1886 / 247 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

tung der von der Annahmestelle mit einem Vermerk dorf (rechtsrheinische) und Neuwied, sowie bei der ermächtigt worden, die Prioritäts⸗Anleihen de dis ei ießli 8 Inna . zorf (rechtsrh e) ö l h = hen der ver- bis einschließlich den 30. Oktober 1886 ift zu versehenden Obligationen urch u geben. - SFKöniglichen Eisenbahn n Hauptkasse zu staatlichten Eisenbahnen, soweit dir ehen nicht in⸗ oder cn 68 der gig fi gr di Tag mit ? t B E ĩ 1 a E x e, , zu diesen Verzeichnissen können bei Berlin, Leipziger plaß Nr. 17, unter vorläu, zwischen getilgt sind, zur Rückzahlung zu kündigen, kasse zu Altona oder bei den Königlichen 6er. ! 1 e * e 9 n , , m n e d, n, , , . abzugeben. . . 163 834 . Schuldverschreibungen Betriebskassen zu Berlin (Direktionsbezirk ki e, 8 . 0 5 är * 2 W- 2 9 ,, in Empfang men den 1. Qktober 1886. ieser Anleihen die Rückzahlung der Schuldbeträge Hamburg, Kiel und Flensburg, sowie bei der Kön t 4 1 t St 5 2 I 13 ; . Einreichung der Obligationen zum Um—⸗ Der Finanz Minister. oder den Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen lichen Eisenbahn⸗ , , Frankfurt 23 zl ell el kl hö⸗ nzelger Un 16 119 tel J! ln Il 2 zel er. * gegen 3 prozentige Staatsschuldverschrei⸗ von Scholz. . anzubieten und die Bedingungen des Angebots fest⸗ unter vorläufiger Einreichung der Obligatione . J 2 ; ungen wird später das Erforderliche veranlaßt Vorstehende Bekanntmachung des Herrn Finanz zusetzen. zugeben. 1m werden. Ministers wird hierdurch mit dem Bemerken ver—

Von diesen Ermächtigungen mache ich in Betreff Berlin, den 1. Oktober 1836. 1 247. Berlin, Mittwoch, den 26. Oktober 1886.

Elberfeld, den 5. Oktober 1886. öffentlicht, daß den Erklärungen über die Annahme der nachfolgend bezeichneten Schuldverschreibungen der Der .

Königliche Cĩsenbahn⸗ Direktion be nrängebots? außet. ben“ Schuldverschteibungen Altona Ftieier Eifenbahn, nämlich; d * . ; . e fon riet i Te ückcherrech an Muftern und Modellen . z ea,. ; 6 ; ; on olz. ĩ ĩ ̃ M utz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz betreffend das Urheberrecht an Mu ö 3310) wan ee n. Sblihe find selbst ein Verzelchniß, welches tum. * I) der vierprozentigen Pripritäts Obliga. SBorstehende pa e r! des Herrn Fina D half diefer Beilage, in welcher auch die im s. 8 deg Gesetzes über den Marken schutz ͤ

33170. ö.

. Yu 1e i 5 1877. voraefchriebenen Betanntmach mreröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel Bekanntmachung. mer und Nennwerth der letzteren enthält, für jede tionen J. Emission (Privilegium vom Ministers wird hierdurch mit dem Bemerken va. on u. Zannar 1876, umd die lu . , ö e n, ,

Durch 5§. 5 Absatz 2 und 3 des Gesetzes vom Gattung von Obligationen besonders, in doppelt i z . ̃ ü ö ̃ 2 * ö q Durch, 8. 5 Abfatz und; h s, er 15. Mai 1864) und Fffentlicht, daß den Erklärungen üb ' r 86 . . . Dig n. . ; w ; gen über die An 2 9. . 86 S. 120) §. & Ablatz 2 Ausfertigung beizufügen ist, Das eine Exemplar 27) der vierprozentigen Prioritäts⸗-Obliga⸗ des Angebots außer den n ,,, en Cl 2 an e 2 6 4 C6 ö (Rr. 247.) 1 eee , c Februar 1835 Ges.⸗ S. 8 U) wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, dem tionen II. Emission (Privilegien vom gationen) selbst ein Verzeichniß, welches tum ĩ m n , ĩ n * . 26. 66 Des ,. ö. ,, . Einsender sofort wieder ausgehändigt und ist von 21. November 1866, 18. Januar 18638 und Nennwerth der letzteren enthält, für jede 6. Das Central - Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel . Das . . 6. . 9 ) ist deñ inan: inister demsel ben bei einstweiliger Wiederaus antwortung der und 20. Dezember 18976), tung von Obligationen besonders, in doppelter Aus, un auch durch die Königliche Expedition des Beutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatt⸗ Abonnement beträgt 1 M 59 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 9. ue hf 1 . Prioritãts Anleihen der ver⸗ von der Annahmestelle mit einem Vermerk zu ver- dahin Gebrauch, daß ich den Inhabern den Umtausch fertigung beizufügen ist. Das eine Exemplar win herlin ze N, bezogen werden Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4. m . . er hi lden . . ö ,,, n ö Schuldrerschreihungen gegen Schuldverschrei init einer Einpfangsbescheinigung verschen, dem 6m. ige . ; n , —— 1 l ur nmuckzahlun Uu tündigen, egen Einreichung der igationen zum m⸗ bungen der 3aprozentigen konsolidirten Staatsanleihe sender sofort wieder ausgehändigt d if // 25 9 . ö. . nn 66 - ts krâf 8 i P 3 die Löhne Nr. 24. R. Lefevre: . . 2 6 ö e, e,. : ̃ proz agtse J Art wieder ausgehändigt und ist von dem, r e es Vorwinters = heilig! der Arbeitskräfte Hand in Hand, ohne daß die Löhne Nr. 24. M. Xe . ; ö . i n i., V ted gn . ö jetzt , ö selben bei einstweiliger Wiederausantwortung . 53 . 188 gene n e g. . 3. erhöht zu ö Fran ch ten. 66 . Die Prokura e , uuftinnnt Meyer Lefevre zu e ) Kahlung Schuld beträge w äter das Erforderliche veranlaßt werden. a, für die umzutaufchenden Schuldverschreibungen von der Annahmestelle mit einem Vermerk z u Wi e be . k [nr tren: ée Gas- und Wafferleitungsartikeln ist der Ge— Anklara ist erloschen. oder den Umtausch gegen Staatsschuldverschreibungen Köln, den 7. Oktober 1886 ö 5 1. ; 83 . ö . ö . Vermert zu ver. 3-⸗Industr des Frostwetters und durch dessen lange Dauer besserte In Gas⸗ und Wasserleitungsartikeln ist der. De a. 7 J 2288 J gel 1 . er 1886. wird derselbe Nennbetrag in Schuldverschrei⸗ sehenden Obligationen ckzugeb Fergwerks-⸗Industrie Fes . daß * . n, ,. ig asei c Sie G Silber⸗ Ankl de Oktober 1885. ; , 55 ö . i . j a. . ; -. ö etrag in ch 5 ͤ zurückzugeben Verg . Tabresvroduktion 183 das Geschäft etwe Allgemeinen als zaftsgang gleich geblieben. Die Gold- und Silber⸗ uklam, den . Tlitoher, ; ; 6 und die Bedingungen des Angebots fest⸗ Königliche K (rechtsrhein. ). bungen der 3yprozentigen konsolidirten Staats. Formulare zu den erwähnten Verzeichnissen könne sicch Re n n n n,, . J ö ö Di . fit chwer unter den Krankheits- Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. Von diesen Ermächtigungen mache ich in Betreff ö b Dheih i r ld ĩ 838 6 . 3 vorstehenden Bekannt machung da , mt Jo 67? *. gegen 73 Iz in 18354 par. Geschäfte in der Damenkonfektion haben fich erfcheinungen des Sommers. Die Preise waren für der nachfolgend bezeichneten Schuldverschreibungen 32942 Bekanutmachung . n n. u n, kan . J n , kin An. Schlafse ß Ee Jäbres 1885 bestattzen vermehrt. er Geschäit nc war n migemeinen Brilthgten stibin, ir e tr fe n , 4 . Rer! sandelsregifter 35306 der Rheinischen Eisenbahn, nämlich: Durch 5§. 5 Absatz 2 und 3 de Gesetzes ; l. ; . ae . Anbezogen werden. . löl eyier Wiesbaden 858 Beraiverke, von denen 7 ein nicht sehr zufriedenstellender. Selten war der lich böher. Der Verkauf von Silberartikeln wind en G, alichen reg ste er. ; . ö §. 5 Absatz 2 und:; zes vom Zinsansprüchen noch bis zum zweitnächsten Wegen Einreichung der Obligation in Revier Wiesbaden S858 Bergwerke, wo t dr lehr, zusrieden tenen ö 1 fal Si bervreifes H die nachbhal⸗ ves Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin, 1) der vierprozentigen (ursprünglich 4 pro- 17. Mai 1884 (Gef. S. S. 129), 5. 5 Absatz 2 2 n, . ; 6. Vel 1 s der Obligationen zum Um zerafickus gebören und sol von Privaten be— Verkauf in Fruͤbjabrskonfektion so flott wie im troß des gefallenen Silberpreises durch die nachhal; 3 * 8 —ͤ e, n, ; gen Ln glich 46 7 8 Ges. S. S. 129), S. 32 „Iinfenfälligkeitstermine der Obligationen be- tausch gegen 3 prozentige Staatsschuldverschreib dem Bergfiskus gehören und 8e ho ? Tn; 885. ** aft n tigé Krnkkrrenz der lörigen kunstgewerblichen Artikel Zufolge Verfügung vom 16 Olteber 1586 ist zentigen) Prioritäts - Sbligationen des Hefetzes vom 5. Februar 1355 (Ges-S. S. 11) fil. also bis Juli 1887 ir sp . de,, bungen en w vol der genannten Gefammtzahl sind Frühjahr 1885. Kuch das Geschäft in Sommer- tige Konkurrenz der übrigen kunstgewerblichen Artie ; per 1886 ser Tsrmenregister unt en) itu ts l z 253. Fe 8 es.⸗ S. S. zum 1. Juli 1887. wird später das Erforderliche veranlaßt werden sesen werden; von, ] 4 . . = ö en 18. Oktober 1836 in unser Firmenregister unter O 2 5 3 . no 5st 293 9 . z B ; 2 ö 1 9 J 2 1 len 31 9e nustt uU ) n zaltend 9 ute ebr er chwert. 2 * 2 * j * J vom 3. Ok ö 35 2 des 5 ö , . Diejenigen Inhaber, welche dieses Angebot. an— Altona, den 6. Oktober 1886. z dere rt J . . , ., ö 3 bach * Verkehr in Nahrungemitteln, Kolenial⸗ Nr. 17 257 mit dem Sitze zu Berlin die Firma: * 1 ö hruar 1885 (Ges. S. S. 43) ist der Finanz⸗Minister nehmen wollen, haben ihre diesbezügliche Erklärung Königliche Eisenbahn⸗-Direktion. . 4 Schwe e lkiet 6. auf fn? Sommer erfolgte plötzliche Abreise vieler und Materialwaaren, Bier, Spirituosen und sonstigen . ; A. 9 ö * * 7. DVI . ö k * ö 222 än n. ö. ar Meri cht Ia . T üb ö 5 * te 8 * Rr, zentigen) Prioritäts Obligationen 351661 . Fremder und Einheimischer beeinträchtigt. Das Produkten sagt der Tericht folgendes: In Rüböt (Geschäsftslekal: Neue, Grünststraße (n d

, 1— . 58 f FJHor 3 8 5 D chschieft

. rita 2 8 2 Echwerspath. 28 auf Thon und 3h53, auf Dachs hie ser Fremder nnd gin 36 . nf . 6M deren Inhaber der Fabrikant Johann Adam 1. Emission (Privilegien vom 14. Ok⸗ Bilanz der Winter Cn § 7 1ey abriken rerlichen. In Betrieb standen 6 Gisenerz; 3 Man Reisegeschäft ließ im Frühjahr nichts zu wünschen war der Ilbsatz gon Juni und Juli an flott. doch k . , ,. ö

tober 1869 bezw. 13, Juni 1879) 3 . 1è3chwerspath-, 5 Thon⸗ und 37 Dach übrig, und lie len Rachoͤrbres bis fast vor Pfingsten waren die Preise von 238 A6 im, antar tis ca. Sittig zu Berlin eingetrager n.

j z 2 2 ⸗‚ erz⸗, ö ' ö . 2 8 6 n . . . ö s . 1 2. S vor s ß w dahin Gebrauch, daß, ich den Inhabern den Umtausch eher. Ultimo Juni 18806. , Bergfrerke Die Produktion ergab 62 572 ein, so daß Veschästigung für die Arbeiter genügend 25 6 im Dezember gewichen. Auch in Speiseöl ihrer Schuldverschreibungen gegen Schuldverschrei⸗ —— .

bungen der 31prozentigen konsolidirten Staatsanleihe t⸗ a3 Mt /

j J. . ö ! h * P 35t 1 , , n, , ,,, 9. ie Qualitä Zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1886 sind 1 Lienen a 748 in 1884. Der Gesammtabfatz an vorlag. Das Herbst.! und. Wintergeschäst ging nicht waren Lie Preise gedrückt. wäbrend die Dualitãten Zufolge Verfügt . . 8 , .

. & leer bezifferte sich im Jahre 1885 ganz nach Wunsch. Wie im vorigen fo machte sich des inländischen Oelts sich gegen früher ö . 2. ö ö. , 0 . 117 3 . Dach lchte ö . ö. . , , sinde Witterung in den ko t haben. In Leinöl bewegten sich die zn unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. II, ĩ t, g 633 gegen 57 929 im Vorjabre. U äuch in diefem Jahre die gelinde Witterun in den kommnet haben. n in egten sich ü,, 1

ki fen er, rh etre wird berichtet: Hauptmonaten Oktober, November, und Dezember Preise mit einigen Schwankungen auf cinem sehr woselbst 2 . 1,0, 000 den e inne lerer Wiesbaden bestehenden 17 Eisen⸗ recht fühlbar. Das nach Januar eingetretene kalte niedrigen Stand, doch war im Derbst immerhin eine . Hypotheken⸗Credit Verein Die im Revier Wiesbaden be] ; , , 9 , . ; T ngetragene Genossenschaft) zu Berlin öh! rck 309 , gichereien nebst der Deutschen Nähmaschinen Fabrik, Wetter hatte auf das Geschäft keinen Einfluß mehr. ziemlich ö zu . . an n,, m, ,, aft) zu 2600 Stück à 300 M.. J . 780 000— U, , ; 3ppnrt 16 . sFri Soßblled pentinöl war während des ganzen Ja res in gutem merk ,. eingetragen: ] .

* 8 5 yr . k . 80; pormals J. Wertheim u Bornheim produslirten aus In der Lederindustrie war das Sohlleder⸗ . 666. . . . Die G . zat ibre Auflö . . Den Inhabern werden die umzutauschenden . . . po 369,490. Hypothek⸗Conto, auf Altkloster, am 1. Juli 1885 451,918 56 . 6 Roheisen ö Guß ⸗, Bruch und geschäft ohne , Unter schled im Vergleich Begehr und die Preise erreichten im Sommer einen . hat ihre Auflösung be Schuldverschreibun it den bisberigen Zins— Abschreibung 1884/85 M 7, 073.32 abgetragen 1885. 86 19, 093529 432,833 , 3s g Mafchinen⸗ 8 ö n,, . res.“ Sas' Ge. lange nicht dagewesener niedrigen Stand. Schmalz beschlossen. . P juldperschreibungen mit den bisherigen Zins ? 185 66 93 5 1400517 . ö , 5853 KPascheisen zufammen 5 S38 664 t an Maschinen. zu dem des vorausgegangenen Jahres. Das Ge ,,, Sic Liquidation wird durch die bisherigen

noch ö zweitnächsten Zinsen⸗ Maschi 9. d pa 9j ö XL 356, 484 83 do. ,, am 1. Juli 1885 417,577 Feilen, Bauguß, Röbren und sonstigen , schäft in schweren Soblledern war recht ne, r . J . . hr . , sälligkeitẽtermine der Obligationen belassen, also Maschinen der Papierfa zrik am 1. Juli abgetragen 1885/86 11917756 4357613 im Werthe von 1182 12685 6. Bei diefem Gießerei! und nur auf Kosten des Preises zu erzielen. Leich⸗ fabrikation ist eine welentliche Aenderung uchi e, x J. 6 Ruy

j : 3. 1 , d im Werte von k r , , n , ö , , R zen Bließ der Ge⸗ Rechtsanwalt August Bürkner zu bis um ö Oktober 1837. kJ Reservefond⸗Conto, aus 18584850. 8, SJ 7 betriche waren im Durchschnitt 465 männliche Ar. tere Sohlleder, speziell Wildkubleder, hatten besseren an stgtiren. . ,,, hire. ö . eo r . ö 12 ö e . . 3 r . . . . . 1 . ; J ö. 4 . 2335 . J 2. J, ö ; 3 ; . 2. 3 f ang zieml 99 R ahrige eich. Nl) .

Diejenigen Inhaber, welche dieses Angebot, an⸗ Neuanschaffung 1884,85 J 36413 g20r n eiter beschäftigt, welch; Job? Angehörige, zu er, Absatz und erfreuten sich namentlich gegen den Hezbst schů , gf 985 . ö. der Rentier Ludwig May zu Pankow, nehmen wollen, haben ihre diesbezügliche Erklärung do. 1366 ,,, . Dividenden Conto 6 b(M! nähren halten. Im JGeschäftsgang hat sich eint hin einer lebhaften Nachfrage. In Farbige n Le“̃ Ueber die Baden unz Hoh , . Len Gerneindckaffentendaaten Emil Plonz zu bis einschließlich den 30. Oktober 1886 schriftli Mt 486, 601.08 noch uneingelostẽ Dividõ endenscheine aus 1884/8 2,103 Üenderung gegen das Vorjahr. nicht bemerkbar ge⸗ dern zur Portefeuille und Albumfahrikatign war (ren Stand berichtet die an eld nn e f nnn, ; r enn. ekassenrenda ö nz z oder mündlich bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Abschreibung 1884/85 M½. 23, 0365. 80 . Delerede re . rec f e scrh- w 89 ö - , nacht. Vie Preise waren niedriger, woran die üher der Geschästzgang während der ersten 7— 5 Monate Die, ö , . Aug ol den Seh eralselretãr Friedrich Wilhelm Hauptkasse (linksrheinischen) zu Köln oder do. 1885/86 . 22,261. 85 45,298.65 441,302 4: Creditores in laufender Rechnu . . ; sUMh , mäßige Konkurrenz ven auswärts die Schulz trägt, des Jahres 1539 ein schleppender; gegen den Herbst Ver sanen gegen rn b biz Hintze zu Südende . bei der Königlichen Eisen bahn⸗ Hauptkasse u ö. 2 ö ö 1. J VI, 5 C02 . ) 111 b n;, . . 1 7,4164 21 betrifft vorzugsweise die Beit vom 1 Juli 18 n. . ( . .

; ea, h se zu Gebäude der Strohstofffabrik Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto / . . A gr . , . ö , ; S5 tober mit 7532 Perfone: die Zeit vo é. den Rentier Robert Amende zu Reinickendorf B 8 stoff fa am . . ö ö 9 1. Oftobe it 7532 Personen und die Zeit vom z erlin, Leipzigerplatz 17, oder bei den König⸗ 2 Juli 1884 S 95, 520. Saldo aus 1884/85 ö Sh6 84 schäft auch noch die auswärtige Konkurrenz, die den mehrung der Arbeitskräfte veranlaßte; die Löhne St . pin 31 . 3 inel rt 239 Ver⸗ gefü hrt. lichen Eisenbahn-Betriebskassen zu Aachen, Abschteibung 1384/85 S 1,916.46 ö / / Gewinn aus 1885,56 . 294 451 983 Abfatz erschwert. Die Preise der Nohmaterialien blieben die nämlichen. Im. Großen und Ganzen . ö , unf, Jul und . . Koblenz, Krefeld, Trier und Saarbrücken unter do. 1586/8636 . 1387218 3,782.59 ! . nd kurchschnittlich dieselben, wie im Vorjahr ge. sind die für das fertige Produkt zu erzielenden Preise gulaßte lt dite . . Te eh bemmie In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8064, vorläufiger Einreichung der Obligationen abzugeben. Maschiner ,, , ö ö 298, 308 7 wen te ind fogar theilweife etwas Kestiegen. immer nicht im richtigen Verhältniß Mu der Roh— August in Wiesbaden herrschende Typbusspideinie, In u zesell e

Berlin, den J. OSffober 1586. ne,, am hiervon n n, nn,. Buchwerthe . ; Der Finanz⸗Minister. ul 884 ö ö. . l⸗ 152,270. vom 1. Juli 885

ö. w . ö , ö hglt , diner bafelbst aufgetreten it. Ueber die woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ¶Die Löhne sind kei gleicher Arbeiterzahl dieselben waare. Die Fabrikation von k chuhen il nn . , J lelbit it 8. 9 Schmidt X Go. ; . J , ; gLeblieb i Jahre 1885 trotz des zurückgegangenen Intstehung und den Serlg e . . m. n . ö 9 6 ö geblieben. ; . ö hat im Jahre 18d . gangenen Perscht erstattet. Die Freque Dicfenmnühle vermerkt steht, eingetragen; . 6 von Scholz; i nn, . 3. . ö . ö 931.86 June der Metallurgie hat in den Kupfer, Preises, der Samm- und Ziegenfelle nicht mit Bericht, . k nine Fermer ter Kaufmann Julius Louis Fischer zu Berlin Vorstehende Bekanntmachung des ann., do. 1885156. 7232.83 1484632 137,423 2 Ge von M. 346,592.58: S 6,93], 8s; ;. 1* tcätcmnmtumsatz etwas zugenommen Vortheil gearbeitet. Der Engros Verkauf in bei Wiesbach betrug in 1885 179 Personen mit Der Kauf Julius. Louis Fischer z Vr e . achung des Herrn Finanz . 2 37, do , n fabrikaten der Gesammtumsatz etwas, zugenommen Vortheil gearbeitet, Der Engros . Vertu. n men, gegen le, d,, nenen ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschicden, Ministers wird hierdurch mit dem Bemerken ver— Areal am 1. Juli 1384... 416 267,990. . . . nen az ge 0 og 8e / und zwar durch vergrößerten Absatz einiger Spenal. Deutschland ist zurückgegangen, da namentlich aus So ** ,,, . hn ier! . Ter Kansmann Robert Friedrich Wilhelm öffentlicht, daß den Erklärungen über die Annghme Angekauftes Terrain 1884/33 3368.20 Ar J 22,261. Sᷣ artikel. Die Preise des Fabrikat waren niedrige zuͤ Sesterreich viel Handschuhe eingeführt werden. Der mit; 98033 ,, ., . w mn, Schroeder zu Berlin ist am 15 Oktober 15586 des Angebots außer den Schuldyerschreihungen (Obli⸗ T T Tos 7 rec . 268. 989. 20 268590 olge fortwährenden Rückganges der Preise des Roh Detail verkauf am Platz stellte sich auch nicht gůnstig. Gyidemie. 5 . ne n fn d e, . . Handeltgesellschafter eingetreten. gationen) selbst ein Verzeichniß, welches Nummer Abschreibung 1884, 895 AM. 2,679. / Str t . ö Geb . 2,686. 9 ʒwkupfers, welche im Laufe des Jahres einen Abschlag Die Handschuh⸗Industrie, welche in Wiesbaden seit ö . n h . 1a ö. Jahre 1634 ; und Nennwerth der letzteren enthält, für jede Gat— do 1885/86 . 2,685.90. 5364.90 265903 1.291 351 6 J i. ö J. 3 ö . von ca. I6 6 erlitten in Folge der vermehrten Pro. einigen Jahren in verstärktem Maße betrieben wird, D ., e. . ö beliefen sich ein.! In unser Firmenregister ist unter Nr. 10791, nt von , n hi t, , Aus Papier ⸗Vorräthe, so die Vmmpen id fonssisse De * ö e hen, ö duktion der nordamerikanischen Kupferminen; auf den klagt über die Konkurrenz der französischen 4 r n n n e,, . ,, n ltbsfüͤir Kiehn lung in Sinns:

ertigung beizufügen ist. as eine Exemplar wird, tric 90 63 . . 6 ö. Absatz des Fabrikats waren diese Preis veränderungen die unter vortheilhafteren Bedingungen arbeitet 16 z des Erloses sur Fäges Abonnemenls⸗ ,

6 . ; riebsmaterialien laut Inventur 138,729 10 5 0 vp 144,656.50 232.8 , , n , . . n ,,,, uf 27 794 Ss ber 29 900 M im Vor⸗ C. J. W. Lademann hne mit einer Empfangsbescheinigung versehen, dem Ein⸗ ff zur , n . ö e, 8 Jo von „Höh. dH0. Cc. ö oobne Einfluß. In der Staniol! und Metall⸗ d ter einem fehr geringen Eingangszoll nach karten auf 277 gegenüber * , a6. X ;

d 9ur n eue Pr ö . . . 19 rp 3. S, . ohne Cinfluß. In der S I. 01 1 Y eta nn un ö? ine eh ge 9 Gingangszk, b ö. Vie , ,, . nur vermerkt teht, eingetragen: sender sofort wieder ausgehändigt und ist von dem— ö ö ö 3 01980 ö . „, 8655. 8 lapseifabrikatisn at eint Zunahme ze Ci. Heutschland inportirt wird. Dic Löhne sind die ö , it ge J. . Die ,, Wilhelm Georg Lade⸗ selben bel an hrellige; Whedera z zant wortung der von gafsk nls . . J , ö o . 2,794. 9 41 schästsbetriebes der U&eberproduktion wegen nicht statt⸗ gleichen geblieben. . 2 a 66 . . Jahre ge⸗ mann und Friedrich Hermann Max Lademann der Annaghmestelle mit einem Vermerk zu versehen⸗ Papierfabrik Wertheim: ö ,,,, . unden. die Preise der Artikel waren niedriger, ker Neber Papier-Industxie u. dgl: wird hemerkt, Mineralwasserversanß ist in diem Juahre ghz c erke fe etre, Se ele haft des Kauf. den Obligationen zurückzugeb hierfg hr ertheim: 5 oo von (6 467,288.69 S 23,364. 43 / öfat Fwtertde ie R iali ĩ nd f , . . ö ringer gewesen als sonst. Vom d ri . . a nn nnn, nnn, Gebäude der Papierfabrik am 1. Juli / do. Areal ; ÜUtsnzĩ schwieriger. Tie Rohmateria ien Zinn und daß der Konfum namentlich in Verwendung von bis“ letzken 1Wäirtotrte berlendete die Königliche nanns Albert Friedrich Hermann Lademann zu

Wegen Einreichung der Sbligationen zum Umtausch S 834 . A6 399,768.31 JJ ji. BWBVlei waren theurer, Eint Vermehrung des Geschästs. J Luxuspapierwaaren, ins der Kartenausstattung und für Pomäntn? B a n, , . Verlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und gegen 3zprozentige Staatsschul dverschreibungen wird Neubcu 1884 / ) ; ; 106021 25 ö hst' ! . J . Feb ö. 80. Petriebes ist nicht eingetreten. In Buch- und die Verpackung von Waaren, erfreulicher Weise auch Dom inen⸗Verwaltung 24 Krüge i später das Erforderliche veranlaßt werden. —— V fabrik auf. Gebäude SESterndrhuceteip*effen' war Der Preiß der um verfloffenen Jahre wahrnehmbar gewesen ist. Köln, den 7. Oktober 18836. np 0G, 89. 76 20M von c.. 2 7,11I4. 64 M 2. . s den ende . ur

, 6 . . . z ist die hierdurch entstandene, die bisherige Inhalt gegen 375 im Jahre 183. Der Ertrag 3 ist die hierdurch entstandene, die ; * . . J ag r . s 3 . . ö von e. Fabrikate gedrückt und Absatz nur unter Konzessionen Die in Wiesbaden bestehende Kartonnage⸗ und der Kurtaxe beläuft sich auf 19669 g gegen Firma fortführende, Handelsgesellschaft unter Königliche Eisenbahn-Direktion Abschreibung 1884/85 66 7, 9965.37 do. do. auf Maschinen . yrilatio ene ea, nr. . a flott

(linksrheinische). do.

jetzt unter folgenden Bedingungen anbiete: a mech ,

a. Für die umzutauschenden Schuldverschreibungen . k 1. Jult . ö . . k w b ; J ungen der 35prozentigen konsolidirten Staats— , anleihe gewährt. Neubau 1885/86. . w

Prioritäts⸗Actien, Litt. A. 5670 Stück à 300 M.. Actien⸗Conto, Litt. H.

* tn. /

ann ist es außer der allgemeinen Flauheit im Ge, hin trat ein kleiner Aufschwung ein, der eine Ver.

41

. 185 Syre nnn. Nr 10 174 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 9331 2. FS.. , , 8 . . , . , 11 820 M im Jayre 1884. Die Brutto⸗Einnahme Nr. IO II] des astsregist in ĩ 385 * 8631 U 1 0— 38001 9 möglich. In der Fabrikation für Heizun . In? Gouvertfabrik ist guch im Jahre 1883 im flotten . 2 gur if Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter 1885/86 7, Sy. 89 15,851.26 . 5 oso von . 64, 030— S. 3,201.50 287 . ,, . , , , n,, . ds im, loten der Königl. Badeverwaltung beträgt vom 1. April Demnach ist i ö . 5 ; J . . . , . . , J J ö. Y . ö . ö bis zum letzten Oktober die Summe pon 87 107 S Nr. 10 14 ö. w Firma: 5 . , , ; ; i9Je (hr reger, da eines k dei wen,, ,. Frfolg auf den Markt gebracht. Die damit ver⸗ 68 r gg Fre w in Fabre 1884 und 90 677 46 .F. W. Laden (. 33370 Bekanntmachung. J MI 490,807. 62 Zurückgestellt auf Deleredere und Special-Reserve 1337 unnd der Absatz nach außen fich erweiterte; die reise ö Fabrttatlon von Holzfiligranarbeiten fand . Sa erg; i, . ö. ö n e mr. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— Durch F. h „Absat 2 und 3 des Gesetzes vom Neuanschaffung ͤ . . waren seht. gedrückt und nur bescheidener Rutzen im Gaärtnercibetriebe guten Äbfatz und wurden ber Kurfästen befucht. An Mineralwässern wurden bis sellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. 17. Mai iss (Gef. S. S. 129), s. 5 Absatz 2 des 1884/87 4 LG. ö. hiervon abzüglich 6 3856.84 vorjährigen Saldos wunde i nt, . deutende Quantitäten nach dem Ausland erxportirt. 3 rn ober verfandf 82 277 Kräge und hierfür Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1886 begonnen. n, vom 23. Februar 1885 (Ges. S. S. 11) do. 1885/86 „3,096.30 4, 117.75 5 OC für den Reservefond von M. 197, 143,24 9, 857 . In der chemischen und damit verwandten In⸗ Das B uchdruckercigewerbe in Wiesbaden 23 r 188 sandt ð e m

. der Papierfabrik am 1. Juli V5, 7385 653 220, 3800

. 31: 5 . 53 ttz 2 d eren 23. ö . . r ißt. RI x ͤ . . e Be ö Felös für die Bäder beziffert sich auf 10497 96 Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbft bruar 1885 (Ges.- S. S. 43) ist der Finanz⸗Minister Abschreibung 1884/85 M 24,540.38 welche wie folgt nach 8. 18 der Statuten zur Mehrere inländische Fabriken haben Iweiggeschäfte in 1885 einer gefunden Weiterentwickelung sich zu Erlös für die Bäder beziffert sich ermächtigt worden, die Prioritäts⸗-Anleihen der ver⸗ do. 1885/86 23364453 147100481 447, 02056 Vertheilung ; im Ausland errichtet, wodurch sich der Ausfall des erfreuen, wozu namentlich der in Wiesbaden in Auf⸗ sich auf öh Janze und 1 rs halbe Flaschen. In Carl k aft lokalw if a 5 j / / J , ge A me Kren! wurden etwas Über 0 660 errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: zwischen getilgt sind, zur Rückzahlung zu, kündigen, I. Juli 18584 . 10 9 an den Aufsichtsrath seicht. Inklge ganz auserordentlicher Ansttengungen namentlich die, ausiärtigz Konkurrenz in: Werk und ö en gie re ere r ie fowie auch den Inhabern der Schuldberschreibungen Neubau 1586 /ßrzßzß . 3385066. von M 1872356. 98 10185728. 61 . s ö . e n , i. ö Zeitungsdruck ist mit 6 bekämpft worden, ö an Minctalwaff ; 5. l id fn gisterss ei a ö 86 50 als Tantième fƷNearben auf der Höhe des verslolenen Jahres zu Fie Geschäftébücherfabrikation war die Typhusn pelegezen B e Niederselters, Weilbach und unter Rr. 10173 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ . Umtausch n Staatsschuldverschreibungen Abschreibung 1884/55 6 563 36 , von . 1 286.08 * 9. 364.31 28 092 92 wchalten, obgleich in Deutschland, England und einem belegexen Brunnen zu Niederselter zeil bach J anzubieten und die Bedingungen des Angebots fest— . . ö Gas 8tegeleigefchäf sich aus verschiede⸗ lhrnrssahr 1885/86 stellt' sich zusan 5 Dem Ernst Albert Profs zu Berlin if ür die schi fofff Dividende: erzeichnen war. In den übrigen Ländern des Kon. Das Ziegel ige sch äft hat sich aus versch im“ Etatsjahr 1885.86 stellt sich zusammen auf r l Von diesen Ermächtigungen mache ich in Betreff Maschinen der Strohstofffabrik am h o n ö ol Q. é minents, mit Auenghine ven Ruß kate find gegen das Vorjahr bei Hintermancrungs- . und ist dieselbe unter Nr. 6838 unseres Prokuren— der nachfolgend bezeichneten Schuldverschreibungen I. Juli J prioritäts⸗Actien Titt. A h hh, am , . ö . steinen nm 3 4 gestlegen, bei Blendsteinen blieb es registers eingetragen worden. der göln⸗Mindener Eisenbahn, nämlich: Neuanschaffung 1885/8. 6.554. 29 , , . ö Mb So, GMC. Ghina, Japan und Indien hat sich etwas gehoben. ; Pri Die R ali zaren n ö,, . Einen, Din 6 10 υ! von M 786, 50. = . beim alten Preise. Die . waren 3 3 , . ö iga⸗ „t 75,754. . Retten Li 78 3 ö . ö pro Waggon theurer. Die Löhne sind um 1 . , Emtssion (Privilegium vom 8. Oktober Abschreibnng 1881663 3397 Metten Litt— * = 66 ö e n, , r, mn in,. ö. . Handels ⸗Regifster. Firma: 96 47), do 1885/86 3.201. 50 6,571.50 67. 382 ö reise der Produkte sind mit Ausnahme de olz⸗ ? ö . Max Hirscht X Schoene . * 2091. ' = = 382 . ( 66 8; 9 lareats: einträ 8 en . ö . Sandels⸗ i ifi ' orlea! . AÄbsatz hat sich in Folge der lebhaften Vauinduflrie Jie Handelkregistereinträge gus. dem Könißreich m 1. Oktober ös6 begründeten offenen Handel, tionen III. Emission Litt. A. (Privilegsum Abschreibung 1884/85 M 2, 000.— Urfar 6 Ir hol;saur ; dem Großherzogthum Hefssen werden Dienstags, f f Hustav Adolf Peter M vom J. Sextem her 135 z), do. 1885/86 1980 3.980. - 196,020 1,125.73 fache nichts angegeben werden, für i. sisduren Ucher den Weinbau wird berichtet: Die Ge. J Wie, find. der Kaufinann. Gustav Adolf. Peter, Mh . ; 8 9 I 1,125,734 Kalk dagegen der wachsende Import aus Oesterreich en We bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rabrit Hirscht und der Kaufmann Hans Richard August tionen nher ark. rr hriikegsn Papigt'gerr tk, slnfe mne nd sonstige He. 6 . , n, ö ig; rep, Stk ät ga. Dax m st abt Schaene. Veid 6, w triebsmaterialien laut Inventur. . , 131,A903 gegen die vorausgegangenen Jahre keine wesentliche rechnete sich nach der von der Königlichen Regierung veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die a M, mhh 3 unferes Gesellschafte—⸗ p nd 9 9 9 * 21. be 7 ö . 3 82 j 5 a w dvon * en ist unter (. ö Aenderung erfahren. Die Preife waren etwas höber, gegebenen Uebersicht, auf 3582 ha w g, w letzteren monatlich. tionen III. Emission Litt. E a. (Privilegi k ; j z ĩ n Trau⸗ . 3508 3. n , Trin 3 (Privilegium Cassa - onto, Baarbestand . 14,588 wurde. In Oxalfäure waren Produktion und waren mit weißen, 115 ha 60 a mit sothen Trau⸗ Anklam. Bekanntmachung. 35085 ö. ahn. ich en 1 ; ; , etz lebro it 82 ha 94 d Frühburgun- eingetragen zu folgenden Firmen: ii tausch ihrer Schuldverschreibungen gegen Schuld— 6 . J n Prherge ed, Dä, Bene sber Höbhitate , beta. rte n , ö i kugfrraßen . g endorhf nhaber Wittwe des unter Nr. 7 263 bi Firn; verschreibungen der 34 prozentigen konsolidirten 3 518 75 õ0 Isel im Laufe des Jahres um mindestens 26 0 zurück. der mit 32 ha 6 a, währ stere zerfe 919 f

. . ; Zn ; , , . z x ,. ö. n eine Brutto-Einnahme von 20 göc erzielt. Der ö und 5§. 5 Absatz 2 des ferneren Gesetzes vom 23. Fe⸗ Mn. 494, 725. 37 bleibe; MN TTF NRustrien läßt, sich nicht viel Erfreuliches, melden: hate in den maßgebenden Betrieben desselben, auch eine Brutto-Einnghme vo z 5 3. Der Wasserversandt von W eilbach stellte unter der Firma: stagtlichten Eisenbahnen, soweit dieselben nicht in⸗ Gebäude der Strohstofffabrik am kommen. Abzüglich M 3,856. 84 vorjährigen Saldos Grpyrts nach den gedachten ändern thrilweise aus. schwung., befindliche, Verlagsbuchhanzel beitrãgt; . en, Kemme haft iftöl w Eine Hebersicht über den Ablatz Neue , , .. ö ö. ö ef e 7 h Mineralwaffer bei den im Wiesbadener Bezirk Vincenz Martin Carl Thiele zu Berlin. Dies ist dieser Anleihen die Rückzahlung der Schuldbeträge ö W ü . epidemie von nachtheiligem Einfluß. ÄUgenen Prunst Rerthnung des Brutto-Erlöfes getragen worden i h 1E 6 13 36 199666 ö 6 Theile von Frankreich ein entschiedener Rückgang ju p Schwalbach nebst Berechnung des Br tto⸗Erlöses g r . zusetzen. . 24 I, = n 30 572 ö 1 andi ücb er in. Jen Gründen sehr gehoben. Die Preise der Fabri⸗ 711 5952 673 vorgenannte Kommandltgesellschaft Prokura, ertheilt and, blie 49 ö schlag' auf der früheren Höhe. Der Export nach nn In Holzessig ist der Betrieb im gleichen Umfange Die Gesellschafter der hierselbst unter der ; ; . ; E663 ; 6 zementwagren stand in flottem Betrieb. Der 2) der vierprozentigen Prioritäts-Obliga⸗ Areal am 1. Juli 15357 s os Beistes, welcher seinen Preisstand behaupten konnte, E e 1 ; treintr 6. de n offenen z . . n ,, killiger geworden; auf Holzkohlen bezüglich kann als gegen die Vorjahre etwas erhöht. Sach en, dem Königreich, Württemberg und eLesellschaft (Geschüftsloka: Templingistia s Nr. 11) 3) der vierprozentigen Prioritäts⸗Obliga⸗ ; 8 . s im KaFre IS55 be- , . ; . ; ß und befonbers Nord-Amerika. Der Geschäftsgang hat sammtgröße des Weinberglandes im Jahre 1885 be- Leipzig, refp. Stuttgart und Darm stadt e zu Berlin. z ; ö = ranz⸗ Prämien? Cont usbezahlte 2 ; 4) der vierprozentigen Prioritäts⸗Obliga⸗ Feuer ⸗Assecuranz⸗Prämien⸗Conto, vorausbezahlte . 41 h . ; 365366 633 registers eingetragen worden z g KJ 3,500 wat dutch die' etwas fheürere Rohmasfe verursacht ben ha 24t a in Ertrag standen. 3806 ha 34 à . ? . ü m. J x X ö . eutigen Ta En unser Firmenregister sind je mit dem Sitze c j , 866 9 6. z . h ĩ renregister ist am heutigen Tage In unser Gi 9 dahin Gebrauch, daß ich den Inhabern den Um— Debitores in laufender Rechnung, inel. Bank— Absatz im verffoffenen Jahre ungefähr dieselben voie ben bepflanzt; den Sorten nach vertheilen sich auf J. In unser Firmenreg eutigen Tag , . ; 6 q 6er ie or ich KR f sederile Inlius Witte ; 'i Fat si j ; Ries hi3 ha 253! hhenetl lch ha Kaufmanns August Friedrich Wendorff, Friederike Julius Staatsanleihe jetzt unter folgenden Bedin— gegangen. In der Seifenfabrikation sind die 165 ha LL aNiesling, bi ha 3a Kleinberger, 3958] f g Fri dorff, /

; 35 80 ss j ren Kinde Heschäftslokat: Kronenstraße Nr. 26) und als

; Der Vorstand: Der Aufsichtsrath: Pre; ö , e, geln 189 a DOesterreicher und 368 hr &) a, gemischte geb. Wilde, und deren Kinder) ; Geschẽft lol

gungh e qsiete ; S. Wedemener. C. Christ. Chr. in er ö . re H ö Wänben Kͤnschließkich Orleans und Traminer, Das „Nr. 9 *. Wicht (Inhäber Kaufmann Moritz der, k der Kaufmann Julius Theodor , , g p. t. Vorsitzender f In ,, 1 zarten, ift gegen das Vor g4uf dein genannten Argal, erzeugte Weinwachsthum Louis Wicht). . . ,,

wird Ferselbe Nrennbetraß in Schuldverschteihungen ' ö. HJ trügen neter, flies ch ar, ss ig, ti zs wären r d n , gend Regen Co. (Inhaber Kaufmann unter Nr. 17 260 ai rden

bert zprozentigen konsolidirten Staatsanleihe ge— Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Die I a. in den weiß und 924 hl 171 roth waren. Gegen 1884 9 Deinrich , d Rad Inhaber Kauf (Geschäftslolal: , . Nr. 86) und als ; . ö f , ] Und; ' rtrng' stehenden Weinberge um 37 ha Nr. 132. Reinhold Radmann Inhaber Kauf⸗ Heschäftslokal: Leipzig , b. den Inhabern werden die umzutauschenden it am 30. Juni 1886. bn oe fer Lerg , ren ü ndr 8 un ö. D ,, r rtr ö aber ist irn mann Reinhold Julius Cduard Radmann?— deren Inhaber der Kaufmann Adolf Levy zu Schuldverschreibungen mit den,; böhergen gu ⸗— ; ö 4 mit dem Absatz 3 . Ganzen un 43 66h ni 53 geringer gewesen. Der Rr. I37. Rudolph Blohm (Inhaber Kaufmann Berlin, 270 die Firma: ansprüchen noch z zum zweitnächsten Zinsenfaͤllig⸗ 414 bei 3 ö ö . . Miert ber Weinhandel, weist, keinen Aufschwung nach, eine Nudolph. Ludwig Christian Blohm) ö . unter Nr. 1727 2 Yen i ker nnr Oe , 7 . ö An Verbrauch an Materialien, Löhne, Fuhrwerke, Reparaturen, e ne,, , Alsatz nie rr fe n en Gf fe en e, Preisen er⸗ nennenswerthe Veränderung in den Preisen ist nicht Nr. 175. . Lefevre . , . (Geschafttẽlofal: zr? * äze Nr. 3) und als . . * i. a n pl er is zum, . Juli Beleuchtung, Assecuranz, Abgaben, Prozeßkosten ꝛc. . 1.435,22 62 . Vereinnahmt durch Hausmiethen und Landverpachtungen möglichen sasffen. Ber Unstand soll nicht unerwähnt zu erwarten. Die Scha um wein industzie hat Kaufmann. Meher Lefepre, Resalte, geb. Kramer): 2 Maher er, e Car mann Bartholdt Lewin sih ich. der Obligationen unter 2, 3 und andlungsunkosten. JJ 58, 872 35 . Production vom J. Juli 1885 bis 30. Juni 1886 bleiben, daß es dem bedeutendsten Leinen Industriellen sich, dcgeßen erfteulichen Weise gehe ben Det. wer. „Dle Firma istz erlosche te. E heute cingetr rfeph * zu Verlin 4 his zum J. Oktober 1887, i 32.315 im Bezirk ö i ö y. ö der Vervollkomm⸗ kauf hat seit der Zollerhöhung auf Champagner⸗ II. In unser Prokurenregister ist heute eingetragen. . ep e ee, e ,, n,. . an ö. 6 amn Wechselspesen und Coursverlüstes.. . 2180 76 mMmung, 1 n geh fte, e. haben, für den weine namentlich im Inland . e n zu , 8 . eingetragen worden.

6 e j run J . 98. 308 Absat ; V ent⸗ esonders wird eine Vergrößerung des Um- Nr; 35. e. G 1 66 zscht ist: bis einschließlich, den 309. Oktober 1886 schriftli ö = 767 . detselbez ain mmer m giteres Gebiet, . . . ,,, ö welche die Die Prokura des Guts pächters August Christian . Gelbscht ist: 5738 die Firma: oder mündlich bei der Königlichen Eisenbahn-Haupt⸗ l, S29, 06 49 1, 829, 506 i en das Ausland zu gewinnen. ktion war im billigeren französischen Marken, mehr und mehr zu Gottfob Wendorff aus Toitz ist erloschen. Firmenregister N. * 738 die Firma:

. 6, . J . rn gn Der Aufsichtsrath: . . k Das verdrängen scheinen. Die Preise sind Lieselben ge— ,,, Charles August Gelöscht ist e em vom 13.8. M lichen Eisenbahn⸗Betriebskassen zu Münster i., W, S. Wedemener. C. Christ. Chr. Timmermann, . , . ñ haf kiff . Hens, Kälamttat, blieben rie bisher. Mit dein staͤrkeren Betrieb ging Die Prokura, des Kaufmanns; 6 harles August f 9. 4 hi n ,,, 15 Te Dortmund, Essen lrechtsrheinische Wesel, Düssel, p. t. Vorsitzender. von . , . enn ef war. Die!] selbstverständlich auch eine entsprechende Vermehrung Regen zu Anklam ist erloschen. am selben Tage 9 .

.

n.

3