1886 / 248 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

35346

Muchow, wird ein

365266 7

I. Js. wird auf berichtigen en Antrag des

Ansprüche zu haben rermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden vorge⸗ nannten Ehefrau am 24. Juli 1875 errichteten, mit Zusätzen vom 11. August 1882 und 6 Juli 1836 versehenen, am 15. Juli 1886 hieselbst publicirten insbefondere den in dem⸗ selben dem Vollstrecker (als welcher der sub 1 vorgenannte Antragsteller durch Dekret der Vormundschafts behörde vom 28. Juli 1886 be—⸗ stätigt worden) ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, bei Lebzeiten der Wittwe des Erblassers mit derselben, nach deren Ableben jedoch allein vor den Hypothekenbehörden zu konsentiren widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 7. Dezem ber 1886, io Uhr V.⸗M. ,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10 Zimmer Nr. 4, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 15. Oktober 1886,

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV.

Zur Beglaubigung: ‚.

Romberg Br., Gerichts⸗Sekretär. Amtsgericht Hamburg. =

Auf Antrag von H. H. Wandel in Fuhlsbüttel

als Testamentsvollstrecker von Johann Joachim

Carl Gössler, vertreten durch, den Rechtdanwalt

Aufgebot dahin erlassen:

J. daß Alle, welche an den Nachlaß der am

25, Februar 18579 verstorbenen Anna Christina

Faréline, auch Christine oder Anna Caroline

Ehristine richtiger Anna Christina Carolina,

geb. Prahl, des Johann Carl richtiger Johann

Joachim Carl Gössler Ehefrau Erb oder

sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

II. ferner Alle, welche Ansprüche erheben wollen an die auf Namen der vorbezeichneten Erblasserin unter den folgenden Bezeichnungen geschrieben stehenden Hypothekpöste, nämlich:

15 506 506 grob dänisch Court. in der Fläche

Landes belegen in Ohlsdorf Pag. 2184 Des Eigenthumsbuches des vormaligen St. Jo⸗ hannis ⸗Klostergebiets auf Namen von Anna Ehristina Caroline, geb. Prahl, Johann Carl Gössler Ehefrau,

300 R Courant, protokollirt im Schuld und Pfandprotokoll für Hum melsbüttel Fol. 412 nächst herrsch. Pflicht und vorprotokollirten 1500 R als drittes Geld und im Rente⸗ buch 1“ pag. 122 wörtlich eingetragen auf Namen der Ehefrau Anna Caroline Christine Gössler, geb. Prahl, in Fuhlsbüttel,

100 R. Courant, protokollirt im Schuld⸗ und Pfandprotokell für Pummelsbüttel Fol. 423 nächst herrsch. Pfl. Vormundschaft und 3766 X als viertes Geld und im Rentebuch 1 pag. (nähere Beztichnung fehlt) wörtlich eingetragen auf Namen der Ehefcau Christine Göfsler, geb. Prahl, in Hummels büttel;

III. endlich Alle, welche der Befugniß des Antrag⸗ stellers als Vollstrecker des am 30. April 1879 errichteten Testamentz des Johann Joachim Cart Gössler in Fuhlsbüttel, Ehemguns der vorbezeichneten Erblasserin Anna Christina Carolina, geb. Prahl, die drei vorbezeichneten Pöste auf seinen alleinigen Consens umschreiben zu lassen widersprechen wollen, hiemit auf— gefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf

Montag, 6. Dezember 1886, 2 Uhr N.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. I, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den J. Oktober 1885. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg Pr., Gerichts⸗Sekretär.

) Beschlust. ; lufgebot eines Sparka sabuches der städtischen Sparkassa Nördlingen. Das diesgerichtliche Aufgebot vom 5. September ir Rechts⸗ andalts Siegel J. in München dahin ergänzt, daß

AÄntragstellerin Nanette Hafner nicht Häfner

heißt. Nördlingen, 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Him el sto ß. Zur Beglaubigung: Keith, K. Sekretär. 30279) Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von dem Photographen Karl Wilhelm

Schätzig und dessen Chefrau Marie Johanna Wil⸗

helmine, geb. Skurskv, hierselbst am 3. errichteten und aim Testamente J.

August 1883 29. September d. J. eröffneten Nr. 10237 ist der Sohn der—

selben zum Miterben eingesetzt.

35411] Hamburg vom 12. Oktober 1886,

sache der . Bank in es in Zeile 12 von o

Emil Adolf Schaetzig

Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 12. Oktober 1886

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. Berichtigung. des Amtsgerichts zu abgedruckt in der betreffend Aufgebots⸗ Hamburg, muß

In der Bekanntmachung J. Beilage der Nr. 243 / ij

en heißen:

„Radbruch Co.“

statt: ‚Badbruch & Co.“

(36358 hat das

Bekanntmachung. In der Preuß'schen Aufgebotssache X. H. 4 / 86 Königliche Amtsgericht . zu Königs-

berg am 4. Oktober 1886 durch den Gerichts⸗Assessor Stein erkannt:

die Rechtsnachfolger der Dorothea Porsch werden mit ihren Ansprüächen auf die für die Dorothea Porsch sub Abtheilung 1II. Nr. 4 des Grund⸗ buchs des der Kaufmannsfrau Emma Preuß, geborne David, gehörigen Grundstücks Königs—⸗ berg Oberhaberberg Nr. 70 eingetragenen Kau⸗ tion von 73 Fl. 14 Gr. 137 97 oder 24 Thlr.

e

14 Sgr. 11 Pf. ausgeschlossen. Die Kosten des

Aufgebotsverfahrens werden der Kaufmannsfrau

Emma Preuß, geborne David, auferlegt. Stein.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Tischler Gottlieb und Maria geborenen Birreg Godorr'schen Eheleute zu Kohlischken und des Besitzers Ferdinand Kautz ebendaselbst

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inster— burg durch den Amtsrichter Kuhn für Recht:

J. Die etwaigen Berechtigten bezeichneten, im Grundbuch des den Tischler Gott lieb und Maria geborenen Birreg Godorr · schen Eheleuten gehörigen Gründstücks Kohlischken Rr 27 alte Nummer 19 Abtheilung III. für den Kämmerer Earl Pluskat aus Lapschisken einge⸗ tragenen, am g. April 1886 auf das von Kohlischken Rr 27 abgetrennte, dem Besitzer Ferdinand Kautz gehörige Grundstück Kohlischken Nr. 89 Abthei⸗ lung 11I. Nr. 1, 2 übertragenen Hypothekenposten:

a. 70 Thaler Darlehn, aus der gerichtlichen

Schuldurkunde der Schmied Friedrich und Louise geborenen Droeske;. = Naeth'schen Gbeleute vom 14. Oktober 1857 gemäß Ver⸗ fügung vom 15. Oktober 1857 Abtheilung III. Nr. 8 eingetragen,

ö Thaler Darlehn, aus der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde der Maurer August und Maria ge— borenen Goerke Rohde'schen Eheleute vom 31. Mai 1862 zufolge Verfügung vom 31. Mai 1887 Abtheilung 1II. Nr. 12 eingetragen,

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus— geschlossen.

Insterburg, den 14. Oktober 1886.

Königliches Ämtsgericht.

37

33357

zu den nachstehend

Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. Oktober 1836.

Kulinski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Bauerfrau Josefa Mikosch, verwittwet gewesenen Pietruska, geborenen Nowak, zu Kotschanowitz,

vertreten durch den Mücke Kreuzburg O. /S. erkennt das Königliche Amtsgericht zu burg O. / S. durch den Amtsrichter Horn für Recht:

Die unbekannten Berechtigten und deren Rechte⸗ nachfolger an nachstehenden, auf dem Grundstücke Nr. 47 Kotschanowitz in Abtheilung III. eingetra

genen Posten: unter Nr 16 Thlr. für die Waisenhauskasse zu Neuhoff als eine von dem Besitzer gegen Hof Zinsen aufgenommenes Darlehn zufolge der Waisengelderrechnung des Justizamts Neu⸗ hoff, und zwar 24 Sgr. aus der Maria Biskup'fchen Masse zu Kuhngu, 24 Sgr. aus Fer Catharind Dyhalla'schen Masse zu Kraskau, 4 Thlr. aus der Johann Jantosch'schen Masse zu Kuhnau, 8 Thlr. 24 Sgr. aus der Maria Frosch'schen Masse zu RKotschauowitz und F Thlr. 18 Sgr. aus der Matheus Bogotz'ͤschen Maffe zu Kotschanowitz; der Besitzer hat jedoch überhaupt nur 15 Thlr. schlesisch schul⸗ dig zu sein anerkannt und das resiluum be— stritten (ex decreto vom 6. Februar 18115), unter Nr. a2: 20 Thlr.) Sgr. 106 Pf, Erbtheil für die Susanna, geborene Jantosch, verwitt⸗ wete Paul Pietruska auf Grund des Erb⸗ rezesses über den Paul Pietruska'schen Nachlaß de confirmato 8. Oktober 1823 ex deereto von demselben Tage, unter Nr. H: 4 Thlr. 9 Pf. Darlehn für die Jofef Bienasch'sche Nachlaßmasse, mit lo derzinslich und nach 3 monatlicher Kündigung zahlbar, auf Grund der Urkunde vom 21. Juni 1825 zufolge Verfügung vom 27. Juni 1825 werden mit ihren Ansprüchen hierdurch ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag⸗ stellerin. J. F. I / 86.

35327

Rechtsanwalt zu

Kreuz⸗

.

*

Horn.

353 F 9 lsbsöos! Belanntmachnng.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtk= gerichts zu Massow vom 13. Oktober 1886 ist das— jenige Hrpothekendokument, welches über die auf dem Grundbüchblatte Schönwalde Band 1 Blatt Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. 1 für Ernestine Henriette Friedericke Zobel eingetragenen 1809 ( Resterbgelder aus der Duplikatausfertigung des Erb⸗ auzeinanderfetzungs⸗Rezesses vom. 26. Mai 1841 und 20. Juli 1831 der Ingrossationsnote und dem Hypothekenscheine vom 25. Juli 1841 gebildet ist und dem die Ausfertigung der Erhbescheinigung hinter der Gläubigerin, de dato Massow, den 15. August 1850, und die ausgefertigte Cession der Erben der Gläubigerin des Ginliegers Wilhelm Friedrich Franz Zobel zu Resehl auf den Jäger August Kroehnke zu Silligsdorf de dato Massow, den 74. Juli 1850, angehängt ist,

für kraftlos erklärt. Mafsow, den 15. Oktober 1836. Königliches Amtsgericht.

28397 j läösn! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts vom 15. Oktober 1886 ist dasjenige Hypo⸗ thekendokument, welches über die auf dem Grund⸗ buchblatte Hermelsdorf Band J. Blatt Nr. 2 bezw. g3, bezw. 94 in Abtheilung III. Nr. 4 bezw. 6, bejw. Nr. 4 für den Gutsbesitzer Schumann zu Parlin eingetragenen

a. 66 Thaler 8 Silbergroschen,

b. 12 Thaler Prozeßkosten, ö

c. 1 Thaler 21 Silbergroschen Eintragungskosten

aus der Ausfertigung des Urtheils in Sachen des Rittergutsbesitzers Schumann zu Parlin wider die Erben des Bauern und Eigenthümers Christian Friedrich Hoefs zu Hermelsdorf vom 11. Juni 1853 der J 1 3. Scvtembẽr 186 der Ingrossationsnote vom 2. Februar 1854 und dem Hyyothekenbuchs⸗ us juge vom 19. Dezember 1863 gebildet ist, für kraftlos erklärt. ; Mafsow, den 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

Königliche Amtsgericht, Abth. IV., zu Frankfurt a. M.. für Necht:

zugelassenen Anwalt zu bestellen,

Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Oktober 1886.

Dreisboff, Gerichtsschreiber. -

Auf Antrag des Kolonen Friedrich Wiehe Nr. 38 Hüllhorst, vertreten durch den Rechtsanwalt dLuũncke· mann zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte

für Recht:

Die über das Band 8 Blatt 191 Abthl. Ill. Nr. 10 für die Anne Marie Sophie Becker bei Nr. 3 Klosterbauerschaft auf Grund der Urkunde vom 2. April 1830 eingetragene Darlehn von 100 Thaler gebildete Haupt Vvpothefenurkunde, sfowie die von diesem Darleben laut Urkunde vom 86. Mai 1851 der Schulkasse zu Lübbecke cedirten a9 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. gebildete Zweig hypotheken · urtunde werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

35351] Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Weinhändlers Reinhard Fischel dahier, Humboldstraße 491. erkennt das

Izõ 366

Das Sparkassenbuch Nr. 91 051 der Spar kasse und Ersparungsanstalt der polytechnischen Gesell⸗ schaft dahier, lautend über die Summe von 147 27 3, auf den Namen „Ateinhard Fischel“, von bier, geboren 22. Oktober 1815, Weinhändler, Schellingstratze 7, wird für kraftlos erklärt,

Frankfurt a. M, den 15. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Oktober 1886. Feldmann, Gerxichtsschreiber.

Auf Ankrag des Justizrath Lorsbach zu Lippstadt, als Bevollmächtigter des Kaufmanns Sosmann Soestberg zu Lippstadt, des Ackerwirths Anton Brock⸗ mann in Esbeck und des Ackerwirths Anton Sprenger daselbst

erkennt das Königliche Amtsgerichts zu Lipp⸗ stadt durch den Amtsgerichtsrath Liebrecht sür Recht:

Alle diejenigen, welche Eigenthum an nachstehende Band J. Blatt 300 des Grundbuchs von Esbeck in der III. Abtheilung unter 3 (c. d. f. eingetragene

Hypotheken haben: : Cour. Judikatrest des nebst Kosten

35356

C. vierzehn Thaler 21 Sgr. Justiz-⸗Kommissars Schulenberg der Eintragung, vier und zwanzig Thaler 15 Sgr. Darlehn ex obl. jud. vom 3. Januar 18500 für den Rechts⸗ anwalt Schullenburg zu Lippstadt nebst 5 09so

insen und Kosten,

f. gi Thaler 21 Sgr. Judikat nebst Zinsen zu scit 23. März 1851 und vierzehn Sgr. Kosten fuͤr den Kaufmann F. A. Nies zu Lipp⸗ stadt aus dem rechtskräftigen Mandate vom 5. November 1851, werden mit ihren Rechten präkludirt und die über diese Posten gebildeten Urkunden werden für kraftlos erklärt.

Lippstadt, 15. Oftober 1886.

Königliches Amtsgericht. Liebrecht.

35363 Oeffentliche Zustellung.

Die Krankenwärterin Johanne Therese Klatt, geb. Schau, zu Roda, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Rothe in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegeldecker Karl Friedrich Wilhelm Klatt, vor⸗ mals zu Roda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die bestehende Che auf Grund der §5. 217 und 215 der Eheordnung gänzlich vom Bande zu trennen, auch den Beklagten zur Geltung der Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urthellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg

Mittwoch, den 19. Jannar 1887, Vormittags v Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ĩ Zum Zwecke der, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, am 15. Oktober 1886. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Dr. Krause, Landgerichtssekretär.

Landgerichts.

36370 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Caroline Wilhelmine Grün berg, separirten Brunke, geb. Schepp, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Raphgel hier, gegen ihren Gheinann, den. Faufmann Wilheim Carl August Grünberg, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund begangenen Ehebruchs und böslicher Verlassung wird der Beklagte zur Fort⸗ setzung des Rechtsstreits und weiteren mündlichen Verhandlung über die ihm bereits zugestellte Ehe⸗ scheidungsklage vor die 135. Civillammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf ven 15. Februar 1887, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Oktober 1886.

Buch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen L ndgerichts J. Civilkammer 13. 35371 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanne Friederike Au uste Arndt, geb. Jentzsch, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Voigt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Heinrich Arndt, uleßt in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung; das zwischen den Parteien hestehende Band der Ehe zu trennen und Sen Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 15. Febrnar 1857, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Sevtember 1886. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(353671 Oeffentliche Zuftellung.

Bie Frau Wilhelmine Henriette Jastrow, geb.

Schwarz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt

T Salomon II. hier, klagt gegen ihren Ehemann.

den Arbeiter Paul Clemens Edmund Hermann

Jastrow, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗

dalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage

auf Ehescheidung:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu

trennen und den Beklagten für den allein schul⸗

digen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die zz. Civilkammer des König=

lichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 15. Februar ist?, Vormittags 19 uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Oftober 1886. Zuchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichis 1, Civilkammer 13.

35366 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Louise Selma Bornholz, ver—⸗ witlwet? Steinig, geborene Schaefer, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Jaffeé hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Diener Hermann Friedrich Wilhelm BVornholz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An— trage auf Chescheidung; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeß⸗ kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreils vor die 13. Civilkammer des König= lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 15. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Oktober 1886. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer 13.

wird

Oeffentliche Zustellung.

Borothee Julie Börner, geb. Niefert, zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Baron in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Adolph Wilhelm Rudolph Börner, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage

auf CEhescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitẽ vor die 15. Civilkammer des König lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 15. Februar 1887, Vormittags 19 Khr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der Fffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Berlin, den 14. Oktober 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

36368 2 Die Frau Helene

*

die zwischen trennen und den Beklagten Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand, lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 15. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Oktober 1886. Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 13.

36365 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Geiefenbach, Theodora, geb. Tillmann, zu Günnig' feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Niem ehh Essen, gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Ausenthalksorte nach unbekannten Ehemann weht Ehescheidung ist zur Ausschwörung des der Klä—⸗ auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf

den 20. Dezember 1886,

der Beklagte mit der walt zu bestellen. ö . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung win diese Volladung bekannt gemacht. Essen, den 12. Oktober 1886. Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35364 Oeffentliche Zustellung.

früher zu Gelsenkirchen, zur Zeit in Barmen, rath nannten, seinem gegenwärtigen Aufent kannten Ehemann wegen bööslicher Verlassung mn dem Antrage auf Trennung der Ehe und lapet de Beklagten zur mündlichen Verhandlung des? streits vor die dritte Civilkammer des Königliche Landgerichts hierselbst, Zimmer 2, auf

den 15. Jannar 18587, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Civilkammer 13.

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Alimentationsansprüchen,

. des

Sʒ65jera, Landhaus, 2 Tr.

Ehefrau des Tagloͤhners Wilheln

gerin in dem am 26. Juni 1836 verkündeten Urtheil

Vormittags 9 Uhr. vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land ⸗· gerichts hierselbst, Zimmer Nr. H2, anberaumt, won Aufforderung geladen win, einen bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen A

Die l6hefrgn Bireain Afsssteni ü lrb, von se . a

naperstr. 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Justi ( Varnhagen zu Bochum, klagt gegen ihren . . nach unh.

Recht

Vormittags 9 uh ö..

um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dies er. der Klage bekannt gemacht. ] . Essen, den 12. Oktober 18865. . Flader,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 36359 ĩ Oeffentliche Zustellung.

Der Nähmaschinenfabrikant Louis Nelsen zu Kassel, Steinweg 9, klagt gegen den Schubmacher Jacob Fernhard aus Wolfershausen, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, zen Beklagten zur ahlung von 70 M Restkaufgeld ür cine am 4. Januar 1886 käuflich überlieferte Nähmaichine und zur Tragung der Kosten zu ver⸗ urteilen, auch daz ergehende Urtheil für vorläufig pollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur můndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Felsberg auf den 16. Dezember 1886, Vormittags 95 Uhr.

zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.

Oktober 1886.

Plugge,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 35334 Deffentliche Zu ste llung.

Die ninderjährige Fabrikarbeiterin Hedwig Immisch hier durch ihren Altersvormund Gustav Pitschel bier, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch

Auszug

Felsberg, den 8.

Rechtsanwalt Müller hier, klagt gegen den Bäcker

August Rosemann aus Waldenburg i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Dotations⸗ und ̃ mit dem Antrage:

I den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 6 „M Kranzgeld und 16 50 A Tauf- und Wochenbettskosten zu bezahlen, ihr zur Ali— fnentation des von ihr am 20. Dezember 1885 mnehel. geborenen, Else genannten, Kindes von Tessen Geburt bis zur Konfirmation 60 4 jährlich in vierteljährigen Vorauszahlungen bei⸗ jutragen, auch das Kind, falls es innerhalb der Ziehjahre versterben sollte, auf seine, des Beklagten, Kosten beerdigen zu lassen,

) daß das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde,

ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung

Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu

.

Donnerstag, den 5. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Aut eung der Klage bekannt gemacht.

Gera, am 16. Oktober 1886. . Teich, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. v. c.

lösen! Oeffentliche Ladung.

In dem Vertheilungsterfahren bezüglich des Er—

llösez aus dem auf Ansteben des katholischen Kirchen

fonds zu Westhofen, durch seinen Rechner, den Lehrer

Lb. Sebastian Wagner daselbst vertreten, Gläubiger,

gegen die Kinder und Erben der in Westhofen ver⸗ schbten Ehe⸗ und Ackersleute Adam Wolf und Pe—⸗ trina, geb. Bischoff, Schuldner, durch das Gr. Amtsgericht Osthofen am 7. August 1886 zwangs⸗ weise versteigerten und in der Gemeinde und Ge markung Westhofen gelegenen Immobilien werden tie in Amerika unbekannt wo? abwesenden Miterben an dem Rachlaffe der Eheleute Wolf, nämlich: I) Mathias Wolf, 2) Johann Wolfe 3) Rosina, geb. Wolf und 4) deren Ehemann, Johann Zienz, diefer der ehelichen Ermächtigung wegen, als Schuld—= ner, gemäß Verfügung Großherzogl. Amtsgerichts Osthofen vom 6. Oktober 1836 aufgefordert:

J. von dem zu errichtenden Theilungsplan und den bez. Urkunden auf der Gerichtsschreiberei genannten Gerichts vom 1. Dezember 1886 an Einsicht zu nehmen, woselbst er nebst allen. Anlagen zu Jeder manns Einsicht kostenfrei offen liegt;

II. in dein auf Mittwoch, den 15. Dezember 1886, Bormittags 10 Uhr, anberaumten Termin im Sitzungssaal Großherzogl, Amtsgerichts Osthofen zu erscheinen und spätestens in diesem Termine, bei Vermeidung des Ausschlusses, ihre Erklärungen ab⸗ . und etwaige Einwendungen bezüglich des Theilungsplans vorzubringen.

Gegenwärtige Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung.

Osthofen, 16. Oktober 1886.

Großherzogl. Amtsgerichtsschreiberei: Guttaud in.

ls53ß2 Deffentliche Zustellung.

Die Eisenhandlung H. Gaßmann zu Gleiwitz, ver= treten durch den Rechtsanwalt Glogguer zu Rybnik, klagt gegen den Rittmeister a. D. und früheren Nitter⸗ gutsbesitzer von Scheibner, zuletzt zu Pilchowitz wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung sür, im. Januar bis Juni er. aus dem Geschäft der Klägerin entnommene Eisenwagren, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung don 2653390 ις nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 2, Juni 18686 und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ Amtsgericht zu Rybnikt auf den 23. Dezember 18868, Vormittags 3 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö . Ring, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35372] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Glise Franck, geb. Fehmerling, iu Schwerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ahrens daselbst. klagt gegen den Schneider Heinrich Franck, 6. Ehemann, früher zu Schwerin, jetzt unbe⸗ annten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung 1 Chescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung er zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem ö ande nach. und ladet den Beklagten zur münd⸗ 66 Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste

ivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu

chwerin auf den 17. Jannar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. nnn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

. n ö . ofrath A. J. weden, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.

35373)

In Sachen der Katharina Woll, Ghefrau von Nicolaus Jager zu Merschweiler, Klägerin, gegen den Ackerer Nicolaus Jager, früher zu Reinsfeld, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalteort, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 30. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilfammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt, zu welchem Termin der Beilagte k wird.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor e es bekannt gemacht. n 3. ö Trier, den 13. Oktober 1886.

36374 In Sachen der Katharina Nickels. Ehefrau des Franz Michels, ohne besonderen Stand zu Brechter= mühle, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann Franz Michels, Müller, früher zu Brechtermühle, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, , Gütertrennung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 6. Dezember 1836, Vor. 1 9 Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt, zu welchem Termine der Beklagte vorgeladen wird. ; ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor— stehendes bekannt gemacht.

Trier, den 13. . 1886.

, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

käöso Oeffentliche Zustellung.

Eudwig Scheidt, Schneider, in Oberweiler im Thal wohnbaft, bat gegen Philipp Klein, Musikant, früher in Oberweiler im Thal wohnhaft, z. 3. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, und dessen in Oberweiler i. Th, wohnhafte Ehefrau Katharina Scherer, zum Kgl. Amtsgerichte Wolfstein Klage erhoben mit dem Antrage: Die Beklagten unter solidarischer Verbindlich⸗ keit zu verurtheilen, an Kläger zu bezahlen die Summe von 28 6 65 4 geschuldet für demselben erwachsene Auslagen bei der zwangs⸗ weisen Räumung des bisheriger Wohnhausfes der Beklagten in Oberweiler im Thal, welches Kläger ersteigert bat nebst 5 Gο Zinsen vom Tage der Klagezustellung an und die Kosten des Proꝛesses zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären.

Zugleich ladet Kläger den Beklagten zur Ver— handlung dieses Rechtsstreites in die hierzu bestimmte Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Welfstein vom Freitag, den 3. Dezember l. J., Vormittags 10 Uhr, vor.

Dies wird dem Philipp Klein zum bewilligten öffentlichen Zustellung gegeben

Wolfstein, Pfalz, 18. Oktober 1886.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Koch, K. Sckretär.

lage⸗ Auszug. ohne Geschäft, Ehe⸗

m Zwecke der hiemit bekannt

353751

Die Ursula, geb. Brenner, frau . Hasenberg, zu Bungenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Vaaßen in Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Hasenberg, Ackerer und Handelsmann zu Bungenberg,

mit dem Antrage:

„Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft

für aufgelöst erklären, Guͤtertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung por Notar ver⸗ weisen und die Kosten dem Beklagten auf— erlegen!)

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die II. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Samsftag, den 18. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 15. Oktober 18856. Plümmer. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

363991 Gitertrennungsklage.

Die Rosalie, geb. Roos, haf gegen ihren Ehemann Ludwig Halbeisen, Blumenhändler, mit welchem sie zu Altkirch wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Reinach eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 30. Nosember 1886, Vor mittags 9H Uhr, anberaumt.

Rtillhausen i. E., den 19. Oktober 1886.

Der e. Landgerichts ⸗Sekretär. Koscher.

35400 Armensache. Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Durch Urtheil der II. Civilkammer vom 15. Oktober 1886 ist die Gütertrennung zwischen den Fheleuten Johann Georg Reeb, Wagner und Anna Hammer in Geudertheim ausgesprochen und die Parteien zur H ihrer Vermögens⸗ verhältnisse vor Rotar Ehrhardt in Weyersheim verwiesen worden.

Straßburg, 15 Oktober 1886.

Gerichtöschreiberei der II. Civillammer. (L. 8.) Weber.

35376

: Auf Antrag des Commandeurs des 6. Württem⸗ bergischen Inf⸗Reg, Nr. 124 zu Ulm wird das Vermögen Tes durch Urtheil vom 6. Oktober 1886 der Faßnenflucht auf Grund des 8. 69 des Mil. Str? G. B! schuldig erklärten Christoph Merkel . Wahlert, Kreis Schlüchtern, hierdurch beschlag⸗ nahmt.

Salmünster, 16. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Fürer.

34650] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen: 1. im Regierungsbezirk Münster, 1) Ablösung der auf den Grundstücken des Ackerers Jos. Ant. Strotmeyer und Gen. zu Bevergern zu

Gunsten der dortigen Gemeindelasse haftenden Ab⸗ gaben (B. 3554),

2) Abl. der auf den Grundstüäcken der Armen Gommission zu Rheine und des Kötters Bern. Beyer zu Eschendorf, Kispl Rheine, zu Gunsten der k Institute zu Rheine lastenden Abgaben

. —712* .

3) Abl. der auf den Grundstücken des Wirtbs Cduard Schneider zu Boyer bei Bottrop zu Gunsten des Landwirths Bern. Hörsgen das. haftenden Ab gaben (8. 3926),

d) bl. der auf den Grundstücken des Kötters

Th. Richter gnt. Stockmann zu Wolbeck zu Gunsten des Grafen Ferd. von Merfeldt haftenden Abgaben (8. 3917).

5) Aufhebung der dem Käötter Heinr. Baumöller Nr. 4 cat. zu Daldrup, Kspl. Dülmen zuftehenden Plaggenstichberechtizung auf dem Grundstück Flur 19 Rr. 357 der Gemeinde Kspl. Dülmen (D. 226),

II. im Regierungsbezirk Minden.

6) Ablösung der dem Frhrn. von Zuydtwyck auf einem Theile der Feldmark Haarbrück zustehenden Schafhütungsgerechtsame (. 591),

7) Abl. der dem C. Strauß. A. Hempell und C. Möhlmann in Petershagen in den Gemeinden Maaslingen, Rosenhagen, Südfelde, Quetzen, Frille, . Todtenhausen zustehenden Naturaldienste

8) Abi. sämmtlicher den Instituten der Martini⸗ und. Marienkirchengemeinden . Mindeg ven Grund— stücken in den Gemeinden Minden, Hahlen, Holz bausen, Todtenhausen, Kutenhausen, Stemmer, Barkhausen, Dutzen und Häverstädt zustehenden Real⸗ berechtigungen (II. 12159),

9) Abl. der den kirchl. Instituten zu Gobfeld von Grundstuͤcken der Gemeinden Iöllenbeck, Depenbrock, Mellbergen, Bischofs hagen und Niederbexen zu⸗ stehenden Realberechtigungen (6. 1003),

10) Abl. der Erbpachtsabgaben des Gottl. Schlingmann und Gen. zu Elyerdissen zu Gunsten des Kaufmanns Wilh. Menkhoff und Ehefrau, geb Siekmann, Nr. S5 zu Herford, der Stadtkämmerei und Stadt Herford, des Jobst Heinr. Hebrock, Nr. 2 ju Elverdissen, des Friedr. Gottl. Lütkenhölter, Rr. 28 daf, der Wwe. Amtmann Bünte Sophie, geb. von Vangerow, zu Herford, des Deconom Gottl. Carl Heinr. Hachmann, bevormundet durch den Rentier Ludm. Hachmann, zu Herford, des Rentiers Franz Sevening, Nr. 35 Renteistraße zu Bielefeld und des Kaufmanns Herm. Loheide zu Essen a. d. Ruhr (E. S437),

11) Abl. der Erbpachtsabgaben des Joh, Heinr. Hempelmann, Nr. 47 zu Gunsten des Carl Heinr. Schmidt, Kolonat Nr. 16, sowie des Heinr. Schmidt, Rr. 37 zu Gunsten des Herm. Heinr. Störmer, Nr. 7, sämmtl. zu Eilsbausen (E. 883),

12) Abl. der Erbpachtsabgaben der Ehel. Joh. Heinr. Tappe, Nr. 41 in der Bauerschatt Berg bei Herford, zu Gunsten der von dem weil. Weinhändler Joh. Dietr. Kielbeck zu Herford errichteten Familien stiftung (L. 709,

13) Abl. von Erbpachisabgaben der Eingesessenen in Drehen zu Gunsten des Herm. Heinr. Paust, Hs. Rr. 5, des Kolon Job Friedr. Vogelsang und Anna Margar. Ilsabein, geb. Dreymann, Ehel., Hö. Nr. 8, des Easp. Heinr. Jösting, Hs. Nr. 25, der Chel. Bern. Heinr. Hartwig, Kolon Hasen— bäumer und Anna Maria, geb. Hasenbäumer, Hs. Rr. 17 zu Dreyen, Kolon Peter Heinr. Meyer zu Westerhausen, Hs. Nr. 3 in Lenzinghausen, Job. Herm. Niederhaus, Hs. Nr. 60 in Dreyen und der Ehel. Joh. Christ. Psdingerbäumer, gnt. Meyer, zu Eissen und Anng Eatb. Ilsabein, geb. Krudrup, perwittw. gewef. Joh. Christ. Meer, Eissen, Hs. Nr. 4 in Drevpen (D. 1198),

14) Aufhebung der Hütungsgerechtsame der Frei— frau von dem Busche⸗Muͤnch auf der Feldmark Helligen im Kspl. Wallenbrück (H. 597),

15 Theilung des auf der Langenwand, Gemeinde Klofterbauerschaft, belegenen Heuerlingstheiles (K. 165),

16) Abl. der dem Rittergutsbesitzer Caejar auf Rothenhoff auf den Feldmarken von Möllbergen und Veltheim zuftehenden Schafhütungsgerechtsame (M. 228),

17. Abl. der dem Gute Dees berg zustehenden Schafhütungsgerecht fame auf den Feldmarken Rehme, Niederbexen, Winterberg, Bonneberg, Horst, Holt— wiesen, Solserwisch und Bretthorst (K. 195),

18) Spezialseparation der Keldmark Neuen⸗ heerfe (F. 163), inshesondere die Freigebung der für die Ww. Conrad Schwarze, M rie, geb. Koch, Hs8. Rr. 66 zu Neuenheerse und für den Ackers⸗ mann Franz Husemann, Hs. Nr. l02 das. fest⸗ geftellten Baarabfindungs-Kapitalien von 280 resp. 200 ,

19) Abl. der von dem Kötter Heinr. Backmann ju Sende zu entrichtenden Abgaben (8. 3769), insbesondere die Freigebung der für

1) die Ww. Colona Oesterschwienesterth,

seweh, Hs. Nr. 27, Nr. 34,

geb. Ellebrachthüls

2) den Kolon Heinr. Maasmeier, Hz.

3) den Joh. Christ. Johannwille und dessen Ehe⸗ frau Therese, geb. Lienenlüke, Hs. Nr. 36, fämmtlich zu Sende,

festgestellten Entschädigungsgelder.

zi. Im Regierungsbezirk Arnsberg.

20) Ablöfung des dem Grafen Friedr. Wilh. von der Recke. Volmarstein zu Heinzenburg bei Gläser⸗ dorf in Schlesien von Grundstücken im Sigenthum des Fabrikarbeiters Peter Casp. Blankennagel zu Tucking bei Haspe zustehenden Erbpachtscanons (B. 3579), insbesondere die Freigabe des Ablösungs⸗ kapitals,

21) Abl. der dem Landwirth Heinr. Callenberg ju Altendorf a. d. Ruhr auf Grundstücken des Rentners ent. Blockhaus das. in der Steuerg. Altendorf owie dem Bergmann Th. Braucksiephe zu Dumberg auf Grundstücken der Bergleute Wilh. Engels und Friedr. Tacke das. in der Steuergemeinde Dumberg zustehenden Erbpachts Abgaben (B. 3625),

4 Regulirung der auf der Feldmark bestehenden Hütungsverhältnisse (VW. 426).

23 Aufhebung des dem Gutsbesitzer Eberh. Eick hoff zu Oberbergheim auf Grundstücken der Steuerg. Allagen zustehenden einfeitigen Schafhütungsrechts, sowie Aufhebung der Schafhütungsrechte, welche:

1) dem Casp. Berghoff, gnt. Berghoff,

; dem Elemens Schulte, gnt. Hense, zu Westen⸗ orf,

3, dem Heinr. Long, gut. Göß mann, zu Nieder⸗ bergheim auf den dem Landwirth Jes— Gröblinghoff, nt. Bolte, zu Altenmellrich zugehörigen Grund al gen Flur JI. Nr. 179, 376.177 und 372/177 der Steuerg. Allagen zustehen (. 238),

24) Aufhebung der dem Berghoffs-Gute zu Westen

Gertr.,

Warstein

dorf auf Grundstücken der Stenerg. Allagen zu⸗ stehenden Schafhätungsgerechtsame und wirthschaft⸗ liche Zufammenlegung der Fiuren III. und IV. dieser Steuerg. (A. 239),

25) Hütungsbefreiung der Grundstücke der Feld⸗ n r,. Amts Körbecke, Kreises Soest

2532

26) Separationssache von Lohne, Kreises Soest 8 302), ins besondere die Verwendung einer dem andwirth Diedr. Kühle, gnt. Haule, zu Sassendorz,

gemãß Nachtrag II. zum Auseinandersetzungsplan justehenden Geldabfindung von 139 6 28 *, 27) Separation ache von Schallern, Kreises Lipp⸗ stadt (5. 499), insbesondere die Verwendung einer dem Landwirth Franz Steinmann, gnt. Schulte, zu Schallern zustehenden Geldabfsindung von 222 ,

23) Aufhebung der dem Grafen von Fürstenberg zu Herdringen als Besitzer des Guts Dehling⸗ haufen auf Grundstücken des Guts Stiepel und dem Gutsbes. Ferd. Carthaus, gnt. Schulte, zu Stiepel, als Besitzer des Gutes Stiepel auf Grund⸗ stücken des Gutes Oehlinghausen zustehenden Schaf⸗ hütungsgerechtsame (0. 229),

29) Abl. des dem Leibꝛüchter Casp. Hellmann zu

Niederstüter bei Hattingen von Grundstücken des Gemeindehezirks Gevelsberg im Eigenthume der Ehel. Schlosser Friedr. Busch und Lina, geb. Sturm, auf dem Sauerbruch bei Gevelsberg zustehenden Erb⸗ pachtscanons (8 3775), 30) Abl. der den Erben der Ehel. Fabrikant Friedr. Wilh. Altenloh und Anna Dorothea, geb. Jellinghaus, zu Vörde, von Grundstücken des Ge⸗ meindebezirks Vörde im Eigenthum

1) des Schreiners Epuard Ritz in Börde

2) der Wittwe Bösebeck, geb. Bubenzer, das.,

3) der Gebrüder Ferd. Daniel und Gustav Adolf Klein das.,

zustehenden Erbpachtscanons (A. 685),

31) Abl. der den geistl. Instituten der ev. Kirchen⸗ gemeinde zu Dahl von Grundstücken des Gemeinde bezirts Dahl zustehenden Reallasten (D. 1244),

382) Abl. der i l dem G. A. Feldhaus zu Steveling bei Volmar⸗

ein,

2) dem Landwirth Friedr. Wilh. Rüping zu Grund⸗

schöttel, Gemeindebezirks Grund⸗

von Grundstücken des schöttel im EGigenthum,

1) des Schlossers Carl Schmidt zu Grünewald bei Grundschottel,

2) des Schmied Heinr. Peter Thiel am Schmand⸗ bruch bei Grundschoͤttel,

3) des Hufschmieds Franz Kriegeskorte jun. das. zustehenden Reallasten, insbesondere die Freigabe von Ablösungskapitalien (G. 1069),

33) Abl. der

1) dem Friedr. Quast zu Esborn,

2) der Ww. Berginvalide Peter Stolte, Alwine, geb. Voß, zu Voßhöfen,

von Grundstücken des Gemeindebezirks Esborn im Eigenthume:

I) des Landwirth Joh. Karl Ilberg zu Silschede,

2) der Ww. Berginvalide Friedr. Wilh. Korthaus, Caroline, geb. Reese, zu Es born,

3) der Ehel. Bergmann Diedr. Wilh. Schroer und Ida Friederika, geb. Janischeck, das.,

) der Ehel. Carl Ebbinghaus, Friederika, geb. Baukloh, das.,

zustehenden Realabgaben, insbesondere die Frei⸗ gabe von Ablösungskapitalien (3. 37),

34) Abl. der den geistl. Instituten der kath. Kirchen gemeinde zu Elspe von Grundstücken der Gemeinde⸗ bezirke Elspe, Meggen, Altenvalbert, Sporke, Heß⸗ pecke, Oberelspe, Burbecke, Halberbracht, Theten, Melbecke und Hachen zustehenden Realberechtigungen (E. 8S06),

35) Äbl. der den geistl. Instituten der kath. Kirchen⸗ gemeinde in Römershagen von Grundstücken der Ge⸗ meindebhezirke Römershagen, Dörnscheid, Döingen, Rothenborn, Huppen, Schwarzbruch, Bebbingen, Traumbach und Heid zustehen den Reallasten (R. 1383),

56) Abl. der den geistl. Instituten der kath. Kirchengemeinde in Saalhausen von Grundstücken des Gemeindehezirks Saal hausen zustehenden Real⸗ lasten (8. 3877),

37 Abl. der den geistl. Instituten der ev. Kirchen⸗ gemeinde zu Raumland von Grundstücken der Ge⸗ meindebezirte Berghausen, Dotzlar, Hemschlar, Rinthe, Baldt und Raumland zustehenden Real⸗ lasten (B. 3557),

8) Abl. der der Gemeinde zu Arfeld auf Grunde stücken der Gemeindebezirke Arseld, Richstein und Christianseck im fideikommissarischen Eigenthum des Fürsten Ludwig zu Sayn⸗Wittgenstein⸗Hohenstein zu⸗ stehenden Hütungs⸗ und Streunutzungsrechte (w. 404),

39) Abl. der dem Mühlendesitzer Achenbach zu Arfeld in den Fürstlich Sayn⸗ Wittgenstein' schen Waldungen zustehenden Forstnutzungsrechte (W. 364), insbesondere die Freigabe des Äblöfungskapitals,

405. Abl. der verschiedenen Eingesessenen zu X wigseck auf Grundstücken der Katastergemeinde Lud⸗ wigseck im fideikommidarischen Eigenthum des Fürsten Ludwig zu Sayn-Wittgenstein⸗Hohenstein zu⸗ stehenden Forstnutzungsrechte (V. 323)

41) Abl. der der Gemeinde zu Schwarzenau auf Grundstücken der Gemeinden Schwarzenau, Richstein, Bettelhaufen, Arfeld. Elsoff und Christianseck im fideikommissarischen Eigenthum des Fürsten Ludwig zu Sayn - Wittgenstein⸗-Hohenstein zustehenden Hütungsrechte (W. 409),

2) Ertheilung eines Verwendungsattestes für den Puddler Joh. Jos. Clemens zu Rüblinghausen bei Slpe, insbefondere die Freigabe des demsel ben zu⸗ stehenden Kaufpreises von 62 26 8 (U. 361m)

werden mit Bezug auf die S8. 11 bis 189 des Aus- führungsgesetzes vom 7. Juni 1821 §5§. 25 bis 27 ber Verordn. v. 30. Jun? 1834, 55. 109 bis 111 des Äblöfungszesetzes vom 2. März 1850 bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen, mittelbar Fder unmittelbar Betheiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns binnen 6 Wochen spätestens aber in dem am

Mittwoch, den 22. Dezember 1886, Vormittags 19 Uhr, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Freiherrn von Droste⸗Hülshoff an unserer Geschäftsstelle, Zimmer Rr. 144.5, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. Münfter, den 12. Oktober 1835. Königliche Generalkommission für Westfalen ꝛc.

3592731 Bekanntmachung. Nr. S884. In die Liste der bei Gr. Landgerichte Freiburg zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Anwalt