vielen Fällen im Sinne der ursprünglichen Eingabe die Beschreibung gar nicht abzufassen ist.
Es ist daher durchaus nothwendig, daß der Er— finder die in seinem Namen dem Patentamt einzu⸗ reichenden Schriftstücke einer Kontrole unterwirft Als Beweis hierfür wollen wir nachstebend einige Beispiele anführen, mit denen wir erst jüngst wieder zu rechnen hatten.
Wir wurden Seitens einer österreichischen Firma mit einer Patentnachsuchung für Deutschland betraut und erhielten von dem Patentanwalte der Firma die in Desterreich eingereichte Anmeldung als Unterlage zugeschickt. Diese Anmeldung, welche eine neue Papierleimung betraf, war derart oberflächlich und obne geringfte Sachkenntniß bearbeitet, daß es voll⸗ ständiger Neubearbeitung bedurfte, um den Gegen⸗ stand der Erfindung verständlich zu machen. Bei⸗ spielsweise war stets statt von ‚schwefligsauren Ver⸗ bindungen von ( schwefelsauren Verbindungen“ die Rede, welche hier gar nicht in Betracht kamen. Dann las man: gestörten Sulfiten“ statt „gelösten Sulfiten⸗, schwefligen Säure saurem Salz“, flatt schwefligsaurem Salz“, leichter statt lich⸗ ter“, abiötinfaure Salz“ statt abistinsaure Salz, ꝛc. Mit einem Worte: die gane Bearbeitung dieser Patent · Anmeldung verrieth absolute Unkenntniß mit den Anfangsgründen der Chemie.
Ein anderes Beispiel dieser Art bildet ein als Anmeldung an das Patentamt geschicktes Machwerk, bezüglich dessen Verfassers der Erfinder uns später schrieb: Daß die Leute so wenig von einer technischen Sache verstehen. konnte ich natürlich nicht ver— muthen! Der Erfinder, selbst Chemiker, hatte eine vollkommen klare Beschreibung seines Verfahrens devonirt. Hiernach soll eine Flüssiakeit in einen Raum eintreten, durch Anprallen an eine feste Wand in einen Nebel verwandelt werden und dann durch Einwirkung eines bestimmten Agens eine chemische Umwandlung erleiden. Der „Sachverständige“ dagegen läßt die Flüssigkeit in RNebelform in den Raum eintreten und beim Auf⸗ prallen auf die feste Wand die Umsetzung erleiden. Das Endprodukt scheidet sich nach dem Sachver⸗ ständigen“ als farbloses Pulver aus. Der Erfinder bemerkt hierzu in feinem Schreiben an uns: .Es ist unbegreiflich, wie ein Mensch. und dazu noch ein . hom einem „farblosen“ Pulver sprechen ann.“
Wir hielten es im Interesse der Erfinder für nützlich, einmal darauf aufmerksam zu machen, daß oft Patentanmeldungen, auf deren korrekte Abfassung jeder gewissenbafte Patentanwalt die größte Sorg⸗ falt legen wird, voll technischer Mängel und ortho⸗ graphischer Fehler sind. Sache der Erfinder ist es, der Bearbeikung ihrer Patentsachen selbst die größte Aufmerkfamkeit zu widmen und dieselbe nur solchen zuverlässigen Personen anzuvertrauen, welche für den Gegenstand der Erfindung fachmännisches Verständ⸗ niß besitzen. Sache der Patentanwalte ist es aber, das Publikum aufzuklären über den Werth etwaiger Anerbietungen sog. „ Sachverständiger“, welche nie das zu leisten vermögen, was vorausgesetzt werden muß, und bei denen der spätere Nachtheil für den Erfinder viel bedeutender ist, als der scheinbare geringe Vor— theil, den er durch die etwaigen geringeren Gebühren— ansätze zu genießen alaubt.
Handels⸗NRegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leivzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altena i. W. Handelsregister 35292 des Königl. Amtsgerichts zu Altena i. W.. In unfer Firmenregister ist unter Nr. 147 die
Firma:
SH. Heinemann zu Altena und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Heinemann zu Altena am 16. Oktober 1886 einge⸗ tragen.
Altena i. W. Handelsregister (352931 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. W. Die unter Nr. 84 des Firmenregisters eingetragene Firma: Frau J. Heinemann (Firmeninhaber die Ehefrau Hermann Heinemann zu Altena) ist gelöscht am 16. Oktober 1886.
Altona. Bekanntmachung. 35247 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 955 die Firma; Nabeler C Levinsohn zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Altona eingetragen worden, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: IH Heinrich Emil Eduard Rabeler, 2) Paul Levinsohn, Beide zu Hamburg. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Juli 1878. Altona, den 18. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung NI a.
Altona. Bekanntmachung. 352481 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2021 eingetragen: . der Fabrikant Joachim Gustav Heinrich Winckler zu Hamburg. Ort der Niederlassung: Dockenhuden. Firma: J. G. S. Winckler. Altona, den 18. Oktober 1336. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ul a.
35482 Karmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister sst unter Nr. 1374 eingetragen die Firma. Gebr. Barthold in Barmen und als deren Theil haber der Apotheker Johannes Barthold und der Georg Barthold, Beide zu Barmen, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1886 begonnen.
Barmen, den 19. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. J.
354831 KR armen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister sist unter Nr. TI8s zu der Firma Andreas Hühner⸗ bein in Barmen vermerkt, daß am 1. Januar 1886 der Friedrich Wilhelm Hühnerbein senior ausgetreten, während am gleichen Tage sein Sohn, der Kaufmann
Walther Hühnerbein zu Barmen, als vollberechtigter Theilbaber in das Handelsgeschäft eingetreten ist. Barmen, den 19. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. I.
merlin. Sandelsregister 35484 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8017, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hermann Brandes Co.
vermerkt steht, eingetragen: Zu Schmalkalden ist eine Zweigniederlassung errichtet. Der Theilhaber Hermann Brandes hat seinen Wohnsitz nach Schmalkalden verlegt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 12406, wofelbst die hiesige Handlung in Firma: H. Hirschfeld sen. vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist in: Georg Schoenflies verändert. Vergleiche Nr. 17272. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 17272 die Firma: Georg Schoenflies mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Schoenflies zu Berlin einge— tragen worden.
unter
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17101, wofelbst die hiesige Handlung in Firma: Hugo Büschs vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Büschs zu Berlin über— gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 17271.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 17271 die Firma: Hugs Büschs⸗ mit dem Sitze zu Berlin und und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Büschs zu Berlin ein— getragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 220, wo— selbst die hiesige Handlung in Firma: Gustav Schumacher vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Max Lewin zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Max Adolph Carl Schumacher zu Berlin als Handelsgesell— schafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma Mar Schumacher X Co. angenommen hat, unter Nr. 10177 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 177 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Max Schumacher & Co. mit dem Sitze zu Bertin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen wor, ben. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1886
begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 268, wo⸗ selbst die hiesige Handlung in Firma: Julius Witte vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Christian Amandus Schuster zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Theodor Witte zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 10178 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 173 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Julins Witte mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gefellschaft hat am 18. Oktober 1886 begonnen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der
Firma: Pfannschmidt & Barth am 1. Oktober 18386 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Mariannen-Ufer Nr. 6) sind der Kaufmann Peter Emil Alexander Pfann⸗ schmidt und der Lederwaarenfabrikant, Paul Otto Wilhelm Franz. Barth, Beide zu Berlin.
Dles ift unter Nr. 10176 des Gesellschafts— registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 17 273 die Firma:
Richard Choinanus (Geschäftslokal: Ritterstraße Nr. 88) und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Richard Choinanus zu Berlin,
unter Nr. 17 274 die Firma: Dentsche Kaffer⸗Groß⸗Handlung, Inh. F. Keck (Geschäftslokal: Leipzigerstraße Nr. 6) und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Keck zu Berlin, unter Nr. 17 275 die Firma: Leo Weinberg (Geschäftslokal: Königstraße Nr. 38) und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Weinberg zu Berlin, unter Nr. 17 277 die Firma:
Adolf Schindler (Geschäftslokal: Jerusalemerstraße Nr. als deren Inhaber der Kaufmann Schindler zu Berlin.
unter Nr. 17 2753 die Firma: H. Schoene (Geschäftslokal: Auguststraße Nr. 62) und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Hirschfeld zu Berlin, eingetragen worden.
33) und Adolf
Der Banquier Siegfried Brann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Siegfried Brann
bestehendes Handelstzeschäft (Firmenregister Nr. 7743)
dem Hermann Brann zu Berlin Prokurg. ertheilt
und ist dieselbe unter Nr. 6839 unseres Prokuren⸗
registers eingetragen worden.
Der Kaufmann Ernst Ferdinand Scheldt zu Kassel hat für sein hierselbst unter der Firma: Ernst Scheldt bestehendes Handelsgeschãft (Firmenregister Nr. 11366) dem Robert Earl Paul Meiser zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6840 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 19. Oktober 18865. Rönialiches ann,, JI. Abtheilung 561. Mila.
HRresldlamn. Bekanntmachung. 35435 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2152 die von 1) dem Velocipedenfabrikanten, früheren Uhrmacher Otto Beckmann, 2) dem Kaufmann Paul Schaff, zeide zu Breslau, am 1. Oktober 1886 hier unter er Firma Erste
2 d Schlesische Belocipeden⸗Fabrik Otto Beckmann Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 14. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
H xeslau. Bekanntmachung. 35437
In unser Firmenregister ist bei Nr. 5094, be treffend die Firma Carl Wolter hier, heute ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Dlrechslerwaarenfabrikant Mary Wolter, geb. Michels, zu Breslau, und deren vier zur Zeit minderjährigen Kinder: Marie, Helene, Ida and Paula, Geschwister Wolter, übergegangen, und die nunmehr unter der
Firma: Carl Wolter
hestehende Handelsgesellschaft, zu deren Vertretung jedoch nur die verw. Mary Wolter, geb. Michels, berechtigt ist, unter Nr. 2151 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen; und
in unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. Abl die von
I) der verwittweten Drechslerwaarenfabrikant Mary
Wolter, geborene Michels, zu Breslau, 2) Marie, 3) Helene, 4) Ida, 5) Paula, am 7B. Januar 1885 hierselbst unter der Firma: Carl Wolter
errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maßgabe, daß zu deren Vertretung nur die verwittwete Drechslerwaarenfabrikant Mary Wolter, geborene Michels, befugt ist, die übrigen Gesellschafterinnen aber von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen sind — heute eingetragen worden.
Breslau, den 14. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht.
minderjährige Geschwister Wolter, zu Breslau,
zreslanm. Bekanntmachung. 354361 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2153 die von 1) dem Kaufmann Wilhelm Bomnüter, 2) dem Kaufmann Heinrich Schröder, Beide zu Breslau, am 24. September 1886 hier unter der Firma: Bomnüter C Schröder errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslan, den 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. retzlam. Bekanntmachung. 35432 In unser Firmenregister ist Nr. 052 die Firma: Gust. Ad. Schleh . hier als Zweigniederlassung von der zu Posen unter gleicher Firma bestehenden Handelsniederlassung und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Venzke zu Posen, heute eingetragen worden, Breslan, den 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
H reslan. Bekanntmachung. 354331 In unser Firmenregister ist bei Rr. 6940 das Erlöschen der Firma Haus Kisling hier heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
EHzreslan. Bekanntmachung. 35438
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3860, be— treffend die Firma:
A. H. Sindermaun hier, heut eingetragen worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Brauercibefizer Anng Sindermann, geb. Reins— hagen, den Brauer Georg Sindermann, den Tech⸗ niker Karl Sindermann und die vier zur Zeit min⸗ derjäbrigen Friedrich, Hugo, Rudolph und Bruno Geschwifter Sindermann, sämmtlich zu Breslau, übergegangen, und ist die nunmehr unter der Firma 21. H. Sindermann bestehende Handelsgesellschaft, zu deren Vertretung jedoch, nur die verwittwete Anna Sindermann, geb. Reinshagen, der Brauer Georg Sindermann und der Techniker Karl Sinder⸗ mann mit der Maßgabe befugt sind, daß die Wittwe Anna Sindermann allein und ohne Zuziehung der anderen Gefellschafter zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist, daß jeder der Gesellschafter Georg und Karl Sindermann für sich allein nicht, sondern nur in Gemeinschaft mit der Wittwe Anna Sindermann, oder Beide, Georg und Karl Sinder⸗ mann, nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt sind, während die ührigen Gesell⸗ schafter von der Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, gänzlich ausgeschlossen sind, sub Nr. 2164 des Gesellschaftsregisters eingetragen, und
unter Nr. 2154 des Gesellschaftsregisters ist die offene Handelsgesellschaft:
A. H. Sindermann hier und als deren Gesellschafter; a. die verwittwete Brauereibesitzer Anna Sinder⸗ mann, geb. Reinshagen, zu Breslau, der Brauer Georg Sindermann ebenda, „der Techniker Karl Sindermann ebenda,
Friedrich, Hugo, Geschwister Sindermann, Rudolph, Zeit minderjährig. g. Bruno, Gesellschaft hat am 21. Januar 1886 be—⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der verwittweten Anna Sindermann, geb. Reinshagen, dem Brauer Georg Sindermann und
zur
zu, daß die Wittwe Anna Sinder mann allein und ohne Zuziehung der andern Gesellschafter zur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt ist, daß jeder der Gefsellschafter Georg und Karl Sindermann für sich allein nicht, sondern nur in Gemeinschaft mit der Wittwe Sindermann oder beide, Georg und Karl Sindermann nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Alle übrigen Gesell⸗ schafter find von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, gänzlich ausgeschlossen; heute eingetragen worden.
Breslau, den 15. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 36434 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 881 das Er⸗ löfchen der dem Robert Hils von dem Kaufmann Otto Deter hier für die Nr. 3278 des Firmen ⸗ registers eingetragene Firma: Otto Deter bier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Ferner ist in unser Firmenregister bei Nr. 3273 der Uebergang der Firma: Otto Deter hier durch Erbgang und Auseinandersetzung auf den Kaufmann Georg Deter zu Breslau, b. uxter Nr. 7055 die Firma: Otto Deter hier und als deren Inhaber Georg Deter zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 16. Oktober 1855. Königliches Amtsgericht.
der Kaufmann
Bt. Krone. Bekanntmachung. 35249 Der Kaufmann Carl Petzel zu Dt. Krone hat für feine Ehe mit Etisabeth, geb. Krueger, durch Vertrag vom 7. Oktober 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist heute in unser Register zur Eintragung der Aus— schließung der Gemeinschaft der Güter und des Er— werbe zufolge Verfügung vom 16. Oktober 188 sub Nr. 30 eingetragen worden. Dt. Krone, den 16. Oktober 1856.
Königliches Amtsgericht.
HIüsseld ort. ist heute unter stehende Firma: „Rheinische Malzfabrik
Peter Döhmen“ und als deren Inhaber der Bierbrauer Peter Döhmen hier, und in das Prokurenregister Nr. 25 die Seiten des vorbezeichneten Firmeninhabers dem Kaufmann Caspar Ppro hierselbst ertheilte Ermächtigung die bezeichnete Firma per procura zu zeichnen, eingetragen worden.
Düsseldorf, den 15. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. VI. Duisburg. Königliches 36294 Amtsgericht Duisburg.
In das Register betreffend Aufhebung und Auß— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 18 Oktober 1885 unter Nr. 66 Folgendes ein— getragen:
Der Kaufmann Paul Barlen, früher zu Köln, jetzt zu Duisburg, hat durch Verhandlung vom If. August 1884 für seine Ehe mit Fräulein Wil⸗ helmine Müller aus Duisburg jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.“
EIber rell. Bekanntmachung. 35377 In unser Gesellschaftsregister n Mr, , offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Aßmann zu Neviges — ist Folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist, von Neviges nach Lüdenfcheid verlegt und ist die Firma erloschen. Elberfeld, den 15.19. Oktober 1836. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung V.
Eilper reld. Bekanntmachung. 35485 In unser Prokurenregister bei Nr. 1445 Prokura der Dandels⸗Kommandit-Gesellschaft in Firma A. Klatt Cie. zu Elberfeld an Kommis Karl Wilhelm Hahne daselbst — ist heute Folgended eingetragen worden: Die Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 18. Oktober 138356. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
35) Eitville. Bei Nr. 17 des Prokurenregisters des Amtsgerichts Eltville ist bei der von der Firma „Rheingauer Farben und Schwãärzen fabrik, J. Mensinger“ dem Kaufmann Wilhelm Zizold zu Biebrich ertheilten Prokura in Spalte 8 folgender Eintrag gemacht worden:
Die Prokura ist erloschen. Eltville, 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Eg8gchwege. Bekanntmachung. 36339 In unserem Handelsregister ist heute unter Nr. 160, Firma Eduard Knabe, eingetragen worden: Nach dem Tode des Mitinhabers Johanneü Maximilian Robert Knabe ist, durch Vertra) die Handelsgesellschaft aufgelöst, das Gesch vom Mitinhaber Hans Schlumberger allein übernommen und von Magdeburg nach Eschweg verlegt worden, wo dasselbe unter der Firm! ö Knabe Nachfolger weiter gefüht wird, laut Anzeige vom 14. Oktober 1886. Eschwege, am 14. Oktober 1386. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bezzenberger.
Essen. Handelsregister zötzj des Königlichen Amtsgerichts zu Essen: J J. In unser' Firmenregister ist bei Nr. 1026 Fo
gendes eingetragen; 6a In die Firma ist laut notariellen Vertrags re
1. April er. der Kaufmann Wilhelm Kniepkamp an
Theilhaber eingetreten. Die Firma ist daher g.
löscht und übertragen in das Gesellschafts reg
muß Nr. 33. Eingetragen zufolge Verfügung bot
14. Oktober 1886 am 15. Oktober 1886. 11. In unser Gesellschaftsregister ist am 16. Olte g
1855 unter Rr. 333 die unter der Firma 8. .
horst bestehende offene Handelsgesellschaft zu 6ss
dem Techniker Karl Sindermann mit der Maßgabe
und als Gesellschafter eingetragen:
1) r , Hermann Elshorst, 2) Kaufmann Wilhelm Kniepkamp, Beide zu Altendorf wohnhast. Essen, den 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Flens bur . Bekanntmachung. 354401 Die Gesellschafter der zu Apenrade unter der Firma:
Vor aslesvis sl. Eröarlevrroreninzs Follesudsals ar . Michelsen K Comp. Jacob Michelsen am 9. September 1886 begonnenen offenen Handels-
gesellschaft sind: ö JJ der Hufner Jacob Michelsen in Kolstrup bei Apenrade, Hufner Mads Jensen in per Woyens, Hufner Jörgen Schnabeck per Ulderup. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Jacob Michelsen in Kolstrup berechtigt. Dies ist in, das Gesellschaftsregister Nr. 2653 heute eingetragen. Flensburg, den 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Flensburg Bekanntmachung. 35441
Der Kaufmann Jens Peter Boysen zu Treppe bei Rinkenis hat für seine daselbst unter der Firma „J. P. Boysen“ bestehende, unter Nr. 529 unseres Firmenregisters eingetragene Handlung, seinem Sohne, dem Kaufinann Lorenz Peter Boysen zu Treppe Prokura ertheilt. —
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 163 heute eingetragen.
Flensburg, den 15. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Jaegerup
Jensen in
unter
Freiburg 2. E. Bekanntmachung. 35442] Auf Blatt 25 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: . Claus Koch eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Freiburg a. E., den 11. Oktober 1856. Königliches Amtsgericht. II. Lohde.
Fürstenwalde. Oeffentliche Bekanntmachung.
Das bisher von dem Kaufmann August Adolph Wiülhelm Friedrich hierselbst unter der Firma „A. W. Friedrich“ betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf seinen Sohn, den Kaufmann Paul Ndolpyh Max Friedrich hierselbst, übergegangen, welcher das frühere Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.
Dies ist im Firmenregister des Königlichen Amts— gerichts zu Fürstenwalde bei Nr. 1090 und Nr. 74 zu- solz? Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Fürstenwalde, den 18. Oktober 1886.
Koebel, Gerichtsschreiber.
36 145
Glatꝝꝶ. Bekanntmachung. 35445 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 322 eingetragenen Firma Eduard Sonnenfeld eingetra⸗ gen worden: Die Firma ist gelöscht. Glatz, den 27. September 1886. Königliches Amtsgericht.
Glatnu. Bekanntmachung. 35444 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 502 eingetragenen Firma B. Rubinstein heut Nachstehendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Glatz, den 13. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. Bekanntmachung. 352501 In unser Firmenregister ist sub Nr. S83 die Firma „Fr. Peters zu Derenburg“ und, als Inhaber derselben der Mühlenbesitzer Friedrich Peters zu Derenburg eingetragen worden. Halberstadt, den 16. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. VI.
Hildesheim. Bekanntmachung. 35379 Im, hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 572
zur Firma:
Dampf⸗Dreschmaschinen⸗Actien · Gesellschaft ; zu Wirringen eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom . April 1886 ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.
Hildesheim, den 8. Oktober 1836.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
Hildesheim. Bekanntmachung. 35380 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 58 zu der Firma:
; Adolph Davidson
eingetragen:
. J. Firmeninhaber: ö ;
Der Kaufmann Martin Davidson hierselbst ist als Theilhaber in das Geschäft eingetreten und wird dasselbe von diesem in Gemeinschaft mit dem bis⸗ Erigen Inhaber, Kaufmann Adolph Davidson zu
ilresheim, unter der bisherigen Firma fortgeführt.
II. Rechts verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft.
ö III. Prokuristen . dem Kaufmann Martin Davidson ertheilte Prokura ist erloschen.
Hildesheim, den 18. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. V. Börner.
Jenn. Bekanntmachung. 2416 66. unser Handelsregister ist gemäß Beschlusses om heutigen Tage auf Fol. 349 die Firma: ö Gustav Dreyspring in Jena 3 als deren Inhaber der Kaufmann keyspring hier eingetragen worden. Jena, den 16. Oktober 1886. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Dr. Ackermann.
Gustav
Kattow it. Bekanntmachung. 3644 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Handelsgesellschaft Louis Knopf et Comp. zu Kattowitz heut vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelsst ist. Kattowitz, den 13. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
*atto witz. Betanutmachung. 35418 In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 50 eingetragenen Firma S. A. Scharff zu Kattowitz heut eingetragen worden. Kattowitz, den 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
353531 Ronlenꝝ. In unser Handels (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 1053 eingetragen worden die offene Handels g sellschaft unter der Firma „Ge⸗ brüder Friedrich“ mit dem Sitze zu Koblenz, begonnen am 18. Oktober 1886. Die Gesellschafter sind die zu Koblenz wohnenden Gebrüder Peter Friedrich, Kaufmann, und Friedrich Friedrich, Buch binder, jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. ö
Koblenz, den 13. Oktober 1856.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
ö 35382 Kohlen. In unser Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 486 eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gehrüder Friedrich“ mit dem Sitze zu Koblenz aufgelöst und deren Liquidation beendigt ist.
Koblenz, den 183. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
35383 Koblenz. In unser Handels (Gesellschafts ) Register ist heute unter Nr. 235 zu der offenen Dandelsgesellschaft unter der Firma „Joseph Stöck . Söhne“ mit dem Sitze zu Kreuznach und Zweigniederlassung zu Berneaftel eingetragen worden, daß der Mitgesellschafter Joseph Stöck senior durch seinen am 26. Juli 1886 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und diese unter der bisherigen Firma von den übrigen drei Ge— sellschaftern fortgesetzt wird.
Koblenz, den 18. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Loit. Bekanntmachung. 353951 In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma „Diederich Fallenkampff“ eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“. Loitz, den 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
Li heck. Eintragung in das Handelsregister. Am 19. Oktober 1886 ist eingetragen:
auf Blatt 33 bei der Firma Joh. Friedr. Ernst Wwe. :
Die Firma ist erloschen.
Lübeck, den 19. Oktober 1886.
Das Amtsgericht, Abth. TV.
Funk, Dr. H. Köpcke.
36351]
Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. 35487
Im hiesigen Handels ⸗(Geselljchafts ⸗Register wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Metzler ls mit dem Sitze zu Metz eingetragen. Dieselbe hat am 1. Januar 1882 begonnen. Gesell— schafter sind die Kaufleute Heinrich Metzler und Felicien Metzler, Beide zu Metz wohnhaft und ein⸗ zeln berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Metz, den 19. Oktober 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Lichtenthaeler.
(35384 Plettenberg. I. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der sub Nr. 8 eingetragenen Handels— gesellschaft: „Wever C Moeller“ folgender Vermerk eingetragen; Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Wuppermann zu Plettenberg setzt das Handels⸗ geschäft für eigene alleinige Rechnung und unter unveränderter Firma fort. II. Ferner ist ebenfalls heute in unser Firmen⸗ register sub Nr. 69 die Firma: „Wever & Moeller“ zu Plettenberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Wuppermann zu Plettenberg einge— tragen. Plettenberg, 16. Oktober 1855. Königliches Amtsgericht.
Flettenberz. Haudelsregister 35385 des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 70 die Firma: . H. Hillebrand und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Hillebrand zu Plettenberg am 19. Oktober 1886 eingetragen. plettenberg. Handelsregister 353861 des Königlichen Amtégerichts zu Plettenberg. Der Kaufmann Hermann Hillebrand zu Pletten⸗ berg hat für seine zu Plettenberg bestehende, unter der Nr. 70 des Firmenregisters mit der Firma H. Hillebrand eingetragene Handelsniederlassung den Fabrikanten Julius Klüppelberg zu Plettenberg als Prokuristen bestellt, was am 19. Oktober 1886 unter Rr. 16 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Rastenburg. Bekanntmachung. 36254 In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 2, be⸗ treffend den Darlehns⸗erein zu. Drengfurth eingetragene Gensssenschaft, ist folgender Ver= merk eingetragen: . Die Genossenschaft hat in der Generalversamm—⸗ 7. Juni . it lung vom 3. September 1886 ein mit dem 1. Januar 1887 in Kraft tretendes revidirtes Statut angenommen, in welchem gegenüber dem alten Gefellschaftsvertrage betreffs der nach 5. 22
zu 2, 3, 4. 5 und 6 der Allgem. Verfügung vom
17. Dezember 1868 im Register einzutragenden
Umstände Aenderungen nicht getreffen sind. Rastenburg, den 13. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Rawitsch. Bekanntmachung. 35255 . unser Gesellichaftsregister ist unter Nr. 50 Folgendes eingetragen worden:
Firma der Gesellschaft: Gebr. Pötschke. Sitz der Gesellschaft: : RNawitsch. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Brückenwaagen⸗Fabrikant Gotthelf Pötschke zu Rawitsch, b. der Kaufmann Richard Rudolf Pötschke zu Chemnitz in Sachsen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1886 be— gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Otto Hugo Gotthelf Pötschke zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Ok— tober 1886 an demselben Tage. Rawitsch, den 16. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht.
Otto Hugo
Hermann
Schönebeck. Bekanntmachung. 35256 Zufolge Verfügung von gestern ist in unserm Ge— sellschaftsregister bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma „M. Gerson“ heute folgende Eintragung bewirkt: An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Kauf— mann Itzig Gerson zu Schönebeck ist auf Grund des Gesellschaftsvertrages dessen Sobn Paul Gerson, geboren am 18. Juli 1869, als Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten, welcher während seiner Minderjährigkeit durch seinen be— freiten Vormund, Kaufmann Ernst Gerson zu Magdeburg, vertreten wird. Schöneberk, den 13. Oktober 1836. Königliches Amtsgericht.
Templin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist: J. bei Nr. 175 Spalte 6 folgende Eintragung bewirkt: ; Die Firma ist durch Erbgang auf die ver wittwete Buchdruckereibesitzer Wassermann, Hedwig, geb. Laacke, zu Templin, übergegan— gen (vergl. Nr. 186 dieses Registers). Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1885 am 15. desselben Monats; II. unter Nr. 186 die Firma: „Fr. Wassermann“. Ort der Niederlassung: Templin. Inhaber: Verwittwete Buchdruckereibesitzer Wassermann, Hedwig, geborene Laacke, zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heut ein getragen worden. Teniplin, den 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
35394
35387 unter
LTorgan. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 276 eingetragenen Firma: Brauerei von E. Muschner zu Belgern zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1886 14. Oktober 1886 Folgendes eingetragen worden: Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Robert Mehnert zu Klausthal a. H. überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter der Firma: Brauerei von Robert Mehnert vormals G. Muschner fortsetzt. (Vergl. Nr. 286 des Firmenregisters) Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 286 die Firma: Brauerei von Robert Mehnert vormals E. Muschner zu Belgern und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Mehnert zu Klausthal a. O. zufolge Ver— fügung vom 13. Oktober 1886 am 14. Oktober 1886 eingetragen worden. Torgau, den 14. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
der
am
LTorg an. Bekanntmachung. 35388
In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 17 als Prokurist der dem Kaufmann Robert Mehnert zu Clausthal a. H. gehörigen, unter Nr. 286 des Firmenregisters eingetragenen Firma:
Brauerei uon Robert Mehnert vormals E. Muschner in Belgern
der Geschäftsführer Oscar Osten zu Belgern zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1886 am 14. Oktober 1886 eingetragen worden.
Torgau, den 14. Oktober 1886,
Königliches Amtsgericht.
35389 Wilhelmshaven. In das hiesige 966 register ist heute Blatt 192 eingetragen die Firma: G. Schaaf . mit dem Niederlassungsorte Wilhelmshaven und als Inhaber der Sattler Gustav Adolph Gerhard Schaaf in Wilhelmshaven. Wilhelmshauen, den 12. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Keber.
Konkurse. löst! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths und Krämers Ludwig Carl Heinzer⸗ ling von Biedenkopf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. April 18835 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. April 1886 bestätigt, auch die Schlußrechnung des Masseverwalters von dem Kridar anerkannt worden ist, hierdurch aufgehoben.
Biedenkopf, den 15. Oktober 18365.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
35291
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebr. Krüger C. Es. ,. Schneider⸗Geschäft, Papenstraße 35 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechksanwalt Dr. Kulenkampff hierselbst.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Novbr— I885 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Noobr. 1886 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 17. Novbr. 1886, 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 22. Dezbr. 1856, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 19. Oktober 1886. . Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber Stede.
löl] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Dauphin in Chuteau⸗Salins ist am 15. Oktober 1886, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet.
Verwalter: Herr Chateau · Salins.
Konkursforderungen sind bis zum 8. November 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Termin zur Beschlußfassung uber die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Glaͤubiger⸗ ausschusses U den 8. November 1886, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. November 1886, Vormittags 10 Uhr. V Arrest mit Anzeigefrist bis 8. November
386. Kaiserliches Amtsgericht in Chäteau-Salius. Dr. Kanzler.
Leiner, Gerichtsvollzieher in
355901 D 28 är Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des anzeiglich ins Ausland ausgetretenen Schankwirths Johann Julins Fink in Chemnitz ist am heutigen Tage, 12 Uhr, Konkurs eröffnet worden.
Rechtsanwalt Irmscher in Chemnitz Konkurs verwalter.
Anmeldefrist bis zum 18. November 1886.
Vorläufige Gläubigerversammlung am 3. Novem⸗ ber 1886, Vormittags 19 Uhr.
Prüfung der angemeldeten Forderungen 2. Dezember 1886, Vormittags 19 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. No⸗ vember 1886.
Chemnitz, den 18. Oktober 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Pötzsch.
am
135720 . e lzsss] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen Christianen Friederiken, verehel. Klein in Ehemnitz, Inhaberin der unter der Firma C. H. Klein in Alt⸗-Chemnitz betriebenen Dampfkeffelschmiederei, ist am heutigen Tage, 36 Uhr Nachmittags, Konkurs eröffnet worden.
Rechtsanwalt Ullrich J. in Chemnitz Konkursver⸗ walter.
Anmeldefrist bis zum 15. November 1886.
Vorläufige Gläubigerversammlung am 1. No⸗ vember 1886, Nachmittags 4 Uhr.
Prüfung der angemeldeten. Forderungen 4. Dezember 1886, Vormittags 19 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. No— vember 1886.
Chemnitz, den 18. Oktober 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
SVötz sch.
am
35424
Ueber das Vermögen der Schnittwaaren⸗ händlerin Ernestine Lonise verehel. Oertel, geb. Wagner, in Dresden (Wiesenthorstraße I), wird heute, am 20. Oktober 1885. Vormittags gz Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Amtsgerichtsaktuar a. D. Riedel in Dresden, kleine Schießgasse 2, wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 13. November 1886 bei dem Gerichte anzumelden.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Novem⸗ ber 1886.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: den 22. November 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
K ö ö . Beschluß.
Ueber das Vermögen der Wittwe Schuh⸗ machermeisters Christian Wilhelm Beneke zu Geeftendorf, Marie, geb. Schwarz — soweit das Vermögen durch den Nachlaß ihres ver⸗ storbenen Ehemannes nicht gebilset wird — wird, da die Wittwe Beneke zahlungsunfähig ist, heute, am 15. Oktober 1886, Abends 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Schuhmacher⸗ meisters EChristian Wilhelm Beneke zu Geestendorf ist am 18. v. Mts. Konkurs erkannt worden.
Die Wittwe Beneke hat wie sich nachträglich berausgeftellt hat, die Erbschaft ihres verstorbenen Ehemannes angetreten.
Die erkannten Konkurse umfassen mithin das ge⸗ sammte Vermögen der Wittwe Beneke.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Brüel dahier.
Anmeldefrist: 5. November d. J.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 17. November d. J., 10 Uhr Morgens.
Anzeige an Konkursverwalter: 5. November d. .
Geestemünde, 15. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. JI. Barckhausen. zun! Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗— manns Simon Tarlau zu Grätz ist am 12. Ok— tober 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Julius Cohn zu Grätz. Ein Gläubigerausschuß ist Festellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Rovember 18861 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 23. November 1886 einschließlich. Er ste Gläu⸗ bigerversammlung den 6. November 1886, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs. termin den 7. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr. Grätz, den 12. Oktober 13886. Stefanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—