Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 109 Ctr. — Ter- mine geschäftslos. Geküindigt — Ctr. Kündigvr. — z Loco — 60, per diesen? Monat per Ok⸗ tober · November ver November⸗Dezember = per De⸗ zem ber⸗ Januar — per Janugr⸗Februar 1886, per sebruar⸗März —, per März⸗Aprih —, per April⸗ mar —
Spiritus ver 199 1 à 1000 — 100090 ohh, Termine fester. Get 130 000 J. Kündigungspreit 35, 6, loco mit Faß —, ver diefen Monat, per Oktober⸗ November und per Vo vember ⸗Dezember 35, 6 —= 35,5 –35, ) — 35, 8 bez., per Dezember Januar —, ver Januar-Februar 1887 — per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April-⸗Mai 372 — 37, 5— 37, bez, per Mai⸗Juni 37,5 — 577 375 bez.
Spiritus per 100 1 à i00 υά6yw— 10605 o loco ohne Faß 35.4 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,50 - 21, 00, Nr. O0 Al, 00 bis 19,00 bez.
Roggenmehl Nr. O u. 1 17,50 — 17, 9), do. feine Marken Nr. O u. 1 18, 75 — 17,50 bez Nr. 90 15 höher als Nr. 9 und 1 pr. 160 Kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Sier— handel von Berlin. Normale Eier je nach Sualitat von 3,05 — 3, 20 MÆ pro Schock. Ausfortirfe, kleine Waare je nach Qualität von 2.360 3,360 (M. per Schock. Fest.
Stettin, 29. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, 116,060 - 1515,00, pr. Oktober⸗November 152,99, pr. April⸗Mai 160,00. Roggen matt, loco 117, 90Q06ä4121, 00, pr. Oktober⸗November 121,50, pr. April⸗Mai 1277,56. Rüböl still, pr. Oktober 4470, pr. April⸗ Mai 46,70. Spiritus matt, loco 35,50, pr. Ok⸗ tober⸗Nobember 35,30, pr. Norember⸗ Dezember 35,30. pr. April⸗Mai 37, )). Petroleum versteuert, loco Usance 11 0½ Tara 10,80.
Posen, 20. Oktober. (W. T. B.) Spiritus leco ohne Faß 34,30, pr. Sktober 3440. pr. kJ 34,40, per April⸗Mai 35,96.
elst.
Breslau, 21. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ maxrkt. Spiritus pr. 1091 1006, pr. Oktober⸗Ro— vember 34,5), do.. pr. November-Dezember 34,60, do. pr. April Mai 36, 16. Weizen — Roggen, pr Oktober 130,00, do. pr. Noyxember⸗Dezember L285, 00, do. pr. April⸗Mai 132,00. Rüböl loco pr. Oktober⸗Noxember —— do. pr. April⸗Mai 46,00. Zink umsatzlos. — Wetter: Trübe.
Magdeburg, 20. Oktober. (W. T. B.) Zucker—⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von Hz SS 26, 1, Korn— zucker, erkli, 880 Rendem. 19.10, Nachprodukte, exkl. 5 é. Rendem. 17,09. Stetig. Gent. Raffinade mit Faß 25. 50, gem. Melis J. mit Faß 24.06. Ruhig.
Köln, 20. Oktober. (W. T. B.) etreide markt. Weizen loco hiesiger 17, 0), fremder 18,25, pr. November 16,45, pr. März 16,95. Roggen loco hiesiger 14,25, pr. Nobbr. 12,590, pr. Mar 13,10. Hafer loco 13,00. Rübsl loco 23,560, pr. Oktober 23,40, pr. Mai 23,90.
Bremen, 30. Oktober. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) fest. Standard white loco 5.30 bez.
Hamburg, 20 Oktober. W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 148,00 — 1564,99). Roggen loco flau, mecklenburzischer loco 128, 90 — 135,00, russischer loco still, gs, 00 - 1090, 00, Hafer und Gerste still. Rübsl fest, loco 41I. Spiritus ruhig, pr. Oktober 251 Br., pr. November ⸗ Dezember 259 Br., pr. April⸗Mai 245 Br., pr. Mai⸗Juni 255 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum sstill, Standard whife loco 6,45 Br. 6,40 Gd., pr. Sktober 6,35 Gd. pr. November⸗Dezember 6. 40 Go,
Wien, 20. Oktober. (W. T. B.! Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 5, 17 Gd. *,. 27 Br., pr. Frühjahr Bd., Br. Roggen pr. Herbst 7,90 Gd. Mob Bre pr. Frühjahr 718 Gd. 23 Br. Mais pr. Septbr. Dfktober 6.62 Gd., 6, Br, pr. Mai⸗Juni 6,60 Gd., S. 565 Br. Hafer vr.
ö Gd., 6,70 Br., pr. Frühjahr 6.34 Gd., 89 Br.
Pest, 20. Oltober. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco ruhig, pr. Herbst 8, 72 God., s, i Br. pr. Frühjahr g, 14 God., H. 13 Br. Hafer pr. Herbst 646 Gd., 642 Br. Mais pr. 1887 6233 Gd., 6,25 Br. Kohlraps —.
, 20. Oktober. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 5.
Amsterdam, 20. Oltober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, per Novbr. „Ver Mai 211. Roggen soco flau, auf. Termine still, pr. Oktober 118, pr. März 124 à 125 3 124. Rüböl loco 224, pr. Mai 23t, pr. Herbst 223.
Antwerpen, 20. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leum markt SSchlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 156 bez., 153 Br., pr. Nobbr' 155 Br., pr. November ⸗Dejember 151 Br., pr. Januar
März 16 Br. Ruhig. London, 20. Oktober. (W. T. B) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag; Weizen 17110, Gerfte 5280, Hafer 46 200 Ort. Sämmtliche Getreidearten ruhig, englischer Weizen anziehend, Mahlgerste williger, schöne Malzgerste fest, andere träge, übrige Artikel
stetig. London, 20. Oktober. (B. T. B) Havanna— nominell, Rüben⸗Rohzucker 167
zucker Nr. 12 12 träge.
Liverpool, 20. Oktober. (WB. T. B.) Baum⸗ wolle Schlußbericht). Umsatz 10 006 B., davon für Spekulation und Export 1909 B. Stetig. Mittl. amerikanische Lieferung: Oktober kz, De⸗ zember Januar 44/3, Februar-⸗März 5 d. Alles Käuferpreisn. — Weitere Meldung. Umsatz 12000 B. Egyptian krown fair 65, do. do. good fair 6t, do. do. good 73, do. white fair 55, do. do. good fair
54, do. do. good 6i iz d. Glasgom. 20. Oktober. (W. T. B) Ro heisen. Schluß. . numbers warrants 42 sh. 5d.
Leith, 20. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. Tendenz für alle Artikel efwas fester, aber wenig Geschäft.
Paris, 29. Oktober. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weizen fest, pr. Oktober 2309, pr. Vovember 23,00 pr. November⸗Februgr 23,25, pr. Januar · April 33.509. Mehl 12 Marques fest, pr. Oktober 51, So, pr. November 51, 30, pr. No⸗ vember⸗Februar 51, 75, pr. Januar⸗April 52,10, Rüböl, träge, pvr. Oktober 57, 00, pr. No⸗ vember 57,25, pr. November⸗Dezember 57, 7h, Er, Januar-April 58,75. Spiritus träge, pr. Dktober 41.00, pr. November N. G6, pr. November⸗
Paris, 29. Oktober. (W. T. B.) Weißer
S880 ruhig, loco
vember 32, 10, Januar⸗April 33,25.
bericht. New⸗Orleans 83, Test in New-York 6z Gd.
27.75. Nr. 3 pr. 100 kg pr. pr. Oktober ⸗Janu
d- ork 6 Gd. ] Rohes Petroleum in New⸗ Pipe line Certificates — D.
do.
Rohzucker Zucker träge, Oftober 32,00, yr. N ar 32,30, pr.
Rew⸗Rork, 20. Oktober. (W. T. B. Waar Baumwolle in New⸗Pork 9515, do. in Raff. Petroleum 70 0 in Philadelphia Vork 64 C., do.
Abel
E655 C. Mehl 2 D.
o5 C. Rother Winterweizen loco — S. S345 6
pr. Oktober nominell, pr. Novbr. — D. 34. C. vr. Mai 1887 — D. 933 G. Zucker (Fair refining Schmalz
118. do.
(Fair Rio)
Fairbanks 6.40,
Speck 62.
Mais (New) 4 Kaffee
Muscovados) 43.
Rohe
Getreidefracht 43.
Wilcor) 645, und Brothers 6,45.
do.
Bericht des
pr. Pfd., Rebhühner,
O,. So A6,
butter ꝛc. II. 100 110, butter JI. andere
III.
Backstein J. fett
damer I.
geräucherte Aale
2,00 - 3,69 ,
L560 M per Pfd.
fd. Zander, Steinbutte
— Seefische.
70-80
und Gemüse.
25 Mb
4 28 J.
Zwiebeln 2,25 — 1,75
Kartoffeln 7 lᷣ
pr. 100 Stück.
Sandmann. — Wild. lich und drückte den Preis; werden bis auf Weiteres i täglich Nachmittags 6 Uhr halten. Es wurden bezahlt für Rehe 50 —66, 25 = 30, Dammhirsch 30 = 40, Wildschw
. 20-30 4ÆS An Maronen 30 S, W
stãdtischen
Berlin. Cent ra!l⸗Markthalle, 21. Oktober. Verkaufs⸗Vermittlers F.
Die Zufuhr war heute reich—
Fasanenhennen 2.50 —3 (6, 150 cιs, Wachteln 50—60 , Hasen 3,30 — 4 M½ pr. Stück, Krammetsvögel 18— 0 3 per Stück, Auer⸗ hahn 3. 4,50 „, Birkhuhn 175 —– * 50 F per Stück, Schnepfen 2258 — 2,70 (, e pr. Stck. = Geflügel. Fette Gänse per Pfd. SoM — 65 4, junge Enten 1.56 — 3,00 S6, junge Hühner 0, 55 alte 1,00 — 1,70 t, Poularden 4,50 —=8 M Mageres Geflügel käuflich. — Blumen und Blätter. 3,50 —4 S per Korb. knospen 1—3 ½ per 100 Stück. pr. 190 Stück. Veilchen 3.50 —– 5, 00 M0 pr. Tausend. Am Freitag, Nachmittags 7 Uhr, findet wieder eine Auktion von Rosenstämmen ꝛe. statt. — Eier. steigend 3— 3, 0h netto pr. Schock. nicht den ö ö Butter. Frische feinste Tafel 22 — 1128,
Rosen
seine
Tauben
8-12 Mb, Tuberosen 4 -= 5 A
hierdurch veranlaßt, m Bogen 4 regelmäßig Wildauktionen
abge⸗
; Hirsche ein 25 — 30 3 junge 110 — 120, alte 809-90 4,
Fasanenhähne 3,75 —
Bekassinen 66 — 80 4
30— 45 , schwer ver⸗ Lorbeerblätter Rosen⸗
P
Preise
Die Zufuhren decken
Butter
fehlerhafte
92 —100. I. 85-90 M½6 geringste Sorten 55 — 72 ½ pr. 56 kg. — Käse. Zufuhr gering. Fetter J Sahnenkäfe begehrt. Schweizerkäse J. 56 — 63, JI. 56 —5
Limburger J. 30-35 , II. . Käse 45— 58 Mis, *
mittel
gr. 80 - 100 ,
*.
. . Austern Stück. — Lebende Fische. Aal, große 1, 10 16, Hecht 50-70 3, Schleie 0
nittelgroße
S5. = 36,
; Mk, Flundern, Ml,
112 — 120,
Land⸗
Galizische und
6. II. 435 — 18 4, II. 10-16 20 – 25 ½6, Rheinischer echter Holländer 6 (t, 60— 70 S, II. 55 — 58 Ik,
Neufchateler 135 S per 100 Stück, Roquefor bis 1,50 υ ) pr. Pfd. — nirte Fische. Bratheringe begehrt per Faß 1,46 bis 160 S. Russische Sardinen 1.60 – 1,75. Rheinlachs 2,50 — 2, 90 υ, Weser- und Ostseelachs 1,20 - 1,40 6, O, 70 — , OOδ0 1, 30 Delicateßaal 1ů50 MÆ pr. Pfd., 3, 50 —6
1 6,
Franz. ztüg erk 1.26 Geräucherte und mari⸗
großer
kleine
große 8 — I6 46, Bücklinge 1,80 - 4, 90 A, Dorsch 3— 10 A6 per 100 Stück, Sprotten 40—- 50 3 per Pfd. — Schaalthiere. Krebse kleine, 10 em 0, Ih- = 1, 65 t, mittel l, 0M. - i, große 4 - 101 per Schock, Hum mern 1,30 76G = 7 ( pr. 16 S0 (hh 3, — 80 3 per
Lachs 1, 90 – 1,20 - 1,30 *,
„6, per Centner. Weintrauben Ochsenaugen und Muskateller Weintrauben 30— 48 M pr. Kiste. zirnen 4,20 — 6,0, Tafelbirnen = 15 Y, feinste Sorten bis 30 . Aepfel 4,25 — 6 „6, Tafeläpfel — 15 , feinste Sorten bis 30 anas 2, 50 — 3,00 MS per Pfd.
; Neue Citronen Pflaumen 3.00 —= 4,50,
50 - 80
Hecht 10-5065 3, x . Seezunge Scholle 19—25 3, Schellfifsch 265 3, lb -= 20 3 per Pfund Stück. Dorsch 5 —12 Ungarische
J.
Kabliau Makrelen 0 —– 60 per
Obst
295 22 —
allnüsse 30 MS pr. Ctr. —
2,50 - 3,00 M, blaue 2, 50 = 5,60 S per 100g. Teltower Rübchen 9— 17 06, Sellerie 7— Se, Meexrettig 7— 12 M6, Blumenkohl 20 = 40 6
bi
Weißfleischige rothe
Speife⸗
250 2,55 6,
Schalotten 6—
82 —
I
—
)
J.
Wetterbericht vom 21. Oktober 1 r Morgens.
ö,
Stationen.
Bar. auf 06r. red. in Millim.
/
Wetter.
Temperatur in O Gel
zus uß
s ö
S su. d. Meeressp.
Mullaghmore berdeen . Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda. St. Petersbg. Moskau... Cork, Queenz⸗ , n .. ,, ö amburg .. Swinemünde .
München .. Chemnitz .. ,,, . Bretßlan Ile dur.
ming... .
Regen. Nebel.
Dezember 41,600, pr. Januar⸗April 41,75.
bis Ostpreußen,
UW SSO VO SSD
NNW
Schnee
halb bed. wolkenlos
wolkig 1
8 XY wolkenlos 3 bedeckt ill Regen
3 Regen =
1Nebel
Regen)
Regen wolkenlos bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig
Nebel bedeckt
bedeckt?) Dunst Nebel?) halb bed. bedeckt bedeckt)
Nebel
Regen
E S0 50 C. 4 o R.
——
ü
/
— — O NO
1) Nebel. ) Abends 6 Uhr Gewitter. 9 Leichter
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europg, 2) Küstenzone von Irland 3) Mittel-Europa südlich dieser
D0⸗
en⸗
Zone, 4) Süd⸗Europag. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Sst eingehalten. Skala für die Windstärke: 12 leiser Zug, S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig. 5 — frisch, 6 = stark. 7 steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 S starker Sturm, 11 — hestiger Sturm, 12 —
Orkan. Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck hat fast allgemein zugenommen, das Maximum im hohen Norden hat am Weißen Meere 774 mm erreicht, während das Minimum, welches gestern am Kanal lag, nordostwärts nach der südlichen Nordsee fortgeschritten ist. Bei schwacher, meist süd⸗ licher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland trübe, vielfach neblig und ziemlich warm, vielfach ist Regen gefallen. Im westlichen Deutschland wurde am Abend stellenweise Wetterleuchten, in Wiesbaden auch Gewitter beobachtet. In Finnland sst wieder Frostwetter eingetreten, welches sich weiter südwärts ausbreiten dürfte.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Nönigliche Schauspiele. Freitag: Opern— haus. 200. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in 3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von Albert Lortzing. (Fr. Lammert, Frl. Renard, Frl. Globig, Hr. Schmidt, Hr. Ernst, Hr. Krolop, Hr. Salo⸗ mon.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 213. Vorstellung. Zum J. Male: Daniela. Schauspiel in 4 Akten von Felix Phi⸗ lippi. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Besetzung: Eberhard von Leucken, Gutsbesitzer, Hr. Ludwig. Daniela, seine Frau, Frl. Meyer. Alfred Ehingen, sein Schwager erster Che, Hr. Müller⸗ Hanno. Baronin von Auer, Fr. Kahle. Hedwig, deren Tochter, Frl. Conrad. von Malchow, Bruder der Frau von Auer, Hr. Oberländer. Pr. Kurt Nordau, Arzt, Hr. Müller. Dr. Ferdinand Arndt, Advokat, Hr. Keßler. Grohmang, Hr. Siegrist. Wilhelm, Diener bei Leucken, Hr. Berthold. Gör— ner, Schreiber bei Arndt, Hr. Plaschke. Friedrich, Kammerdiener bei Frau von Auer, Hr. Will.
Anfang 7 Uhr.
Sonnabend. Opernhaus. 201. Vorstellung. Zum ersten Male: Deutsche Märsche. Ballet in 2 Abtheilungen und 3 Akten von“ Alfred Holzbock und Louis Frappart. Musik von Jofeph Bayer.
Erste Abtheilung. Erster Akt: Der Dessauer Marsch. Besetzung: Wilhelm von Sedwitz, Erich von Dankstein, Pagen am Hofe des alten Dessauer, Or,. Glasemann, Hr. Quaritsch. Elsa von Randow, Frl. Wifotzky. Oberst von Thaffeld, Schloßkom⸗ mandant. Hr. Winter. Rosa, ein Gärtnermädchen, Frl. dell, Era. Ein Offizier, Hr. Altroggen. Zweiter Akt: Hohenfriedberger Marsch. Besetzung: Vilhelm. von Sedwitz, Major, Hr. Glasemäann' Elsa, seine Gattin, Frl. Wisotzky. Wilhelmine, seine Tochter, Frl. Delcliseur. Erich von Dankstein, Major, Hr. Quaritsch. Friedrich von Dankstein, sein Sohn, Lieutenant, Hr. Zorn. Friederike, ein Landmädchen, Frl. dell' Era.
Zweite Abtheilung. Dritter Akt (in zwei Bil⸗ dern). Erstes Bild. Besetzung: Friedrich Berg⸗ mann, ein junger Beamter, Hr. Deleuil, Herrmann Bergmann, sein Vater, Hr. Krüger, Gertrud Schweidnitz, seine Braut, Frl. Spsering. Mar— garethe Schweidnitz, ihre Mutter, Frl. Simpel. Ein Korporal, Hr. Greiner. — Zweites Bild. Be— setzung: Friedrich Bergmann, General, 80 Jahre alt, Hr. Deleuil. Marie Heinel, Wirthin zum Löwen, früher Marketenderin, Frl. dell? Era. Vorher, neu einstudirt: Die Verlobung bei der Laterne. Operette aus dem Französischen von Michel Carre und Leon Batty. Mußsik von J. Offen- bach. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.
BVesetzung: Peter, Pächter, Hr. Lieban. Muhme, Frl. Globig. Anne⸗Marie, Bäuerinnen, Frl. Lelsinger, Frl. Nachtwächter, Hr. Liebnitz. Schauspielhaus. 214. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Daniela. Schauspiel in 4Atften von Felix Philippi. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Cheater. Freitag: Ein Erfolg. Sonnabend: Uriel Aeosta. Sonntag: Gräfin Lambach.
Lise, seine ie. Katharina, Renard. Ein
Wallner Theater. Direktion W. Hasemann.
Freitag: Gastspiel des Hrn. Felix Schweig⸗ hofer. Der Goldonkel. Posfe mu Gesang 9. Tanz in 3 Akten (Kz Bildern) in vollständig neuer Bearbeitung von Emil Pohl. Musik von Conradi. (Blumenkranz, ein jüdischer Handelsmann, Hr. Felix Schweighofer, a. G.) .
Victoria Theater. Freitag: Zum 181. Male: Amor. Großes. Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Eftoce Coppini von der Scala in Mailand. 74 Uhr: Großer Triumphzug Julius Gäfar'tz, ausgeführt von 50 Personen. Anfang 7 Uhr.
Friedrich - VWilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chauffeestraße 25 — 26. Freitag: Mit vollständig neuer Ausstattung, zum 28. Male: Der Nachtwandler. Operette in 3 Aftten (der erste Akt in 2 Bildern) von Zell und Sense. Musik von Louis Roth. Dirigent Herr Kapellmeister Federmann. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.
Die neuen Dekorationen: a. Der Hafen von Vlissingen, b. Zimmer beim Bürgermeister, C. Garten, 4. Haus mit Straße in Vlissingen, gemalt vom Kais. russischen Hofmaler Hrn. Bredow.
Sonnabend: Der Zigeunerbaron.
In Vorbereitung: Mit neuer glänzender Aus⸗ stattung: Der Vice ⸗Admiral. Operette in 3 Aten und einem Vorspiel von F. Zell und R. Gense— Musik von C. Millöcker, Die neuen Dekoratlonen: a. Am Bord des Guadeloupe, b. Schloßgarten in Miraflores, C. Der Hafen von Cadir, 4. Ein offener Platz in Cadix, gemalt von den Herren Brioschi und
Burghardt, K. K. Hoftheater⸗Maler in Wien. Die
neuen Kostüme sind nach den Zeichnungen des Hugo Fritzmann vom Ober⸗Garderobier Hrn. Fuchs und der Ober ⸗Garderobiere Frl. Springer angefertigt. Residenz - Theater. Direktion: Anten Anno. Freitag: Zum 14. Male: Ein Grossstädter (Un Earisien). Lustspiel in 3 Akten von G. KGondinet. Vorher zum 14. Male: Ein anonhmer Brief. Lustspiel in 1 Akt von J. Cohen. BDelle-Alliance-Theater. Freitag: 22. Gaft—⸗ spiel der Fr. Marie Geistinger mit den Mitgliedern des Friedrich- Wilhelmstädtischen Theaters: Zum 7. Male: Lili. Schwank mit Gesang in 3 Äkren von A. Hennequin u. Th. Millaud Musik von M. Herve. (Amélie, genannt „‚Lili', Frau Marie Geistinger, als Gast) Anfang? Ubr. Sonnabend und folgende Tage: Lili.
Walhalla - Theater. Freitag: Zum 14. Male: Die Piraten. Oper in 3 Akten nach Scribe von F. Zell und Rich. Gene. Mußik von Richard Genee. ; an Sämmtliche Kostüme (neu) nach Zeichnungen des Malers Laviegerie in Paris. Sämmtliche Dekora⸗ tionen (neu) von E. Falk.
Sonnabend: Zum 15. Male: Die Piraten.
Ränigstüdtisches Theater. Emil Ttzomas. Freitag: Zum 6. Male: Der Aktien budiker.
Karl
Concert -Haus. Leipzigerstr. 48. Täglich: Ka Meyder - Concert. Orchester von 75 Künstlern (12 Solisten, Streich-Orchester 50 Künstler.
Im. Abonnement 5. Billets 3 S. 30 Concerte 1Person 10 , 2 Personen 18 .
Familien⸗Nachrichten. Verlobt; Frl. Marie Gräfin von Still fried⸗Rat⸗ tonitz mit Hrn. Major a. D. Bernhard von Jagow⸗ Galberwisch (Wiesbaden). — Frl. Therefe Seip mit. Hrn. Landgerichts-⸗Rath H. Boffart (Neu⸗
strelitz). ö
reh t: Hr. Architekt Jean Dansard mit Frl. Sibylla Johnen (Bonn Keffenich b Köln). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Sber-⸗Amtmann
Reimer Waldau). Hrn. Pastor Bernh.
Kuhnert (Stolpe i. Pomm.) — Eline To chter:
Hrn. Superintendent A. Langguth ( angermünde). — Hrn. Sec. - Lieut. von Löper (Kiel). Gestorben: Hr. General⸗Major z. D. Carl von
Plehwe (Baden-Baden).
m n.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 354931 Solzverkauf. In der Königlichen Oberförsterei Dedensen, Reg. Bez. Haunover, an der Bahnstrecke Hannover = Wunstorf belegen, kommen im Wirthschafts jahre 1. Oktober 18856/8.7 etwa zur Versteigerung: Eichen: 1200 fm Bau⸗ und Nutzholz JV. Kl. 100 fin Derbbrennholz.
Hainbuchen: 118 fim Derbbrennholz.
Birken, Ellern ꝛc.: 25 fm Langnutzholz, IV- — V. Kl., 290 tm Derbbrennholz.
Fichten: 200 fm Langnutzholz V. Kl. und Derb— stangen. .
Kiefern: 1100 fm Langnutzholz IV. — V. Kl. und Derbstangen, sowie 200 fm Derbbrennholz.
Die Holzverkäufe finden in den Mongten Jannar bis April statt und werden durch den Allgemeinen Holzverkaufs⸗-Anzeiger, sowie durch die Lokalblätter bekannt gemacht.
Dedensen, den 18. Oftober 1886.
Der Oberförster. Mü hlenbrink.
35491
In der Königlichen Oberförsterei Grünfelde, Kreis Schwetz, Regierungsbezirk Marien⸗ werder, werden im Wadel 1886.8 vorgussichtlich etwa 3500 Stück kiefern Handelshölzer von 39 em mittlerem Durchmesser aufwärts, mit einem unge⸗ sähren Inhalt von 4500 fin, zum Einschlage gelangen und zum größten Theil in der zweiten Halfte des Monats Januar 1887, der Reft aber ungefähr einen Monat später, im Wege der Submission zum Aus— gebot gelangen, was hierdurch zur vorläufigen Orienw tirung der Herren Holzhändler bekannt gemacht wird.
Der Oberförster.
352569 Bekanntmachung. „Die Lieferung und Verabreichun) des für die Garnison Rudolstadt, fowie des Fourage-Bedarfs für die Garnison Burg pro 1887 soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden. . Zu diesem Behufe ist in Rudolstadt am
Brodbedarfs Brod⸗ und
Termin anberaumt:
; 3. Navember d. Is. , Vormittags 10 Uhr, und in Burg am ö. Nosember d. Is. , . Mittags 12 Uhr.
Die Lieferungs bedingungen sind in den betreffenden Magistrats⸗Bureaur, woselbst auch die Termine ab— gehalten werden, fowie in dem Bureau der unter⸗ zeichneten Intendantur zur Einsicht ausgelegt.
Magdeburg. den 16. Oktober 1886.
Königliche Intendantur 4. Armee ⸗Corps.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
. Bekanntmachung.
Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegikt vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mül⸗ heim a. d. Ruhr entrirten Anleihe sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:
ss eä, 133 234 z64 350 1174 1500 339 335 1177 1237 1296 583 482 926 70 1302
S587 gig 170 Die Einlösung der Anleihescheine und die Aus— zahlung der Beträge à h00 ( erfolgt vom 2. Ja ungr kLSy7 an auf der hiesigen Stadtkasse. Mülheim a. d. Ruhr, den 10. Mai 1886. Der Bürgernieister: J. V.: Der IJ. Beigeordnete: Zerwes.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staat s⸗Anzeiger.
SW., Wilhelm straße Nr. 22. 6
M 249.
—
. 8 . * Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Gerlin außer den Nost -Anustalten auch die Expedition ;
des Aeutschen Reichs Anzeigers
nnd Königlich Nreußischen Staats- Anzeigers
Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Major a. D. Havemann, bisher im J. Hannoveri⸗ schen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 10, den Direktor des Päda— gogiums zu Putbus, Spreer, dem Gymnasial-Oberlehrer, Professor Dr. Volckmann zu Elbing, und dem ordentlichen Seminarlehrer Laupichler zu Karalene im Kreise Inster— burg den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; dem General— Lieutenant z. D. von Bychelberg, bisher Inspecteur der 3. Feld⸗-Artillerie⸗Inspektion, den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse mit Schwertern am Ringe; dem Obersten z. D. König, bisher Commandeur des Niederschlesischen Feld⸗ Artillerie Regiments Nr. 5, und dem Ober ⸗Bau⸗ und Geheimen Regierungs-Rath Funk zu Hannover, bisher Abtheilungs— Dirigent bei der Eisenbahn-Direktion (rechtsrheinischen) zu Köln, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Major von Rauch im Magdeburgischen Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 4, und dem Major von Witz endorff im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment den Königlichen Kronen— Orden dritter Klasse; sowie dem Stabsarzt der Landwehr und praktischen Arzt Dr. Cramer zu Wiesbaden, und dem pensionirten Hegemeister Rose zu Linow im Kreise Bublitz den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Belann machung.
Am 16. d. M. ist die zu den Königlich bayerischen Staats⸗Eisenbahnen gehörige, 25,24 km lange k Neu⸗ stadt a. d. Waldnaab — Vohenstrauß mit der Zwischen— station Floß, den Haltestellen Störenstein, Waldthurn und Ii e e ien sowie den Personenhalteplätzen St. Felix, Gailersreuth, Haußersreuth und Waldau dem Be— trieb übergeben worden.
Berlin, den 22. Oktober 1886.
In Vertretung des 6 des Reichs-Eisenbahnamts: körte.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗-Vize⸗Präsidenten Lodemann zu Schles— wig zum Regierungs-Präsidenten in Lüneburg, den Landgerichts-Rath Anhaeuser in Trier zum Ober— Landesgerichts-Rath bei dem Ober⸗-Landesgericht in Köln, und den Gerichts-Assessor Ventzki zum Staatsanwalt zu ernennen; sowie dem Fabrik- und Rittergutsbesitzer Heinrich Schneider enior zu Hausdorf den Charakter als Kommerzien-Rath zu verleihen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Am Schullehrer-Seminar zu Franzburg ist der Hülfs— lehrer Medrow von der Präparanden Anstalt zu Tribsees als Hülfslehrer angestellt worden.
Ju stiz⸗Ministerium. „Der-Notar Meyer in Burscheid ist in den Landgerichts— bezirk Kleve, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Dülken, dersetzt worden.
n .
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Gemäß 8. 6 al. 2 des Reichsgesetzes gegen die gemein— gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1858 wird hierdurch bekannt gemacht, daß von der unterzeichneten Landes⸗-Polizeibehörde auf Grund des 8. II esselben Gesetzes nachstehend genannte, in deutscher Sprache abgefaßte nächt periodische Druckschrift verboten worden ist „Sozialrevolutionaire Lichtstreifen über Ehe und Familie von Friedrich Stackelberg, Rice 185835.
Köln, den 19. Oktober 1886. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. von Guionneau.
-In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 43 der Feichenregister⸗ Bekanntmachungen veröffentlicht.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 22. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Oberst⸗ kämmerers, Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode, und nahmen die Meldungen der Generale der Kavallerie, Graf Wartensleben und Prinz Friedrich Wilhelm zu Hohenlohe entgegen.
— In der am gestrigen Tage unter dem Vorsitz des Staats-Ministers, Staatssekretärs des Innern von 3 abgehaltenen Plenarsitzung des Bundes raths wurde über die Anrechnung einer längeren als der gesetzlich pensionsfähigen Dienstzeit bei Festsetzung des Ruhegehalts eines Reichs beamten, über eine Ergänzung der BVestimmungen, betreffend die Zulassung der aus dem Dienst der Kalserlichen Marine ge— schiedenen Maschinisten 2c. als Maschinisten auf Seedampf— schiffen der Handelsflotte, endlich auf zwei Eingaben wegen Zulassung als Schiffer oder Steuermann auf großer Fahrt ö zur Prüfung als Steuermann Beschluß gefaßt.
— Die Entmündigung eines Ehegatten wegen Blödsinns (d. h. wegen , die Folgen der eigenen Handlungen zu überlegen) giebt dem anderen Theil im Geltungsbereich des Preuß. Allg. Landrechts, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Civllsenats, vom 12. Juli d Ir keinen Ehescheidungsg run. 6 der auf Scheidung klagende Gatte aber nachzuwersen, daß sinn des anderen Theils seit Jahresfrist in Raserei und Wahnsinn ohne wahrscheinliche Hoffnung auf Besserung aus⸗ geartet sei, so begründet dies einen Ehescheidungsgrund, auch wenn dieser Zustand durch ein vorgängiges richterliches Ur— theil nicht festgestellt ist.
— Mittelst Allerhöchster Kabinets-Ordre vom 28. Sep— temher d. J. ist bestimmt worden, daß das Schleswigfche Fuß-Artillerie-Bataillon Nr. 9 zum 1. April 1857 vorläufig Köln als Garnison erhält und zu dem gleichen Zeitpunkte — unbeschadet seiner weiteren Zugehörigkeit zum 1X, Armee⸗-Corps, aber unter Uebertritt zur 3. Fuß⸗-Artillerie⸗ Brigade — dem Westfälischen Fuß⸗-Artillerie Regiment Rr. 7 attachirt wird.
— Mit Allerhöchster Genehmigung ist der Beginn des Schuljahres in allen Klassen des Kade tten-Eorps für die Folge grundsätzlich auf den 1. April festgesetzt worden. Die Janupt· Termins für die Prüfung und Aufnahme neuer Zög— linge finden demzufolge alljährlich Anfangs April bezw. Nach Schluß der Osterferien — und nicht mehr Anfangs Mai — statt. Die näheren Angaben über Zeit und Ort der Aufnahme⸗ Prüfungen werben die betreffenden Anwärter bezw. deren An— gehörige wie bisher in jedem Einzelfalle vom Kommando des ö mittelst besonderen Einberufungsschreibens er⸗
alten.
— Der Königlich belgische Gesandte am hiesigen Aller— höchsten Hofe, Graf van der Straten-Ponthoz, ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Württemberg. Stuttgart, 21. Oktober. (St. A. f. W) Die Königlichen Majestäten haben gestern die Mitglieder des diplomatischen Corps mit dem Staats-Minister der auswärtigen Angelegenheiten zur Tafel bei sich gesehen.
Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 21. Oktober. (Th. C.) Dem Landtage ist der Gesetz entwurf über die Ausdehnung der Unfall- und Krankenversicherung der in land- und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen zugegangen. Das Reichsgesetz vom 5. Mai überläßt bekanntlich der Landesgesetzgebung in Bezug auf die Unfallversicherung, in welchem Umfange und unter welchen Voraussetzungen Unternehmer land- und forst— wirthschaftlicher Betriebe versichert und ob Familienangehörige, welche in dem Betrieb des Familienoberhaupts beschäftigt sind, von der Versicherung ausgeschlossen sein sollen. Die Regierung hat sich, was die letzte Frage betrifft, gegen die Ausschließung der Familienangehörigen ausgesprochen, gestützt auf die Thatsache, daß hei den 33 141 selbständigen Landwirthen im Großherzogthum 27 340 Knechte, Mägde und Tagelöhner beschäftigt waren, denen 19 342 in der Landwirthschaft mit beschäftigte Familien angehörige gegenüberstehen, Letztere aber in eine wesentlich schlechtere Lage als jene kämen, wenn sie der Unfallversiche⸗ rung nicht theilhaftig würden. Was die Versicherung der Unternehmer gegen Unfall betrifft, so sieht die Vorlage von der obligatorischen Erstreckung auf sämmtliche Betriebsunter⸗ nehmer ab, will sie jedoch auf Diejenigen ausgedehnt sehen, die nur theilweise Land⸗ und Forstwirthschaft selbständig treiben, im Uebrigen aber in einem Arbeitsverhältniß stehen, welches sie der Unfallversicherung bereits unterwirft. Die Kranken—⸗ versicherungspflicht wird auf alle Personen ausgedehnt,
er Blöd⸗
die nach §. 1 des Reichsgesetzes vom 5. Mtai d. J. gegen Unfälle zu versichern sind, sofern nicht die Versicherung ihrer Natur nach eine vorübergehende oder vertrags mäßig auf weniger als eine Woche heschränkt ist. Für die in fiskalischen Fabriken beschäftigten Personen wird die Krankenversicherung durch be— sondere Bestimmungen geregelt. Das erste Jahr der laufenden Finanzperiode 1884j86 hat einen Ueber⸗ schuß von 566 324 6 ergeben, nämlich eine Mehreinnahme von Ps Sti 46 dem Etat, gegenüber und eine Weniger— ausgabe von 82 450 S6 Die Mehreinnahme ist wesentlich bedingt durch den höheren Ertrag der Einkommensteuer, die 1 826 596 6 gegen die im Etat vorgesehene Summe von 1381 500 66 betrug. Die Einnahme aus den Reichssteuern überstieg den Etat um etwa 16000 S6 Die Herauszahlungen aus der Reichskasse auf Zölle blieben um etwa 8000 06 hinter dem Etat zurück, überstiegen diesen in Bezug auf die Reichs⸗ Stempelabgaben aber um etwa 10000
Mecklenburg ⸗Strelitz. Neustrelitz, 21. Oktober. (W. T. B.) Der Großherzog und die Großherzogin sind heute von London hierher zurückgekehrt.
Sesterreich⸗ Ungarn. Wien, 20. Oktober. (Wn. Abdp.) Im Abgeordnetenhause des Reichsraths setzte heute der Ausgleichs-Ausschuß die Spezialberathung über das 3 . und Handelsbündniß mit Ungarn fort. Der
itzung wohnten der Finanz-Minister von Dunajewski und der Handels⸗-Minister Marquis von Bacquehem bei, welche wiederholt in die Debatte eingriffen. Die Artikel 8 bis 10 wurden nach längerer Debatte unverändert angenommen. Zu Artikel 11 wurden mehrere Amendements eingebracht, wel die eventuelle Ermäßigung der Salzpreise im Interesse der Landwirthschaft der ih tändigen Gesetzgebung in jedem der beiden Ländergebiete, dann den Modus der Steuerrestitution der Beschlußfassung über das Gesetz bezüglich der Beitrags⸗ leistung zu dem Aufwande für die gemeinsamen Angelegen— heiten vorbehalten wissen wollten. Diese Anträge wurden jedoch ab— gelehnt und Artikel 11 nach der Regierungsvorlage angenommen. Artikel 12, welcher die Einsetzung einer Kommission für die Vorberathung der Maßnahmen zur Herstellung der Valuta betrifft, veranlaßte eine längere Debatte, die nicht beendet wurde und in der heute Abend stattfindenden Sitzung fort— gesetzt werden soll.
= 21. Oktober, Abends. (W. T. B) Der Ausgleichs- Aus sch uß des Abgeordnetenhauses hat . die noch übrigen Paragraphen des Zoll- und Handelsbündnisses mit Ungarn unverändert nach der k erledigt.
22. Oktober. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses legte die Regierung einen Gesetzentwurf, betreffend die Forterhebung der Steuern und die Bestreitung der Ausgaben bis Ende März, vor. Der Finanz⸗Minister brachte ferner das Budget für 1887 ein und begleitete das— selbe mit einem längeren Exposé. Bezüglich der Deckung der Ausgaben erklärte der Finanz- Minister: daß er das Gebahrungsdefizit von 4 Mill. Fl. durch günstigere Steuereingänge und durch die Kassabestände decken zu können hoffe. In Betreff des außerordentlichen Abganges von 12 Millionen behielt sich der Minister vor, während der parlamentarischen Berathung des Budgets Vorschläge zu machen.
Großbritannien und Irland. London, 20. Oktober. (A. C.) Die amtliche, London Gazette“ zeigt die NiÜeder⸗ setzung einer Königlichen Kommisfibn an, welche in Irland Erhebungen über die nachstehenden Punkte anstellen soll, und zwar: 1) Wie weit genügen die Hafen gelegenheiten an der Küste von 3 den Erforder⸗ nissen von Schiffen, welche zur Tiefseefischerei geeignet sind? Kann diese Industrie durch die Anlegung neuer Häfen, durch eine Verbesserung der Verkehrsmittel mit Markten u. s. w. gehoben werden? 2) Welche Maßregeln sind zur Vervollständigung des Systems der Entwässerung erforderlich, namentlich in den Distrikten Shannon, Barrow und Bann? 3) Können die zur Ausführung der Zwecke ad 1 und 2 er— forderlichen Kosten von den betreffenden Lokalitäten getragen werden oder ist die Staatskasse dazu heranzuziehen? 4 Sollen dem Handel größere Leichtigkeiten a werden durch gesetzliche oder andere Veränderungen in der . und der Verwaltung irischer Eisenbahnen? — Die Mitglieder der Königlichen Kommission sind: Sir James Joseph Allport, die Civilingenieure James Abernethy und John Wolfe Barry, und Mr. Joseph Todhunter Pim.
Der General-Adjutant Wolseley hat auf Befehl des Oberstkommandirenden der Armee den Befehlshabern der Militärdistrikte die Mittheilung gemacht, daß sich bei den neulichen Inspektionen bei vielen Offizieren eine be⸗ dauernswerthe Unkenntniß des Vorposten⸗ und Rekognoszirungs⸗ dienstes bemerkbar gemacht . Es werden daher vielfache Felddienstübungen zur Abhülfe empfohlen.
Simla (Indien), 19. Oktober. 9 B.) Die indische Regierung hat den Plan, Bombay stärker zu
befest igen, angenommen.