1886 / 250 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

steuert inkl. Sack. Behauptet. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis M, ver diesen Monat 17,50 bz, per Oktober⸗Nerember 17.40 bei, ver November⸗ Dezember und per Dezember⸗Januar 17,40 bez, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per Anril⸗Mai 17,75 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ mine still. Gekündigt 400 Ctr. Kündigungs⸗ preis 16,50 S6 Loco, per diesen Monat und per Oltober ⸗November 16,50 , per November⸗Dezember —, ver Dezember⸗Januar —, ver Januar-Februar —, ver Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 16,70 s

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt Ctr. Kün⸗ digungspreis S6. Loco, per diesen Monat und per Oktober ⸗November 16,40 MS, ver November⸗ Dezember —, per Dejember⸗Januar —, per Ja—⸗ nuar⸗Februar —, per Februar ⸗März —, per April⸗ Mai 16,70

Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps M, Sym merrapys „M, Winterrübsen 4, Sommer rübsen 6

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine schwächer. Gekundigt 100 Ctr. Kündigungspreis 44,50 (S6 Loco mit Faß —. Loco ohne Faß per diesen Monat, per Oktober⸗November und per November Dezember 44,7 S, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 45,65 bez., Mai⸗Juni 45, 45,8 bez.

Leinöl per 100 kg loco „S, Lieferung —. Vetroleum. (Raffinirtes Standard white) per 109 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter— mine geschäftslos. Gekündigt Ctr. Kündigyr. 46 Loco e, per diesen Monat —, per Ok— tober⸗November per November⸗Dezember —, per De⸗ zember⸗Januar —,, per Januar-Februar 1886, per e ner, März —, per März⸗April —, per April Mai —.

Spiritus per 100 1 2 1009, 10000 10. Termine behauptet. Gek 20 000 1. Kündigungspreis 35.7 M, loco mit Faß per diesen Monat, per Oktober⸗November und per November-Dezember 35, 35,3 —– 35,8 bez., per Dezember⸗Januar 36, 1— 36 bez, per Januar⸗Februar 1887 —, per Februar⸗ März 36,4 36,3 bez, ver März⸗April 36,8 36,7 bez, ver April⸗MMai 375 37,2 37,4 bez., per Mai⸗uni 37,9 37,6 37,7 bez.

Spiritus per 100 1 à 100 ά 100000 loco ohne Faß 35,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,50 2,00, Nr. O0 2,00 bis 19,00 bez.

Roggenmehl Nr. O u. 1 17,50 17, 090, do. feine Marken Nr. O u. 1 18,75 17,50 bez. Nr. O0 13 6 höher als Nr. O und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Posen, 21. Oktober. (W. T. B.) Spiritus lsco ohne Faß 34,900, pr. Oktober 34.10, pr. k 34,10, ver April⸗Mai 36,60. Matt.

Breslau, 22. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 1001 1095,99 pr. Oktober⸗No—⸗ vember 34,70, do. pr. November⸗Dezember 34,70, do. vr. April ⸗Mai 36,30. Weizen —. Roggen, or Oktober 130, 00, do. vr. November ⸗Dezember 128,00, do. pr. April⸗Mai 132,50. Rüböl loco pr. Oktober⸗November , do. pr. April⸗Mai 46,00. Zink: W. H. v. Giesches Erben 14 bez.

Magdeburg, 21. Oktober. (W. T. B. Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 9 20, 16, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 15,10, Nachprodukte, exkl. 750 Rendem. 17, 19. Ruhig. Gem. Raffinade mit Faß 26,50, gem. Melis J. mit Faß 24,00. Ruhig.

Bremen, 21. Oktober. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6,30.

Hamburg, 21. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 150,00 155,00. Roggen loco flau, mecklenburzischer loco 128, 00 = 155,00, russischer loco still, 98, 00— 1060,00. Hafer und Gerste still. Rüböl fest, loco 41. Spiritus still, pr. Oktober 255 Br., pr. November ⸗Dezember 253 Br., pr. April⸗Mai 245 Br., pr. Mai⸗Juni 251 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 6,45 Br., 6,40 Gd., pr. Oktober 6, 35 Gd., pr. November⸗Dezember 6.40 Gd.

Pest, 21. Oktober. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco ruhig, pr. Herbst 8, 4 Gd., 8,15 Br., pr. Frühjahr 9, 11 Gd., 9.12 Br. Hafer pr. Herbst Gd., Br. Mais pr. 1887 5.23 Gd., 6,24 Br. Kohlraps —.

Amsterdam, 21. Oktober. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 601.

AUmsterdam, 21. Oktober. (W. T. B.) Ge—⸗ treide markt. Weizen per Mai 211. Roggen pr. Oktober 118, pr. März 125 à 124.

Antwerpen, 21. Oktober. (W. T. B.) Ge treidemarkt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste träge.

London, 21. Oktober. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 105 matt.

Liverpool, 21. Oktober. (W. T. B.) Baum wolle (Schlußbericht) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner fest, Surats stetig. Mittl. amerikanische Lieferung Oktober 5g, November⸗Dezember 5, Dezember— Januar 5, März⸗April Hz ca, Juni⸗Juli ö / zn, Juli⸗ August 55 1 d. Alles Verkäuferpreise.

Glasgom, 21. Oktober. (W. T. B) Roheisen. Mired numbers warrants 42 sh. 1 d. bis 42 sh. 6d.

Paris, 21. Oktober. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weizen fest, pr. Oktober 23,00, pr. November 23,00, pr. November⸗Februar 23,25, pr. Januar ⸗April 23,509. Mehl 12 Marques fest, pr. Oktober 51,50, pr. November 51,40, pr. No— vember⸗Februar 51,75, pr. Januar⸗April 52, 10, m, hr. , vember 57, 25, pr. November⸗Dezember 57,75, pr. Januar⸗April 58,0. Spiritus träge, pr. Oktober 41,00, pr. November 41,00, pr. November⸗ Dezember 41,00, pr. Januar⸗April 41,50.

Paris, 21. Oktober. (W. T. B.) Rohzucker s87 ruhig, loco 27,50. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 31,80, pr. No⸗ vember 32,900, pr. Oktober ⸗Januar 32,10, pr. Jannar⸗April 33,10.

Berlin. Central Markthalle, 22. Oktober Bericht des städtischen Verkaufs⸗Vermittlers J. Sandmann. Eier steigend 3,05 netto pr. Schock Butter. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 122 1253, feine Butter 112 120, II. 100-110, III. fehler⸗ hafte 85 95, Landbutter J. 92 100, II. SS - 90 4 Galizische und andere geringste Sorten 55 72 S6 pr. 50 kg. Käse. Schweizerkäse J. 56—63, II. 50 - 55, III. 42 - 45 S, C Backstein J. fett

20— 25 4, II. 10— 16 60. Limburger J. 30 35 M, II. 20— 25 S, Rheinischer Holländer Käse 45— 58 M, echter Holländer 65 M, Edamer J. 60— 70 6, II. 56 58 Mu, Franz. Neufchateler 16 S per 1090 Stück, Roquefort 1,20 1,50 per Pfd. Wild. Die Zufuhr war heute wieder so bedeutend, daß von Wildhändlern vielfach an die⸗ selben direkt gemachte Sendungen zurückgewiesen oder mit 40 3 und weniger bezahlt wurden. In der Auktion wurde bezahlt für Rehe bis 55, Rothhirsche 22 30, kleine bis 37, Dammhirsch bis 40, Wildschwein 25 30 3 pr. Pfd., Rebhühner, junge 110 120, alte 80-90 , Fasanenhennen 2,235 —3 S6, Fasanenhähne 3,50 4.50 ν, Wachteln 50 5043, Hasen 3,30 —– 3, 75 ½ pr. Stück, Krammetsvögel 18— 0 3 per Stück, Auer— hahn 3— 4,50 S, Birkhuhn 1B,75 2,50 MM per Stück, Schnepfen 2.25— 2,79 466, Bekassinen 50— 80 4 pr. Stck. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags abgehalten. Geflügel. Fette Gänse per Pfd. 350—65 , junge Enten 1,50—3,00 sυ, junge Hühner 0,55 O, 80 ½νι, alte 1,00 1,0 Æ6é, Tauben 30— 45 , Poularden 450 —=8 4 Mageres Geflügel schwer ver⸗ käuflich. Blumen und Blätter. Lorbeerblätter 3,50 —4 S per Korb. Rosen 8 —12 6, Rosen⸗ knospen 1—3 AS per 100 Stück. Tuberosen 4 -— 5 46 pr. 100 Stück. Veilchen 3.50 5,00 M pr. Tausend. Geräucherte und marinirte Fische. Bratheringe per Faß 1,50 1460 M½. Russische Sardinen 1.50 1.75 6, Rheinlachs 2, 36 2,90 6, Weser⸗ u. Ostseelachs 1.26 1,40 1½, geräucherte Aale 0,70 - I, 00 1,30 46, großer Delicateßaal 1,50 AM pr. Pfd., Flundern, kleine 2, 00 3,00 4166, mittel 3,50 , große 8 16 „, Bücklinge 11830 4,00 S6, Dorsch 3—10 416 per 10) Stück, Sprotten 40-50 per Pfd. Schaalthiere. Krebse kleine, 10 em 0, 75 1,00 A, mittel 1,50 3 M, große 4- 10 AM per Schock, Hummern 1,30 1,50 S per Pfd. Austern 7, 50 12 S pr. 10 Stück. Lebende Fische. Aal, mittelgroße 80 - 95 , große 1,1060, Hecht 60 709 3, Schleie 70 - 80 8 per Pfd. Seefische. Lachs 1,00 1201,30 , Zander, gr. 86— 100 , Hecht 40—50—65 , Steinbutte 7 0—80 . Seezunge 560 —80 3, Scholle 10—25 3, Schellfisch 20 3, Kabliau 15 Q ver Pfund, Makrelen 40—60 8 per Stück. Dorsch 5—12 M6 per Centner. Ohbst und Gemüse. Ungarische Weintrauben 22— 25 ½ι. Ochsenaugen und Muskateller Weintrauben 24— 8 . Neue Citronen 30— 48 MS pr. Kiste. Pflaumen 3,00 4,50, Birnen 4,20 6,50, Tafelbirnen 15 6, feinste Sorten bis 30 ½. Aepfel 4,25 6 „M, Tafeläpfel 7-15 (16, feinste Sorten bis 30 6 Pfirsiche 20 30 M0 Ananas 2,50 3,00 M per Pfd. Maronen 30 S6 6, Wallnüsse 30 MS pr. Ctr. Zwiebeln 2,ꝛ5—1,75 S6 Weißfleischige Speise⸗ Kartoffeln 2,50 3,00 MS, rothe 250 2, 80 „0, blaue 2, 00 3,60 IS per 100 kg. Schalotten 6— 7 M Teltower Rübchen 917 „M, Sellerie 1 8 , Meerrettig 7—- 12 6, Blumenkohl 20— 40 A4. pr. 100 Stück.

Frankfurt a. V., 20. Oktober. (Getreid.⸗ und Produktenbericht von Jo seph Strauß.) Obwohl sämmtliche Getreidebörsen und Wochen märkte sich zu einer besseren Anschauung noch nicht bequemt hatten, wies sich doch unser Markt im Allge⸗ meinen als fest aus und entwickelte eine regere Thätigkeit, als man im Hinblick auf die vorliegenden Meldungen in Aussicht nehmen konnte. Eg schien für Weizen ein fester Ton zu herrschen, doch ist derselbe noch nicht durch größere Umsätze zum Aus— druck gelang, da die sporadischen Käufer in Ueber⸗ schätzung der auswärtigen Flaue zu billig kaufen wollen. Ab Umgegend 166 * t, frei hier 17 = ITE. „6, kurhessischer und norddeutscher 164 (6, russische Sorten 184 —18 ½ Roggen hatte stilles Geschäft; es jeigte sich nur für ganz feine Waare Begehr; große Bestände und der Mangel an Abzug lassen die Situation des Roggengeschäfts nicht günstig erscheinen. Hiesiger 134 , russi⸗ scher ebenso. Gerste in recht angenehmer Stim— mung, doch war das Geschäft nicht von Bedeutung; es liegt dies weniger an der Kauflust, als an der beschränkten Auswahl der meist begehrten Sorten. Die Notiz 15 —18 6 bleibt, exquisite viel darüber. Hafer hat durch eine plötzliche Steigerung über⸗ rascht, die Notiz 12—13 M, je nach Qualität, bleibt. Raps gefragt und rasch steigend, 224 224 MH. Mehl hat etwas von seiner Festigkeit eingebüßt, welcher eine gewisse Abspannung gefolgt ist. Händler und Bäckereien scheinen sich Zurückhaltung auferlegt zu haben. Hiesiges Weizenmehl Nr. 6 315 525 MS, Nr. 1 27 28 M6, Nr. 2 25 26 M, Nr. 3 25— 24 M½, Nr. 4 17 3 46, Nr. 5 15 16 , Milchbrod⸗ u. Brodmehl im Verbande 49-52 Mb, norddeutsche und westfäl. Weizenmehle Nr. 00 214 Tot. Roggenmehl hies. Nr. O 223 2335 MÆε, Nr. O / 2151 2235 M, Nr. 1 18—2 9 F, Nr. 2 16— 4 M. Mais, buntes (mixed) 119 „, geschrotenes 13 6 Heu per Centner 2H 4 n und Stroh per Centner W - 4 S Erbsen 18 ½ Wicken 145 —15 66. Roggenkleie 45 M6 und Weizenkleie 3, 80-4 16 (bei Abnahme von 2060 Centnern an), Malz⸗ keime 4 20 66 Moostorfstreu, prima 1,30 S6, Spelzen⸗ spreu 1,620 460. Sesamkuchen 5.40 MSι, Rapskuchen 6 —t „S6 Ghilisalpeter per Februar 1887 97 —10 Rüböl im Detail 49 e, Aepfel (Kelterobst) 111 —12

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Schweizerische Centralbahn. Im Sept. er. 19657000 Fr. gegen 1 064 152 Fr. im Sept. 1885, bis ult. Sept. er. 8 171 0092 Fr. gegen 8 032790 Fr. im Vorjahre.

Aargauische Südbahn. Im Sept. er. 89 2900 Fr. gegen 87 079 Fr. im Sept. 1885, bis ult. . cr. 830 308 Fr. gegen 818 057 Fr. im Vor⸗ jahre.

Generalverjsammlungen. 6. Nob. Annener Guststahlwerk. Ord. Gen. Vers. in Annen.

83. . Hannoversche Messing⸗ und Eisen⸗ Werke. Ord. Gen⸗Vers. in Hannover.

„Staßsfurter Chemische Fabrik vorm.

Vorster K Grüneberg Act.⸗Ges. Ord. Gen.⸗-Vers. in Berlin. Dampf⸗ u. Epinnerei⸗Maschinenfabrik in Chemnitz. Ord. Gen.⸗Vers. in Chemnitz. Berliner Brauereigesellschaft Tivoli. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Eisenindustrie zu Menden u. Schwerte, Actien ⸗Gesellschaft. Ord. Gen. Verf. in Schwerte.

22. Oktober 1886,

Wetterbericht v r orgens.

i 8

0 Gr.

f u. d. Meeressp red. in Millim

Stationen.

in O Celsius

Temperatur

Wind.

Bar. au

Mullaghmore wolkig Aberdeen .. 1 wolkenlos Christiansund / 3 wolkig Kopenhagen. OS z bedeckt Stockholm. 3 bedeckt Haparanda ( bedeckt St. Petersbg. wolkenlos Moskau... wolkenlos Cork, Queens; n, ö K

Sylt

ͤ

9 0 50 C. 40 R.

n

ͤ

4 bedeckt

Lhalb bed. . still Nebel Hamburg .. still Nebel Swinemünde WMW 1Nebeli) Neufahrwasser 1 O Regen?) Memel OSO 4 bedeckt?) Münster .. 761 W I bedeckt Karlsruhe. 764 SW 3 Regen Wiesbaden 763 still bedeckt München.. 764 Q SW 5. bedeckt Chemnitz 61 W 3 bedeckt) Berlin. . 759 NW 1 Regen Gd h bedeckt

757 h bedecktꝰ)

ͤ

—— K

15

6 Reif. ) Dunstig. 3) Bis 8 Uhr anhaltend egen.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nord Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd-⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, . , 6 schwach, m ßig, d = . 6 = starl,. steif, S stü6rmifch, 8 Siurm. 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Maximum über Nordeuropa hat sich etwas ostwärts verlegt, während ein neues Maximum über Südwesteuropa in der Entwickelung begriffen ist, so daß in einer breiten Zone, die sich von der Balkanhalbinsel nordwestwärts nach der Nordsee hinzieht, der Luftdruck am niedrigsten ist. In derselben ist bei schwacher Luftbewegung das Wetter trübe, regnerisch und vielfach neblig. Die Temperatur ist über Centraleuropa meist gesunken, erheblich in den östlichen Gebietstheilen; Memel hat leichten Frost, St. Petersburg meldet minus fünf, Moskau minus 63 Grad.

Deutsche S

eewarte.

1 8

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- haus. 201. Vorstellung. Zum 1. Male: Deutsche Märsche. Ballet in 2 Abtheilungen und 3 Akten von Alfred Holzbock und Louis Frappart. Musik von Joseph Bayer. Vorher, neu einstudirt: Die Verlobung bei der Laterne. Operette aus dem Französischen von Michel Carré und Leon Batty. Musik von J. Offenbach. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. ;

Schauspielhaus. 214. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Daniela. Schauspiel in 4 Akten von Felix Philippi. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 202. Vorstellung. Violetta. (Laàa HEravinta.) Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von P. Taglioni. In italienischer Sprache. 369 Pattini, Hr. Kalisch, Hr. Betz.) Anfang ĩ h

Schauspielhaus. 215. Vorstellung. Ein Winter— mürchen. Schauspiel in 4 Akten von Shakespeare, für die deutsche Bühne neu übersetzt und bearbeitet von Franz von Dingelstedt. Musik von Fr. von Flotow. Tanz von E. Graeb. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Sonnabend: Uriel Acosta. Sonntag: Gräfin Lambach. Montag: Der Richter von Zalamea.

Wallner Theater. Direktion W. Hasemann.

Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Felix Schweig—⸗ hofer. Der Goldonkel. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten (6 Bildern) in vollständig neuer Bearbeitung von Emil Pohl. Musik von Conradi. (Blumenkranz, ein jüdischer Handelsmann, Hr. Felix Schweighofer, a. G.)

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Sonnabend: Zum 182. M.: Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von G. Falk. In Seene gesetzt von Ettore Coppini von der Scala in Mailand. 74 Uhr: Großer Triumphzug Julius Gäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 7 Ubr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Sonnabend: Zum 179. Male: Der Zigenner⸗ baron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jockais von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Herr Kapellmeister Federmann.

Sonntag: Der Zigeunerbaron.

In Vorbereitung: Mit neuer glänzender Aus stattung: Der Vice Admiral. Operette in 3 Akten und einem Vorspiel von F. Zell und R. Gense. Musik von C. Millöcker, Die neuen Dekorationen: a. Am Bord des Guadeloupe, b. Schloßgarten in Miraflores, o. Der Hafen von Cadix, 4. Ein offener Platz in Cadix, gemalt von den Herren Brioschi und Burghardt, K. K. Hoftheater⸗Maler in Wien. Die neuen Kostüme sind nach den Zeichnungen des Hugo Fritzmann vom Ober⸗-⸗Garderobier Hrn. Fuchs und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer angefertigt.

Nesidenz - Theater. Direktion: Anton Anno. Sonnabend: Zum 165. Male: Ein Groftstädter (Un Earisien). Lustspiel in 3 Akten von C. Gondinet. Vorher zum 15. Male: Ein anonymer Brief. Lustspiel in 1 Akt von J. Cohen.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Belle Alliance Theater. Sonnabend: 23 Gast⸗ spiel der Fr. Marie Geistinger mit den Mitgliedern des Friedrich- Wilhelmstädtischen Theaters: Zum 8. Male; Lili. Schwank mit Gesang in 3 Akten von A. Hennequin u. Th. Millaud. Musik von M. Heweè. (Amélie, genannt Lili“. Frau Marie Geistinger, als Gast. Anfang ?7 Uhr.

Sonntag: Zum 9 Male: Lili.

Mal halla - Thenter. Sonnabend: Zum 15. M: Die Piraten. Oper in 3 Akten nach Scribe von F. Zell und Rich. Gense. Musik von Richard Gense. Anfang 7 Uhr.

Sämmtliche Kostüme (neu) nach Zeichnungen des Malers Laviegerie in Paris. Sämmtliche Dekora—⸗ tionen (neu) von E. Falk

Sonntag: Zum 16. Male: Die Piraten.

Räönigstädtisches Theater. Emil Thomas. Sonnabend: Zum 7. Male: Der Aktienbudiker. Bilder aus dem Volksleben in 3 Abtheilungen von D. Kalisch. Musik von Conradi. Mit neuen Cou— plets. Anfang 77 Uhr.

Sonntag: Zum 8. Male: Der Aktienbudiker.

Contert- Daus. Leipzigerstr. 48 (früher Bilse). Sonnabend, Abends 7 Uhr. . Beethoven-A bend des großen Orchesters des Kapellmeisters Mr. Karl Meyder. 75 Künstler (12 Solisten). Streich— Orchester 50 Künstler.

Programm. 1. Theil. Sinfonie Nr. 4 in B- dur Opus 60. 2. Theil. Septett Opus 20. 3. Theil. Ouvertüre „Die Weihe des Hauses“. Romanze in F-dur für die Violine, vorgetragen von Herrn Concertmeister Hild. Türkischer Marsch aus „Ruinen von Athen“. Ouverture „Leonore .

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Meta Brodhun mit Hrn. Rektor Herm. Klebe.

Gestorben: Hr. Kalkbrennereibesitzer Louis Simon (Potsdam). Hr. Gutsbesitzer Bernh. Rind— fleisch (Berlin).

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 35710 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Goldarbeiter Heinrich Friedrich Schäfer aus Hanau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ver— brechens aus §. 209 1 Konk.«Ordn. verhängt.

Es wird ersfucht, denselben ju verhaften und in das Justizgefängniß dahier abjuliefern.

Frankfurt a. M., den 20. Oktober 1836.

Der Untersuchungzrichter II. bei dem Königlichen Landgericht.

Beschreibung: Alter 27 Jahre, Statur mittelgroß, gesetzt, Haare hellblond, Bart heller Schnurrbart, Augen blau, Zähne gut, Sprache deutsch, „O“⸗Beine.

35717 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Adolf Michalke aus Matzkirch, Kreis Kosel, welcher flüchtig ist angeblich nach Amerika ist die Untersuchungshaft wegen Beleidigung verhängt.

8 wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß hierselbst abzuliefern. III. . 389/65.

Ratibor, den 19. Oktober 1886.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

Beschreibung: Alter 30 Jahre, mittelgroß, kräftig gebaut, spärlich blondes Haar, ebensolchen Schnurrbart, stark geröthetes, zeitweise mit kleinen Blattern bedecktes Gesicht. (356587

Nr. 1485. J. U. S. gegen Schreiner Johann Adam Fath von Ursenbach, wegen Urkundenfälschung, wird mit Bezug auf den in der 1. Beil. der Nr. 246/865 dieses Blattes erlassene Steckbrief, das folgende Signalement veröffentlicht: Alter 365 Jahre, Größe mittel, Statur untersetzt, Gesichtsform rund, Gesichtsfarbe blaß, Haare dunkelblond, Bart: blonder Schnurr⸗ und Kinnbart, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, trägt die rechte Hand verbunden.

Mannheim, den 19. Oktober 1886.

Der Untersuchungsrichter beim Gr. Bad. Landgericht Mannheim. (Unterschrift.)

35718 Bekanntmachung.

Die im öffentlichen Anzeiger Stück 58 de 1884 publizirte offene Strafvollstreckungs⸗Requisition vom 21. Februar 1881 Mi 60. 83 ist bezüglich des Carl August Hermann Klausz (Nr. 39) erledigt.

Landsberg a. W., 19. Oktober 1886.

Der Erste Staatsanwalt.

mm,,

36726 Leipziger Bank. Geschäfts⸗Uebersicht ultimo September 1886.

Activa. Casse⸗ und Giro⸗Guthaben . . AM 1117000. Wechselbestände .. k 8 O36 000. Lombardbeständen. 1403000. ren, . 16952 000. 5 195 000.

Effectenbestand . w, 180 000. Passiva.

Immobilien Actien⸗ Capital... ISV 18 000 000. G Baar⸗Einlagen gegen Rechnungs⸗

z 3 889 C00. Creditoren. 4614 000. Accepte. 4580 000.

J

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

K. = 2

R=

Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

Alle PNost-Anstalten nehmen Bestellnng an;

Jusertions preis fur den Naum einer Aructzeile 30 3.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post ⸗Anstalten auch die Expedition

Sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

ESinzelue Uummern kosten 25 5.

Berlin, Sonnahend,

*

und Königlich NRrenßischen Staats- Anzeigers

n 23. Oktober, Abends.

des Neutschen Reichs Anzeigers

Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32. . —— —— 6

18806.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Direktor der Königlichen Elisabethschule zu Berlin, Professor Dr. Schönermark, und dem Stadtrath und Kämmerer Laurisch zu Görlitz den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Stadt-Baurath Blankenstein zu Berlin den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Stadt⸗Bauinspektor Lindemann ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; sowie dem Förster a. Burckhardt zu Misburg im Landkreise Hannover, dem Instituten-Kassendiener a. D. Nitschke zu Breslau, und dem Holzhauermeister Pannenbaecker gen. Spieckerhoff, zu Gartrop im Kreise Mülheim a. d. Ruhr, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deu tsches Reich.

Se. Majestät der K um 21½ Uhr Nachmittags, im hiesigen Königlichen Palais den neu er⸗ nannten französischen außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter, Herrn Jules Herbette, in feierlicher Audienz u empfangen und aus dessen Händen das Schreiben des errn Präsidenten der Französischen Republik entgegenzunehmen geruht, durch welches Herr Herbette in der gedachten Eigenschaft bei . beglaubigt wird. Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Graf von Bismarck-Schönhausen, bei.

Bekanntmachung.

Für den internationalen Verkehr der partugiesischen Be⸗ ene, an der Westküste von Afrika sind infolge Weiterführung der unterseeischen Kabelverbindungen neuer— dings die Telegraphenanstalten San Thome, Principe und Loanda eröffnet worden. Die Wortgebühren für die Beförderung von Telegrammen nach den genannten Orten be— tragen auf dem Wege über Frankreich, Cadix nach San Thome 6 6 45 8, nach Principe 7H und nach Loanda 84M 40 8.

Berlin W., den 22. Oktober 1886.

Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. von Stephan.

Ft önigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor hr. Jakob Weismann in Leipzig zum ordentlichen Professor in der m Fakultät der Universität Greifswald zu ernennen; owie den praktischen Aerzten Dr. Fleischer in Elbing, Dr. Karl Friedrich Adolf Kleinknecht zu Egeln, und Dr. med. Jakob Hermann Bockenheimer zu Frank— furt a. M. den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den für die Ober-Pfarrstelle in Soldin designirten Pfarrer Gloatz in Demnitz zum Superintendenten der Diözese Soldin, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der bisher mit der Verwaltung des Physikats des Kreises Lüben beauftragte praktische Arzt, Stabearzt a. D. Dr. August Kunau zu Lüben ist zum Kreis-Physikus des Stadt— kreises Posen ernannt worden.

Ju stiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Lauer in Barmen an das Amtsgericht in Kreseld, der Amtsgerichts-Rath Kellner in Neukirchen an das Amtsgericht in Karlshafen, und der Amtsrichter Eichen in Düren an das Amtsgericht in Köln.

Der Bankier Siegmund Wolff in Posen ist zum Handelsrichter bei der Kammer für Handelssachen in Posen, und der Kaufmann Gustav Hagelberg in Altona zum stellvertretenden Handelsrichter bei der Kammer für Handels— sachen in Altona ernannt. .

. Dem Amtsgerichts-Rath Reusch in Königsberg i. Pr. ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Der Staatsanwalt Großpietsch in Breslau ist an die Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J in Verlin verxsetzt

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz Rath Maschke bei dem Landgericht in Lyck, der Rechtsanwalt Coppenrath in Lübbecke bei dem Land⸗ . in Bielefeld, und der Rechtsanwalt Döpner bei dem

andgericht Jin Berlin. .

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Bottenbruch aus Duisburg und der Gerichts⸗

ssesor Hartwich bei dem Landgericht 1 in Berlin, der

Gerichts⸗-Assessor WolLdeck von Arneburg bei dem Amts—

gericht in Lauenburg i. P., der Gerichts-Assessor Biel—⸗

schowsky bei dem Sber⸗-Landesgericht in Breslau, und der

2 Dr. Warburg bei dem Landgericht in tona.

Der Landgerichts⸗Rath Seyffert in Berlin, der Land—⸗ gerichts-Rath Ro sen feld in Landsberg a. W. und der Amts— richter Dr. Berns in Erwitte, der Rechtsanwalt und Notar Schubert in Groß -Strehlitz, der Notar Nellinger in Dülken und der Rechtsanwalt Schwing in Wiesbaden sind gestorben. .

Mini ste rium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungs⸗Baumeister Karl Borchers in Meppen ist zum Königlichen Wasser⸗Bauinspektor ernannt und dem⸗ selben eine technische Hülfsarbeiterstelle bei der Königlichen Regierung in Potsdam verliehen worden.

Angekommen: Se. Excellenz der kommandirende General des J. Armee⸗Corps, General der Infanterie, von Kleist, von Königsberg i. Pr.

Abgereist: der nnn und Ministerial⸗ Direktor Dr. Huyssen nach Saarbrücken.

Anzeige, betreffend die von der Landes aufnahme veröffentlichten Meßtisfchblätter im Maßstabe 1: 25 00 der natürlichen ; Linge.

Im Ans chluf an dic Hiesseitig⸗ Anzeige vam 3. Juli er. wird hierdurch bekannt gemacht, daß folgende Sektionen, welche der Aufnahme 1885 angehören, erschienen sind:

a. von der Provinz Pommern: Nr. Al /257. Kloster, 212. Wiek, 213. Altenkirchen, 259. Rappin, 313. Klausdorf, 372. Stralsund, 441. nden . 442. Zickersches Höwt, 443. Gr. Zicker, 444. Greifswalder Die, 515. Wusterhusen, 516. Kröslin, 517. Karlshagen, 597. Neckeritz, b. von der Provinz Posen: 2643. Plugawice, 2713. Tonia, c. von der Provinz Schlesien: 2891. Schmolz, d. von der Rheinprovinz: Nr. 3425. Gemünd, 3432. Sohren, 3453. Wallendorf, 3458. Morbach, e, vom Reichslande Elsaß⸗-Lothringen: Nr. 3679. Rumersheim, 3682. Masmünster, und 3686. Homburg. . .

Der Preis einer Sektion beträgt Eine Mark.

Der General- Kommissionsdebit ist der Simon Schropp'schen Hof⸗Landkartenhandlung hierselbst, Charlottenstraße Nr. 61, über— tragen.

Berlin, den 22. Oktober 1886. . .

Königliche Landesaufnahme. Kartographische Abtheilung. Steinhausen, Oberst und Abtheilungs⸗Chef.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Ba den⸗Baden, 16. Oktober. v. Blanken⸗ burg, Oberst-Lt. z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 61, in gleicher Eigenschaft zum 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 54 versetzt. Bensch, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. El ernannt. Caemmerer, Major vom Großen Generalstabe und kommandirt bei der Komman⸗ danfur von Posen, unter Entbindung von diesem Kommando, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. A versetzt. Tischler, Major vom Generalstabe der 10. Division, unter Versetzung zum Großen Generalstabe, als Generalstabsoffiz. zur Kommandantur von Posen kommandirt. Waenker v. Danken schweil, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe der 109. Division, v. Lippe, Major vom Generalstabe der 1. Garde⸗Inf. Div., zum Großen Generalstabe, versetzt. v. Zitzewitz, Hauptm. und Comp. Chef vom J. Garde ⸗Regt. zu Fuß, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 1. Garde⸗Inf. Div, in den Generglstab der Armee zurückversetzt. Graf Finck v. Finckenstein J., Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als aggreg. zum Jäger⸗Bat. Nr. 6, Frhr. v. Hornstein-⸗Biethingen, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 1 Garde⸗Regt. zu Fuß versetzt. Sieg, Sec. Lt, vom 4. Garde⸗ Regt. zu Fuß, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Blied ung, Hauptmann, vom Generalstabe, der 2g. Division, als Compagnie ⸗Chef in das Infanterie⸗Regim ent , ., ajor vom Generalstabe der z. Div., zum Großen Generalstabe, versetzt. v. Prittwitz und Gaffron, Hauptm. g und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 76, unter Ueberweisung zuin Generalstabe der z. Div., in den General— stab der Armee zurückversetzt. Rasmus, Hauptm. vom Generalstabe der 185. Div., zum Großen Generalstabe versetzt. Münzenmaier,

n, . à la suite des Königl. Württemberg. Generalstabes, unter intbindung von dem Kommando bei. dem Generalstabe des VIII. Armee-Corps, zur Dienstleistung bei dem Generalstabe der 16. Div., Frhr. v. Berckheim, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Entbindung von dem Kommando bei dem Großen Generalstabe, zur Dienstl. bei dem Generalstabe des VIII. Armee⸗Corps, kommandirt. v. Korff⸗Krokisius, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 72, unter Belassung in seinem Kommando als Adjut. bei der Kom⸗ mandantur von Posen, zum Füs. Regt. Nr. 36, à la suite desselben, v. Schleicher, Pr. Lt. à Ia suite des Inf. Regts. Nr. 64, unter Belassung in seinem Kommando als Adjut. bei der 9. Inf., Brig., zum Gren. Regt. Nr. 5, à la suite desselben, Mierzinsky, . Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 57, unter Belassung in seinem Kommando bei dem Gouvernement von Mainz, zum Inf. Regt. Nr. 43, à la suite desselben, versetzt. Frhr. v. Seckendorff, , , und Compagnie-Chef vom Grenadier⸗Regiment

r. 9, dem Regiment unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. v. Stern, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 111, in das Gren. Regt. Nr. 9 versetzt. v. Zastrow, Hauptm. aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 4 unter Entbindung von dem Kommando bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 111 einrangirt. Stauch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 111, zum überzähl. Hauptm, befördert. Engel⸗ mann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 62, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Kunz, . aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 46, unter Entbindung von dem

ommando bei dem Neben ⸗Etat des 8 Generalstabes, als Comp. Chef in das Infanterie Regiment Nr. 62 einrangirt. Teschner, Hauptmann und Comp. Chef vom Füs. Regt Nr. 86, dem Regt., unter . zum überzähligen Major, aggregirt. Remy, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4, unter Beförderung zum Hauptm und Comp. Chef, in das Füs. Regt. Nr. 86, Dienstmann, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 12, in das Gren. Regt. Nr. 4, Sprenger, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109, in das Gren. Regt. Nr. 12, Weese, . Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67, unter Belassung in dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegs⸗ schule in Kassel, in das Gren. Regt. Nr. 109, versetzt. v. Mos qua, Sec. Lt. vom Inf. Regt. r. 67, kommandirt bei der Unteroffizier Schule in Marienwerder, zum Pr. Lt. befördert. Hoffarth, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 10, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Puttkamer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 31, in das Gren. Regt. Nr. 10 versetzt. v. Do em ming, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 31, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei dem Gouvernement von . als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Küpper, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 69. unter ß zum überzähl. Hauptm. und unter Stellung à la suite des Inf. Regts. Nr. 60, als Adjut zum Gouvernement von Metz kommandirt. v. Horn, Second Lieutenant vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 69, kommandirt bei der Unteroffizier⸗Schule in Ettlingen, zum Pr. Lt. befördert. Freitag, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 53, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Wie be, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 53, zum Comp. Chef ernannt. Kirchmair, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. befördert. Souheur, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 54, dem Regt., unter Beförderung zum Überzähl. Major, aggregirt. Lehmann J.,, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 54, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Schöpf⸗ lin, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, in das Inf. Regt. Nr. 54 versetzt. Anheuser, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, zum Pr. Lt. befördert. v. Bünau, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Infant. Regiment Nr. 129, dem Regiment, unter Beförderung zum uͤberzähl. Major, aggregirt. Ule, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 12, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 129 ein rangirt. Gissot, Hauptm. und Comp. Chef vom Jäger ⸗Bat. Nr. 7, dem Bat., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Bodelschwingh, Pr. Lt. vom ö. Nr. J., zum Hauptm. und Comp. Chef, Boedicker, Sec. Lt. von demselben Bat, zum Pr. Lt., befördert. Schwarz, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 12, unter Entbindung von seinem Verhältniß als Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Biebrich, dem Regt. aggregirt. Bern: hard, Hauptmann und Comp. Chef vom Fuüͤsilier-⸗Regiment Nr. 34, unter Stellung à Ia suite des Infanterie Regiments Nr 75, als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Bieberich versetzt. v. ,, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. Rr. 80, unter Entbindung von seinem Kommando als Adjut. bei der 14. Inf. Brig. als Comp. Chef in das Füs. Regt. Nr. 34 versetzt. Melior, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52, unter Stellung à la suite dieses Regts, als Adjut. zur 14. Inf. Brig. kommandirt. Betz, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Rhein⸗ baben, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 7, dem Regt unter Ver⸗ seihung des Charakters als Hauptm., aggregirt. v. Below, See. Tt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, befördert. Frhr. . Schlei⸗ nitz III., Second Lieutenant vom 2. Garde⸗Regiment zu Fuß, in das Inf. Regt. Nr. 92, Frhr. v. Esebeck, Rittm. à la suite des Drag. Regts. Nr. 6 und Lehrer bei dem Militär⸗Reitinstitut, unter Entbindung von diesem Verhältniß und unter Verleihung des Charakters als Major, als aggreg. zum Drag. Regt. Nr. 22, v. Winterfeld II., Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 3, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Lehrer zum Militär ⸗Reitinstitut, Frhr. v. Wrgngel, Rittm. vom Hus. Regt. Nr. 14, als Escadr. Chef in das Hus. Regt. Nr. 3, versetzt. * r. v. Fritsch, Pr. Lt., aggreg. dem Huf. Regt. Nr. 14, in dieses Regt. einrangirt. v. Unger, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 10, in das Drag. Regt. Nr. 18 versetzt. v. Wied ebach und Nostiz⸗Jänken⸗ dorf, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt.,, zum überzähl. Rittm., befördert. v. Franckenberg⸗Lüttwitz, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗ Gren. Regt. zum Platzmajor in Pillau, v. Gößnitz, Major vom Inf. Regt. Nr. 24. dem Regt, aggregirt und zum zweiten Stabs⸗ öoffizier bei der Militär⸗Schießschule ernannt. Wegener, Major a la suite des Inf. Regts. Nr. 23, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando bei der provisorischen 3. Landw. Insp., als Bats. Comman- deur in das Inf. Regt. Nr. 24 versetzt. v. Reuß, Pr. Lt. vom Füuͤs. Regt. Nr. 35, unter Stellung à la suite des Füs. Regts. Nr. 33,