135791 Armensache. Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Franziska, geb. Keim. Ehefrau des Taglöhners Konrad Beutel, sie zu Mainz, Klägerin, verkreten durch Rechtsanwalt Dr. Sichel in Mainz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, derzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt zu Mainz wohnhaft ge— wefen, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Partieen bestehende Ehe ihrem Bande nach zu trennen und dem Beklagten die Kosten auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf den 19. Januar 1887, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nees, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
35760 Oeffentliche Zustellung.
Der Benoit Salomon, Kaufmann zu Metz, ver— treten durch Geschäftsagent May daselbst, klagt gegen den Isidor Schnetz, Schuhmacher, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthalts— ort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheilung zur Zahlung von 6679,96 nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf
den 6. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
35770 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Bergmann und Nähterin Anna Scharf, geb. Streubel, zu Landeshut, vertreten durch Rechtsanwalt Gröger II. in Schweidnitz, klagt gegen den Ehemann Bergmann Eduard Scharf, zuletzt in Altwasser. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung unter dem Bedeuten, daß wenn diese Ladung behufs Wiedervereinigung der Ehe⸗ gatten vergeblich, dies die mündliche Verhandlung Über die Ehescheidungsklage zur Folge hat, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kö— niglichen Landgerichts zu Schweiduitz auf den 23. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wengler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35761 Oeffentliche Zustellung.
Der Jacob Leyy zu Benzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Richter zu Sigmaringen, klagt gegen den Sattler Johann Alseits, früher zu Benzingen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem Schuld⸗ schein vom 16. August 1880, bezw. für entnommene Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ½ nebst fünf Pro—⸗ zent Zinsen seit dem J. Januar 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sig maringen auf den 16. Dezember 1886, Vormittags 190 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
⸗ Rapp,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 135769] Deffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bauaufseher Scholz, Selma, geb. Hahn, zu Bunzlau in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Aronsohn in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauaufseher Joseph Franz Benedictus Scholz, zuletzt in Mocker bei Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf
den 1. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 14. Oktober 1886.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
357741 Bekanntmachung.
Barbara Fahrner, Ehefrau des Tagners Joseph Stegle, Beide in Elsenheim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. C. ist Termin auf den
365. November 1886, Vormittags 9 Uhr,
bestimmt. Der Landgerichts⸗Secretair. Kasper.
357721 Bekanntmachung. U
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 13. Oktober 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Emil Marson, Ackerer, früher zu Rezonville, ieh im Bezirksgefängniß in Metz, und Augustine angenot zu Woippy be— stehinde Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 7. Juni 1886 aufgelöst; behufs Auseinander⸗ setzung der gegenseitigen Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Dufresne in Ars a. M. verwiesen.
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 18738.
Metz, den 20. Oktober 1886.
Der ö Metzger.
35773 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 13. Oktober 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Peter Bernard, Ackerer,
und Maria Keime, zu Remelingen bei . wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 277. Mai 1886 aufgelöst; behufs Auseinander setzung der gegenseitigen Vermögensrechte wurden Pärtelen vor Notar Watrin in Kneuttingen ver— wiesen.
Publizirt gemäß Ausf.Ges. v. 8. 7. 1879.
Metz, den 20. Oktober 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
35777 Beschlust.
J. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen folgende Militärpflichtige:
1) Wilhelm Adalbert Max Peinert, geboren zu Belzig am 3. März 1863,
2) Wilhelm Ferdinand Otto Senff, geboren zu Lehnin am 3. Juni 1863,
3) den Brauer Karl Gustav Heinrich Scherling, geboren zu Lehnin am 3. September 1863,
4) den Dienstknecht Friedrich Wilhelm Hechler, geboren zu Lotzschke am 10. März 1863,
5) den Commis Sigismund Jol, geboren zu Neue⸗Mühle am 1. November 1863,
6) Friedrich Karl Hermann Grunert, geboren zu Ragösen am 3. April 1865,
7) Johann Friedrich August Baltzer, geboren zu Werder am 26. Mai 1863.
zu 2, 4 und 5 in Amerika, im übrigen unbe⸗ kannten Aufenthalts, . welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr— pflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent— ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, ö gegen 5§. 1401 des Reichsstrafgesetz⸗ uches, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König— lichen Landgerichts hierselbst eröffnet.
JI. Zur Deckung der jeden der Angeklagten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe von je 30600 M, sowie wegen der Kosten des Verfahrens wird, da eine Beschlagnahme einzelner Vermögens⸗ objekte nicht ausführbar erscheint gemäß der 55. 140 Ab⸗ satz 4 des Reichsstrafgesetzbuches und 325 und 326 der Strafprozeß'ordnung das gesammte im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt.
Potsdam, den 14. Oktober 1886.
Königliches Landgericht, Straffammer.
357761 In der Strafsache gegen 1) den Arbeiter Anton Kokott aus Adamowitz, zuletzt in Lodz in Russisch-Polen, ; ; 2 den Josef Albert Bialas aus Altendorf, Auf⸗ enthaltsort unbekannt, 3) den Frant Dzymiera aus Altendorf, Aufent— haltsort unbekannt, 4) den Oekonom Paul Holuscha aus Beneschau, jetzt in Russisch⸗Polen, 5) den Martin Marcinek aus Brzezie, Aufent— haltsort unbekannt, 6) den Oekonom Oskar Hilbert aus Grabowka, jetzt in Rußland, 7) den Fabrikarbeiter Johann Draga aus Ham— 3 ö ,, Hultsc ) den Eberhard Janetzki aus Hultschin, jetzt zu Ungarisch⸗Hradisch, 1 s) den Simon Wenger aus Hultschin, jetzt in Amerika, 10) den Schneider Josef Poruba aus Köberwitz, Aufenthaltsort unbekannt, II) den Schneider Robert Quittek aus Krano⸗ witz, jetzt in Rußland 12) den Drechsler Anton Karl Kalisch aus Kra⸗ nowitz, jetzt in Rußland, 13) den Valentin Kwap aus Polnisch⸗Krawarn, Aufenthaltsort unbekannt, 14) den Karl Schula aus Kreuzenort, Wiesner in Nord⸗Amerika, 15) den Franz Witaschek aus Kuchelna, Felegyhaza in Ungarn, 16) den Karl Weider aus Langendorf, haltsort unbekannt, 17) den August Direzka aus Lubowitz, Aufent⸗ haltsort unbekannt, 18) den Johann Krettek aus Lubowitz, Aufent— haltsort unbekannt, 19) den Arbeiter Anton Burda aus Markowitz, jetzt in Amerika, 20) den Felix Alexander Franz von Rohowsky aus Ratibor, Aufenthaltsort unbekannt, 21) den Johann Gawlina aus Niedam, Auf— enthaltsort unbekannt, 22) den Franz Strzibny aus Odersch, Aufenthalts—⸗ ort unbekannt, 23) den Schuhmacher Valentin Adolf Frank aus Ostrog, jetzt in Amerika, 24) den Alois Oslislok aus Plania, Aufenthalts- ort unbekannt, 26) den Josef Giersberg aus Groß-Peterwitz, Aufenthaltsort unbekannt, ö den Handschuhmacher Adolf Matuschek zu ien, 27) den Tagelöhner Franz Matuschek zu Wien, 28) den August Theodor Hutter aus Ratibor, Aufenthaltsort unbekannt, 29) den Richard Rudziok aus Ratibor, Auf— enthaltsort unbekannt, 30) den Ludwig Sollich aus Ratibor, Aufent— haltsort unbekannt 31) den Schreiber Viktor Richard Johann Tiltz aus Ratibor, Aufenthaltsort unbekannt, 32) den Viktor Emanuel Zimoch aus Ratibor, Aufenthaltsort unbekannt, 33) den Franz Kopera zu Biala, geboren in Sil berkopf, 34) den Isidor Junkowski aus Slawikau, Auf— enthaltsort unbekannt, 36) den Josef Johanowsky aus Zabelkau, Auf— enthaltsort unbekannt, . 36) den Schuhmacher Karl Pluschke aus Zauditz jetzt in Amerika, wird, da gegen die Angeklagten wegen Vergehens gegen §. 146 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer des unterzeich⸗ neten Gerichts eröffnet und von der Königlichen Staatsanwaltschaft beantragt worden ist, das im Inlande befindliche Vermögen derselben je auf Höhe von 500 ½ mit Beschlag zu belegen, diesem Antrage auch nach 5. 140 Absatz 3 a. a. O.
jetzt in jetzt in
Aufent⸗
und s§8§. 480 und 326 der Strasprozeßordnung stattzugeben war, ; das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten auf Höhe von je 500 M mit Beschlag
elegt. Dieser Beschluß ist durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ zu veröffentlichen. Ratibor, den 12. Oktober 1886. Königliches Landgericht, III. Straflammer. Maiß. Bittmann. Pickart.
357575]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Nachbenannte bei uns anhängige und von dem Spezial ⸗Kommissar, Regierungs⸗Assessor Boedeker in Wetzlar, bearbeitete Auseinandersetzung; —
„betreffend die Theilung der den Waldberechtig—⸗ ten zu Wissen, Kreis Altenkirchen, Regierungs⸗ bejirk Koblenz, in der Huteablösungssache von Blickhausen. Aktenzeichen Litt. B. Nr. 488, ge⸗ meinschaftlich überwiesenen Landabfindung in der Steuergemeinde Wissen“, ; wird mit Bezug auf den §. 25 der Gemeinheits— theilungs⸗Ordnung vom 19. Mai 1851, die S5. 11 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, die 8§8. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 und die §§. 109 bis 111 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. März 1850 öffentlich bekannt ge⸗ macht und alle noch nicht zugezogenen, mittelbar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns oder dem genannten Spezial Kommissar innerhalb 6 Wochen, spätestens aber in dem am Montag, den 20. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gerichts⸗-Assessor Bluhm an unserer Ge— schäftsstelle, Thalstraße Nr. 51, Zimmer Nx. 6, an— stehenden Termine anzumelden und zu begründen. Düsseldorf, den 16. Oktober 1886. Königliche General⸗Kommission für die Rheinprovinz 3 die Hohenzollern chen Lande. rein.
36736 Bekanntmachung.
Der Gerichts⸗-Assessor Emil Werner aus Deutsch⸗ Krone ist beim hiesigen Amtsgericht als Rechts— anwalt zugelassen und in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden.
Dentsch⸗Krone, den 29. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
36728 ;
In die Liste der beim hiesigen Landgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalte ist eingetragen der Rechts⸗ anwalt Doctor juris Albert Wallach.
Essen, den 20. Oktober 18856.
Königliches Landgericht.
35688]
Ueber das Vermögen des Rechtsanwalts und Notars C. von Hartmann hierselbst ist unterm 16. d. Mts. vom hiesigen Königlichen Amtsgerichte der Konkurs eröffnet.
Die Befugniß des ꝛc. von Hartmann zur Aus— übung des Notariats ist demnach erloschen.
Hannover, den 19. Oktober 1886.
, nn ger rck.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
35937
In der Königlichen Oberförsterei Schweinitz, Reg. Bez. Magdeburg, Poststation Loburg, kommen im Wirthschaftsjahre 1886,87, dem Hauungsplane gemäß, zum Einschlage:
Eichen 120 fm Nutzholz, 220 fm Brennholz,
Birken ꝛc. 155 , ö ö ö
Kiefern 2974 , ö g
Reisig 3050 rm, Stockholz 670 rm.
Ein Theil der zum Einschlag bestimmten Kiefern ist e. 1590 Jahre alt, von vorzüglicher Qualität und ergiebt Abschnitte bis zu 5 fm Inhalt.
Vom Dorfe Schweinitz ist Chausseeverbindung nach der Bahnstation Nedlitz i. Anhalt (5 km) und nach Loburg (8 km).
Der Oberförster.
369381 Bekanntmachung.
In der Oberförsterei Iburg, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreise Iburg und Melle, kommen im Wirthschaftsjahre de 1. Oktober 1886/87 folgende Holzquantitäten zur Lizitation, etwa:
Eichen: 475 fm Langnutzholz und Stangen,
123 fm Derbbrennholz,
Buchen:
702 fin Langnutzholz III. -= V. Klasse, 4342 fm Derbbrennholz,
Nadelholz: Fichten, Kiefern, Lärchen,
JIoöl fin Langnutzhol; und Stangen, und 1 u. 2jährige Korbweiden von 1,537 ha Fläche.
Die einzelnen Verkaufstermine, welche zeitig vor dem Termine, außer in sonstigen Lokalblättern in dem Allgemeinen Holzverkaufs⸗Anzeiger von C. Schüßler bekannt gemacht werden, finden statt von Mitte Dezember 1886 bis Ende April 1887.
Bie nächsten Eisenbahn-Stationen sind: Dissen — Rothenfelde, Hilter, Wellendorf, Otto⸗Schacht, Oesedo und Bruchmühlen in h bis 5 km Entfernung vom Walde.
Der Königliche Oberförster.
35940 . Vandsburg im Kreise Flatow des Regierungsbezirks Marien⸗ werder stellt in den Monaten Dezember 1886 bis 66 1887 folgende Hölzer zum öffentlichen Ver— auf: J. Eichen: ca. 700 fm Nutzholz und 1000 fm Brennholz, II. Rothbuchen: ea. 10 fm Nutzholz und 1060 fi Brennholz,
III. Weichlaubholz: (Birken, Erlen, Aspen) ca. 300 fm Nutzholz und 1590 fm Brennholz.
Durchschnittliche Entfernung der Hölzer von der Netze 20 26 km, von der zunächst gelegenen Bahn⸗ station Linde (Ostbahn) 10—– 15 km.
Die Bekanntmachung der Holzverkäufe, in denen Handelshölzer zum Ausgebot gelangen, ersolgen päter durch den Deutschen Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger, den
llgemeinen Holzverkaufsanzeiger ꝛc.
Kl. Lüntau, Westpr., den 22. Oktober 1886.
Der Kgl. Oberförster. Reinhard.
35719 Bekanntmachung. Solzverkauf im Wege des schriftlichen Aufgebots.
In den nachbezeichneten Oberförstereien sollen die in folgenden Schlägen aufstehenden, bezw. zum Ein⸗ schlage kenntlich bezeichneten Kiefern mit Ausschluß des Stock und Reisigholzes (bei Oherförsterei Wil⸗ denow auch mit Ausschluß des Knüppelholzes) im Wege des schriftlichen Aufgebots stehend verkauft
werden: . ; 1) Oberförsterei Wildenop. Kief. Derb⸗ holz exel. Knüppel. Jagen 8d Loos 1 etwa 8 ha mit etwa 850 fi . 98 b 2 8
a b ö
C. 125 b d. 152 b 6 153 b f 147
2)
8
Jagen 18 a . Jagen
1 5 6
6 * ö 14. 8
* * * * * berförsterei Neuhaus.
Loos . etwa
. 3) Oberförstere 3 a Loos ᷓ etwa 1,9 ha mit etwa
7 7 20
0 2,0 1,9 15
1 1, ö
1
Lichlefleck.
750. 866. 756 döo⸗
Kief. Derb⸗ hol
olz. T ha mit etwa 600 fi
300 376. 365 856. 30 18565.
bd tn ,
36
115 C 3 / 4) Oberfõörsterei j
Jagen 9a Loos 1 etwa 6 ha mit etwa! 9) F
. . * n 9 2 * * d *. 166 . 4 * 5 . n * 5) Oberförsterei Hohenwalde. Jagen 126 Loos] etwa I ha mit etwa 525
* n. 1 2 2 J
7,5 2 1 2 . R *. 75 , 6) Oberförsterei Kladow. Jagen 72 . etwa 3 ha mit etwa 9:
3 r) 21 . . ö J ß ;.
JJ i
Für die vorstehend angegebenen Flächengrößen und den superfiziell geschätzten Massengehalt wird Ge— währleistung nicht übernommen.
Die Offerten sind getrennt auf jedes Loos für ein Festmeter der nach erfolgtem Einschlage durch Auf— messung zu ermittelnden wirklich vorhandenen Kiefern⸗ Derbholzmasse abzugeben.
Die Taxe für ein Festmeter dieser Derbholzmasse beträgt bei Oberförsterei Wildenow 15,00 4, 13,50
15,50 12,30 14,80 15,40 1050 10,40 10,30 11,20 14,80 15,40 14,20 13,80 10, 10 12,00 1169 14,00 11,A50 . 3 19 Das binnen 8 Tagen nach Ertheilung des Zu— schlags zu zahlende Angeld ist:
Wildenow. Loos Nr. 3199 AMS, Loos Nr.
Loos 1 9 / Neuhaus
Lichtefleck
I I II III III
Karzig
. D N -= & ,
III II I III
—
Hohenwalde Kladow
e , ,,
r
4730 ch, '? K 3040 ö 3680
1540 2330 2660
II
1 , r. 14 Neuhaus.
Loos Nr. es6, Loos Nr.
I III
Lichtefleck. 1750 M½, Loos Nr. ,, 1260 Karzig. 1850 AM, Loos Nr. dle] . ö Hohenwalde. 1330 ½ , Loos Nr.? 6 Kladow. 2800 ½ν , Loos Nr. 2. 3 , ö . ol J Die sonstigen Verkaufs⸗Bedingungen können bä den Herren Oberförstern eingesehen oder von den selben abschriftlich gegen Kopialien bezogen werden. Die unter der Ueberschrift dieser Bekanntmachung mit der Erklärung abzugebenden Offerten, daß Offerant sich diesen Bedingungen unterwirft, sind spätestenß am 16. November d. Is. getrennt nach den einzelnen Oberförstereien und versiegelt be den' Herren Sberförstern Wagner zu Wildenow e Friedeberg N. M., Urff zu Neuhaus bei Berlinchen, Kellner zu Lichtefleck bei Gr. Fahlenwerder, Schult mann zu Karzig, Ide zu Hohenwalde N. M. ben. Schäffer zu Kladow einzureichen. Die örtliche Vor. zeigung der Schläge und Loofe, bezw. der zum Ver, kauf kommenden Kiefern wird auf Erfordern durch die betreffenden Förster erfolgen. . Die Oeffnung der Offerten erfolgt in der obigen Reihenfolge der Oberförstereien in Gegenwart del Bezirks-Forstmeeisters und der betreffenden Ober, förfter, sowie der etwa erschienenen Submittenten in Ambrosius'schen Saale zu Landsberg a. W. Donnerstag, den 18. November d. Is. von 12 Uhr Mittags ab. Frankfurt a. O., den 18. Oftober 1886. Königliche Regierung, Abtheilnng für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Tramnitz.
1750
Loos Nr. ; 1830
1 II
2700
Loos Nr. ᷣ = 2956
n ö Loos Nr.
1 1
Loos Nr. 2120
varsefeld,
6 250. .
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 23. Okltober
1886.
tersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
& 0 D o -
Verdingungen ꝛre.
J Holzverkauf.
berförsterei Heinersdorf bei Schwedt a. O., Regierungsbezirk Potsdam. Von dem Qi n des Wirthschaftsjahres 1887 aden circa 2500 fm sehr feine Kiefern -⸗Langhöljer, zum Theil sehr stark aus 200jährigen Beständen, 000 rm Kiefern⸗Brennscheite und Spaltknüppel mraussichtlich in den Monaten Dezember er., Ja— ur und Februar 1887 in größeren Loosen zur Ver Figerung gestellt werden. Die Bekanntmachung der einzelnen Termine wird ttzeitig erfolgen. . bei Schwedt a. O., den 19. Okto et 18 j Der Königliche Oberförster. Bayer.
5721] Bekanntmachung. Im Dienstag, den 26. Oktsber er., Vor— nittags 10 Uhr, findet für den Schutzbezirk Jor— umsee ein Holzverfteigerungstermin im Bischoff'schen Fasthause peer r statt. In demselben gelangen Im Ausgebot aus dem Distrikte 138 und der Tota— tät: J. 200 Stück Kiefern Bauholz mit 250 fm, 10 rm Kiefern Nutzholz,
„Buchen Kloben,
ö Knüppel,
Kiefern Kloben,
. Knüppel,
ö „Reisig 1 und II. Kl. lußerdem: die Reste aus dem alten Einschlage. Warnom, den 20. Oktober 1886.
Der Oberförster. J. V.: (Unterschrift), Forstreferendar.
5790] Bekanntmachung. In der Königlichen Oberförsterei Pechteich — sris Niederbarnim — Regierungsbezirk Potsdam — baden im Winter 1886/87 muthmaßlich erfolgen: Aus den Schlägen: Nutzholz, 1470 fm Derbbrennholz, 10647 , ö. ‚ . ‚ Aus der Totalität:
— fim Nutzholz, 217 im Derbbrennbolz, ien — . P . ö siefern 157 , ö ö . Das Revier wird vom Werbellin-Canal durch— hntten. Der Verkauf des Nutzholzes findet vor— nutsichtlich im Februar Cut. statt; der des Derb⸗ rrennholzes im Juni Fuunt., nachdem, dasselbe an e Verschiffungs⸗Ablagen am Werbellin⸗Canal und Eee gerückt ist. Die Verkaufstermine werden vorher in den öffent— hen Blättern rechtzeitig bekannt gemacht werden. Groß-Schönebeck, den 21. Oktober 1886.
Der Oberförster. Sachse.
35933 Bekanntmachung.
Verkauf von Buchen-Nutzholz in den Staats⸗ waldungen des Regierungsbezirks Koblenz. Im Wege des schriftlichen Aufgebots sollen in den
dieseitigen Staatswaldungen und zwar
in der Oberförsterei Entenpfuhl eirea 500 fm,
H 4 Neupfalz 10h im,
m Ganzen e. 15900 fm Buchen-Nutzholz vor der
Fällung der Schläge verkauft werden.
Auf den Wunsch der Käufer werden die Stämme msolchen Langen aufgearbeitet werden, daß sie zur
Herstellung von Bahnschwellen geeignet, sind.
767 fm ö ö;
.
ichen birken liefern
ichen
Ueber die Lage der Schläge fowie die allgemeinen
Verkaufsbedingungen ertheilen die betreffenden Ober⸗ örster auf Ersuchen der Kaufliebhaber nähere Aus— kunft. Die Gebote sind für jede Oberförsterei pro Fesimeter unter Angabe der verlangten geringsten Jopfstärke (incl. Rinde gemessen) und der sonstigen n.Bezug auf die Qualität des Holzes zu stellenden besonderen Anforderungen abzugeben. —⸗ e Offerten sind versiegelt und mit der Auf rif „Submission auf Buchen ⸗Nutzholz; ersehen bis zum 10. November e., Mittags 12 Uhr, an das Königliche Regierungs-Forstbureau hierselbst portofrei einzusenden. Die Submittenten werden von uns schleunigst be⸗
nachrichtigt werden, ob der Zuschlag auf ihre Gebote
trtheilt worden ist. Koblenz, 21. Oktober 1886. Königliche Regierung. gb In der Königlichen Oberförsterei Harsefeld, htegierungsbezirk Stade, Kreis Stade, gelangen in n Monaten Dezember 1886 bis Mai 1887 um öffentlich meistbietenden Ausgebot, etwa: ; 440 fm Eichen Langnutzholz III. bis V. Klasse, 20 fm Eichen Schichtnutzholz, 150 fm Eichen — 36 und Knüppelholzz; 00 im Buchen Langnutz holz ]I. his V. Klasse, 2300 im Buchen Scheit- und Knüppelholz, 2200 fm Kiefern und Fichten Langnutzholz, o 600 Stück Kiefern und Fichten Derbstangen JI. bis III. Klaffe, ö. 6 000 Stück Kiefern und Fichten Reiserstangen, 470 fm Kiefern und Fichten Scheit⸗ und Knüppel holz. den 19. Oktober 1886. Der Königliche Oberförster. Davids.
Deffentlicher Anzeiger
—
— —
359365 Bekauntmachung.
Aus dem Forstrevier Tauer, Kreis Kottbus, Re—
gierungsbezirk Frankfurt a. O., kommen aus dem
Einschlage pro 1886. 87
J. stehend im Wege der Submission
während der Monale November und Dezember er. von ca. 12,60 ha Schlagfläche
ca. 200 fin Eichen,
5320 fin Kiefern Bau⸗, Nutz⸗ u. Derbbrennholi, II. meistbietend in öffentlicher Auktion vährend der Monate Dezember d. Is.,
Januar bis März k. Is.
ca. 420 fin Eichen,
6010 fm Kiefern Baus und Nutzholz und
im Monat März / April k. Is.
ca. 1514 rm Eichen⸗,
3500 rm Kiefern-Brennholz,
im Monat August / September k. Is.
ca. 10 20) rm Kiefern Brennholz zum Ausgebot. Die Termine werden, außer in diesem Blatte, durch das Regierungs ⸗ Amtsblatt zu Frank⸗ furt a. O., die amtlichen Kreisblätter der Kreise Kottbus und Guben und dem Allgemeinen Holz— verkaufs⸗Anzeiger zu Hannover noch besonders bekannt gemacht und finden im „Deutschen Hause“ zu Peitz statt.
Tauer, den 18. Oktober 1886.
Der Königliche Oberförster.
35939 Buchen⸗Nutzholz⸗Verkanf im Wege des schriftlichen Aufgebots.
Das nachverzeichnete, in der Oberförslerei Vecker— hagen, Regierungsbezirk Kassel, im Wadel 1856/87 zum Einschlag kommende Buchen-Nutzholz soll im Wege des schriftlichen Aufgebots zum Verkauf ge— langen:
Schutzbezirk Veckerhagen II. Distr. 97 Knottberg. Loos Nr. J. Etwa 80 fim Langnutzholz und 40 fm Schwellbolz. Schutzbezirk Weißehütte Distr. 128, 129 Staue. Locs Ri. II. Etwa 1500 rm buchen Mollholz von 1 im Länge und 20 em Durchmesser an. Loos Nr. III. Etwa 300 fm buchen Schwellen⸗ hölzer. Loos Nr. IV. Etwa 200 fin buchen Langnutz⸗ holz von 24 bis 30 em Zopfstärke. Loos Nr. V. Etwa 490) tim buchen Langnutz holz von 30 em Zopfstärke aufwärts.
Die Gebote pro Festmeter bezw. Raummeter sind verschlossen bis zum 2. November d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, einzusenden, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr im Stremme'schen Gasthause dahier die Aufgebote in Gegenwart der erscheinenden Bieter geöffnet werden.
Die Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht und können vorher gegen Erstattung der Schreibgebühren von dem Unterzeichneten bezogen werden.
Veckerhagen, den 21. Oktoher 1886.
Der Oberförster. Pauli. 32958 Bekanntmachung. Auf dem Platze vor der Reitbahn hierselbst werden am Sonnabend, den 39. Oktober er., Nachmittags von 14 Uhr ab, ca. 40, am Montag, den 1. November er., Vor⸗ mittags von 195 Uhr ab, ca. 80, am Dienstag, den 2. November er., Vor⸗ mittags von 107 Uhr ab, ca. 48 überzählige Bienstpferde öffentlich an den Meist— bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft.
Altdamm, den 5. Oktober 1886.
Vommersches Train⸗Bataillon Nr. 2.
32964 Pferde Verkauf.
Am 2. und 3. November er., Vormittags 9g Uhr, findet auf dem Forste bei Kassel der Ver—⸗ kauf von
108 ausrangirten Dienst⸗Pferden meistbietend gegen sofortige Bezahlung statt.
Fassel, den 6. Ottober 1886.
Hessisches Train⸗Bataillon Nr. 11.
356942 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
Die im hiefigen Amtsbezirk angesammelten auf Bahnhof Breslau (Freiburger) lagernden, für Eisen⸗ hahnjwecke nicht mehr verwendbaren alten Oberbau— und Bau-⸗Materialien sollen im Wege des Meist⸗ gebotes verkauft werden, und ist hierfür Termin auf
Montag, den 8. Nouember,
Mittags 12 Utzr, des unterzeichneten Betriebs ⸗ Amts, 21, anberaumt worden. frankirt und versiegelt
im Büreau Zimmer Nr. Angebote sind unterschrieben, mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf alter Oberbau⸗ und Bau⸗ Materialien unter der Adresse des Königlichen Eisenbahn—⸗ Betriebs: Amts Breslau⸗Halbstadt in Breslau, Berlinerplatz 20, bis zum obigen Termine einzureichen. . . Exemplare der Verkaufsbedingungen liegen im vorbezeichneten Bürean. Zimmer Nr. 30, sowie im Büren des Berliner Baumarkt, Berlin W., Wil⸗ helmstraße 92, zur Einsicht aus; auch können die⸗ selben fowie Exemplare der vorgeschriebenen Angebot⸗ formulare gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 1 von dem Sekretariat J. des unterzeichneten Betriebs⸗Amts in Empfang genommen werden. Der Zuschlag wird innerhalb 14 Tagen nach dem Termine ertheilt. ! Breslau, den 20. Oktober 1886. Königliches Eisenbahn⸗-Betriebs⸗Amt ( Breslau⸗ SHalbstadt).
35941 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Dienstbekleidnngs⸗ gegenständen für die im Ober ⸗Postdirektionsbezirk Köslin beschäftigten Post⸗ und Telegraphen-Unter— beamten soll vom 1. April 1887 ab zunächst auf 3z Jahre im Wege des öffentlichen Angebots ver— geben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen innerhalb der Dienststunden bei der hiesigen Ober ⸗Postdirektion zur Einsicht aus und können auch von hier bejogen werden. Die Besichtigung der Probe⸗Dienst bekleidungsstücke kann gleichfalls bei der hiesigen Fre r gf ln gion erfolgen. Die Angebote sind portofrei, verschlossen und mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Dienst— bekleidungs⸗Gegenständen“ versehen, bis zum 10. No⸗ vember, 12 Uhr Mittags, an die Ober-⸗Post⸗ direktion einzusenden, woselbst auch zu dieser Zeit die Eröffnung der eingegangenen Angebote in Gegen ö der etwa erschienenen Bewerber stattfinden wird. Die Auswahl unter den Anbietern, welche bis zum 24. November d. J. an ihr Anerbieten gebunden bleiben, wird ausdrücklich vorbehalten. Köslin, 20. Oktober 1886.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Bergemann.
36531
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg.
Die Lieferung von 69,6 Tonnen Walzeisen zu I-Trägern und 2,3 Tonnen Gußeisen zu Unterlags— platten für den Bau eines Dienstgebäudes zu Magde— burg soll vergeben werden.
Preislisten und Bedingungen sind von dem Büreau⸗Vorsteher des unterzeichneten Betriebsamts zum Preise von 1 „ zu beziehen.
Angebote sind, mit entsprechender Aufschrift ver sehen, versiegelt und postfrei
bis Mittwoch, den 10. November er., Vormittags 11 Uhr, einzureichen.
Dem Ausschreiben liegen die allgemeinen Bedin⸗ gungen, veröffentlicht im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg, Stück Nr. 16 vom 17. April 1886, zu Grunde.
Zuschlagsfrist 14 Tage.
Magdeburg, den 15. Oktober 1836.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt ¶ Wittenberge · Leipzig). s34252 Bekanntmachurg.
Zur Verdingung der Lieferung von Brot und resp. Follrage für die Truppen in den mit Königlichen Magazinen bezw. eigenen Garnison⸗Bäckereien nicht versehenen Garnisonorten unseres Geschäftsbereichs für das Jahr 1887 haben wir nachstehende Sub— missions⸗ resp. Lizitationstermine anberaumt,
am 3. November er. Vormittags 19 Uhr,
in Oels, zur Verdingung von Fourage für Oels und von Brod und Fourage für Bernstadt; am 4. Navember er., Vormittags 10 Uhr, in Kreuzburg O. S., zur Verdingung von Brod und Fourage für Kreuz— burg O. S.; am 5. November er., Mittags 12 Uhr, in Beuthen O. S., zur Verdingung von Brot für Beuthen O. S am 6G. November er., Vormittags 10 Uhr, in Plesz, zur Verdingung von Brod und Fourage für Pleß und Sohrau O. S.; am 8. November er., Mittags 1 Uhr, in Lenbschitz, zur Verdingung von Brod und Fourage für Leob— schütz und Ober ⸗ Glogau; am Z. November er., Vormittags 10 Uhr, in Neisse, 9 Verdingung von Brod und Fourage für Ziegen⸗ als; am 10. November er., Vormittags 10 Uhr, in Reichenbach i. Schl., zur Verdingung von Brod für Reichenbach i. Schl. und Freiburg i. Schl.; am 11. November er., Mittags 12 Uhr, in Guhrau, zur Verdingung von Brod und Fourage für Guhrau und von Fonrage für Wohlau; am 12. November er., Vormittags 11 Uhr, in Militsch,
34921
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen.
In der Börsen⸗Beilage.
Aufschrift:
„Submissionen für die Verpflegung der Gar⸗ nison in pro 1887 betreffend“
an vorgenannten Tagen in den Terminsorten bis zur festgesetzten Terminsstunde an unseren Deputirten ab⸗ zugeben.
Die Termine werden in dem Rathhause der qu. Städte, in Neisse jedoch bei dem Proviant⸗ Amt daselbst abgehalten, an welchen Orten auch die Lieferungs⸗Bedingungen und Bedarfs⸗Quantitäten von jetzt ab eingesehen werden können.
Außerdem liegen die Lieferungs-Bedingungen auch in den Magistrats-⸗Bureaus derjenigen Städte aus, für deren Garnison der Bedarf ausgeboten wird. Breslan, den 5. Oktober 1886.
Königliche Jutendantur 6. Armee⸗Corps.
Bekanntmachung.
Die Lieferung von:
2 Personenzug. Lokomotiven mit Tendern (1 Loos), 8 Güterzug ⸗Lokomotiven mit Tendern (1 Loos),
Personenzug ⸗Tender⸗Lokomotiven (1 Loos),
z Personenwagen J. II. Classe (1 Loos),
Personenwagen III. Classe (1 Loos), 5H Gepäckwagen (1 Loos),
35 bedeckten Güterwagen (1 Loos),
100 Trichterwagen (2 Loose),
30 Platiformwagen (1 Loos),
. k Radsaͤtzen (3 Loose),
852 Tragfedern ;
1015 Spiralfedern ¶ Loo),
soll unter Zugrundelegung der Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 vergeben werden.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen in unserm maschinentechnischen Bureau hierselbst, altes Ufer Nr. 2, zur Einsicht offen, und werden daselbst gegen Entrichtung von 2 M pro Lokomotip⸗Gattung, 2 4. pro Wagen⸗Gattung, 2 A für die Radsätze und 2 „M für die Trag⸗ und Spiralfedern in Baar oder in deutschen Reichspost Briefmarken verabfolgt.
Angebote sind frankirt und versiegelt mit der äußeren Aufschrift:
Angebot auf Lieferung von Lokomotiven bezw. Personen⸗, Gepäck. und Güterwagen sowie Rad⸗ sätze, Trag⸗ und Spiralfedern
bis zum 6G. November d. J., Vormittags EI Ühr, unserm maschinentechnischen Bureau ein⸗ zureichen, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden.
Ende der Zuschlagsfrist 26. November d. J.
Köln, den 13. Oktober 1886.
Königliche Eisenbahn-Direktion linksrheinische).
359532 Verding von Eisenbahnarbeiten.
Die Herstellung des Bahnkörpers der Strecke Waldrach = Sommerau der Linie Trier — Hermeskeil, Loos l, umfassend:
115 000 cbm Bodenbewegung, 5H 000 . Mauerwerk einschließlich Lieferung der Materialien soll, da beim erstmaligen Verding ein annehmbares Ergebniß nicht erzielt worden ist, nochmals verdungen werden.
Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserem Geschäftslokale, Trankgasse Nr. 23, Zimmer 18, hierselbst, zur Einsicht offen.
Abdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 3 (S durch den Bureau⸗Vorsteher Schumacher II., Trankgasse Nr. 23, hierselbst, bezogen werden.
Die Aushändigung der Bedingungen erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungs⸗ fähigkeit durch vorherige Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausweisen.
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: Angebot auf Ausführung des Looses II. Neubaustrecke Trier Hermeskeil“
bis zum 6. November, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Exöffnung derselben er⸗ folgen wird, an uns, Trankgasse Nr. 23, hierselbst. porto⸗ und bestellgeldfrei einzureichen.
Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namensunterschrift und Siegel ver⸗ sehenen Materialien⸗-Proben nicht beigefügt sind, werden nicht zugelassen.
Zuschlagsfrist 10 Tage.
Köln, den 22. Oktober 1886. ⸗
Königliche Eisenbahn-Direction (linksrh. ).
der
zur Verdingung von Brod für Milisch.
Abtheilung EV.
35188
* stehend ö Termine anberaumt:
. Bekanntmachung. ur Verdingung der direkten Lieferung von Wr eführten Garnisonen pro 1887 im öffentlichen
Brot und Fourage an die Truppen in den nach⸗ Ausbietungsverfahren haben wir folgende
Beginn des Termins. Stunde.
J des Termins.
Datum des Termins. 1886.
Gegenstand der Verdingung.
Garnifonen, für welche der Bedarf zur Ver dingung gelangt.
Bemer⸗ kungen.
Vorm. 9 Uhr. Vorm. 10 Uhr.
November den 3. November den 4.
Garnison⸗Verwaltung. F Fulda, im Rathhause.
Meiningen, im Rathhause.
Vorm. 95 Uhr.
November den H.
genügend ausweisen können, werden aufgefordert, ihre
Die TLieferungs-Bedingungen, in welchen
—
Kassel, den 16. Oktober 1886.
Gießen, im Bureau der
Geeignete Unternehmer, welche sich über die gsf. Offerten, für jeden Garnisonort besonders, verschlossen mit der Aufschrift: „Submission auf Brot⸗ (Fourage · Lief sehen, portofrei bis zur Terminstunde in das Terminlokal einzuliefern.
Fourage. Marburg. Fourage. Fulda. Rauhfourage Seu und Stroh). Rotenburg. Brot u. Fourage. Meiningen. Brot u. Fourage.
Gießen.
Lieferungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Termin Lieferung pro 1887 für die Garnison N. N.“ ver⸗
auch die speziellen Vorschriften für die Form der
Offerten und das Verdingungsverfahren selbst enthalten sind, liegen in unserem Bureau, sowie bei den Bürgermeister⸗Aemtern der betreffenden Garnisonen aus.
Königliche Intendantur 11. Armee ˖ Corps.