1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloofung, Kraftleserklärung, Zinszahlung u. s. w. von
u. dergl.
Theater⸗Anzeigen. Familien Nachrichten.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. ¶Beruf⸗Genossenschaften. Verschiedene Bekanntmachungen.
In der Börsen⸗Beilage.
— — — — —
——
öffentlichen Papieren.
Rx K—Kä—äK¶—uiꝛ
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
359301 Nachstehende Personen: 1) der Unteroffizier der Landwehr, Bierbrauer Wilhelm Klose, z. 3. in Amerika, geboren am 15. Februar 1853 zu Roßberg, Kreis Beuthen, zu⸗ letzt in Lilienthal aufhältlich, ; 2) der Reservist, Arbeiter Herrmann Daniel, Aufenthaltsort unbekannt, geboren am 1. März 1854 zu Radaxdorf, Kreis Neumarkt, zuletzt dort auf— hältlich gewesen, 3) der Füsilier, Zimmermann Hinrich Hoffmann, ohne bekannten Wohnort, geboren den 1. Mai 1846 zu Liegnitz, zuletzt in Breslau aufhältlich. 4) der Kanonler, Seminarist Gustav Ibrcesuy, Aufenthaltsort unbekannt, geboren den 6. März 1850 zu Prauken, Kreis Johannisburg, zuletzt in Breslau aufhãltlich, 9) der Kanonier, Schmied August Werner, ohne bekannten Aufenthaltsort, geboren den 18. März 1851 zu Ober⸗Hannsdorf, Kreis Glatz, zuletzt zu Breslau aufhältlich, 6) der Füfilier, Barbier Albin Kempinsky, z. 3. in Amerika, geboren den 2. Februar 1869 zu Kempen, Kreis Schildkerg, zuletzt in Breslau aufhältlich, 2 der Füsilier, Arbeiter Gottlieb Scholz, z. 3. in Amerika, geboren den 6. Februar 18659 zu Lossen, Kreis Brieg, 8) der Reservist, Schlosser Paul Grzimck, Auf⸗ enthaltsort unbekannt, geboren den 8. Janusr 18658 zu Krappitz, Kreis Oppeln, zuletzt in Breslau auf— hältlich, 9) der Krankenträger, Arbeiter Josef Schoelzel, z. 3. in Amerika, geboren den 22. August 1856 zu Oderwitz, Kreis Breslau, katholisch, zuletzt in Oder⸗ witz aufhältlich, ⸗
io) der Wehrmann, Schmied Wilhelm Berger, z. Z. in Amerika, geboren am 16 Juni 1856 zu Poln. Neudorf, evangelisch, zuletzt zu Boguslawitz aufhältlich,
1I) der Wehrmann Adolf Hubert Stumpf, z. 3. in Amerika, geboren den 3. Februar 1854 zu Klettendorf, Kreis Breslau, evangelisch, in Roth⸗— sürben aufhältlich,
12) der Ersatzreservist J. Klasse, Bäcker Carl Herzig, z. 3. in Amerika, geboren den 30. No vember 1857 zu Birkholz, Kreis Schweidnitz, zuletzt in Breslau aufhältlich,
15) der k I. Klasse, Commis Carl Schneider, z. J in Amerika, geboren den 17. Ja- nuar 1858 zu Oelse, Kreis Striegau, zuletzt auf— hältlich zu Breslau, t Ez . .
14) der Ersatzreservist J. Klasse, Seemann Christian Walter von Normann, z. 3. in Brasilien, geboren am 9. April 1863 zu Luxemburg, zuletzt in Breslau aufhältlich,
werden beschuldigt zu Nr. 1—11 als beurlaubte Reservisten resp. Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. 12—14 als Ersatzreservisten J. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von ihrer bevorstehenden Auswanderung der Militär— behörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen 360 Nr. 3 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Amtsgerichts auf Sonn⸗ abend, am 22. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Breslau, Zimmer Nr. 59, am Schweidnitzerstadt— graben Nr. 2/3, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Bezirkskommandos zu Breslau, resp. Schweidnitz, resp. Hamburg, resp. Berlin vom 2. April, resp. 11. Juni, resp. 27. Juli 1886, resp. 30. Dezember 1885, resp. 29. Dezember 1885, resp. 8. April. 1886, resp. 30. Juni 1886 und resp, 8 Juni 1886 ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Breslau, den 4. Oktober 1886.
. Rabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23
30273 Ladung.
1) Der Ersatzreservist J. Kl. Heinrich Hetzler,
eb. 27. März 18658 zu Saargemünd, zuletzt in
reden wohnhaft, .
2) der Wehrmann Ferdinand Johann Voots, geb. 19. März 1856 zu Oeding,
deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird:
zu 1) diß er ausgewandert, ohne von seiner bevor— stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben,
zu 27) daß er als beurlaubter Wehrmann ohne Erlaubniß ausgewandert ist,
Uebertretungen gegen §. 360 Nr. 3 Str. G. B., werden auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts hierselbst auf
den 8. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Vreden zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschrit—⸗ ten und die Verurtheilung auf Grund der Erklä— rung der Militärbehörde erfolgen.
Vreden, den 7. September 1886.
Scharfenberg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
16, Aufgebot.
Auf Antrag des Erbpächters J. H. Ch. Möring in Gorlosen und des Knechts Fritz Lemm in Sterns—⸗ ruh werden Alle, welche 1) aus der dem 2c. Möring unter dem 21. Mai 1872 von der Mecklenhurgischen Lebensver⸗ sicherungs⸗ und Sparbank hieselbst ausgestellten, auf, den Namen lautende Lebensversicherungs⸗ police Nr. 2864 A über 1000 Thaler Courant, 2) aus dem dem ꝛc. Lemm unter dem 17. Februar 1883 von derselben Bank ertheilten Kapital⸗ Einlagebuch Nr. z074 über 220, h Ansprüche und Rechte zu erheben vermögen, auf—
Dienstag, den 18. Januar 1887, Mittags 12 Uhr, Zimmer 7, bei dem unterzeichneten Gericht anstehen— den Termine anzumelden, unter dem Nachtheil, daß die gedachten Urkunden für kraftlos werden erklärt werden. Schwerin, den 22. Oktober 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.
3s 7) Gläubiger⸗Aufruf.
Der Nachlaß des am 3. Oktober 1886 mit Hinterlassung eines unmündigen Kindes verstorbenen Gastwirths Johann Heinrich Adolf Schumacher in Wentorf wird von den Erben nur unter der Rechtswohlthat des Gesetzes und Inventars ange— treten werden.
Auf desfälligen Antrag werden daher alle Dieje⸗ nigen, welche aus irgend einem Grunde Forderungen oder Ansprüche irgend einer Art an die gedachte Nachlaßmasse zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, diese ihre Forderungen und Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses und ewigen Still— schweigens spätestens in dem auf .
Dienstag, den 14. Dezember 1886, Vormittags 16 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine ord— nungsmäßig anzumelden und gehörig zu bescheinigen, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters.
Der Ausschließungsbescheid wird demnächst nur an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht werden.
Schwarzenbek, den 18. Oktober 1886.
Königlich Preußisches Amtsgericht. H. Koenigsmann, Dr. 35538
Es werden aufgeboten:
I) auf Antrag des Ackerwirths Johann Gröne Nr. 38 Sabbenhausen die von demselben als Eigen⸗ thum beanspruchten und Vol. 14 Fol. 834 Grund— buchs von Lügde bis jetzt noch für den Johann Arend Gröne in Sabbenhausen berichtigten Grund stücke: Flur 16 Nr. 101, Acker, beim Steinhaufen, 19 a g6 am groß, Flur 16 Nr. 131/33, Acker, im Querhagen, 28 a 71 4m groß, Flur 165 Nr. 137, Wiese, im Querhagen, 18 a 58 4m groß, Flur 16 Nr. 138/11, Acker, im Querhagen, 34 a 75 am groß, Flur 16 Nr. 1411, Acker, im Querhagen, 35 a 70 4m groß, Flur 16 Nr. 246 131, Acker, im Querhagen, 71 a 7 am groß, sowie das von ihm als Eigenthum beanspruchte und Vol. 23 Fol. 1310 Grundbuchs von Lügde bis jetzt noch für den Colon Anton Gröne Nr. 38 Sabbenhausen berichtigte Grundstück Flur 16 Nr. 230/51, Wiese, im Dallen⸗ see. 58 a 72 ꝗm groß,
2) auf Antrag des Ackerwirths Wilhelm Röper Nr. 328 Lügde das von demselben als Eigenthum beanspruchte Grundstück Flur 8 Nr. 3121216, Band 2 Blatt 34 Grundbuches von Lügde für den Kauf— mann Markus Heimann zu Lügde eingetragen und das von ihm als Eigenthum beanspruchte Grundstück Flur 8 Nr. 219, nach dem Flurbuchsanhange pro 1859 in Flur 8 Nr. 3251219 fortgeschrieben, Vol. 19 Fol. II09 Grundbuchs von Lügde für den Oeko⸗ nomen Anton Pförtner in Lippspringe eingetragen. Die beiden Grundstücke sind jetzt im Kataster zu⸗ sammengelegt und führen in demselben die Bezeich— nung Flur 8 Nr. 446/221, vorm niedern Thore, Hofraum, 8 a 74 4m groß.
Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vor— bezeichneten Grundstücke spätestens im Aufgebots⸗ termine am 15. Februar 1887, Vormittags 190 Uhr, hier anzumelden und ihre Widerspruchsrechte zu be— scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Arsprüchen ausgeschlossen werden und die Berichtigung der Grundstücke im Grundbuche für die Antragsteller erfolgen wird. Steinheim, 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
265531 Der Tischlermeister August Jung hieselbst hat Namens seines Sohnes Oscar das Aufgebot des Kaufbrieks vom 8. Oktober 1875, laut welches er seinem Sohne Oscar gegen Verpfändung des an der Südstraße Nr. 576 belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör 2100 „M. nebst 5 O Zinsen schuldet, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf ö den 15. März 1887, Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte,
; Zimmer Nr. 27, angesetzten Termine ihre Ansprüche anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden wird.
Braunschweig, den 23. August 1886. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
36009 Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Arbeiters Gottlob Klein, Elise Kalkbrenner, beisammen zu Les Bordes wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerruͤtteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs , ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 8. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 21. Oftober 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
36010 Die Ehefrau des Anstreichers Emil Scherder,
Oeffentlicher Anzeiger.
Rechtsanwalt Euler in Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten zu Krefeld wohnenden Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ ene, des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ orf au den 14. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Frölich, Kanzlei⸗Rath, . J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36011 Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.
Die Rosina Glaser, Ehefrau des Ackerers Jacob Keller zu Offweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Petri, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:
die Gütertrennung zwischen den Parteien aus— zusprechen, dieselben zur . ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Wolff in Oberbronn zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die, öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 109. Dezember 1886, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
(L. 8.)
Der Landgerichts⸗Sekretär. Weber.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
35934 Bekanntmachung. Oberförsterei Tauer bei Peitz, Regierungsbezirk Frankfurt a. O. Holzverkauf im Wege des schriftlichen Aufgebots.
Die in nachstehenden Schlägen: Jagen 127: Loos Nr. 1 von 2, ha Größe mit ca. 920 fm
Kiefern, Jagen 219 b: Loos Nr. 2 von 1,8 ha Größe mit ca. 150 fm Eichen und ca. 500 fm Kiefern, Loos Nr. 3 von 1,8 ha Größe mit ca. 50 fm Eichen und 600 fm Kiefern, Jagen 130: Loos Nr. 4 von 15 ha Größe Kiefern, Loos Nr. 5 von 1,ů, ha Größe Kiefern, Loos Nr. 6 von 1B, ha Größe Kiefern,
mit ca. 700 fim
mit ca. 740 fin
mit ca. 760 fm Jagen 184 a.: Loos Nr. 7 von 1,6 ha Größe Eichen und 530 fm Kiefern, Loos Nr. 8 von 1,4 ha Größe Eichen und 230 im Kiefern, aufstehende Hölzer mit Ausschluß des Reisigs und Stockholzes sollen im Wege des schriftlichen Auf— gebots auf dem Stocke verkauft werden. Für die vorstehend angegebene Flächengröße und den super— fiziell geschätzten Massengehalt wird Gewährleistung nicht übernommen.
Die Offerten sind getrennt für jedes Loos oder auch für den ganzen in mehrere Loose getheilten Schlag desselben Jagens pro 1 Festmeter der nach erfolgtem Einschlage durch Aufmessung zu ermitteln— den Derbholzmasse und, wo nachstehend erfordert, nach Holzarten getrennt, abzugeben.
Die Taxe pro 1 Festmeter dieser Derbholzmasse beträgt:
bei Loos Nr. J für Kiefern 14 6 50 ,
bei Loos Nr. 2 und 3 für Eichen 9 M 30 , für Kiefern 14 (,
bei Loos Nr. 4, 5 und 6 für Kiefern 15 6,
bei Loos Nr. J und 8 für Eichen 10 4 50 ,. für Kiefern 12 606 50 43.
. alsbald nach dem Zuschlage zu zahlende An—
geld ist:
bei Loos Nr. 1 2670 ½ ., bei Loos Nr. 2 1680 4, bei Loos Nr. 3 1780 , bei Loos Nr. 4 2100 M, bei Loos Nr. 5 2220 16, bei Loos Nr. 6 2280 , bei Loos Nr. 7 1350 1, bei Loos Nr. 8 1060 4. festgesetzt. Die sonstigen Verkaufsbedingungen können bei dem Oberförster eingesehen, auch von demselben gegen Kopialien abschriftlich bezogen werden. Die unter vorstehender Ueberschrift mit der Er— klärung, daß Offerent sich diesen Bedingungen unter— wirft, abzugebenden Offerten sind bis zum 5. No—⸗ vember er. an den unterzeichneten Oberförster unter schrieben und versiegelt einzureichen. Die Oeffnung dieser Offerten erfolgt am 9. No⸗ vember er., Mittags 12 Uhr, im „Deutschen Hause“ zu Peitz. Die Schläge und Loose werden auf Erfordern von dem Förster Veldel zu Kleinsee, Förster Nietzke zu Großsee und Förster Neumann zu Schönhöhe örtlich vorgezeigt werden. Tauer, den 20. Oktober 1886.
Der Oberförster: Winkler.
mit ca. 80 fm
mit ca. 230 fm
36016) Holzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Karlsbrunn,
Regierungsbezirk Trier.
Zum Verkaufe folgender im bevorstehenden Winter
zum Einschlage gelangenden Holzquantitäten im
Submissionswege:
I) ea. 170 fm Buchenstammholz aus dem Schutz⸗
bezirk Karlsbrunn,
2) cg. 1100 Im Stempel aller Holzarten aus den
3 Differten, Friedrichsweiler und Geis—⸗ erg,
3) ca. 80 rm Eichennutzholz II. Cl. (Rollscheit
zu Weinbergspfählen geeignet aus den Schutz—
bezirken St. Nicolas und Ludweiler,
4) ca. 70 rm Hainbuchennutzholz II. Cl. (Roll⸗
scheit) aus allen Schutzbezirken, vorwiegend Weiher
damm und Differten,
5) ca. 120 rm Aspennutzholz II. Cl. (Rollscheith
aus allen Schutzbezirken, vorwiegend aus St. Nicolas,
Weiherdamm und Friedrichsweiler,
6) ca. 250 rm Eichenscheitholz aus den Schutz⸗
. solche bei Vorlegung der gedachten Urkunden pätestens in dem am
Maria, geborene Rösen zu Krefeld, vertreten durch
bezirken Geislautern, St. Nicolas und Karlsbrunn,
7) ca. 350 rm Eichenscheitholz aus dem Schutz⸗ bezirke Ludweiler,
8) ca. 500 rm Eichenscheitholz aus den Schutz bezirken Lauterbach und Weiherdamm,
97) ca. 260 rm Eichenscheitholz aus den Schutz bezirken Differten, Friedrichsweiler und Geisberg,
10) ca. 2000 rm Buchenscheitholz aus den Schutz⸗ bezirken St. Nicolas und Karlsbrunn exkl. Jagen 665,
11) ca. 2000 rm Buchenscheitholz aus den Schutz⸗ bezirken Karlsbrunn Jagen 65 und Ludweiler Jagen 86 und 87,
12) ca. 1400 ri Buchenscheitholz aus dem Schutz⸗ bezirke Ludweiler exkl. Jagen 86 und 87,
13) ca. 250 rm Buchenscheitholz aus den Schutz⸗ bezirken Lauterbach und Weiherdamm, .
14) ca. 800 rm Buchenscheitholz aus den Schutz⸗ bezirken Differten, k und Geisberg,ů
169) ca. 350 rm Birkenscheitholz aus allen Schutz⸗ bezirken, vorwiegend St. Nicolas, Ludweiler und Weiherdamm,
16) ca. 609 rm Kiefernscheitholz aus den Schutz⸗ bezirken Geislautern, St. Nicolas, Karlsbrunn, Ludweiler, Lauterbach und Weiherdamm,
17) ca. 500 rm Kiefernscheitholz aus den Schutz⸗ bezirken Differten, Friedrichsweiler und Geisberg,
18) ca. 350 rm Hainbuchenknüppel aus allen Schutzbezirken, vorwiegend aus Weiherdamm,
19) ca. 110 rm Birkenknüppel aus allen Schutz⸗ bezirken, vorwiegend aus St. Nicolas, Weiherdamm und Differten, .
20) ca. 300 rm Kiefernknüppel aus allen Schutz⸗ bezirken, .
21) ca. 10000 rm Kohlholz aus allen Schutzbe⸗ zirken
habe ich Termin auf
Freitag, den 5. November d. J. anberaumt. Schriftliche, verschlossene und mit ent— sprechender Aufschrift versehene Offerten sind bis Vormittags 10 Uhr auf meinem Büreau abzugeben und erfolgt die Eröffnung derselben um 10 Uhr in der Gastwirthschaft des Herrn Goebel hierselbst. Die Preise, welche mit Worten zu schreiben sind, müssen für Loos Nr. 1 pro Festmeter, für die Loose 2— 29 pro Raummeter, für Loos 21 in Prozenten der gültigen Holztaxe und zwar für jedes Loos, mit Ausnahme derer von gleichen Sortimenten, also Nr. 6, 7, 3 nd h ek lo 1, 1 BB und 1 er 1 und 17, unabhängig von den Geboten auf andere Loose abgegeben werden. Auf Loos 11 werden Gebote auch angenommen mit der Bedingung, daß die Forstverwaltung das Material an die Straße Ludweiler—Lauterbach am Weiherdamm aufsetzen läßt und dort die Abnahme stattfindet. Die be— treffenden Schläge liegen in der Nähe der Bahn— stationen Forbach, Kochern, Beningen, Karlingen, Linslerhof, Differten und Völklingen, sowie der Wasserstation Wehrden a. d. Saar und sind meistens auf gutem Wege zu erreichen
Jede nähere Auskunft ertheilt der Unterzeichnete, von welchem auch Schlagverzeichnisse gegen Zahlung der Kopialgebühren zu beziehen sind.
Karlsbrunn (Poststation Beningen in Lothringen), den 21. Oktober 1886.
Der Königliche Oberförster. Sames.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
165211
Bei der am 20. Mai er. stattgefundenen siebzehn⸗ ten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegti vom 23. August 1869 ausgegebenen Kreis-Obligationen des Kreises Grünberg sind für den Tilgungstermin, den 2. Januar 1887, folgende Appoints gezogen worden:
Litt. B. Nr. 130 145 154 155 178. C. Nr. 23 41 47 57 89 97 93 114 123 156 179 186 190 196. D Re n 3 134 150 162 170 172 180 186.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Cou— pons und Talons bei der Kreis-Kommunalkasse hierselbst am 2. Januar 1887 einzureichen, und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar 1887 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital ab— gezogen. Von den bereits früher ausgeloosten Obli⸗ gationen, deren Verzinsung aufgehört, sind noch nicht eingelöst:
Litt. D. Nr. 173 188. Grünberg, den 22. Juni 1886. . Der Kreis⸗Ausschusz.
K Hl-ow s oki habt Rv & cofnfkfᷓ
31932
Redacteur: Riedel. nn,, . Verlag der Expedition (Scholz)
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk' Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage), (1448)
sowie die Bekanntmachung, betreffend die Niederlegung der im Etatsjahre 188586 durch die Tiigungsfonds eingelösten Schulden⸗
dokumente des Dentschen Reichs.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger
MW 25. Berlin, Montag, den 25. Oltober
und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1886.
Deutsches Reich.
Uebersicht über die Betrie bs-Ergebnisse der Rübenzuckerfabriken, Zuckexraffinerien und Melasse⸗-Entzuckerungs⸗
Anstalten des deutschen Zollgebiets für den Monat September 1886 bezw. für die Zeit vom 1. Augus 1886 bis 30. September 1886.
Zusammen
in den
Monaten
August und
der
Melasse⸗ entzucke⸗
Betriebs⸗Ergebnisse Zucker⸗ produktions⸗
im ö S rungs⸗ stätten 82 Monat September 1886. arflkren. über heäht. 8
. ö 1 5. 7 36 100 kg netto.
bh 022 823 193 969
21603 69 369 7099 23100 72 140 658
327 468
5189 22 307
Rüben⸗ zucker⸗ fabriken. I)
Zucker raffine· rien.)
JI. Verwendete Zuckerstoffe. Mengen in . VNVerarbeitete Rüben B. Verarbeitete Melasse?) zusammen . davon verarbeitet mittelst der nachstehenden Entzuckerungsverfahren: R 2) Elution und Fällung... 3) Substitution . JI 4) Ausscheidung. . 5) der Strontianverfahren 3 anderer Verfahren JJ C. Verarbeiteter (eingeworfener oder zum Decken verwendeter) Zucker: II Rohzucker einschließlich der Nachprodukte J (Außerdem fremde, d. h. von anderen Fabriken bezogene kN J 2) Raffinirter und Konsumzucler . Il. Produzirte Zucker.
5022 823
J 022 823 ; 294 526
111 020
9 349 69 369 263g 23 1565 3163
100 557
S8 661
5180 kö 18 356 0 A., Rohzucker: 1) Erstes und zweites Produkt!... 2 Nachprodukte vom dritten Prodult ab B. Raffinirter und Konsumzucker .
475 866 129 064 644 724
470 36e 143 33 266 C6
10 366 25 47
S6 604
III. Zu und Abgang an Melassen) zu den und von den Fabriken. A. Zugang. Zum Zwecke der Entzuckerung 3 ene fremde?) Melasse Abgang. 1) Wieder abgegebene fremde?) Melasse . 2) Melasse auz dem eigenen Betrieb?): JJ b. nicht entzuckerte wd Anmerkungen. 1) ö. 6 n ne n,, in welchen i es ohne oder mit Melasse-Entzuckerung, ohne oder mit Einwurf von Zucker. — ; Derstellun ler ö irn id, f fifa und felbständigen Melasse⸗Entzuckerungsanstalten. — 3) Unter Melasse . die . . schließlich derjenigen vom ersten und zweiten Produkt, verstanden. — 9. Hier ist nur der verarbeitete . . ö., aa ö. . Fabrikation flammende Zucker aufgeführt — 5) Fremde Melasse ist diejenige, welche von den betheiligten usta 9 . . Ja ö Haꝛogen wurde, — c) Ausschlicßlich des Speisesyrupß. — 5) Die Abweichungen gegenüber der letztveröffentlichten Nachweisung beruhen au
nachträglichen Berichtigungen bezugsweise Ergänzungen.
Berlin, im Oktober 1886. . ; Kaiserliches Statistisches Amt. Be gen
274 384 3 006
20 404 116 22748 21 589 44 337 98 388 16 266 114 788 97 556 212344 Rüben auf Rohzucker oder Konsumzucker verarbeitet werden, ) Ausschließlich der die Herstellung raffinirter Zucker
118679 3006
155 705
gstunst, Wissenschaft und Literatur.
W. Treippenau, Die neuen Börsensteuer⸗ und Wechselstempel ⸗ Gesetzeund Tarife des Deutschen Reiches, nebst den Ausführungsbestimmungen. 2. Aufl. cartonirt, (Dreis 1 s 26 3. Verlag von Gustav Weigel in Leipzig). — Es enthält diese voll stän⸗ dige und handliche Ausgabe die Gesetze über die Besteuerung der Werth⸗ papiere, der Kauf ⸗ und Anschaffungs⸗Geschäfte von Werthwapieren und Waaren, der Wechfel ꝛc. in übersichtlichster Anordnung, nebst Erläu⸗ sferungen und Mustern der erforderlichen Formulare, auch die neuesten Wechselstempel⸗Tarife von Deutschland, Belgien, Großbritannien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Oesterreich und. Rußland. Bei den hohen Geldstrafen, die bei den Verstößen gegen diese Gesetze ein⸗ treten, ist genaue Kenntnißnahme derselben nicht nur dem Banquier, Kapitalisten, Wechsel⸗ und Waarenmäkler und Juristen, sondern auch jedem Kaufmann und Industriellen dringend zu empfehlen.
— Soeben erschien: „Bibliotheea Juridies“, systema⸗ tisches Verzeichniß der neueren und gebräuchlicheren, auf dem Gebiete der Staats- und Rechtswissenschaft erschienenen Lehrbücher, Kompendien, Gesetzbücher, Kommentare ꝛc., welche vor⸗ räthig sind in der Roßberg'schen Buchhandlung (Leipzig, 18575. — Der vorstehende Katalog, an dessen Spitze sich ein Sach⸗ und ein Autoren⸗Register befinden, zerfällt in die 2 Haupt⸗Abthei⸗ lungen: Rechtswissenschaft und Staats wissenschaft. Die in der 1. Haupt ⸗Abtheilung verzeichneten rechtswissenschaftlichen Werke sind unter folgende Unter⸗Abtheilungen vertheilt; Bibliographie und Rechtsgeschichte; Encyklopädie und Methodologie; Naturrecht und Rechtsphilosophie; Rechtsquellen und Rechtsalterthümer; Justizgesetz gebung und Justizpflege; Privatrecht: 1) Lehrbücher, Entscheidungen, Fivilprozeß, Konkursrecht; 2) Familienrecht, Eherecht, eheliches Güterrecht, Vormundschaftsrecht; 8) Erbrecht; 4) Handels⸗ und Wechfelrecht, sowie Genossenschaftsrecht; 3) Seerecht, Schiffsrecht, Secversicherung; 6) Versicherungsrecht; 7) Patent⸗ Marken- und Musterschutz, fowie literarisches Recht; 8) Recht des Grundeigen⸗ thums (Sypothekenrecht und Sachenrecht); Staats⸗ und Anwaltschaft, sowie Rechtsanwaltschaft und Notariat; Beamtenrecht; Strafrecht. Strafprozeß und gerichtliche Medizin; Strafvollstreckung. Straf⸗ und Befferungsanstalten, Verbrecherwesen; Kirchenrecht; Staats⸗ und Völkerrecht; Staatsverträge, Politik, Diplomatie, Konfular⸗ und Gefandtschaftswesen; Gesetz⸗Sammlungen und deren Kommentare; Verwastungskunde: ' 1) Allgemeines, Landeskultur, Kommunalwesen, Niederlassung, Heimathsverhältnisse; 2) Polizeiwissenschaft; 3) Bau⸗ recht, Gesinderecht, Gewerberecht, Hülfskassenrecht, Kranken⸗ und Unfallversicherungßrecht; 4) Berg, Fischexrei⸗,, Forst⸗ und Jagdrecht, Wasserrecht; 5) Armenwesen; 6) Medizinal- und Veterinärwesen; 7) Schulgesetzgebung; 8) Heerwesen und Marine; 9) Verkehrswesen (Post, Eisenbahn, Telegraphen und Landstraßen).— Die 2. Haupt⸗ abtheilung (Staatswissenschaft) hat folgende Unterabtheilungen: All gemeines, Sozialismus; Volkswirthschaft: 1) Allgemeines, Geschichte, Sammelwerke; 2) Spezielles (Arbeiterfrage, Arbeitslose Auswande⸗ rung und Kolonialfrage, Bank- und Börsenwesen, Beyblkerungslehre, Geld⸗ und Münzwesen, Genossenschaftswesen sowie Konsumpereine, Hülfs⸗ und Invalidenkassenwesen, Schutz zoll und Freihandel); Finanz- wissenschaft, Statistik. — Den Schluß des Katalogs bilden Humo⸗
ristika, Zeitschriften, Kalender, Vermischtes, Anzeigen.
, m s. 0 , m e e- , e- m- e -, ,-,
— ————— ——— 38 —
—
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Iwangsvollstreckungen, Aufgebot, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 2c.
4. Verloofung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
* . 7
Deffentlicher Anzeiger.
5. Kom mandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften. BVerschiedene Bekanntmachungen.
Theater⸗Anzeigen. Bese n Fa milien⸗Nachrichten. In der Börsen ⸗ Beilage.
35964 Aufgebot. ö Von“ dem unterzeichneten Königl. Sächs. Amts Löschung . z Grund⸗ und Hypotheken⸗ Nr. II a. b. zu wegen
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
termine ihre
vorzulegen,;
. ; erfolgen wird. Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte
nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch
Abdruck in den WMecklenburgischen Anzeigen bekannt
gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung
des zur Konkursmasse des Nachlasses des wailand
Erbpächters Joachim Lembcke zu Dorf Mecklenburg
, Erdbpachtsgehöfts Nr. V. daselbst mit Zu⸗
ehör Termine: . — ö.
6) zum Verkaufe nüch zuvoriger endlicher Regu— vom 1. Fe lirung der Verkaufs-Bedingungen am und Sonnabend, den 15. Januar 1887, J . e, rn. 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am . Sonnabend, den 5. Febrnar 1887, Mittags 12 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte, an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Sonnabend, den 15. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, .
. Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att. zu Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Januar
1887 an auf der Gerichtsschreiherei und bei dem
Konkursverwalter, Rechtsanwalt G. Lembke zu Wie
mar, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗
meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗
behör gestatten wird. .
Wismar, den 20. Oktober 1886. Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
Zut Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Dannehl, Aet.⸗Geh.
lia dl Aufgebot.
Auf Antrag des Nechtsanwalts Hering hier, Kronenstraße 18, als Pflegers über den Nachlaß des am 7. Zum 1886 zu Berlin verstorbenen Rentiers August Ferdinand Julius Tgegen, werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des 2e. Taegen hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf . ö den 17. Januar 1887, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße Rr. 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widri⸗ genfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit u schkiß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen . durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Berlin, den 19. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
Le.: 7 Für die
260261 Ausfertigung. Aufgebot.
gehörigen, vormals Franz
lr. 20 Ngr. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 4 Prozent und den Kosten der Einhebung, der auf Folium 4 des Grund- und Hypotheken- buches für Zuckelhausen Rubr. 1J1. Nr. 2/I b. zu Gunsten des abwesenden Soldat Johann Ehristoph Kunze jun, wegen 77 Thlr. 12 Gr. = Pf. oder 79 Thlr. 19 Ngr. 6 Pf. im 14 Thalerfuße väterlichen und mütterlichen Erb— theils haftenden Hypothek, 1 auf Äünkrag des Gutsbesitzers Herrn 3 ö Gustav Neidhardt zu Großzschocher, zu 2 . des Kaufmanns Herrn Carl Bernhard Hitzschke hier und Frauen Clara'n, verehel. Hitzschke, geb. Brandt, hier, zu 3 auf Antrag des Gutsbesitzers Herrn . . Wilhelm Heinecke zu uckelhausen, das nn,, einzuleiten beschlossen worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde . die ie, , , zu haben lauben, hiermit aufgefordert, in dem au 6 243. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermiue ihre Ansprüche an diese Hypotheken anher anzumelden, widrigenfalls sie derselben für verlustig werden erklärt, die Hypotheken selbst aber für erlofchen werden erachtet und daher
elöscht werden. J . am 15. Oktober 1886. Baß Königliche Amtsgericht. Abtheilung I. Steinberger.
35960 Aufgebot. ;
Oe gisenbehnsetteiz Möhring in. Erfurt hat
die Kraftloserklärung der ihm angeblich abhanden
gekommenen oder güis Versehen verbranntzn Nord⸗
bahn⸗Prioritäts⸗Obligation der Bergisch⸗Märkischen
r ihn n Gee lschaft Nr. 291 uber 16500 M6
60 Thaler) beantragt. . 6 ier ede, der genannten Obligation werden aufgefordert, bei 6. . Gericht und ätestens in dem au
5 fee en . den 9. Februar 1887,
Mittags 12 Uhr,
für Wasserburg Bd. IJ.
Uebergabsvertrages vom
Rechtsnachtheil,
gebotstermine anzumelden.
(L. 8.)
wird hiemit bestätigt. Wasserburg, Der K.
(L. S.)
359731 Das Eigenthum
Aufgebot.
gegenwär g im
macher, jetzt Arbeiter eingetragen werden.
im Sitzungssaale Nr. 24 anberaumten Aufgebots · i Rechte anzumelden und die Obligation widrigenfalls deren Kraftloserklärung
Elberfeld, den 10. August 1886. rege Amtsgericht, Abtheilung V. ez.: J. V.: Ko st. Richtigkeit: Kahn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.
Auf dem nunmehr der Stadtgemeinde Wasserburg : Maier'schen Anwesen, HS. Nr. 155 in Wasserburg, ist im Hppothekenbuche S. v94 für die Geschwisterte Josef und Barbara Schex, auch Scheck, auf Grund
) 4. Juni 1802 seit 22. Ja⸗ nuar 1829 ein Elterngut von je 19 Fl.. karifch versichert. — Barbara Scheck ist im Jahre 1841 und Josef Scheck im Jahre 18652 im hiesigen Bruderhaufe gestorben, erstere in einem Alter von Z6 Jahren, letzterer in einem solchen von T3 Jahren.
Auf Antrag der Anwesensbesitzerin werden daher, da die Rachfoͤrschungen nach den rechtmäßigen In⸗ habern diefer Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre ver⸗ strichen find, diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, unter dem daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden, hiemit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf
Samstag, den 16. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Sitzungssaale festgesetzten Auf⸗
Wasserburg, am 18. August 1886. Königliches Amtsgericht.
Hierl, K. OM. R. . Der Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift
den 19. August 1886. Gerichtsschreiber beurl. Walter, Stellv.
der Grundstücke Fl. 7 Nr. 407/3 und 408/3 der Katastralgemeinde Datteln, ersteres 1La und 93 am, letzteres 77 am groß und r Grundbuche von Datteln Bd. 12 Bl. 17 für den Kleidermacher Heinrich Kuhlmann in Natrop berichtigt, soll für den früheren Schuh⸗ Wilhelm Nöthe in Natrop Auf Antrag des Letzteren werden
deshalb alle ihrer Existen; nach unbekannten Eigen ⸗
thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebots⸗ termine J den 18. Febrnar 1887, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren etwaigen Realansprůchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen und ihnen des⸗ halb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Neckliughausen, 18. Ottober 1886.
Königliches Amtsgericht.
3597 1 Aufgebot.
Die Hypothekenurkunde über 1950 6 väterliches Erbtheil, eingetragen aus der Schuld- und Pfand⸗ verfchreibung vom 14. Juni 1881 am 6. Juli 1881 für den Bäckergesellen Georg Lockkemann zu Göttingen im Hypothekenbuche des alten Amts Gieboldehausen, Band 536 Rr. 450, gebildet aus der Hypotheken⸗Ein⸗ tragungsbescheinigung vom 6. Juli 18851 und der f und Pfandverschreibung vom 14. Juni 1881, ift durch Zufall vernichtet worden, und soll auf den Antrag des vorgenannten Gläubigers die Post und Urkunde für kraftlos erklärt werden.
Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken⸗ urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 16. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, bei bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen
wird. Gieboldehausen g. Harz, den 5. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Mei st er, Gerichtsassessor. Ausgefertigt: Gieboldehausen, den 8. Oktober 1886. (L. 8.) Disze, Gerichtssekretär, ö Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Fl. hvpothe⸗
35913 Aufgebot. 1. 31. August 1885 zu Lübeck verstorbene
Frau Elisabeth Henriette, geb. Farstens, des weil. n. Preußischen Consuls Johann Friedrich von Brocken Wittwe, hat in ihrem am 27. November 1869 errichteten Testamente neben anderen Kindern und bezw. Enkeln ihres Vaterbruders, des weiland Peter Philipp Carstens, zu Erben eingesetzt: „des welland Nicolaus Carstens in ee en Kinder“, und zwar dergestalt, daß dieselben stammweise erben und den Kindern ihre etwaigen ehelichen Nachkommen substituirt sein sollen. Zur Ermittelung dieser Erben ist ein Aufgebot erbeten worden. . Als Kinder des genannten Nicolaus (xectins Nicg⸗ laus Joachim) Carstens zu Segeberg sind ermittelt worden: I) Ludwig Wilhelm Heinrich Carstens, Kaufmann in Davenport in Nord⸗Amerika, 2) Minna, geb. Carstens, des Mustklehrers Conrad
beide