1886 / 252 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

erke ꝛc. des preußischen Staats rn) betrug die Produktion hre 1885 bei einer Belegschaft riebenen Werken:

Werthe von 64551 09096 1 gegen

67 858 592, in 1884, 70 868 043 , 76 181 014 . 70772 836 ,

573 Werke, 26 912 Mann Belegschaft, davon i

22 038 344 A gegen

25772 048, in 1884, 27 507 476 , 28 318 806 : 26 698 182. 13 339 Mann Belegschaft, davon in 48

7631 653 S gegen 7803 275, in 1884, 8 858 477 . 11469 870 9 577 174 . Mann Belegschaft, davon in

14 484 667 gegen

14 827 009, in 1884, 17144 653 . 19469 870 . , 5 18614 625, erke mit 15 823 Mann Belegschaft, davon

n 18 ls Soo αι(g 17 338 766 , in 1884, 15 774 742 , 14 436 573

. . 14 085 743

erze (1 Werk mit 141 Mann Belegschaft):

36 559 M gegen

36 711 , in 1884,

Nach der Produktion der Bergw im Jahre 1885 (Berlin, Ernst und von Erzen in Preußen im Ja von 71 7538 Mann in 882 bet 5 494177 t 849 kg im 5 712275 t 16 5 713 470 t 730 5 622 532 t 061 5 410131 t 357

Eisenerze 46 nur als Nebenprodukt): 3925 783 t 325 Kg im Werthe von 4186 074 t 526 . 4118331 t 245 . 4027472 t 560 . 3 933313 t 768 Zinkerze (64 Werke, nur als Nebenprodukt): 679 757 t 713 kg im Werthe von 631 235 t 251 676796 t 003 693 369 t 457 . 659 211 t 367 . Bleierze (107 Werk 54 Werken nur als Nebenprodukt); 146 335 t 782 Kg im Werthe von 141107 t 809 149 445 t 314 157 235 t 806 , 148 789 t 989 , Kupfererze (77 W in 695 Werken als Nebenprodukt): Fil 336 t 743 kg im Werthe vo 583 582 t 220 . 604 406 t 563 hö8 850 t 799 . 51I5 359 t 574 Silber⸗ und Gold 58 t 727 Kg im Werthe von

Kobalterze (2 Werke, 48 Mann):

28 t 800 kg im Werthe von 5 305 460 gegen

Nickelerze (2 Werke, 6 10st 767 kg im Werthe von 2773 4M gegen

5 868, in 1884,

Antimonerze (1 Werk. 3 Arbeiler):

3t 500 kg im Werthe von . n gegen

Werke, 17 Arbeiter):

Arsenikerze 6 im Werthe von

97 371 M gegen 79428 in 1884,

davon 'in 7 als Nebenprodukte, 504

338 760 S6 gegen 179 657, in 1881,

140 606 ,

Manganerze (30 Werke, Mann Belegschaft):

14 656 t 480 kg im Werthe von 7759 t oll 4573 t 885 14 670 t 525 11085 t 719 Schwefelkies (10 W

15 Werken als Nebenprodukte): 1I5 195 t 012 kg im Werthe von 149 428 t 120 148 717 t 259 157 960 t 930 124925 t 173 Sonstige Vitriol⸗ im Werthe von

589 Arbeitern, außerdem in

931 907 4 1291211, in 1884,

und Alaunerze (2 Werke, 22 Arbeiter):

15082, in 1884, 10 7354 t 175 KRg 22 283 t 007 17 os t zis Zusammen 290 750 Mann Belegschaft): 71715137 64 731 kg im Werthe von 368 823 5265 70 643 871 t 548 69 222259 t 910 . 64 445 011 t 329 60 377 815 t 744 An Salzen wurden aus wässerig Werken mit 1898 Arbeitern): 2 kg im Werthe von 353 610 .

Bergwerksprodukte

370 498 056 367 803797 347 543 414 326 621 280 Lösung gewonnen: Koch⸗ salz (in 35 255 516 t 64

258 853 t 735 ,

258 199 t 466

251 679 t 346

247 005 t 729 Außerdem im Chlorkalium 73

Jahre 1885: S5 t 77 Eg i. W. v. S 999 401 ½Æ, 12 W. 1290 A.,

7t 500. 43 767 t 355 ,

lb zꝛ8 t C6 ..

Kalimagnesia z0l5ßt 6s ..

15 843 t 046 . do. Thonerde 106562 t 900 5. 1850t1 790

Zus. i. J. 1885 553d t 888 kg i. W. v. 22 So dõd ? M, 53 W 3529 A.

Kunft, Wissenschaft und Literatur.

Im Verlage der Haude—⸗ Weidling) hierselbst erschien so eltgeschichte, von W. L. H gearbeitete und bedeu geh. 4 S, in elegantem, au Einbande 5 S). vergriffen und während sein das ist der beste Beweis geistvoller gemeinverständlicher unerbittlichen Kritik und Forschung ei

magnesium Glaubersalz Schwefels

203421, 2586 11.

Schwefels.

Magnesia 1014564 .

und Spener'schen Buchhandlung eben: Der Treppenwitz der tslet, dritte vollständig um⸗ tend vermehrte Auflage (31 Bogen 80. f den Inhalt des Werkes bezüglichem kurzer Frist in zwei starken Auflagen es Fehlens vielfach antiguarisch zu Gunsten dieses Buches, welches in Form die Ergebnisse der historischen nem größeren Leserkreise zugänglich Im Vorwort der neuesten Auflage verwahrt sich der; gegen den Vorwurf, daß er mit lieb g ins Gericht gegangen wäre, nicht nur huͤbsche und r auch viele erdichtete greuli hat und zwar meist nicht al von Zweifeln Anderer

ewordenen Illusionen zu streng darauf hinweist, daß das Buch rende Anekdoten und Aussprüche, sondern e Schandthaten als unhistorisch erwiesen s eigene Meinung, sondern auf G d mit Angabe der Quellen.

Werk tritt nach langem Fehlen in vollstãndig neuem Gewande und Format, fast um das Dreifache des früberen. Umfang? erweitert, jetzt wieder auf den Büchermarkt. Ein r und Ergãnzungs⸗˖ werk zu Büchmann! so bezeichnete sie der Verfasser der SGeflügelten Worte“ feibst dürfte diese eigenartige und ,,, . Samm⸗· sung einen dem ihres Vorgängers en,, Erfolg haben.

In Carl Heymann s. Verlag in Berlin ist erschienen: Taschenkalender für Schiedsmänner und deren Stell vertreter in Preußen auf das Jahr 1887. (Preis 2265 S6) Derfelbe enthält außer einem vollstãndigen Kalendarium alle Gesetze, deren Kenntniß zur Ausübung des Schiedsmannsamts nöthig iss. Außerdem bringt dieser Jahrgang eine Anzahl neuer interessanter Bei⸗ lagen, wie: Die direkten Steuern. Die Organisation des Deut. schen Reichs Die preußischen Centralbehörden. = Statistik des Deutschen Reichs. Die Srganisation des Reichsheeres und der RNarine. Verzeichniß der Schiffe und Fahrzeuge der Marine. Die europäischen Flaggen ꝛc. Sicherlich wird das elegant und dauerhaft gebundene Büchlein sich nicht allein unter den Schiedsmãn⸗ nern, für die es in erster Linie bestimmt ist, sondern auch in weiteren Kreifen immer neue Freunde erwerben.

Gewerbe und Fandel.

Unter dem Titel Die Provinz⸗Bank von Buenos Aires feit ihrem Best ehen“ hat J. Du Mont eine kleine Mo⸗ nographie erscheinen lassen (Berlin. Druck von Liebheit & Thiesen), welche die Geschichte des größten Argentinischen Bankinstituts nach amtlichen Quellen behandelt. Die Entstehung der Provinz Bank von Buenotz Aires führt bis in das Jahr 1822 zurück, in welchem dieselbe als Diskentoban mit einer Reihe ftaatlicher Privilegien begründet wurde. Im Jahre 1826 wurde die Bank in die Nationalbank der vereinigten Provinzen des Rio de la Plata, d. h. in ein Staats ⸗Institut umgewandelt, dessen Grundkapital auf 10 600 000 Doll. festgesetzt wurde; aber weder in der ersteren noch in der letzteren Gestalt gelang es, ein feinen Zwecken thatsächlich gewachsenes Institut zu schaffen; vielmehr mußte unter den politischen Stürmen und Wirren, welche die Republik in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens zu überwinden hatte, auch das Kreditinstitut, welches die Aufgabe hatte, die wirth⸗ schaftlichen Interessen des Landes zu fördern, zusammenbrechen. Im Jahre 1836 schritt die Regierung zur Auflösung der Nationalbank, deren Thätigkeit auf die .⸗Münzanstalt= überging. Erst nach dem Sturz des Diktators Rosas (1857) war es möglich, die Reorganisation der Staatshank vorzubereiten, welche endlich im Jahre 1854 als „Provinzbank von Buenos Aires, ins Leben trat, in welcher Gestalt das Institut eine großartige Entwicklung genommen hat und noch gegenwärtig mit dem Sitz in der neuen Provinzial hauptstadt La Plata besteht. Die Bedeutung der Provinzialbank in der Gegen wart erhellt aus folgenden Angaben: dag Kapital, derselben beträgt 148 065 G66 „6, die Depositen belaufen sich auf 360 000 000 und die autorisirte Notenausgabe auf 112 000 000 .

Nach den statistifchen Ermittelungen des Vereins deu tscher Eisen , und Stahlindustrieller belief sich die Roheisen⸗ produktion des Deutschen Reichs (einschließlich Luxemburgs) im Monat September 1886 auf 263 702, darunter 135 141 t Puddel⸗ roheifen und Spiegeleisen, 34246 t Bessemerroheisen, 63 966 t Thomasroheisen Und 28 445 t Gießereiroheisen. Die Produktion im September 1885 betrug 309 243 t. Vom J. Januar bis ult. September Is6ß wurden produzirt 2512119 t gegen 2806 322t im gleichen Zeitraum des Vorjahres. ;

Der Aufsichtsrath der Berliner Unions⸗Brauerei hat nach Vorlegung der Bilanz beschlossen, der bevorstehenden General⸗ versammlung die Vertheilung einer Dividende von 7Y½ (gegen 6 0oC im Vorjahre) vorzuschlagen. Die durch Verkauf eines Theils des Charlottenburger Terrains „Bismarckshöhe“ vereinnahmten ca. 160 6000 MS sind auf Gebäude abgeschrieben worden.

Dem Geschäftsbericht des Annener Gußstahlwerks (Aktiengesellschaft) pro 1885/86 entnehmen wir Folgendes: Der Be⸗ trieb des Werkes war in den letzten Monaten des Vorjahres recht günstig und ist auch während des abgelaufenen Geschäftsjahres gleich⸗ mäßsig' gut geblieben. An Material für Eisenbahnen, Maschinen⸗ fabriken, Hüttenwerke, Waffenfabriken Ac, rohe und bearbeitete Fagon⸗ gußstücke, Schmiedestücke, Walz und Waffenstahl wurden 1836230 kg m' Gesammtbetrage von 726 815 66 gegen 1098796 kg im Werthe von 1958 3236 M im Jahre 1884/85 hergestellt. Die Arbeiterzahl be⸗ trug durchschnittlich 16 Mann mit einer Lohnausgabe von 200116 1160 oder 109 3 per Kilogramm. diejenige des Vorjahres 196 Arbeiter mit einer Lohnausgabe von 168 544 6 oder 15,3 3 per Kilogramm. Bie Bilanz ergiebt einen Brutto⸗Ueberschuß von 65 579 ½, Beim Inventar -Conto sind die Bestände an Rohmaterialien, fertigen und Falbfertigen Waaren aufgeführt mit 71 380 60 Die ausstehenden Forderungen betragen 242 092 z, welchen Beträgen die Kreditoren mit 36 657 S gegenüberstehen. Der Generalversammlung wird empfohlen, den größeren Theil des Ueberschusses zum Ausbau des Werkes zu verwenden. Der Aufsichtsrath schlägt vor, die außer den gewöhnlichen Abschreibungen ad. 11 S828 S noch vorgenommenen Extra⸗Abschreibungen und Zuschreibungen zum Reservefonds mit 460 279 6 zu genehmigen mit Rücksicht auf die nothwendigen Um— und Neubauten; ferner eine Vertheilung von 10 Dividende 93375 ½ 6 zu bewilligen.

Die gestrige Generalversammlung der Braunschweigi⸗ schen Aktiengesellschaft für Jute und Flachs⸗Industrie genehmigte die von dem Aufsichtsrath vorgelegte Bilanz und die vor— geschlagene Dividende von 690 für das abgelaufene Geschäftsjahr IS8h 853. Die nach dem Turnus ausscheidenden Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths wurden wiedergewählt.

London, 25. Oktober (A G.) . Die größte Brauerei in der Welt, die der Herren Arthur Guinneß, Sons, u,. Co., in Sublin, foll nach dem vorliegenden Prospekt für 6000000 K an⸗ gekauft und in eine Aktien brauerei umgewandelt werden. Das Kapital wird in 450 000 sechsprozentigen Aktien à 10 (4 500000 *) und in 5H G Obligationen im i . von 1 500 000 K al pari aufgebracht, welche letzteren nach dem Belieben der Gesellschaft nach 20 Jahren zu 110 4 einlösbar sind. Die Brauerei wurde im Jahre 1759 gegründet, und der vorjährige Reinertrag wird auf 5564 327 K angegeben.

Bradford, 25. Oktober. (W. T. B) Wolle ruhig, williger, wollene Garne ruhig, Stoffe unverändert.

Submissionen im Auslande. J. Italien.

31. Dezember. Rom. Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Bau zweier Docks im Hafen von Genua. Il. Rumänien.

7. Dezember. Bukarest. Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Bau einer großen Brücke über die Donau. Voranschlag: 265 Millionen Franks. Kaution 5o /o. Bauzeit: 4 Jahre.

Näheres an Ort und Stelle.

. Verkehrs⸗Anstalten.

; Querschwellen⸗Oberbau aus glten Eisenbahn⸗ schienen, Sy st em Schmidt, D. R. P. 34 657, Patent ⸗Inhaber L. Schüite, Düsseldorf, Leopoldstraße 14 Nach den uͤbereinftimmen. den Urtheilen verschiedener Sachverständigen und auf Grund eines neunmonatlichen, kleinen Versuchs sollen die Vorzüge der Schienen⸗ schwellen, welche aus alten, nicht mehr als Fahrschienen benutzbaren Eisenbahnschienen hergestellt werden, bestehen in: „der außerordentlich einfachen Konstruktion; der unbedingten Ausgeschlossenheit jeder Deforma⸗ tion der neben einander liegenden, eine Schwelle bildenden Schienenstücke infolge der ganz bedeutenden Stetigkeit, die dieselben besitzen; der Ver⸗ hinderung von Spurerweiterungen, wie solche bei den jetzigen, leichten Eisenschwellen durch Verbiegen derselben unvermeidlich sind und auch bei Holzfchwellen seither nicht vermieden werden konnten; der festern Unterstopfung des Geleisgestänges in Folge des hohen Gewichts der Schienenschwellen, was bei allen leichten Systemen im n,, ,. zur rollenden Last ganz unmöglich ist; der Erzweckung einer allen Anfor⸗ derungen genügenden Betriebssicherheit in Folge der bedeutenden Schwere (150 zg) der Schienenschwelle und des dadurch bedingten

ganz außergewöhnlich krãf · durch dasselbe her⸗ Beseitigung des Wandern andern Schwellen, Laschen, niemals erreicht werden kann; hre Haltbarkeit mit hundert Jahren noch

e in Folge Verwendung

festen Lagers, sowi i s und der Art und Weise der

igen Kleinei geftellten Befestigungen; der vollstãndigen der Schienen, unter Anwendung derselben der Wahrscheinlichkeit, daß i

und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger. den 26. Oktober

lnen, eine Schwelle bildenden Schienen . en können, nachdem die Löcher für die escheuert sein sollten, welcher Umstand eint, weil die Lochung in den Schienen ch die 16 mm starke Nei⸗

unterschätzt ist, da die einze stücke wieder verwechselt werd Befestigungsbolzen einmal aus in sehr weite Ferne gerückt ers

nach dem Stande am Ende des Monats September 1886.

stücken oval ist und die Bolzen fer

zplatte und Klemmplatte hindurchgehen; schließlich in ihrer bei⸗

sentlichen Folge ihrer unabsehbaren

Der Postdampfer Packetfahrt

osen Billigkeit,

m burg, 25. Oktober. (W. T; B.) Hamburg-⸗Amerikanischen ft ist, von Hamburg kommend, heute früh in

Tir Ts F bezw. 1886 sind z. Ver⸗

Amortisat.

Die definitive Ein⸗ nahme des Vorjahres stellte sich gegen die damalige provisorische

ür 1886/3 87 bezw. 1886 sind zur Theil⸗ nahme an etwaiger Dividende bezw. Ver⸗

Demnach betrug die Einnahme für diesen Zeitraum aus

In den beiden letzten Jahren sind an Divi⸗ denden bezw. Zinsen gezahlt Proz. auf

Verwendetes

Sue via“ Anlage⸗Kapital

Aktiengesellscha

New⸗PVork eingetroffen. kamen aus

Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft konzessionirtes Anlage ⸗Kapital

sämmtlichen

zinsung berechtigt Einnahmequellen / /

ostdampfer . Francia Spalte 18 u. 21 merikanischen Packet⸗ K sind gestern Abend 9 Uhr, ersterer von letzterer von New. Jork kommend auf d der Postdampfer „Westphalia“ der⸗ hat, von New⸗York kommend, heute früh 3 Uhr

Der Lloyddampfer

26. Oktober. (W. T. B.) Die Wieland“ fahrt / Aktiengesellschaft Hamburg kommend in der Elbe eingetroff selben Gesellschaft Lizard passirt.

Oblig. und sonst Dar⸗

Prioritãts⸗ Stamm⸗Aktien

1885/ 86 1884/85 bezw. bezw.

Ham burg⸗ . m, der bei der 2 Verkehrs- Gesammt⸗ überhauyt Prioritãäts .

1885/86 1884/85

(W. T. B.)

überhaupt Stamm⸗

25. Oktober. Ettore“ ist mit der ostindischen Post heute aus Alexandria

bier eingetroffen.

Berlin, 26. Oktober 1886.

(W. T. B.) Cholerabericht. in Triest 10 Erkrankungen

(W. T. B.) Cholerabericht.

Wien, 25. Oktober. Pest 14 Erkrankungen, 1 Todesfall, und 10 Todesfälle.

Szegedin, 25. Oktober. 3 Erkrankungen, 2 Todesfälle.

20 571 2090 1557. 25h 560 —= 255 zal pl Si 15 1 4 5 356 771 4. 29 16 133 40 jo a5ß 475 274 4 312 45 212 3 1265 15 263 44 116

öI 262 366 22 925 163 80 = 355 27 251 Sol 20 633 gor 54 158 4115 N79 43 59? 10l So? 16 * 26s 66 8 407 iz jibz = di

3 236 237 136 1023966 4190866 4 7a baz Sa br

Er is on

1629000 U 80282483 276 186

46 106 14 289 764

Residenz-Theater. Die Direktion hat das neue Sardou sche i ben, ch das noch nicht vollendete, ad des eM nl ha s bestimmte Lustspiel desselben Verfassers.

für seine nur noch

Stück „Das Krokodil“ erworben, ferner au für das Vaudeville in Pari Somit hat Direktor Anno Firektionsperiode am Residenz⸗ Theater außer den Novitäten „Ehe— und „‚Chamillac“ noch drei Werke Sardou's auf⸗ ird „Georgette“ einstudirt, und sind die Vor— daß mit den Proben begonnen werden f den 13. November fest⸗

ö Boh 551 45ę0 17 os4 760 322 981

* ls sz 4 1598 130 2944 93 806 Ils zb 16s z62. 22 8.4 436 242061 4 56 0. 12 20h

glück, . Martyre ! Zunächst w bereitungen so weit gediehen, remiere dieses Stücks ist au setzt. Vorläufig findet Gondinet's „Großstädter“ noch vielen

all und sind die Vorstellungen dieses Lustspiels allabendlich zahl⸗ reich besucht.

Kroll's Theater. Moriams sowie Hr. Jules

kann. Die P z6 os31 734 116 19;

Die Damen Dyna Beumer und Jelie de Swert werden in. ihrem J. Concert, Kroll'schen Theater stattfindet, ein reiches,

25 439 10 34 * la gh6 137 866

welches am 3. November im rogramm zum Vortrag bringen. „Barbier von Sevilla“, eine Variationen“ von Proch singen, während Frl. Swert gemeinschaftlich eine Sonate für Cello Rubinstein spielen und einzelne Kom— Schubert und

378 754 713 15 494 C 5553 509 * S5 ð28 081 21 353

102 846 163

Frl. Dyna Beumer 1915495 41752449

4 265379

gewähltes P wird eine Arie aus Rossini's von Haydn und die, Moriams und Hr. de und Pianoforte (D-dur) von positionen von Chopin, de Swert vortragen werden.

Unter der bewährten Leitung des Hrn. Dr. Hans Bischo ff und

ermusikus W. Hellmich begann gestern Abend Akademie der J. Cyclus der Montags

2122 989 11576 15 750 00οσ 6 7h odo

6e g 52 410 a2 289 46 5d od? liz ö hoo Ab? 19 659

2615 4 850

des Cöniglichen Kamm lo sol 663 gos zos 11 2p0 oo

im Saale der Sing

4 440 00

11 250 000

Als Zeichen der großen Beliebtheit dieses nun schon s ist zunächst zu konstatiren, daß te eine ansehnliche Zuhörerschast Gespielt wurde

Concerte. jahrelang bestehenden Unternehmen trotz der jetzigen Hochfluth den großen Saal und auch unter Mitwirkung der Königlich (Violine). Schulz (V Brahms 'sche Quartett F- Quintett (Es-dur), op. 44. Beide S Zufammenspiel und durch die Präzision, mit Kompositionen vorgeführt wurde, den Reicher Beifall folgte dieser prächtigen Hellmich und der Großherzoglich Mech Josef von Witt aus Schwerin. Ht. Anerkennung durch den Vortrag der U) von G. Tartini, welche er auf seiner prächtigen n klingendem Ton zur eindringlichsten er von Rubinstein, Listt, welche er in geschmack— ist ein dunkler

VN ö T ö 255 97 1503 520 457 19559

22 615 4 850

der Concer die Nebenräume füllte. en Kammermusiker Hrrn. Müller ola) und Maneke (Cello) als erstes Stück das moll, op. 4, und zum Schluß das Schumann che achen kamen durch das korrekte welcher der Aufbau dieser n Publikum zum

489 832 4637 23 450 068 226 965 20 000 000 23 500 000

20 130 951 20777 18 000 000

400 oo 163 636

96 5

umfangreichen 1 196 4 154 416 klarsten Verständniß. Als Solisten wirkten Hr. W lenburgische Kammersänger Hr. Hellmich erwarb sich r Teufels⸗ Sonate (4 - mo Geige mit großem und schö Geltung brachte. Hr. von Witt fang Lied Schubert, Schumann, Franz und Brahms, voller Weise vortrug. Tenor, der aber nicht ganz frei ist Höhe gepreßt klingt und dadurch de mit siegender Gewalt wirkenden Gl lyrischen Stellen dagegen kamen gut zur Geltung; war von großer Deutlichkeit.

Im Concerthause v Kar? Meyder, welcher in diesem Winter die übernommen hat, den ersten Novitäten-Abend, es die Werke von drei Künstlern, welche gestern zur langten und den zweiten Theil des der Rovitäten war eine Quverture symphonique-, von Emile Bernard, welche vom Manuskript gespielt recht beifaͤlliger Aufnahme zu erfreuen hatte beitete, recht erfreuliches Können treffliche Ausführun Die zweite aus der Suite B-dur, op.

6 796 - 741 . 2 . ies 19 , . ICh 606 os zo: 11900 ö. 195 565 4 116 24 000 700

600 000 30 474 000 26 680 000 16 200 000 19 200 0009 15 000000 13 250 0900

49 200 000

Die Stimme des Sängers von kehligem Ansatz und dessen auf das Publikum anzes entbehrt.

72 731 161 1 336 4. 213 3 046 254 23 J5h

28 583 300 18 474 oon

12 840 000 16200000

die Aussprache 12 840 000

1268 932 8470 26 333 638 123 061 821 3597 883 10304 333 670 956 279 485 5106 941 492 7186 61 944 473 2293 282 9444 1229 332 062

eranstaltete gestern Hr. Musik⸗Direktor 6 99h 80z h geo odo Leitung der Concette und zwar waren Aufführung ge=

Programms ausmachten.

3766 666 4 500 000

3 00 00 1 . sth 13 500 000 13 500 009 ; es ist eine s welche durch ester eine hübsche Wirkum Raff 's Rigaudon

742 soo 6 750 00 9 900 o0

16993042

2 = 3

4 896524 83 * 2 a68 ö

20 261 895

Nummer der Novitäten war J. 254, für Orchester übertragen von M l Als dritte Nummer gelangte Asgar Hamerik' ie einzelnen Theile der é con moto), Scher

)und Lob des Meere

43 0iG garankirt

ö

29 064 598 15 020700

* 8 2

C K dd CG 2

C S3 2

Berghaus. Suite A-dur, op. 26 zur Aufführung. D Auf dem Meere (Allegro), Serenade (Andant (Allegro), Im Volkston (And

antino con moto

e

P

19 500 ooo 18 000000 o 660 0.00 240000;

2os oel 40 Ii goo oo

17 000 oo 6750 000 zo ao oo 9 o oo 2. 770 700 15 Q0 700

und wirkungsvoll instrumentirte Piece 7 . Auch hier hatte, das Hrchester reh J ds -= io? im glänzendsten Licht

te Theil des Concerts wie

(Allegro) sind fein empfundene von oft origineller Eigenart.

seine technischen Der erste und letz

3 66 33 28 608 684 12 1847 639 1135

Gelegenheit, Fähigkeiten 337290 4 495 186

13 296 8292

und die Ballet. Jubel⸗ Oupet, LVarghetto ! au dem Glaironet groß Hofmann, sowie Bath

; von Schubert gelangte Das Ständchen? ik zu „Rosamunde“ zum Vortrag, von Weber die welche das Concert eröffnete, von Mozar dem Quintett A-dur, worin sertigkeit zeigte. ounod vervollständigten das Programm.

T s 4 368 332 4 495 213

D ö R T Tv ö. 6 obo 4 45 z s 57 222 i8 053 ö Förster auf 1722 355 5h

Bäder⸗Statistik. Aachen bis zum 20. Oktober (K

hrend der diesjährigen Saison (66 Parteien um 24. Oktober (Fremde) 81 648 Personen.

urgaͤfte und sonstige Fremd

25 979 Personen. Flinsberg

1811 Personen. Wiesbaden bis z

38 9566 2114 4506 4. 313 S8 oz 9 937 3 15614 168

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

1117279 46 563

1200 000, 1200000

Prioritäts· Prigritäts⸗ Stamm⸗ I

16 750 Oo 16 750 o00 22 940 000

v Fd dd Te es

23 500 000

96 971 429

S0 960 s S0 οο W*4aο. ] 3a0 οòlls

18 474 000 540 5 12 840 00 16 200 ooo

12 00 o 12 Sao o0σ,

. 960 oo0 19 n) 192006

13 500 . 13 500 000 22 200 000

jd dT d fp do irt d ß