1886 / 252 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

verstorbenen Frau Ida Wilhelmine Baecker,

geb. Jaß, gehörend, . angeblich verloren

Rudol neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf—

gefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den Z. März 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht,

wird. Königsberg i. Pr., den 4. August 1886. Königliches Amtsgericht. VIII.

Aufgebot.

133713

Das auf den Namen der Gertrudis Hahne zu Münster ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 42279 der städtischen Sparkasse zu Münster mit einer Einlage

von 614,17 M Kapital und 17,94 S6 Zinsen ist an⸗ geblich verloren gegangen.

Auf Antrag der Kleidermacherin Gertrudis Hahne zu Münster werden daher die unbekannten Inhaber

des gedachten Sparkassenbuches hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf Letzteres spätestens in dem auf den 28. April 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Nr. 27 anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Münster, den 5. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

36220]

Das Aufgebot

J. folgender Policen der Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft „Germania“ zu Stettin: a. Nr. 55 604 über 500 Thlr., lautend auf den

Namen des Johann Carl Bendler, Portier bei der Königlichen Ostbahn zu Lands⸗ berg a. W,

b. Nr. 85 469 über 1600 Gulden S. W., lau⸗ tend auf den Namen des Bäckers Ferdinand Schneider zu Wiesbaden;

II. folgender Depositalscheine der Lebens ⸗Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft , Germania“ zu Stettin: a. vom A1. Februar 1871 zur Police Nr. 163 220

über 500 Thlr., lautend auf den Namen des Schuhmachermeisters Wilhelm Schoenemann zu Berlin,

vom 2. Mai 1871 zur Police Nr. 166 577 über 500 Gulden, lautend auf den Namen des Johann Gottlieb Kantenrinner zu München,

. vom 22. Mai 1877 zu den Sterkassenbüchern der Germania Nr. 69421 und 69422 über über je 150 M, lautend auf den Namen des Kassendieners Adolf Gabriel zu Berlin,

vom 24. Januar 1884 zur Police Rr. 259 361 über 3000 „e, lautend auf den Namen Schmolgemeyer,

vom 6. November 1877 zur Police Nr. 13 334 über 3000 M., lautend auf den Namen des Kaufmanns Moritz Graetzer in Posen,

vem 26. Januar 1881 zur Police Nr. 138419 über 857,15 6, lautend auf den Namen des Carl Frech zu Frankfurt a. M.,

g. vom 1. Juli 1879 zur Police Nr. 45 348 über 1500 „S, lautend auf den Namen des Sattlermeisters Wilhelm Huschke zu Berlin;

III. der beiden Prämienrückgewährscheine vom 7. Ok⸗ tober 13883 und 7. Oktober 1884 zur Police der

Lebens Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft . Ger⸗

mania“ zu Stettin Nr. 195 329, lautend über

78 auf den Namen des Försters C. F.

Böhmer zu Spremberg,

ist, und zwar:

ad J. a von der Wittwe Bendler zu Berlin,

ad J. b. von der Minna Johanna Schneider in New⸗Pork,

ad II. a. von dem Schuhmachermeister W. Schönemann in Berlin,

ad II. b. von der Wittwe Schwaben,

ad II. «. von dem Kassendiener Adolf Gabriel zu Berlin,

ad II. d. von dem Restaurateur Friedrich Brandt in Rendsburg,

ad II. e, von der Handelsgesellschaft Hartwig Kantrowicz zu Posen,

ad II. 5. von dem Carl Frech zu Frank—

dem

furt a. M.,

ad II. von dem Sattlermeister Wilhelm zu Berlin,

ad III. von der Wittwe Böhmer in Sprem—

Aufgebot.

Kantenrinner in

Hufe

erg,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf

den 13. Mai 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 24. September 1886. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung III.

in Aufgebot.

Von den nachgenannten m nnr ist die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens beantragt wor⸗ den, als:

A. von

I) dem Schneidermeister Friedrich Clemens Zimmermann in Lausigk,

2) der Anna, verehel. Kaufmann Methke, geb. Ehrlich in Kamenz und der Clara, verehel. . Müller, geb. Ehrlich in Berns⸗ orf,

3) dem Häusler Jacob Schotzke in Horka,

. ö zwecks Ermittelung des Lebens oder ode

zu I des am 19. August 1810 zu Kamenz ge— bornen, nach Amerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1865 verschollenen Musikus Franz Clemens Gärtner und der seit 1817 verschollenen Halbschwester desselben, Caroline Friederike Salome Gärtner aus Kamenz,

zu 2) des im Jahre 1812 nach Rußland in den Krieg gezogenen und seitdem verschollenen Karl Gott— lieb Viebig aus Straßgräbchen,

zu 3) des am 18. Mai 1831 zu Horka gebornen,

. en gegangen und sollen auf den ntrag eines der Miterben, nämlich des Kaufmanns Baecker in Königsberg, zum Zwecke der

immer 62, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

1 2) 3) 4

dem Gartennahrungsbesitzer Karl Ernst Richter in Kunnersdorf, dem Grundstücksbesitzer Ernst Hermann Scholze in Kamenz, dem Gutsbesitzer Nicolaus Simmank in Ostro, der Grundstücksbesitzerin Johanne Sorhie Erdmuthe, verehel. Herrmann, geb. Schäfer in Wiesa, ) der. Hausbesitzerin Jobanne Sophie verw. Werner, geb. Linke, in Kamenz, 6) der Hausbesitzerin Marie verehel. Krons, geb. Michauk, in Räckelwitz, ; 7) den Erben des Grundstücksbesitzers Moritz Louis Boden in Elstra, . 8) dem Hausbesitzer Heinrich August Mager in Obergersdorf, behufs Löschung folgender auf den nachstehend be⸗ e, . Grundstücken eingetragener, alter Hypothe⸗ en, als: zu 1) des auf Folium 73 des Grunde und Hypo⸗ thekenbuchs für Kunnersdorf in Rubrik III. unter Nr. 1.I. a. für Johanne Dorothee Krause in Kun⸗ nersdorf laut Kaufs vom 17. Oktober 1822 eingetra⸗ genen, unbezahlten Kaufgeldes an 12 Thaler im 20⸗ oder 12 Thlr. 10 Ngr. im 14⸗Thaler⸗ uße, socwie des daselbst unter 11IJ. b. für Johanne Ro⸗ sine verw. Krause, geb. Schulze, eingetragenen Woh⸗ nungs und Naturalauszugs, zu 2) des auf Folium 299 des Grund- und Hy— pothekenbuchs für Kamenz in Rubrik III. unter Nr. 3III. für den geistes kranken Johann Gottlieb Schulze in Kamenz laut Registratur vom 10. Januar 1853 eingetragenen Darlehns an 40 Thaler nebst ev. Zinsen zu 4 O und den Kosten, zu 3) des auf Folium 5 des Grund. und Hypo⸗ thekenbuchs für Ostro klösterl. Antheils in Rubrik III. unter Nr. JI. h. für Agnes Simmank in Ostro laut Kaufs vom 1. Dezember 1842 eingetragenen unbezahlten Kauf und Erbegeldes an 50 Thaler nebst 4 0 Zinsen, zu 4 des auf Folium 56 des Grund⸗- und Hypo— thekenbuchs für Wiesa in Rubrik III unter Nr. XII. a. für die abwesenden Geschwister Benjamin August und Johanne Rosine Pfützner aus Wiesa laut Erb— vergleichs vom 29. November 1838 eingetragenen Erbegeldes an 14 Thaler im 20 Guldenfuße oder 14 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße sammt 40— Zinsen und den Kosten, zu 5. des auf Folium 227 des Grund- und Hypo⸗— thekenbuchs für Kamenz in Rubrik III. unter Nr. 4IV. für Johann Gottlob Friedrich Hübner in Niedergräfenhain laut Erklärung vom 27. März 1847 gerichtlich festgestellten Liquidi an 26 Thlr. 10 Ngr. Pf., zu 6 des auf Folium 84 des Grund⸗ und Hypo— thekenbuchs für Räckelwitz in Rubrik LI, unter Nr. JI. für den Jäger Hans Rachel in Räckelwitz laut Kaufs vom 20. August 1776 eingetragenen un⸗ bezahlten Kaufgeldes an 25 Thaler Conv.⸗-Münze oder 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, zu 7 des auf Folium 47 des Grund- und Hypo⸗ thekenbuchs für die Flur Elstra in Rubrik III. unter Nr. JI. für den Sattler Johann Gottlob Maultzsch in Elstra laut Consenses vom 12. November 1798 eingetragenen Darlehns an 70 Thaler Conv. Münze oder 71 Thlr. 28 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße nebst 4 Y Zinsen, zu 8) der auf Folinm 34 des Grund. und Hypo⸗ thekenbuchs für Obergersdorf in Rubrik III. unter Nr 11I. laut Kaufs vom 25. Oktober 1841 und Registratur vom 26. Oktober und 2. November 1846 für den abwesenden Johann Gottfried Wehner wegen Vertretung der Kaufsansprüche desselben eingetragenen Caution von 100 Thalern. Den gestellten Anträgen ist stattzugeben beschlossen worden und werden daher die unter A. zu 1,2 und 3 genannten Personen und diejenigen, welche an deren Vermögen Erbrechte zu haben vermeinen, sowie die unbekannten Inhaber der unter B. bezeichneten Hypo—⸗ theken bez. Diejenigen, welche an dieselben Ansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf den 16. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen und sich, bez. ihre Ansprüche anzumelden, auch den 23. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, der Verkündung des Urtheils gewärtig zu sein, unter der Verwarnung, daß bei ihrem Ausbleiben im Auf- gebotstermine, bez. nicht erfolgender Anmeldung 1) die unter A. zu 1, 2 und 3 Genannten auf Antrag mittels Ausschlußurtheils werden für todt, die Erbinteressenten aber ihrer Ansprüche an den Nachlaß der Verschollenen für verlustig erklärt werden und dieser Nachlaß den sich legitimirenden Erben überlassen werden wird, 2) die unter B. bezeichneten Hypotheken für un⸗ gültig erklärt und zur Löschung gebracht werden. Kamenz, den 21. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 289200 Aufgebot. Die Kasse des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold hat das Aufgebot des ihr zur Einziehung der Be⸗ eg. überwiesenen Einlagescheines Nr. 1202 des früheren Posthülfsboten August Willer zu Langen holzhausen bei dem Spar⸗ und Vorschußverein von Post“ und Telegraphenbeamten im Bezirke der Kaiser lichen Ober-Postdirektion zu Minden in Westfalen über 8M Einlage vom Jahre 1883 und 24 M Ein⸗ lage vom Jahre 1884 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 25. März 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hohenhausen, den 9. September 1886. Fürstliches Amtsgericht. Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber. 36363 Aufgebot. Der Major a. D. Herr Emil Cleinow und dessen Ehefrau, Anna, geb. v. Wrochem, Beide zu Berlin, haben das Aufgebot des vom Comtoir der Reichs⸗ , . für Werthpapiere für sie ausgestellten epotscheines Nr. 284 249, de dato Berlin, den 10. September 1884, beantragt. Der. Inhaber der

vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 21. Oktober 1886.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.

5) leck Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des Jakob Wolf Vierter von Dauernheim wird dessen Bruder Georg Wolf aus Dauernheim, zur Zeit unbekannt wo abwesend, eröffnet, daß die Antragstellerin durch gerichtliches Testament vom 15. Dezember 1885 zur alleinigen Erbin des Nachlasses ihres Ehemannes eingesetzt wurde, und daß Einwendungen gegen die Rechts— gültigkeit des Testamentes sowie Erbschaftsansprüche um so gewisser im Aufgebotstermin

Freitag, den 24. Dezember, Vormittags 10 Uhr, als anderenfalls das Testament

36364

Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, ist zur Auszahlung eines Ablösungskapitals für dem Gehöfte No. ass. 95 zu Neustadt-Harzburg zuständig gewesene Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten Ter— min auf

Dienstag, den 14. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, hieselbst anberaumt.

Dritte Betheiligte werden aufgefordert, ihre An— sprüche an das Ablösungskapital spätestens im frag⸗ lichen Termine bei Vermeidung des Ausschlusses und der Zahlung des Ablösungskapitals an den Bexech— tigten oder der gerichtlichen Deposition anzumelden.

Harzburg, den 21. Oktober 1885.

Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

36217 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Th. Fr. von Allwörden und A. H. Lindemann, als Testamentsvollstreckern von Johannes Wilhelm Hinrich Rust, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schmeisser und Levy, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 21. August 1886 hieselbst verstorbenen Johannes Wilhelm Hinrich Rust Erb; oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Dorothea Helene Elsabe, geb. Kähler, am 11. Juli 1885 errichteten, am 31. August 1886 hieselbst publi⸗ cirten gegenseitigen Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testaments— vollstreckern und den denselben als solchen er— theilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, den Nachlaß vor den Gerichten und Hppotheken—⸗ behörden allein zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 11. Dezember 1886, 10 Uhr V.⸗M. ,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter ö eines hiesigen , , eh. mächtigten bei Strafe des .

Hamburg, den 20. Oktober 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VIIaI. . Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

36188 Proclama.

Auf den Antrag der unverehelichten Albertine Rathke von hier werden alle Gläubiger des Nach— lasses des hier am 16. September 1886 verstor⸗ benen Alckerbürger Wilhelm Rathke von hier auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den bezeich⸗ neten Nachlaß spätestens in dem am 29. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine anzumelden.

Diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß, welcher in dem behufs Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Inventar, dessen Ein— sicht gestattet ist, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ 66 der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Treptow a. R., den 16. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. 36187 Bekanntmachung. Todeserklärung des verschollenen Bauerns⸗ sohnes Johann Wolfgang Lorenz von

Dingstetten betr.

Auf Antrag von Intestagterbberechtigten des ver⸗

schollenen Bauernsohnes Johann Wolfgang Lorenz

von Dingstetten wird das Aufgebotsverfahren eröffnet

und ergeht:

1) an den verschollenen Johann Wolfgang Lorenz von Dingstetten die Aufforderung: spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) werden alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, auf— gefordert, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Dieses wird hiermit auf Anordnung des Kgl. Amtsgerichts Wörth vom 21. Oktober J. Is. gem. §. 181 R. C. P. O. behufs öffentlicher Zustellung mit dem Beifügen bekannt gegeben, daß Aufgebots⸗ termin auf

Mittwoch, den 21. September 1887, w Vormittags 9 Uhr,

im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt ist. Wörth, den 22. Oktober 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Wörth a. D.

seit 1860 verschollenen Peter Schotzke; B. von

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1887, Vormittags 115 Uhr,

Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Hartstern.

36219

Auf Antrag des Jacob Schreier von Kraftsolms als Abwesenheitsvormundes wird die Elisabethe Pauli, geboren am 16. September 1816 zu Kraft⸗ solms, Tochter des Heinrich Pauli und der Elisa— bethe, geborene Schreier, welche in ihrem 14ten Lebensjahre nach England ausgewandert und seitdem

verschollen ist, vorgeladen auf

den 20. August 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht zu erschei⸗ nen, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt und ihr Vermögen ihren gesetzlichen Erben zugesprochen werden wird.

Zugleich werden die unbekannten Erben derselben aufgefordert, bei Vermeidung des Ausschlusses vor oder in dem oben anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich sich zu melden.

Braunfels, den 19. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. 36223) Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem Partikulier Stumphius von Dosterhoudt am 19. November 1870 errichteten, am 4. Oktober 1886 publizirten Testamente ist der Herr Heinrich Dusse zum alleinigen Erben ernannt.

Da der Aufenthalt des ꝛc. Dusse unbekannt, so wird dies hierdurch bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 36192 Im Namen des sönigs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Neu⸗Ruppin Bd. XXXXI Bl. Nr. 1199 verzeichneten Kasernenstube,

hat das Königliche Amtsgericht Neu⸗Ruppin unterm 15. Oktober 1886 erkannt,

daß alle Diejenigen, welche auf die im Grund⸗ buche von Neu⸗Ruppin Bd. XXXXI Bl. Nr. 1199 verzeichnete, im Hause Bergstraße 5 zu Neu⸗Ruppin belegene sog. Kasernenstube Nr. 8, als deren In— haber im Grundbuche der Arbeitsmann Georg eg, verzeichnet steht, außer der Antrag— kellerin Eigenthumsansprüche erheben, mit ihren Eigenthumsansprüchen auszuschließen und die Antrag— stellerin, die Stadtgemeinde Neu⸗Ruppin, als Eigen—⸗ thümerin der gedachten Kasernenstube eingetragen werden darf, die Kosten aber von der Antragstellerin zu erfordern.

Neu⸗Ruppin, den 15. Oktober 1836.

Bauer.

lz! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die unbe⸗ kannten Interessenten an der im Grundbuche von Kl. Rehwalde Band J. Blatt 16 Abthl. III. Nr.? für die Wittwe Waldau eingetragenen Post von noch 50 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. .

Neumark, den 18. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. J.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. Oktober 1886. Wulff, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag a. der Wittwe Knoop, gent. Buß— mann, b. des Oeconomen Wilhelm Knoop, gent. Bußmann, zu Bickern, vertreten durch den Rechts— anwalt Greve zu Gelsenkirchen, erkennt das König— liche Amtsgericht zu Gelsenkirchen durch den Amts— richter Müser

für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe— kannte e n gol ger werden mit ihren Ansprüchen auf die nachstehende im Grundbuch von Bickern Band J. Bl. Wh bezw. Band J. Bl. 581 in Ab theilung III. Nr.? bezw. Rr. 1 eingetragenen Post „Einhundert Thaler Berliner Courant oder Ein— hundertzwanzig Thaler gemeingangbaren Geldes in grobem Courant, welche der Johann Heinrich Graellen von dem Vormunde der Stevelinghof schen Minorennen Althoff zu Hüllen vermöge gerichtlicher Sbligation vom 15. November 1809 gegen 450 und unter halbjährlicher Loskündigung erborgt hat, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern zu Last gelegt. Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Oktober 1886.

Wulff, Gerichtsschreiber. ;

Auf den Antrag a. der Wittwe Knoop, gent. Buß mann, b. des Sekonomen Wilhelm Knoop, gent. Bußmann, zu Bickern, vertreten durch den Rechte anwalt Greve zu Gelsenkirchen, erkennt das König“ liche Amtsgericht zu Gelsenkirchen durch den Amts⸗

richter Müser für Recht:

Es werden die sämmtlichen im Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten mit ihren Anßprüchen auf das Grundsluͤck Flur II. Nr. 125 (etzt Flur 9 Nr 173143) Steuergemeinde Bickern Ackerland, zur Größe von 24 a 68 4m auf der Bockau belegen, eingetragen im Grundbuch von Bickern Bd. J. S. 557, ausgeschlossen;

die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

361985

36199

[36200 .

In der Starke'schen Aufgebotssache J. E. J. 5t erkennt das Königliche Amtsgericht J. zu Muskau durch den Amtsrichter Pflesser für Recht;

Die Rechtsnachfolger des Mühlenbgumeister Köhler werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Muskau Vol. J. Fol. 77 Abthl. III. Nr. 5 ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller Starke zu zahlen.

Muskau, den 20. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. I.

z62i5)] . Burch das am 16. Februar d. J. verkündete Auß— schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind in Betreff der auf dem Grundrermtgen des Heinrich Götte Band V. Blatt 44 des Grundbuchs . Weiberg, zufolge Verfügung vom 21. April 186 eingetragenen und von dort auch nach Band J. Blatt 19 übertragenen Hypothekenpost von: z „352 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. Abdikat, verzinzlit

zu 5H S seit Aufhören der väterlichen Gewalt

Fertigung der Verhandlungen vom 17. und

Tage, wird für kraftlos erklärt.

. d. Je K. Gef. vom 18. Zuni 1878 dem Antragsteller

GBöꝛio] Das K. K München J. Abth. A. f. C. S. 2

dahier vom 11. Juni 1884, Formular VIII. Nr. 3195

nebst freiem Unterhalt für Johann Heinrich Conrad Götte zu Weiberg, laut Schichtungs⸗ . des Heinrich Götte vom 4. Januar 1 * der genannte Gläubiger und dessen etwaige Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Büren, den 16. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

362161

bi, Sachen, betreffend die Anlegung der Grund- bücher für die Bauerschaftsbezirke Höntrup, Herren⸗ trup und Reelkirchen sind alle Diejenigen, welche die n den Bekanntmachungen vom 25. März d. J. auf⸗ zebotenen Rechte nicht angemeldet haben, durch Be⸗ schluß vom heutigen Tage damit ausgeschlossen worden.

Blomberg, 15. Oktober 18865. Fürstliches Amtsgericht. II. (gez. C. Melm. 36214 .

Burch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom; 3. September 1886 sind die Geschwister Franz Foönrad und Wilhelm Lünne aus Bönken und deren mbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für sie im Grundbuche von Bönken Band 19. Blatt 199, Band IV. Blatt 180, Band II. Blatt 1 eingetragenen Hypothekenpost ad FH Thlr. Abdikat laut Uebertragungsurkunde vom zJ. Januar 1821 ausgeschlossen.

Büren, den 18. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

36207] ĩ Rr. 10 801. Das Gr. Amtsgericht hat unterm

Heutigen beschlossen: . : J . Taglöhner Martin Neineck von Weinheim der diess. Aufforderung vom 3. Februar 1385 Nr. 1136 nicht nachgekommen ist, wird derselbe nunmehr für verschollen erklärt und werden dessen muthmaßliche Erben, nämlich Jakob Reineck I. und beter Schiel Wittwe Margaretha, geb. Reineck, Beide von hier, in den fürsorglichen Besitz des Ver⸗ schollenen gegen Sicherheitsleistung eingewiesen.

Weinheim, den 20. Oktober 1886.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. J. V.: v. Preen.

36426

t . In Sachen, den Zwangverkauf des Amel⸗ mann'schen Kolonats Nr. 155 zu Meinberg betr., sind durch Ausschlußurtheil vom 19. d. M. Die⸗ jenigen, welche ihre Ansprüche nicht angemeldet haben, dem in der Bekanntmachung vom 12. August d. J. angedrohten Rechtsnachtheile gemäß mit den⸗ felben ausgeschlossen und ihrer Rechte dem neuen Er⸗ werber gegenüber verlustig erklärt.

Horn, den 22. Oltober 1886.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. GCordemann.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Oktober 1886.

Jordan, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag des Bäckermeisters Ferdinand Crohn zu Altenwedell . .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jacobs hagen durch den Amtsrichter Bartelt für Recht:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Altempedell Band 1V. Blatt 192 in Abthei⸗ lung II. unter Nr. 6 für die Kantor⸗Wittwe Sellenthin, Ida, geb. Crohn, zu Neumark bei Alt⸗ Damm aus der Obligation vom 17/27. Oktober j eingetragene, mit 0 verzinsliche Dahrlehns— forderung von 300 Thalern, bestehend aus 3 . tober i866, der Ingrossationsnote vom 14. Dezember 1860 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben

36205

ie Kosten des Verfahrens werden gemäß z. 89

auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Bartelt.

hat am 320. Oktober 1886 in Sachen des Metzger— meisters Josef Triebenbacher dahier wegen Kraftlos— erklärung eines Pfandscheines der hiesigen bayerischen Handelsbank folgendes Ausschluß⸗Urtheil

erlassen und verkündet: ; J. Der Pfandschein der bayerischen Handelsbank

über eine von J. Triebenhacher dahier als Faust⸗ . übergebene Löwenbräuaktie Nr. 598 zum ö ,, von 300 „S6 wird für kraftlos erklärt. If. Der Antragsteller Josef Triebenbacher hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. München, am 22. Oktober 13835 Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.

36193 . Durch Ausschlußurtheil vom 18. Oktober 1886 ist der Westpreußische Pfandbrief Nr. 2 Podjaß A. über 50 Thlr. für kraftlos erklärt. Karthaus, den 18. Oktober 1836. Königliches Amtsgericht. 136167 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom Heutigen ist die über die Band 17 Bl. 27 Grundbuchs von Bottror, ein. getragene Post von 1174 M 61 8 unverzinsliches Vaufgeld fuͤr den Minorennen Bernard Klewe zu y gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos klärt. Bottrop, den 19. Oktober 1886, Königliches Amtsgericht.

lößts! Im Namen des Königs: In der Aufgebotssache Tüselmann zu Weitmar erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum in der Sitzung vom 19. Oktober 1886 durch den Amts⸗ richter Br. Rinteln ch für Recht: Die Hppothekenurkunde über 35 Thaler 18 Sr, 5 Pf. Judikat. eingetragen aus dem Erkenntnisse vom 11. Juni 1853 zufolge Verfügung vom 29. August 1853 für den Schichtmeister Georg

von Weitmar Band II. Fol. 169 Abthl. III. Nr. 10 auf dem dem Bergmann Carl Täselmann zu Weit- mar gehörigen Grundeigenthum, gebildet aus dem Hypothekenauszug vom 31. August iSö3, der Requi⸗= sition vom 13. nen 1853 und dem Erkenntnisse vom 11. Juni 1853, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten hat Antragsteller zu tragen.

Von Rechts Wegen.

36367 . . Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden:

1) über die auf dem Grundbuchblatt des dem Freisteller Gottlieb Masog gehörigen Grund= stücks Nr. 58 Schollendorf in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Auszügler Gottlieb Richter zu Ostrowine eingetragene zu 8 0 verzinsliche Darlehnsforderung von 50 Thalern, über die auf dem Grundbuchblatt des den Franz und Sophie Demny'schen Eheleuten ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 10 Ober -Langendorf in Äbtheilung 1II. unter Nr. 2 für die Rosina Schubert eingetragene Antheilsforderung von 11 Thlrn. ? Sgr. 53 Pf. Muttererbe

für kraftlos erklärt worden.

Poln. Wartenberg, den 22. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

36431 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Valentin Mader zu Schwersenz hat das unterzeichnete Gericht am 14. Oktober 1886 für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über die im Grund- buche des Grundstücks Stadt Schwersenz Nr. 270 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Schneider Michael Kopf zu Schwersenz eingetragene Darlehnsforderung von 40 Thalern nebst fünf Prozent Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 19. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

36203)

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1886.

Wisotzki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rechtsanwalt Wronka in Soldau, als legitimirter Vertreter des Käthners Johann Malleck in Kurkau, erkennt das Königliche Ämtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Reichenbach,

für Recht:

Das über die im Grundbuche von Kyschienen

Nr. 59 Abtheilung III. Nr 4 eingetragene Post

von 100 Thaler für den Kreis⸗Steuer⸗Rendant

Friedrich Wilhelm Kunat in Neidenburg ge⸗

bildete Dokument wird für kraftlos erklärt. Reichenbach.

36196 ö . .

In der Hahn'schen Aufgebotssache F. Nr. 2 / 86,

hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg, am

18. September 1886, durch den Amtsrichter Zießler

für Recht erkannt:

1) die Hypothekenurkunde über Einhundert und Fuͤnfzig Thaler eingetragen aus der Obligation vom 1I6. März 1893 für den Bauer Friedrich Hahn zu Rohlsdorf in Abtheilung 1 Nr. 11 des zu Rosenhagen belegenen, im Grundbuche von Rosenhagen Band 1 Seite 113 Nr. 12 verzeichneten Grundstückes der Wittwe Kamenz Friederike, geb. Tetsch, gebildet aus der Obli⸗ gation vom 16. März 18553 und dem Hypotheken⸗ schein vom 17. März 1853,

und die Hypothekenurkunde über Einhundert und Fünfzig Thaler, eingetragen aus dem In— strumente vom 19. Juni 1858 für den näm⸗ lichen Gläubiger in Abtheilung III. Nr. 12 desselben Grundstückes, gebildet aus dem In— strumente vom 19. Juni 1858 und dem Hypo thekenbuchsauszuge vom 22. Juni 1868, .. werden zum Zwecke neuer Ausfertigungen für kraftlos erklärt. . die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Baueraltsitzer Friedrich Hahn zu Rohlsdorf auferlegt. Von Rechts Wegen. 36206 . Burch Ausschlußurtheil vom 8. Oktober 188 ist das auf den Ramen des Milchhändlers Bernhard

Roggenkamper zu Stockum ausgestellte, nach der

letzten Eintragung über eine Einlage von 164551 6

sich verhaltende Quittungsbuch Serie II. Nr. 2 348

ber Städtischen Sparkasse zu Dortmund für kraftlos

erklärt. Dortmund, den 20. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

z6212 ͤ Nr. s. In Sachen des Felix Schultheiß, Taglöhners in Beuren, gegen Unbekannte hat das Gr Amtsgericht Pfullendorf durch den Gr. Herrn Amtsrichter Mayer unterm Heutigen durch

Ausschluß⸗Urtheil ; die Schuldurkunde der Sparkasse Heiligenberg über 205 Fl., wovon noch 27 Fl. ausstehen, vom 15. Juli 1871, Journal Seite 161, Kontroll buch Nr. 468 für kraftlos erklärt. Pfullendorf, den 12. Oktober

1866. Der Gerichtsschreiber: Kumpf.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1886.

Wisotz ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Wronka in Soldau, als legitimirten Vertreter des Wirths Jacob Krawolitzks in Narzym, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter

Reichenbach für Recht:

Die über die im Grundbuche von Narzym Nr. 127 gibth III. Nr. . 2 für ö. Wirth Samuel Schimanski in Narzum eingetragenen Posten von mal 1090 Thlr. 2090 Thlr. gebildeten . werden für kraftlos erklart.

Reichenbach.

36202

z6194 —⸗ . kh ö Mewes ' schen Aufgebotssache F., Nr. 3 / Sw hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg am . Oktober 1886 durch den Amtsrichter Zießler für Recht erkannt: .

. Die beiden Hypothekendokumente, welche über folgende, bei dem dem Fräulein Bertha Mewes zu

pag. 9 Nr. 32, jetzt Band III. Nr. 32 Seite 51 verzeichneten Grundstück, im Grundbuch Abthei⸗ 4 III. eingetragene beiden Posten:

r. 7. 236 Thlr. mit 49½ jährlich verzinsliches Darlehn für den Altsitzer Hans Thalmann zu Düpow, welchem deswegen sowie für die Aus⸗ klagungs- und Beitreibungskosten dieses Grundstück verpfändet ist, laut Instruments vom 10. November 1845, ex decreto vom 24. Mai 1849, und Nr. 8. 46 Thlr. mit 450 jährlich verzinsliches Darlehn für den Altsitzer Hans Thalmann zu Düpow, welchem deswegen wie für die Ausklagungs⸗ und Beitreibungskosten dieses Grundstück verpfändet ist, laut Instruments vom 23. Mai 1843, er decreto vom 24. Mai 1849, gebildet sind, werden für kraftlos J 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. Von Rechts

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. September 1886.

—. Wisotz ki, Gerichtsschreiber. ̃ Auf den Antrag, des Rechtsanwalts Wronka in Soldau, als legitimirten Vertreter des Wirths Johann Fiesgolla in Kvschienen, erkennt das König liche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Reichenbach

für Recht:

Die über die im Grundbuch von Kyschienen Nr. 61 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 für den Wirth Peter Krzykowski in Kyschienen eingetragenen Posten von 2 mal 200 Thlr. 400 Thlr. gebildeten Doku⸗ mente werden für kraftlos erklärt. Reichenbach.

Wegen. 36204

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Oktober 1886. ö Wisotz ki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Wronka in Soldau, als legitimirten Vertreter des Besitzers Christian Napierski von Brodau, erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Reichenbach

für Recht:

Die unbekannten Inhaber des über die im Grund buche von Brodau Nr. 19 Abtheilung III. Nr. 3 ür den Kaufmann Max Buetow in Soldau sub— ingrossirten Post von 152 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. ge⸗ bildeten Dokuments werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dasselbe ausgeschlossen und wird die Urkunde für kraftlos erklärt.

Reichenbach.

36205

36195

In der Baade'schen Aufgebotssache F. Nr. 1. 1886 hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg am 4. Oktober 1886 durch den Amtsrichter Zießler für Recht erkannt:

1 Das Hypothekendokument, welches über folgende bei den zu Sargleben belegenen, im Grundbuche dieser Ortschaft Band J. Nr. 20 Seite 247 ver—⸗ zeichnete Halbbauerhof, welcher den Erben des Halb⸗ bauers Joachim Friedrich Baade zu Sargleben ge—

783 Thlr. Vatererbe der Geschwister Baade, geboren den 17. November 1827,

elm Karl, geboren

1836, August W

. 21. Februar

bar, aus dem Recesse vom 3 contirm den 139. Mai 1850,

gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen.

362 lsöszon Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Oktober 1886 ist das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte von Nr. 17 Klosterstraße zu Breslau (verzeichnet im Grundbuch der Ohlauer-Vorstadt Vol. J. Fol. 393) in Abthei⸗ lung JJ. unter Nr. 12 für den Apotheker Richard . zu Breslau eingetragenen 2000 Thaler Dar— ehn nebst 4 c jährlichen Zinsen zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Instruments für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 20. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

36209 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Sparkassenbüchern für das 2. Halbjahr 1885 hat das Königliche Amtsgericht zu Breslau durch den Amtsrichter Triest für Recht erkannt:

„Die Sparkassenbücher der Breslauer städtischen Sparkasse Serie G. Nr. 43521, ausgefertigt auf den Namen Minna Schmidt, verehel. Tischler, Lösch— straße 28, über 600 n und Serie CG. Nr. 453520, ausgefertigt auf den Namen Wilhelm Schmidt, Tischler, Löschstraße 28, über 700 M, sind durch Ausfchlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Breslau, den 22. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

636211

Abwesenheitsverfahren im Armenrecht.

Die Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaisers⸗ lautern hat durch Entscheidung vom 3. ktober 1886 den Peter Adam Kreimbühl, Tagner aus Rodenbach, für abwesend erklart und die Anna Maria. Kreimbühl, gewerblose Wittwe des in Rodenbach verstorbenenen Leinenwebers Friedrich Weber, fie felbst in Rodenbach wohnhaft, in das Vermögen des genannten Abwesenden eingewiesen unter der Auflage, contradictorisch mit der K Staatsanwaltschaft soweit nötbig Kaution zu stellen.

Kaiserslautern, den 23. Oltober 1886.

Per Kgl. Erste Staatsanwalt: Bossert.

6190 K ;

Rr. 6047. Das Großh. Amtsgericht Walldürn hat unterm Heutigen beschlossen: .

Nachdem Ferdinand Berberich von Glashofen, ge⸗

hört, Abtheilung II unter Nr. 4 eingetragene Post:

namentlich Louise Marie Dorothee, geboren den 22. September 1825, Elisabeth Caroline Marie, Elisabeth ouife Dorothee, geboren den 29. Juli 1833, Joachim , . 8. .

i zen 24. Februar 1835, Christian Ludwig Heinrich Karl, geboren den 15. September 1841, für jedes zu gleichem Theile, zu vier Procent zins—

1850

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

September 1835 keine Nachricht von sich hierher hat gelangen lassen, wird derselbe für verschollen erklärt und seine muthmaßlichen Erben, als: a. Mathilde, Ludwina und Maria Anna Berberich von Glashofen, b. Josef Eugen und Maria Amalia Berberich von Glashofen, e. Land⸗ wirth Franz Berberich Ehefrau, Maria Anna, ge⸗ borene Berberich, in Dumbach, d. Landwirth Syl⸗ vester Weis Ehefrau, Sophia, geb, Berberich, in Schlossau und e. Landwirth Wilhelm Geier Ehe⸗ frau, Karolina, geb. Berberich, in Oberscheidenthal gegen Sicherheitsleistung in den fürsorglichen Besitz des Vermögens desselben eingewiesen.

Walldürn, den 2. Oktober 1886.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Heiß.

36213 Bekanntmachung.

Durch Urtel des hiesigen Amtsgerichts vom 19. Oktober er. ist der Fleischer Eduard Louis Land aus Jaskokki für todt erklärt.

Ostrowo, den 22. Oktober 1886.

Fuchs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36366 urtheil. Im Namen des Königs! In den verbundenen Sachen 1) betreffend die Todeserklärung der Frau Granzow aus Tribsees,

2) betreffend die Todeserklärung des Arbeiters Friedrich Meinke aus Gransebieth erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grimmen

durch den Amtsrichter Schultze für Recht:

A. I. die Ehefrau des Arbeiters Carl. Granzow, Wilhelmine, geb. Börkewitz aus Tribsees,

II. der Arbeiter Friedrich Meinke aus Granse⸗

derung vom 17.

bieth werden für todt und ihr Vermögen ihren Erben für angefallen erklärt. . B. Die Kosten des Verfahrens sind aus ihrem Nachlasse zu entnehmen. Von Rechts Schultze.

lssz30! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Frauenrath zu Siersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Junker in Aachen, klagt gegen unter Anderen Nicolaus Hubert Wirtz, früher gewerblos in Siersdorf, dann zu Bauchem wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage: . Königliches Landgericht wolle die ,, ver · ordnen der Nachlassenschaft des zu Langbroich verlebten Ackerers Hubert Schroeder in der Weise, daß davon die verklagten Ehefrauen sub 1 und 2, sowie der Verklagte sub 4 je. 1 und die verklagten Minderjährigen sub 3 eben- falls R erhalten; Parteien zur Auseinandersetzung por Notar Dahmen in Gangelt verweisen, be⸗ trefff der Immobilien die gesetzliche Expertise durch einen Sachverständigen anordnen, mit dessen Ernennung und 2 das Königliche Amtsgericht zu Geilenkirchen beauftragen und die Kosten auf die Masse legen! und ladet diesen Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Samstag, den 15. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht

Anwalt zu bestellen.

cke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Wegen.

36232 Oeffentliche Zustellung.

Der zum Armenrechte zugelassene Joseph Zimmer- mann, Tagelöhner zu Aachen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schwartz in Aachen, klagt gegen den 44 meister Hugo Bruns, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Entschädigung aus

einer Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 411 79 3 nebst 5 Go Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Aachen auf Mittwoch, den 29. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 21. Oktober 1886. Bernards, Assistent. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

362651 Oeffentliche Zustellung. ] Der kKunstẽd Franz End Robert Müller hier, verfreten durch den Rechtsanwalt Dorn 1, klagt egen feine Ehefrau Luise Ernestine Emilie Ida Cie Flora Müller, geb. Beyer, früber Her, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 15. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 15. Februar 1887, Vormittags 19 Uhr, Füdenstraße 59, IL Treppen, Zimmer 5, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. J Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Oktober 1886.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

36238 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann August Hesterberg zu Berlin, Lolssenstr. 39, vertreten durch den Rechtsanwalt Sscar Schüler hier, Luisenstr. 18, klagt gegen die Frau Konful von Gillsdorf alias Catharina Gylls⸗ dorf, geb. Zimmermann, zuletzt wohnhaft gewesen zu Berlin, Chausseestr. 7 beim Handschuhmacher Krieger, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Mieths ver. träge vom 13. Januar 1886, mit dem Antrage auf

erleberg gehörigen, zu Perleberg, Krummestraße * 17 ache, im Grundbuche der Stadt Perle

reucker, gnt. Nöcker, zu Weil mar, im Grundbuche

berg früher Vol. II. pag. 252, dann Vol. VII.

boren am 15. Juli 1855, auf die diesseitige Auffor⸗

Zahlung von 6560 nebst 5 Zinsen vom J. Ok