1886 / 252 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

tober d. J. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin

au

den 14. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Die Einspruchsfrist wird auf sechs Wochen be⸗ stimmt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Troschel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 36244 Oeffentliche Zustellung.

Der Paul Liste, Steuerempfänger zu Bitsch, klagt gegen den Joseph Schwartz, Schreibgehülfe, früher zn Bitsch, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen verübter Unterschlagungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst Kosten und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf den 16. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L S) Neumann,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 36241] Oeffentliche Zustellung.

Der Lambertus Fleckenstein, Wirth zu Bitsch, klagt gegen den Josef Schwartz, Schreibgehülfe, früher zu Bitsch, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Dienstlohn, Reisekosten und rückständigem Kost— geld mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be—⸗ klagten zur Zahlung von 41 „S nebst Kosten, und vorläufige Vollstreckbarkeit des zu ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf den 16. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirk dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Neumann,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 36242 Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Elsenbast, Kaufmann zu Bitsch, klagt gegen den Joseph Schwartz, Schreibgehülfe, früher zu Bitsch, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des letzteren zur Zahlung von 40 ½ο 12 3 nebst Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts—

36243 Oeffentliche Zustellung.

Der Philipp Coulon, Schreiner, zu Bitsch, klagt gegen den Joseph Schwartz, Schreibgehülfe, früher zu Bitsch, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 28 6 nebst Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf den 16. Dezember 1886, Vorntittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) Neumann,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 36226 Oeffentliche Zustellung.

Die Konkursmasse Blandin zu Busendorf, vertreten durch ihren Verwalter Eduard Haaser daselbst, klagt gegen den Chrétien Lacour, früher Tagner zu Hoblingen, z. Zt. ohne bekannten Wohnort, wegen durch den früheren Notar Blandin zu Busendorf zur Entlastung des Beklagten an Johann Bettinger zu Schemerich vorgelegte Pachtzinsen pro 1876 und 1877, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 39,34 6 mit H Go Zinsen vom 11. November 1885 und Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Busendorf auf den 30. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dief-⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schreiber,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 36375 Oeffentliche Zustellung.

Der Lohnarbeiter August Wagner in Zerbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Corte daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Minna, geborene Schulze, früher in Zerbst, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehebruch, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzog— lichen Landgerichts zu Dessau auf den 9. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessan, den 12. Oktober 1886

Mapyländer, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 36637?! Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Drucker zu Krummenfließ, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki zu Flatow, klagt gegen die Eigenthümer August und Anna, geborene Gollnick, Winter'schen Eheleute, in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 161 ½½ 50 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 161 16 50 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für, vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu gelen auf

den 11. Januar 1887, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 877/86.

Flatow, den 20. Oktober 1886.

Topolewski,

wird

36370 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Salomon Borchardt zu Pr. Fried⸗ land, vertreten durch den Rechtsanwalt Koehler zu Flatow, klagt gegen den Schuhmachermeister Vohla, früher in Huttenbusch, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Zahlung von 37 M 80 3 und Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 37 6 80 43 nebst 6 0½ο Zinsen seit dem 1. Januar 1884 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 11. Januar 1887, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G6. 861 86. Flatow, den 23. Oktober 1836. Topolewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36250 Oeffentliche Zustellung. Die Zieglerfrau Marie Lange, gb. Gland, zu

Reußen, vertreten durch den Justizrath Linden hier— selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegler Fried⸗ rich Lange, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in ö. wegen böslicher Verlassung mit dem An— rage:

die Ehe der Parteien zu trennen und den Ver—

klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 24. Februar 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mutschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (36234 Oeffentliche Zustellung. Das Dienstmädchen Anna Maria Kremer, 1) für sich und 2) als Vormünderin ihres minderjährigen Kindes Anna Margaretha Sophie Kremer, Beide zu Erbach, vertreten durch Rechtsanwalt Wertheim in Frankfurt a. M., klagt gegen den Schuhmacher Philipp Kunz aus Katzenellenbogen, zuletzt in Frank— furt a. M., Bendergasse 29 wohnhaft, jetzt dem Aufenthaltsorte nach unbekannt, wegen Forderung aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 6 Wochenbettskosten und Entjungferungsgebühr an die Klägerin sub 1 und von o ern prae- numerando zahlbaren Alimenten seit dem 15. Mai 1385 von je 2 S bis zum vollendeten 7. Lebens— jahre und von da ab bis zum vollendeten 14. Lebens— jahre je 3 M an die Klägerin sub 2, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 15 zu Frankfurt 94. M. auf den 11. März 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 13.

36228 Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Hermann Diesener in Friedberg, vertreten durch Rechtsanwalt Brentano daselbst, klagt gegen den John Collin, früher in Taranto in Canada, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen im Auftrage des Beklagten bei Umbau und Einrich⸗ tung eines Fabrikgebäudes geleisteter Dienste und Vorlagen, mil dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 201 S 84 4 nebst 5 9G Zinsen vom 11. September 1886 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Friedberg auf den 15. Dezember 1886, Vormittags 8] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weber,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

6245] K. Württ. Amtsgericht Künzelsau. Oeffentliche Zuste llung.

Karoline Stapf, ledige Dienstmagd von Sommer— berg, und Johann Heller, Gemeinderath von da, Pfleger des unehelichen Kindes der Ersteren, Namens Marie Stapf, vertreten durch Rechtsanwalt Glock in Künzelsau, klagen gegen den in England sich auf— haltenden Georg Pröger, ledig, von Steinkirchen, wegen Alimenten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 100 S jährlichen Alimenten an die Pflegschaft des von der Karoline Stapf am 31. August 1884 ge⸗ borenen Kindes Marie Stapf, und zwar vom 1. August 18384 an bis zu der Zeit, da das Kind im Stande ist, sich selbst zu ernähren, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr, und laden den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kün— zelsau auf Montag, den 20. Dezember 1886, ; Vormittags 5H Uhr, indem die Kläger wieder anrufen, nachdem die Rechts—= sache seit dem ersten Termin vom 25. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr, in welchem der Beklagte nicht erschienen ist, geruht hat. Zum Hwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber:

Gnädich.

36257] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister und Grundbesitzer Carl Schiwek zu Mykossen, vertreten durch den Rechts— anwalt Cohn zu Lyck, klagt gegen den früheren Grundbesitzer August Piontkowski, früher zu My— kossen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Arrestbefehls vom 28. August 1886 mit dem An trage:

dem Arrestbeklagten die Kosten des Arrestver— fahrens mit Einschluß der durch die Arrestvoll⸗ streckuug entstandenen aufzulegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf

den 21. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 20. Oktober 1886.

. Mertz haus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (36219) Königl. Amtsgericht München L., Alg rann A. für Civilsachen.

In Sachen der Schlossergehülfensehefrau Wal— burga Marxreiter dahier Thal 71111. Klägerin, gegen die ledige großlährige Köchin Margaretha Winiwald, früher dahier, nun unbekannten Aufent— halts, Beklagte, wird letztere zur mündlichen Ver⸗ handlung über den klägerischen Antrag auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Anerkennung der Eigenthums- oder doch besseren Rechte der Klägerin an den vom K. Gerichtsvollzieher Feldl dahier am 6. April 1886 im Auftrage der Beklagten in der Richtung gegen den Ehemann der Klägerin, Josef Marxreiter, gepfändeten Gegenstände, und zur Entlassung derselben aus dem Pfandverbande in die öffentliche Sitzung des oben genannten Gerichts vom

Mittwoch, den 22. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 15/1., nach erfolgter Bewilligung

der öffentlichen Zustellung geladen.

München, den 23. Oktober 1886.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

(L. 8.) Hagenauer.

36252 Deffentliche Zustellung.

Der Metzger Wilhelm Luck zu Schmallalden, vertreten durch den Rechtsanwalt Grebe daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Friedericke, geb. Apfel, von Schmalkalden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende, vor dem Standesbeamten zu Liebenstein am 30. März 1879 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, auch zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 27. Januar 1857, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 23. Oktober 1885.

Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 36368 Oeffentliche Zustellung.

Die Königliche Staatsanwaltschaft beim König— lichen Landgericht zu Naumburg a. Saale klagt gegen den Schuhmacher Joseph Herrmann aus Neugarten bei Ratibor, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen Nichtigkeitserklärung der zwischen dem Be— klagten und seiner Ehefrau Ida, geborenen Geißler, geschlossenen Ehe, mit dem Antrage, die zwischen dem Beklagten und dessen Ehefrau hestehende Ehe für nichtig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf J den 15. Februar 1857, Bormittags 9 Utz, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. . Schneider,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36239) Deffentliche Zustellung. Der Gastwirth Wilhelm Mende zu Berlin, Span dauerstraße Nr 79, vertreten durch den Justiz⸗Rath Petersen zu Mühl hausen i, Th., klagt gegen den früher zu Mühlhausen 1 6 unbekannter Abwesenheit lebenden Tischler Berthold Wittzer, mit dem Antrage auf Zahlung von 200 ½ näbst 5 o Zinsen davon seit dem 27. April 1881 für ge—⸗ liefert erhaltene Speisen und Getränke aus den Jahren 1830 und 188! und für gewährte Wohnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. Th. auf r den 21. Dezember 1886, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. . verwitwete Frau Buchhändler Johanna Lange, geborne Wnukom ska in Gnesen, vertreten durch den Justizrath Naschinski zu Posen, klagt gegen den Joseph von Tucholka und August von Tucholka, Beide unbekannten Aufenthalts, als Erben der Vietorian von Brzesanska, wegen Zahlung eines Pflichttheils. mit dem Anträge, die Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 1300 68 3 nebst 5 wo Zinsen seit dem 4. September 1871 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Posen auf den 8. Februar 1837, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 19. Oktober 1886. Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

136225 Deffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Philipp August Engelhardt von Nathusius in Rudolstadt in Thüringen und Ge— nossen, vertreten durch den Rechtsanwalt Cichowicz zu Posen, klagt gegen den Schuhmacher Johann Paul Dzorkiewiez, früher in Dratzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und Genossen, aus dem gerichtlichen Ver— trage vom 13. März 1842 wegen Löschung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der auf dem Rittergute Ludom in Abthei⸗ lung IJ. Nr. 12 für Simon Ozorkiewicz eingetra⸗ 5 Protestation zu willigen, und ladet den Be— lagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechts— treits vor die erste Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Posen auf

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

den 25. Jaunar 1887, Vormittags 11 uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 19. Oktober 1886. . ; Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36229] Deffentliche Zustellung.

Der Königlich Preußische Fiskus, vertreten durch die Königliche Gerichtskasse, zu Gnesen, vertreten durch den Justizrath Naschinski zu Posen, klagt gegen den Joseph von Tucholka und August von Tuchofka Beide unbekannten Aufenthalts, als Erben der Victoria von Brzeianska, wegen Zahlung eines Pflichttheils, mit. dem Antrage, die Beklagten als Erben der Victoria von Brzesanska zu verurtheilen an den Kläger 813 6 S0 nebst 5 Yo Zinsen seit dem 4. September 1871 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbat zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erfte Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Pofen auf

den 8. Februar 1887, Vormittags ] uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 21. Oktober 1886. ö Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36247 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 460). In Sachen des Müllers Konrad Brutscher von Oehningen gegen den Bäcker Wil- helm Bandel, z. Zt. an unbekannten Orten, sadet der Kläger den Beklagten mit Bezug auf die dem Letzteren bereits zugestellte Klage vom 25. Juni 18355 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Radolfzell zu dem von diesem auf

Freitag, den 17. Dezember 1886, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin.

Radolfzell, den 22. Oktober 1886.

Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Haeusler.

l ßꝛ27] Oefsentliche Zuftellung. „Die Barmstedter Spar- und Leihkasse zu Barm— stedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kröger in Elmshorn, klagt gegen den Krämer Wilhelm Feder— ling, früher in Barmstedt, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen rückständiger, Pfingsten 1885 für 1. Jahr fällig gewesener Zinsen nach 400 p. a. fur einen auf dem Grundstücke des Beklagten aus Schuld— und Pfandverschreibung vom 13. Juli 1867 einge— tragenen Hypothekposten von 1200 , mit dem AÄn— trage auf Verurtheilung des Beklagten, der Klägerin 48 ι½ος zu zahlen; im Falle der Nichtzahlung aber das verpfändete Grundstück, früher Schuld‘ und Pfandprotokoll der M. G. Fol. 211, jetzt Grund— buch Bd. 1X. Bl. 7 Art. 182 von Barmstedt dem Zwangsverkauf zu unterziehen und sämmtliche Kosten zu tragen, sowie, daß das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rantzau auf den 6. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rantzau in Holstein, den 14. Oktober 1856.

; Henning,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36240 Oeffentliche Justellung.

Der Eigenkäthner Johann Paulert zu Krajut— kehmen, vertreten durch den Justizrath Regge hier, klagt gegen den früheren Grundbesitzer Fleischer— meister C. Steinort, früher in Schönbruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Darlehns von 3090 6 aus der Schuldschrift vom 15. Januar 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 6 0½ν Zinsen seit dem 15. Januar cr. und 7 (0 rückständiger Zinsen pro 1884 und 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stallupünen auf den 21. Dezember 18866, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Steiner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36233 Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Freitag, Kramer in Walmen, klagt gegen 1) Georg Bour, Tagner, 2) Elisabelh Bour, ledig, und 3) Johann Michel Bour, Sohn, Tagner, alle drei großjährige Kinder des zu Walmen ver— lebten Johann Peter Bour, früher daselbst wohnhaft und jetzt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, wegen Reparaturkosten einer gemeinschaftlichen Mauer, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung der sie treffenden Hälfte mit 65 M nebst 5 Zinsen vom Tage der Urtheils— verkündung ab und Kosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf den 16. Dezember 18865, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Drautzburg,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

36235 Oeffentliche Zustellung. .

Der Mühlenbesitzer Hermann Reinke zu Schneide⸗ mühl, als Vormuͤnd der 3 minorennen Kinder des daselbst verstorbenen Schulzenhofbesitzers Wilhelm Splittgerber, vertreten durch den Kanzlisten Achter berg zu Tempelburg, klagt gegen den Rentier Richard Wiese, früher zu Abbau Lubow, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen rückständiger Miethe und Kest— geld auf die Zeit vom J. März bis 1. September 1883, mit dem Antrage auf Zahlung von 180 6 nebst 5G Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Tempelburg auf den 21. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tempelburg, den 20. Sttober 1886.

. Hoffmann, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

M 252.

Dritte Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Dienstag,

den 26. Oktober

1836.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von

öffentlichen Papieren.

dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Theater⸗Anzeigen. 9. Familien ⸗Nachrichften.

In der Börsen⸗Beilage.

——

——

**

R / .

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 36246 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7940. Josef Kummerer, Landwirth in Blauen, vertreten durch Rechtsanwalt Schilling in Freiburg, klagt gegen den Buchdrucker Wilhelm Matt zu Zell im Wiesenthal, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 5. Juni d. Is., mit dem Antrage auf Berurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 400 6 nebst og Zins vom 5. Juni d. Is. an den Kläger unter Verfällung in die Kosten des stattgehabten Arrestverfahrens und dieses Rechtsstreites und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf

Donnerstag, den 13. Januar 1887, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 22. Oktober 1886.

Ketterer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 36231] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10429. Die Ehefrau des Bijouteriefabrikanten Gottfried Haug von Dillstein, Eva, geborene Althnon, für sich und Namens ihrer vier minderjährigen Kin ber Auguste, Bertha, Clara und Elsa Haug von Dillstein, vertreten durch Rechtsanwalt Jacoh in Pforzheim, klagt gegen ihren genannten, zur Zeit an unbekannten Orten abwesenden Ehemann aus Unter—⸗ lassung der ihm gesetzlich nach L. R. S. S. 203, 214 obliegenden Alimentation seiner Familie, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zah— lung eines in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren wöchentlichen Beitrags von zehn Mark zum Unter— halte seiner Ehefrau und seiner vier minderjährigen Kinder, der nunmehrigen Kläger, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf den 31. Januar 1887, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 22. Oktober 1886.

(L. S.) Mever,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

36236 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Scheddin zu Tempelburg

klagt gegen den Rentier Richard Wiese, früher zu Abbau Lubow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenlieferung vom Jahre 1883 und 188 mit dem Antrage auf Zahlung von 69 6 90 3 nebst 6 C Zinsen seit 1. Januar 1885 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tempel⸗ burg auf . den 21. Dezember 1888, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tempelburg, den 22. Oktober 1886.

Hoffmann, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l36243] Oeffentliche Zustellung. Die Helene Walpe zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Romeiß zu Wiesbaden, klagt gegen den Lehrer Aloys Meurer, früher zu Biebrich a. Rh., jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus Ehegelöbniß auf Schadensersatz mit dem An- trage, den Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, an die Klägerin die Summe von 563 A 57 **. nebst Ho Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen, ihn auch die Kosten des Arrestverfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 15. Januar 1887, ; Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 29. Oktober 1886. Kleinschmidt, ĩ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l 6257] Klage Auszug. Die zum Armenrechte belassene

gedachten

Dohmen daselbst, vertreten durch

Dubert Dohmen, Möbelschreiner in Aachen, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die zwischen den ! bestehende eheliche Gütergemeinschaft daß fernerhin vollständige Gütertrennung zwischen ihnen gelten C. 8) soll, Parteien behufs Augeinandersetzung ihrer Vermbgensrechte vor einen Notar verweisen, und

Parteien

für aufgelöst erklären, verordnen,

dem Verklagten die Kosten zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen handlun des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Mittwoch, den 22. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 18. Sktober 1855. Bernards, Assistent.

36256 Faiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.

und Wurstlermeisters Joseph Haemmerle in Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Weber, klagt

Agnes, geb. Bolz,

zu Aachen, E des Möbelschreiners Hubert . ö Hechts: mw alt

Offergelt. klagt gegen ihren genannten Ehemann

en Ver⸗ des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer

Die Magdalena Waechter, Ehefrau des Wirths

gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar zu . und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.

Zur muͤndlichen Berhandlung des Rechtsstreits ist

die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des

Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E.

vom 15. Dezember 1886, Morgens 3 Uhr,

bestimmt.

(L. 8.)

Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

36253 Anszug. Die zu Deutz wohnende geschäftslose Charlotte, geb. Kohl, Ehefrau des daselbst wohnenden Kauf— manns Johann Friedrich Utsch, bat gegen ihren genannten Ehemann Klage zum hiesigen Königl. Landgerichte auf Gütertrennung erhoben und ist Termin zur mündlicken Verhandlung auf Dou⸗ nerstag, den 16. Dezember 1886, Vormit⸗ tags H Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumt worden. Köln, den 20. Oktober 18586. Schnitzler, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Auszug.

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Civilkammer, zu Köln, vom 30. Sebtember 1886, ist die zwischen den Eheleuten Peter Wilden, Fabrikant, und Catharina, genannt Maria Thurn, ohne besonderes Gewerbe, beide zu Ehrenfeld woh— nend, bestandene Errungenschaftsgemeinschaft für auf⸗ gelsst erklärt und an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Köln, den 21. Oktober 1886.

Euler, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36254

36259 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 22. Ok- tober 183g wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Marie Magdalena Rothenburger, ohne Gewerbe, und Benjamin Riethmüller, Wirth, Beide in Gebweiler wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

362581 Gütertrennung. . Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 18. Oktober er. ist zwischen Bertha, eborene Levy, und ihrem Chemann Josef Meyer, Laufmann, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen, den 22. Oktober 1886.

Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

36255 Armensache. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 13. Oktober 183. wurde die Gütertrennung zwischen den Cheleuten Johannes Albert Stolz, Schreiber, und Sophie Kihli in Straßburg ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien bor Notar Dr. Keller in Straßburg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last elegt. 9 Der Landgerichts⸗Sekretär: (. 8.) Krümmel.

36260 Rr. 6887. J. A. S. gegen Johann Speck von Malsch, Amt Ettlingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht. 7 Änficht des 5. 1409 Abs. 3 St. G. B. der S§. 486 326 St. P. O. wird zur Deckung der den Angeklagten Johann. Speck von Malsch möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Koften des Verfahrens bis zum Betrage von 400 M06. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des genannten Angeklagten mit Beschlag belegt. Freiburg, den J. Oktober 1886. . Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg. Strafkammer J. . (gez) Schäfer. Courtin. Eisen. Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein. Freiburg, 7. Oktober 13866 Die Gerichtsschreiberei. 8. Bechler.

Ni. 35 675. Dies wird gemäß §. 326 St. P. O. veröffentlicht.

iburg, 19. Oktober 1886. . Gr. Staatsanwalt.

Bekanntmachung. im Regierungsbezirk Kassel des im Fürstenthum Waldeck⸗

(36261 Nachstehende, Königreichs Preußen,

sachen werden unter Bezugnahme auf 5§. 29 der Ver⸗ ordnung vom 13. Mai 1867, §. 11 des Ausfüh⸗ rungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungsordnung vom 7. Juni is21. S5. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, 55. 109 bis 111 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Er— gänzungsgesetzes von demselben Tage, auch §. 29 des Gesetzes vom 23. Juli 1876 und §5. 1 Absatz 3 und 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880, ferner das Gesetz vom 25. Januar 1869 und die landesherrliche Ver⸗ ordnung vom 6. April 1881 (S. 101 des Fürstlich Waldeck'schen §§8. 186, 187 und 189 der deutschen Civilprozeß⸗ ordnung bierdurch öffentlich bekannt gemacht. und wird es allen unbekannten Theilhabern, Hypothekar⸗ gläubigern Interesse bei denselben zu baben vermeinen, über⸗ lassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an gerechnet, bei dem Kommissar der Sache oder bei der unter⸗ zeichneten Behörde, spätestens aber in dem auf

in deren Amtsgehäude, Fünffensterstraße Nr. 5, vor dem Regierungs⸗Rath Hellweg anberaumten Termine sich zu melden.

hagen und den Unterdörfer Schaafhaltern daselbst auf Theilen

hausen bezüglich der Nutzungen an den sogenannten

zur Gemeinheitstheilungsordnung

Regierungsblatts), endlich auch die

oder Realprätendenten, welche ein

Montag, den 20. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr,

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Besser in Kassel. 1) Ablösung der den Hütungsberechtigten zu Gux⸗ der Gemarkung Guntershausen zu⸗ stehenden Huteberechtigung.

2) Auseinandersetzung zwischen der politischen Ge⸗ meinde und den Nutzungsberechtigten zu Heckers⸗

Gemeindsgütern und den hierauf haftenden Abgaben. ; Kommissar: Regierungs-⸗Assessor Delius in Mar— urg. 3) Vermögensrechtliche Auseinandersetzung zwischen der politischen Gemeinde Sindersfeld und den dor⸗ tigen Gemeindenutzungsberechtigten hinsichtlich der unter Artikel Nr. 6a., 6b. und 45 der Grundsteuer⸗ mutterrolle, sowie unter Artikel Nr. 39 und 47 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Sindersfeld, Kreises Kirchhain, eingetragenen Grundstücke. 4) Vermögensrechtliche Auseinandersetzung zwischen der pPolitischen Gemeinde Stausebach und den Nutzungeberechtigten daselbst rücksichtlich aller unter den Artikeln 36, 42 und 45 der Gebäudesteuerrolle und 116 und 12 der Grundsteuermutterrolle von Staufebach, Kreises Kirchhain, auf dem Namen der Gemeinde oder der Nutzungsberechtigten von da ein— getragenen Grundstücke. 5) Ablösung der zu Gunsten der lutherischen Pfarrei Christenberg auf den Hausgrundstücken in den Ortschaften Münchhausen, Obersimtshausen, Mittelsimtshausen und Schlagpfütze des Gemeinde⸗ . Münchhausen, im Kreise Marburg, haftenden ienste. Kommissar: Regierungs-Assessor von Engelbrechten in Schmalkalden. . 6) Ablösung der den Gemeindenutzungsberechtigten zu Reichenbach auf der in der Gemarkung Reichen⸗ bach belegenen Privatwaldung „die Erbmassen“ zu⸗ stehenden Streuzeugberechtigung. . Kommissar: Regierungs-AÄssessor Friedrich in Homberg. . . 7) Zusammenlegungssache von Niederbeisheim, Kreises Homberg, in welcher für den Heinrich Schirmer, auf der Rothenmühle für Abtretung einer Fläche von 31 a 81 am zur Verbreiterung des Niederbei heim. Beiseft ther Landweges eine von 957 M6 59 festge⸗ stellt ist. Kommissar: Regierungs-Assessor Herbener in Ziegenhain. ; ; 8) Theilung des den Gemeindenutzungsberechtigten zu Alt- und Neuhattendorf, Kreises Ziegenhain, ge— hörigen Interessentenwaldes in Größe von 14 ha 31 a 73 gm, . Kommissar: Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath Klee⸗ berg in Kassel. s) Ablösung der der Gemeinde Stammen und dem Rittergute Stammen in den Oberförstereien Hofgeismar und Gottsbüren im Kreise Hofgeismar, des Regierungsbezirks Kassel, zustehenden Hüteberech⸗ tigungen. ; 10) Forstservituten⸗Ablösungssache von Haina, Kreis Frankenberg, H. 59 bei welcher folgende Ablösungskapitalien festgestellt sind: 1) für den Einwohner Heinrich Stremme, als Eigenthümer des Hauses 34 Dodenhausen Band II. Artikel 122 des Grundbuchs von Dodenhausen ein Abfindungskapital von 1066,74 46, 2) für die Gemeinde Löhlbach, als Eigenthümerin des Hauses Nr. 24 Löhlbach, Band II. Folio 255 des General-Währschafts- und Hypothekenbuchs von Löhlbach, ein Abfindungskapital von 1229,31 6, 3) für die Gemeinde Bockendorf, als Eigenthü— merin des Hauses 8 Bockendorf Band J. Folio 68 des General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuchs von Bockendorf, ein Abfindungskapital von 230, 10 6, 4) für den Ackermann Daniel Seibel und Ehe⸗ frau, Louise, geb. Fackiner, als Eigenthümer des auses 2 Dainrode Band. IJ. Artikel 60 des Grund- uchs von Dainrode, ein Abfindungskapital von Idi, 15 4, U 5) für den Ackermann Johann Peter Michel und Ehefrau, Anna Gertrude, geb. Fackiner, als Eigen⸗ thümer des Hauses 5 Haubern, Artikel 64 des Grundbuchs von Haubern, ein Abfindungèskapital von 1599,67 M, 6) für den Ackermann Johann Peter Gaul, und Ehefrau, Marie Elisabeth, geb. Kahl, als Eigen⸗ thümer des Hauses 2 Oberholzhausen Band J. Ar- tikel 13 des Grundbuchs von Oberholzhausen, ein Abfindungskapital von 511,31 „,

Ehefrau Anna Elisabeth, geborene Seibel, als Eigen⸗

thümer des Hauses 17 Dainrode, Artikel 41 des

Grundbuchs von Dainrode, 1318,51 Kommissar: Regierungsassessor Pagenkopf Frankenberg. 11) Ablösung der zu Gunsten der lutherischen Kirche in Gemünden auf folgenden der ersten Schul⸗ stelle dortselbst gehörigen Grundstöcken: Kartenblatt 25 Nr. 50, Kartenblatt 53 Nr. 192, Kartenblatt 44 Nr. 33 des Gemeindebezirks Gemünden, Kreises 1 Regierungsbezirks Kassel, ruhenden Real⸗ lasten. 12) Ablösung der zu Gunsten der J. und II. Schul⸗ stelle und der damit verbundenen Kirchendienerstellen sowie der 1II. Schulstelle zu Rosenthal auf den Hausgrundstücken im Gemeindebezirk Roschthal, Kreises Frankenberg, Regierungsbezirks Kassel, haften⸗ den Realabgaben. 13) Ablöfung der zu Gunsten der Schul- und Küsterstelle zu Roda auf den Hausgrundstücken des Gemeindebezirks Roda, Kreises Frankenberg, Regie⸗ rungsbezirks Kassel, ruhenden Reallasten. - 14) Ablösung der zu Gunsten der Vicariatspfarrei Roda auf den Hausgrundstücken bezw. Bemeinde⸗ nutzungöantheilen im Gemeindebezirk Roda, Kreises , Regierungsbezirks Kassel, haftenden Reallasten. 15) Ablösung der zu Gunsten der Schul und Küsterstelle zu Viermünden auf den Hausgrundstücken bezw. Gemeindenutzen im Gemeindebezirk Viermün⸗ den, Kreises Frankenberg, Regierungsbezirks Kassel, ruhenden Reallasten. 16) Ablösung der zu Gunsten der Schul- und Küsterstelle zu Willersdorf auf den Hausgrundstücken im Gemeindebezirk Willersdorf, Kreises Franken⸗ , Regierungsbezirkes Kassel, haftenden Real⸗ abgaben. Kommissar: Oekonomiekommissar Rasch in Kassel. 17) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Dagoberts⸗ hausen, Kreises Melsungen. . 2. Kommissar: Gerichtsassessor Lommatzsch in Esch⸗ wege. 18) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Oberhone, Kreises Eschwege, mit Ausschluß des bereits zur Zu⸗ sammenlegung von Eltmannshausen E. 70 gezogenen Theiles links der Wohra. ; 19 Huteablösung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Grundstücke der Gemarkung Wenders⸗ hausen, Kreises Witzenhausen. ; 20) Theilung der den Gemeindenutzungsberechtig⸗ ten zu Unterrieden durch bestätigten Rezeß vom 30. April 1885 in der Zusammenlegungssache von Unterrieden U. 2 als gemeinschaftliches Eigen⸗ thum u. A. überwiesenen Ackerländereien und Weiden in den Plänen der Gemarkung Unterrieden, Kreises Witzenhausen, als: 15 Sect. II. Nr. 246 der Verkoppelungs karte Blatt 9 Nr. 15 und 16 der jetzigen Katasterkarte, 7,1289 ha Weide und (,. (0895 ha Acker, Dorfberg, 2) Sect. II. Nr. 266 der Verkoppelungskarte, identisch mit: Blatt 8 Nr. 23 des neuen Katasters 6,6140 ba, Weide, neun Gründe, O, 0923 ha, 5 907 ha,

in

Blatt 8 Nr. 24 des neuen Katasters Acker, daselbst,

Blatt 8 Nr. 25 des neuen Katasters Hol zung, daselbst,

Blatt 9 Nr. 19 des neuen Katasters 2,0673 ha, Weide, daselbst,

Blatt 9 Nr. 20 des neuen Katasters 10,5033 ha, Holzung, daselbst, . Blatt 9 Nr. 2 des neuen Katasters 2,1125 ha, Weide, daselbst.

3) Sect. II. Nr. 267 a. der Verkoppelungskarte, identisch mit:

Blatt 11 Nr. 34 der neuen Katasterkarte 0,4180 ha, Weide, Wolfsgrube, .

Blatt 12 Nr. 1 der neuen Katasterkarte 14,3898 ha, Holzung, daselbst,

Blatt 12 Nr. 2 der neuen Katasterkarte 9, S705 ha, Holzung, daselbst,

4) Sect. II. Nr. 267 b. der Verkoppelungskarte, Blatt 12 Nr. 3 der neuen Katasterkarte 7, 0116 ha, Weide, Ebenhöhe.

5) Sect. II. Nr. 267 6. der Verkoppelungskarte, identisch mit:

Blatt 12 Nr. 4 der neuen Katasterkarte 1,1731 ha, Holzung, Ebenhöhe, .

Blatt 12 Nr 5 der neuen Katasterkarte O, 393 ha, Acker, daselbst,

Blatt 12 Nr. 6 der 4,7125 ka, Weide, Ebenhöhe,

Blatt 12 Nr. 7 der 7,4183 ha, Holzung, daselbst,

Blatt 13 Nr. 8 der o, 1980 ha. Weide, daselbst

Kommissar: Oekonomiekommissionsrath Sostmann in Hersfeld. .

21) Hutfreie Zusammenlegung der Grundstücke in der Gemarkung Hilmes, Kreises Hersfeld.

227 Ablösung der Seitens der Hausbesitzer zu Ersrode und Hainrode, . Rotenburg, alljähr⸗ lich an die Schul⸗ und Küsterstelle zu Ersrode zu entrichtenden Korn und Hafer⸗Abgaben.

23) Ablöfung der aus jedem Wohnhause zu Geth⸗ semane, Kreises Hersfeld, alljährlich an die Schul⸗ und Küsterstelle zu Gethsemane zu entrichtenden

Roggenabgaben. .

24) Ablösung der aus jedem Wohnhause zu , , Hilperhbausen und Roßbach, Kreises Hersfeld, alljährlich an die Pfarrei zu Kerspenhausen zu entrichtenden Eierabgaben.

25) Ablösung der zu Gunsten der Schul⸗ und Küsterstelle zu Oberbreitzbach, im Kreise Hünfeld, auf Hausgrundstücken in den Gemeinden Oberbreitz⸗

neuen Katasterkarte, Katasterkarte, Katasterkarte,

neuen

neuen

vrmont und in dem Fürstenthum Schaumburg=

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

ippe anhängige Auseinandersetzungs und Ablösungẽ⸗

7) für den Ackermann Johann Jost Ernst und

bach und Glaam haftenden Reallasten.