und per Oktober⸗November 199 nom., per Norem⸗ ber Dezember —, ver April ⸗ai —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 - 200 4A Futterwaare 132 — 143 M nach Qual.
Roggenmebl Nr. O u. 1 pr. 109 Eg unver- steuert inkl. Sack. Fester. Gekündigt — Ctr. Tündigungspreis — 4, per diesen Monat —, per Oktober Ne vember und per November Dezember ß ker. per 3, 17,560 bez.,
er Januar⸗Februar —, per Februar ⸗März —, per April Mai 17,90 bez. ; z
Kartoffelmehl pr. 100 Kg brutto inkl. Sack. Ter- mine fest. Gekündigt 400 Ctr. Kündigungs preis 16,50 M6 Loco, per diesen Monat und per Oktober ⸗November 16, 60 , per November⸗Dezember — . k— — — — , Per Februar⸗März —, per März ⸗April — per April ⸗ Mai I6, S0 A = 43 z
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt — Ctr. Kün— digungspreis — M6. Loco, per diesen Monat und rer Oktober ⸗November 16,50 M1, per November⸗ . —, per p —, per Ja⸗ ruar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per April⸗ Nai 6, S0 M. ö . 2
Delsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps — A, Sommerraps — “M, Winterrübsen — M, Sommer⸗ uhr se loo rg nit Sas.
Rüböl per 8g mit Faß. Termine fester. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — (S060 ö mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat, per Oktober ⸗ November und per November⸗ Dezember 442 bez., ver Dezember ⸗Januar — per April⸗Mai 45,9 bez., Mai⸗Juni —.
Leinöl per 109 kg — loco — „S, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 105 kg mit Faß in Posten von 109 Ctr. — Ter- mine geschäftslos. Gekündigt —Ctr. Kündigpr. — 4 Loco — (s, per diesen Mongt —, per Ok— tober ⸗ November — per November⸗Dezember — per De⸗ zeinber⸗Januar — per Janugr-⸗Februar 1886, per Februar⸗März —, per März⸗April — per April⸗ Mai —.
Spiritus per 100 1 à 109009 — 10000 10.— Termine ferner gestiegen. Gek 50 001. Kündigungtpr. 37, S6, loco mit Faß —, per diesen Monat, ver Oktoher⸗November und per November ⸗Dezember 37,2 — 37,6 — 37,5 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar-Februar 1887 —, per Februar-⸗März — ver März-April — per April-Mai 38,4 — 38,8 bez, per Mai-⸗Juni 38,7— 39,1 bez.
Spiritus per 100 1 à 100 υά, — 10000 loco ohne Faß 3633 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,50 — 2,00, Nr. 0 Al, 00 bis 19,00 bez.
Roggenmehl Nr. 9 u. 1 17.75 — 17,25, do. feine
larken Nr. O u. 1 18,75 — 17.75 bez. Nr. O0 13.6 höher als Nr. O und 1 pr. 160 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 25. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco sest, 149, 00 153,00, pr. Oktober ⸗November 153,59, pr. April⸗Mai 162,00. Roggen fest, loco 118,00 122, 00 pr. Ottober⸗November 123,50, pr. April⸗Mai 128,50. Räböl behauptet, pr., Oktober 44,50, pr. April⸗ Mai. 45.70. Spiritus fest, loco 365,50, pr. Oktober⸗November z, 59, pr. k 35,50, pr. April⸗Mai 37.70. Petroleum versteuert, loco Usance 14 0n½ Tara 10,80.
Posen, 26. Oktober. (W. T. B.) Spiritus I6éco ohne Faß 34,90, pr. Oktober 34,90, pr. Novemher⸗Dezember 34,99, per April⸗Mai 56,10. Gekündigt 10000 Liter. Höher.
Breslau, 35. Ottober. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 10000 pr. Oktober⸗No⸗ vember 36,09, do. pr, November⸗Dezember 35,80, do. pr. April ⸗ Mai 37,40. Weizen —. Roggen pr. Oktober 13200, do., pr. November⸗Dezember LY, 00, do. pr. April⸗Mai 134,009. Rüböl loco pr. Oktober⸗November — —, do. pr. April⸗Mai 46,66. Zink; Umsatzlos.
Köln, 25. Oktober. (W. T. B.) Getreide . markt. Weizen loco hiesiger 17,00, fremder 1850, pr. November 16.55, pr. März 17,20, pr. Mai 17545. Roggen loco hiesiger 14,509, pr. Novbr. 12,65, pr. Mär 13,20, pr. Mai 13,40. Hafer loco 13,66. Rüböl loco 23,50, pr. Oktober 23,50, pr. Mai 24.600. Bremen, 25. Oktober. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) fester. Standard white loco 6, 30 Br.
Hamburg, 25. Oktober. (W. T. B Getreide markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer koco 152, 00 — 166, 00. Roggen loco flau, mecklenburzischer loco 12800 -= 135, 00, russischer loco still, g8, 066 — 100,099. Hafer und Gerste still. Rüböl still. loco 41. Spiritus fester, pr. Oktober 253 Br., pr.
November ⸗Dezember 253 Br., pr. April⸗Mai 253 Br., pr. Mai⸗Juni 255 Br. Kaffee lebhaft, Umsatz 10 000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 6,55 Br., 6,45 Gd., pr. Oktober 6, 35 Gd. pr. November⸗Dezember 6.35 Gd.
Wien, 75. Oktober. (B. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 9,17 Gd, 9,22 Br., pr. Frühjahr 9, God., 9,42 Br. Roggen pr. erbst 6, 5 Gd. Io0 Br., pr. Frühjahr 7,14 Gd., 19 Br. Mais pr. Septbr. Oktober 6, 60 Gd. 6.5 Bre, Pr. Mai⸗Juni 6.57 Gd. 6.52 Br. Hafer pr. er , 6,53 Gd., 6,58 Br., pr. Frühjahr 6.33 Gd., 8 Br.
Pest, 25. Oktober. (W. T. B.) Produk kten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 8,71 Gd., . 9 gin r . 89 ö. Br. Hafer r. Herbst 6, . r. Mais pr. 1887 6.20 Gd., 6,22 Br. Kohlraps —. ö
Amsterdam, 25. Oktober. (W. T. B.) Banca⸗
zinn 615.
Amsterdam, 2.5. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, per Novbr. —, per Mai 213. Roggen loco höher, auf . ö, 119 à 120, pr.
lärz 12 26. üböl loco 22 . 3 . . 3. küböl loco 223, pr. Mai 2ot,
Antwerpen, 25. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemar kt Schiußbericht⸗ Weizen fest. ) Roggen ruhig. Hafer unbelebt. Gerste fsau.
Antwerpen, 25. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leummark t Schuß bez ce) Raffinirtes, Type J a hen, ö. . 9 Novbr. 158 Br.,
November⸗Dezember ö . = Jiar 13 Ber ge, Jö
London, 25. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (ESchlußbericht) Englischer Weizen 1 sh., fremder mitunter 3 bis 1 fh. höher bezahlt, Mehj und Mais A sh, höher als vorige Woche, für feinste Malzgerste Preise nominell, andere Malzgerste und
London, 25. Oktober. (W. T. B) Havanna . 12 12 nominell, Rüben ⸗Rohzucker 103 schwach.
Liverpool, 25. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht Umsatz 3363 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner stetig, Surats ruhig. Mittl. amerilanische Lieferung Oktober 54 Käuferpreis, Oktober⸗November 4231/3 do. November⸗Dezember 480,50 do., Dezember⸗Januar 455 6ν do., Januar-Fehruar 45/66 do., Februar ⸗März 415/32 do., März ⸗April 43/3 do, August⸗September Hi sg d. Werth. — Weitere Meldung: Egpptian brown fair ot, do. do. good fair 65, Dhollerah good fair 313 /ig, Domra good fair 313 /ig d.
Glasgom, 25. Oktober. (W. T. B) Ro heisen. Mixed numbers warrants 42 sh. 10d.
Paris, 25. Oktober, (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weizen fest., pr. Oktober 23, 25, pr. November 23,25, pr. November⸗Februar 23,40, pr. Januar -⸗April 23,60. Mehl 12 Marques steigend, pr. Oktober 52, ,, pr. November 52,00, pr. No⸗ vember⸗Februar 52, do, pr. Januar-April 52.80, Rüböl fest, vr. Oktober 57,50, pr. No⸗ vember 58, 00. vr. November-Dezember HS, 25, Er. Januar-April 59,25. Spiritus ruhig, pr. Oktober 40,5, pr. Nobember 40 50, pr. November⸗ Dezember 40.50, pr, Janugr-⸗April 41, 26.
Paris, 25. Oftober. (W. T. B.) Rohzucker 880 matt, loco 26,5 à 27. Weißer Zucker matt, . 1. . 63 3 . 31,10, pr. No⸗ em ber , . tober ⸗ Januar 31,25 83 k K
avre, 26. Oktober. (W. T. B.) (Telegram von. Peimann, Ziegler u, Co) e, ö schließt mit 15 Points Hausse. Rio 23 660 B. Santos 15 000 B. Recettes für gestern.
New⸗Jork, 25. Oktober. (W. T. B.; Waaren bericht. Baumwolle in New⸗JVork 95, do. in Vew- Orleans 835, Raff. Petroleum 7605 Übel Test in New Mork 63 Gd., do. in Philadelphia 63 Gd; Rohes Petroleum in New⸗Jork 6ß. G., do. Pipe line Certistegtes — D. 654 C. Mehl 2 B. s5 C. Rother Winterweizen loco — S. S6 G. pr. Dttober . D. sh ß C, vr, Rorbr. =D. 35 C. br. Mal 1387 — B. Fitz G.. Mais (Giem) a5 Zucker (Fair refining Muscovados) 49/6. Kaffee . . ; 6 Sh i Wilcor) 6,45, do. airbanls 650, do. Rohe und Brother öh ze ö. , . H
ew⸗Hork, 25. Oltober., (W. T. B.) Visible Supply an Weizen hö 374 000 Bushe Nals Iz 436 5 Bufbel. J
Berlin. Central⸗Markthalle, 26. Oktober Bericht des städtischen Verkaufs⸗Verinittlers J. Sand⸗ mann. Geräucherte und mgrinirte Fische. Bratheringe per Faß 1560 = 1,60 06 Russ. Sardinen 1,565 — 1.75. , Rheinlachs 2, 502,99 M6, Weser⸗ u. Ostseelachs 1726 Il Ou, geräucherte Aale M70 1, 0 -= 1,30 , großer Delicateßaal 150 S. pr. Pfd., Flundern, kleine 200 - 3,00 6, mittel 3,50—6 „, große 8 16 6, Bücklinge 1,80 — 4,00 M, Dorsch 3 —= 16 4 per 109 Stück, Sprotten 40-59 3 per Pfd. — Schaalthiere. Krebse kleine, 10 em 0, 75 =I, 50 us, mittel 150.36 M, große 4 - 19416 per Schock, Hummern 1,36 lb0 , per Pfd. Austern 7.50 — 17 S6 pr. 100 Stück. — Lebende Fische. Aal, mittelgroße 8955 3, große 1,10 416, Hecht 66-70 3, Schleie 5 - 80 per
fd. — Seefische. Lachs 1,90 - 1,20 1,30 4, Zander, gr. 80-100 , Hecht 40-50 = 665 3, Steinbutte 70-9 4. Seezunge 50-80 JZ. Scholle 19— 25 3, Schellfisch 35 , Kabliau 16 420 3 per Pfund, Makrelen 40 60 3 ver Stück. Dorsch 5 —12 46 per Centner. Wild. Die
ufuhr an Rehen ist bedeutend, an Hirschen mäßig, an asen und Wildgeflügel . In der Auktion wurde ezahlt für Rehe 40. - 55, Rothhirsche 20 — 30, kleine bis 35, Dam mhirsch bis 40, Wildschwein 25-30 5 pr. Pfd., Rebhühner, junge i 10 = 13530, alte 89 - 90 3, Fasanenhennen 200 — 3 M, Fasanenhähne 3,50 = 169 6, Wachteln 59 — 6043, Hasen 3,20 —– 3,75 S pr. Stück, Krammetsvögel 182 3 per Stück, Auer⸗ hahn 3 450 1M, Birkhuhn 1,75 — 2,30 J per Stück, Schnepfen l, 55 2,00 — *. 75 A6, Bekassinen 69 — 6 3 pr.. Stck. Bei direkten Zufuhren haben die Wildhändler entsprechend niedriger abgerechnet. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen 4 um 53 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmitkags abgehalten. — Geflügel. Fette Gänse per Pfd. 506 265 3, junge Enten 150 —- 3,090 S½ς, junge Hühner O, 55 W806 , alte 100 1,7I0 Ss, Tauben 30 –45 , zoularden 450 -= 8 MS. Mageres Geflügel schwer ver⸗ äuflich. Eier 305 (6 per Schock. Butter. Im Buttergeschäft hält die flaue Stim—⸗ mung an, die Preise mußten weiter herabgesetzt werden. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 120 125, feine Butter 110 — 118, Ii. 98 = 108, II. fehler⸗ hafte S5 — 90, Landbutter J. 90 —96, I. 80 - 835 50 Galizische und andere geringste Sorten 55 — 72 060 pr. 90 kg. Preise weichend. — Käse. Schweizerkaäͤse I. 56 — 63, II. 50 — 55, III. 42-48 S, ] Backstein 1. fett 20-25 M6, II. 10-16 9, Limburger JI. 30 36. a, l; 20225 S½, Rheinischer Holländer Kãäse 45 = 68 , echter Holländer 60 - 65. p, Edamer J. 60-70 , II. 66 — 658 AM, Franz. Neufchateler 16 „ per 100 Stück, Roquefort 1,20 - 1,50 per Pfd. — Blumen und Blätter. Torbeerblätter . d per Korb. Rosen 10— 15 , Rosen⸗ knospen 1—3 „6 per 100 Stück. Tuberosen 4-5 SC Lr. 1090 Stück. Veilchen 3,50 — 500 ν pr. Tausend. Rosen⸗Hochstãmme 560 - 70, niedrig⸗ veredelte 165-20 60 pro 100 Stäck, . 135-15 . per 109 Stück. Auktion jeden Freitag um 7 Uhr Nachmittags. — Sbst und Gemüsfe. Ungarische Weintrauben 22 = 235 b Ochsenaugen und Muskateller Weintrauben 35 28 Y. . . Neue Citronen 30-453 6 pr. Kiste. Pflaumen 450 * 7, M, Birnen 4 20 = 5,56, Tafelbirnen = l6 g feinste Sorten bis 30 10. Aepfel 4,25 — 6 M, Tafelãpfel = 15 9, feinste Sorten bis 30 Maronen 39 6, Wallnüsse 30 6. pr. Etr. = Zwiebeln 225 * 3,00 4,00 - Weißfleischige Speise⸗ Kartoffeln 2.80 - 3,60 6, rothe 2, S0 - 3, 00 M. blaue 2,50 3. 00M per 160 kg., Teltower Rübchen . ö. . t, n . = 12 M, Blumenko — 40 66 pr. 100 Stück. Kohlrü 150 - 2, 00 M per Ctr. .
Aus meis über den Verkehr auf dem Berli Schlachtviehmarkt vom 25. Eren i r Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rin der. Auftrieb 3020 Stück. Durchschnittspr.
Hafer stetig.
für 100 kg) I. Qualität 104-110 S0, H. Qua-
litãt .. 1900. 1M, II. Qualität 74 - 90 A, IV. Qua- lität 6-68 4. * 3 Schweine. Auftrieb 10 815 Stück. (Durchschnitts⸗˖ 6 für 100 kg.) Mecklenburger 100 102.6 Land⸗ chweine: a. gute 9ß —98 „, b. geringere 95 — 94 4 bei 2M Tara, Bakony 84 = 86 60 bei 50 Pfd. Tara per Stück. Galizier 86 — 90 „, Ungarn 81— . ö. 20 9) . älber. Auftrieb 1281 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0, 986 — 1, 14 M, Il. itã 3 1 II. Qualitãt ?; af e. Auftrieb 6342 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0.92 — 1, 04 M, 5 Oo, 8 — 0,88 M, III. Qualitt — A
. Eisenbahn ˖ Einnahmen.
Königlich bayerische Staats-Eisenbahnen. Im Sept. er. S 138 261 1M (4 981 309 M), bis ult. Sept, cr. 55 75 9oi M ( dos 196 AM)
Königlich Sächsische Staats-Eisenbahnen. Im Aug. er. 5 931 439 1 (4 209 g69 M, bis ult. Aug. cr. 42 996 287 M (- 250 704 M)
Zittau⸗Reichenberg. Im Aug. cr. 61 497 M (4 7527 M, bis ult. Aug. cr. 418977 M (4 17 8979 5
Altenburg Zeitz. Im Aug. er. 81 740 M ( 9001 M), bis ult. Aug. er. 583 293 Ss ( 41 701 A060)
Wetterbericht vom 26. Oktober 1886, 8 Uhr Morgens.
233
Stationen.
3 Meeressp red. in Millim.
Wetter.
in 0 Celsius
D R O & O Q , - Hö G. S 45 R.
Temperatur
. auf 0 Gr.
A su.
3 heiter ill halb bed. wolkig 3 bedeckt bedeckt wolkig bedeckt bedeckt
2
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. Moskau... Cork, Queens⸗
heiter Jö Od wolkig ö ; S bedeckt amburg .. dunstig Swinemünde O 3 bedect Neufahrwasser I bedeckt n,, 2 bedeckt Münster . .. z bedeckt Karlsruhe .. bedeckt Wiesbaden. J bedeckt h bedeckt 4 bedeckt?) 2 bedeckt I bedeckt 3 bedeckt!
Trlesst . 767 w mfg
1) Dunst. ) Dunstig.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen. 3) Mittel⸗Curopa südlich diefer Zone, . — Innerhalb jeder Gruppe ist die? ichtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Wind stärke: 1 — leiser Zug 2 — leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5. S frifch, 6 — stark, 7 S steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 S starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Maximum, welches gestern über Süd⸗Skandinavien lag, ist in zwei Gebiete höchsten Luftdrucks zerfallen, von welchen das eine über Süd— Norwegen, das andere über dem südöstlichen Ostfee⸗ gebiete liegt. Gleichzeitig hat die Depression im Westen ihren Wirkungskreis weiter ostwärts nach Deutschland ausgedehnt, wo die östliche Luftströmung ziemlich lebhaft geworden ist. Das Wetter ist über Central Europa trübe. indessen ohne nennenswerthe Niederschläge. Die Temperatur ist über Deutsch⸗ land meist gesunken und liegt daselbst außer in den südlichen Gebietstheilen wesentlich unter der normalen.
Deutsche Seewarte.
= D . 0 , o = O eo S Q, =
ö
Theater.
NRönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— haus. 205. Vorstellung. Don Juan. Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz von Mozart. (Frl. Beeth, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Pattini, Hr. Oberhauser, Hr. Biberti, Hr. Enn, Hr. Krolop, Hr. Schmidt). Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 218. Vorstellung. Ein Winter⸗ märchen. Schauspiel in 4 Akten von Shakespeare, für die deutsche Bühne neu übersetzt und begrbeitet von Franz von Dingelstedt. Musik von Fr. von Flotow. Tanz von E. Graeb. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag; Dpernhaus. 206. Vorstellung: Sieg⸗ fried. Musik Drama in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 64 Uhr.
Schauspielhaus. 219. Vorstellung. Jugendliebe. Lustspiel in 1. Akt von A. Wilbrandkt. (Adelheid: ö Odilon als Debüt.) Hierauf: Der zer⸗ brochene Kirng. Lustspiel in 1 Akt von H. von Kleist, bearbeitet von L. Schmidt. Zum Schluß, neu einstudirt: Eigen sinn. Lustspiel in 1 Akt von R. Benedix. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. ö 7 ,
esetzung: Ausdorf, ein reicher Privatmann, Hr. Oberländer. Katharina, . . Fr. gal ar geit . ; h nn Emma's atte, Hr. Dehnicke. Heinrich, Lisbeth, in Alfred' Diensten, Hr. Vollmer, Frl. Eonrad. ö
Zeutsches Theater. Mittwoch: Haus Four— . ö onnerstag: Don Carlos. Anfang 63 Uhr. . s erh fn, , . n ,,. Die nächste Aufführung von Das Käthchen v Heilbronn findet am Sonntag statt. 99 9
Wallner - Theater. Direktion W. Hasemann.
Mittwoch: Gastspiel des Hrn. li weig⸗ hofer. Der Goldonkel. oh ö 2 3 Tanz in 3 Akten (6 Bildern) in vollständig neuer
Bearbeitung von Emil Pohl. Musik von Conrazᷣ
Blumenkranz, ein jüdischer , 2
Schweighofer, a. G.) Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
. Mittwoch: Zum 185. Male.
mor. Großes Ausstattungsballet vo in
Manzotti. Musik von Marenco. .
von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coayin
von be ee, ö . 74 Uhr: Großer riumphzug uliu asar's, ü
Tö0 Personen. Anfang 7 fr. , Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Triedrich = Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chauffeestraße 25 25
Mittwoch: Zum. 183. Male: Der Zigeuner: baron. Operette in 3 Akten nach einer Er blu M. Jockais von J. Schnitzer. Musik von John Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritz n Dirigent Herr Kapellmeister Lins. Die neuen Te. rationen: 1) Morast mit verfallener Burg, , , Zigeunerlager, 3) Das alte Wien, gemalt von 38 F. K. Hofmalern Brioschi, Burghardt u. Kautsk 9 Wien. Anfang 7 Uhr. 151
Donnerstag: Der Zigeunerbaron.
Freitag: Unter persönlicher Leitung des Komponisten: Zum 1. Male, mit neuer glänzender Ausftattung: Der Vice ⸗-Admiral. Sperette in 3 ill und einem Vorspiel von F. Zell und R. 8 Musik von C. Millöcker. Die neuen Derloratlonen a. Am Bord des Quadeloupe, b. Schloßgarten in Miraflores, e. Der Hafen von Cadir, d. Ein ,. Natz in Cadix, gemalt von den Herren Brioschi und Burghardt, R. K. Hoftheater⸗Maler in Wien. Die neuen Kostüme sind nach den Zeichnungen des Hugo Fritzmann vom Ober ˖ Garderobier Hrn. Fuchs und der Ober · Garderobiere Frl. Springer angefertigt
Billets zu den drei ersten Vorstellungen sind don heute ab an der Theaterkasse zu haben.
. Direktion: Anton Anng
ittwoch: Zum 19. Male: Ein Grosistädter
(Un Parisien). Lustspiel in 3 , ,
Gondinet. Vorher zum 19. Male: Ein anonymer
Brief. Lustspiel, in 1 Akt von J. Cohen. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
rolls Theater. Mittwoch, 3. Novembet: L. Concert der Königlich Niederländischen hne sängerin Frl. Dyua Beumer, der Hofpianiftin 9 Zélie Moriamsé und des Königlichen Concert= meisters Hrn. Jules de Swert.
Billets 2 3 A, 2 M und 1 M 50 9 sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach Intg . . 16. . Leipzigerstr. Ih
„Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalsden= dank, Markgrafenstr. 51a. k
n, , , , Mittwoch: 27. Gast piel der Fr. Marie Geistinger mit den Mitglie des Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen . ö letzten Male: Lili. Schwank mit Gefang in 3 Ättm von A. Hennequin u. Th. Millaud. Musik von M. Hewe,. (Amélie, genannt Lili-, Frau Matie Geistinger, als Gast. ) Anfang 7 Ubr. Donnerstag: Neu einstudirt: Die schöne Helena.
Walhalla -= Theater. Mittwoch: Zum 19. Mle: Die Piraten. per in 3 Akten nach Seribe von F. Zell und Rich. Gense. Musik von Richard Gente. Anfang 7 Uhr.
ö Sämmtliche Kostüme (neu) nach Zeichnungen dez Malers Laviegerie in Paris. Sämmtliche Dekora⸗ tionen (neu) von E. Falk.
Donnerstag: Zum 20. Male: Die Piraten.
Nänigstädtisches Theater. Emil Thomas.
Mittwoch; Zum 11. Male: Der Aktienbndiker. Bilder gus dem Volksleben in 3 Abtheilungen von D. Kalisch. Musik von Conradi. Mit neuen Com, plets. Anfang 71 Uhr.
Donnerstag: Zum 12. Male: Der Aktienbudiker.
Sonnabend: Zum 1. Male: Von Schrot un Korn. Volksstück mit Gesang in J3 Akten bon Niedt und Ely. Musik von Gabriel.
Concert- Haus. Leipzigerstr. 8 (früher Bilsg Mittwoch. Abends 7 Uhr. Sinfonie-Concert di Kapellmeisters Mr. Karl Meyder.
Programm: J. Theil. 1) Sinfonie Nr. II in Exzdur, militaire, von Haydn. — II. Theil. 2) Zum ersten Male Sinfonie poetique in F-dur, von Asgar Hamerik— III. Theil. 3) Ouverture zu „Ali Baba von Cherubini, 4) Larghetto aus dem Quintett in wäur, für. Clarinette und Streich-Orchester, von Mozart (Clarinette: Herr Förster). S) Tüuͤrfischet Marsch aus den ‚Ruinen von Athen“ von Beethoven. 6) Ouverture zur Oper „Der Freischütz“' von C. M. 24 . f
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet. . ö
m.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Janet Guthrie⸗Smith mit Hm. Premier⸗-Lieutenant von Griesheim (Edinburg), Geboren; Ein Sohn: Hrn. Richard Gwf von Königsmarck (Radem). — Hrn. Pastor Martin bon Nathusius (Barmen. Wupherfeld). — Hm. Kapitän z. See Herbig. — Hrn. Rittmeister Frhm. v. Campe (Röhlitz. — Eine Tochter: Hm. Premier ⸗Lieutenant von Unrub (Lissa). — Hm. Prof. F. A. Aubert.
Gestorben: Hr. Kanzlei⸗Rath a. D. Ernst Stachel (Pankow). — Hr. Oberst Lieutenant z. D. Herm. Keck von Schwartz bach (Jauer).
nimm
35123 ; Die Kreisthierarztstelle des Kreises Olden⸗˖ , ist und zwar event. zunächst kommissarisch i esetzen.
Bewerbungsgesuche sind binnen 4 Wochen a uns einzureichen.
Schleswig, den 14. Oktober 18385. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
v. Frank.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußis
Aas Abonnement beträgt vierteljahrlich 4 M 50 Alle Nost⸗Anstalten nehmen Kestellung an;
3. für Gerlin außer den Post · Anstalten auch die Expedition
Sw., Withelmstraße Nr. 32.
Sinzelne nummern kosten 25 5.
M 253.
ĩ
cher Staats⸗Anzeiger.
Insertions preis fur den Naum einer Aruckzeile 30 53. Juserate nimmt an: die Königliche Expeditiou
l
Berlin, Mittwoch, den A. Oktober, Abends.
des Aentschen Reichs · Anzeigers
und Königlich Arrußischen Staats- Anzeigers
—
1886.
mm
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann Gemmel, Zweiten Depot-Offizier des Brandenburgischen Train Bataillons Nr. 3, dem emeritirten Pfarrer Goebel zu Walbach im Kreise Gummersbach, bisher u Birkelbach im Kreise Wittgenstein, dem Gymnasial⸗-Qber— err a. D., Professor Dr. Paul zu Dresden, bisher zu Kiel, dem Intendantur⸗ und Baurath Appelius bei der Inten⸗ dantur des XV. Armee Corps, dem Garnison⸗Bauinspektor
Kühle von Lilienstern zu Straßburg i. E., dem Rech⸗— nungs⸗Rath und Proviantmeister Schemmell zu Hagenau, dem Konsul Dr. Schmidt zu Kairo, dem Pastor Overbeck zu Reinstorf im Landkreise Lüneburg, dem Pastor emer,. Dalich au zu Nimptsch, . zu Silberberg im Kreise Frankenstein, dem Steuer⸗Inspektor 4. D. Baem eister zu Bütsw, und den Ober⸗Postsekretären a. D. von Groß zu Königsberg i. Pr. und Köllein zu Gotha den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Senats⸗Präsidenten bei dem , ,. zu Celle, Geheimen Ober-Justiz Rath Schmidt, den König⸗ lichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Rentmeister und Major a. D. von Lahrbusch zu Salzwedel den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe; dem Postdirektor a. D. Schwarz zu Kreuznach, und dem Vorsitzenden im Vorstande des Rheinisch⸗Westfälischen Diakonissen-Vereins, Rentner und Kirchmeister Göring zu onnef im Siegkreise, den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter lasse; dem Garnison-Verwaltungs⸗Inspektor Wild zu Kol⸗ mar i. E, dem Kasernen-Inspektor Wellstein zu Schlett⸗ stabt, dem Schatzmeister des Rheinisch⸗Westfälischen Diako⸗ nissen Vereins, Kommerzien⸗Rath Colsman zu Langenberg im Kreise Mettmann, und dem Seminarlehrer Vollmer zu Kaiserswerth im Landkreise Düsseldorf den Königlichen Kronen— Orden vierter Klasse; dem Ersten Pastor und Inspektor der Diakonissen⸗Anstalt zu Kaiserswerth, Disselhoff, den Adler der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Magazin-Ober-Aufseher Levy bei dem Proviant⸗ amt zu Straßburg i. E, dem Magazin⸗Aufseher Bräx bei dem Proviantamt zu Metz, dem Kasernenwärter Ernst bei der Garnison-Verwaltung zu Metz, dem Kasernenwärter Hippler bei der Garnison-Verwaltung zu Straßburg i. E, dem herrschaftlichen Diener Eduard Schröder zu Klein Starsin im Kreise Neustadt W-Pr., dem Hausvater der Diakonissen Anstalt zu Kaiserswerth, Borgstedt, den Förstern Kuhfahl zu Forsthaus Döllnitz im Kreise Gardelegen und Saeger zu Grünwalde im Kreise Ortelsburg, und dem Kammmachermeister Friedrich Gschrey zu Naumburg a. S. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hof-Optiker und Mechaniker Paul Friedrich Theodor Dörffel zu Berlin den Charakter als Kommerzien⸗ Rath zu verleihen; sowie
den Stadtrath Adolf Trenckmann zu Spandau, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung unter dem 12. August d. J. getroffenen Wahl gemäß, als unbesol deten Beigeorbneten dieser Stadt auf die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 18738.
Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die nichtperiodifche Druckschrift: „Oesterreichi⸗ scher Arbelter-Kalender für das Jahr 1887. Heraus— 9 e von der Redaktion des „Volksfreund“ in Brünn. Preis 30 Kreuzer. Brünn. Verlag der Redaktion. Druck von Groak u. Ekler.“ nach 8. 11 des gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten von Landespolizeiwegen verboten worden ist.
Berlin, den 26. Oktober 138806.
Der Königliche Polizei⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. ö Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
m arr. Vaden⸗Baden, 16. Oktober. Zin del, r. Lt. vom Festungsgefängniß in Spandau, zum Hauptm, befördert. eiße, Pr. Lt vom Inf. Regt. Nr. 24, kommandirt zur Dienstleist. bei dem Festungsgefängniß in Strasburg i. E;, zu diesem Festungs⸗ gefüngniß versetzt. . II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 7s, bon dem Kommando zur Dienstleist. bei dem Festungsgefangniß in Posen entbunden. Koch, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1, zur
nf. Regt.
Biebrich entbunden. als Comp. Offiz. zur Unteroff.
2. Ingen. Insp., Klehmet, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 4, in das
Baden, 14. Oktober.
Anstellung im Civildienst und der Abschied bewilligt.
mandeur des Inf. Regts. Nr.
Ernennungen, Beför
In der G Vorstand der Gend. Schule,
to ber.
schied bewilligt.
Beurlaubtenstandes: v. Vine Im
versetzt. t. Oktober.
Ernennungen, Im aktiven Heere.
ernannt.
Baden⸗Baden, Lts., zu Korv. Kapitäns,
gin gi in Posen, kommandirt. von Doemming, Sec. Lt. vom 9 Nr. 24, zum Pr. Lt. befördert.
Baden⸗Baden, 19. Oktober. Gren. Regt. Nr. 1, von dem Kommando bei der Untere Billert, See.
Berlin, 23. Oktober. v. ena J., Sec. Lt. à la suite des
Inf. Regts. Nr. 64, in das Re æ2t. vom Cisenb. Regt. unter ü / l Insp Glatzel, Sec. Lt. von demselben Regt., unter Einrangirung in die in das Ingen. und : ion. Bat. Nr. 3, Vietze, isenb. Regt. versetzt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Baden: 6. Art. Regt. N s Ge ef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, mit Pen , 16. Oktober. vom Festungsgefängniß in Graudenz,
Baden⸗Baden, 19. Oktober.
ension und seiner
17. Oktober.
Comp. der Oberpfalz und von Regengbi Abschiedsbewilligungen. In Frhr. v. Freyberg, (he
Auditoriatã, in Genehmigung seinn leihung des Prädikats „Excellenz ! t v. Dietz, Hauptm. und Comp. Chef im 2. Fuß-Art. Regt., mit Penfion und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Ab—
Im Beurlaubtenstande. , Pr. Tt. des Beurlaubtenstandes des 2. Inf. Regts, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Den Sec. Lts. des
des 3. Inf. Regts., Dreyer des 3. Inf. Regts,, Thiersch des 4. Feld⸗Art. Regks. der Abschied bewilli Sanitäts⸗Corps. Assist. Arzt 1. Kl. vom 6. Chev. Regt, zum 9. Inf. Regt, Meyer, Affsist. Arzt 2 Kl. vom 2. Fuß-Art. Regt., zum 4. Inf. Regt.
Dr. Kempf, Stabsarzt des Beurlaubtenstandes, mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. Dr. Jäger, Assist Arzt 1. Kl. des Beurlaubtenstandes, mit der Erlaubniß zum agen der Uniform, Dr. Versmann, Assist. Arzt 2. Kl. des Beurlaubten⸗ standes, der Abschied bewilligt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. Beförderungen und Versetzungen. 18. Oktober. Graf v. w und Flügel⸗Adjutant, von der Stellung als Misitärbevollmächtigter in Berlin enthoben und zum Commandeur der 27. Kavallerie⸗Brigade
Raiserliche Marine.
Ernennungen, Beförderungen 19. Oktober. r Palmgren, Kretschmann, Lts. zur
See, zu Kapitän ⸗Lts, Schaumann J, Schlieper, Unter⸗Lts. zur See, zu Lts. zur See befördert.
r. Lt. vom
Schule in
Lt. vom Füs. Regt. Nr. 365, Biebrich kommandirt.
v. d. Groeben,
Schule
t. wieder einrangirt. Plehn, Sec. inrangirung in die 4. Ingen. Insp.,
urũckversegt.
Pion. Corps ec. Lt. vom
Hauptm. und Comp. Chef . Disp. gestellt. nobelsdorff, Hauptm. it Pension nebst Aus ficht auf Im des Inf. Regts. Nr. 60, HYanwitz, Oberst u. Com= ehmigung seines Abschieds⸗ Uniform zur Disp. gestellt. mmandeur des Hus. Regts.
v. der Un
113, in
deru
Ner if, Ha e ere. 1 ar. ,. G uchs, unter it Pension zur Disp. gestellt.
17. Oktober. Ebersperger, enti des 1. Inf. Regts, Lins mayer
16. ktober. Dr. Ludwig,
eppelin, Oberst
und WVersetzungen. Foß, v. Sperling, Kapitän—⸗
Deu t
dann militärische Meldun
reichen zu dür Gegen 2 zurückgekehrten Ober⸗Küch
dem I) von Stephansdor
TDienstleist. bei dem Festungegefaͤngniß in Graudenz. v,. Struszynski, Sec. Lt. vom n. 6. f 3, zur Dienstleist. bei dem Festungs—
Schmelzdorf —Reinsch nach Altewalde, 3) von
Aichtamtliches.
Preußen. Berlin, 27. Oktober. t Kaiser und König ließen Sich heute Vormittag um 19 Uhr von dem Chef des Civilkabinets Vortrag halten und nahmen
Um 1169 Uhr hatte der Hauptmann von Hülsen vom Generalstabe die Ehre, Sr. Majestät die Orden seines ver⸗ storbenen Vaters, des General-Intendanten von Hülsen, über⸗
en. khr empfingen Se. Majestät den von Urlaub
darauf eine Spazierfahrt und ließen Sich nach der Rü von dem Et i rin Grafen Bismarck Vortrag halten.
— Durch Allerhöchsten Erlaß vom 15. Oktober d. J. Kreise Neisse, welcher den Bau von Chausseen: über Korkwitz, Franzdorf bis an die orfer Straße, N von Neuland über Heidau
sches Reich. Se. Majestät der
gen entgegen.
enmeister von Roeder, . kehr
ist
Internationale. hmit um 2 Uhr mit einer Begrüßungsrede des Staats⸗Ministers
Dr. von Goßler, in welcher die besondere de ng, dieser ie
u . Dr. Baeyer mit Wärme gedacht wurde.
scheide, Rothhaus, Niederhermsdorf bis an die Kreisgrenze in der Richtung nach Friedland, 4) von Neisse über Wischke und Kanndorf nach Volkmannsdorf beschlossen hat, das Ent⸗ eignungsrecht für die zu diesen Chausseen n e, e, Grundstücke verliehen worden; ebenso gegen Uebernahme der künftigen ,, Unterhaltung der Straßen das Recht zur Erhebung des e
nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Fe⸗ bruar 1840 einschließlich der in demselben enthaltenen Be stimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschristen — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen. — Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarife vom 29. bruar 1810 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗ Polizeivergehen auf die gedachten Straßen zur Anwen⸗
dung kommen.
hausseegeldes hinsichtlich derselben e⸗
Fe⸗
— Die . der Allgemeinen Konferenz der en Erdmessung erfolgte heute Nachmittag
sammenkunft hervorgehoben und des dahingeschiedenen
Als Delegirte waren anwesend für: Belgien.
M. Folie, Mitglied der Akademie, Direktor der Stern⸗
warte zu Brüssel.
M. Henneguin, Major und Direktor des Militärischen
kartographifchen Instituts zu Brüssel.
Dänemark.
Herr Oberst-Lieutenant Zachariae, Direktor der Grad—⸗ messung in Kopenhagen. . Deutsches Reich.
, Herr Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. A. Auwers, beständiger Sekretär der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Herr Geheimer Regierungs-Rath Dr. W Foerster, Professor an der Universttät und Direktor der Sternwarte in
Berlin. Herr Oberst Golz, Chef der Königlichen Landesaufnahme
in Berlin.
Herr Professor Dr. R. Helmert, kommissarischer Direktor
des Königlichen Geodätischen Instituts in Berlin.
Herr Geheimer Regierungs-⸗Rath Dr. von Helmholtz,
Professor an der Universität, Direktor des Physikalischen In⸗ stituts, Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Vize⸗-Kanzler des Ordens pour le mérite, Berlin.
Herr Dr. L. Kronecker, Professor an der Universität, Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Herr Oberst Schreiber, Chef der Trigonometr. Ab— theilung der Königlichen Landesaufnahme in Berlin.
Herr Geheimer Regierungs-Rath Dr. W. Siemens, . der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Char⸗ lottenburg.
Herr Dr. K. Weier straß, Professor an der Universität, Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Berlin. Bayern. Herr Dr. C. M. von Bauernfeind, Königl. Geheim-Rath, Direktor und Professor der Geodäsie an der Technischen Hochschule, Mitglied der Akademie der Wissen⸗ schaften in ö
Sachsen. Herr Geheimer Regierungs-Rath, Professor A. Nagel, Prosessor der Geodäsie an der Technischen Hoch⸗ schule in Dresden.
Württemberg. Herr Dr. von Zech, Professor der Physik am Polytechnikum zu Stuttgart.
Hessen⸗-Darmstadt. Herr Dr. Nell, Professor der Geodaͤsie an der Technischen Hochschule zu Darmstadt. t
Hamburg. Herr G. Rümker, M. A., Reichs— Prüfungs⸗Inspektor und öᷣ 2 Sternwarte in Hamburg.
Frankreich.
M. Faye, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Präsident des Längenbureaus, General-Inspektor der „Uni⸗ versité“ zu Paris.
M. Tisserand, Mitglied der Akademie der Wissen⸗ schaften und des Längenbureaus zu Paris.
Italien. .
M. A. Ferrero, General-Major und Präsident der
italienischen Geodätischen Kommission, Florenz. Niederlande.
Herr Dr. H. G. van de ,, Mit⸗ glied der Akademie der Wissenschaften, Professor der Astro⸗ nomie und Direktor der Sternwarte zu Leyden.
Norwegen.
Herr C. Fearnley, Professor der Astronomie und Direktor
der Sternwarte in Christiania. Oesterreich.
Herr Fregatten⸗Kapitän A. Ritter von Kalmar, Triangulirungs-Direktor in Wien.
Herr Hofrath Dr. Th. Ritter von. Oppolz er, Pro⸗ fessor der Astronomie an der Universität, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien.
Herr Major R. von Sterneck, Leiter der Stern⸗
eisse bezw. Mährengasse über Riemert⸗
warte des Milit.⸗geogr. Instituts in Wien.