1886 / 254 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Oct 1886 18:00:01 GMT) scan diff

r

ä

Sommerraps A, Winterrübsen M, Sommer⸗ rübsen 6 ö

Rüböl ver 100 Kg mit Faß. Termine wenig verändert. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis 6 Loco mit Faß Loco ohne Faß per diesen Monat, per Oktober November und per Norember- Dezember 446 -= 44,7 bez., ver Dezember-Januar , ver April⸗Mai 45,7 —= 45,8 bez., per Mai⸗Juni 4,2 bez. . ͤ

Leinol per 100 kg loco M, Lieferung —.

Petroleum. RNaffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter—⸗ mine geschäftslos. Gekündigt —Ctr. Kündigyr. Loco II, per diesen Monat per Ok- fober November = per November⸗Dezember per De⸗ zember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 18865, per Februar⸗-März —, per März⸗April —, per April⸗

ai —.

Me mms per 100 1 a 1000 10000 19*ͤ. Termine weichend. Gek. 50 000 1. Kündigungspr. Iö,8 6, loco mit Faß per diesen Monat, ver Oktober⸗November und ver November⸗Dezember 37, 1— 36,6 bezin, per Dezember Januar —, per Januar⸗Februar 1887 per Februar. März per Mär April wer April⸗Mai 38,6 38.1 bez., per Mai⸗Juni 38, 59— 38,4 bez..

Spiritus per 100 . à 100 0,½ 10000 0 loco

ie Faß 36,4 36,2 bez.

. Nr. 00 22,50 l, 00, Nr. O 21, 00 is 19, 00 bez. ; . , fl Nr. O9 u. 1 17575 17,25, do. feine Marken Nr. O u. 1 18,75 17375 bez. Nr. 09 134 höher als Nr. O und L pr, 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 23. Oktober. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen höher. Roggen loco fest, 120pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 111,25. Gerste unver⸗ andert. Hafer fest, loco inländischer 113. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 1350. Spiritus pr. 100 . loco 37,25, per Oktober 37,00, zr. Frühjahr 37,75. . .

. i, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt.? Weizen loco ruhig, Umsatz 150 Tonnen. Bunt und hellfarbig 156, hellbunt 1524-153, Fochbunt und glasig —, bunt pr. 125pfd. vr, Oktober Transit 136,90, pr. April⸗Mai Transit ai,5é5. Roggen still, loco inländischer Pr. 120pfd. 112, polnischer oder russischer Transit —, pr. Oktober Transit 92.90, pr, April. Mai 9g6,50. Kleine Gerste loco 105. Große Gerste loco 126— 1350. Hafer loco 115— 116. Erbsen loco=—. Spiritus pr. 160 000 Liter-Prozent loco 35,76.

Stettin, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco still, 149,00 - 15390, pr. Sktober⸗November 153,9. pr. April⸗-Mai 162, 06. Roggen still, loco 119,60 123,00 pr. Oktober⸗November 123,09. pr. April⸗Mai 128,50. Rübsöl unverändert, pr. Oktober 44,50, pr. April— Mai 45,70. Spiritus fest, loco 36,090, pr. Oktober⸗JRovember 36,00, pr. November⸗Dezember 35,00, pr. April⸗Mai 38,10. Petroleum versteuert, loco Usance 1410, Tara 10,530. w

Posen, 26. Oktober. (W. T. B.) Spiritus löcco ohne Faß 365,10, pr. Oktober 35,30, pr. November⸗Dezember 35,20, ver April-Mai 36,70. Gekündigt Liter. Höher. ;

Breslau, 27. Oktober. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 1000. pr. Oktober⸗No⸗ vember 35,50, do. pr. November-Dezember 35,B70, do. pr. April ⸗Mai 37,10. Weizen —. Roggen pr. Oktober 13200, do. pr. November ⸗Dezember 129, 00, do. pr. April⸗Mai 134,00. Rüböl loco pr. Oktober⸗November do. pr. April⸗Mai 46,00. Zink: W. H. v. Giesches Erben 14 bez.

Magdeburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 966 9 19,75, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 18575, Nachprodukte, exkl. 750 Rendem. 16,60. Flau. Gem. Raffsinade mit Faß 25,50, gem. Melis J. mit Faß 24,09. Ruhig.

Köln, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreide mar kt. Weizen loco hiesiger 17,00, fremder 18,50, pr. November 16,50, pr. März 17,15, pr. Mai 17,45. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Novbr. 12,70, pr. März 13,20, pr. Mai 13,35. Hafer loco 13,00. Rüböl loco 23,60, pr. Oktober 23,50, pr. Mai 23,90.

Bremen, 26. Oktober. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6,25 bez.

Hamburg, 26. Oktober. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 152,00 155, 00. Roggen loco flau, mecklenburzischer loco 12 8.00 135,09, russischer loco still, 98, 9 100,00. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 41. Spiritus fest, pr. Oktober 26 Br., pr. No⸗ vember Dezember 264 Br., pr. April ⸗Mai 253 Br., pr. Mai⸗Juni 254 Br. Kaffee gute Kauf⸗ lust, Umsatz 60090 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,50 Br., 6,40 Gd., pr. Oktober 6,35 Gde., pr. November⸗Dezember 6.35 Gd.

Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 9,18 Gd, 9, 23 Br., pr. Frühjahr 9,42 Gd., 9,47 Br. Roggen pr. . 6,90 Gd., 6,95 Br., pr. Frühjahr 7, 17 Gd., 22 Br. Mais pr. Septbr. Oktober 6,60 Gd. 6, 65 Br., pr. Mai⸗Juni h, 57 Gd. 6.62 Br. Hafer pr. Herbst 6,57 Gd., 6,62 Br., pr. Frühjahr 6,85 Gd., 6, 90 Br.

Pest, 26. Oktober. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 8,4 Gd., 8,716 Br., pr. Frühjahr 9, 16 Gd., 9.18 Br. Hafer pr. Herbst 6,56 Gd., 6,52 Br. Mais pr. 1887 6,22 Gd., 6,24 Br. Kohlraps —.

Amsterdam, 26. Oktober. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 611. .

Amfterdam, 26. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Roggen per Oktober 121, pr. März 126 à 127.

Antwerpen, 23. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen unverändert. Hafer träge. Gerste flau.

Antwerpen, 25. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 154 bez. u. Br., pr. Novbr. 153 bez. u. Br., pr. November⸗Dezember 1654 Br., pr. Januar⸗ März 153 Br. Weichend.

London, 26. Oktober. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 109 matt.

Liverpool, 26. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikaner weichend, Surats ruhig. Mittl. amerikanische Liefe⸗ rung: Juli⸗August 5332 d. Käuferpreis.

Liverpool, 25. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen und Mehl unverändert, Mais sest.

Steinbutte

Manchester, 26. Oktober. (W. T. B) 12 Water Tavlor 66, 30r Water Taylor 81, 20r Water Leigh 75, 30r Water Clapton 8, 32r Mock Brooke 8, 40r Mule Mavoll 8, 40r Medio Wilkinfon 96, 321 Warpcops Lees 73, 36r Warp⸗ cops Rowland 83. 40r Double Weston 84, 60r Double courante Qualität 113, 32* 116 vds 16 X16 grev Printers aus 32r / a6r 179. Fest. 4

Glasgom, 26. Oktober. (W. T. B) . Robeisen. Mixed numbers warrants 42 sh. 105 d. bis 42 sh. 748d.

Hull, 26. Oktober. (W. T. B) Getreid markt. Englischer Weizen 1 sh., fremder z sh. höher.

Paris, 26. Oktober. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Oktober 23,265, pr. November 23,10, pr. November⸗Februar 23,30, pr. Januar April 23,50. Mehl 12 Marques matt, pr. Oktober 51I, 5, pr. November 51,60, pr. No- vember⸗Februar 52, 10, pr. Januar⸗-April 52, Rüböl' ruhig, vr. Oktober 58,25, pr. No⸗ vember 58,506, pr. November⸗Dezember 58, 7h, pr. Januar⸗April 59,25. Spiritus fest, pr. Oktober 40,75, pr. November 40,75, pr. November—⸗ Dezember 40,75, pr. Januar⸗-April 41,50.

Paris, 26. Oktober. (W. T. B.) Rohzucker 885 ruhig, loco 26,75. Weißer Zucker behauptet, leb⸗ haft, Nr. 3 pr. 106 kg pr. Oktober 31,25, vr. No⸗ vember 31,25, pr. Oktober Januar 31,50, pr. Januar⸗April 32,30. ö

St. Petersburg, 26. Oltober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 43,50. Weizen loco 11,60. Roggen loco 6,60. Hafer loco 4,25. Hanf loco 45.00. Leinsaat loco 13,5.

New⸗Hork, 26. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht! Baumwolle in New-⸗York 94, . do. in New⸗Orleans 83, Raff. Petroleum 79M. Abel Teft in New⸗JYork 65 Gd., do. in Philadelphia 63 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 63 C., do. Pipe line Certificates D. 653 C. Mehl 2 D. s5 C. Rother Winterweizen loch D. 854 E. pr. Oktober D. 845 C. pr. Novbr. D. 843 C., pr. Mai 1887 D. 933 C. Mais (New) 45. Zucker (Fair refining Muscovados) 4,6. Kaffee Fair Rio) 123. Schmalz (Wilcox) 6,45, do. Fairbanks 6,50, do. Rohe und Brothers 6,45. Speck 68. Getreidefracht 43.

Berlin. Central ⸗Markthalle, 27. Oktober. Bericht des städtischen Verkaufs-Vermittlers J. Sand⸗ mann. Eier 3,05 MÆυe per Schock. Butter. Der Butterkonsum hat erheblich nachgelassen, während die Zufuhren sich mehren. Die nachstehenden Preise werden voraussichtlich eine Herabsetzung erfahren müssen. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 120— 125, feine Butter 110 118, 11. 98 108, III. fehler⸗ hafte 85 90, Landbutter J. 90 96, II. 80 85 A Galizische und andere geringste Sorten 55— 72 . pr. 50 kg. Preise weichend. Käse. J Sahnen⸗ käse ist wenig am Markte, größere Zufuhren sind gemeldet. Schweizerkäse J. H6— 63, II. 50 55, II. 42-48 υ, ( Backstein J. fett 2025 S, II. 10—16 S, Limburger JI. 30—- 35 MÆν', II. 20—– 25 S, Rheinischer Holländer Käse 45 58 , echter Holländer 66 65M, Edamer J. 60 70 M, II. 56 58 AM, Franz. Neufchateler 16 AM per 100 Stück, Roquefort 1,20 - 1,50 per Pfd. Blumen und Blätter. Lorbeerblätter „50 —4 4S¶6 per Korb. Rosen 10— 15 146, Rosen⸗ knospen 1—3 AMS per 100 Stück. Tuberosen 4 5 Al pr. 100 Stück. Veilchen 3,50 5.00 S pr. Tausend. Rosen⸗Hochstämme 50 70, niedrig⸗ veredelte 15—20 M pro 100 Stück, Primeln 13—15 4M. per 109 Stück. Auktion jeden Freitag um 7 Uhr Nachmittags. Obst und Gemüse. Ungarische Weintrauben 22—25 h Ochsenaugen und Muskateller Weintrauben 25 8 8. Neue Citronen 30– 48 M pr. Kiste. Pflaumen 4,509 7, 90, Birnen 4, 20 6,59, Tafelbirnen 7— 15 6, feinste Sorten bis 30 A. Aepfel 4,25 6 S, Tafeläpfel 7— 15 „, feinste Sorten bis 30 46 Maronen 30 , Wallnüsse 30 „S pr. Ctr. Zwiebeln 2,25 3, 00 =4, 090 ½ Weißfleischige Speise— Kartoffeln 2,80 3,60 MSH, rothe 2, 80 3,900 (6, blaue 2, 0 5,00 M per 100 kg., Teltower Rübcher 9 = 12 6, Sellerie J 8 S6, Meerrettig 7—- 12 , Blumenkohl 20— 40 pr. 100 Stück. Kohlrüben 1,50 - 2, 0 M per Ctr. Wild. Die eingetretene kühle Witterung hat die Preise für Hochwild wesent⸗ lich gebessert und befestigt. Die Zufuhr ist an— dauernd reichlich, Hasen, Krammetsvögel und Reb— hühner jedoch knapp; blutfrische Waare erreichte die höchsten nachstehend angegebenen Preise in der Auktion. Es wurde bezahlt für Rehe bis 59, Rothhirsche 25 bis 30, Damhirsch bis 40, Wildschwein 25— 30 4 pr. Pfd., Rebhühner, junge 120 -= 130, alte 80 - 90 3, Fasanenhennen 1,60—3 S, Fasanenhähne 3,60 1,90 υ , Hasen 3,20 3, 75 M6, sehr kleine u. fehlerhafte 1,50 3, 00 ½υ' pr. Stück Krammetsvögel 20 bis 24 3 per Stück, Auerhahn 3,00 4,50 , Birkhuhn 1,475 2,50 S6 per Stück, Schnepfen 160 2,00 2,25 S6, Bekassinen 50 70 3 pr. Stck. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen 4 um r Uhr Vormittags u. 6 Uhr Nachmittags abgehalten. Geflügel. Fette Gänse per Pfd. 50—65 , junge Enten 1,50 —3 416, junge Hühner 0, 55 0, 80 4, alte 1,00 —1,70 M6, Tauben 30—45 8, Poularden 4,50—8 S Mageres Geflügel schwer verkäuflich. Geräucherte und marinirte Fische. Bratheringe per Faß 1,50 1,60 S6 Russ. Sardinen 1,60 –- 1,75 , Rheinlachs 2, 50 2,90 M6, Weser⸗ u. Ostseelachs 1,26 l/ 40 41, geräucherte Aale 0,7 σ - , 00δ0ClTnA3ꝰeb is, großer Delicateßaal 1,50 S pr. Pfd., Flundern, kleine 200 - 3,00 S, mittel 3,50—6 S, große 8 16 S, Bücklinge 1,0 - 400 „Æ , Dorsch 10 4 per 100 Stück, Sprotten 40-50 3 per Pfd. Schaalthiere. Krebse kleine, 10 em 0, 5 1, 00 M, mittel 150 3 , große 4 - 10 ½ per Schock, Hummern 1,30 1,50 M per Pfd. Austern 7, 00— 12 M pr. 100 Stück. Lebende Fische. Aal, mittelgroße 80-95 , große 1,ö 10 16, Hecht 60-70 *, Schleie 0 - 80 3 per Pfd. Seefische. Lachs 1,9006 —– 120 —- 1,30 , Zander, gr. S9 —100 3, Hecht 40—50—65 4, 710-80 J. Seezunge 560-80 9, Scholle 10— 25 3, Schellfisch 10 3, Kabliau 1II— 0 3 per Pfund, Makrelen 40-60 3 per Stück. Dorsch 5—12 A6 per Centner.

Generalversammlungen. 18. Nov. Sächsische Webstuhlfabrik. Ord. Gen.⸗Vers. zu Chemnitz. 20. Gußstahlwerk Witten. Ord. Gen. Vers. zu Witten. 26. Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Kottbus.

Wetterbericht vom AN. Oktober 1886, r Morgens.

0 8 3

eeressp. illim.

1

9

ar. auf 0 Gr. M in

Temperatur in o Celsius

Wind. Wetter.

u. d. red.

8

B

2 halb bed. 5 bedeckt 2 wolkig 4 heiter

Mullaghmore 2 O Aberdeen 7 OSO Christiansund 2 SW Kopenhagen. OSD Stockholm. 1WMW 2bedeckt Haparanda. NW 2 halb bed. St. Petersbg. 83 WMW 1 bedeckt Moskau ... 9 NNO L wolkig Cork, Queens⸗ J NNO 3 6pedeckt k 52 O 4 Regen . O 4 bedeckt k ) OSO 5 pedeckt Hamburg .. O 5 wolkig) Swinemünde 4 SO 4 wolkenloö Neufahrwasser SSW 1 bedeckt?) Memel. NNW 2 bedeckt NO 2 Regen 6 bedeckt

.

1 2

n

1

Münster . .. Karlsruhe .. 2 bedeckt Wiesbader halb bed. München .. 761 bedeckt Chemnitz 5 heiter) VJ 3 heiter k 2 bedeckt Breslau ... 5H wolkenlos ö 6 bedeckt ö still bedeckt k 4 ONO A4halb bed.

1) Leichter Nebel, Nachtfrost. ) Dunst. 3) Nacht- frost, Reif.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen. 3) Mittel-Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Wind stärke: 1 2 leiser Zug 2 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 S frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch,9 Sturm, 10 2 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Die Luftdruckvertheilung hat sich im Allgemeinen wenig verändert, indessen sind die nach Südwest ge⸗ richteten Gradienten stärker geworden, so daß zwischen Danzig und Ile d' Air ein Luftdruckunter— schied von 2, mm besteht. Dementsprechend wehen über Deutschland frische, im Nordwesten stellenweise stürmische östliche Winde, unter deren Einfluß das kalte, trockene Wetter fortdauert. Nur in Süd⸗ deutfchland und im äußersten Nordosten liegt die Temperatur etwas über der normalen. In Frank—

6

I]

8 = E Nd

& O

Nönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern— haus. 206. Vorstellung: Siegfried. Musik⸗Drama in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 65 Uhr.

Schauspielhaus. 219. Vorstellung. Jugendliebe. Lustspiel in 1 Akt von A. Wilbrandt. (Adelheid: Frl. Odilon, als Debüt) Hierauf: Der zer⸗ brochene Krug. Lustspiel in 1 Akt von H. von Kleist, bearbeitet von L. Schmidt. Zum Schluß, neu einstudirt: Eigensinn. Lustspiel in 1 Akt von R. Benedir. In Seene gesetzt bom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 207. Vorstellung. Deutsche Märsche. Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Alfred Holjbock und Louis Frappart. Musik von Joseph Bayer. Vorher: Die Verlobung bei der Laterne. Operette aus dem Französischen von Michel Carrs und Leon Batty. Musik von J. Offenbach. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.

Schaͤuspielhaus. 220. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang ?7 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Don Carlos. Anfang 65 Uhr; .

Freitag: Gräfin Lambach.

Sonnabend: Ein Tropfen Gift.

Sonntag: Das Käthchen von Heilbronn.

Wallner -Theater. Direktion W. Hasemann.

Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Felix Schweig⸗ hofer. Der Goldonkel. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten (6 Bildern) in vollständig neuer Bearbeitung von Emil Pohl. Musik von Conradi. (Blumenkranz, ein jüdischer Handelsmann, Hr. Felix Schweighofer, a. G.) Anfang 7 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria - Theater. Donnerstag: Zum 187. M.:— Amor. Großes Ausstattungsballet von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. In Scene gesetzt von Ettore Coppini von der Seala in Mailand. 74 Uhr: Großer Triumphzug Julius Gäsar's, ausgeführt von 750 Personen. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26.

Donnerstag: Zum 184. Male: Der Zigeuner⸗ baron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jockai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent Herr Kapellmeister Lins. Die neuen Deko⸗ rationen: 1) Morast mit verfallener Burg, 2) Das Zigeunerlager, 3) Das alte Wien, gemalt von den K. K. Hofmalern Brioschi, Burghardt u. Kautsky in Wien. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Zum 1. Male, mit neuer glänzender Ausstat⸗ tung: Der Vice-Admiral. Operette in 3 Akten und einem Vorspiel von F. Zekl und R. Gense. Musik von C. Millöcker. Die neuen Dekorationen: a. Am Bord des Quadeloupe, b. Schloßgarten in Miraflores, (. Der Hafen von Cadix, 4d. Ein offener

Platz in Cadix, gemalt von den Herren Brioschi und Burghardt, K. K. Hoftheater⸗Maler in Wien. Die neuen Kostüme sind nach den Zeichnungen des Hugo Fritzmann vom Ober⸗Garderobier Hrn. Fuchs und der Ober⸗Garderobiere Frl. Springer angefertigt.

Billets zu den drei ersten Vorstellungen sind von heute ab an der Theaterkasse zu haben.

Residenz Theater. Direktion: Anton Anno. Donnerstag: Zum 20. Male: Ein Groftstädter (Un Farisicnh). Lustspiel in 3 Akten von E. Gondinet. Vorher zum 20. Male: Ein anduymer Brief. Lustspiel in 1 Akt von J. Cohen. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Rrolls Theater. Mittwoch, 3. November: . Concert der Königlich Niederländischen Hof⸗ sängerin Frl. Dyna Beumer, der Hospianistin Frl. Z6lie Moriameé und des Königlichen Concert meisters Hrn. Jules de Swert.

Billets à 3 Mb, 2 6 und 1 1 50 * sind vorher zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Inter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a. C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invaliden⸗ dank, Markgrafenstr. 514.

Zelle = Alliance-Thenter. Donnerstag: Gast—⸗ spiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters: Boccaccio. Komische Operette in 3 Akten von Zell und Gense. Musik von Franz von Suppé. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Boccaccio.

Walhalla - Theater. Donnerstag: Zum 26. M. Die Piraten. Oper in 3 Akten nach Seribe von F. Zell und Rich. Gense. Musik von Richard Gense. Anfang 7 Uhr.

Sämmtliche Kostüme (neu) nach Zeichnungen des Malers Laviegerie in Paris. Sämmtliche Dekora⸗ tionen (neu) von E. Falk.

Freitag: Zum 21. Male: Die Piraten.

Ränigstädtisches Theater. Emil Thomas. Donnerstag: Zum 12. Male: Der Aktienbndiker. Bilder aus dem Volksleben in 3 Abtheilungen von D. Kalisch. Musik von Conradi. Mit neuen Cou—

Anfang 73 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Sonnabend: Zum 1. Male: Von Schrot und Korn. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von

Niedt und Ely. Musik von Gabriel.

Concert - Jaus. Leipzigerstr. 48. Täglich: Karl Mender⸗Concert. Orchester von 75 Künstlern (12 Solisten). Streich⸗Orchester 50 Künstler.

1X Im Abonnement 5 Billets 3 M 30 Coneerte 9 2 * 9 2 7 J. 1 Person 10 1, 2 Personen 13 6 Anfang 7 Uhr.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 35342 Aufgebot.

Der Knecht Bernard Heinrich Söthe in Stockum, Krspls. Coesfeld, hat das Aufgebot des angeblich durch Brand vernichteten, auf den Namen des genannten Söthe von der Sparkassenverwaltung dahier aus— gestellten, zur Zeit des Verlustes über 443,26 ( lautenden Sparkassenbuchs Nr. 3691 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf

den 20. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Coesfeld, den 18. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

36429 Ansfertigung. Oeffentliches Anfgebot.

Der Schmiedmeister Christoph Schoenberger von Wilchenreuth hat den Antrag gestellt, den im Jahre 1843 nach Amerika ausgewanderten Schmiedgesellen Georg Adam Schoenberger von Wilchenreuth, ge— boren am 9. Dezember 1816, über dessen Leben seit dem Jahre 1856 keine Nachricht vorhanden ist, durch Richterspruch für todt zu erklären.

Nachdem dieser Antrag für zulässig erklärt worden

so ergeht hiemit in Anwendung des Artikels 110 Ausführungsgesetzes zur C.-P. -O. die Auf⸗ rderung:

an den Verschollenen; ö.

spätestens in dem hiemit auf Freitag, den 12. August 1887, Vormittags 9 Uhr,) bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen falls er für todt erklärt werde; 2) an die Erbbetheiligten: . ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr zunehmen; 3) an alle Jene, welche über das schollenen Kunde geben können: Mittheilung hierüber bei Gericht zu macher Weiden, am 21. Oktober 1886. Königlich bayerisches Amtsgericht Weiden.

9 gez. Hebberling. .

Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mu der Urschrift.

Weiden, am fünfundzwanzigsten Oktober tausendachthundertsechsundachtzig.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Sto 6 h *.

36503 Bekanntmachung. Es sollen die vom 1. April 1886 bis 1887 entstandenen bezw. entstehenden alten n. rialien, als: „kohlenstoff armer Gußstahl, Schmmlern eisen, Gußeisen., jowie Eisen und Stahl meln öffentlich meistbietetend vergeben werden. Vlerzu n Termin am . Dienstag, den 2. November 1886, Vormittags 191 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt. 4 Kauflustige wollen den Bedingungen. entsp Offerten bis zum genannten Tage franko senden. Die Bedingungen können im Bureau eingesehen, auch gegen Einsendung 50 3 abschriftlich bezogen werden.

Spandan, denn 9. Sktober 1836. . Königliche Direktion der Gewehrfabrn.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

as

ãhrlich A A 50 4. Alle Nost-Anstalten nehmen Gestellung an;

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Grrlin außer den Post -Anstalten auch die Expedition

Sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

sten 25 9.

Sinzelne Aummern ho

des Aentschen Reichs Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

18868.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Konsistorial-Rath Zitelmann zu Stettin, dem Seminar-Direktor und Schulrath Lang zu Reichenbach O. L., dem Landes-Baurath a. D. Sachse zu Düsseldorf, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Witt zu Königsberg i. Pr., den Oberlehrern am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, Professor Dr. Lasson und Professor Pr. Hahn, und dem Steuer-Einnehmer a. D. Sanow zu Zerbst, bisher zu Elsterwerda, den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; dem Zeichenlehrer a. D. Schaal zu Berlin, bisher am Luisen⸗ fäbtischen Realgymnasium daselbst, den Königlichen Kronen— Orden vierter Klasse; dem evangelischen Pfarrer Bollert zu Dalgow im Kreise Osthavelland, bisher bei der Haupt⸗ Kadettenanstalt zu Groß-Lichterfelde, den Adler der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; dem evange⸗ lischen Hauptlehrer und Organisten Straschewski zu Marwalde im Kreise Osterode Ostpr. den Adler der Inhaber desselben Ordens; sowie dem pensionirten Förster Polte zu Genthin, bisher zu Magdeburgerforth im ersten Jerichowschen Kreise, dem pensionirten Förster Krakowski zu Tharden im Kreise Osterode Ostpr., bisher zu Reussen in der Ober— försterei Lanskerofen, dem pensionirten Zeughaus-Büchsen⸗ macher Brauer zu Krossen a. O. zuletzt beim Artillerie⸗Depot in Spandau, und dem Holzhauermeister David Gödecke zu Rollshausen im Kreise Duderstadt das Allgemeine Ehren— zeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Belannt m g chu ng

Am 1. November d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Magdeburg die an der Bahnstrecke Stendal Uelzen gelegene Haltestelle Pretzier i. Altm. für den Eil- und Frachtgut-Verkehr (mit Ausschluß der Beförde⸗ rung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren) eröffnet.

Berlin, den 27. Oktober 1886.

In Vertretung des Präsidenten des Reichs-Eisenbahnamts: Körte.

Die auf dem Platze des Landes⸗Ausstellungsgebäudes hierselbst aus Anlaß der „Jubiläums-Kunstausstellung“ ein— gerichtete Postanstalt mit Telegraphenbetrieb wird am 31. d. M., Abends 7 Uhr, geschlossen.

Berlin C., den 26. Oktober 1886.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

. 5 66

Post verbindung mit Helgoland.

In Folge der Einrichtung einer regelmäßigen wöchentlichen Post— dampfschiffahrt zwischen Kuxhaven und Helgoland für die Dauer des Winters werden bis auf Weiteres wöchentlich zwei Postdampfschiff— Verbindungen zwischen Deutschland und Helgoland bestehen. Die⸗ selben gestalten sich, wie folgt:

A. Kurhaven Helgoland:

aus Kuxhaven jeden Dienstag, im Anschluß an den um 6,38 früh

aus Hamburg abgehenden Eisenbahnzug,

aus Helgoland jeden Mittwoch.

B. Geestemünde HelLgoland: aus Geestemünde jeden Sonnabend,

aus Helgoland, wenn thunlich, an demselben Tage.

Berlin W., den 27. Oktober 1886. ; Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung:

Sachse.

Berlin, Donnerstag, den 28. Oktober, Ahends.

Ministerium der of fentlichen Arbeiten. Bekanntmachung.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Bureaux der Königlichen Akademie des Bau⸗ wesens, des Königlichen 4 Ober⸗Prüfungs⸗ Amts sowie des Kb niglichen technischen Prüfungs⸗ Amts in Berlin von der Voßstraße Nr. 35 nach der Potsdamerstraße Nr. 1351 II Treppen W. 9 verlegt worden sind. Die an die fraglichen Behörden zu richtenden Eingaben ꝛc sind daher dorthin zu adressiren.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Im Auftrage: Schultz.

Karte des Deu tfchen Reichs in 674 Blättern und im Maßstab 1: 10000 der natür— lichen Länge.

Bearbeitet von den Generalstäben der Königreiche Preußen, Bayern, Sachsen und dem Königlich württembergischen Statistischen Landesamt.

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 26. Juli cr. wird hierdurch bekannt gemacht, daß nachstehend genannte Sektionen: Nr. 120. Anklam, Nr. 450. Shlau, Nr. 452. Kreuzburg und Nr. 586. Pfalzburg dem Debit übergeben worden sind. Dieselben bringen zur ,, Sektion 126. Theile der Regierungsbezirke Stettin und Stralsund; ; Sektion 450. Theile des de;, Breslau; ö . 452. Theile der Regierungsbezirke Breslau und Oppeln; Sektion 586. Theile der Bey Unter -Elsaß und Loihringen des Reichslandes Elsaß⸗Lothringen. . Die gedachten Sektionen können durch jede Buch- und Landkarten— handlung zum Preise von 1 6 50 pro Blatt bezogen werden. Den General⸗Kommissions⸗Debit hat die Simon Schropp'sche Hof⸗Landkartenhandlung in Berlin, Charlottenstraße Nr. 6I. Ferner wird bekannt gegeben, daß die vom Topographischen Bureau des Königlich bayerischen Generalstabes bearbeitete Sektion Nr. 531. Gerolzhofen, welche Theile des Königreichs Bavern zur Darstellung bringt, er⸗ schienen und durch die Literarisch⸗artistische Anstalt (Theodor Riedel) in München zum Preise von 1 S 50 K pro Blatt zu beziehen ist. Berlin, den 27. Oktober 1886. Königliche Landesaufnahme. Kartographische Abtheilung. Steinhausen, Oberst und Abtheilungs⸗Chef.

8 gm en,

betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein— und Ausfuhr üher die Reichsgrenze.

Landespolizeiliche Anordnung.

Nachdem die Rinderpest in den russischen Gouvernements Kowno und Wilna erloschen ist, setze ich hierdurch meine landespolizeiliche Anordnung vom 11. September d. J. und die dazu gehörige Polizei-Verordnung von demselben Tage (Amtsblatt Seite 2834) außer Kraft.

Es treten nunmehr die Bestimmungen der §§. 1 und 2 meiner, in ihren sämmtlichen übrigen Theilen bisher und auf fernerweit gültigen landespolizeilichen Anordnung vom 13. März 1882 (Amtsblatt für 1882, Seite 76 / 85) wiederum in Wirksamkeit.

Bei dem Verbote der Einfuhr von Schweinen aus Ruß land vom 17. September 1884 (Amtsblatt für 1884, Seite 317) behält es auch ferner sein Bewenden.

Gumbinnen, den 25. Oktober 1886.

Der Königliche Regierungs- Präsident. In Vertretung: von Stockhausen.

Königreich Preußen.

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht:

der Modewaarenhändlerin Anna Voltz, geb. Arter, zu Koblenz das Prädikat einer Hoflieferantin Allerhöchst⸗

derselben zu verleihen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt Max Huth zu Pasewalk ist die von ihm

bisher interimistisch verwaltete Kreis⸗-Thierarztstelle des Kreises

Ueckermünde, unter einstweiliger Anweisung seines Amtswohn sitzes in Pasewalk, definitiv verliehen worden

Aichtamtlich es. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag 10 Uhr die Vorträge des Kriegs-⸗Ministers und des Chefs des Militär— kabinets entgegen.

Um U Uhr fand im Königlichen Palais der Empfang des Vorstandes der gegenwärtig hier tagenden allgemeinen Konferenz der Internationalen Erdmessung im Beisein des Staats⸗-Ministers von Goßler statt.

Nachmittags 4 Uhr hatte der Chef des Wirkliche Geheime Rath von Wilmowski, bei Vortrag.

Der Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung zusammen.

Die Allgemeine Konferenz der Internatio⸗ nalen Erdmessung ist gestern durch den Staats⸗Minister Dr. von Goßler mit folgender Rede eröffnet worden:

Verehrte Mitglieder der Konferenz!

Zum dritten Male hat die preußische Staatsregierung die Ehre und die Freude, die Bevollmächtigten der zur europäischen Grad⸗ messung verbündeten Staaten zu begrüßen und die Abgesandten der anderen Länder, welche dem großen Werke Unterstützung leihen, will⸗ kommen zu heißen.

Zweiundzwanzig Jahre sind verflossen, seitdem hier, um den Westen und Din, Europas, welche mit grundlegenden Arbeiten vor— gegangen waren, zu verbinden, vierzehn Staaten zur mitteleuropäischen Gradmessung ihre Kräfte vereinigten, neunzehn Jahre, seitdem die Nachbarn freundlich die Hand gereicht und neunzehn Staaten hier den Bund zur europäischen Gradmessung erweitert haben. Heute stehen Sie hier abermals vor wichtigen Entschließungen. Wenn anders unsere Hoffnungen in Erfüllung gehen, wird die Konferenz, der Bedeutung der gestellten Aufgabe entsprechend, von Neuem ihre Organisation ausdehnen, und sie fähig machen, die Grenzen des europäischen Fest⸗ landes zu überschreiten und die großen Nationen jenseit des Kanals und des Weltmeeres in ihre Verbindung aufzunehmen.

Jahre ernster Arbeit liegen hinter Ihnen. Schritt für Schritt baben Sie sich die Anerkennung bei den benachbarten Wissenschaften, das Verständniß bei der Laienwelt erringen müssen. Mit der Ver⸗ tiefung und Erweiterung der Probleme ist es Ihnen gelungen, die Existenzberechtigung, ja die Nothwendigkeit einer internationalen Ver— einigung zur Bestimmung der Gestalt und Größe der Erde darzu⸗ thun; und das in seiner Entstehung und Ausgestaltung eigenartige Unternehmen ist immer mehr das Vorbild für verwandte Organisa⸗ tionen geworden.

Die alte, den menschlichen Geist stets zu neuen Anstrengungen anspornende Erscheinung, daß die Erforschung wissenschaftlicher Wahr⸗ heiten nur um der Wahrheit willen doch in der Folge den ange⸗ wandten Wissenschaften und den Bedürfnissen des praktischen Lebens zu Gute kommt, hat sich auch bei Ihren Arbeiten glänzend bewährt. Von der rein wissenschaftlichen Erforschung des Umdrehungsellipsoids zur Erforschung des Geoids übergehend, haben Sie, die alte Ver⸗ bindung mit den Astronomen treu bewahrend, allmählich den Physi⸗ kern. Geographen und Geologen, weiterhin der Feldmeßkunst. dem Wasser⸗ und Straßenbau, der Schiffahrt, dem Verkehrswesen Ihre Unter⸗ stützung geliehen. An die Hradmessungen längs der Meridiane und Parallelen haben sich die Triangulationen und die Berechnung der geodätischen Breiten und Längen angereiht. Die Lothabweichungen und Pendel- beobachtungen haben je länger je mehr weit über den Kreis ihrer ur⸗ sprünglichen Zweckbestimmung hinaus an Bedeutung gewonnen; die Messung des mittleren Wasserstandes der europäischen Meere und im Anschluß hieran die trigonometrischen Höhenbestimmungen und Präzisionsnivellements, nicht minder die Erforschung der Gesetze der atmosphärischen Strahlenbrechung, endlich die auf der römischen Kon⸗ ferenz geführten Verhandlungen über den Anfangsmeridian und die ein⸗ heitliche Weltzeit werden in ihrem Werthe immer klarer erkannt und gewürdigt.

Wohl dürfen wir anerkennen, daß ein Theil der erzielten Erfolge auch durch das Genie einzelner Forscher und die Anstrengungen ein— zelner Staaten hätte erreicht werden können; aber die Ausdehnung und die Sicherheit des Errungenen beruht doch in erster Linie auf dem zielbewußten Zusammentreten der Staaten, ihrer Regierungen, wie ihrer wissenschaftlichen Autoritäten. Gern charakterisirt man unser Jahrhundert mit einem Anflug von Stolz als das naturwissenschaft⸗ liche; immerhin wird dieser Ruhm vor den folgenden Jahrhun— derten allmählich erblassen, der Ruhm aber, der ihm bleiben wird, gründet sich auf seine Organisation der wissenschaftlichen Arbeit inner⸗ halt der Staaten nicht allein, sondern vor Allem im Verhältniß von Staat zu Staat, durch das Zusammenschließen, sei es zur Lösung einzelner Aufgaben, wie zur Erforschung der Sonnenfinsterniß, des Durchgangs von Planeten, des Erdmagnetismus, sei es zur Erfüllung dauernder Zwecke. .

Hier hat die Konferenz der europäischen Gradmessung die Bahn gebrochen, den Weg geebnet für die großen internationalen Schöpfun⸗ gen zur Feststellung der Maß und Gewichtseinheiten, der elektrischen Maßeinheiten, des Post- und Telegraphenvereins. Als bei den Ver handlungen in Rom der Begründer Ihrer Organisation gefeiert wer⸗ den sollte, konnte es nicht sinniger und zutreffender geschehen, als durch die Inschrift der Medaille, welche die italienische Kommission mit Genehmigung der Königlichen italienischen Regierung zu Ehren des Generals Baeyer hatte schlagen lassen. Nationum sodalicium excitavit so lauteten die Worte er war der Schöpfer der internationalen Vereinigung. Richtig hiermit ist gekennzeichnet das höchste Verdienst und der unauslöschliche Ruhm eines langen, den er— habensten Zielen der Wissenschaft rastlos gewidmeten Lebens. Dank bar legen wir den Kranz der Anerkennung und Verehrung auf dem Grabe des Verewigten nieder. Sein Scheiden ist verklärt durch das Bewußtsein, daß das Werk, das er geschaffen, mit ihm nicht vergehen, sondern dauern und immer mächtiger sich entfalten wird. ;

Einen bedeutungsvollen Schritt nach der weiteren Ausgestaltung der Vereinigung zu thun, dahin sind die Vorschläge der preußischen Regierung gerichtet. Nicht allein scheint der Zeitpunkt gekommen, wo die thatsaͤchliche Erweiterung der Aufgabe von der „Gradmessung“ zur „Erdmessung“ offiziell anerkannt werden darf, sondern darüber

durch dag iten erreicht werden, so begrüßen wir doch dankhar den Bei⸗ des neuen Staates. Weiter aber wird die Organisation der gung, das Centralbureau wie die Permanente Kommission en internationalen Beziehungen anzupassen, ihre finanziel elbständigkeit durch Beiträge der Staaten sicher zu s menten Kommission eine wirksame Leitung des währen sein. Von Bedeut ir Ihre Entschließungen

voir bst 5 -H 7 * breußische geodalische