sammt Zubehör dem Chorsänger Henry Kühne 53560 „M nebst 5 9 Zinsen schuldet;
25. April 1850, Inhalts dessen der Tischler⸗
meister Georg Heinrich Adam Barth dem Gärtner Heinrich Julius Alten 2500 Thlr. egen Verpfändung des Nr. 497 an der Süd⸗ traße gelegenen Hauses und Hofes nebst da—⸗ hinter befindlichem Garten und übrigem Zu—⸗ behör der Prediger⸗Wittwen-⸗Kasse der kon föderirten reformirten Kirche Nieder⸗Sachsens schuldet;
10. Januar 1861 und 9. Juni 1865. In⸗ halts welcher der Tischlermeister Ernst Lud⸗ wig Christian Barth gegen Verpfändung des in der Glümertwete Nr. 884 gelegenen Hauses und Hofes sammt dem Altpetrithor⸗ feldmark Blatt III. Nr. 115 (Nr. 158 VIII. der Separationskarte) gelegenen Abfindungs⸗ plane dem Obergerichts Advokat Egmont Lucius 200 Thlr. und 360 Thlr. nebst 5o / oginsen schuldet,
beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf
den 18. Mai 1887, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer 27 — angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraft— los erklärt werden werden.
Braunschweig, 18. Oktober 1886.
Herjzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
37612 Aufgebot betreffend Todeserklärung.
Der Heinrich Diedrich Reiners, geboren am 9g. August 1843 zu Vilsen, syäter wohnhaft zu Bruch⸗ hausen, Sohn des weisand Bürgers und Leinewebers ö. Diedrich Reiners und dessen Ehefrau Adel
eid, geborenen Kese, welcher vor 18 bis 20 Jahren nach Amerika auswanderte und seit Anfang 1875 verschollen ist, wird auf Antrag: .
1) des über sein Vermögen bestellten Pflegers, des Maurers Heinrich Wedekind hierselbst, 2) bezw. feines in Clarinda, Staat Jowa, Nord⸗ Amerika, weilenden Bruders Heinrich Reiners, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 18. November 1887, Morgens 10 Uhr, . angesetzten Termin bei dem hiesigen Gericht zu mel— den, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach— folgern überwiesen werden soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheisung und für den Fall der demnächsti⸗ gen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ Berechtigte, zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Falle der Nichtanmeldung bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. . .
Bruchhausen, den 22. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Wiegre be.
16 Edict.
Vom k. k. st. del. Bezirksgerichte Alsergrund in Wien werden hiemit über Einschreiten der in Wien befindlichen Bertha Jurist als Erbsansprecherin nach dem am 20. Oktober 1884 in Tabris (auch Tauris) in Persien mit Hinterlassung einer letzwilligen An= orduͤung do. Tauris 1. Jänner 18333 im Alter von 69 bis 62 Jahren verstorbenen, früher in Wien IX. Bezirk wohnhaft gewefenen Weck. Dr. Josef Jurist aus Udenheim im Großherzogthum Hessen gebürtig und dahin zuftändig, die allfälligen auswärtigen Erben und Vermächtnißnehmer nach Hr. Josef Jurist, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bis längstens 1. De⸗ zember 1886 bei Gericht anzumelden, widrigens Fie Verhandlung über den hierlands befindlichen Nachlaß des Vorgenannten an diesem Gerichte mit denjenigen Betheiligten, welche darum eingeschritten sind, vorgenommen werden würde.
K. k. st. del. Bezirksgericht Ailsergrund.
Wien, am 22. Oktober 1886.
Der k. k. Landesgerichtsrath: (L. S) Chmielewski.
137422 Bekanntmachung. .
Das Sparkassenbuch Nr. 1711 der Sparkasse des Kreises Johannisburg, ausgestellt für Auguste, Charlotte und Carl Krosta über: 43,560 46, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag bes Wirthen Friedrich Dudda aus Abbau Heydik, als des Abwesenheitsvormundes der Losmann August und Charlotte, geborenen Bombosch-Krostaschen Ehe: leute aus Heydik, für kraftlos erklärt werden.
Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im Termine
den 14. Juni 1887, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, feine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Johannisburg, den 11. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
37609 Bekanntmachung. In unserer Verwahrung befinden sich folgende letztwillige Verfügungen: ; ⸗ 1) Der von dem früheren Patrimonial⸗Gericht Döhzig und Kuhdamm aufgenommene und wie folgt überschriebene Erbvertrag: „Hierin befindet sich der Erbvertrag des Lein⸗ webers Ernst Ludwig Sperber und dessen Ehe— frau Louise, geborene Boetke, aus Kuhdamm vom heutigen Tage. Soldin, den 29. April 1830. Das Patrimonial⸗Gericht Dölzig und Kuhdamm. . 2) Der von dem früheren Patrimonial-⸗Gexicht Wuthenow und Justinenhof, aufgenommene Erb— vertrag mit folgender Aufschrift: Erbvertrag der verwittweten Generalmajor von Schaeffer, Henriette Dorothee, geborene Hanow, und deren Tochter Emilie Margarete Henriette Auguste von Schaeffer, auch letztwillige Ver⸗ fuͤgung der erstern, in welcher die Siegelung
ihres künftigen Nachlasses verboten ist, . l. Justinenhof, den 11 Juli 1830. Soldin, den 18. August 1830. Das Patrimonial · Gericht zu Wuthenow und Justinenhof “.
Die betreffenden Interessenten werden aufgefordert, die Publikation dieser letztwilligen Verfügungen binnen 6 Monaten nachzufuchen. Geschieht dies nicht, so wird die Eröffnung und Einsicht jener Ver- fügungen von Amtswegen erfolgen.
Soldin, den 29. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
37443 ;
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Münster vom 28e. Oktober 1886 ist auf Antrag des Freiherrn von Elverfeldt, gt. von Beverförde⸗Wer - ries zu Loburg für Recht erkannt:
Die ihrer Person und dem Aufenthalt nach un⸗ bekannten Inhaber der im Grundbuch von Münster Band 10 Bl. 262 Abtheilung III.: —
a. unter Nr. 8 für die Eheleute Kriminalrichter Clemens Borggrewe und Lissette, geb. Cörmann, zu Magdeburg aus der Obligation vom 12. Mai 18659 nebst 45 Zinsen eingetragenen Hypothek von 1050 Thaler Courant,
unter Nr. 13 für den Notar Peter Anton
Meyer aus der Obligation vom 28. September 1813 bez. Cession vom 30. August 1830 nebst 40 Zinsen eingetragenen Hypothek von 1509 Reichsthaler Konventionsmünze werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Münster, den 26. Oktober 1586.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 27. Oktober 1886. Stefanski, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Zegowo Nr. 6 in Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken-Posten von 55 Tha⸗ lern und resp. 16 Thalern nebst 5 G Zinsen und Kosten — II. F. 9 / Stũ,
erkennt das Königliche Amtsgericht durch den Amtsrichter Döhner für Recht:
J. die etwaigen Berechtigten an folgenden Hypo⸗ theken⸗Posten, welche im Grundbuch des dem Eigen⸗ thümer Carl Martin Eichler gehörigen Grundstücks Zegowo Nr. 6 in der III. Abtheilung für den Kauf⸗ mann Meyer Berg zu Buk eingetragen stehen:
1) unter Nr. 1 — 55 Thlr. nebst 5 oν Zinsen seit dem 11. August 1853, sowie das Recht auf Er⸗ stattung der Prozeß ze. Kosten auf Grund des in Sachen Meyer Berg wider Gottfried und Dorothea Eichler ergangenen Erkenntnisses vom 4. März 1854,
2) unter Nr. 2 — 16 Thlr. nebst 5 G Zinsen seit 1. März 1854 auf Grund des Zahlungsbefehls vom 18. Februar 1864 in Sachen Berg wider Eichler nebst dem Recht auf Erstattung von Eintragungs— und Einziehungs-Kosten —
werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus— geschlossen.
Grätz, den 27. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
37441]
zu Grätz
geschlossen. = Wusterhausen a. D., den 21. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
37615
t Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Bobersberg Stadt Band J. Blatt Nr. 11 Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für Karl Wilhelm Stein aus dem Vertrage vom 25. April 1848 und 2. Oktober 1849 eingetragenen 900 „M Restkaufgel derrückstand ist durch Urtheil vom 28. Oktober d. Is. für kraft— los erklärt worden.
Krofsen a. O., den 29. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
37438 Im Namen des Königs?! Verkündet am 22. Oktober 1886. Hase, Gerichtsschreiher. . Auf Antrag des Handelsmanns Georg Rosenthal zu Langenberg, . vertreten durch den Rechtsanwalt Harssewinckel zu Wiedenbrück, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wieden⸗ brück durch den Amtsrichter Latour,) da der Antragsteller den Verlust des Hppotheken⸗ Instruments, welches gebildet ist über die auf seiner Grundbesitzung Band II. Blatt 197 Abth. III. Rr. 4 des Grundbuchs von Langenberg J. einge— tragene Kaufgelderforderung von 1400 Thalern und 45 66 jährlichen Zinsen aus dem Vertrage vom 26. Juni 1872 für den Arzt Conrad Schwale zu Langenberg, sowie auch die Berechtigung zum Auf— gebots⸗Antrage glaubhaft gemacht hat, da das Auf⸗ gebot nach 5. 110 ff. G. B. O.. §. 116 Th. J. Tit. 51 A. G. O., 8. 839 C. P. O. zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts- tafel sowie durch einmalige Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblattes zu Minden bekannt gemacht ist, auch seit der Ein⸗ rückung bis zum Aufgebotstermine 3 Monate ver— flossen sind — 5. 20 des Ausf. Gesetzes zur C. P. O
da weder in dem Aufgebotstermine vom 22. Ok⸗ tober 1886 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des ö hat,
ür Recht:
I. Das , , welches über die im Grundbuch von Langenberg J. Band II. Bl. 107 Abth. III. Nr. 4 für den Arzt Conrad Schwale zu Langenberg eingetragene Kaufgelderforderung von 14065 Thalern und 48 ½ jährlichen gien aus dem Vertrage vom 26. Juni 1872 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
II. die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller, Handelsmann Georg Rosenthal zu Langen⸗
berg, zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Latour.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. Oktober 1886. Wawrowski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Mathias Lemanski aus Abbau Radonsk, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Nowoczyn aus Zempelburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg durch den Amtsrichter Kobow
für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die aus den Rezessen vom 21. Februar 1831, 25. September 1841 und 5. April 1813 für die Geschwister Anna, Paul und Martin Tarlach zu gleichen Theilen auf dem Grund⸗ stücke Grundbuchs von Klein-Lutau Band 2 Blatt Nr. 76 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 108 Thaler 18 Silbergroschen 5 Pfennige nebst 5 Pro⸗ zent Zinsen, wird, soweit sie sich auf den Antheil des Paul Tarlach bezieht, für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Ko bow.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Oktober 1886.
Pudel ko, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Brauereibesitzers Albert Kempa zu Kreuzburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenthal daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kreuzburg durch den Gerichts ⸗Assessor Goldfeld
26. 2c.
37456
37452
für Recht:
J. die Susanna Steuer sowie ihre unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Kreuzburg auf Blatt 278 in Abthl. IlI. unter Nr. 1 für die Susanna Steuer eingetragene Antheilspost von 50 Thalern an fol— gender Hypothek:
106 Thaler maternum für die Schwarzfärber Steuer'schen Minorennen II. Ehe, Namens Susanna und Samuel Heinrich, zu gleichen Theilen auf Grund des Erbrezesses über den Nachlaß der verstorbenen Barbara Steuer auf so hoch festgesetzt, ex decreto vom 31. Januar 1824 eingetragen, hierdurch ausgeschlossen;!
II. das über die vorgedachte Hypothek von 100 Thalern aus einer Ausfertigung des Schwarz färber Steuer'schen Erbrezesses vom 13., 15. 17. Ja⸗ nuar 1324 und dem Hypothekenscheine vom 31. Ja—⸗ nuar 1824 gebildete Hyppthekeninstrument, wird für kraftlos erklärt.
Goldfeld.
37445 Im Namen des Königs!
In der Müller'schen Aufgebotssache F. 4/85 — erkennt das Königliche Amtsgericht Regenmalde durch den Gerichts⸗-Assessor Bröcher am 50. Sep⸗ tember 1886 ⸗
für Recht:
Das Hypotheken⸗Dokument über 120 (6, ein—⸗ getragen für den Brauer Karl Müller zu Regenwalde in Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grundbuchs von Regenwalde Band VI. Blatt 443, wird für
kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt Wittwe Müller, Friederike, geb. Wegner.
37440] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1886.
Bettin, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Lubnau zu Rosenau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg Westpr. durch den Amtsrichter Rölle,
da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat,
da das Aufgebot nach 8 103 der Grundbuch— ordnung vom 5. Mai 1872 zulässig ist,
da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts— tafel sowie durch Einrückung in den. Oeffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Marienwerder vom 30. Juni 1886 bekannt ge— macht ist,
da weder in dem Aufgebotstermine vom 21. Ok— tober 1886, noch seitdem Rechte Dritter auf die Ur— kunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurrheils beantragt hat,
für Recht: ö
Die Abtheilung III. Nr. 1 und 2 Blatt 23 des Grundbuchs von Rosenau eingetragenen Gläubiger der dasigen Posten von 97 Thlr. 9 Sgr. resp. 48 Thlr. 9 Sgr. 75s Pf. sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die angeführten Posten ausgeschlossen und werden die über diese Posten gebildeten Dokumente für kraft los erklärt.
Rosenberg Westpr., den 21. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. J.
37433 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 1. d. M. ist das nachbezeichnete Hypo— theken⸗Instrument; .
Höpothefenbrief vom 10. Mai 1859 über 00 Thlr. Darlehnsforderung, haftend auf Band 1X. Blatt 108 H. G. B. Kannawurf für den Pastor Brand daselbst, zum Zwecke der Anfertigung einer neuen Urkunde für kraftlos erklärt. Heldrungen, den 1. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.
37450 Durch Urtheil vom heutigen Tage wird die Hy— pothekenurkunde vom 5. Juli 1862, inhaltlich deren vor dem vorhinnigen Kurfürstlichen Justizamt zu Rinteln der Maurergeselle Carl Friedrich August Benditte Nr. 36 sowie dessen Ehefrau Louise Caro line Wilhelmine, geb. Clausing, von Ostendorf, der Wittwe des Apothekers Pape Christine Wilhelmine, geb. Lindinger, zu Obernkirchen, wegen eines Dar⸗ lehns von 250 Thaler nebst 40,0 Zinsen, die in der Gemarkung Ostendorf belegenen Immobilien Kbl. 2 6 14, Kbl. z Parc. 5, verpfändet haben, für raftlos erklärt. Rinteln, den 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht: Dunker.
37439 Im Namen des stönigs! Verkündet am 20. Oktober 1886.
Gruch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Halbbauern Peter Böttcher Recht anwalt
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stolp durch (
zu Wobeser, vertreten durch den
Kochann hier,
den Amtsgerichtsrath Dunst . für Recht: ö Das Hypothekendokument über die für den Tischler Friedrich Hildebrandt zu Lüllemin auf dem früher
dem Halbbauern Christian Gerson gehörigen Grund ⸗ Bl. Nr. Q unter Abthei⸗ lung III. Nr. I eingetragenen und bei Schließung des Grundbuchblatts dieses Grundstücks auf das dem Anträgsteller gehörige Grundstück Band J. Bl. Nr.
stück Wobeser Band II.
13 des Grundbuchs von Wobeser unter Abtheilung III. Nr. 5 übertragene, zu 5 ο verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 200 Thalern, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 6. Mai 1864, dem Hypothekenbuchs⸗ Auszug und der Ingrossations⸗ note vom 12. April 1868, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden in Gemäßheit
des 8§. 89 des Gerichtskostengesetzes dem Antragsteller
auferlegt. Von Rechts Wegen. 37451] J Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die auf dem v. Münchhausen'schen Grundvermögen in
Bd. VII. Art. 281 Abth. J. Nr. 237, 238, 239 in Abth. III. daselbst unter Nr.? des Grundbuchs von Hyvothek über sechshundert
Rinteln eingetragene Mark Darlehn an den Commerz-⸗Assessor Knipping zu Rinteln, sowie die über diesen Pfandeintrag ge— bildete Schuld- und Pfandverschreibung des he
18. November 1814 bezw. 12. Dezember 18355 für kraftlos erklärt worden. Rinteln, den 15. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Dunker.
37446 Bekanntmachung.
Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu . vom 17. September 18865 ist für Recht erkannt worden:
Die Hypotheken⸗Urkunde über die auf dem Grund- stücke Blatt 99, Kostenthal, Abtheilung 1II. Nr. 4 für die Johann und Theresia Janetzko'schen Erben eingetragene Kaufgelderpost von 6291 Thalern 4 Silbergroschen 2 Pfennigen wird für kraftlos erklärt.
Kosel, den 28. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
37418) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths Friedrich Pietrzyk zu Turowen, vertreten durch Rechtsanwalt Skrodzki hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannis— burg durch den Amtsrichter Rosenthal für Recht:
Das Hypotheken Dokument über die für die Wittwe Regine Turowski, später verwittwete Pokroppa, ge⸗ borne Scesny, auf den Grundbuchblatt Turowen 9 eingetragenen 57 Thaler 25 Sgr. 5 Pf, Ueberrest des väterlichen und großmütterlichen Erbtheils, ein⸗ getragen auf Grund der Erbrezesse vom 18. Juni 1816, 29. November 18220 und der Quittungsver⸗ handlung vom 26. April 1842 gemäß Verfügung vom J. Juni 1842, bestehend aus den Ausfertigungen der vorbezeichneten Verhandlungen, dem Hypotheten buchs-⸗Auszug und Eintragungs-Vermerk, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt. U
Johaunisburg, den 14. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
Ausfertigung. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern.
Auf Antrag des Kreisvereins oberfränkischer Aerzte erkennt das Königliche Amtsgericht Bamberg J. unterm 23. Oktober 1886 zu Recht:
J. Der Schein der Sparkasse Bamberg vom 11. November 1875 Nr. 10 über Dreihundert Gulden, auf den Kreisverein oberfränkischer Aerzte als Gläubiger lautend, wird für kraftlos erklärt,
JI. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller, der Kreisverein oberfränkischer Aerzte, zu tragen.
Bamberg, den 25. Oitober 1386.
Königliches Amtsgericht. J. Der Königliche Amtsrichter. gez. Loe wenh eim. Für die Richtigkeit der Ausfertigung;
Bamberg, den sechsundzwanzigsten Oktober ein⸗
tausend achthundert sechs und achtzig. Gerichtsschreiberei . des Königlichen Amtsgerichts Bamberg J. Der Königliche Sekretär: (L S.) (Unterschrift.)
Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Oktober 1886.
Pudelko, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag: ;
1) der Kaufleute Rudolf Guttmann und Salomon Raphael zu Kreuzburg, vertreten durch den Justizrath Libawski daselbst, . der Stellenbesitzer Johann und Karoline Sgonina'schen Eheleute zu Naßadel IV., ver- treten durch denselben,
der Häusler Friedrich und Johanna Bragulla— schen Eheleute zu Schmardt IV., vertreten durch . Rechtsanwalt Rosenthal zu Kreuzburg
S., der Bauerfrau Johanna Wohlmann, gebornen Boehm, zu Ober⸗-Kunzendorf, vertreten durch den Justizrath Libawski zu Kreuzburg O.-S., erkennt daß Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg durch den Gerichtsassessor Goldfeld, pp.
für Recht: Nachstehende Hypothekenurkunden:
1) über 350 Thlr. mit 5 ο verzinsliches und nach 3monatlicher Kündigung rückzahlbares Darlehn, aus der Schuldurkunde vom 30. März 1855 für die Ge— fangenwärter Gottlieb und Anna Graeserschen Ehe⸗ leute zu Kreuzburg auf dem den Kaufleuten Rudolf Guttmann und Salomon Raphael zu Kreuzburg gehörigen Bauergute Nr. 4 Schloß Ellguth in Abth. III. unter Nr. 4 am 5. April 18595 eingetra. gen und auf Grund der Cession vom 25. Juni 1857 auf den Mühlendirector Rudolf von Sydow zu
374654
4
Schloß⸗Ellguth zufolge Verfügung vom 9. Septem—⸗
ren Kurfürstlich Hessischen Landgerichts zu Rinteln vom
aus
er 1857 umgeschrieben; gebildet aus der Ausferti⸗ 30. Mãrz ng der Schuldurkunde vom 1. April 1855, den
Ingrossationsvermerken vom 5. April 1855 und September 1857 und den Hppothekenbuchauszügen 4. April 1855
om 5. September 1857; 2) über 100 Thlr. mit 69½ in halbjährigen Raten
4 erzinsliches und nach 6 monatlicher Kündigung rück-
ahlbares Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ rkunde vom 3. Sertember 1858 zufolge Verfügung om 11. September 1858 auf der den Stellen⸗ esitzern Johann und Caroline Sgoning'schen Ehe uten gehörigen Freigärtnerstelle Nr. 1 Naßadel IV.
Abthl. III. unfer Nr. 2 für den Einlieger Jacob Zulok zu Pszonke und umgeschrieben auf Grund des Erbrezesses vom 29. Oktober 1864 auf die Wittwe nna Bulok mit 25 Thlr. 183 Sgr. und auf die Heschwister Franz, Michael und Sophie Bulok mit
24 Thlr. 24 Sgr., zusammen mit 74 Thlr. 2 Sgr.; eingetragen auf Grund der Verfügung om 17. November 1864; gebildet aus der Aus⸗
tigung der Schuldurkunde vom 3. 11. September
858, den Ingrossationsvermerken vem 13. Sep—
iber 1858 und 17. November 1864, sowie den
bypothekenbuchauszügen vom 11. September 18658
d 17. November 1864;
3) über 150 Thlr. mit 5 Y in halbjährlichen Terminen zu Johanni und Weihnachten verzinsliches und nach vierteljährlicher Kündigung rückzahlbares
arlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom
April 1862 zufolge Verfügung vom 30. April
62 für die Kreuzburger Kreissparkasse auf der der Friedrich und Johanna Bragullg'schen Eheleuten zehörigen Häuslerstelle Nr. 5 Schmardt 1V. in Abthl. MI unter Nr. 4; gebildet aus der Ausfer— tigung der Schuldurkunde vom 25. /30. April 1862, der Ingrossatur vom 3. Mai 1862 und dem Hypo—
thekenbuchauszuge vom 30. April 1862, U über 25 Thlr. 3 Sgt. festgesetzte gerichtliche nind außergerichtliche Kosten, eingetragen aus dem
8. April 1862
rechtskräftigen Erkenntnisse vom 2 xechtskräftig unn , , ,
und der Festsetzungsverfügung vom 3. Februar 1863
für den Hüttenrendanten Eduard Gallinek zu Lands erg auf dem der Bauerfrau Johanna Wohlmann, geborene Boehm gehörigen Bauergute Nr. 22, Ober⸗ Munzendorf in Abthl. III unter Nr. 183 gebildet 6 k des Erkenntnisses vom S. April 1862 estfeklinagnerf Until J86 Festsetzungs verfügung 3. Februar 1863 )
der vom
mil 185
. und dem Hypothekenbuchauszuge vom 9 Mai
1863,
werden hierdurch für kraftles erklärt. Goldfeld.
der Registratur vom 16. Mai
5
16374491 Bekanntmachung. In Sachen betreffend das Aufgebot von Spar— kaffenbüchern hat das Königliche Amtsgericht zu Salzwedel unter dem 23. Oktober 1886 für Recht erkannt, daß die Sparkassenbücher der Sparkasse zu Salzwedel: aa. Nr. 17561, ausgestellt für Ferdinand Gädke zu Gr. Wieblitz über 42 M 71 , b. Nr. 17900, ausgestellt für Joachim Kersten zu Tylsen über 163 6 47 49 für kraftlos zu erklären. Meinhard.
87442 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Münster vom 26. Oktober 1886 ist das Hypotheken⸗ dokument über die im Grundbuche von Münster Band 20 Blatt 94 und Band 24 Blatt 38 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 3 bezw. 4 aus dem notariellen Vergleiche vom 24. April 1863 nebst 4 G Zinsen für den Handelsmann Johann Heinrich Thörner zu Münster eingetragene Hypothek von für kraftlos erklärt. Münster, den 215. Oktober 1886 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
137444 Durch Ausschlußurtheil vom 25. Oktober 1886 ind die beiden Kurscheine über die in dem Gewerken— buche der Gewerkschaft „Ver. Westphalia“ hier für die Wittwe Buchhändler Eduard Jansen zu Münster eingetragenen 2 Kuxen Nr. 417 und 418 für kraftlos erklärt. Dortmun
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Oktober 1886.
Pudelko, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Häusler Franz und Franeiska Pernol'schen Eheleute zu Kuhnau, vertreten durch den Rechtsanwalt Mücke zu Kreuzburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg durch den Gerichtsassessor Goldfeld
39 für Recht: J. Folgende Personen und ihre Rechtsnachfolger: 1) die Franz, Michgel, Simon, Johann und Gregor, Geschwister Tylla, 2) die Knecht Franz Gromotka'schen Erben, nämlich die Wittwe Marie Gromotka und die Daniel, Susanna und Thomas Geschwister Gromotka, werden mit ihren Ansprüchen: zu 1) auf die auf Blatt 11 Kuhnau in Abthl. III. unter Nr. 1 eingetragene Post 12 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. einem jeden mit 2 Thlr. 16 Sgr. 35 Pf. zustehende väterliche Erbegelder der 5 minorennen Rinder des Daniel Tylla, Namens Franz, Michael, Simon, Johann und Gregor, nebst 5 Gο Zinsen. etragen auf Grund des Erbrezesses vom Oktober 1839 November. . zu 2 auf die auf Blatt 11 Kuhnau in Abthl. II. r Nr. 2 eingetragene Post: O Thlr. mit 5 dMο vom 1. Juli 1851 an verzins⸗ s und nach J jährlicher Kündigung rückzahlbares lehn für die Knecht Franz Gromolka'schen Erben, lich die Wittwe Marie Gromotka und die drei der Daniel, Susanna und Thomas Geschwister motka, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde Pom 20. Juni 1851 sowie auf die daselbst in bihl. III. unter Nr. 3 eingetragene Post: „Tblr. 25 Sgr., für die Zeit vom 30. August bis 1. Jun 18651 rüchtändige Zinsen von den r Nr. 2 eingetragenen 20 Thlr. für die Gro⸗
lara
410 Thalern
motka'schen Erben eingerragen auf Grund der Nach ⸗ tragsverhandlung vom 21. Oktober 1851, hierdurch ausgeschlossen.
II. Folgende Hypothekeninstrumente:
I) das über die vorgenannte auf Blatt 11 Kuhnau in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene Post, und zwar über die Antheile des Johann und Gregor Tylla von zusammen 5. Thlr. 2 Sgr. Te66 Pf. zu⸗ folge Verfügung vom 18. ma, ans der
2. Dttbr. Ausfertigung des Erbrezesses vom 19 Novbr. 1839, nebst Ingrossationsvermerk gebildete Hppothen⸗ instrument, J
2) das über die vorgenannten, ebenzaselbst in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 und 3 für die Gromotka schen Erben aus der Ausfertigung der Schuldver— schreibung vom 20. Juni 1851, der Registratur vom JI. November 1851 und dem Hppothekenschein vom 8. November 1851 gebildete Hypothekeninstrument,
werden hierdurch für kraftlos erklärt. Goldfeld. 37623 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann Wilhelm Kortmann zu Altona, Lerchenstraße, Gerlachs⸗Terrasse Nr. 5 L., links, vertreten durch Rechtsanwalt Tetens in Altong, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Marie Friederike Kortmann, geborene Rademacher, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Baude nach zu trennen und die Beklagte für den schul— digen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Altona auf
Sonnabend, den 26. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 30. Oktober 1886.
; . C Stahl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37474 Oeffentliche Zustellung.
Die Maurerfrau Auguste Müller, geb. Brose, zu Hohendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Carl Müller, früher in Hohendorf wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten' Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ebe und Er— klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 5. Februar 1887, Vermittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wronka,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 37611 Oeffentliche Zustellung. Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von Schoenwitz, Blatt Nr. 55 auf den Namen des Häuslers Franz Wicher, sowie der Geschwister Anng und Karoline Wicher eingetragene Grundstück. soll auf Antrag der Dienst⸗ magd Karoline Wicher zu Rosenthal, zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 20. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — zwangsweise versteigert werden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Die eingetragene Miteigenthümerin Anna Wicher aus Schoenwitz, jetzt angeblich verwittwete Tage⸗ löhner Ziak, zuletzt in Syltberg (Russisch⸗Polen), jeßt unbekannten Aufenthalts, wird hiermit zu den obigen Terminen vorgeladen.
Löwen, den 19. Oktober 18586.
Jaczkows ki, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37614 Oeffentliche Zuftellung.
Der Besitzer Andreas Goertz in Gurske, vertreten durch den Justizrath Pancke in Thorn, klagt gegen den Arbeitsmann Johann Karl und Genossen, Ersterer unbekannten Wohnortes, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, die Beklagten, und zwar den Arbeitsmann Johann Karl als gütergemeinschaft— lichen Ehemann nach der Caroline Wilhelmine Barke, geb. Hapke, demnächst wieder verehelicht ge—⸗ wesene Karl, zu verurtheilen, über die für dieselbe im Grundbuche von Gurske Nr. 40 Rubrica III. Nr. 3 eingetragenen 32 Thaler — 96 M1 nebst Zu⸗ behör, und zwar gegen Hinterlegung des dem Johann Karl an der qu. Post zustehenden Antheils nebft Zinsen von zusammen 81 C 20 löschungsfähig zu quittiren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 4. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 27. Oktober 1886.
Titiuns, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VI.
37621] DODeffentliche Zustellung.
Die Bergmannsfrau Julianna Scholkowska, geb. Richter, zu Berlin, Langestraße 102, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Werth, klagt gegen den Bergmann Anton Scholkowski, zuletzt in Kolonie Brinsk, jetzt unbekannten e d athlh wegen bös⸗ willigen Verlassens auf Chescheidung mit dem An trage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf
den 1. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 27. Oktober 1886. ; Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lz 7620 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Kaufmann und Hotelbesitzerin Ottilie Marquardt. geb. Goritzka, zu Lautenburg. vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Werth, klagt gegen den Kaufmann und Hetelbesitzer Ferdinand Mar— quardt, früher zu Lautenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs und böswilligen Ver⸗ lassens auf Chescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. auch die Wiederverheirathung mit der Anna Schmidt aus Adamsdorf für unzulässig zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf
den 1. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 30. Oktober 1886.
k Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37617 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Luise fshth Lehmann, geb. Diersche, hier, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Modler hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Johann August Benjamin Lehmann, zu— letzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gesundheits⸗· und lebensgefährlicher Misßhandlung, Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstüeits vor die 13. Civilk«ammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. März 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Oktober 1886.
Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Civilkammer 13.
37481 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Louise Therese Clara Mauriezat, geb. Peitsch, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Woelbling hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Christoph Mauriczat, früher hier, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König— lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, auf den 15. Februar 1887, Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verlin, den 135. Oktober 1886.
Funke,
Gerichtsschreiber des Königlichen
Civilkammer 13.
Landgerichts J.
37464 Oeffentliche Zustellung.
Die „City“, Actien-⸗Baugesellschaft zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sauer hier, Kommandantenstraße 24, klagt gegen den Schrift steller Friedrich Israel, unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 522,05 „ für Logis und Kost, in den Akten O. 419. 86 C. K. JI. — 6273 — mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urtheilen, an Klägerin 522 S6. 5 5 nebst 6 Go Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 5), Zimmer 46, auf
den 5. März 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Oktober 1886.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer I.
37460 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des verstorbenen Holzbändlers S. Cohn a. die Wittwe Lina Cohn, geb. Cohn, b. die mino⸗ rennen Geschwister Cohn: 1) Georg Jacob, 2 Minna, 3) Hirsch Hans, 4) Margarethe; zu b. vertreten durch die Wittwe Lina Cohn als Vormünderin, sämmtlich zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fränkel hier, Königstr. 39, klagen gegen den Herrn F. Herrmann, früher zu Berlin, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen der von dem Erblasser der Kläger an den Verklagten vom Februar 1885 bis Februar 1886 erfolgten Holzlieferungen und der am 4. April 1885 erfolgten Einlösung eines Acceptes über 255 „M mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Kläger 1200 (60 nebst 6 0ιοC Zinsen seit 21. April 1885 zu zahlen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59 II., Zimmer Nr. 67, auf den 109. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Oktober 1886. Stuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Erste Kammer für Handelssachen.
374181
Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Der K. Advokat und Rechtsanwalt Kaiser in Kro⸗ nach hat Namens und im Auftrage des K. Pfarrers Joseph Bastian und des Faktors J. Hagen, Beide in Nordhalben, als Vertreter des Arbeiterbeschäf⸗
tigungs⸗Comiteés dortselbst, gegen
1) den Kaufmann Andreas Franz Föhrweiser ron Neufang, zuletzt in London, dermalen unbe⸗ kannten Aufenthaltes,
2) den Oekonomen Andreas Föhrweiser, und
3) den Oekonomen Johann Föhrweiser,
letztere Beide in Neufang, beim K. Landgericht dahier Klage wegen Aufhebung eines Erbverzichtes und Theilung eingereicht unter dem Vorbringen, daß
der Beklagte A. F. Föhrweiser laut eines mit der Vollstreckungs⸗Klausel versehenen Versãumnißurtbeils der Handelskammer des K. Landgerichts Bamberg vom 3. Januar 1834 an das Arbeiterbeschäftigungs Comité Nordhalben folgende Beträge schulde:
a. 1697 ½½ 19 3 Hauptsache nebst 6 „ Zinsen hieraus seit 20. Mai 1880,
b. 2350 AM 81 weitere Hauptsache mit des⸗ gleichen Zinsen seit 10. Oktober 1880 sowie gemäß gleichfalls vollstreckbar erklärten Gerichtsbeschlusses vom 22. April 1884 die bis dorthin erwachsenen Kosten im genehmigten Betrage von 172 A 35 , ferner,
daß eine Vollstreckung des nicht stattgefunden habe, daß jedoch mit Be— schluß des K. Amtsgerichts Kronach vom 30. Mai 1884 zu Gunsten des genannten Arbeiter⸗ beschäftigungs-Comités für seine bezeichneten An⸗ sprüche und 100 M. muthmaßliche weitere Kosten der Erbantheil des Schuldners bis zum Betrage von 4200 6 35 3 gepfändet und demgemäß den Eltern des Beklagten — den Johann und Barbara Föhr— weiser'schen Eheleuten als Drittschuldnern verboten worden sei, bis zu dieser Summe an A. F. Föhr⸗ weiser zu bezahlen; — ferner daß genannte Dritt⸗ schuldner inzwischen verstorben seien, allein Verhand⸗ lungen behufs Auseinandersetzung des Nachlasses an dessen drei hinterlassene Söhne nicht stattagefunden haben, weil von Andreas und Johann Föhrweiser eine Urkunde, d. d. London, 13. Juni 1883, in Vor— lage gebracht worden sei, wonach A. F. Föhrweiser unter Anerkennung des Empfanges verschiedener Be—⸗ träge aus dem elterlichen Vermögen auf jeden wei⸗ teren Anspruch auf dasselbe verzichtet habe, welcher Erbtheilsverzicht jedoch von den bezeichneten Vertre— tern des Arbeiterbeschäftigungs-Comiteès als rechts— unwirksam angefochten werde.
Es wird nun vom klägerischen Anwalte beantragt, es wolle nach verhandelter Sache zu Recht erkannt werden:
1) die Erbverzichtserklärung des A. F. Föhrweiser von Neufang, d. d. London, 13./15. Juni 1833, sei als rechtsunwirksam aufzubeben, und haben demgemäß Andreas und Johann Föhrweiser, Beide Dekonomen zu Neufang, nach vorgängiger Theilung des elter— lichen Vermögens mit ihrem Bruder A. F. Föhrweiser, zuletzt in London, nun unbekannten Aufenthalts auf Rechnung des gepfändeten Pflichttheiles des letzteren die Summe von 4200 M 35 * nebst 6 b Zinsen aus 1697 S6 19 45 vom 20. Mai 1880 und aus 2230 S. 81 vom 10. Oktober dess. Is. an, an die Klagspartei zu bezahlen, sodann
2) die Beklagten unter solidarischer Haftung auch sämmtliche Kosten des Verfahrens zu tragen.
Mit Gerichtsbeschlͤuß vom 16. Oktober lfd. Is. wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und wurde von dem Vorsitzenden der II. Civilkammer Termin zur Verhandlung der Sache aust
Dienstag, den 18. TJTannar 1387, , ,
im Sitzungssaale für Civilsachen des K. Landgerichts
Bamberg bestimmt.
Zu diesem Termine wird Beklagter Andreas Franz Föhrweiser hiermit mit der Aufforderung ge— laden, bis dahin einen beim K. Landgerichte dahier zugelassenenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Bamberg, 28. Oktober 1886.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg. Der Ober⸗Sekretär:
Schwem mer.
erwähnten Urtheils
(L. S.)
37480 Die
Oeffentliche Zustellung.
verehelichte früherer Revierförster Marie Gottschalk, geborene Stalberg, zu Zawodzie, ver— treten durch den Rechtsanwalt Toepffer zu Beu⸗ then O.“„S, klagt gegen ihren Ehemann, vormaligen Revierförster Gotthard Gottschalk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklaßten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 26. Febrnar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beuthen O. S., den 25. Oktober 1886.
Barbarino, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
373361 Oeffentliche Zustellung.
Der Weingroßhändler Paul Woesthoff zu Breslau, Junkernstraße Nr. 11, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. Mamroth zu Breslau, klagt gegen den Dr. phil, M. Pomorski, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1) wegen einer Darlehns— restforderung aus dem Jahre 1883 in Höhe von 50 e, 2) wegen einer Darlehnsrestforderung des Kaufmanns Siegert zu Breslau in Höhe von 20 n, die letzterer durch Cession vom 30. September er. an den Kläger abgetreten hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 70 S nebst 5oo Zinsen seit dein Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Konigliche Amtsgericht zu Breslau auf den 23. Februar 1887. Vormittags 9 Uhr,
Zimmer Nr. 12.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 28. Oktober 1886.
w Prudlo, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37471 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Pohly zu Wolfenbüttel, ver ⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Spanjer-Herford hier, klagt gegen den Kaufmann Fritz . aus Gittelde, zuletzt in Braunschweig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen eines im Jahre 1884 ge⸗