1886 / 259 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Krankbeitsfall des Jahres 1873: i 1853 ein Geschwür an ur mit Quecksilberchlorid ber 1854 tritt Geschwür durch Abführmittel, Monaten zur He Geschwüre der Lippen, Jahr trotz Schwefel bãder, tsteht aus einer harten, riechendes, flaches Kopfhaut, 1865 und bald trockener, schuppender Patient oft Sarsavarille d geheiratbet. haut, aus welchen 4 große, würe mit unregel⸗ 1870 wird ihm ein Kind 14 Tage nach der Geburt das drei Tage nach und nach hz Wochen das mit Blasen geboren zu den vorhandenen Hodensack und an dessen Körper ts, so daß die oder spanischen Fliege, in ch der Geburt

Oꝛ und Os aufzunehmen sind.

d. J.: Am 19. Sey⸗ Wien, 44 Jahre a

der Syphilis ist reifen und selbst Weise auf die nt (Bonn) resumirt, daß der Syphilis nicht mehr okulationen noch ilberbehandlung erst um spphi⸗ oten · Affektionen he der affizirten Stellen (Berlin) und Lewin ehen haben. ch nicht denken hrjährige Einver⸗ ein so heroisches Mittel, In der Juni⸗ s sind die Thatsachen, uecksilbers auf Nieren, und die Gründe, warum cht auf den Organismus, cht besteht, ätzend und en, daß, wenn auch eine vor⸗ ilbers auf Wundflächen und nerliches Desin⸗ als ein gleich funden ist, das wegen seines n Gebrauche, absolut gefunden ist, soll inisch ˖ Aetiol im Deutschen Dome zu B „Die langsame Infektions- wird, hat einen gesetzmäßigen e örtliche Krankheit, ein e Blutvergiftung mit des primären G welche bei der bis⸗ In vielen Fällen treten nach mehreren, bis Gaben Quecksilber in der erer und innerer Organe durch ckfilberbehandlung findet immer stungen der Quecksilberplomben an den rup · Besanez, welcher in den Knochen fand, Vortragende demonstrirt an einem tsmaske unkenntlich gemachten Herrn, einer 7wöchen

Aus der Berliner Naturforscherversam tember fagt G. Lewin (Be um so wichtiger, tödtlich verlaufen kann, Nachkommenschaft wirkt. ein Zusammenhan geleugnet werden kann, nicht gelungen sind. schon im frühesten Sta sitische Anfangẽ⸗Erscheinun handelt, in Form der J mit einem Erfolg angewan bezüglich der Verhü Caspary s . da Fournier und Al Quecksilber bei Sppbilis fordern, nicht schädlich werden könnte. Deutschen Reichs ⸗Anzei die zerstörenden Wirkungen des Rückenmark u. s. w. beweisen, rper von hohem Atomgewi

lt, hat Jul

Herr X aus Beginn der K

der Eichel, nach drei Wochen nah, das Geschwür vernarkt, des weichen Gaumens ein, Nahrung, Quecksilber, Schwe 1855 bis 1859: z aumens wiederholen sich jedes 1862 bis 1867 en ein nässendes, eiterndes

Organe des Körpers erg vor Allem aber in Doutrelepo er Bacillen mit leich Reinkulturen und In at die Que

ie all als sie alle (Sublimat),

felbäder nach zwei ebracht ist. Blasen und kl unge, des G Abführmittel, Aetzungen. en Pustel im Nacken wür, feit 1862 zeigen sich k 1866 besteht ein bald nässender, Von 1862 bis 1867 hat 8 die Bäder von Landeck un 1868 entstehen große Knoten in tiefe, immer größer wer gewulsteten Rändern hervorgehen. en Blasen bedeckt geb i871 wird ihm ein zwei eburt Blafen über den ganzen Körper 1872 Geburt eines dritten Kindes, wird und nach 14 Tagen stirbt. Geschwüren und den Lippen. 18 haut sich in gro Lederhaut, wie nach einer großer Ausdehnung bloßgelegt wird, Die Mutter der Kinder blie ebaut geboren.

Sipp (Graz) hat Stadium der Syphilis, wo es gen und primare ktionen in der dt, den Kübner ( kundärer Syphilis nicht ges 25. September d. J., da Andere eine me

braucht, 186

leibung von dende Ges

wie 8, .

r des . ; 2 tes Kind geboren, Knochen, Zähne, Quecksilber als der aus Stoffen von sehr leichtem zerfressend wirken sichtige äußerliche Anwendung Geschwüre zulässig sein mag, ficienz bei Spphilis in dem Momente artiges oder gar fuperiores Desinficienz ge geringen Atomgewich unschäͤdlich ist. älle beweisen.

1873 kommen raune Flecken am ein viertes Kind ihm geboren, ßen Fetzen ablöst, auch die Verbrennung und das Kind 8 Tage na efund und die Kinder wurden braucht Patient Arsenik und Mär; 18753 war der status praesens; r niedergebeugt, zumal irenden Rücken⸗ Geschwüre durch Kamillen⸗ Befferung beginnt sehr bald, Januar 1874, nachdem aus, die Geschwüre chilfert stark ab und die Waden haben noch Patient durch weiteren Reste seines sphilitischen Leidens ver= er verließ Berlin in bester

muß, mitgetheilt word Ausschlägen b

silber als in des Gesicht zu verwerfen ist

selbst bei Jahre langer dieses Desinficienz in Os Aus der Sitzung ereins, welcher am 7. Januar 1872 stattfand, sagt das Protoko krankheit, welche Verlauf, i

sehr kräftig Soolbäder ohne Nutz Patient hat schmutziggr wegen seiner 4, über

thee und L zumal als er auch 400 cem Os verbrau sind völlig verhei

des Mediz aue Hautfarbe, ist seh Handteller großen, seit 1868 dat

Verordnung: Diät. ösung von 6s in Wasser.

Os inhalirt. r ö cht sind, sieht Patient besser lt, die Haut über den Na ie Kopfhaut hat noch Pusteln, trockenen Ausschlag.

A: Dr. L.: Syphilis genannt . sten Periode ist sie eine ö nach drei Wochen tritt eine allgemein ksten, Verhärtung der Umgebu Halsgeschwüren auf, 8 bis 10 Monate andauert. in anderen Fällen

Drüsengeschwü s schwürs, Hautausschlägen, herigen Behandlung erlifcht die Krankheit,

20 Jahren und darüber trotz gro fekundaäͤren Periode Erkrank die sog. Gummiknoten auf. mehr Gegner, seit die Zahnkronen und die W Jahre nach dem Gebrauche bekannter geword durch eine Gesich Symptome der sekundären lung durch O3, durch welche wurden, rasch gemildert und In der tertiärer Grade entartet völlige Herstellung herbe Os in der Zeit, wo der

ohne es zu sein,

Die Diskussion

dreier anderer

einen schilfernden, e Gebrauch von Os auch diese soren hat, ist nicht bekannt geworden,

Gemüthsstimmung. J. bestimmter Tag der

ur Vorhaut bemerkt, 21. Sep- em breit und einige

sz cem Oz in Wasser 29. September. er. Die Vernarbung

Unterfuchungen von Go Quecksilber noch

wie die schweren tlichen Behand⸗ die Berufsgeschäfte nicht unterbrochen ufe abgekürzt wurden. ane bereits in hohem jedoch nicht

in ihrem Verla lcher innere Org . Stillstand, ichts steht im Wege, durch hilitische gesund erscheint, scheinungen zu verhüten.“ f Grund der Erfahrungen handlung der Syphilis

Periode, in we sind, hat 9s nur Besserung iführen können. früher sekundär Spp den Eintritt der tertiären Er bestätigt, daß auch au ereins mitglieder Nie Be

breit, ringsherum etwa bohnengroß. schwürs, völlig getrenn

Steckbriefe und. Untersuchungz⸗ Sachen. IZwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor 3. Verkäufe, Verpacht Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffen Kemmandit⸗Gesellschaften

ladungen u. dergl. ungen, Verdingungen 20. tlichen Papieren.

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

2) Zwangs vollstrecknugen, , Aufgebote, Vorladungen n. dgl. Aufgebot.

Es haben beantragt: 1) die Handel

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Der unterm T. d. Mts. hinter den Cigarren⸗

arbeiter Hermann Rose erlassene K.

23. Oktober 1886. ürstliches ö II.

Eigenthumsansprüche machen, besttzt das qu. Grundstück seit dem mannes, während die oben genann

das am 19. Sep hiesigen Königliche worden sind.

schaft unter der Firma Dietsch Leberau im Elsaß, vertreten durch echtzanwalt van Werden zu Elberfeld, das er Firma Bamberger 20. Dezember 1885 an auf Hugo Eichen⸗ Kirchberg & ril er. zahlbar

J

Auf den Antr geb. Hempel, zu Witzleben, echkganwalt Dr. von Sikorski zu Wirsitz, daher das im Grundbuche von Witzleben verzeichnete 20 Meter, bestehend aus Ho den ÄUbschnitten Nr. 19, Nr. 20 und

Aufgebot eines von d & Herz zu Worms am eigene Ordre ausgestellten, grün zu Krefeld gezogenen, b Salmony zu Köln am 30. Ap an die Antragstellerin indossirten und dieser verloren gegangenen

DODeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Personen:

1) Carl Friedrich Lüdicke, 1862 zu Güͤstebiese, Kreis König in Güstebiese,

2) Fleischer Carl geboren am 12. Febru Königsberg

3) Maximiliar geboren am 16. Dezember 1861 M., zuletzt in Küstrin. brich August Bärenstrauch, 1862 zu Güstebiese, N. / M. zuletzt in Güstebiese, Wilhelm Woll⸗ 2 zu Kutzdorf,

geboren am 19. Grundstück

berg N. / M. zuletzt

Friedrich Wilhelm Günther, ar 1861 zu Kutzdorf, Kreis N M. zuletzt in

Wechsels über

der zu Püren wohnende Kaufmann Ferdinand Inhaber der Firma „Wittwe

Rechtsanwalt Kufferath zu Düren, das Auf⸗ Meyer junior zu Köln gene Ordre auf A. am 13. August er. Firma Nicolaus Äntragsteller ver⸗ n Wechsels über 500 6

der bezeichneten Wechsel werden ns in dem für beide Aufgebote

2 5 -. 3 Alexander Waldemar Sommer, Laufenberg, als

ü zu Küstrin, Kreis Königsberg N

4) Zimmergeselle Frie geboren am Königsberg

s) Töpfergeselle Carl Friedrich burg, geboren am 27. November 186 5 Königsberg N. / M., zuletzt in

gebot eines von M. Januar 1887, Vormittags 19 Uhr, am 13. Mai 1886 an ei Eichholtz zu Köln gezogenen, zahlbar gestellten, an die Hansen indossirten und dem loren gegangene

Die resp. Juhaber aufgefordert, späteste

Dienstag, den 5. April 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentli Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine en und die betreffende Urkunde vor⸗ falls die Kraftloserklärung derselben

und zwar unter der Verwarnung, daß nicht . . . . . 3 vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller r . denten und die Eintragung des Mittwoch, den 309. November 1887, e Antragstellerin, Wittwe Auguste Witzleben, erfolgen wird.

Lobsens, den 29. Oktober 1886,

Eigenthums ⸗Präten

5) Schiffer Franz Ludwig Burbus, geboren am Besitztitels

23. Februar 1863 zu Zäckerick, Kreis Königsberg Franz Robert Grostkoyf, zuletzt in Bär⸗

N. M zuletzt in Zäcke 7) Maschinenbauer geboren am 25. Dezember 15863 R. M., Kreis Königsberg N. / M.

walde N./ M.

8) Carl Friedrich Franz Beelitz, 15. April 1865 zu Zehden, Kreis Königsberg N. zuletzt in Zebde

9) Carl Chri bruar 1864 zu N. / M., zule

Rechte anzumeld Aufgebot.

zulegen, widrigen erfolgen wird. Köln, den 16. September 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Vertretung: ,

(gez H. Schmitz, Gerichtsassessor.

Für die Richtigkeit: .

(L. S.) Kum p, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

Der Gärtner F Aufgebot der angebli 25. Dezember 1885 mitverbrannten Spar schen Sparkass 66 M auf den N

eboren am

stian Lehmann, geboren am 16. Fe Nieder⸗Wutzow, Kreis Königsberg zt in Nieder⸗Wutzow,

er Carl Ednard Paul Thiele, geboren am 30. Seytember 1864 zu Schawin, Kreis berg N. M, zuletzt in Bellinchen e Maximilian

e nämlich Ser. II. ;

amen Caroline Düßler lautend, Martin.

. ö II. . . 6 ö. 6 Auf 6. JJ amen Diener Menz lautend, bean ragt. Der In⸗ 37768 Aufgebot

haber der Sparkassenbücher wird aufgefordert, späte⸗ 53 96 wen 3 dij re nrlefshn ee en . de

; Oefonomen Franz Neubauer zu Naabdemenreuth ge⸗

Vormittags 11 Uhrt, maß Certifikates der Distriktesparkassa-⸗Verwaltun

IMufae . Erbendorf vom 11. Juni d. Is. von dieser auß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte, anzu eferligte! Spartassabüch vom 25. September 188

melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ , ö ( falls die Kraftloserklärung berselber erfolgen wird. uh, Haupytbush Fol 4,89 über so cz, Kapitg]. 3 St5 ise n dr den 20. Mugust 1856 35 0G verzinslich, durch Zinszuschlag bis 1. Jännet zm li z Amt ericht. f 1886 auf b04 M 37 * angewachsen, ist bei dem

9 n g J notorisch am 23. Mai d. Is. erfolgten Brande in

3 .

stens in dem auf den 19. März 1887 vor dem unterzeichneten

11) Forsteley geboren am nuar . i ere, zuletzt in Karlshof, 8 M

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlass erreichtem militärpfli alb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Straf⸗Gesetz

ernhard Polke, Januar 1863 zu Arnsdorf, Kreis Kreis Königsberg

.

Aufgebot. em Grundbuche des Grundstücks Witzleben Band J. Blatt Nr. 14 sind noch als gemeinscha Eigenthümer eingetragen:

Die Carl und Henriette (geb. Schülke) Timm Eheleute und die Michael un Strohschein'schen Ehele trag vom 18. Januar ] leben Nr. 14 an den Oberförster kauft und ist dieser Theil, bestehend Morgen Gemüse⸗ und Baumgarten nebst einem Wohnhause und einer Scheune, von Witzleben Rr. 14 ab- und zu Witzleben. Nr. 3 a. zu. vom 9. Februar 1866 zugeschrieben ; ben sich die Timm'schen und Strohschein'schen Eheleute das Restgrundstück Witz⸗ Der hierüber etwa aufnge⸗ ermittelt werden. Strohschein'schen Eheleute den estantheil an dem Grundstück ungefähr einem

Gerichte, Zimmer Nr. 12,

——

d Caroline (geb. Timm) Diese haben durch Ver⸗ 366 einen Theil von Witz⸗ haben oder Ferdinand Arnim

chtigen Alter sich außer⸗ zu Witzleben ver Aufgebot.

J aus etwa einem Der Knecht Brand vernichteten, auf den folge Verfügung

Dieselben werden auf '. V Demnãächst ha

den 9. Dezember 1836, Mittag vor die Strafkammer bei dem Köni gerichte zu Küstrin zur Hau Bei unentschuldigtem Aus auf Grund der ng von den Civil⸗V missionen zu Königsber Schlesien äber die der Thatsachen werden. M? 28, Landsberg a. . W., den 3. September 1886. Koͤnigliche Staatsanwaltschaft.

s 12 Uhr,

lichen Amts⸗ ung geladen. leiben werden dieselben ch 8. 472 der Strafprozeßordnung orsitzenden der Kreis, Er g N. M. und zu Hirsch Anklage zu Grunde liegenden verurtheilt

leben Nr. 14 getheilt. nommene Vertrag kann nicht Schließlich haben die ihnen zustehenden R Nr. 14, bestehend aus sowie aus Gebäuden, an den bereits d Arnim verkauft. Wi leben gestorben. in, Wittwe Auguste Arnim, schaftlicher Ehe gelebt und

Morgen Garten, llten Erklärungen Letzterer ist 6 am 23. Oktober 1869 zu

hat mit der Antragsteller

in alleiniger gütergemein

2 em breiter, harter, kaorpeliger Ring in der Vorhaut gebildet. 17. Oktober. Wunde geschlossen, Leistendrüse hat nur die r einer kleinen Bohne, die knorpelhafte Geschwulst in der Vorhaut ist 1 Zol lang und 2 em breit. 19. Sktober. Die Drüsenanschwellung in der Leistengegend hat bis zur 86 einer starken Bohne zugenommen. Die linke Seite der barten Vor autgeschwulst hat etwas abgenommen. JH. Oktober. Der Boden des Geschwüärs ist nahezu ausgefüllt, die durch Mangel der Hornhaut dunkel rothe Stelle ist linsengroß. In der linken Leistengegend ist die Drüfenschwellung 16 Zoll lang, härtlich und von der Breite eines Fingers. Das Gehen außer dem Hause war nie verboten, jedoch seit dem 14 in größerem Grade gestattet worden. Die in der Vorhaut liegende Verhärtung erscheint weniger hart. Hals unverändert, weder schmerzhaft, noch ist ein Geschwür zu fonstatiken. 25. Oktober. Die Drüũsengnschwellung der Leistengegend bat um J Zoll abgenommen und der Rand ist weicher geworden, die Verhärtung in der Vorhaut erscheint weicher und etwas vermindert. Im linken Kieferwinkel ist eine schmerzlose, erbsengroße Drüse zu fühlen, der Hals noch geröthet und geschwellt, jedoch ohne Geschwür. 25. Oktober. Drüsenanschwellung der deistengegend links 1 Zoll lang kad 7 Holl breit, Rumpf vorn und hinten und an der Seite zein ein Srphilid in Form . einiger Millimeter großer Flecken, der Außschlag ist fo schwach gefärbt. daß er vom Patienten übersehen worden ist. Der Verlauf resp. die allgemeine Blutvergiftung ist so ungewöhnlich milde, daß gar kein Grund . innerlich Quecksilber zu verordnen. Patient hat sein frisches blühendes Auß⸗ sehen, feinen Kräftezustand, seine Gemüthsstimmung, wie vor der Er⸗ krankung, und wird von Niemand für krank . da er Theater und Gefellschaften besucht, wie früher. Ueber den ferneren Verlauf ked berichtet werden. = Auf der. diesjährigen Naturforscherversamm. lung ist zur Erlangung eines qualitativ brauchbaren Krankenmaterialz behufs einer großen Statistik der Antrag Köbners auf eine Kom—

miffion angenommen, welche ein Schema zur Sammelferschung über

Syphilis und ihre Behandlunge methoden berathen soll. Das Schema enthält 17 Tag der Infektion, 2) Form des Primäraffekts, 3) bis herige Behandlung, c Name, Alter. Stand, Körpergewicht und Kon stitution, 55) Haut (Spphiliden, Nägel, Haare und sonstige . krankheiten, 6) Schleimhäute, 7) Lymphdrüsen der Leisten“, Hals, Hinterhaupt⸗, Ellenbogen, Achselhöhlen und Brustwandgegend, s) Drüsige. Organe: Leber, Milz Nieren, Hoden, Nebenhoden, I) Respirations organe (Kehlkopf Bronchien,. Lungen). 10 Cirku— lation organe, 11) Verdauung, 12) Knochen, Sehnen, Gelenke, Muß⸗ keln, 12) Nervensystem, 13 Augen, Gehör, 14) Therapie. Herr ). hatte trotz 7 mehrwöchentlicher Schmierkuren mit grauer Quecksil bersalbe Zeichen nicht getilgter syphilitijcher Blutvergiftung. Statt der

Ferordneten achten Schmierkur gebrauchte er Jahre lang Ozonwasser.

Auf mene Anfrage fchreibt er am 39. Oktober 1386, daß er glücklich fei, dem Anscheine nach von feinem Leiden befreit zu sein, daß er, da

es mit seiner Gesundheit recht gut gehe, noch recht lange zu leben hoffe. Hiernach sind auch die Nachtheile der früher gebrauchten

Massen Quecksilbers dem Ansfcheine nach durch Os mitüberwunden worden.

Dr. Lender, Berlin W., Potsdamerstraße 132.

Berufs Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

3n der Börsen⸗Beilage.

9. Theater ⸗Anzei en. Familien ⸗Nachrichten.

ten, , gunhhen,

Auf zugelassene Anträge des Vorstehers Siebke Tode ihres Ehe⸗ zu Holle als Vormundes des vor etwa 60 Jahren ten Timm'schen nach Amerika ausgewanderten und seitdem verscholle⸗ und Strohfchein schen Eheleute rechtskräftig durch Ihn; Tischlergesellen August Schneider, Sohnes dee tember 1885 verkündete Urtel des Mühlenpächkers Schneider und der Caroline Schnei— n Amtsgerichts für todt erklärt der, geb. Peters, julezt wohnhaft in Holle; des Ge— ag der Wittwe Auguste richtsvoigks a. D. Helmsen zu Bockenem, als Vor= Dertreten durch mundes des vor mehr als 20 Jahren nach Austra, wird lien ausgewanderten und seltdem verschollenen Rrrnn Schneiders Theodor Busch, geboren 3. Juni 183: O Hektar 33 Ar zu Sottrum, zuletzt dort wohnhaft, und der Ehe⸗ fraum und Acker und frau des Schuhmachers Hämeke, Luise, geb. Haun Nr. 21, Karten⸗ holdt, zu Baddeckenstedt als nächster Verwandten ker Gemarkülng Witzleben, veranlagt zu dr 3m 13. Mär; 1820 zu Holle geborenen There: einem Reinertrage von 159 Thlr., zum Zweck der Marie Sophie Juliane Burgdorf und deren am

Berichtigung des Besitztitels hiermit öffentlich auf⸗

Bescheinigung des

Vormittags 11 Uhr, hier zu melden.

Nr. 17365 über Königliches Amtsgericht. II.

Naabdemenreuth verbrannt oder vermißt.

3691 beantragt. Vormittags 107 Uhr,

ird aufgefordert, spä. beim unterfertigten Kgl. Amtsgerichte seine Recht:

auf daffelbe anzumelden, widrigenfalls die ses au

Vormittags 11 Uhr, Antrag für kraftles erklärt werden würde.

vr bem under zeichneten Gerichte anberaumten Auf Erbendorf, am 23. Dltoher 1886.

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur Königliches Amtsgericht.

unbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung (L. S8.) Dachauer.

der Urkunde erfolgen wird. Coesfeld, den 18. Oktober 1885. Erbendorf, am 2. November 1836.

Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Sekretär:

Zur Beglaubigung:

(L. 8.) (Unterschrift.)

Aufgebot. der Vormund für den Buchbinder Carl al. Meier, aus Hardegsen, Bürger. daselbst. die Todeserklärung des 25 Jahren verschollenen Buchbinders Carl Meier, aus Hardegsen, geboren 2. Oktober 1838, Sohn der unver⸗ später verehelichten

August Katz mann,

August Katzma

n Sophie Katzmann, chermeister Carl Elligerodt von t, wird der ze. Katzmann bierdurch auf⸗ ch spätestens in deni auf och, den 21. Dezember 1887, Morgens 11 Uhr, m Gerichte anberaumten Termine u melden, widrigenfalls derselbe für todt den und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wird Alle Personen, welche über das nen Kunde geben können, wollen dem unter Gerichte davon Mittheilung machen. Fall der demnächstigen Todeserklärung Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Ansprüche unter der Verwarnung daß sonst bei der Ueberweisung des des Verschollenen auf sie keine Rücksicht

beantragt ha gefordert, si Mittw

vor unterzeichnetem

ortleben des

werden etwaige Anmeldung i aufgefordert, Vermögens ; genommen werden soll. Moringen, den 30. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. gez. Hagemann. Ausgefertigt und veröffentlicht: ( Fischer, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot.

von dem Dr. med. Carl Kunkel in Riel beantragt worden über die 43 oo Schles⸗ ahn⸗Prioritäts Obligationen

14997, 14998 à 100 Thlr.,

à 200 Thlr.

chte und Ansprüche elcher Art an den vorstehend aufgebotenen en vermeinen, werden aufge⸗ Ansprüche spätestens in

37765] . Das Aufgebot ist

wig'schen Eisenb Nr. 14996, Nr. 6h04 und 9403 Alle Diejenigen,

Inhaberpapieren zu bab fordert, diese Rechte und

f 14. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Justizgebäude, an der Allee, hier, Zimmer Nr. 16 anstehenden Aufgebotstermine unter V rechtsbehörig anzumelden, ung aller nicht angeme aufgebotenen Inhaberpaviere w klärt werden.

Altona, 30. Oktober 1886.

Königliches 1 Abtheilung II.

zähr. Veröffentlicht: Hartung, Sekretär als Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Der Referendar Heinrich ten Doornkaat ⸗Koolman Norden hat den Verlust des auf seinen Namen Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse in Rorden Nr. 7916, enthaltend die Einschreibungen über verschiedene in der Zeit vom 1. Januar 1882 bis 29. Dezember v. J. erfolgte Einlagen und eine Abschreibung de 12. Februar d. J. und als Rest⸗ betrag 6160 M 48 5 glaubhaft gemacht und das Aufgebot desselben beantragt. Demgemäß werden die etwai haber des oben bezeichneten Quittungsbuchs auf— ert, spätestens in dem auf Freitag, 20. Mai k. J., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine ihre und das Quittungsbuch vor⸗ elbe für kraftlos erklärt

orlegung der widrigenfalls unter Aus— ldeten Ansprüche die erden für kraftlos er⸗

gen unbekannten In⸗

Rechte anzumelden zulegen, wi

Norden, den A. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.

drigenfalls dass

1b. Juli jsbs in Holle geborenen Sohnes Albe . iriiglhg werden alle Big enthumms ⸗Präten enten Friedrich Ernst Burgdorf, beide zulcßt in Hell. serdurch aufgefordert, ihre Anfprüche und Rechte wohnhaft, im Jahre 18553 nsch Amerika ausgewan, az Grundftück späteftens in dem auf dert und Erstere seitdem. Letzterer seit 1872 ver, ang, ö. ne mnie . ,, . vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Zimmer dem Rechtsnachtheile, daß sie im Nichtmeldung; anberaumten Uufgebotstermine anzumelden, falle für todt erklärt und ihr. Vermögen den im Falle nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über.

5 wiefen werden soll, aufgefordert, sich spätestens in

Aufgebot.

Behuf Eintragung ihres Eigenthums im Grund- buch haben

Schiffszimmermann August Schwarz, Marie, geb. Zilske, zu Rügenwaldermünde, das Aufgebot des auf den Namen des Zimmermanns David Zilske eingetragenen Antheils an dem Grund tück Bd. J1 Bl. Rr. 34 des Grundbuchs von Rügen⸗ walde es aus den Flächenabschnitten bl. ? Nr. 97 der Grundsteuergemarkungskarte von ügenwalde in Größe von 2 a und Kbl. 2 Nr. 101 n Größe von 1 a 50 am besteht,

. verehelichte Schiff szimmermann Schwarz, Marie, geb. Zilske, der Steuermann Hein— rich Tramborg und der Hausbesitzer Johann F nand Schmökel zu Rügenwaldermünde das Aufgebot des Grundstücks Bd. J Bl. Nr. 35 des Grundbuchs von Rügenwaldermünde, bestehend aus den Flächen abschnitten Kbl. 2 Nr. 98 der Grundsteuergemar in Größe von 1 a Nr. 10a in Größe von 1 a O dm und Kbl. 2 Nr. 103 in Größe von 4 a

Gastwirth Ernst Ludwig

verehelichte

valdermünde,

z lh fi , , elf er , ,, daß dözniali icht. Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu Königliches Amtsgericht deren Mittheilung und fur den Fall der demnäch stigen Todezerklätung etwaige Erb- und Nachfolge⸗ Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter Sühler zu Klausdorf hat das der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueber ch in der Nacht vom 24. zum weisung des Vermögens der Verschollenen auf sie bei dem Brande feines Hauses keine Rücksicht genommen werden soll.

kassenbücher der hiesigen städti⸗ Bockenem, den 23. Oktober 1886.

h von Rügenwalde 80 am, Kbl.

10 4m,

a3 der Altsitzer, frühere Brose zu See Buckow das Aufgebot des Grundstücks sd. 1 Bl. Nr. 19 des Grundbuchs von See⸗ Buckow, bestehend aus dem Flächenabschnitt Kbl. 1 Nr. 99 der Grundsteuergemarkungskarte von See⸗ Buckow in Größe von 66,90 a,

Die Antragsteller haben ihren Eigen⸗ usbesiß durch Zeugniß der betreffenden Orts bolizeibehoͤrden nachgewiesen.

Es werden demgemäß alle bekannten und unbe⸗ annten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, Ansprüche und. Rechte auf die oben bezeichneten

rundstücke spätestens in dem auf den 20. Januar 1887, Vormittags 19 Uhr, n unserem Sitzungszimmer Nr. I anberaumten Auf- jebotstermine schriftlich oder mündlich anzumelden and zu bescheinigen, widrigenfalls die Ausschließung lier Eigenthumsprätendenten und die Eintragung jses Eigenthums für die Antragsteller erfolgen wird.

Rügenwalde, den 23. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

Es wird gemäß glaubwürdigen Antrages del Bernard Heinrich Söthe in Stockum, Eigenthüͤmers Neubauer von heute der Inha bet Krspls. Coesfeld, hat das Aufgebot des angeblich durch dieses Sparkassabuches. aufgefordert, inner 6 Mo— Ramen des genannten naten von heute an, längstens aber am Aufgebot Söthe von der Sparkassenverwaltung dahier, aus, termine .

zur Zeit des Verlustes über 443,26 ots Dienstag, den 3. Mai 1887, lautenden Sparkassenbuchs Der Inhaber der Urkunde w testens in dem auf

den 20. Juni 1887, Aufgebot Aufgebot.

Im Grundbuch von Stadt, Köpenick Band II. Blatt Nr. 88 steht in Abtheilung III. Nr. 12 für zen Arbeiter Friedrich Wilhelm Titel zu Köpenick n Kapital von 600 Sl vorbeschiedenes Vater⸗ und kuttererbe nebst 5G jährlicher Zinsen vom 20. De⸗ ember 1865 ab eingetragen.

Ueber Kapital und Zinsen haben die , Erben des. Arbeiters Friedrich Wilhelm JZitel söschungsfaähig quittirt, mit Augnahme der Tochter des Gläubigers, Emilie Amalie Auguste Titel, Ehe⸗ frau des Tapetendrud ers Moldenhauer.

Der eingetragene Eigenthümer des verpfändeten Grundstucks, Restaurateur Louis Dreßler in Köpe⸗ nick, vertreten durch Rechtsanwalt Schidlower gu Köpenick, hat mit der Erklärung, daß ihm die Ehe⸗ frau Moldenhauer und deten Ehemann dem Auf⸗ enthalt nach unbekannt seien, das Aufgebot der vor bezeichneten Post beantragt.

Es ergeht deshalb an die Moldenhauer'schen Ehe⸗ leute und bezw. deren Rechtsnachfolger die Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche und Rechte auf die be— zeichnete Post spätestens in dem auf

Freitag, den 25. Februar 1887, . Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bestimmten Termin anzu- melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post werden ausgeschlossen werden.

Köpenick, den 2s. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. Berner. (37762 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Jacob Ludewig PVagemann als Testamentsvollstreckee von Ludwig Wilhelm Som mer, vertreten durch, die Rechtsanwälte Dres. Gieschen und Mankiewicz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ;

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28. September 1864 verstorbenen Ludwig Wil⸗ helm Sommer Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestünmungen des von dem Erblasser am II. Dezember 1858 errichteten, mit Additamenten resp. vom 14. Juli 1860, 16. Januar 1852, 8. März 1862, J7. September 1864, und 27. September i864 versehenen am 5. Oktober Löh4 hiefelbst publizirten Testaments, insbeson⸗ dere der dem Testamentsvollstrecker, zu welchem ausweise Decrets der hiesigen Vormundschafts⸗ behörde vom 23. Mai 1883 Antragsteller er⸗ nannt ist ertheilten Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden, speziell vor den Hypothekenbehörden zu vertreten, und auf feinen alleinigen Consens Grundstücke, Haus⸗ pöste und Werthpapiere umschreiben zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche und Forde⸗ rungen spätestens in dem auf Dienstag, 21. Dezember 1886, 10 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße Nr. 10, Zimmer 11, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 29. Ottober 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung:

Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

37761 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Anna Elsabea Magdalena Lieb⸗

kow, geb. Hein, als Ehefrau des am 27. November

1839 in Berlin geborenen Johannes Erasmus Adolpb Liebkow, welcher am 9. Dezember 1876 für

das nach, Christiansund. bestimmte Ham burger Dampfschiff Spitzbergen. Capt. Küper angemustert

worden und seit dem 7. Januar 1877, an welchem Tage der genannte Dampfer von Christiansund nach Dundee bestimmt in See gegangen ist, mit dem Schiffe verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß der obgenannte Johannes Erasmus Adolph Liebkow hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf

Freitag, 27. Mai 1887, ji0 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, zu meiden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antragstellerin Anna Elsabea Magdaleng Liebkow, geb. Hein, werde für aufgehoben erklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert wer⸗ den, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeich⸗ neten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amts⸗ gericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 29. Oktober 1886, Bas Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung 1V. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts Sckretär.

37421

Vom k k. st. del. Bezirksgerichte Alsergrund in

Wien werden hiemit über Einschreiten der in Wien befindlichen Bertha Jurist als Erbsansprecherin nach dem am 20. Oktober 1834 in Tabris (auch Tauris) in Persien mit Hinterlassung einer letztwilligen An⸗ ordnung ddo. Tauris 1. Jänner 1883 im Alter von 60 bis 62 Jahren verstorbenen, früher in Wien 1X. Bezirk wohnhaft gewesenen Me4ci. r. Josef Jurist aus Udenheim im Grostherzogthum Hessen gebürtig und dahin zuständig, die allfälligen auswärtigen Erben und Vermächtnißnehmer nach Dr. Josef Jurist, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, bis längstens 1. De⸗ zember 18386 bei, Gericht anzumel den, widrigens die Verhandlung über den hierlands befindlichen Nachlaß des Porgenannten an diesem Gerichte mit denjenigen Betheiligten, welche darum eingeschritten sind, tea nn hn, werden würde.

Fk. st. del. Bezirksgericht Aisergrund. Wien, am 22. Oktober 1886. sers Der k. k. Landesgerichtsrath: (. S) Chmielewski.

37422] * Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch Nr. 1711 der Sparkasse des

Kreises Johannisburg, ausgestellt für Auguste, Charlotte und Carl Krosta über; 43,69 46, ist an— geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Wirthen Friedrich Dudda aus Abbau Heydik, als des Abwesenheitsvormundes der Losmann August und Charlotte, geborenen Bombosch⸗Krostaschen Ehe⸗ leute aus Heydik, für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuches

aufgefordert, spätestens im Termine

den 14. Juni 1887, Vormittags 12 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden

Johannisburg, den 11. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

Betanntmachung. Nr. 25066. Das Bad. 37 Il ol0 wurde durch Ausschluß⸗Urtheil Groß⸗ herzogl. Amtsgerichts Karlsruhe vom 15. Oktoꝛrer l. Is. für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 25. Oktober 1886. tsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

oos Serie 4441

Im Namen des sönigs! Verkündet am 23. Oktober 1886. Wien, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Christoph Grabienski aus Fvlitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldan durch den Amtsrichter Gamradt

Vetannutmachung. t. 25 Das Bad. 35 Fla⸗Loos Serie 62353 Nr. 311865 wurde durch Ausschlußurtheil Großh. Amtsgerichts hierfelbst vom 15. Oktober J. Is. für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 24 Oktober 1886. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

37616 si lzz6ie! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Arbeiters Wilhelm Schachtebeck zu Oldenburg, Klägers, wider seine Ehefrau. Marie, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ist Beklagte durch rechtskräftiges Urtheil des Großherzoglichen burg vom 25. Januar d. J. für schuldig erkannt, innerhalb einer Frist von 3 Monaten zum Zwecke der Fortsetzung des ehelichen Lebens zum Kläger zurückzukehren, unter der Verwarnung, daß andernfalls die Ehe geschieden und Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle. nicht nachgekommen l Großherʒogliches Landgericht zu dem hier anzusetzenden Termine zur Verhandlung der Sache mit der Auforderung, dazu einen bei dem genannten Gericht zugelassenen An= walt zu bestellen und wird beantragen lassen:

Grohherzogliches Landgericht wolle nunmehr die Ehe der Parteien scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil erklären,

Da die Beklagte noch abwesend und ihr Aufenthalt unbekannt ist, so wird ihr diese Ladung hiemittelst öffentlich zugestellt, mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung auf

YVtontag, den 31. Jannar 1887, BWVormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Großherzoglichen Landgericht ange⸗

Oldenburg, 15836, Oktober 25. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

Nr. 25063.

Die eingetragenen Gläubiger der angeblich getilg⸗ ten im Grundbuche des dem Wirth N bienski in Fylitz gehörigen Grundstücks Fylitz Nr. 17 Abtheil. III. Nr. I eingetragenen Post von 96 Thlr. 6 Sgr., Vatererbtheil der Geschwister Elsa und Gottfried Lafkawy für jeden 48 Thlr. 3 Sgr., ein⸗ getragen aus dem Erbveigleich vom 28. November 1795 zufolge Verfügung vom 3. Februar 1796 bezw. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf. diese ausgeschlossen und wird die aufgebotene Post für erloschen erklärt.

Gamradt.

geb. Müller, Landgerichts Olden⸗

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Beklagte i

vom 20. Oktober 1886 sind: 23 ö . 1) den . Personen:

25* J arl Gottfried Angermann zu Halherstadt, f ö .

verehelichte Schneidermeister Schmidt, Jo⸗ hanne Christiane, geb. Angermann, in Lieben

erehelichte Tischlermeister Böhle, Christiane Amalie, geb. Angermann, zu Berlin,

Carl Exuard Angermann in Berlin,

Marie Amalie Angermann in Berlin,

Carl Ddermann Angermann daselbst,

Carl Friedrich Wilhelm Angermann daselbst,

. Webermeister Carl Wilhelm Fox in Ortrand,

Friedrich Gotthelf Fox

die Geschwister Paul, Emma Fox, bevormundet durch den zu 8 Genannten, verehelichte Grunert, Klara, geb. Kaeseberg,

. in Dresden, ihre Rechte auf die in dem Grundbuche von Lieben werda Band 1. Blatt 21 Abtheilung III. Nr. bezw. Band XXV. Artikel 585 Abtheilung III. Nr. 3 Christian Gottfried Angermann dessen Ehefrau aus der Kaufurkunde vom 16, Januar 1829 zufolge Verfügung vom 25 Juli 1829 eingetragene Hypo— tbekenhost von 80 Thaler Kauftermingelder, jährlich mit h Thaler, als 2 Thlr. 15 Sgr, zu Johanni und 2 Thlr. 15 Sgr. zu Weihnachten zahlbar, vorbehalten

i. Webermeister

und Anna

Deffentliche Zuftellung.

Ehefrau des Schneidermeisters Garl Friedrich Wilhelm Mißling, Caroline Wilhelmine Henriette, vertreten durch den Rechts—⸗ Stettin, klagt gegen Schneidermeister

geb. Krell, zu Berlin,

Ebemann, Schönfeld, Aufenthalts, lassung, mit dem Antrage; die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen und ladet den mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 2. Febrnar 18387, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anw Zum Zwecke

unhekannten

2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorhenen Beklagten zur Hvpothekengläubiger, Gheleute Angermann, mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus— geschlossen worden.

Liebenwerda, den 21. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. l 1. alt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 23. Oktober 1886 sind die etwaigen Be⸗ rechtigten der Hypothekenpost von 100 Thaler väter- liches Erbtheil, eingetragen für die Anna Rosine Manig auf den dem ÄÜnderthalbhüfner Wilhelm Klemm zu Möglenz gehörigen Grundstücken Grundbuche von Möglenz Band J. Blatt 23 Ab— theilung III. Rr. 5 aus dem Kaufvertrage vom 1. Februar 1833 zufolge Verfügung vom 8. Mai 1833, mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen worden.

Liebenwerda, den 29. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

I 14 iglichen Landgerichts.

Beschlusz.

In der Untersuchungssache gegen den Heinrich Vaut aus Eigen bei Bottror, wegen eines Verbrechens gegen die Sittlichkeit, hat das unter⸗ zeichnete Gericht auf den Antrag der Staatsanwaltschaft, sowie

in Erwägung, daß gegen den

den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft auf Eröffnung der Voruntersuchung die öffent⸗ liche Klage erhoben ist und daß gegen ihn viele dringende Verdachtsgründe vorliegen und ein Verbrechen den Gegenstand der Untersuchung bildet, der Haflbefehl am 9. Oktober 1885 er- lassen worden ist,

in Erwägung, daß der Angeschuldigte am 24. Ok⸗=

tober 1885 aus dem Gefangnisse des Königlichen Amtsgerichts zu Boitrop entwichen ist und durch den am 25. Oktober 1886 erlassenen Steckbrief verfolgt wird,

nach Einsicht der 58. 337, 112 u. 99 der Str. Pr.

beschlossen: 1) das im DBeutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten wird mit Beschlag belegt. ist außer im „Reichs⸗Anzeiger“ n Zeitung“, dem, Westfälischen Merkur“ und der ‚Essener Volkszeitung“ be⸗ kannt zu machen.

Gerichtsschreiber des Kön

* * Angeschuldigten durch

( Bekanntmachung. Auf Antrag des Schiffskapitäns Wilhelm Rüchel zu Wollin hat das Königliche Amtsgericht zu Wollin für Recht erkannt: Der Hyvothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stück Wollin Band 1 Blatt 193 Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen 6900 , bestehend aus der Verhandlung de dato Wollin, den 25. November 1845, und dem Hypothekenschein vom 26. No⸗ vember 1846, wird für kraftlos erklärt. Wollin, den 28. Oktober 1886. . . Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Dieser Beschluß in der „Kölnisch Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Oktober 1886. Kuhnt, Gerichtsschreiber. Auf, den Antrag der Eigenthümer Carl Sophie (geborene Pubanz) Teske'schen Eheleute zu vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Sikorski zu Wirsitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lobsens durch den

für Recht: enden Personen, nämlich: ) der Ottilie

6

inster, den 1. November 1386.

Königliches Landgericht, Straflammer.

von Khaynach. Ausgefertigt:

Münster, den 1. November 1886.

Wigand,

Gerichtsschreiber des Töniglichen Landgerichts,

Strafkammer.

Heinrichsfelde, Amtsrichter

Ernestine Ikier, verwittweten

Sattler Liedloff, zu Mankatt im Staate verehel ichten

Der nach dem Reseripte Ministers vom 8. 8. Mis. zur Rechtsanwalischaft bei uns zugelassene Rechtsanwalt Dr. Carl Weyde⸗ m t unterm heutigen Tage in unsere Anwalt⸗ Liste eingetragen. Erfurt, den 21. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

gez. Wohlleben.

Bekanntmachung.

Der geprüfte Rechtspraktifant Siegfried Wert⸗ heimer in Fürth wurde heute nach vorheriger Be— eidigung und, nachdem er seinen Wohnsitz in. Fürth genommen hat; in die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte Fürth zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗

8 Fürth, 30. Oktober 1886. Königl. bayr. Landgericht. Der Kal. Präsident. (Unterschrift)

Minnesotta,

) der Auguste Mathilde Fier, Krugyerwalter Ernst Machel, zu Runowo, und dem Friedrich Ferdinand Ikier zu Lake Crystaͤl im Staate Minnesotta,

werden ihre angemeldeten Ansprüche und Rechte vor⸗ behalten, und zwar der Httilie Ernestine Ikier, ver⸗ wittweten Liedloff, bezüglich der für sie und der ver⸗ ebelichten Machel und dem Friedrich Ferdinand Ikier bezüglich der für Alwine Mathilde Ikier in dem Grundbuche des Grundstücks Heinrichsfelde Nr. 13 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Post von je 219 Thalern nebst 5 Prozent Zinsen.

1I. Alle übrigen Interessenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten an die aufgebotene Post

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt. Lobsens, den 28. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.