2 Med len khr ge e Landes strafrecht. Die in, den reßbe eg mr mn, enburg einschließlich des Fürstenthums Ratze⸗ burg in Geltung — landesrechtlichen Verordnungen straf · rechtlichen Jnhalts, zu ammengestellt und erlautert von Dr. C. Gösch, Landgerichts · Rrih in Schwerin, und A von Düring, Landgerichts˖ Ratt in Keustrelitz. Schwerin 1386, e e nen der Bären sprung'schen Sofbuchdruckerei. Die Verfasser haben es sich in dielem Werk von dem im Laufe dieses Jahres die ersten beiden Hefte erschienen sind, zur Aufgabe gemacht, eine usammenstellung derjenigen Landesgesetze stra echtlichen Inhalts zu geben. welche au nach der din uhrung des Reichs · Stra ge etz uche und. anderer Neichsgesetze noch in Geltung geblieben sind. Dab werden die im Einzelnen getryffenen landes · und reichsgesetzlichen Abänderungen sowie die in der Praxis aufgefommenen Zwei el und die den Herausgebern zuganglich elesenen Entscheidungen der Gerichte und höheren Verwaltungt⸗ ker eier sorgfaͤltig beruͤcksichtigt. Bei den mitgetheilten Gesetzen und Verordnungen finden sich Hinweise auf die einschlagende Litergtur, sowie auf diejenigen Rechtsgebiete, denen. fie h anschließen. Man kann zwar hin und wieder mit den Bearbeltern streiten, ob die von ihnen aufgenommenen Vorschriften noch Geltung haben oder nicht; aber gerade in der Mitberücksichtigung derartiger Bestimmungen zeigt sich die Vorsicht der Compilatoren, die den Werth des Werkes, welches reiches rechtsgeschichtliches und kritisches Material. besonders in ven beigefügten Anmerkungen bietet noch erhöht. Das dritte und 1 Heft des Werkes wird wohl erst im nächsten Jahre erscheinen. it demfelben foll ein chronologisches Verzeichniß aller einheimischen ftrafrechtĩichen Verordnungen nebst einem Sachregister verbunden sein.
— Souheur (Hauptmann), „Tak tische und strategisch.⸗ taktische Aufgaben für Felddienst⸗, Gefechts⸗ und Detachements⸗ Uebungen, Feld ⸗Uebungsreisen und für das Kriegsspiel'. (E. S. Mittler u. Sohn, Königliche Hof ⸗ Buchhandlung, Berlin, Kochstraße 68– 70. 2,40 ν) Je mehr der Felddienst und das Kriegöspiel behufs Ausbildung pen Truppen⸗ führern in der Armee gepflegt werden, desto erwunschter werden Sammlungen streng durchdachter und mannigfaltiger Aufgaben für dĩefen Dienstzweig. Ihr Hauptziel muß sein, den Ausführenden zu nöthigen und zu befähigen, felbständig entscheidende Entschlüsse zu faffen. Sie müässen daher den Theilnehmern freien Spielraum ge⸗ währen und. vielseitige Situationen schaffen. Diesen Zweck, die Kriegsausbildung des. Offiziers in jedem Wechsel der militärischen Lage im Auge, entwirft der Verfasser, vom Einfachsten zum Zu⸗ fammengesetzten fortschreitend, fünfundsiebenzig verschiedene Felddienst⸗ und Kriegsspiel⸗Aufgaben, und zwar auf dem Terrain eines leicht coupirten? Flachlandes und auf dem der Schlachtfelder von Metz. Die zum Studium nöthigen Karten sind dem Werlchen beigegeben; . . laffen sich unschwer für andere, ahnliche Terrains abändern.
rankreich in Wort und Bild. Seine Geschichte, Geographie, Verwaltung, Handel. Industrie, Produktion, geschildert von Friedrich von Hellwald— Mit 455 Illustrationen. In 50 Heften zu je I5 3. Leipzig, Schmidt u. Günther. 44. —= 46. Heft. —— Ber Verfasser glebt in diesen Heften zunächst eine interessante Charakteristik der Pyrenäen, die fich, wie er darlegt, durch wunder⸗ bare Regelmäßigkeit und Durchsichtigkeit ihres Baues auszeichnen. Er führt uns in die schönen Thãäler derselben, u a. nach Lourdes, dem bekannten Wallfahrtsort, wohin jährlich viele Tausende ziehen, von der Quelle trinken und in dem Wasser baden, wobei sie von Damen Und Herren der besseren Stände freiwillig bedient werden. Wir besuchen den Fabrikort Barsges, nach welchem Orte bekanntlich die Barège⸗Stoffe benannt worden sind, und den weltberühmten Cirque de Gayarnie, ein von der Natur angelegtes wunderbar symmetrisches Amphitheater. Geradezu herrlich liegt der Badeort Luchon, wo alles vereinigt ist, um eine paradiesische Landschaft zu schaffen, dann der hochromantische See bon Oo und, wie alle die Chnen Punkte der Pyrenäen heißen, Darauf folgt die fruchtbare Landschaft. des Languedoc mit Toulguse und anderen interessanten Städten, die wir nicht alle aufzählen können. Auch diese Hefte sind reich illustrirt.
— Von höchstem Interesse sind die im Novemberheft der „Deutschen Rundschau'“ (herausgegeben von Jul. Rodenberg, Verlag von Gebr. Paetel. Berlin) mitgetheilten Aufzeichnungen: „Weimar in den neunziger Jahren“, welche aus dem Nachlaß Garlieb Rerkelis stammen, eines lipländischen Schriftstellers von hervor- ragender Begabung, der zu Ende des vorigen Jahrhunderts geraume Zeit hindurch in Weimar gelebt hat und in nähere Beziehungen zu dem Mußenhofe getreten war. Von ganz besonderem Werth sind Merkels Aufzeichnungen über die einzelnen Dichterfürsten, namentlich über Goethe, Herder und Wieland; er schildert uns dieselben weniger nach ihrem phetischen als nach ihrem menschlichen Werth, und zwar in anschaulichsten, frischesten a Von Julius Rodenberg's neuestem Abschnitt seiner. fe elnden „Bilder aus dem Berliner Leben“ finden wir im vorliegenden „Rundschau““ Heft den Schluß. Der Verfasser führt uns nach „dem Herzen Berlins“, der Gegend um das Rathhaus, neben den modernen Verhältnissen stets die Vergangenheit streifend, dabei uns Berlin und die Berliner vor Augen führend, so treu und lebenswahr, wie es bisher nur wenige vermocht. — Das handels geographische Gebiet streift Hellmuth
olakowsky mit feinem eingehenden Aufsatz über den Panama⸗Kanal, in kurzen, fesselnden Zügen ein Bild seiner Geschichte, seiner Bedeu⸗ tung, seines gegenwärtigen Stadiums gebend. Trotz der unsagbaren Schwierigkeiten zweifelt der Verfasser nicht an dem Gelingen des i und stellt dessen Verwirklichung bereits für 1890 in Aussicht. Ein ausgezeichnetes literarisches Porträt Henrik Ibsen's, des großen nerdischen Dramatikers, entwirft Otto Brahm. Am Schluß seines trefflichen Aufsatzes sagt er: ‚Aber näher oder ferner, die Zeit muß kommen, in der die Erkenntniß der Pflicht, Ibfen's Werke auf den deutschen Bühnen heimisch zu machen, unter Uns aufsteht. Denn hier ist ein Dichter erwachsen, der, allem Epigonen⸗ thum entfagend, zum unbekannten Strande den Mast richtet, den es mit wehenden Wimpeln einer im Werden begriffenen Kunst entgegen⸗ zieht.. — Die letzten bedeutsamen historischen Werke über das perikleische Zeitalter zufammenfassend, giebt Professor Gottlob Egelhaaf (ine an neuen Gesichtspunkten reiche Charakteristik des großen athenischen Staate mannes. — Ueber das gewaltige Erdbeben in Neu⸗Seeland be⸗ richtet. J. Lohse in wahrheitsgetreuer, ergreifender Weise. Den belletristischen Theil des Rundschaum-Novemberheftes füllt eine Novelle Ossip Schubin s: Etiquette“, eine feine, graziöse Gabe, aus. Ferner finden wir die wohlbekannte Politische sowie eine eingehende 5 Rundschau“, daneben literarische und bibliographische
otizen.
— Die in Leipzig am 6. d. M. erscheinende Nr. 2262 der Ill ustrirten Zeitung? enthält folgende Abbildungen: Die Columbus⸗Statue für St. Louis in Nord⸗Amerika, modellirt und ge⸗ . von Ferdinand von Miller. = Ferdinand von Miller —
kizzen aus Deutsch⸗Ost Afrika. 2 Abbildungen. Originalzeichnungen von R. Hellgrewe. Rast in einem Negerdorfe (Matungu in der Viakata Cheng). Auf der Il pferde am Wami. — Friedrich — Graf von Beust, F am 23. Oktober. Aus der Ju⸗ ilaͤums : Kunstausstellung zu Berlin: Harter Kampf. Nach dem eigenen Gemälde auf Holz gezeichnet von Richard Friese. (Zwei⸗ iti — Von Bregenz Über den Arlberg nach Tirol. 8 Abbildungen. Nach der Ratur gezeichnet von G. Haid. D). Blick auf Bregenz und den Bodensee. Y) Blick auf die Scesaplana bei Bludenz. 3) Partie aus Bludenz, 4) Feldkirch mit der Feste. ) Stuben auf dem Arlberg. 65 Auf dein Wege nach Dalaas. 7) Einfahrt in den Arlbergtunnel bei St. Anton. 8) Ausfahrt aus dem Tunnel bei Langen. — In der Strandkneipe. Nach einem Ge⸗ mälde von Rudolf Jordan. — Ein unbekannteg Perträt Heinrich eine's aus dem Jahre 1843. —
ö —; olytechnische Mittheilungen: andtuchweibchen. Der Wechmar'sche Flugapparat, Der Luftballon im Dienste der Meteorologie. (2 Abbildungen) Eine neue Makart⸗ Veloration. Einsturz des großen Wasserthurms auf Long Island in
Rord⸗ Amerika am 7. Stklober. — Moden: Bulgarenbaschlik.
gigantischen Plans
Beterinãrwesen. Dãnem ark. Laut Bekanntmachung des gon g ig dänischen Ministeriums des Innern vom 18. Oktober 1886 ist die Einfuhr von lebendem Rind⸗
dieb, Schafen, Ziegen und Schweinen aus Rorweg en nach Däne⸗ mark verboten worden.
Gewerbe und Handel.
Vom Berliner Pfandbrief: Institut sind bis Ende Oktober 1886 6 509 400 M 3 ige, 20 214 300 M 4 0uige, 4 20 hoh M 4Fbige und 9 457 M Bh otige, zusammen So 701 500 , . ausgegeben, wovon noch 6 449 400 zr pige, 18217200 M. 490ͤige, g 98h So0 6 4 oige und 4h58 160 6 . G ige, zusammen 59 614 800 Pfandbriefe Seitens der Grundstücksbefitzer verzinslich sind. Es sind zugesichert, aber noch nicht abgehoben 8 800 M, im Laufe des Monats Sltober 1Sdõ . 1è1 Grundstück mit einem Feuerversicherungswerthe von
= Der Aufsichtsrath der Dortmunder Aktienbrauerei en der Generalverfammlung eine Dividende von 20 0so vorzu⸗
agen.
Nürnberg, 2. November. (Hopfenmar ktbericht von Leopold Held) Am Mankt ist fortgesetzt rege . nach gutfarbigen Hopfen, wenn auch der Einkauf nicht mehr ein so sorcirter wie Mitte der Vor⸗ woche ift Grüne Waare behaupt t sich stelf. Glanzvoll glattgelb⸗ liche Hopfen werden für Export in kleinen östchen gesucht. Im großen Ganzen sĩst die Stimmung ruhiger als in der etzten Woche. Die Notirun⸗ gen lauten: Gebirgshepfen 5 765 6; Markfthopfen 36 —– 565 ; Aisch⸗
ründer 45 = 760 4; Hallertauer prima 756-90 6, mittel 55 -= 65 4M, ürttemberger prima Sb -— 90 M, mittel 45 606; Badische prima S0 -= 85 M, mittel 45— 66 S; Wollniacher Siegel 70- 95 M; Spalter Land 75 - 169 Æ; Elsässer 30 = 60 S; Posener 40 - I5 AM * reSden, 4. November. (W, T. B) Die heutige außer⸗ ordenfliche Generalversammlung der Sä chsifchen Bank, in welcher durch 23 Aktionäre 4097 Aktien mit 267 Stimmen vertreten waren, genehmigte einstimmig alle Anträge der Verwaltung wegen Abänderung
der Statuten. ;
New Hhork, 3. November. (W, T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 6 700 753 Doll. gegen 6 80s 607 Doll. in der Vorwoche.
Submissionen im Auslande.
Belgien.
1) 17. November, 11 Uhr Vormittags. Börse zu Brüssel. Lieferung von Loos 117. Segeltuch. Voranschlag 17900 Fr., vorl. Kaution 87h Fr.
3. Seilerwaaren .. 148 69 2400
4. Het 10767
5. Brennöl ... 19524
6. Theer, Leder ꝛc. 19041
7. 6 ꝛꝛ . 16281
8. Nägel und Werkzeug 5435
912. ar,, .
Brennmaterial ꝛc. ..
.
. 13 680 ' 665 Lastenheft Rr. 23 in der Cxpedition des Reichs ⸗Anzeigers“. 7 15. November, 11 Uhr ormittags. Justiz⸗Ministerium, Rue
Ducale Nr. 2, Brüssel. Lieferung bedeutender Quantitäten Lebensmittel aller Art und anderer Bedürfnisfe für die Gefängnisse ze. des Königreichs. 8 Loose. Näheres bei genanntem inisterium.
3) Nächstens. Börse zu Brüffel. Bau eines Bahnhofes zu Malines (Recheln). Voranschlag 500 000 Fr. Vorläufige Kaution j4 606 Fr. Auskunft beim Ingenieur en chef Direktor Goffin, Rue Latérale Rr. 2, und beim Architekten Janlet, Rue de la Concorde
Rr. 54 zu Brüssel.
Verkehrs ⸗Anstalten.
London, 3. November, Abends. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer Garth Castle“ ist am 2. d. M. in Plymouth an— gekommen.
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
Türkei.
In Mustapha Pascha an der Eisenbahnlinie Philippopel— Adr ianopel ist eine Sanitäts⸗Kommission eingesetzt worden, Nach der für die letztere unterm 24. August 1886 erlassenen Instruktion sollen alle aus Philippopel kommenden Züge einer ärztlichen Untersuchung unterworfen werden. Reisende, welche aus infizirten Gegenden kommen, müssen in Mustapha Pascha in dem zu diesem Zwecke eigens erbauten Barackenlazareth eine fünftägige Quarantäne durchmachen; die übrigen Reisenden können ihre Fahrt fortsetzen.
Ferner ist in Folge der Nachricht über das Auftreten der Cholera unter den Rekruten, welche aus Ungarn in Dolnia Tulza (Bosnien) eintrafen, unter den gleichen Modalitäten wie für Mustapha Pascha eine Sanitäts-Kommisfion an der Station von Mitrowitza auf Kosten der türkischen Regierung eingesetzt worden.
Die Quarantäne gegen Montenegro (Reichs · Anzeiger Nr. 177 vom Jö. Juli 1886) ist neuerdings auf fünf Tage vermindert, gegen Malaga (Spanien) vom 8. Oktober 1886 ab eine solche auf volle 109 Tage feftgefetzt worden. Dieselbe, ist in den türkischen Lazareth—⸗ häfen zu Tripolis (Afrika), Pacha Liman (bei Valona), Beirut und Clazomene (bei Smyrna) abzuhalten.
chweden.
Durch Bekanntmachung des Königlich schwedischen. Kommerz⸗ Kollegiums vom 26. Oktober 1886 sst die italienische Provinz Genua sals von der Cholera befallen erklärt worden.
. Brasil ien.
Die Kaiserlich brasilianische Regierung hat mittelst Erlasses vom 6. Oktober 1886 angeordnet:
1) daß der Hafen von Cagliari vom 19. September d. J. ab als infizirt zu betrachten ist;
2) daß die übrigen Häfen anzusehen sind;
3) daß die aus dem infizirten Hafen kommenden Schiffe in den 5 des Kaiserreichs nur zuzulassen sind, nachdem sie die strenge uarantäne auf Ilha Grande durchgemacht haben;
4 daß die aus den verdächtigen Häfen kommenden Schiffe der⸗ selben Quarantäne zu unterwerfen sind. wenn sie während der Reise Cholerafälle an Bord gehabt oder Waaren mitbringen, welche die Änsteckungsstoffe zu übertragen vermögen.
der Insel Sardinien als verdächtig
Berlin, 4. November 1886.
Morgen, Freitag, den 5. d, findet im Forstrevier Grune⸗ wald K önigliche Parforce⸗Jagd statt. Rendez⸗vous: Mittags 12 Uhr an der Saubucht.
Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedri Car hat Sich bereit erklärt, das zuerst von dem . 36. von Ihrem Gemahl, dem Prinzen Friedrich Carl innegehabte Pro— tektorat über den Verein Cypria zu übernehmen.
Hr. Soyaux, der im. Auftrage des Deut schen Kolonial⸗ vereins einige in der südbrafilianischen Provinz Rio Grande do Sul gelegene Territorien auf ihre Brauchbarkeit für deutsche An⸗ siedelung unterfucht hat, wird heute in der Abtheilung „Berlin/ des Deutfchen Kolonialvereins einen Vortrag: „Ueber die deutsche Finwanderung in Südbrasilien“ halten. Der Vor⸗
i Saale des Architektenhauses st beglnnt um 74 Uhr ds. Der Zutritt ist frei — ielfachen, sich größtentheils widersprechenden ; E ) jungen, die das Proel eines Änkaufs der Kolonie · Distrikte Sa ellciano in der Oeffentlichkeit gefunden haben, wird der Vortrag da rn. Sovaur, der nach den zu diesem weck vorgenommenen ei gebenden Untersuchungen am besten in der Lage sein dürfte, ein kon. heientes und zuverlaͤssiges Urtbeil abzugeben, viel des Interesantn bieten und sicherlich . daju beitragen, eine Klärung darüber herbe zuführen, welche Jiele der Deutsche ofonialverein in dieser Richtu verfolgt und welche speriellen Zwecke durch die Gründung der Gesch schaft Herman und durch den Ankauf des Feliciano⸗Distrikts an gestrebt werden. .
Der Stolze'sche Stenographenverein feiert sein achte⸗ Stiftungsfest am Sonnabend, den 6 d. M, im Deutschen Ha xuckauerstraße 15. Anhänger und Freunde der Stenographie kõnnn Eintrittskarten zu 1AM bei dem Vorfitzenden des Vergnügung Ausschuffes, Rechtsanwalt Dr. H. Sauer, ,,, R erhalten. — Ein neuer ortbildungkurfus, hauptsächlich fü Mitglieder, die eben den t eoretischen Unterricht beendet haben, begin morgen, Freitag den 5. Abends 83 Uhr, im Restaurant Engl . 15. Derselbe wird an jedem folgenden Freitag for geführt.
Das Pergamon ⸗Panotam a und das Diorama auf den Ausstellungs · Platz bleiben bis zum 31. Dezember d. J., von 19 Mh Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags, geöffnet. Der Eingang ist va der Alt⸗Moabiter⸗Straße, hinter dem Stadtbahn ˖ Viadukt.
In Kroll. s Theater gab gestern die Königlich niederländisch Hofsängerin Frl. Dyna Beumer ihr erstes Concert. N Sängerin ist eine höchst interessante Erscheinung, ausgestattet mi einem umfangreichen, technisch auf das sorgfältigste ausgebildet Mezosopran; alles waz fie bietet an Fiorituren, Trillem Läufen, Staccatos, aufs feinste, vornehmste und zierlichste anz gefeilt und bis zur Unfehlbarkeit sicher: kur; eine Gesang künstlerin allerersten Ranges, welche Kenner und Laien ju Bewunderung hinreißen muß. Leider aber ist ihr Vortrag si marmorkalt, wie wir dies felten in solchem Grade gehört haben Wo man Wärme und Beseelung erwarten sollte, wie in dem Rubin stein schen Tiede . Du bist wie eine Yume, da zeigt sich nur elegam Manier; eine Serenade von Soubre und ein zugegeben Schlummerlied, ebenfalls französischer Herkunft, sagten ihrer Eigenat (und offenbar auch französischen Schulung) weit besser zu. Großartiz aber waren die Leistungen Fr! Beumer's in der großen ¶ Art aus dem . Barbier! (der sie neue schwierige Verzierungen zugefüg hatte) und in den virtuosen Proch tere, müssen wir gestehen, zierlicher, sauberer, und technisch voll endeter noch nicht gehört zu haben. Der Beifall war denn auch nat dieser. Schlußnummer ein ganz besonders reicher und wohlverdienten Die Pianistin Frl. 8 èl ie Moriams, welche gleichfalls zum erstn Male hier auftrat, erwies sich als eine sehr geschmackvolle Künstlerin von feiner Ausgeglichenheit und Sicherheit der Technik, welche na mentlich in duftigem, delikatem piang. Spiel Vorzügliches leistet Si bot außer der Ae dur. Ballade von Chopin, das Presto von Searlath und die selten gespielte, ziemlich uninteressante 4. Rhapsodie von Lisst Der hier seit Jahren gut akkreditirte Ceilist Hr. Jules de Swert spielte mit rl. Moriams zusammen die D-dur-Sonate von Rubin stein und ferner u a. ein von ihm selbst für Cello übertragene Nocturne (9p. 27, Nr. 2) von Chopin sowie ein ebenso interess antel wie ee rer gr, Capries burlesque eigener Komposition. Alle bereitk längst gewürdigten Vorzüge seines ausgezeichneten Spiels brachte et glänzend zur Geltung. Auch ihm wie der Pianistin Frl, Moriamt fehlte es nicht an der gebührenden Anerkennung. — Das zweite und letz te Concert der drei Künstler findet am Sonnabend, den 6. November, statt. 4
findet
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Deut sche Kolonialzeitung. Organ des Deutschen Kolonial vereins in Berlin. (Verlag des Deutschen Kolonialvereins, Berlin 8m) 21. Heft (1. November). Inhalt: Deutscher Kolonialverein, Abtheilung Berlin, Vorstandssitzung vom 9. Oktober. — Zweigverein Braunschweig, Vortrag des Hrn. von Koseritz (.Das Deutschthum in Rio Grande do Sul“). — Vortrags ⸗Tournse des Dr. Groth in Hanam, Eifenach, Chemnitz, Hof, Werdau, Plauen, Meerane, Dresden, Frei⸗ berg i. S., Reichenbach i. V. Gerg. = Mittheilungen aus den Auskunftsbureau des Deutschen Kolonialvereins. 35) Ueber das Congo gebiet. 36) Militärpflichtige Auswanderer nach den Vereinigten Staaten von Amerika. — Kolonialpolitische Vorgänge und geogra⸗ phische Erforschungen Verwaltungseinrichtungen für das Schutz gebiet der Marschall“, Brown⸗ und Providence⸗Inseln. - Con o⸗Eisenbahn. = Rekognoszirungsreisen in der Kamerunkolonie. 1) .. rten auf den Lungasi und Dongo. 2) Fahrten nach Rbinga und Ntiko. 3) Fahrt nach dem Wuriflusse. 4) Fahrt auf dem Lungasiflusse. — Tagebuch aufzeichnungen in West⸗Afrika.= Die wirthfchaftlichen Verhaäͤltniss der Vereinigten Staaten von Kolumbien. Von Dr Alfred Hettner — Korea. Von Adolf Glocker. — Die Produktion der argentinische Provinz Mendoza. Von Dr. P. A Loos. — Zur Kaff eekultut. 3) Die Anpflanzung. Von Heinrich Semler. — Die Südamerika nische Ausstellung zu Berlin. Von Hermann Soyaux. — Literatur. Pr. Otto Arendt, Ziele deutscher Kolonialpolitik. Dr. Charpentier, Entwickelungsgeschichte der Kolonialpolitik des Deutschen Reichs. Hi. Cermoise, Ben ans . Panama. Notes et reits d'un ingènient au Ganal. — Redaktionelle Correspondenz, Viehzucht in Namagun⸗ land. Von Karl Nolte. — Aus Australien und der Südsee. von Könneritz. — Sprechsgal.
Milch Zeitung M. Heinsius in Bremen) Nr. 45. 2 Inhalt: Wie verhält sich die Milch bei Schlempefütterun 7 Von Professer Br. Kirchner⸗Halle. — Ansteckende Hausthierkrankheiten. Deutschland. Rinderpest. Ver. Staaten von Nord, Amerika, Lungenseuche . Ausstellungen. 5 Schau von Lazareschafen in la Cavalerie. — Allgemeine Berichte. Zur deutschen Viehzucht. Der Glan Donnersberger Viehschlag Schluß) Zum Butterhandel, Zun Betriebe der Milchwirthschaft in Ostpreußen. Gesetz, betr. den Verkauf von Butter, Margarin ꝛc. in Frankreich. Aus Schleswig k Die Butterinfrage in Ostindien. — Erfahrungen in del
raxis. Ein milchgebendes Füllen. — Statistik. ki rn fen net, Verhäͤltnisse in Großbritannien. Schweine⸗Cinfuhr in Deutschland aus Rußland und Oesterreich⸗ Ungarn. — Geräthe⸗, Maschinen⸗ und Baukunde. Dampf · Turbinen · Sepgrator. Reue Kleereibe⸗ und Getreide Reinigungsmaschine, — Verschiedene Mittheilungen: Deutsch land. Viehtransport auf Cisenbahnen. Prämiirung ganzer Vieh⸗ stapel. Milchkontrole in Berlin. Niederlande. Ausfuhr von Vie nach England. Dänemark. Vertilgung von Maikäfern. = Vereint⸗ wesen und Versammlungen: Winterversammkung des Centralaut schusses der Königl. bannöverschen Landwirths aftsgesellschaft z Celle. — Literatur. Milchwirthschaftliches Taschenbuch für 1881. Acker, Wifchen und Beih.; = Handbuch der Mil wirthschaft. Sprechsaal: Zur Butterverfälschung. Vier Wochen Holzfutterprobe Koliktinktur. — Brennerei⸗ (Molkerei⸗ Berufsgenossenschaft. 7 Deutfche Landwirthschafts ˖ Gesellschaft. — Marktberichte.
m.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen
Berlin:
Geaenũ 12
schen Variationen. Leh
den 19. Januar 1887,
Saal 49, zur Von
Sparkassenbuch Nr.
zum Deutschen R
Er
ste Beilage
Berlin, Dannerstag, den 4 November
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A nzeiger.
1.
mmm,
Steckbriefe und Unter suchungs · Sachen. ? e, e, Verlaufe, Verpachtungen, BVerloosung, 8 2c. von Kommandit⸗
erdingungen re.
,, Vorladungen u. dergl.
von öffentlichen Papieren. esellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Deffentlicher
2acnzeiger.
9) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
3 I6061J. Steckbrief.
Gegen den Eisenbahnarbeiter Peter Sobiek aus , Krels Oppeln, 38 Jahre alt, latholisch welcher ich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Neurode vom j5. September 1889 erkannte Gefãängnißstrafe von jwei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und die Strafe gegen ihn zu vollstrecken und hiervon zu den Akten D. 115/ 8ᷓ Anzeige zu erstatten.
gReurode, den 28. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Ladung.
In der Strgfsache wider Kuhnke I. JJ. E. 858. 86 — werden: t ;
1) der Schuhmacher Hermann Ferdinand Julius Knhnte, am 16. März 1865 zu Köslin geboren, evangelisch,
2 Franz Wilhelm Hain, am 29. November 1864 zu Reichenau, Kreis Sagan, geboren.
3) der Schneider Carl Eduard S ulz, am 22. Februar 1862 zu Zinskowo, Kreis uk, geboren, eangelisch
4) der Barbier Johann Otto Hundt, am 15. Ja- nuar 1863 zu Markowice, Kreis Schroda, geboren
5) Robert Julius Hoffmann, am 3. August 1863 zu Zehdenick geboren.
6) Georg Franz Wilhelm Mertens, am 28. Ja⸗ nuar 18653 zu Pinnow geboren, .
7) der Schlächter Albert Ernst Zahl, am 7. Fe⸗ bruar 1865 zu Templin geboren, evangelisch,
8) der Raschmacher Carl Gottlieb Hermann Wappler, am 9. Juli 1863 zu Hermsdorf geboren, evangelisch, .
s) der Kommis Hermann Tarnowski, am 29. Januar 1869 zu Samter geboren, mosaisch,
3 der Maler Stegr Carl Emil Gerstugr, am 14. August 1857 zu Wronke geboren, evangelisch,
11) Siegmund Labisch, am 360. Juli 1863 iu Samter geboren, mosaisch,
13) der Kaufmann Alfred Eugen Alexander Georg Theodor Brandes, am 19. November 1862 zu Braunschweig geboren. evangelisch .
13) Emil Paul Heinrich Kestler, am 13. Mai 1863 zu Hirschberg geboren, evangelisch,
14) der Maler Carl Hermann Nadewagen, am 1. April 1863 zu Striegau geboren,
15) Johann Lucas Sadowski, am 18. Oktober 1863 zu Graudenz geboren,
16) Alexander Richard Berger, am 2. Oktober 1861 zu Köpenick geboren, ö
17) Jobann Hermann Friedrich Fröschke, am 6. Juni 1863 zu Teltow geboren,
183) Paul Robert Wichert, am 2. November 18653 zu Straußberg geboren evangelisch,
19) der Bergarbeiter Friedrich Gustar Müller, am 7. Fanuar 1863 zu Stechau, Kreis Schweidnitz, geboren, evangelisch,
20M der Kaufmann Rudolf Carl Emil Cordua, am 31. Sktober 1862 ju Lubs in Mecklenburg⸗ Schwerin geboren,
beschuldigt, ö . . als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entzichen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver; lassen oder nach erreichtem muͤlitärpflichtigen Alter sich
zr 696 e ] und Genossen
außerhalb des Bundesgebiet aufgehalten zu haben, —
Abf. 1 Nr. 1 St. G. B.
Vormittags 95 Uhr. vor die I' Strafkammer des Königlichen Landge— richts J. zu Berlin, Alt-Moabit 11/12, 1 Treppe, Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach S§. 472 der Strafproʒef⸗ ordnung von den betreffenden Königlichen Kreis⸗ Ersatz Kommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rungen verurtheilt werden.
Berlin, den 26. Oktober 1886.
Könlgliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.
Vergehen gegen 8. 140 Dieselben werden auf
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lz sl Aufgebot.
Das Aufgebot ist beantragt worden:
1) vom hiesigen Amtsgericht
a. über den Nachlaß der am 13. v. Mts. verstor⸗
benen Aung Catharina Olfe aus Neumühlen,
p. Über den Rachlaß dez am 13. August d. J. bier
verstorbenen Daniel August Carl Biel,
2) von Jacob Böge des Altongischen Uͤnterstützungsinstituts Litt. K. Nr. S289 über 73 S 60 3, lautend auf Jacob Böge in St. Margarethen,
3) von J. F. Krogmann in Hamburg über ein Buch deffelben Junstituts Litt. R. Nr. 1198 üher ö? t 66. 3 und Zinsen, lautend auf Joachim Friedrich Krogmann in Schmalbeck,
4) von der Ehefrau Anna Margaretha Leisner, verw. Behn, geb Schäfer, in Hamburg, über das 771 der städtischen Spar⸗ und Leihkaffe in Altona über 309 S 68 Z, lautend auf die Antragstellerin,
oö) von dem Rechtsanwalt Jungelaußen in Altong
a. über einen Betrag von 1466 M 91 * nebst
Zinsen * 1884, lan enh aus dem achlaß der Cheleute Mathias Wilhelm und Lucie Marg. Hasse,
hier über ein Sparkassenbuch
b. über den verstorbenen Arbeiters Adolph
6) von dem Rechtsanwalt Dr.
a. über den , . des am 20. Quickborn,
p. nber den Nachlaß der am 7. verstorbenen Wittwe Dorothea
meyer, geb. Wörtmann, in Altona.
Alle ,,,. welche Rechte irgend welcher Art an den vorsteh Urkunden, Nachlässen : meinen, werden aufgefordert, diese stens in dem auf Montag, den 21.
bäude, an der Allee hier, Zimmer
rechtsbehörig anzumelden, nen Nachlässe und gemeldeten Rechte und Ansprüche. Aitona, den 30. Oktober 1836. Königliches
Verdffentlicht Hartung, Sekretär als Ger
30281]
Ausfertigung. Aufgebot.
Der Inhaber des zu Verlust gegangenen Geschãfts⸗ 1881 über 100 , landwirthschaftlichen Kreditvereine zu Augsburg eingetragene Genossen⸗ fchaft, auf den Namen des Bauers Lorenz
antheilsfcheines d. d. 18. Juni Rr. 26857, ausgestellt vom
zofer zu Nötting. K. Amtsgerichts Berechtigten, sowie coupons Nr. 10 bis wird auf Antrag des Lorenz
schaftsantheilsschein nebst Coupons testens am
Mittwoch,
Vormittags S]
rt werden würden. Augsburg,
Originale bestätigt.
Augsburg, am 16. September
Gerichksschreiberei des K. Amtsgerichts.
Der K. Sekretär.
(L. S.) J. Ferch.
15017 Aufgebot.
Der Schiffer für ihn vom Handelsmann Julius April 1883 Darlehn zu 43 Kündigung rückzahlbar, beantragt,
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in den 24. Februar 1837, Mittags
vor dem unterzeichneten Gerichte,
anberaumten Aufgebotstermine seine R melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird.
Kraftloserklärung Brandenburg, den Das Königliche
9. Juni 18
37768 ̃ Durch Ausschlußurtheil vom das angeblich verloren gegangene ment über 184 Thaler 1 Sgr. Geschwister J . Auguste ermann Carl Ludwig Grunow,
22.
Tempelhof Band II. Nr. O5, Abthe bestehend aus einer Ausfertigun vom 3. Juni 1845 nebst n, scheins vom 3. August 1845, für k Berlin, den 28. Oktober 188.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
37769) Im Auf den Antrag Petersheide, vertreten
des Gärtners durch den J
zu Neisse für Recht: Bas über die nachstehende auf
theilung II. Nr. 1 140 Thlr.
Nachlaß des am 6. August d. J. hier Dücker in Al
verstorbenen Arbeiters Hans Hinrich Stick aus
und Geldern zu haben ver⸗
Febrnar 1887,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Nr. 16, anstehen⸗ den Lufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunden 137 widrigenfalls die aufge⸗ botenen Urkunden für kraftlos erklärt, die aufgebote⸗ Gelder aber dem z sprochen werden, unter Ausschließung aller nicht an⸗
Amtzgericht. Abtheilung II. ö ãhr
der dazu gehörigen Dividenden 260 einfchlleßlich und des Talon Randlzofer vom 4. Juli I. Is. aufgefordert, seine Ansprüche auf diesen Ge⸗
den 20. , 1887,
r im Sitzungssaale III. links, ded Rg! Amtsgerichtes dahier anzumelden, und jene Urkunden hierbei in 9) zu bringen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklã
am 16. September 1886. Königliches Amtsgericht. Der K. Ober ⸗Amtsꝛichter.
Donle. : Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem
Wilbelm Werner zu Plaue hat das Aufgebot des angeblich seit Oktober 1885 vermißten,
ausgestellten Schuldscheins ü ; do verzinslich, nach dreimonatlicher
Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Hypotheken ⸗ Instru⸗ 2 Pf. Vatererbe der Amalie Johanna und
Frundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1
Namen des Königs! berg zu Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht
Nr. 49 Königswalde haftende Hypothekenpost: Ab⸗
des gedachten Grundstücks:
rückständige Kaufgelder zu Ho /o verzinslich vom J. Juni 1858 ab, und zwar mit
für die Geschwister Josef und There und mit 20 Thlr. für die
auf Grund des Vertrages vom
37770 Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des , . Julius Starfinger, 2 des Käthners Christian Nadtke, ad 1 von hier, ad 2 aus Gr. Guja,
Otto Peters, tona Juni 1886 hier
Juli 1886 hier Friederiea Hüff⸗
durch den Amterichter Kabath für Recht:
ö Angerburg: oder n end aufgebotenen
124 4 O g, werden für kraftlos erklärt. Angerburg, den 15. Oltober 1856. Königliches Amtsgericht. Kabath.
Ansprüůche spãte⸗
Justizʒ⸗Ge⸗
8021
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Fiskus zuge⸗ Civilsachen, Metzgers Rudolf. Orth, wohnhaft, Klägerin, im Armenrechte, durch zeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt in Frankenthal vertreten, gegen Ehemann Rudolf Orth, Beklagten,
ihren . Klage auf Ehe ichtsschreiber. Verschuldens des Be
zwischen den Parteien wegen rozeß
klagten auszusprechen, dem Beklagten. die, P
des ergehenden Urtheils zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist di Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kam
nächsthin, Vormittags neun Uhr, wozu der Beklagte, vorgeladen wird Aufforderung, einen Rechtsanwalt zu bestellen.
Randl⸗ Geisenfeld, als
Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Vor stehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 28. Oktober 1886. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Obersekretär.
und Talon spä⸗
Vor⸗ (37803 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgericht Frankenthal, Kammer fü Cidilsachen, hat Elisabetha Beckmann, in
thal wohnhaft, Wittwe des in Frankentha Conrad Eymer,
wesenden Auftionators Johann Schwarz, Klag, im Armenrechte, durch ihren Prozesibevollmächtigte Rechtsanwalt Karl Schweickert in treten, gegen ihren genannten Ehemann,
1886.
die Ehescheidung zwischen den Parteien auszuspreche ö. dem Beklagten die Prozeßkosten zur egen.
Hahn daselbst im
über 605 Kammer für Civilsachen vom neunzehnten Janua
nächsthin, Vormittags neun Uhr, wozu der Beklagte zu Aufforderung, einen beim Proʒeßgerichte zugelassene Rechtsanwalt zu bestellen.
Der Inhaber der dem au
12 Uhr, Zimmer Nr. 39,
Rechte anzu⸗ Zustellung
stehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 28. Oktober 1886. Kgl. Jande r chte chr frei Denig, Kal. Obersekretär.
Suffer t e. Zustellung.
85. 36993
1886 i Oktober ist Wen nhast. vertreten
bevollmächtigten Theodor Forster, in Dürkheim wohnhaft, Pfungst in
eingetragen im von ilung III. Nr. 10, des Erbvergleichs teten Hypotheken⸗ raftlos erklärt.
sabetha Schifferdecker, Gläubiger, Schwitt, Winzer, in Kallstadt wohn ohne bekannten Wohn unz Aufent wefend, Schuldner, ist
egen
den K. Moutag, den 22. mittags 1 Uhr, zu
festgesetzt. . Beschreibung der Liegenschaft; Pl.
Notar Biffar in November 1886, ) Kallstadt im Gemeindehaus
Joseph Klein zu ustizrath Gersten⸗ e Johannes Trump Wittwe und Lehrer Duttenhöfer Kallstadter Bannes. dem Grundstücke vorgenannt hiermit Kenntniß gegeben, nachdem da K. Amtsgericht Dürkheim durch 11. Oktober 1886 die öffentliche willigt hat. Dürkheim, den 3. November 1885. K. Amtsgerichtsschreiberei. Hamm ersdorf, K. Sekretär.
lason Oeffentliche Zustellung.
je 66 Thlr. a Lux aus Maria Otte 27. Fe⸗ daß der
vertreten durch Rechtsanwalt. Dr. Holdheim der klagt gegen die ausschließlich prir. em] Eifenbahn, vertreten dur März zu Prag, Kretschmer zu Prag, 1. Skiober er. fällig gewesenen 3800
GCouvons, à 3 Fl. 75 Kr.
Stück Zins
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Angerburg folgende Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu
Rr. 1130 für Johanna Wolff über 18 ½ 44 3, Nr. 1131 für August Wolff über 18 M 44 , Jir 350 für Bertha und Ida Starfinger über
ch Kammer für hat Philippine Urschel, Ehefrau des ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Haushälterin in Frankenthal ihren Pro⸗ arl Schweickert genannten
scheidung erhoben mit dem Antrage, die Ehescheidung
kosten zur Last zu legen und die öffentliche Zustellung
mer für Civilsachen, vom neunzehnten Jannar bestimmt, mit der beim Prozeßgerichte zugelassenen
Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen
ö wohn⸗ haft gen gsenen ö. . ,, In Sachen der Hundehändlersfrau Sabine 6.
wohnhaft gewesenen, zur Zeit unbekannt wo ab Klägerin,
Frankenthal ver⸗ inn, Beklagten, Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage,
Last zu
Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist die Sitzung des Kgl. Tandgerichts zu Frankenthal,
bestimmt, leich vorgeladen wird mit der
Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen an den abwesenden Beklagten wird Vor⸗
uszug. In Sachen Ludwig Josef Pfungst, Rentner, in durch seinen Prozeß Notariats⸗Clere⸗ seiner Eigenschaft als Cessionär der in Wachenheim wohnhaften Ehe⸗ and Gütsbesitzersleute Johannes Schuster und, Eli⸗ Heinrich aft, dermalen altsort, ab ˖ 6 zur ö wie. versteigerung der nachbeschriebenen iegenschaft dur h Dürkheim ien ö. ( . 8 2 ach⸗
Nr. 1856 ha sio Ar Wingert im Bettenthal (Keeidkeller) neben
Hiervon wird dem Schuldner Heinrich Schmitt
Beschluß vom Zustellung be⸗
Der Kaufmann „Jean Wegerth zu Frankfurt a. M, daselbst,
Buschtsrahder ihre General-⸗Direktion zu Händen des Genergs-⸗Direkters Wilhelm wegen Nichteinlösung der am 137788 B es chl uß
De. Wg. oder 2 Thlr. 15 Sgr., von Schuldverschreibungen der Beklagten
erufs⸗Genossenschaften.
Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater ⸗Anzeigen — ö ü 10. ö In der Böõrsen· Beilage.
des Anlehens aus dem Jahre 1868 über 180 Fl. Se. Wg. oder 105 Thlr. sowie 30 Stüg verlooster, und gleichfalls am 1. Oktober er, rückzahlbaren Obli⸗ gationen der Beklagten der Emission von 1868 und 872 über je I50 Fl. Oe. Wg. oder 109 Thlr., mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger nach dessen Wahl gegen Aushändigung der in der Klaganlage 1 verzeichneten 3800 Stuͤck Cou⸗ pons und 30 Schuldverschreibungen oder gegen Hinterlegung bei der für Frankfurt a. M. zuständi⸗ gen Hinterlegungsstelle den Betrag von 37 500 4 nebst 609 Zinsen seit 23. Dktober 1886, sowie 30 * 46 Z Protestkosten, auch die Prozeßkosten und Kosten des Arrestverfahrens, nebst 6 oo Zinsen vom Tage der Kostenfestsetzung, zu zahlen und das Urtheil ohne, eventuell gegen Sicherheinsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf Dienstag, den 18. Ja⸗ nuäar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. : um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicker Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 28. Oktober 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
löraas] Oeffentliche Zustellung.
= Bei der in der Zwangsversteigerung der, Grund⸗ stücke Nr. 36, 45 und 8 Ricoline erfolgten Kauf⸗ gelderbelegung ist für den Banquier Theodor e Ratborff zu Frankfurt a. O. eine auf den genannten Irundstücken in Abtheilung III. Nr. 6 bejw. 1 und haftende Forderung von 150 000 „ von Amts⸗ wegen liquidirt und theilweise zur Hebung gelangt.
Zur Schlußvertheilung der aus vorstehend er⸗ wähnter Hebung noch vorhandenen Spezial⸗Rest⸗ masse von 238 M 94 nebst Zinsen ist ein Termin auf den 30. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Fränkel, Zimmer Nr. 9, unferes Geschäftsgebäudes anberaumt, zu welchem der feinem Aufenthalte nach unbekannte Subhastat, Kaufmann Moritz Joachimsthal, hierdurch öffentlich vorgeladen wird.
Loewen, den 2. November 1886.
Reder,
r Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37786 Bekanntmachung
steiner hier, vertreten vom Rechtsanwalt Flessa,
gegen den Hundehändler Jofef Hirschsteiner, früher
3 in Reuhausen, nun unbekannten Aufenthalts wegen
Ehescheidung, hat das Kgl. Landgericht München J.
in der Sitzung der J Civilkammer vom 18. dss. Mts.
zweiten Termin zur Verhandlung über die dem Beklag⸗
ten bereits zugestellte Klage auf Freitag, den 31. De⸗
, 1886, Vormittags 9 Uhr, in derselben jvilkammer angefetzt und wird hiezu der Beklagte
gemäß Beschlusses vom Heutigen geladen München, den 28. Oktober 1886,
. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
(L. 8.) Rodler, Kgl. Ober⸗Sekretär.
n
n 37784 Bekanntmachung.
In Sachen Therese Ketzlex, Metzgers / Ehefrau hier gegen Andreas Ketzler, Metzger, unbekannten Aufenthalts, wegen She e f hat das 3 Landgericht München J. mit Bes luß vom 20. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage des kgl. Advo⸗ katen und Rechtsanwalts Erdmannsdorffer bewilligt und wurde zur Verhandlung über diefe Klage die Sitzung der JI. Fivilkammer vom Mittwoch, den 19. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Hierzu wird der Beklagte init der Aufforde; rung rechtzeitig behufs seiner Vertretung einen bei diesfeitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, geladen. . .
Beantratzt wird, ed wolle die Ehe der Klägerin mit Andreas Ser dem Bande, nach getrennt und Beklagter als schuldiger Theil in die Kosten ver⸗ murtheilt werden.
München, den 28. Oktober 1886. —
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München 1.
) Rodler, ?
Königlicher Ober⸗Sekretär.
e 3778. 91. Staats auwaltschaft San.
Vermögensbeschlagnahme.
; Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land- gerichts Hall vom 17. September 1885, ist das
er gen I) des Hasners Johann Georg Michael Bach, geb. in Krailsheim den 23. Mai 1833, 2) des Schreiners Peter Haug, geb, in Mössingen. den Januar 1884, 3 des Bäckers Georg Michgel HSippelein, geb. in Erkenbrechtshausen den 16. Fe⸗ kruat i865, 4) des Mechanikers Adolf Friedrich Jakob Georg Schüler, geb. in Stuttgart den 3. September 18 4, zur Deckung der denselben wegen Verletzung der We rpflicht zuerkannten Geldstrafe don je 600 6 und der Kosten des Strafverfahrens bis zum Betrage von je 670 „6 mit Beschlag be⸗ legt worden.
Den 1. November 1885.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Dr. Bucher.
8
Auf Antrag der, Köni wird gegen den Wehrpfli
lichen Staatsanwaltschaft tigen Heinrich Schneider