nisch, Maltesisch; Arabisch, abessinische Eprachen), bamitische prachen (Alt 146 Neugriechisch sowie Koptisch. e. afrikanische Shrachen, vral· altaische Sprachen (Tungusisch. Mongolisch zs. tüh⸗ fiche Sprachen), dravidische Sprachen, einfilbige Syrachen (Cbinesisch, Siamefisch und Tibetisch), Japanisch, malayifch polvnesische Sprachen, amerikanische Sprachen, vereinzelt stehende Sprachen Jenissei⸗ Ost zatijch. Mordwinisch, kaukafische Sprachen, Geschichte und Geo graphie des Orients. Denjenigen, die fich für den Orient, seine Bprachen und feine sonstigen Verhältnisse interessiren, dürfte diese Bücherfammlung und der dieselbe betreffende Katalog sehr er⸗ wünscht sein. : ;
— Per antiquarische Anzeiger Nr. 64 von Lehm ann u. Lutz in Frankfurt a. M. der vor Kurzem erschienen, verzeichnet I) gegen 260 Ansichten von Städten und aus Städten besonders in Deutschland, außerdem im österreichischen Staate, der Schweiz Italien, Frankreich, Spanien, England, Rußland. Palästina und Syrien, darunter Ansichten von Breslau, Danzig, München, Dresden, Bien sowie aus London, Paris. Madrid, Moskau ze. 2) unter der Üeberschrift Varia“ ein Verzeichniß der neuesten Erwerbungen des
nannten Antiquariats, umfassend ca. 230 Schriften des verschiedensten nhalts, betreffend Geschichte, Geographie und Reisen, Literatur, ö, z. B. Brehm's Thierleben), Chemie, Astronomie, Medizin, Philofophie, Theologie, Rechtswesen u, s. w. ;
Von Wilh. Koch G Reimers (Arnold Koch) Anti⸗ quariat in Königsberg i. Pr, ist Katalog Nr. 23: SGeschichte und Geographie“ erfchienen. Derselbe enthält ein Verzeichniß von 1563 Schriften, von denen ca. 1340 die Hauptabtheilung Geschichte betreffen und unter folgende 6 . vertheilt ind: I. Allgemeine Welt⸗ und Kulturgeschichte, II eschichte und Geo⸗ graphie des Alterthums, III. Geschichte der außerdeutschen Länder im Mittelalter und Neuzeit, JV. Geschichte Deutschlandé, ; Ost⸗ und Westpreußen, sowie russische Ostseeprovinzen und. Deutscher Orden, FI. historische Hülfswissenschaften. In allen Abtheilungen findet man viese werthvolle Werke, namentlich in der vierten, worin sich viele Schriften auf den preußischen Staat und insbesondere auf Friedrich
den Großen beziehen.
Gewerbe und Handel.
Die ‚New⸗Norker Höls.⸗3tg. schreibt in ihrem vom 29. Ok- tober datirten Wochenbericht: Die Handel sbewegung zwischen den Vereinigten Staaten und dem Auslande ist, wie die offizielle Statiftik zeigt, was den Export von Probkukten und Waaren anbetrifft, im September d. J. etwas größer gewefen, als im August, während der Import um ca. 3 300 060 Doll. abgefallen ist, so daß der Ueber⸗ schuß des letzteren über den ersteren sich auf nur 1 264 960 Doll. be⸗ ziffert. Dem September vorigen Jahres gegenüber ist der Export um 6 Millionen, der Import um 5 Millionen Dollars gestiegen. Für das erste Quartal, des am 1. Juli er. begonnenen Fiskal⸗ jahres ergiebt sich ein Ueberschuß des Waarenimports über den Expork in Höhe von 11 614 222 Doll. gegen 12 361 660 Doll. in der Parallelperiode 1885, wobei zu bemerken, daß der Export um mehr als 20 Millionen und der Import um ca. 193 Millionen Dollars gestiegen ist. Ein Vergleich des Ergebnisses der ersten neun Monate des laufenden Kalenderjahres mit der Parallelperiode v. J. fällt hingegen zu Ungunsten der ersteren aus, insofern als einer Zunahme des Waaren⸗ Imports um 6? Millionen Dollars nur eine sfolche von 115 Millionen im rodukten⸗ und Waaren Export gegenübersteht, und sich als desultat ein Ueberschuß des Imports um 12592 9860 Doll,, an Stelle eines Ueber⸗ schuffes des Exports um 42 952033 Doll. im Vorjahre, herausstellt. — Von Contanten sind uns seit 1. Juli d. J per Saldo nahezu 9 Millionen Dollars Gold aus dem Jluslande zugeflossen, während uns dasselbe ea. 25 Millionen Dollars Silber abgenommen hat. In dem ersten Semester d. a waren uns indessen fo bedeutende Posten Gold entzogen worden, daß sich, wenn man die ersten 9 Monate des laufenden Kalenderjahres in Beiracht nimmt, ein Abgang von 253 Millionen dieses Metalls nach dem Auslande herausstellt, von Silber ein solcher von 74. Millionen Dollars; während in dem entsprechenden Zeitabschnitt 1885 unser Goldbestand durch Zugang aus dem Auslande um mehr als 23 Mil⸗ Ronen verstärkt wurde, und wir ca. 125 Millionen Dollars Silber an dasfelbe abgaben. Im Oktober d. J. haben wir aber weiteren Boldimport gehabt, der aller Wahrscheinlichkeit nach auch bis Ende des Jahres fortdauern und den Abgang im ersten Semester völlig oder doch nahezu wettmachen dürfte. — Fie dem hiesigen Platze zur Mobilisirung der Ernten entzogenen Cirkulationsmittel beginnen jetzt ihren Weg nach New⸗ Yolk' zurückzunehmen, und dieser Umstand, sowie die beträchtlichen Summen Goldes, welche aus Europa eingetroffen, haben den Geld—⸗ markt flüssiger gemacht. Der Wechselmarkt behielt, bei nicht un⸗ beträchtlichem Kngebot kommerzieller Tratten, hauptsächlich gegen Baumwoll⸗Verschiffungen, die vorwöchentlichen Notirungen bei, konnte sich schließlich für beide Sichten Sterling sogar eine Kleinigkeit befestigen. Im Laufe der Woche brachten die Dampfer Sagle., „La Bretagne“, Suevia“ und „Elbe“ zusammen über 33 Mill. Doll. Gold aus Europa. Außerdem sind gegenwärtig noch mehrere Millionen Dollars Gold unterwegs. In der letzten Woche ist die Ausfuhr von Pradukten und. Waaren aus den Vereinigten Staaten auf 17 Millionen Dollars gestiegen, was hauptsächlich auf Rechnung des zunehmenden Baum⸗ woll-Versandts aus füdlichen Häfen zu setzen ist, der sich auf 105 710 Ballen im Werthe von 5 287 5600 Doll. beziffert hat. Der gleich— zeitige Import mag 135. Millionen Dollars betragen haben nach demsenigen New⸗Porks, in Höhe von 8 991 643 Doll., zu aße, Mit Ausnabme von Brasil-Kaffeeg, die vorübergehend in ehr sebhaftem Verkehr standen und sich im Werthe höher stellten, hat das Geschäft am Waaren- und Produktenmarkt den bisherigen ruhigen Fortgang genommen. Weizen, Mais und Weizenmehl sind Anfangs fester, in den letzten Tagen aber wieder williger gewesen, während Hafer fast ohne Unterbrechung in langsam steigender Tendenz ver⸗ kehrte. Der Frachtenmarkt ist, abgefehen von Petroleumfrachten, die cher etwas williger waren, auf fast allen anderen Gebieten fest ge: blieben. Baumwolle konnte vorwöchentliche Schlußnotirungen, bei mäßig lebhaftem Termingeschäft, nicht ganz behaupten. Der Woll⸗ markt war fehr still. Rohzucker hatte in Abwesenheit irgend welcher belangreicher Nachfrage matte Preistendenz Am Theemarkt gab sich eine feste Stimmung kund. Von Provisionen sind namentlich Schmalz und Schweinefleisch in Fässern für Export ziem lich begehrt und fester gewesen, andere Artikel in dieser Branche waren ruhig und nur unbedeutenden Fluktugtionen unterworfen. Terpentinöl zog im Werthe eine Kleinigkeit an, Harz stand in ruhigem Verkehr. Raff. Petroleum bei mäßiger Frage Preishaltend; in Pipe sines Certificates herrschte wenig Spekulation; Schlußpreis 6b C. G. Am Metallmarkt verlief das Geschäft ohne besondere Regsamteit. Dasselbe läßt sich von fremden und einheimischen Manufaktur⸗ waaren sagen. Der Import fremder Webstoffe beträgt für die heute beendete Woche 1872 916 Doll. gegen 1 902 872 Doll. in der Parallel⸗
woche des Vorjahres. Aachen, 8. November. (W. T. B.) Das Gewerbeggricht hat heute 53 strikende Seßer wegen plö licher Arbeitseinstellung
zum Schadenersatz sowie in die Kosten verurtheilt.
London, 6. Neęvember. (A. C.) Die handelsamtlichen Ausweife pro Sktober ergeben einen Einfuhrwerth, von 29054 395 , oder eine Abnahme von 622 928 E im Vergleich mit demfelben Monat im Vorjahre. Die Einfuhr für die abgelaufenen j6 Monate des Jahres beläuft sich auf 285 468 149 E. d. i. eine Abnahme von 24244 399 A gegenüber demselben Zeitraum in 1885. Die Ausfuhr pro Oktober hatte einen Werth von 18224823 , d. i. eins Abnahme von 4149675 * im Vergleich mit Oktober 1886, während sich die Ausfuhr für die 19 Monate auf 177740793 F stellte, . 6 Abnahme von 1621 536 gegen denselben Zeitraum in 1886
Bradford, 8. November. (W. T. B.) Wolle ruhig, aber stetig, Garne ruhig, Stoffe sehr geschäftslos.
Submissionen im Auslande.
1. Britisch Indien.
16. November. London 8W. India office. schienen und Eisentheilen für Waggons.
II. Italien. k
15. November, 2 Uhr. Rom. Finanz⸗Ministerium. General ;
Direition der Zölle. 75 500 Rg Pointes de Paris für die Taback⸗
Manufakturen. . II. Rumänien.
16. Dezember. Bukarest. Justiz · Ministerium. Bau eines Justiz⸗ Palastes. Voranschlag: 2 100 000 Fr. Räheres an Ort und Stelle.
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Stadt- Fernsprecheinrichtungen im Reichs—⸗ Telegraph enge biet. (Ärchiv für Post u. Tel.) ;
Die Stadt⸗Fernsprechanlagen im Reichs. Telegrayhengebigt haben 1 fortgesetzt in der e g, Weise weiter entwickelt. Von An=
ang September 1885 bis Ende August d. J. ist die Zahl der im Betriebe befindlichen Fernsprecheinrichtungen um 23,86 5o, die Zahl der Sprechstellen um 1249 0 gewachsen. ; .
Außer den in iner Rachweifung aufgeführten, im Betriche be findlichen 17156 Sprechstellen sind noch rund 2000 Anschlüsse seit bein I September bereits hergeftellt oder noch in, der Ausführung begriffen. Dazu kommen ferner rund 1500 Sprechstellen in besonderen Telegraphenanlagen zur unmittelbaren telegraphischen Verbindung von? Geschäften ü. s. w. unter fich, ohne Anschluß an die Vermitte= lungdanftalten, fo daß die Gesammtzahl der im Bexeiche der Stadt⸗ Fernsprecheinrichtungen belegenen Fernsprechstellen im Laufe dieses Jahres 720 009 überschreiten wird. ;
Eine befonders hervortretende Vermehrung der Theilnehmerzahl hat stattgefunden in Kassel um 1184 0so, in Aachen und Düsseldorf um je 7f,4 0, in Elberfeld um 63,2 9½, in Dresden um 60, oso, in Breslau um 60 oo, in Potsdam um ö, 6 Yso, in Hannover um hl, 6 9s, in M.⸗Gladbach um 4835 Ho und in Altona um 47.8 p.
Ende Juni dieses“ Jahres haben sich im Reichs Telegraphen⸗ gebiete 112 Vermittelungsanstalten im Betriebe befunden, bei welchen, abgesehen von einigen kleineren, 48 Klappenschränke zu 10 Leitungen, 27 zu 260, 329 zu 50, und 3 zu 1069 Leitungen aufgestellt waren.
Bas Fernfsprechnetz in Berlin hatte 8 Vermittelungsanstalten (ungerechner diejenigen in den Vororten) mit 104 Klappenschränken zu 50 und zu 169 Leitungen; dann folgten Hamburg und Dresden mit je? Vermittelungsanstalten und sz bezw. 1ũ Klappenschrãnken zu b6 Leitungen. Die übrigen Stadt-⸗Fernsprecheinrichtungen besaßen nur je eine He mit el m en t ⸗
Im Laufe des zweiten Viertels dieses Jahres wurden 13 929 955 Verbindungen zwischen Personen ausgeführt, welche an ein und der⸗ selben Stadt. Fernsprecheinrichtung betheiligt waren, mithin im Durch⸗ schnitt 53 075 täglich. Während des entsprechenden Zeitraumes im Vorjahre sind nur 7 594 000 Verbindungen (im Durchschnitt 87 846 täglich verlangt worden; die Steigerung des k hat deinnach 7ä,2 Co betragen. Die Anzahl der im ernsprechbetriebe beschäftigten Beamten ist von Anfang Juli 1885 bis Ende Juni 1886 von 27 L auf 493 gestiegen. Dagegen ist die durchschnittliche Arbeitsleistung des einzelnen Beamten in dem zweiten. Viertel dieses Jahres — 358 Verbindungen täglich — gegen den entsprechenden vor⸗ jährigen Zeitraum, in welchem 353 Verbindungen auf den Tag ent⸗ fielen, etwas zurückgegangen. Mit Rücksicht auf die fortwährende Steigerung des Fernsprechverkehrs erschien nämlich eine Entlastung des einzelnen Beamten erforderlich, um denselben in den Stand zu setzen, bei der Ausführung der Verbindungen mit um so größerer Sorgfalt zu verfahren. Die Anzahl der von zeder Sprechstelle täg- sich verlangten Verbindungen hat im zweiten Viertel dieses Jahres durchschnittlich 6, im Vorjahre dagegen 8, 1 betragen.
Was im Besonderen die Stadt⸗Fernsprecheinrichtung in Berlin betrifft, so wurden im Laufe der beiden Vergleichs⸗Viertel jahre 1885 von 133 Beamten insgefsammt 4791 468 Verbindnngen, 1886 von 259 Beamten insgesammt 7 9oß 723 Verbindungen augeführt. Es entfielen somit durchschnittlich 52 653 bez. 86 8387 Verbindungen auf den Tag und 15,5 bez. 18,9 Verbindungen auf den Tag und die Sprechstelle. Dem gewaltigen Anwachsen des Fernsprechverkehrs in Berlin, welches sich in diesen Zahlen ausspricht, ist dadurch Rechnung getragen worden, daß zur Leitung und Beaufsichtigung des gesammten Fernsprechbetriebes am Orte eine besondere Dienststelle mit der Be⸗ zeichnung Stadt⸗Fernsprechamt ! geschaffen worden ist. Dieselbe steht im Range einer Verkehrsanstalt J. Klasse und ist am 1. Januar d. J. eröffnet worden. ö.
Die Anzahl der Fernsprechverbindungsanlagen ist vom 1. Juli 18856 bis Ende Juni 1886 von 42 auf 129, also um 207,1 0 gestiegen. Zu den auf S. h8b des Jahrgangs 1889 des „Urbz f. H , . aufgeführten mehr als 29 km langen Verbindungsleitungen sind bis um J. Juli d. J. noch hinzugekommen die Anlagen Krefeld — Elber⸗ . mit 65 km, Düsseldorf ⸗M.-Gladbach mit 62 km, Düsseldorf = Krefeld mit 52 Rm, Düsseldorf—Köln mit 45 km, Düsseldorf— Flberfeld und Kattowitz =Gleiwitz mit je 31 km, Tarnowitz. Katto— witz mit je 29 km, k mit 26 km, Düsseldorf — Benrath und Gleiwitz Königshütte mit je 24 km, Kattowitz — Zabrze und Beuthen — Gleiwitz mit je 21᷑ km. Zwar hergestellt, aber noch nicht im Betriebe sind die Verbindungen Berlin —Hannover mit 341 km, Magdeburg - Braunschweig, mit 87 km, Braunschweig Hildesheim mit 44 km und Hildesheim — Hannover mit 32 km,
Während in dem zweiten Viertel des vorigen Jahres 619 332 Verbindungen mit Nachbarorten stattgefunden haben, stellt sich die Zahl dieser Verbindungen im entsprechenden diesjährigen Zeitraum auf 1237753. Im Laufe eines Jahres ist somit eine Steigerung in der Benutzung der Verbindungsanlagen um beinahe 100 0 einge⸗ treten, der eine Vermehrung der Verbindungsanlagen selbst um 2M, 1. 00 gegenübersteht.
Die Verschiedenheit der beiden Prozentsätze ist darauf zurückzu⸗ führen, daß ein großer Theil der neu hergestellten Verbindungẽ⸗ anlagen am 1. Juli d. J. erst kurze Zeit im Betriebe gewesen ist.
— uf den Linien der Großen Berliner Pferde⸗Eisen⸗ bahn-Aktien⸗Gefellfchaft sind im Monat Oktober 1886 s 065 845 Perfonen befördert und dafür 980 706, 30 MS oder durch⸗ schnittlich pro Tag 31 635,69 eingenommen worden. Die Ein nahme im Oktober 1885 betrug 842 978,53 . oder durchschnittlich pro Tag 27 192,86 AM
Hamburg, 8. November. (W. T. B) Der Postdampfer Sikefia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Rrftiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas eingetroffen.
Triest, 5. Rovember. (G. T. B.) Der Lloyddampfer „Aurora“ ist mit der ostindischen Post heute aus Alexandria hier eingetroffen.
Sanitätswesen und Ouarantänewesen.
Malta.
Durch Bekanntmachung der Lokalregierung vom 26. Oltober 1886 ist die Sperre gegen das italienische Festl and aufgehoben worden. Den don dort kommenden Schiffen, welchen bisher der Ein- lauf im Hafen von Malta verwehrt war, ist fortan eine, sieben- tägige Quarantäne auferlegt. Den vom italienischen Festlande kommenden Reisenden wird die Landung in Malta nur dann gestattet, wenn sie ein Zeugniß des britischen Konsuls am Ahgangshafen dar. über beizubringen vermögen, daß sie während der ihrer Einschiffung vorhergehenden 7 Tage guf dem italienischen Festlande nicht gewohnt oder sich aufgehalten haben. —
; Dänemark..
Nach einer Bekanntmachung des Königlich dänischen Justiz⸗ Minssterlumz vom 3. November 1896 ist gegen Schiffe, welch; von Häfen der italienischen. Küste von Kap St. Maria di Leuca bis zur französischen Grenze kommen oder unter⸗ wegs mit Schiffen aus solchen Häfen in Berührung ge⸗ kommen sind, auf Grund des 8. 1 des Gesetzes vom 30. März 1886,
Lieferung von Stahl⸗
betreffend die Einschleppung der gsiatischen Cholera in das (Reichs · Anzeiger Nr. 104 vom 5. Mai 1885), eine ö
geordnet worden.
Berlin, 9. November 1886.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.) — Bei der heute angefangenen iehung der 2. glaj 175. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen h der Vormittags⸗Ziehung; 1 Gewinn von 45 000 . Nr. 49 094. 1è Gewinn von 30 000 M6 auf Nr. 9492. 1ẽ Gewinn von 15 000 M auf Nr. 171 760. 1ẽ Gewinn von 5000 M auf Nr. 110072. 12 Gewinne von 300 66 auf Nr. 23 617. 39 980. 5 gz 9 255 102 662. 116486. 146 321. 150 841. 15355 162 526. 170 856. 187 810.
Das, wie bereits unlängst erwähnt wurde, auf dem Seminarhof y Neuklfoster aufgeftellte Denkmal welches von den Volksschullehren Mecklenburgs dem am 15. April 1883 dahingeschiedenen Groß, herzog Friedrich Franz II. errichtet ward, soll erst im nächtn Frühjahr enthüllt werden. Das Monument ruht auf einem Fundamen von etwa einem halben Meter Höhe. Auf diesem Unterbau erhebt s der 2975 m hohe Sockel, welcher aus dunkelgrünem polirtem Porpth besteht und jwei Stufen aus Spenit hat, von denen die erst geschliffen, die zweite gestockt ist. Der Sockel trägt nach Schwerin Blättern die Inschrift, Friedrich Franz 11 Die in Bronze gegossene Büst zeigt den Verewigten in doppelter Lebensgröße in Uniform, mi einer idealen, auf den Sockel herabfallenden Gewandung; der etwaz nach rechts gewendete Kopf trägt keine Bedeckung. Gegossen ist Re Buͤste bei H. Spangenberg in Berlin, welcher längere Zeit Werk, führer in der Gladenbeck schen Gießerei in Berlin war, Der Sten zum Sockel ist im Fichtelgebirge gebrochen und von der Firma Erhan Ackermann in Weißenstadt fertig gestellt worden.
Der Central-Verein für Arbeit-Nachweis gntwicklh auch im Monat Oktober eine recht reg: Thätigkeit Von lz Arbeitfuchenden erhielten 857 durch den Verein Stellung, während ö des Monats noch 330 gemeldete Vakanzen unerledigt
ieben.
Das Bureau, Dammmühlengrundstück, Poststraße 16 un Breitestraße 23 (Fernsprechanschluß 3255) ist geöffnet von 8 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abends.
Deutsches Theater. Hr. Dr. Pohl ist von einem leichtn Unwohlsein befallen, worden. In Folge dessen wird in der morgiger Aufführung der ‚Räuber“ Hr. Friedmann den Franz Moor spielen.
Das Victoria-⸗-Theater bietet morgen, Mittwoch, 200. Aufführung des Tansposms „Am or“ und feiert damit ein in Berlin einzig dastehendes Jubiläum, denn noch niemals hat hiet ein Ballet 209 Aufführungen ohne Unterbrechung erlebt. Gegen Mitte Dezember erreichen übrigens die Vorstellungen von Amor! schon ihr Ende, denn morgen beginnen bereits die Proben zu der nächsten Novität „Viviane“ von Gondinet.
Kroll's Theater. Das für den vergangenen Sonnabend angezeigt letzte Concert der drei Künstler, Frl. Dyna Beumer, Frl. Zelit Moriagmés und Hrn. Jules de Swert, Erkrankung des Frl. Beumer abgesagt werden; das Concert findet nunmehr definitiv am Dienstag, den 16. November statt. — Ft. Amalie Foachim giebt ihren letzten Liederabend am Freitag den 19. November.
In dem gestrigen Montagseconeert der Herren Dr, Hant Bischoff und Königlicher Kammermusiker W. Hellmich er schienen als auswärtige Gäste der Königlich sächsische Kamme⸗ sänger Hr. Paul Bulß aus Dresden und der Kammervirtuose Hi Hermann Ritter aus Würzburg. Der Letztere excellirte i feinen Vorträgen auf der Viola alta; er war betheiligt bei der Au⸗ führung der Songte in F moll, op. 49, von Rubinstein, für Klavier und Viola, und spielte später zwei eigene Kompositionen, eine Roman und eine Barcarole. Der Ton der Viola alta klang in den untern und Mittellagen voll und weich, während nach der Höhe zu, namen lich beim Starkspielen das Instrument vielfach scharf und schneiden ertönte. Hr. Ritter spielte technisch vollendet und mit lebhaftem hin reißendem Vortrage. Hr. Paul Bulß sang eine Komposition von Reinhold Becker; Eliland, Liedercyklus von Stieler, und dam 4 Löwersche Balladen: Der seltene Beter, Prinz Eugen, Da Blumen Rache und Die Heinzelmännchen. Der hochgeschagtt Sänger war stimmlich prachtvoll disponirt und da n weifes. Maß hielt in der Anwendung seiner hohen Kraft und Glanztöne, so gestaltete sich sein gestriger Vortrag zu einer walt haft künftlerischen Lelstung. — Von den Concert Unternehmern trat diet Mal Hr. Pr. Bischoff als Solist auf. Er spielte von CE. 6 Taubert eine Rhapsodie, Op. 42 Nr. 10, dann von Jensen Galate⸗ (Hroticon Rr. J) und den Liszt schen Gnomenreigen. In der Au führung dieser Sachen erwies sich der Künstler als der meiste liche und unfehlbare Beherrscher der gesammten Klaviertechni. Während in der Rhapsodie stürmischer und leidenschaftlicher Vortrut zur Anwendung gelangte, kam in den beiden anderen Stücken dagege! feinfühliges und graziöses Spiel zur vollen Geltung. — Zum Schl des Concerts wurde unter Mitwirkung der Königlichen Kammer ⸗ musiker Herren Müller (Violine, Schulz (Piola) und Mane: (Violoncello) ein Quartett in Es, dur für? Violinen, Viola und Cell Don C. v Dittersdorf (geboren 1739, gestorben 1799) gespielt. In di Komposition spiegelt sich die Jos. Haydn sche Zeit wieder, Signatn dez Suartetts ift: wohlthuende Klarheit der Harmonie verbundel mit fchoͤn und natürlich fließender Melodie. Sämmtl ichen Min wirkenden wurde lebhafter Beifall des zahlreich erschienenen Publ kums zu Theil.
Die Herren Emile Sauret und Heinxich Grünfel beginnen ihre beliebten Abonnements-Concerte im Saale zn Sing⸗Akademie am Donnerstag, den 11. d. M., Abends 7) Ilht.
Direktor E. Renz wird seine Vorstellungen in Berlin an , den 13. d. M, mit einer Gala ⸗Vorstellun eröffnen.
Bäder⸗Statistik. Wiesbaden wurde bis zum 7. Itopenber mit Finschluß der Dutt. reisenden von 85 399 Fremden, und Karlsbad während dieses Jahtt von mehr als 26 000 Kurgästen besucht.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt, Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr, 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage),
und die Inhaltsangabe zu Nr. S des öffentlichen 2. (Kommanditgeseilschaften auf Aktien und Aktiengese ls asten für die Woche vom 1. bis 6. November 1886.
Berlin
mußte wegen plötzliche
2
M 264.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 9. November
1886.
8616
aus Klein⸗Döbern,
Bekanntmachung. Haus diener m Gottfried Keller Kreis Brieg, ist durch Urtheil
des Schwurgerichts bei dem Königlichen Landgericht J. zu Berlin vom 2. Oktober 1886,
weil er zu Berlin am 10. Juni 1856 die Schankwirth Schiffling'schen Eheleute er— mordet und beraubt hat,
wegen Doppelraubmordes gemäß der 85. 211, 249, 251,
zuund 71 des Strafgesetzbuchs fuͤr das
Deutsche
Reich zum Tode und Verlust der bürgerlichen Ehren⸗ rechte verurtheilt worden.
Das Urtheil hat die Rechtskraft beschritten, und
nachdem durch Allerhöchsten Erlaß vom 3. November
1886 bestimmt Lauf zu lassen,
worden ist, der Gerechtigkeit freien ist dasselbe heute früh durch Ent⸗
hauptung des Verurtheilten vollstreckt worden.
Berlin, den 8. November 1886. Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht J. Angern.
ls 1)
Der Karl Christian Böhm zu Westerburg wird
beschuldigt,
als übungspflichtiger Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu fein, ohng von der bevorstehen- den' Üuswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5. 3660 Nr. 3 des Straf— gesetzbuchs.
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen
Amtsgerichts hierselbst auf
Mittwoch, den 29. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr,
vor das Königliche Schöffengericht zu Rennerod zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe
auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung bon dem Königlichen Landwehrbezirks⸗Kemmando zu Weilburg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Rennerod, den 28. Oktober 1886. Rose, Aktuar,
Gerichtsschreiber des rg icht Amtsgerichts. I.
138624
Der Reservist, Arbeiter Friedrich Johann Jürgen
Steffen, geboren am 12. November 1859 zu Laupin, letzter Aufenthalt ebendaselbst, wird beschuldigt, als . Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein.
Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz
buchs.
Derselbe wird auf
den 30. Dezember 1886, Vormittags 19 Uhr,
vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Dömitz
zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe
auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen Landwehr-⸗Bezirks⸗Kom⸗ mande zu Schwerin ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.
Dömitz, den 2. November 1886.
Der Großh. Mecklenburg⸗Schwerinsche Amtsanwalt.
38626
(Unterschrift).
Ladung. Nachstehende Personen: 1) der Schuhmacher Joseph Hohm, geboren am
2g. Februar 1857 zu Dakowymokre, zuletzt in Posen nuf haltsam,
2) Kasimir Boleslaus Narwanski, geboren am
Mär 1859 zu Vitomiechel, zuletzt in Dember Colonie aufhaltsam,
3) Gustav Adolf Becker, geboren am 19. Januar
1861 zu Neustadt b. P. zuletzt dort aufhaltsam,
4) Manheim Dannikel, geboren am 18. Februar
1861 zu Neustadt b. P., zuletzt dort aufhaltsam,
5) Gustav Dannikel, geboren am 2. Dezember
s861 zu Neustadt b. P, zuletzt dort aufhaltsam,
6) Gärtner Valentin Mauys, geboren am 27. Ja⸗
nar 1861 zu Pakoslaw, zuletzt dort aufhaltsam,
7) der Zimmermann Leo Kenczynski, geboren
um 7. Februar 1862 zu Doktorowo, zuletzt in Stud⸗ iniec aufhaltsam,
8) Valentin Jendrzejezak, geboren am 29. Ja⸗
ar 1862 zu Konin, zuletzt dort aufhaltsam,
Y Carl Rudolf Führus, geboren am 26. Juli
863 zu Schweinert Dorf, zuletzt in Uschorowo auf⸗
1
3 lt
ltsam, 19 Knecht Carl April 1863 zu
am 11) Gommits Berthold Lask, geboren am 22. April
riedrich Gutsche, geboren am irke, zuletzt in Sokolnicki auf⸗
863 zu Czempin, zuletzt in Pofen aufhaltsam,
12) Oskar Emil Bernhardt, geboren am 23. Ol⸗
aher 1362 i e ufhaltsam, zu Piechanin, juletzt in Anna Kolonie
* 8
13) Johann Cdmund Robert Jantz, geboren am in. 1863 zu Upartowo, julcht ki agna auf⸗ inc Johann Jankowiak, geboren am
ärz 1863 zu Kostrzyn, zuletzt in Iwno auf⸗
1 aitfam ‚. 13) Händlersohn . Michel, geboren am
August 1863 zu Kostezyn, zuletzt dort aufhaltsam 16 Benjamin Schillar, . am ig ten 63 zu Koftrzyn, zuletzt dort aufhaltsam
g Arbeitersohn Valentin gJareboti, geboren
17 b ĩ = uiftn ruar 1863 zu Ghorzalfi, zuletzt dort auf
Berufs ⸗Genossenschaften.
6. 7. W 8.
ochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater⸗Anzeigen. 10. ee n
aufhaltsam,
19) Knecht Johann Karos, geboren am 9. Juni 1863 zu Gowarzewo, zuletzt dort aufhaltsam,
29), Arbeiter Stanislaus Piontek, geboren am J. Mai 1863 zu Gowarzewo, zuletzt dort aufhaltsam,
21) Knecht Michael Jupatowski, geboren am 13. September 1863 zu Gowarzewo, zuletzt dort auf⸗ haltsam,
23) Tagelöhner Joseph Kowalezak, geboren am 17. September 1863 zu Gwiazdowo, zuletzt in Zierniki aufhaltsam, ;
23) Fleischergeselle Maximilian Niemierowiez, geboren am 5. Oktober 1863 zu Kleszezewo, zuletzt dort aufhaltsam,
24) Tagelöhnersohn Melchior Rogaeki, geboren am 4. Januar 1863 zu Rekla, zuletzt dort auf— haltsam,
25) Einliegersohn Joseph Eieslewiez, geboren am 23. Januar 1863 zu Sanniki, zuletzt dort auf⸗ haltsam,
26) Tagelöhnersohn Casimir Swiatowy, geboren am I6. Februar 1863 zu Siedlee, zuletzt dort auf⸗ haltsam,
27) Knecht Franz Hernes, geboren am 21. Mãärz 1863 zu Starczanowo, zuletzt in Iwno aufhaltsam,
28) Bartholomaeus Manicki, geboren am 12. August 1863 zu Starczanowo, zuletzt in Schlachcin aufhaltsam,
29) Arbeiter Adalbert Ignaszak, geboren am 19. März 1863 zu Tulce, zuletzt dort aufhaltsam,
36 Tagelöhnersohn Martin Michalak, geboren am 75. September 1863 zu Wiktorowo, zuletzt in Borzejewo aufhaltsam,
31) Johann Garczyuski, geboren am 26. Mai 1863 zu Pudewitz, zuletzt dort aufhaltsam,
32 Tagelöhnerfohn Michael Wiese, geboren am 16. Juli i863 zu Pudewitz, zuletzt dort aufhaltsam,
357 Arbeitersohn Martin Waligorski, geboren am 5. September 1863 zu Pudewitz, zuletzt dort auf haltsam, .
34) Johann Zielinski, geboren am 165. Juni 1863 zu Pudewitz, zuletzt dort aufhaltsam,
35) Tagelöhnersohn Valentin Lisiecki, geboren am I3. Januar 1863 zu Bednary Dorf, zuletzt dort aufhaltsam,
zö) Johann Pospieszalski, geboren am 20. Juni 1863 zu Bednary Dorf, zuletzt dort aufhaltjam,
37) Thomas Lukomski, geboren am 4. Dezember 1863 zu Bugaj Hauland, zuletzt dort aufhaltsam,
ZS) Einliegersohn Jacob Garezynski, geboren am 4. Juli 1863 zu Gzachurki, zuletzt dort auf— haltsam,
39) Stanislaus Jaskowiak, geboren am 12. April 1863 zu Glembokie, zuletzt dort auf⸗ haltsam,
40) Tagelöhner Stanislaus Osuch, geboren am 31. Oktober 1865 zu Glembokie, zuletzt in Krzeslice aufhaltsam,
i) Franz Podgorski, geboren am 30. Sep— tember 1863 zu Golundorf, zuletzt dort aufhaltsam,
42) Peter Czyz, geboren am 19. Oktober 1863 zu Gurg, zuletzt dort aufhaltsam,
43 Schmiedsohn Kuntz, alias Kautz, geboren am 25. Januar 1863 zu Jeczyn Hauland, zuletzt dort aufhaltsam, Rag er, ne,
44) Tischlersohn Johann Piechowiak, geboren am 71. Dezember 1863 zu Kocialkowa⸗gorka, zuletzt dort aufhaltsam, denen ,, ö
45) Adalbert Zielinski, geboren am A. März 1863 ju Kowalakie, zuletzt dort aufhaltsam,
46) Landwirth Stanislaus Kendziora, geboren a März 1863 zu Lagiewnik, zuletzt dort auf— haltsam,
477 Einwohnersohn Friedrich Albert Düsterhöft, geboren am 8. März 1863 zu Podarzewo, Dorf, zu— letzt dort aufhaltsam,
18) Einliegersohn Stanislaus Bartkowiak, ge boren am 13. März 1863 zu Pomarzanki, zuletzt dort aufhaltsam, . er, nen.,
49) Wirth Michael Walkowiak, geboren am 24. September 1863 zu Pomarzanowice, zuletzt dort aufhallsam,
ö) Tagelöhner Johann Martin Roderaczek, geboren am 14. Oktober 1863 zu Promno, Kolonie, iuhzft in Borowo, Krug, aufhaltsam,
5I) Schäfersohn Ludwig Werner, geboren am J 1 1863 zu Rybitwy, zuletzt dort auf— altsam,
52) Knecht Georg Herrmann Kühn, geboren am 13. April 1863 zu Stenschewko⸗ Hauland, zuletzt dort aufhaltsam,
53) Knecht Stanislaus Lepkowski, geboren am 2. Janugr 1863 zu Stenschewko ⸗ Hauland, zuletz t in Glinka, geistlich, aufhaltsam,
54) Landwirth Äugust Eduard Tefs, geboren am 22. November 1863 zu Wenglewo, Dorf, zuletzt dort aufhaltsam,
bb) Loren; Pytlewski, geboren am 6. August 1863 zu Andrzypole, zuletzt in Babin aufhaltsam,
56) ehen Mirkolajczak, geboren am 25. Mai 1863 zu Babin, zuletzt dort aufhaltsam,
57) Musikus Joseph , ., geboren den 18. Marz 1863 zu Buchwald, juletzt dort auf⸗
haltsam, . 58) i bet ihr, wicht Kaczmarek, geboren am 77. AÜugust 1863 zu Chlapowo, zuletzt dort auf⸗
haltsam
59) Magdsohn Valentin Olejniezak, geboren am 2. e 1863 zu Chlapowo, zuletzt in Schroda aufhaltsam,
6b) Schmiedelehrling Michael Buda, geboren . Juni 1863 ju Dembicz, zuletzt dort auf altsam.
6i Bienersohn Joseph Dukarski, geboren am . , i663 zu Drjonjgowo, zuletzt dort auf altsam,
haltsam, .
63) Tagelöhner Johann Nepomucen Wo jeie⸗ chowski, geboren am 1. Mai 1863 zu Gonsiorowo, zuletzt in Posen aufhaltsam.
63 Knecht Thomas Jozwiak, geboren am 12. Dezember 1863 zu Gultowy, zuletzt in Gurta⸗ towo aufhaltsam,
65) Arbeitersohn Anton Szezesniak, geboren am 25. Mai 1863 zu Karolewo, zuletzt in Gultowy auf- haltsamn ,
66) Arbeiter Wladislaus Sarembski, geboren am 7. Juni 18665 zu Murzynowo kirchlich, zuletzt dort aufhaltsam,
67) Arbeiter Ignatz Nowieki, am 27. Juni 1863 zu Orzeszkowo, zuletzt in Dembicz aufhaltsam,
68) Knecht Bartholomaeus Michalak, geboren am 19. August 1863 zu Wengierskie, zuletzt dort aufhaltsam,
69) Franz Andrzejewski, geboren am 13. Ja⸗ nuar 19563 zu Zdzychowice, zuletzt dort aufhaltsam,
70) Einliegersohn Martin Borowiak, geboren am 8. Oktober 1863 zu Brodowo, zuletzt dort auf⸗ haltsan.
71) Arbeitersohn Joseph Pacheinski, geboren am 10. März 1863 zu Brodowo, zuletzt dort auf⸗ haltsam.
7) Arbeitersohn Adalbert Ruszezyuski, geboren am 15. März 1863 zu Lubrze, zuletzt dort auf⸗ haltsan.
73) Arbeitersohn Joseph Radziejewski, geboren am 3. März 1863 zu Antoni Hauland, zuletzt dort aufhaltsam,
74) Tagelöhnersohn Jacob Kazmierczak, geboren am 71. Juli 1863 zu Nadziejewo, zuletzt dort auf⸗ haltsam.
69 Einwohnersohn Andreas Kubicki, geboren am 13. November 1863 zu Nadziejewo, zuletzt in Zrenica aufhaltsam, .
76 Magdsohn Johann Glowinski, geboren am 19. Januar 1863 zu Pientschkowo, zuletzt dort auf⸗ haltsam.
77) Knecht Stanislaus Kostka Fronfik, geboren am 17. November 1863 zu Lulenein, zuletzt in Witowo aufhaltsam,
78) Schäfersohn Mathias Krul, geboren am
18. Februar 1863 zu Warberg, zuletzt dort auf haltsam,
79) Tagelöhnersohn Adalbert Ratajezak, geboren am 10. April 1863 zu Zrenica, zuletzt dort aus⸗
haltsam,
86) Wirth Joseph Kuklinski,
haltsam, si) Wirthssohn Andreas Weyck,
Kempa aufhaltsam,
82) Wirthssohn Michael Plociuski, geboren am 4. September 1863 zu Klein⸗Kempa, zuletzt dort
aufhaltsam,
39 Wirthssohn Stanislaus Socha, geboren am 25. April 1863 zu Krzyzowniki, zuletzt in Kromolice
auf haltsam,
S4) Magdsohn Adalbert Stasik, geboren am 16. April 1863 zu Lorenka, zuletzt dort aufhaltsam, 385) Tagelöhnersohn Adalbert Nowak, geboren
am J. April 1863 zu Markowice, zuletzt dort auf⸗ haltsam,
s6) Arbeitersohn Johann Gurka, geboren am
. . 1863 zu Schrodka, zuletzt in Kromolice auf⸗ altsam, Si) Einwohnersohn Emil Wilhelm Grieger, ge
boren am 24. April 1863 zu Bugaj' Krug, zuletzt
in Bnin aufhaltsam,
S5) Arbeiter Franz Merek, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1863 zu JZimino, zuletzt in Drzonzgowo auf⸗ haltsam, ⸗
S9) Wirthssohn Stanislaus Ruszaj, geboren am 29. April 1863 zu Zimino, zuletzt dort aufhaltsam,
9M) Händlersohn Herrmann Hieronymus Gold⸗ 12. September 1863 zu
schmidt, geboren am Schroda, zuletzt dort aufhaltsam, F!) Postillonsohn Theodor Makowski,
haltsam,
33) Ärbeitersohn Andreas Swierezynski, geboren am 4. November 1863 zu Schroda, zuletzt dort auf⸗
haltsam
95 Ti chlergeselle Theodor Urbanowiez, geboren ktober 1863 zu Schroda, zuletzt dort auf⸗
am 530. haltsam,
4) Schneidergeselle Stanislaus Wiatr, geboren am 10. März 1863 zu Schroda, zuletzt in Kurnik
aufhaltsam,
gh) Adalbert Michalak, geboren am 14. Januar
1859 zu Oporowo, zuletzt dort aufhaltsam,
S6) Lehrer Johann Bauysz, geboren am 24. No- vember 1860 zu Chylin (Rußland). zuletzt in Samter aufhaltsam,
Hä) Stanislaus Galecki, geboren am 3. Mai 1861 zu Bnino, zuletzt dort aufhaltsam,
98) Gustav Eduard Erdmann Hener, geboren am 71. Mai 1861 zu Bnino Vorwerk, zuletzt dort aufhaltsam,
19 arl Eduard Erdmann Heyer, geboren am 21. Mat 1861 zu Bnino Vorwerk, zuletzt dort auf⸗
haltsam,
166 Wirthesohn Gustav Adolf Oelke, geboren am 8. Februar 1861 ju Bielawy, zuletzt in Smolary Hauland aufhaltsam,
1615 Herrmann Wilhelm Karl Weide, geboren am 75. September 1861 zu Groß Gaj, zuletzt dort aufhaltsam
o) Arbeiter Franz Friedrich Koenig, geboren am JI6. Mal 1861 zu Klein Gaj, zuletzt in Targowa goͤrka aufhaltsam,
103) Julius Herrmann Mathes, geboren am
geboren am 29. Januar 1863 zu Bozydar, zuletzt dort auf⸗
; ; geboren am 8. Oktober 1863 zu Groß⸗TJeziory, zuletzt in Klein⸗
geboren am J2. Januar 1863 zu Schroda, zuletzt dort auf⸗
8. Oktober 1861 zu Grünberg, zuletzt dort auf⸗ haltsam .
194) Wilhelm Hermann Noehr, geboren am 156. Mai 1861 zu Jasionna, zuletzt dort aufhaltsam,
1065) Sattlergeselle Eduard Domagalski, ge⸗ boren 18. Februar 1861 zu Obersitzko, zuletzt in Samter aufhalisam,
106) Mützenmacher Raphael Kronthal, geboren am 14. Januar 1861 zu Obersitzko, zuletzt dort auf⸗ haltsam
167) Vincent Kalafion, geboren am 20. Januar 1861 zu Ottorowo, zuletzt dort aufhaltsam,
108 Stanislaus ienckowski, geboren am 29. April 1861 zu Rudti⸗Hauland, zuletzt dort auf⸗ haltsam, .
109) Karl Heinrich Richard Noak, geboren am 25. Juni 1861 zu Retschin, zuletzt in Kischewo auf⸗ haltsam,
110) Schuhmachergeselle Max Baranski, ge⸗ boren den 5. Oktober 1861 zu Samter, zuletzt dort aufhaltsam,
111) Koppel Raphael, geboren am 3. Juni 1861 zu Samter, zuletzt dort aufhaltsam,
112) Johann Rudolf Theodor Gröhler, geboren am 24. Juni 1861 zu Wygoda, zuletzt in Bomblin aufhaltsam,
113) Mathias Mazurowiez, geboren am 12. September 1861 zu Pakawie, zuletzt dort auf⸗ haltsam,
114). Gerbergeselle Vincent Machaj, geboren am 23. März 1861 in Wierzchocin, zuletzt in Wronke aufhaltsam,
115] Anton Wisniewski, geboren am 22. März 1861 zu Klodzisko, zuletzt dort aufhaltsam,
116) Sigismund Noivacki, geboren am 19. Fe⸗ bruar 18651 zu Wronke, zuletzt dort aufhaltsam,
117) Ludwig Kalata, geboren am 15. Januar 1852 zu Chelmno, zuletzt in Poscharowo anfhaltsam,
118 Lorenz Malyska, geboren am 18. August 1862 zu Czysciec, zuletzt dort aufhaltsam,
119 Caspar Fracköwiak, geboren am 1. Januar 1862 zu Nojewo, zuletzt dort aufhaltsam,
120) Carl August Fliegner, geboren am 11. April 1862 zu Lipniea, zuletzt dort 5
1215 Landwirth Friedrich Wilhelm Hoffmann, geboren am 4. September 1862 zu Zapust (Ruß⸗ land), zuletzt in Obersitzko aufhaltsam,
172) Heinrich Siegfried Boguslaus Jaeckel, ge boren am J. April 18662 zu SObersitzko, zuletzt dort aufhaltsam,
125) Roman Wardens ki, geboren am 4. Februar 1862 zu Annaberg, zuletzt in Grünberg aufhaltsam,.
124 Johann Ezaja, geboren am 20. Oktober 1862 zu Pinne, zuletzt dort aufhaltsam,
135) Isidor Stanislaus Antoniewski, geboren am 4. April 1862 zu Roszczki, zuletzt in Maniewo aufhaltsam,
26) Commis Leib Ludwig Schneidemühl, ge⸗ boren am 14. Februar 15862 zu Samter, zuletzt in Posen aufhaltsam,
137) Kaufmann Zerenze, geboren am 24. Februar 1862 zu Samter, zuletzt dort aufhaltsam,
128) Jacob Klauss, geboren am 2. Juli 1862 zu Szezepankowo, zuletzt. in Gromadzino aufhaltsamn,
125) Tischlerlehrling Friedrich Albert Richard Forbrich, geboren am 23. November 1862 zu Wronke, zuletzt dort aufhaltsam,
156) Zandel Hirsch, geboren am 12. August 1862 zu Wronke, zuletzt dort aufhaltsam,
1351) Adalbert Antkowiak, geboren am 13. April 1862 zu Zajontschkowo, zuletzt dort aufhaltsam,
132) Friedrich Christopnh Tiesler, geboren am 27. Fun 1863 zu Bnino, zuletzt dort aufhaltsam,
133) Friedrich Wilhelm Honig, geboren am 26. Jüli 1863 zu Kl. Gaj, zuletzt in Targowa gorka aufhaltsam,
134) Gustav Herrmann Lange, geboren am 31. Janucr 1563 zu Grünberg, zuletzt in Bronschewo aufhaltsam, ;
155) Jacob Rakowski, geboren am 18. Juli 1863 zu Kempa, zuletzt dort aufhaltsam,
136 Michael Przybyl, geboren am 14. Sep⸗ tember i563 zu Stare, zuletzt dort aufhaltsam, 1537) Michael Buszkiewicz, gehoren am 44. Sep⸗ tember 563 zu Konin, zuletzt in Pakawie aufhaltsam,
158) Franz Sliwinski, geboren am 22. Januar 1863 zu Koschanowo, zuletzt dort aufhaltsam,
139) Joseph Trzebinsti, geboren am . März 1863 zu Gorschewice, zuletzt dort aufhaltsam,
140) Moses Loser, geboren am 13. September 1863 zu Obersitzko, zuletzt dort aufhaltsam,
1415 Ludwig Rosenthal, geboren am 13. Dezem ber 1863 zu Sberfitzko, zuletzt dort aufhaltsam,
142) Landwirth Joseph Theodor Kliemchen, ge⸗ boren am 9. März 1863 zu Obrowo, zuletzt in Lissabon aufhaltsam,
143) Joseph Wojtkowiak, geboren den 1. Juli 1865 zu Pinne, zuletzt dort aufhaltsam,
144 Otto Leopold Nöhring, geboren am 18. Mai isöz zu Retschin, zuletzt dort aufhaltsam,
1457 Schmul (Samuel Goldbarth, geboren den : ö. 18685 zu Samter, zuletzt dort auf⸗
altsam,
146 Stanislaus Kozubski, geboren am 24. April 18653 zu Samter, zuletzt in Schroda aufhaltsam,
1475 Valentin Jondrzyk, geboren am 31. Ja⸗ nuar 18653 zu Scharfenort, zuleßt dort aufhaltsam,
143) Jacob Jablonski, geboren am 20. Juli 1863 zu Scharfenort, zuletzt dort aufhaltsam,
149) Carl Wilhelm Leopold Groehler, geboren am 4. September 1863 zu Wygoda, zuletzt in Bomblin aufhaltsam,
160) Anton Maccejewski, geboren am 7. Juni 1863 zu Szezepankowo, zuletzt dort aufhaltsam.
1651) Emil Rudolf Hoffmann, geboren am u, , 1863 zu Wronke, jule dort auf⸗
am,
ö Tn, r , en. 3238 / 86 e *. 2 . . Kw / ö .
.