38539 Hanan. Die unter Nr. 534 des Handelsregisters = irma J. C. Kreiß in Fanau.= Inbaber Kaufmann Johann Christian Kreiß daselbst 1 gelöscht worden. anan, den 30. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. J. Hannover. ern , n, n. Anf Blatt 2783 des hiesigen Handelsregisters is hente zu der Firma:
E. Bock eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Sannovver, den 26. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. M b. Jordan. Hannover. Bekanntmachung. 38541 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3837
eingetragen die Firma: Fischbach
J. mit dem Niederlaffungsorte Sannover und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Fischbach zu Hannover. Hannover, den 28. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Tb. Jordan. Hannover. Bekanntmachung. ö Auf Blatt 1300 des hiesigen Haͤndelsregisters if heute zu der Firma: Fr. Behre eingetragen:
„Die Firma ist erloschen“. Hannover, den 30. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Vb. Jordan. Heidelberz. Bekanntmachung. 38543 Nr. 43 638. Die unter O. 3. 51 Band II. des Firmenregisters eingetragene Firma Karl Bechtel dahier ist erloschen. Heidelberg, 5. November 1886. Büchner.
Hildesheim. Bekanntmachung. 38544 Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 706 zur
Firma: Ernst Davidson Co. in Hildesheim heute eingetragen: .
Die zwischen den bisherigen Firmeninhabern Ernst Davidson und Louis Schiff bestandene offene Han, delsgesellschaft ist aufgelöst, der Mitinhaber Schiff aus dem Geschäft getreten und wird dasselbe von Ernst Davidson unter unveränderter Firma als alleinigem Inhaber derselben fortgeführt.
Hildesheim, den 3. November 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
38563 HIwursgs. In das hiesige Handelsregister Fol. 143 zur Firma: Rothenfelder Salinen ⸗ und Sool bad⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Rothenfelde ist heute eingetragen:
Go. 3. Br pbil. C. Brandt zu Rothenfelde ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Prokurist Carl Becker dafelbst ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem der Vorstandsmitglieder: Julius Kalt— heuner und Chemiker E. Naumann zu Rothenfelde, die Gefellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Gol. 5. Prokurist:
Rothenfelde.
Gol. 10. Der Beschluß des Aufsichtsraths vom 1. Oktober 1886 ist hinterlegt.
Iburg, den 2. November 1886.
Königliches Amtsgericht. 2. Kramer.
Ingenieur Carl Becker zu
Iserlohn. Sandelsregifter 38546 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. ö. unser Firmenregister ist unter Nr. 771 die
irma: C. Doepper und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Doepper zu Iserlohn am 5. November 1886 eingetragen.
Iserlohn. Sandelsregister 38545 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die dem Kaufmann Carl Doepper zu Isenlohn für die Firma W. Schwerter zu Iserlohn er— theilte, unter Nr. 280 des rokurenregisters einge⸗ tragene, Prokura ist am 5. November 1886 gelöscht.
Iser lohm. Sandelsregister 38547 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 748 des Firmenregisters eingetragene
Firma:
. W. Schwerter (Firmeninhaberin die Wittwe Kaufmann Wilh. Schwerter, Auguste, geb. Bluth, zu Iserlohn) ist gelöscht am 5. November 1886.
Harlsruhe. Bekanntmachung. 386564
Nr. 26135. In das Handelsreglster wurde ein⸗ getragen:
I. Zum Firmenregister: Band J.
1) Zu O. Z. 383. Firma „W. Müllejgus“ vahier. Ehevertrag des Firmeninhabers Wilhelm Müllejans mit Therese. geb. Steffens, von Köln, ꝗ. d. Karlsruhe, den 22. August 1886, nach welchem als Norm * die ehegüterrechtlichen Verhältnisse die , aftsgemeinfchaft des badischen Landrechts erwählt ist.
2) Zu O. Z. 424. Firma „Karl Kaufmann“ dahier. Ehevertrag des Firmeninhabers Karl Kauf ⸗ mann mit Wilhelmine, geb. Fels, von hier, d. d. Karlsruhe, den 16. Oktober 1865, nach welchem die y,, . auf den Einwurf von je 50
Gulden beschränkt ist. 6 Zu O. Z. 486. fn. „Gebr. Bielefeld“ dahier. Die Firma ist erloschen.
3 Zu O. 3. 490. Firma „Fr. Peter“ dahier. Dem Kaufmann Armin Isele in Triest wurde für die Se on der eo tmn in Triest Prokura ertheilt.
57 Zu O. J. 575. Firma „C. W. eller“ dahier. Jetziger Inhaber der Firma ist Kaufmann
Albert Keller von hier. Ehevertrag desselben mit Auguste, geb. Weber von hier, d. 4. Karlsruhe, den 12. T uf 1836, nach welchem die Gütergemein schaft auf den Einwurf von je 20 M beschraͤnkt ist. Ber Ehefrau des Firmeninhabers Auguste, geb. Weber, wurde Prokura ertheilt.
6) Zu O. J. 640. Firma „Leonhard Wert⸗ heimer / dahler. Die Firma ist erloschen
7) Zu O. 3. 6709. Firma „C. J. Riether“ dahier. Jetziger Inhaber der Firma ist Güter bestätter Karl Friedrich Riether dahier.
8) Zu O. 3. I6! Firma „P. Fuchs dahier. Die Firma ist erloschen.
and II.
9) Zu O. 3. 111. Firma „Ferd. Serschel!⸗ dahier. Die Firma ist erloschen.
10 Zu O. 3. 122. Firma „B. Schabinger“ dahier. Urtheil des Großh. Landgerichts hier, Civilkammer J., vom 10. November 18865, nach welchem die Firmeninhaberin, die Chefrau des Kom⸗ mifsionärs Friedrich Schabinger, Babette, geb. Hof⸗ mann, von hier, für berechtigt erklärt wurde, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzu⸗ sondern. Die dem Kommissionär Friedrich Scha— binger ertheilte Prokura ist erloschen.
11) Zu O. 3. 204. Firma „Josef Maier Fr.“ dahier. Die Firma ist erloschen.
12) Zu O. 3. 227. Firma „Th. Kuhn“ dahier. * Inhaber der Firma ist Kaufmann Thaddäus Kuhn von hier. Ehevertrag desselben mit Grethchen Metzger von Würzburg, d. d. Würzburg, den 19. Mai 1883, nach welchem die allgemeine Güter; und Er— rungenschaftsgemeinschaft des fränkischen Landrechts ausgeschlossen bleiben soll.
15) Zu O. Z. 278. Firma „Eduard Gerwig“ dahier. Ehevertrag des Firmeninhabers Eduard Gerwig mit Alexandrine Lemmsé von hier, d. d. Karlsruhe, den 18. September 1886, nach welchem die Güͤtergemeinschaft auf den Einwurf von je 30 beschränkt ist.
14) nter O. 3. 322. Firma „Jakob L. Scha binger“ dahier. Inhaber Jakob L. Schabinger, ledig, dahier wohnhaft. Dem Agenten Friedrich Schabinger sen. von hier wurde Prokura ertheilt.
I5) Unter O. 3. 323. Firma „August Kühn“ dahier. Inhaber Kaufmann August Kühn von hier. Chevertrag desselben mit Katharina Delcker von hier, d. d. Karlsruhe, den 25. April 1864, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Gulden beschränkt ist.
16) Ünter O. 3. 324. Firma „J. & S. Hirsch“ dahier. Inhaber Kaufmann Bernhard Hirsch von hier. Ehevertrag desselben mit Sofie Reutlinger von hier, d. d. Karlsruhe, den 15. August 1871, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Gulden beschränkt ist. .
ID Ünter O. Z. 325. Firma „Ludwig Bär“ dahier. Inhaber Kaufmann Ludwig Bär von hier, verheirathet ohne Ehevertrag.
1E. Zum Gesellschaftsregister:;
1) Zu O. 3 v6. Band II. Firma „Bär X Morgen⸗ thau“ dahier. Die Gesellschaft hat sich unterm 26. Oktober 1886 aufgelöst.
2) Zu O. Z. 100. Band IJ. Firma „Aktien druckerei Karlsruhe“ dahier. In der General⸗ verfammlug vom 18. Mai 1886 wurde an Stelle des Freiherrn Ernst August, v. Göler von hier Großh. Oberamtsrichter Freiherr Emil v. Stock⸗ horner von Bruchfal als Mitglied des Verstands und der Erstere an Stelle des Letzteren als Mitglied des Aufsichisraths gewählt.
3) Zu S. 3. 186 Band 1. Band II. Seite 161). Firma „J. . S. Hirsch“ dahier. Die Gesell— schaft hat sich am 1. Oktober 1886 aufgelöst.
4) Unter O. 3. 122 Band II. Firma „Sam⸗ burger Engros⸗Lager Hermann Sobernheim G Eie.“ dahier. Persönlich haftender und ver— tretungsberechtigter Gesellschafter dieser Kommandit⸗ gesellschaft ist Kaufmann Hermann Sobernheim ledig, dahier wohnhaft.
5) Unter O. Z. 123 Band IJ Firmg „Maier K Katzenstein“ dahier. Vollberechtigte Theil⸗ haber der seit 20. Ottober 1886 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die ledigen Kaufleute Josef Maier und Josef Katzenstein von hier.
III. Zum Genossenschaftsregister:
1) Zu O. J. 18 Band J. Jirma „Darlehens⸗ kaffenverein Rintheim“ zu Rintheim. In der Generalversammlung vom 11. April 1886 wurde an Stelle des Schreines Cyprian Pfitsch von Rintheim, Rathfchreiber Wilhelm Schucker von Rintheim als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
2) Unter O. 3. 14 Band II. Firma „Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein Welschneurenth“ in Welsch⸗ neureuth. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 6. August 1886. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder irth⸗ schaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaf⸗ fen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und dadurch die Verhältnisse der Mit. glieder in sittlicher und materieller Beziehung. zu verbeffern. Der Vorstand besteht aus dem Vexeins= vorsteher und vier Beisitzern, von welch letzteren einer als Stellvertreter des Vorstehers gewählt wird. Die Zeichnung für den Verein erfolgr, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist, Bei Anlehen von 100 „6 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkaffe bis zu der von der Generalversammlung sestgesetzten Höhe und für die Geschäftsantheile ge⸗ nuͤgt die , . durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu bestimmtes Vorstandsmitglied, um diefelbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. — Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im Karlsruher Tagblatt bekannt zu machen. Derzeitige Vorstandsmitglieder sind: 1) Tüncher Friedrich Angel⸗ berger, Vorsteher, Gemeinderath Philipp Crocoll, Stellvertreter des Vorftehers, 3) Gemeinderath Jakob Goos, Beisitzer, 4 Gemeinderath Friedrich Durand, Beisitzer, 5) Zimmermann Karl Merz, Beisitzer, sämmtlich in Welschneureuth.
Karlsruhe, den 1. November 1886.
Großh. Amtsgericht. v. Braun. Sandelsregister. 5.
Nr. 1550. Firma: Griesbach * Meherho
in Kassel.
Inhaber der Firma sind:
Kassel.
1) Kaufmann Julius Griesbach und
27) Kaufmann David W. Meyerhof, Beide zu Kassel. laut Anmeldung vom 2. November 1886. Eingetragen den J. November 1886. Kaffel, den 3. November 1836 Königliches e Abtheilung 4. ul da.
Kassel. Sandelsregister. 38549 Rr. 1552. Firma: H. Rahaus in Kassel. Inhaber der Firma ist;
Kaufmann Hans Rahaus zu Wehlheiden laut Anmeldung vom 3. November 1886. Eingetragen den 4. November 1886. Kassel, den 4. November 1836. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.
Kempen. Bekanntmachung. 38550
Der Kaufmann Alphons Thaddaeus Kolski, früher zu Kempen, hat für seine Ehe mit Selene, geborene Kramarkiewiez, durch Vertrag vom 5. Oktober 18574 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen sub Nr. 6 in unser Register über Ausfchließung der ehelichen Gütergemeinschaft am 5. November 1886.
Kempen, den 4. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
38555 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 45 des hiesigen Genossenschaftsregisters, wo⸗ felbst die Genossenschaft unter der Firma: „Worringer Darlehnskassen⸗Verein, eingeiragene Geuossenschaft / in Worringen vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß zufolge Protokolls der Generalversamm⸗ lung! der Genoffenschafter vom 18. Juli 1886 der Dachziegelfabrikant Peter Pitzeler zu Worringen aus dem Vorftande ausgeschieden und an dessen Stelle der zu Worringen wohnende Bierbrauer Heinrich Hilden zum Mitgliede des Vorstandes der besagten Genossenschaft gewählt worden ist. Köln, den 27. Oktober 1886. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
3865541 HKäöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2655 des hiesigen Handels— (Gesellschafts⸗/ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „C. C M. Bornheim“ in Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute und Möbelfabrikanten Conrad Bornheim und Martin Bornheim zu Köln vermerkt stehen, heute die Ein—⸗ tragung erfolgt, daß die genannten beiden Gesell⸗ schafter gestorben und daß das von denselben geführte Geschäft' mit Einschluß der Firma, sowie mit allen Aktiven und Passiven auf deren Wittwen: 1) Anna Catharina, geborene Kann, Wittwe von Conrad Bornheim, und 2) Petronella, geborene Kann, Wittwe von Martin Bornheim, Beide Handelsfrauen, zu Köln wohnend, übergegangen ift, welche das Geschäft in Gesellschaft unter derselben Firma zu Köln fortführen. Jede derfelben ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 28. Oktober 1886. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
385561 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Rr. 1963 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) Re— gisters vermerkt worden, daß der in. Wipperfürth wohnende Kaufmann Eduard Braunstein in sein dafelbft bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Ed. Braunstein“
seinen Sohn, den zu Wipperfürth wohnenden Kauf⸗ imann Fugen Braunstein, als Gesellschafter auf—
genommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2511 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Ed. Braunstein“, welche ihren Sitz in Wipperfürth und mit dem 1. Oktober 1886 begonnen hat.
Sie Gesellschafter sind die in Wipperfürth woh⸗ nenden Kaufleute Eduard Braunstein und Eugen Braunstein, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten,
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2154 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handelsgesellschaft den in Wipperfürth wohnenden Kaufmann Hugo Braunstein zum Prokuristen be⸗ stellt hat.
Köln, den 29. Oktober 1886.
Keßler, Gerichtsschreiber des g utnichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
38551 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Rr. AL26 eingetragen worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Therese, geborene Fries, Wittwe Kart Mertens, für ihre Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Carl Mertens Wittme den in Köln wohnenden Kaufmann Aegidius Breit⸗ bach zum Prokuristen bestellt hat. öln, den 30. Oktober 1886.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
38553 Hüln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Rr. NSS des hiefigen Handels- (Prokuren-) ,, vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Albert Mertes, für seine Handelsniederlasfung daselbst unter der Firma:
„M. Mert ss“ dem . Hartmann zu Köln srüher ertheilte Pro⸗ kurg erloschen ist.
Sodann ift in demselben Register unter Nr. 2125 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann z. Mertes für die obige Firma seiner bei ibm wohnenden Ehe⸗
gattin Hermine, geborenen Habig, Prokura ertheilt
hat. Köln, den 30. Oktober 1886. Gerithusshreb 35 fh gen erichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri . wenn taönisgsperg i. Ex. Gaudelsregister, 3855)
Für die Aktiengesellschaft „Bergschlößchen Attien⸗Bierbrauerei / zu Brauns berg, ist Mn Errichtung einer Zweigniederlassung am Hiesige Orte in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. Sz am 2. November d. J. eingetragen.
Das durch Beschluß der Generalversammlung von 7. Februar 188565 abgeänderte Statut der Gesellschaf ist am 11. November 1871 notariell verlautbart.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Bierbrauerei. Das Grundkapital beträgt 160 06 Thaler und zerfällt in 1600 Inhaber⸗Aktien zu 106) Thalern.
Den Vorstand bildet eine, aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehende Direktion. Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesell. schaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Ge— sellschast unterzeichnet sind und, falls nur ein Direklor erwählt ist, die eigenhändige Unterschrift des Dirck— tors oder eines Stellvertreters, falls aber die Direk⸗ tion aus zwei oder mebreren Direktoren besteht, zie Unterschrift von zwei Direktoren oder einem Direktor und einem Stellvertreter beigefügt ist. Direktor if gegenwärtig der Fabrikrirektor Carl Mueckenberyer dessen Stellvertreter Georg. Mueckenberger. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch eine mindestens zwei Wochen vor dem Tag der Ver, sammlung erfolgende Bekanntmachung in den Gefell schaftsblättern zusammenberufen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch einmalige Einrückung in:
a. den Deutschen Reichs- Anzeiger,
p. die Königsberger Hartung'sche Zeitung,
c. das Braunsberger Kreisblatt veröffentlicht.
Königsberg i. Pr., den 2. November 1886.
Königliches Amtsgericht. XII.
Liegnitz. Bekanntmachung. 38669 Zufolge Verfügung vom 4. November 1886 sind
am genannten Tage in unserem Firmenregiste
folgende Eintragungen erfolgt:
R. bei Nr. 496 die Firma Carl Paul zu Liegnitz betreffend; .
„Dle Firma ist durch Vertrag am 3. November i88ß auf den Kaufmann Ottomar Paul zu Liegnitz übergegangen. Vergleiche Rr. 8b de Firmenregisters.
B. bei Nr. 865 bisher 496:
Die Firma Carl Paul zu Liegnitz und alt deren Inhaber der Kaufmann Ottomar Paul zu Liegnitz.
Liegnitz, den 4. November 1886. Königliches Amtsgericht. Eintragung in das Handelsregister.
Am h. November 1886 ist eingetragen:
auf Blatt 1292 bei der Firma Commetz bank in Lübeck:
Das stellvertretende Mitglied des Vorstandeß Heinrich Andreas Wilhelm Benthien ist aus dem Vorstande ausgetreten.
Lübeck, den 5. November 1886.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
Funk, Dr. H. Köpcke
Lübeck. 38616
Liüÿbecheè. Eintragung 386165 in das Handelsregifter.
Am 6. November 1886 ist eingetragen:
auf Blatt 846 bei der Firma Herm. Baltzer:
Der Kaufmann Hermann Heinrich Philipp Baltzer ist gestorben. ! Jetziger Inhaber: Adolph Friedrich Nicolaus Baltzer, Das Geschäft ist mit der Firma durch Erh gang auf A. Fr. N. Baltzer übergegangen. Lübeck, den 6. November 13886. Das Amtsgericht, Abtheilung IV.
Funk, Dr. . H. Köpke.
38668 Lyck. In unser Genossenschaftsregister ist zufolh heutiger Verfügung heute eingetragen ad Genossen⸗ schaft 3 in Spalte 4: Zu der am 1. November 1886 stattgehabten Generalversammlung des Lycker Spiritus⸗Magazin-⸗Vereins E. G. sind zu Vol ⸗ ssandsmitgliedern gewählt Kaufmann. Julius Hirtsch berg in Lyck als Geschäftsführer und Rudolf Bur⸗ dach als Rechnungsführer. — VII. 4. —
Lyck, den 4. November 1886. Königliches Amtsgericht.
38öbl
LyVelt. Der Kaufmann Hirsch Heymann ü
Lyck hat für feine Ehe mit Fräulein Änna Kt minski aus Marggrabowa durch Vertrag non 13. September 15855 bei dem Amtsgericht zu Kyi die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aut, geschlossen. Dieses ist unter Nr. 30 des Handelt registers., betreffend die Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft heute eingetragen worden. VII. h. Lyck, 4. November 1886. Königliches Amtsgericht.
385g HLVek6. Der Fabrikbesitzer Eugen Treskatis z Lyck hat für seine Ehe mit Fraͤulein Anng Got towy aus Grabnik durch Vertrag vom 27. Oktebe 1886 bei dem Amtsgericht zu Lyck die Gemeinsch⸗ der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen. Diesel ist unter Nr. 29 des Handelsregisterg, betreffend di Ausschliefung der Gůtergemeinschaft, heute eingetragen worden. — VII. 5. —
Lyck, 4. November 1886. . Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Sch ol).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin:
Posensche
64.
Börsen⸗Beilage
Berlin, Dienstag, den 9. November
zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Preujischen Staats⸗Anzeiger.
1886.
— —
mer göͤrse nom 9. November 1886.
gintlich festgestellte Course.
nung s⸗Sätz
Dollar = Hab
BDährung — 2 Mark. den hoil. Währ. 320 Mark.
bel —
erdam .. 86 I
o. . Antw. I00 Fr. . Tn hh gt.
X en. Plätze. 100 Lire
do.
schau ..
Geld⸗ neigns pr. Stück rancs⸗Stüc ars pr. Stück erials pr. Stück
b pr. ᷣ00 Gramm fein .. .
STG — . FG 1 E . — P —
6 . * 4 — * * —
10
I00 Lire 2 M. hetersburg. 100 S. R. 3 W. 5. .. 100 S. R. 3M. I00 S. R. 8 T. 5
Sorten und Banknoten.
8 — 580
— 170 Mark. 1 Livre Sterling — 20 Markt.
Bank⸗
1 II68, 45 bz 167, 8ö5 bz 80, 45G 80, 15G 112. 10 bz 112.30 bz 20,4 5 bz 20,26 bz 79, 70 bz 79, 20 bz 91 30, 206
6 3 *
58
F
5
‚Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. .... . Bankn. pr. 100 Fres;. ..... err. Banknoten pr. 100 Fl
Silbergulden pr. 100
F
.
sche Banknoten pr. 100 Rubel.
uß der
. o. ) 5. Consolid. Anleihe 4
do.
do.
itz. Anleihe 1568. . 4 1, u. o. 1850, 52, 53, 624 nts-⸗Schuldscheine . 3
irlische Schuldv. . 3 närkische do.
„eich - Obl 1. Ser. 7 II. u.
iner Stadt⸗Obl. . .“ . do. ö B. do. neue lauer Stadt⸗Anleihe ler Stadt-Anleihe . lottenb. Stadt-Afnl. felder Stadt⸗Oblig. tdt⸗Obl. IV. u. V. S. g6b. Stadt ⸗ Anleihe reuß. Prov. Oblig. . H .
o. preuß. Prov. Anl. .
Adv. d. Berl. Kaufm. 4!
berliner
do. ?
andschaftl. Central⸗ . do. do, 63 do. Interimsscheine 3 ur⸗ und Neumärk. . 3 do. neue 3
do. gek. p. 1.12. 86 4 . che l
ö. do. p. 1.1. 87 verl. do. Landes⸗Kr.
do. do. do. do. do. Lit. C. I. II. do. do. II. do. neue do. neue J. II. do. do. II. echlzw. H. L. Krd. Pfb. ische
K L 2 C w =
D
C C
olstein he . kinn. trische Anleihe... ner Anleihe
z z ö .
ĩ
do. . stpreußische. ... 31
1
t=
22
ö —
61 I. 4 1. 3431.
21 — ö —
ult. Nov.
163,05 bz 161 95 bz S0 50 bz 3 30, 20 bz 79, 80 bz 192,75 bz 191.70 bz 19.
e
„Hh bz G
325 bz
), 72 bʒ
16 138 1,85 G
353, o G
20,435 bz 80,60 bz 163, 20b6z
193, 90 bz 193,25 bz
RNart. 1 Gulden
ult. Dez. 193, 254193 bz Jolle wn;
14. u. 110. 1I. u. 1/7. II. u. 17. u. 17. u. 1/7.
11. 11. 11. 1. 11.
u. 1/7.
u. 1/7. u. Is.
u. 1I7.
LI. 1.
versch. sch
u. 17.
u. 1/7.
u. 1s7.
. II. u. 1sF. . u. 17. u. 17.
1. u. 17.
oh 7oG Po 5
100.756 100.606 99, 90G
lob, 606
ob goG
14. u. 1/10. 114. u. 1/10. 11. u. 1/7. 14. u. 1/10. 14.u. 1/10. 4 1. u. 1/10. 14. u. 1/10. 4 1. u. 1/10. 14.u. 1/10. 14. u. 110.
versch. 12. u. 1 / 8.
321,60 bz G
ere.
I06, 40 bz 102,70 bz
196, 00 B
102,70 7. 103,006 102,706 100,75 bz
lioz, o bz B ioꝛ. B66 oz, 0G is 75G lot. oB iG? 5B 104,00
102.5 70bzB
104,00 102, 00 103, 106 104, 106 118.406 111503 B 105, 60 bz 100,30 101.75 bz 39, v0 bz 989, bobʒ 100,30 bz 99, 70 bz 102, 00 bz 9,0 bz B 100,006 gh do bz G 131,00 100, 006
!
cb oG
100,50 B 99, 40G
IO, 00G loo, 006 I00 00G Io, o 104,10 z
104, 10 bz 104,20 bz 104,10 bz 104,20 bz 104, 10 bz 104,20 bz 104,10 bzG 104, 10bzG 104, 10bzG 104, 10bzG 164,406 104,B 806 160 766
Reichsbank: Wechsel 330 / , Lomb. 4 0so.
Sol ol & 1 T xb]
Großherzogl. Hess. Obl. 4 taats⸗Anl. 4 o. St. Nente Meckl. Eis. Schuldverschr. Reuß. 2d. Spark. gar. . S. Alt. Lndesb. Obl. gar.
do. do. Sächsische St. Anl. 1869 Sächsische Staats⸗Rente 3. Landw. o.
dar nir
Pfandbr. do
Waldeck ⸗ Pyrmonter ö Württemb. Staats ⸗Anl.
15/5. 15/111 - — 1/3. u. 119. 12. u. 1/8. 1.1. u. 17. 11. u. 17. versch. versch. 1.1. u. 1sJ. versch. 111. u. 17. 4 11. u. 1/7. 1I. u. 17. versch.
3 3
=
3, 406
C. cs = . ß .
los io or 2h
103,25
Io oG
101. 10b3 100 406
Preuß. Pr.⸗„Anl. 1855. Kurhess. Pr. Sch. 240 Thl. Badische Pr. Anl. del 6? Bayerische Präm. Anl. . Braunschw. 20 Thl. Loose Göln⸗Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St. Pr. Anl..
amb. 50 Thl.⸗Loosep. St.“ dübecker 50 Thlr. L. p. St. 3 Meininger 7 Fl. Loose . Oldenb. 40 Thlr. L. p. St.
Vom Staat erworbene Eisenbahnen. Brosl. Schwdn. Irb. St. A. * Müunster · Enschede St. A. I . ö. St. Pr. 5
NRiedrsds . Mart Ti . in . .
do.
Stargard⸗Posener
Egyptische do. do. do. do. .
Finnländische Loose.
Staats ⸗ E. Anl. 4
oll. St.⸗Anl. Int. Sch.
do.
Ita
Aus ländische Fonds. Bukarester Stadt⸗-A1Anl.
do. do.
Anleihe do. do. pr. do. do.
pr.
lienische Rente
do. do.
do.
d
do
do. do.
o. do. Poln. Schatz ⸗O ö do.
do
d do. pr.
do. do. pr. do. do. pr.
do. do. do. do. pr.
do. do.
pr.
do.
do. do. do. do. do.
do. do. lleine Russ. Engl. Anl. de 1822 d de 1859 de 18652 kleine 1870 kleine 1871 kleine 1872 kleine 1873 do. kleine 1871—73 pr. ; n 1875.
do. do. do. do. do. consol. Anl. do.
D.
1877. 1880.
pr.
1384. hoer.
do
do. do.
kleine
kleine
; do. pr. Kopenhagener Stadt⸗Anl 3! Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 . Stadt ⸗Anl. o. Norwegische Anl. Desterr. Gold⸗ Rente do. . kl do. do. do. do. do. o. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
ö, do. Bod
1884
Papier · Rente..
Silber⸗Rente .. kleine
260 Fl. Toose 18544 Kredit⸗Loose 1858 — 1860er Loose ... 5
1864 enkred. Pfdbr. Pester Stadt / Anleihe ..
do. do. kl Polnische Pfandbriefe ..
do. Liquidationspfdbr. Raab⸗Graz (Präm. Anl.) Röm. Stadt⸗Anleihe J. . do. II. u. III. Em. Rumän. St.⸗Anl., große mitte do. kleine Staats⸗Obligat. kleine fund. mittel kleine amort.
kieine
kleine
kleine
O. ö Pr. Gold⸗Rente .... do. 1884
. Pr. ⸗ Drlent Ialethe
klei blig. kleine
* ö
te =
gh. 00 B
81 1
r tor
D —
14. pr. Stück 112.
24.30 bz
kö
LI. 14. — — 1.
h 15. u. 1/11. 5 J 6. u. 1/11. 15. u. 1/11. 16. u. I/ 11.
76,50 G 76,70 bʒ ult. 6, 90G 97, 10 bz I6, 80 bz 50, 75G
15/4. u. 15 / i.
ult.
11. u. 1/7. LI. u. 1/7.
II. u. 17. 14. u. 1/10. LI. u. 117. 15. u. 1/11. 15/3. 15/9. 14. u. 1/10. I4.u. 1/10. 93, 202B
12. u. 1/8. 68. 20 bz 15. u. III. 68, 40 bz
ult.
ult.
— 5—
ult. . 5 13. u. 19. —— ult. ö.
5
ö ( . 7. 69. 40 bz 1
4 * .
ult.
14. Jioh pr. Stück 29, 5 16. u. 1/11. ult. 2 pr. Stück 15. u. 1/11. LI. u. 1/7. 11. u. 17. 1I. u. 1/7. 16. u. 1/12. 154. u. 10. 14. u. 1/10. 1I4.u. 1/10. 11. u. 117 LI. u. L7. I. u. 17. 11. u. 17. 1. u. 17. 16.u. 1 / 12. 16.u. 1/12. 16. u. 1/12. 14.u. 1 / 10. 14.u. 1/10. 1I3. u. 19. 15. u. 1/11. 15. u. 1/11. 1LI5.u. 111. 12. u. 1/8. 12. u. 1 / 8. 13. u. 19. 13. u. 19. 14. u. 1/10. 14.u.1/ 10. 16. u. 112. 1I./6. ul 2.
eine
g 20d
D 886 C F 6 —
S6, 10 98, 26 bz 77,00 bz v8, 606 8, 60G 99,306 9, 30G 97,25 bz
Se , , D O d ö, d Q , w , d n d
97, 306 97,70 B ult. 9796 14. u. 1/10. 02, 10bʒ 14. u. 1/10. 1I. u. 17. 1I. u. 1/7. 1I5.u. 111.
ö ö
e , =
Sc, 60 bz
ult. Sc õ0 bz
OI
9 IB. u. I/ 12. LI. u. 1/7. I. u. 17.
I/6.u. 1.12. 11. u. 1si‚.
ult.
93, 10 bz 2d, 30 bʒ 8 7obz 58, 90 bz h 8, 75 bz
ler ult. 1
r O O Oö SC O
165. u. 1/11. S3. 30; 1è16 u 411 BSS S bz 1 14. u. 1110. 53, 0b; èẽö1M½u. 1/160 pi. 26G
148,90 bz 298 306 137.10 137,30 B
lbb, 00G
33 6d bz G 130, 55G 158, 00 1885703
abg --
105 30bz G 165, 606
gd, 7het. bʒ G M4, 7 het. bz G
—
st, 5G, 40a, S0 b;
og adobz G 1609. 2663 100 0b;
g/ 10 bz G
68 9et. bz B
u. 110 65, 00bz B Lu. ] / 16 65, So bi B
117,206
ol. zoG do. 6 bʒ B *.
60M 30bz & * 56, 00 bz
1060, 00 9, i0obzB ?
107,00 bz 107,00 bz 106,00 bz B? 105, 10 100.40 bz 100,60 bz 101, 20b3B gh. 00 bB
QL
ö 7, 30d, 40bB 97, 25 bz G
g7, 30a, 40bB
grab, Sou d? bʒ
92, 10 ebz G 100,10 bz 100,25 bz rf. Irf.
1sp.u. 111. 197, MM, So bi fehlen 1spu L/ A1 r
zou, Ia. 26 bz 111, 8obBirf.
1/6. u. 111. 59, 60a 7 bz hg, 46a, 30a, 40 bz
Russ. Pr. Anleihe de 1864 de l'S66 tiegl. .
do. do. do. 5. Anleihe S do. 6. do. do. Boden⸗Kredit
do. Centr. Bodnkr. Pf. I. do. Kurländ. Pfandbriefe Schwed. Staats Anl. 7h
do. do. do.
Hyp. Pfan
do. neue 79
do. do. do.
do. do. St. Pfdbr. 80u. 83 Serb. Eisenb. Hyp ?
do. do. Serbische Rente
do. do.
do. do.
Stockholmer Pfandbriefe Stadt⸗Anl.
do. do. neue Türk. Anleihe 1865 conv. l
do.
do. do.
do. 400 Fr.⸗Loose vollg.
do. do.
do. Tabacks⸗Regie⸗Akt.
do. do.
1 ich Goldrente ..
do. do. do.
o. do. do
do. Gold⸗Invest. Anl. do. Papierrente ...
do. do. Loose .
do.
do. St. Eisenb. Anl.
do. do.
do. Temes⸗Bega 1000
do.
do.
do. Pfdbr. 1 (Gömörer) Ungarische Bodenkredit . do. Gold⸗Pfdbr. Wiener Communal⸗Anl. 5
do.
doe
mittel kleine neue dbr. 74 1878 mittel kleine
O bl. Iit. B.
pr. ult. pr. ult. pr. ult.
mittel
kleine ⸗
pr. ult.
pr. ult.
kleine
100er
8
4 4 t 3 49 . 14. u. 110.
5 II. u. 1/7. 5 I. u. I7.
S C= d G d , .
LI. u. 1/7. 1/3. u. 119. 14. u. 1/10. 14. u. 1/10. LI. u. 1/7. 11. u. 1/7. 24 6. u. 12. 12. u. 18. 12. u. 1/8. 1X2. u. I/ 8. 16.u. 1/12. 12. u. 1/8.
11. u. 1/7. LI. u. 17. 11. u. 1s. versch. LI. u. 1/7.
LI6. u. I/II. 61/1. u. 1/7.
15/6. u. 12. 15/6. u. 12.
I/ 3. u. I /9. . 1/3.
1 n , LI. u. 1/7. LI. u. 17.
n ,. 16. 1/12.
pr. Stück 11. u. 17. 11. u. 1/7. 14. u. ĩ / 10. 14. u. 1/10. 12. u. 1 / 8. 14. u. 110. 113. u. 1.0.
eo
II. u. 1/7.
144,00 bz B 134.00 bz G 62, 75 G 33, 50 G 66. 60 bz G 91.40 bz 61,25 bz 105,50 1065, 40 B 105, 30b;; N, 20 B kl. f.
104 506 161. 466
101,50 G
161 768
102.726
8ö,. 25 bz G: 79 25 bz G 79.90 bz G S0, 89 bz G dö,. 50 bz G
102,75 bz
100,80 bz G* 100,80 b G* 14,256 14,25 bz 30,60 bz G 30, 50 bz G
74 76G 33 1b G
Ola os lol h.
83 S0 b; 3. 90 b
Sz 10 bʒB
102,706 75 00bz
Ib oo
102,50 bz G 102,506 82,906 32,90 bz 103,70 bz G
106, 25 b3G
Dentsche Sypotheken⸗Pfandbrie e.
. 5 o. ö. Braunschw. Han. Hypb
Deutsche Grkrd. B. III.
IIIa. u. NIb. do. IV.
do. V,.
rz. 110
rückz. 110
ckz. 100
Dtsch. Gr. Präm . Pfdbr. I.
do. II. Abtheilung 3
do.
do. Meckl. Hyp. Pfd. I. rz. 125 4 rz. 10041
do. do.
do. do.. Meininger
do.
do. do.
do.
Hyp. P
rz. 110 rz. 100
do. Ser. III. r3. 100 1882 ) V. r. 100 1886
do. do. do. Pr. Centr. Comm Pr. Hyp. A. B do. do. do. Pr. Hyp. V. A. G do. do.
kür
do. do. do. do.
do. do.
.I. ;, div. Ser.
r 100
db... Oblg. 4
rz. 120 rz. 110 rz. 100
rz. 100 3.
Certif.
do. do. Rhein. Hypoth.⸗Pfandbr. , . kündb. 1887 1830
ö do. ⸗ Schles. Bodenkr. Pfndbr. rz. 110
do. do. Stett. Nat. Hyp. Kr. G.
do. do. do.
do. do.
rz. 110 rz. 110 rz. 100
do. Südd. Bod. Kr. Pfandbr.
ndbr. 4 do. Hyp. PVräm. „ Pfdbr. Nordd. Grdkr.⸗ Hyp.⸗Pfb. h do. conv. 4 Nürnb. Vereinsb. Pfdbr. 4 Pomm. Hyp. Br. L r3. 1205 II. u. IV. rz. 110 II.
III.
do. J. rz. 100 Pr. B. K. B. unk. Sp. Br.
h r u 1. 4 let ur l,. r. 4
versch.
361M. u. 1s7. 33 111. u. 17. 371i. u. 1. 335 11. u. 117. LI. u. 1s7. versch. 4 1.1. u. 17. 33 14. u. 1/10. n n, . 43 14. u. 1.10. 4 11. u. 17. II. u. 1/7. versch. 4 1I. u. 17.
5 1 I. u. 441 41
II. u. 17. 14. u. 1/10. 14. u. 110. II. u. 17. LI. u. 1/7. versch. versch. 14. u. 1/10. II. u. 1/7. versch. erf. versch. 3 versch. 11. u. 1/7. versch. versch. versch. LI. u. 1s7. I. u. 17. 1I. u. 17. I. u. 1/7. versch.
101,606 102,50 B 102,00
98.006 dd, 00 G
94 006 107, 306 104,40 bz 108,506 102. 306 G* 98. 106 106,506
102, 006 126,106
101. 80636
Do0 gol auoꝝ.
I01.506
125.25 b]
7. gek. 100, 406 . 191.756 117. 100,256 115,0 bz B 108, 10bz 6 7.108, 006
7101. 006 I I2 75G
107,006 07.906 10,506
7 iI hoG 111.806
102, 10bzG
7. 1 II650 G 1II0, 90 bz oz. hob; G
398, 75G
102, 6506 117,606 1106,50 101.80 bzG 98, 706 102, 606 101,506 98, 60 G 100,206 100,506 102.256 99, 2606 103,706 110,606 102 406 102,006 105.75 bz B 102,70 B 101, 75 B
100, 306
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior. Aktien.
Div, pro Aachen⸗Jülich .. do. pr. ult. Aachen ⸗Mastricht Altenburg ⸗ Zeitz .. Berlin⸗Dresden.
Crefelder Grefeld · Uerdinger Dortm. Gron. C. do. pr. ult.
1884 bi
148, 10bz 148, 904,20 bz 52.20 bz 196, 50 et. bz B 20.906 104,40 bz
102 40bz 38.25 b; B 68à6 8d, 265 bj
Gutin⸗Lüb. St. A. . Güterbhn. udwh.⸗-Bexb. gar. Lübeck Büchen. do. pr. ult. Mainz⸗Ludwigsh. do. pr. ult. Marienb. Mlawka do. pr. ult. Mckl. Frdr. Frnzb. do. pr. ult. Nordhaus. Erfurt do. abgest. Ostpr. Südbahn. do. pr. ult. Saalbahn .... Weim. Gera (gar.) do. 21 conv. ,,, Werrabahn . . .. do. pr. ult.
d — 8 .
C N O .
1 5385,50 bz 14. 109.00 11. u. 7221, 60 bi 11. Iii. õobʒ 161,60 bz 11. 5,90 bi Mh, 90a 60a, 75 bʒ 111. 36, 008 36a 35,90 bz 111. i641, Gobz 164,40, 73a, 90 bi 111. 31,50 bz LI. 32, 75 bʒ LI. 69, 10 bz 69ä69. 30 bz 111. 34 50B 17. 28, 006 1I7. P7, 25 bz 17. 26, 25 bz I. 87 20 S7 ad 7, 25 bʒ
1 534 2 7
1 h 1 4 3141 4 74 4 84 61 514 0
43
Albrechtsbahn .. Amst. Rotterdam Aussig⸗ Teplitz .. Baltische (gar.) Bhm. Ndb. M p. S. Böhm. Westbahn do. vr. ult. Buschtiehrader B. do. pr. ult. Csakath · Agram . Donezbahn gar. . Dux⸗Bodenbach. do. pr. ult. Elis. Westb. (gar.) Franz⸗Josefbahn. do. E. St. Schuld Gal. (Erl B. )gar. bo, Pr, ul. Gotthardbahn .. do. pr. ult. Graz⸗Köfl. St. A. Ital. Mittelmeer do. pr. ult. Kaschau⸗Oderberg Krpr. Rudolfs gar.
Kursk⸗Kiew. . . Lemberg⸗Czernow. Lüttich⸗Limburg. Moskau⸗Brest . Dest. Fr. St. 0 p S do. pr. ult. Oesterr. Lokalbahn Bo, Fr Ulk,
. r nnr. do. Elbthb. Mn p St do. pr. ult. Raab⸗Dedenburg. Reichenb. Pardub. Russ. Gr. Eisb. gar. do. pr. ult. Russ. Südwb. gar. do. do. große Schweiz. Centralb do. pr. ult. do. Nordost bb, Fre ul, do. Unionb. do. pr. ult. do. Westb. Südöst. Lmb. p. Et do. pr. ult. Ung. Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) Warsch. Terespol do. do. kl. Warsch. Wn. p. St. do. pr. ult. Weichselbahn. . Westsizil. St.. A.
88
—
o wr 2
Oest. Ndwb nlp St)
—
. C!
* z 31 33 7 5 9 11. u.
5 9
d o CC O
re -
.
—
11. u. 7 111. 111.
1.1. u.
21,0036 146, 56 b; 279, 730 bz hh. 2h bꝛ 11. 305, 7het. bB II. u. II 12, 00 bz 111ů7ha, 90 bz 494 11. u. 86,50 bz S6 H Qasß . 40 b; — B65 II. u. IIIQ0νον/ 5 1S6ul2 96,40 bz 14 11. faz 960 63B 37,75 by u. 798, Det. bz G u. 789), 60 bz
780.20 bz Sh. Ma, 10 bz 1 III. 197, 70bz 7, 90a, 70 bz 91,506 118,40 bz 18 30, gba 10 b u. 7ß 1,50 bz 778,40 174,50 92. 006) 7, Met. bz B 11. u. 155 206 11. u. 7396,00 bz v. 398, h0a 3963396, 50 bz III. s6 i, bz 60, 75 bz 46 1 nn,
2414] 111. Es Id 0o bn 14. 1M.
28,40 hz 43111. u. 7166.20 bz
127, 00 bz
33 4063 Blrf. 63,30 bz
ß
15 ull
.I.
C r R 9
K S8 —
1I. u. 7
11. u.? 1.1. 102506 102, 30a, 20 bz I. Reh, dh bz h Mu, 9 et. aAl0 bz IV. Bo 7obz go, roa. het. a. 6H b G 4 11. E6 00b3 G 16 1566. i173 00bz 171, 5041723 5 11. u. Is7 1,706 5 II. u. IIS, 406 14 ulolss, oh; 14 ul 9, 75 bz II. Bos, 20 G 38a 3 M7 M308, 25 bz id / ju. 1 74,50 G 1. Bo, 10obz G
o — — —
C Gi C CO
—
Altd. ⸗Colb. St. Pr Angm. Schw. do. Berl. Dresd. do. Bresl. Wrsch. do. Drt. Gron. E. do. Marienb. Ml. do. Nordh.⸗Erfurt do. Oberlausitzer do. Ostpr. Südb. do. Saalbahn do. Weim.⸗Gera do.
Ro X G de w CO F=· w w = O
. —
ö —
.
14. 106.606 1.1. 34, 906 14. 53, 90 b; G 11. 63, 006 11. 115.256 II. lI07. 00 et. bz G JI. 106 50b3G 1/1. 94. 103 G LI. 117, 00b3G 11. 89, 90 bz LI. 87, 106
S — . =
ca- 0s,
ke & e e e, o L= =.
Dux Bodenbch. A. do. B.
Aachen⸗Jülich Berg ch⸗Märk. o.
do. do.
ö weigische
Braun
O. do.
III. A. B. III. C. .
do. . do. Nordb. Frd. Wilh. Berlin⸗Anhalter 1857. Lit. C. (Oberlaus.) Berlin⸗Dresd. v. St. gar. Berlin⸗Göͤrlitzer Lit. B. Berl. Hamburger J... d III
o. R Berl. P. Magd. Lit. A.
do. Lit. C Berlin⸗Steitiner ...
w. Vds - Cifenb. K H.
K. de 1876 Breslau⸗Warschau ...
LI.
Ses G G G S
12
e = e- = re
111.
Eisenbahn⸗ Prior. Aktien und Obligationen.
103,806 kl. f. 109,80
169, 98 102, 75 bz B 102,75 bz X 102,80 bz 103,40 102,50 bz
102, 106 103,75 bzG
lo2, 0B 102. 50 102, 106 1067 256 kl..
u. 1s7. u. 1s7. u. 1/7. u. 17. u. 1s7. u. IJ. u. 17. 1. u. 1. II. u. 1/7. 11. u. 17. 11. u. 17. 1I4.u. 1/0. LI. * 17. 11. T. 17. 1. 2. 17. 11. u. 17. LI. u. 17. 14.u. I/ 10. 71/1. u. 1/7. 11. u. 17. 4.u. l/I0. 11. u. 17. 14. u. 1/10. II. u. 1/10.
5 11. 3711. 31111. 4 11. 11. LI. 11.
1 —
64
102.506 105 50h 167, 56 B
S ö ö