Noheisenvorrãtbe in nicht gar zu langer Zeit geschwunden sein. Es dürfte sich dann auch unter den Roheisenproduzenten das Ver- trauen, welches zur Erhaltung des Gewonnenen unbedingt nöthig ist, immer mehr befestigen. Mehrere Hochöfen des Siegerlandes, welche beabsichtigten, niederzublasen, werden unter den jetzigen Verhãältnissen in Betrieb bleiben und einige jetzt noch kalt stehende Hochöfen werden demnächst wieder anblasen. Auch in Gießereiroheisen ist endlich die Stimmung eine bessere geworden, dasselbe wurde in letzter Zeit mehr gefragt und es könnten bereits geringe Preisaufschläge durchgesetzt werden. In Bessemereisen ist ebenfalls etwas mehr . Thomaseisen ist im Ganzen unverändert geblieben. Die Walzwerke sind im Ganzen und Großen flott beschäftigt, namentlich gilt dies von den Stabeisenwalzwerken. . hält die starke Nachfrage an, doch sind die Preise noch immer stationär geblieben, eine Preisaufbesserung war noch nicht durchzusetzen. In Fagoneisen ist seit Beginn dieses Monats die Geschäftslage insofern eine bessere, als vom 1. November ab die Trägereifenwerke sich zu einer Konvention vereinigt haben. Schon
die Nachricht von dem Zustandekommen trieb die Preise für Träger in die Höhe und wurde von Seiten der Ken— vention auf 95 6 als Grundpreis ab Werk festgestellt.
In Kesselblechen sind die Werke meist befriedigend beschäftigt, auch hat in Feinblechen die stärkere Nachfrage angehalten. Walzdraht in Stahl findet guten Absatz im Auslande, besonders ist von Amerika ja wieder lebhaftere Nachfrage. Die Preise lassen, wenn auch etwas besser, doch noch viel zu wünschen übrig. Für Eisendraht läßt sich weder mit Bezug auf den Absatz noch auf die Preisverhältnisse etwas Günstiges mit heilen. In Schienen und überhaupt in Eisenbahnmaterialien ist die Geschäftslage diefelbe geblieben. Den Waggonfabriken ist zwar durch die Aus⸗ schreibungen von Hannover und Frankfurt ein neues Arbeitsquantum zugefallen, doch waren die Preise bei den jüngsten Terminen unter den Selbstkosten. Die Maschinenfabriken und Eisengießereien sind noch ünmer unzulänglich beschäftigt, nur vereinzelt lauten die Nach richten etwas gunstiger, allgemein ist jedoch die Klage über die ge— drückten Preise.
— Bem Bericht des Köln-⸗Müsener Bergwerks⸗Aktien⸗ vereins über das Geschäftsiahr 1885/86 entnehmen wir Folgendes; Der Betrieb auf Grube Stahlberg hat sich im Allgemeinen nicht ungünstiger gestaltet als im Vorjahre. Der Bleipreis ist im Laufe des Geschäftsjahres nicht unerheblich gestiegen, was jedoch wegen des anhaltenden Fallens des Silberpreises auf die vom Verein zum Verkauf gebrachten Bleierze nur geringen Einfluß gehabt hat. Der Preis der Zinkblende ist derselbe geblieben, Kupfererze sind erheblich billiger gewesen als. im Vorjahre. Die oberhessischen Gruben haben kein günstiges Ergebniß aufzuweisen. Auf dem Kreuzthaler Werke mußte Ofen 1 am 15. Januar nieder⸗ geblasen werden; derselbe ist am 5. April. wieder an⸗ . worden. Dargestellt wurden 12683 t Spiegeleisen, 13 825
essemereisen und 20 500 t Puddeleisen, zusammen 47 008 t gegen 57 ioz t im Vorjahre. . Die Müsener Hütte, welche ane schlĩ eh ich mit Holzkohlen betrichen wird, ist am 27. August v. J. wieder in Be⸗ frieb genommen worden; es wurden bei regelmäßigem Ofengange 1808 t Holzkohleneisen dargestellt. Der erzielte Rohgewinn beträgt 7I 984 6 (im Vorjahre 157 191 4 einschließlich 12 473 „6 Vortrag und S347 46 Erlös aus den Beständen der Metallhütte), welchen 38 960 ƽνς Verwaltungs- und Geschäftsunkosten und 72 627 M . Zinsen der Anleihe und Wechsel gegenüberstehen; abgeschrieben sind 50 350 46, (im Vorjahre 41 252 ). Nach Verrechnung der Rücklage von 13 265 ergiebt sich ein Gesammtverlust von 76 688 .
Antwerpen, 10. November. (W. T. B.). Wollauktion. Angeboten wurden 735 B. Laplata⸗Wollen, 773 B. grobe australische und 2226 B. diverse Wollen; verkauft wurden 626 B. Laplata⸗ Wollen, 568 B. grobe australische und 172 B. diverse Wollen. Preise unverändert.
Submissionen im Auslande.
Ungarn.
16. November, Mittags. Pest. Direktion der Königlich unga⸗ rischen Staatseisenbahnen.
Lieferung von: Schmiedekohle, Werg (lange Faden, gerieben, weich und schabenfrei) oder Jutefäden (gekrämpelt), Pechfackeln, Woll⸗ fäden, Brennöl (Rüböl), Petroleum, Rüb⸗Schmieröl, Mineral⸗ Schmieröl (für Wagen, Mineral-Schmierzl. ffür. Maschinem), . (zum Putzen der Maschinen), Leinöl-Firniß, Hanf, Kupfer⸗
itriol.
Die Bedingnisse können während der Amtsstunden bei der Material- und Inventar⸗Verwaltungs⸗Sektion der Königlich ungari⸗ schen Staatseisenbahnen (Andraässystraße Nr. 75, 1. Stoch eingesehen . gegen Erlag der festgesetzten Gebühr auch per Post bezogen werden.
Verkehrs ⸗Anstalten.
London, 10. November. W. T, B.) Der Union dampfer Moor“ ist gestern auf der Heimreise in Plymouth angekommen. Der Uniondampfer „Spartan ' ist gestern auf der Ausreise von Madeira abgegangen.
Berlin, 11. November 1886.
Morgen, Freitag, den 12. November, findet König⸗ liche Par force-Jagd statt. Rendezvous: 12½ Uhr am Jagdschloß Grunewald, oder um 1 Uhr an der Saubucht.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 2. Klasse I75. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen f. der , , n
1 Gewinn von 190 M6 auf Nr. 162 605.
2 Gewinne von 5000 S6 auf Nr. S0 052. 172618.
2 Gewinne von 500 MS auf Nr. 46908. 139 486.
10 Gewinne von 300 S auf Nr. 58 669. 80 483. 81 188.
104 548. 130 520. 135 613. 143 265. 156971. 167 330. 187 454. Bei der heute beendeten Ziehung der 2. Klasse
175. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗ mittags Ziehung:
2 Gewinne von 3000 66 auf Nr. 124 994. 185405,
3 Gewinne von 1500 . auf Nr. 7331. 57 858. 90 284.
5 Gewinne von 500 MS auf Nr. 11 989. 26 381. 53 37. 177027. 179 314.
7 Gewinne von 300 MS auf Nr. 6858. 28 992. 60 841. 71 01. 105 650. 133 435. 183 329.
Allgemeiner deutscher Sprachverein. Zweigverein Ber lin. = Die zweite ordentliche Versammlung, welche am Dienstag im „Brandenburger Hause' stattfand und von Mitgliedern und Gästen zahlreich besucht war, erösfnete der Vorsitzende Prof. Dr. B. Suphan mit einem Rückblick auf die erste Sitzung und mit einem ,, Hinweise auf die Zwecke und Ziele des Vereins. Sodann ertheilte er das Wort zunächst Hrn. Dr, Otte von Leixner zu dem von ihm angekündigten Vortrage „Ueber Schriftsteller und Sprachreinheit“. Der Redner bezeichnete seinen Vortrag als „Plaudern mit ernstem Hintergrund“. Er führte zunächst aus, daß die Sprache
kein Bau aus todten Steinen, sondern ein lebendiges Gewächs sei;
ßen Schallnachahmungen, denn h. sei eine schöpferische That aus dem tiefsten Wesen des Geistes. Aber im Laufe der Zeit schwinde all. mählich im Volke diese Schaffenekraft: der Einzelne empfange die Worte fertig, die ursprüngliche Bedeutung, die Seele des Wortes, gehe dem Sprachgefübl der Menge verloren. Nur in echten und in den hervorragenden Schriftstellern erwache diese Kraft wieder, sie Her wieder diese Seele. Je tiefer die Erregung des dichterischen
emüths sei, aus desto tieferen Quellen syringe das Wort hervor. Das Fremdwort werde aber. gemerkt?, mit dem Perstande aufgenommen, nicht mit dem Gemüth. Jede Sprache ist für ihr Volk warm, bildlich, klar, das Fremdwort kalt, bloß andeutend und unbestimmt. Darum seien die Dichter die berufenen Hüter der Sprache. Die Sprachverderbniß werde auch jetzt noch immer von hervorragender Seite geleugnet. Dem gegenüber führte der Vortragende aus etwa dreißig Dichtungen und Romanen von meist berühmten Verfassern — Namen nannte er nicht — Beispiele an, welche nahezu ans Unglaubliche grenzten, und schloß mit einer Schilderung des Reichthums unserer deutschen Mutkersprache und einer Aufforderung, den edlen Schatz treu zu be⸗ wahren. — Der zweite Vortragende war Gymnasial Direktor Dr. Ludwig Bellerm ann, welcher zum Stoff seines Vortrages ge⸗ wählt hatte: Aus Schiller's Dichterwerkstatt=. Der Vortragende ging davon aus, daß wir bei Schiller wie bei Goethe in sehr vielen
Fällen die Entstehung und allmähliche Ausbildung eines dichterischen
Werkes sehr genau, verfolgen können; daß wir beobachten können, wie der Dichter geändert und gefeilt habe, bis seine Schöpfung zur Vollendung gekommen ö. Er wandte sich darauf zu Schiller's Gedichten, bei denen es besonders überzeugend bervor⸗ trete, wie diese Aenderungen eine starke und zielbewußte Sprach⸗ entwickelung darstellten. Von den verschiedenen Gesichtspunkten, die den Dichter bestimmt haben können, griff er den der Sprachreinheit heraus und führte eine Anzahl von Beispielen vor, in denen durch die Aenderung ein anfänglich gebrauchtes Fremdwort beseitigt wurde.
o im „Spaziergang“ ein mostischer Pfad (später „ein schlängelnder Pfad), in der Macht des Gesanges“ „die furchtbaren Mören, (später „die furchtharen Wesen“); dann gab er auch solche Fälle, wo ein fremdartig klingender, dem Ungelehrten nicht ver⸗ ständlicher Eigenname durch die Aenderung getilgt wurde, z. B. im GeniLus ' „Polyklet's Regel. (später ein göttliches Macht⸗ wort“), im „Spaziergang: „vom Dä dal beseelt · (spãter „vom Meißel beseelt). im. „Ideal und Leben »in den acherontschen Kahn“ (später „in des Todtenschiffers Kahn“), und so in sehr vielen anderen Beispielen. — Alsdann ging der Vor⸗ tragende auf die Besprechung mehrerer Bruchstücke eines Gedichtes von politischem Inhalt ein, welche wir in Schiller's Nachlaß (bei Doedeke) finden. Dieselben sind wahrscheinlich zu Anfang unseres Jahrhunderts gedichtet, und die beiden Gedichte „Die Antiken zu Paxis“ und „Die deutsche Muse“, vielleicht auch Antritt des neuen Jahrhunderts, stehen mit diesen Bruchstücken in Zusammenhang. Schiller wirft hier zu der Zeit, als die deutsche Nation in trauriger Ohnmacht neben den muäaͤchtigen „Franken und Briten“ dastand, die Frage auf: Darf der Deutsche in diesem Augenblick, wo er ruhmlos aus einem thränenvollen Kriege hervorgeht, wo zwei über⸗ müthige Völker ihren Fuß auf seinen Nacken setzen, darf er fich fühlen und sein Haupt erheben in der Völker Reihe?* Auf diese Frage ant⸗ wortet er bestimmt und fest: Ja, er darf's“. Der Vortragende zeigte, in welcher Weise das Gexicht, wenn es vollendet wäre, die Begrün⸗ dung dieser Antwort gegeben hätte, und schloß, indem er hervorhob, wie auch dieser Entwurf uns aufs neue die edle und echt vater, ländische Gesinnung des Dichters zeige und, obgleich nur Bruchstück geblieben, uns doch die wunderbare und ergreifende Gewalt seiner Darstellung und Sprache empfinden lasse. Der Vorsitzende schloß die Versammlung mit einem Hinweis auf den Vorabend des Geburts⸗ tages Schiller's.
Siebenundzwanzigste Plenarversammlung
der historischen Kommission bei der Königlich bayeri—⸗ chen Akademie der Wissenschaften.
Bericht des Sekretariats. München, im November 1886. In den Tagen vom 1.—4. Ok⸗
tober wurde die diesjährige Plenarversammlung der historischen Kom⸗
mission abgehalten. Es hatten sich fast alle ordentlichen Mitglieder eingefunden. Von den auswärtigen Mitgliedern nahmen an den Sitzungen Theil; der Hräsident der Wiener Akademie der Wissen⸗ schaften, Wirkliche Geheime Rath von Arneth, der Wirkliche Geheime Ober -Regierungs⸗Rath von Sybel aus Berlin, Hofrath von Sickel aus Wien, Klosterpropst von Lilieneren, aus Schleswig, die Professoren Baumgarten aus Straßburg, Dümmler aus Halle,
Hegel aus Erlangen, von Kluckhohn aus Göttingen, Wattenbach und Weizsäcker aus Berlin, von. Wegele aus Würzburg und von Wyß aus Zürich; von den einheimischen Mitgliedern: der Vorstand der hiesigen Akademie der Wissenschaften Reichsrath von Döllinger, Geheim⸗Rath von Löher, Professor Cornelius Geheimer Hofrath von Rockinger und der ständige Sekretär der Kommission, Geheim⸗ Rath von Giesebrecht, der bei der Erledigung der Vorstandschaft die Verhandlungen zu leiten hatte. Die hiesigen außerordentlichen Mit⸗ glieder der Kommission: die Professoren von Druffel, Heigel und Slbn . Ober⸗Bibliothekar Riezler wohnten sämmtlich den
itzungen bei.
Der Sekretär eröffnete die Plenarversammlung mit einer An⸗ sprache, in welcher er der tiefen Trauer der Kommission über den Tod ihres unvergeßlichen Wohlthäters, Sr. Majestät König Ludwig II., Ausdruck gab und der außerordentlichen Verdienste gedachte, welche sich ihre beiden jüngst verstorbenen Mitglieder Leopold von Ranke und Georg Waitz um sie erworben haben. Da die Kommission in Leopold von Ranke ihren ersten langiährigen Vorstand verloren hat, mußte sie die Wahl eines neuen Vorstandes vornehmen, um den Ge⸗ wählten zur Exnennung Allerhöchsten Ortes in Vorschlag zu bringen. Die Wahl, fiel zuerst auf den Sekretär der Kommission; da dieser jedoch erklärte, in seiner bisherigen Stellung verbleiben zu wollen, bei erneuter Abstimmung auf Heinrich von Sybel. Auf Grund dieser Wahl haben Se, Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent den Wirklichen Geheimen Ober-Regierungs⸗Rath von Sybel in Berlin zum Vorstand der historischen Kommission Allergnädigst zu ernennen geruht.
Während im vorigen Jahre eine größere Anzahl von Publi— kationen der Kommission erfolgen konnte, sind in diesem Jahre bei dem Zusammentreffen verschiedener hinderlicher Umstände verhältniß⸗ mäßig wenige in den Buchhandel gekommen. Neu erschienen sind:
I) Allgemeine deutsche Biographie. Lieferung 107 — 116.
Y Forschungen zur deutschen Geschichte, Bd. XXVI. Heft 1 und 2.
Jedoch ergaben die Berichte, wie sie im Laufe der Verhandlungen erstattet wurden, daß fast bei allen Unternehmungen die Arbeiten in ununterbrochenem Fortgange sind, so 4 für die nächste Zeit wieder zahlreichere Publikationen zu erwarten stehen. Die Nachforschungen in den Archiven und Bibliotheken sind stetig fortgesetzt worden, und die Kommission hat immer aufs Neue mit dem wärmsten Dank die Gefälligkeit anzuerkennen, mit welcher alle ihre Arbeiten von den Vor⸗ ,. der in und ausländischen Archive und Bibliotheken unterstützt
erden.
Von den Deutschen Reichstagsakten ist der neunte Band, welcher die Jahre 1427 1431 umfaßt, so weit im Druck vorgeschritten, daß fast nur noch die Register fehlen. Der er n . ist Ober⸗Bibliothekar Pr. Kerler in Würzburg, und außer ihm ist hauptsächlich der Leiter des Unternehmens Professor Weizsäcker betheiligt. Das Manujkript des sechsten Bandes, des dritten und letzten aus der Zeit König Ruprecht's, ging bereits ebenfalls in die Druckerei ab. Er ist in der Hauptsache die gemeinsame Arbeit von Professor C. Bernheim, Dr. L. Quidde und Professor Weiz säcker, gleich dem fünften, bei welchem im vorigen Jahresberichte der Name enn n Bernheim 's durch Zufall weggeblieben ist. Die Hauptarbeit des
ammelns im vergangenen Jahre galt der letzten Zeit Kaiser Sigmund's und der Regierung König Albrecht s J., welche den JI0. und 11. Band füllen sollen. Damit waren Dr. Quidde, Dr. Jung und Dr. Schellhaß in
nicht aus ‚Uebereinkommen“ könne sie entstanden sein, nicht aus blo⸗
Frankfurt a. M. beschäftigt. Die Fertigstellung dieser Bände wird möglichst beschleunigt werden. — 6er, seit längerer Zeit war es
wünschenswerth erschienen, um die Herausgabe der so ü tigen Reichstagsakten unter der Regierung Kaiser . 3 lange zu verzögern, diese in einer besonderen Serie bear t lassen, ohne deshalb die Arbeiten für die früheren Partien n brechen. Da die äußeren Schwierigkeiten, welche bisher die un hinderten, nun beseitigt scheinen, wurde beschlossen, die Kun 9 dieser neuen Serie unverzüglich in Angriff zu nehmen. Di leitung des ganzen Unternehmens wird nach wie vor in der Hun Geheim-Raths von. Sybel liegen; die Direktion der Arbeit neue Serie ist Professor von Kluckbohn übertragen worden. ö . Was die Ausgabe der deutschen Städtechronifen betrifft. . die Arbeiten für die niederrheinisch⸗westfälischen Chroniken . Leitung des Professors Lamprecht in Bonn fortgesetzt worden. den Chroniken von Dortmund waren Professor Franck in Bam! Germanist und Dr. Hansen, jetzt am Koblenzer Stgatgacn Historiker beschäftigt. Die Chronik von Kerkhörde (14050 -= 1165] druckfertig vor und wird zum erstenmal in dem zunächst erschen Chronikenband bekannt gemacht werden. Die Bearbeitung der ohn von Westhoff aus dem 16. Jahrhundert durch Dr. Hansen is 1 fortgeschritten. Nahezu druckfertig ist die Neimchront 1
zum Deutschen Reichs⸗Anz
3 266.
2
Erste B
Berlin, Donnerstag,
e ilag e
den 1IJ. November
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1886.
. Den tsches Reich.
uebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende Oktober 1886 stattgehabten Ausprägungen von Reichsmünzen.
Wierstraat über die Belagerung von Neuß im Ja zuerst von G. von Grote 18655 herausgegeben, nun von Pr i in Hannover und Professer Franck neu bearbeitet worden! Für die Chroniken von Soest ist Dr. Jostes in Münster gewesen. Vollendet liegen in neuer Bearbeitung die Schw des sogenannten Daniel von Soest vor, dessen salir ichen 1 6 zuerst durch F. von Schmitz 1848 bekannt gemacht wurd leibt noch zurück die Chronik don Bartholomgeus von denn worin die Soester Fehde i144 —- i447 ausführlich beschrieben wenn diese Chronik guch schon in der Quellensammlung von 8a abgedruckt ist, sieht sie doch gleichfalls einer neuen Bearbeitun gegen. Der Herausgeber der großen Sammlung der Städtechtün Professor Hegel, stellt für das nächste Jahr die Bereicherung dar durch zwei neue Bände in Aussicht.
Schon vor längerer Zeit war der Druck des sechsten der von der Kommission herausgegebenen älteren Hanf begonnen worden mußte aber wegen dienstlicher Behinderungen Bearbeiters, Stadtarchivars Dr. Koppmann, unterbrochen werden
hre in. n
—
Abtheilungen die Professoren von Bezols, von Druffel und durch andere Verpflichtungen sehr in Anspruch genommen ware Dagegen ist die Sammlung der vatikanischen Akten zur de Geschichte in der Zeit Kaiser Ludwig's des Bayern von Ober- thekar Dr. Riezler unter Beihülfe des Archivpraktikanten Dr. ; nahezu druckfertig hergestellt worden. Der Druck wird vielleicht m eine neue archivalische Reise nach Rom, die sich als nothwendig hem stellen könnte, noch etwas verzögert werden, doch ist jedenfall Publikation der Sammlung nahe bevorstehend. Die von dem Sekretär der hiesigen Hof- und Staatsbill Dr. H. Simonsfeld bearbeitete Sammlung von Urkunden zur Ge der deutsch venezianischen Handelsbeziehungen und des deutschen zun hauses in Venedig, deren Herausgabe die Kommission durch ch Druchzuschuß unterstützt, wird demnächst in den Buchhandel komm Die Vollendung der Geschichte der Wissenschaften in Deutsc sucht die Kommission möglichst bald herbeizuführen. Mit det d schichte der Kriegswissenschaft ist Oberst Lieutenant Dr. M. J Berlin unablässig beschäftigt, und es besteht die Aussicht. daß Abtheilung des Unternehmens, wie die Geschichte der Medizn, arbeitet vom Geheimen Medizinal-⸗Rath Professor A. Hirsh Berlin, in naher Zeit an das Licht treten werden. Die Kommss ist nach wie vor bemüht, für die Fortsetzung der in Folge des Aq Stintzing's leider unvollendet gebliebenen Geschichte der Rechtsnsg schaft einen hervorragenden Gelehrten zu gewinnen, wie auch die arbeitung der beiden sonst noch ausstehenden Abtheilungen, der schichte der Geologie und der Geschichte der Physik, nach Möglich
zu beschleunigen. Für die „Jahrbücher des
1
Tode S. Abel's sich Professor Simson in . iꝛ. ö 3 or Dümmler ist dm
Freiherrn von Lilieneron und Professor von Wegele, ist im verflos Jahre um den 22. und 23. Band bereichert, auch vom 24. Pn bereits eine Lieftrung ausgegeben worden. Die regelmäßige gr führung dieses Unternehmens, welches sich der allgemeinsten! erkennung erfreut, ist völlig gesichert. .
Die bisher von der Kommission herausgegebene Zeitschi ö zur deutschen Geschichte! hat leider ihren h jährigen Hauptredaeteur verloren. Georg Waitz, der das llt nehmen angeregt hatte und sich von Anfang an mit der größten Se falt der Hauptredaktion unterzog, hat den 26. Band noch begim aber nicht imehr abschließen können. Professor Dümmler ib nahm bei dem unvollendet von Waiß herausgegebenen 2. h die Hauptredaktion und wird diese auch 1 das dritte Heft beibchil und so den 26. Band zum Abschluß bringen. Damit werden a J. zur deutschen Geschichte“ aus dem Kreise der Publikation der Kommission ausscheiden, doch besteht, begründete Hoffnung diese überall geschätzte Zeitschrift anderweitig in unveränderter 96 tung und Tendenz fortgesetzt werden wird.
Das Panorama Deutscher Kolonien wird vom 14 d! ab. an Sonntagen den Eintrittspreis um 40 8 à Person h mäßigen, um es auch den weniger bemittelten Bewohnern Berlins ermöglichen, dieses volksthümliche und sehenswerthe Etablissenn kennen zu lernen. ;
sorgfältiger Vorbereitung die Operette .
—
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen seinschließlich Börsen · Beilage).
Berlin
) Vergl. den . Reichs ⸗Anzeiger' vom 12 Berlin, den 10. November 1886.
Oktober 1886 Nr. 240.
Hauptbuchhalterei des Reichs Schatzamts. Biester.
mr / — m ᷣ—QKui—y— ß —— —äC— Goldmünzen Silber münzen N icke lm ů‚nzen Kupfermünzen Y Im Monat Oltober Dopyel. Bene ere , gin. Sue, ein, ,, ,,, ee, gFunf. Zwei⸗ Gin. 1886 sind geprägt worden in: kronen 6 Kronen . markstücke markstũcke markstũcke pie nh. pe zs pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke 66. 6. 10 4 M0. 1M 66. 6 E 6. 3 6. 3 40 3 M6. 8 A6. 3 . 381 6806 — 2 381 6860 — 23 . — — — — — 3 München . . ö — — . ö — —— — — — J — y — — 3 81 80 Dresden . . a. J J. 36 48 00 364. K . . . 6. 261 . . 2 609 Stuttgart .. 5 . . . 53 . 36 ö . ö . ö . . J ö. ö 35 53 Karlsruhe.. 6 8 . 36 23 . . K ö J 9. . . . ö . 13 Hamburg.. ö. 2 . 2 . ö. 3 —r—— 36 Summe J. r e,, — nnn —— dee /// /// /// // /, 7 Vorher waren geprägt?) 1470 549 300 455 890 28027 969 925633 679 980 U 663 O9 5102 515 678 174 694 874 71 486 552 — 35 717 922 80 23 5025390 2 11 657 81370 6 213 207 44 3592304 38 ) Gesammt· Ausprägung T No bs Do Do 77 vod dss oss 0s . oi 653 QGsioz 515 S7 dil 7d 747 S4 71 486 5352 - 35 7 I. IJ d 77 oz 530 7⁊ o 11 657 S813 75 S NJ 2d 44 3 625 85727 e lrleder elngeiogen !?. . . c h 5261670 ie, 86 , , 6 T=. 160 20 Lb dl Ji J 1312 7 Bleiben . . II 7 Io I 3410 Uibᷣ 286 790127 961 525 7 dr? Void d od 5361 id 37 M6 71484 329 20 277165 . Dr Ti Jö Ii bo? G7 - 6 213 1850 560M 36280 3844 0 1957 399 6565 M8 Od 656, 30 A. Id Id 77d. 2d A 9 888 079,58 A.
FPocain in der Psychiatrie . Moritz tische steurosen. — Meschede. Ossifikation der weichen Hirnhäute. — Ber⸗ iner n Gesellschaft: P. Guttmann,
nm das Justizgefängniß zu
fen aus dem Hause Hohenzollern. Lebenswahre, . in ganzer Gestalt saͤmmtlicher Regenten üustenhaufes. Entworfen und gezeichnet von Gustav drtleb. (Gustav Weigel in Leipzig)
b0 , kolor. 4 M).
serelns vom 20. Dezember 1869.) Herausgegeben von
Fah und Tirigenk des Hauptsteueramts zu Hildesheim. 9 rsten Band der Regulative (Harburg a. d. Elbe.
Nachtrag zum Berkag von Gustav Elkan, 1,20 MÆ)
pflasterepithel. — Bunge, Drüsenfunktion. hrisationdfarben der Haare, orscher und Aerzte: Fürstner, ex entralnerpensystem;. — Adamkiewi z. panger, aphasische Störungen. — M. Meschede, neue Form von Seelenstörung. — Hack
Bulbärparalyse. — Smidt, Cocain und
heilungen über Varicellen. — 2. Kongreß Pariser Akademie der Arznei ins Rektum. — Standesangelegenheiten. — riefkasten. — Medizinalgesetzgebung. ung — Fleischschau. — Uinschlag; Vakanzen. — Deutsche Gemeinde⸗Zeitung. rn , Rn, n, Inhalt: ventive Prinzip.
Das
sehung von Kindern aus gemischten Ehen. — eit und Zuwiderhandlungen der zorrichtungen nach dem neuesten
Behördliche Maßregeln gegen die Zigeuner. — d die Tabackernte im deutschen Zollgebiet. —
rafung der Schulversäumnisse. —
sas Halten weiblicher Bedienung in Gast« und Sch Bestimmungen bezüglich der
heamte zu Dresden. —
Staatswissenschaftliche Literatur. — Beilagen:
echt Bd. XII. — Ortsgesetze. Bd. XVII. Preußisches Verwaltungsblatt, . ni en n, h Nr. h. — Inhalt:
euer; Charakter derselben. — Schul⸗Bau. und Un
(Otto
ischen Schulen Schlesiens. — jesoldungen nach Neuvorpommerschem
jterarische Neuigkeiten und periodische Schriften. Deutsch lands Kaiserbhaus, oden die brandenburg⸗preußischen
In Albumform (schwarz 20 4, kolor. Pracht⸗Ausgabe 4 M und als Wandbild (schwarz
Abänderung der Bestimmungen des Begleitschein⸗ Fegulativs mik Mustern. (Beschluß des Bundesraths des Zoll
Deutsche Medizingl-Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser n Verlin,. Nr. 89. — Inhalt: Wewer, ärztliche Briefe über Dia- kehr, etes mellitus. Fortsetzung, — Demant, Einfluß des Strychnin u. ,. Anordnung der Entfernung Furare auf ,, . 3. . n Leber. Hirschler, la
kohlehydrate und Eiweißfäulniß. — Jaffé, Kreatinin. i ehydra ß i tre e. 3 jauung. — Meuli-Hilty, rationelles Schlafen. — Pohl—⸗ inkus, Po⸗ ] ö — 35. Versammlung deutscher Natur⸗ experimentelle Untersuchungen des multiple Sklerose. — Bins. Rosenthal, Morphiumwirkung.
rankheiten in England. — Oppenheim ⸗Siemerling, Pseudo⸗ und akute Morphium. — Meyer, neuritische Exsudate bei
bakteriologische Mit⸗ französisch sprechender Fhirurgen: Thiriar, Harnstoffbestimmung in diagnostischer Hinsicht. Medizin: Cornil, Injektion gasförmiger
Preußen: Apothekenverpach- Anzeigen. (Verlag von
— Verbot von Kollektiv⸗Vorstellungen und petitionen Ler Beamten bei den vorgefetzten Behörden in Preußen.
Erlaß des vreußifchen Kultu⸗⸗-Ministers betr. die religiöse Er⸗ ĩ , Regelung der Arbeits
Arbeiter gegen gebotene Schutz⸗ amtlichen Bericht der Fabrik⸗
nspekioren. — l orflaufender Beihülfen an Beamte. — . Ueber den Tabackbau
niglichen Ober⸗Präsidenten d ropinz Schlesien betr. die Be⸗ . ö n , des Ilir faken im
gierungsbezirk Oppeln. — Polizeiliche Maßnahmen in Bezug auf
. Abhaltung von Tanzlustbarkeiten. — Einführung der ländlichen Haushaltschulen im Königreich Sachsen. — Eröffnung der Desinfektions- AÄnftalt zu Berlin. — Nichtaufhebung ser Jahrmärkte. — Gewaäͤhrung von Zählgeldern an staͤdtische Kassen⸗= Genehmigungs⸗Verpflichtung des Stadt⸗ Lrordneten Kollegs für die Anstellung eines Standesbeamten zu Münster i. W. M Einführung der Kommunalsteuer zu Sprottau. — ., Deutscher Gemeinde, Polizei. und Schul. Mnzeiger Rr 45. — Archiv für Verwaltungs—
Die Wanderlager⸗
r politifchen Gemeinden und der Gutsherrschaften für die katho⸗ Aufbringungsweise der festen Lehrer⸗ / r Provinzialrechte. — Schul . eitragspflicht der Neuvorpommerschen Geistlichen. — Inanspruch⸗
historisch treue des erlauchten und Alexander
Ertheilung von Privatunterricht. Nr. 6. —
Troje, Steuer ⸗ Reichs erstreckt. —
(Zweiter
fuͤhrung der Inanspruchnahme eines
— Bizzozero, öffentlichen Verkehr. — Erxrichtung
solche gewerbliche
Tuke, Geistes⸗ Anpreisung von Geheimmitteln. —
Heimann,
schränkungen, Polizeistunde z6.
unglů Vermischtes. — n getheilt vom Bezirksarzt Dr. Kasuistik der Son e g r , P. Stankie⸗ erichis⸗Arzt Dr. he unge ersahren Königl. Regierungs⸗ und. Verkrüppelung einer Gliedmasse
regressive und
vergleichenden Harz.) Nr. 43. — J
Verordnung des irchow (Fortsetzung).
ankwirthschaften.
Personalien (Auszeichnungen, veränderungen, Todesfälle). —
Kolowratring 8.) Drewitz, Berlin terhaltungspflicht
und Bildung für Alle? — Die
— ——
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
1. ; ö Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen ä.
. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren, 65. Kimmandii Gefellschaften auf AÄktien u. Aktien Gesellsch.
u. dergl.
nahme eines Weges bezw. Platzes für den öffentlichen Verkehr. — Rechtsweg in Bezug auf die Berechtigung zum Betriebe der Gast⸗ bezw. Schankwirthschaft, insonderheit die Real: Schankberechtigung.« Pensionsanspruch, Doppelzählung der Kriegsjahre. — Erfordernisse einer rechts gültigen Verfprechung zu Gunsten des Staates wie einer Gemeinde. — Entschädigungsanfprüche aus dem Schlachthausgesetze. — Kulturwege, Rechtsverhältniß der Adjacenten. — Gewerbsmäßige
Inhalt: Zum Reichsgesetz wegen Beseitigung der Doppelbesteuerung, insbesondere bezüglich der Staats einkommen besteue⸗ rung eines Gewerbes, dessen Betrieb sich über mehrere Staaten des Bedeutung der Zuschläge zu den Staatssteuern; Kommunal⸗Zuschlagssteuer zur Staats. Grundsteuer. — Feststellung streitiger Kommunalverhältnisse einer Ortschaft; gemeinde; kommunalfreie Grundstücke
Verkehr, der Umwandlung des Priv gernden Feldsteinen als Inanspruchnahme des
lichen Anlagen (Kupferschmiedewerkstätten), deren t wöhnlichem Geräusch verbunden ist. — Polizeiliches Einschreiten gegen Anlagen (Papierfabriken), . : äübekriechende und gesundheitsschädliche Ausdünstungen) das Publikum beläftigt und demselben gesundheitsgefährlich ist. — Marktverlehr. Marktordnung, Bestimmung des Platzes. — Verbot Ter (öffentlichen)
geschlossenen Gesellschaften (gegen Erhebung e veranstalteten Tanzlustbarkeiten, sonstige Lustbarkeiten, Vorstellungen ꝛc. als öffentliche anzusehen sind, in Beziehung auf polizeiliche Be⸗
Friedreich's Blätter für gerichtliche Medizin und Sanitätspolizei. VI. Heft: November und Dezember. (Nürn⸗ berg, Friedrich Korn) — Inhalt: um
ck vom 1. Juli 1886 bei 3 vom Königlichen Land- gerichts ⸗ Arzt Professor Dr. Reubold daselbst. K Reiter bur, mitgetheilt vom Königlichen ürst in Schweinfurt, — Das Röckner⸗Nothe sche
städtischer Abwasser von Dr. Albert Weiß, Medizinal-⸗Rath in Düsseldorf (). — Die fällt nicht unter den Begriff der ähmung“ im Sinne des §. 224 des R. Str.-G. . von Br. Mair, R. Bezirksarzt in Ingolstadt. — Rezensionen und Referate.
Rundfchau auf dem Gebiete der Thier medizin und Pathologie unter Berüchsich. Fang des ge⸗ fammten Veterinär ⸗Medizinalwesens. (1. W. nhalt: Bericht über die 59. Versammlung deut⸗ 3 Naturforscher und Aerzte in Berlin, Eröffnungsrede des Geh. R.
— Daz maligne Oedem bei unsern. Haut⸗ thieren. — Oeffentliche Gesundheitspflege. — Berichte aus thierärzt lichen Versammlungen: 1) Verhandlungen Der thierärztlichen Vereine für Off⸗ und Westpreußen in der am 9. Oktober 1886 im Hotel de Prusse zu Königsberg i. Pr. abgehaltenen gemeinschaftlichen Versamm⸗ fung diefer Vereine. J. — 2X. Bericht über die des thierärztlichen Vereins für Oberfranken vom 20. August er. (Schluß). — Amtliche Erlasse. — Tagesgeschi Anstellungen, 6 : ꝛ Valanzen gva kante amtliche und pri⸗ vate Stellen). — Bücherschau. — Briefwechsel. — Anzeigen.
Rittheilungen des Deutschen Schulvexeines. r. 20. — Inhalt: hmen. — Ortsgruppen. — Der ulgründungen und Unterstützungen. Ausgabe der Sozial⸗Correspondenz,
heraudgegeben von Dr. Victor Böhmert in Dresden). Nr. 45. — Inhal
Banat. — Aus dem südlichen Bö Srtegruppentag in Tetschen, — Sch as Volkswohl (Allgemeine
Bie Arbeiter- Fachvereine. — Die definitiven Ergebnisse der sächszschen Volkszählung vom 1. Dezember 1885. . wichtige Gesundheits⸗
regeln. — Kaffeebereitung für große Fabri
beiterverhältnisse:
— Inhalt des in
und 83 Inhalt. — halt. — Verschiede selbständige Land⸗ — Voraussetzungen und Durch⸗ Privatweges für den öffentlichen atweges in einen öffentlichen. — von auf einem Platze Platzes für den
solcher gewerb⸗ etrieb mit unge⸗
Parey) Heft 11.
Erträge in die S Bodenerwartungsw
oder Verlegun
Vom Großh. hess.
deren Betrieb (durch Beobachtungen in
206. 23. Juni 1886 Wann die von Privat oder sog. eines Eintrittsgeldes)
— Literarische Be
Semester 1886,87. Kasuistisches zum Eisenbahn⸗ Wilhelmstr. 32.)
indsmord, mit⸗ in Vilsbiburg. — Zur Land⸗
die Mode. Von Correspondenzen. — Weimar. —
Verkehr.
(A. W. Zickfeldt, Osterwieck,
Schweiz. — Aufschwung der w
Vorarbeiten im Tunnelbaue von A. Rzehak (Schluß). — für die Bewegung des Wassers in offenen Gerinnen von M. — Baumaterialien ⸗ Sammlung
Zeitung im 3. Vierteljahr 1886. —
nischen und verwandten Forstwissenschaftliches Centralblatzt.
sich die Staatskassen gegenwärtig dabei befinden, r nger als 160 Jahren eingeführt worden wären?
eiten schon vor lä zu Darmstadt. —
amts · Assistenten E. Grasmann in Mür N über die JX. Versammlung des württembergischen
Von Prof. Dr. Heß in Gießen. = ü verbiß. Vom Oberförster Jelin in Stammheim (Württemberg), — hverbiß. (Eine Stimme aus der Pfalz.)
Schutz der Kulturen gegen Re Vorlesungen an
Berichte. — Notizen. — Anzeigen:; Bo ge Münden während des Winter, Semesters 1386,87. — Forstliche Vorlesungen an der Universität Gießen im Winter⸗
(Berlin 8X. Landes⸗Oeko⸗ Rothamsteder Versuche über den als 30 Jahren nacheinander auf trage in Jirencester von J. H. plaudereien für Land⸗
der Forst Akademie
Deutfche Landwirthschaftliche Presse.
nomie⸗Kollegium. — Ergebnisse der Anbau von Gerste während mehr demselben Lande. Nach einem Vortrg, Gilbert. II. — Hauswirthschaft. Wirthschafts wirthschaftsfrauen. — Jagd und Sport. — Die Merinoschafzucht A. Harmuth Lꝓieberose, SchäfereiDireltor. — (Mit Abbildungen) — Schwerin. — Rendsburg. — Leobschütz. Kiew. — Literatur. — Ausstellungen. — Tandwirth⸗ schaftliche Lehr anstalten. — Miscellen. — Sprechsaal. — Handel und
(M. Heinsius in Bremen.) Nr. 46. „Inhalt: tilch bei Schlempefütterung? JI. Von Prof. Dr. Kirchner⸗Halle. . — Ueber Schlempefütterung. II. Von Gutsbesitzer Plehn ˖ Lichtenth
de Laval's Milchschleuder für Handbetrieb.
Milch ⸗; eitun Wie verhält sich die
Schleswig⸗Holstein. — Verfütterun
Wohlfahrtseinrichtungen für Arbeiter in
eitung. (Müller-⸗Köpen, Berlin
liegenden Hauptblattes Nr. 45
Amerika. — Beilage: Ueberproduktion und Sonntagsarbeit. — Ar⸗
der
amerikanischen Industrie. — Anzeigen.
N.
Die geologischen Formeln Knauff.
in der Technischen Hochschule in Berlin. — Entscheidung über öffentliche Wege. — Personal⸗ Nachrichten. — Inhalt des Anzeigeblattes: Inhalt der Landes ⸗Kultur⸗
Deutfche Bauzeitung Nr. 82
Centralblatt der Bauverwaltung Nr. 42, 4224 In⸗
— Anzeigen. —
nes. Literatur. — Patent⸗Nachrichten.
Neuigkeiten der kulturtech⸗ (Berlin, Paul
— Inhalt: Driginal-Artikel: Wohin würde
es führen, wenn in den Hochwaldungen des Deutschen Reiches, deren
taatskassen fließen, die Umtriebszeiten der größten erthe eingeführt werden sollten, und wie würden
2
Ober ⸗Forstdirektor Bose in P.
wenn diese Umtriebs⸗
Fichtenpflanzbeständen. Vom Königl. bayer. Forst⸗
Munchen. — Mittheilungen: Bericht orstvereins am
— Zur Biographie von Karl Christoph Dettelt.
— Schutz der Tanne gegen
Nr. 88. — Inhalt; Königliches
Berlin. —
al (Westpreußen). — Ausstellungen.
Der ö., des Fettviehes aus den Mar
Reh⸗
und Dr.
Die
von
chen in don süßer Maische während der
n ee ht ieh. n uosttellung in Karlsruhe. Fortsetzung) = England. Ensilage Konkurrenz. — Allgemeine Berichte. — i nf, Milchkühen. —
Wrrfannllung Betriebsverloden. — Statsstit, Deutsche Vieh Versicherungsgessit. . ) schaften. — Verschiedene Mittheilungen. Deutschland. Kindermilch te = Kleine Mittheilungen. — in Berlin. — Schutz;zoll auf S afwolle. — Serbien. Groß⸗
Ernennungen, Wohnsitz
(Wien,
Die deutsche Kolonie im alle a
Institut H — Marktberichte.
en. — Gleiche Erziehung der Rechtspflege.
Bureaux für Arbeiterstatistik in
schlächterei. — Sprechsaal. ĩ Beifutter zu Buttermilch und Molken bei der Schweine mastun
Separator von de Laval. —
Zur Schweinezucht in Deutschlan
Inhalt:
8 .
Kraftfutter für Mastkälker nach Magermilch. — Neue Trommel zum Unterrichtswesen. Landwirthschaftliches S. — Brennerei (Molkerei) Berufsgenossenschaft.
— An und Verkäufe von Vieh. Ankauf von Vollblut⸗Mutterstuten.
Für die Schreibstu be. (Schmidt, Berlin . Neue Friedrich nhalt: bee 39.) 3. Jahrgang. Nr. 3. —
echt der Bureauvorsteher der Rechtsan rung. — Gebühren eines Rechtsanwalts 2c.
Miethsverträge. = wälte zur Zeugnißverweige⸗ Die Stenographie in
— Vorträge über dentsche Literaturgeschichte. —
Vereinsnächrichten. — Vermischtes. — Aufgabe. — Inserate.
Berufd⸗Genossenschaften. . . deutschen Zettelbanken.
; . ' . Deffentlicher Anzeiger,. G
109. Familien ˖ Nachrichten.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
3s9ld) Steckbrief. Gegen den Matrosen Franz Wittenborn von
Kuß, welcher flüchtig ift, soll eine durch Urtheil des Pniglichen Schöffengerichts zu Ruß vom 18. Juni
erkannte Haftstrafe von einem Tage vollstreckt Herden. Eg wird erfucht, , zu verhaften uß abzuliefern.
usf, den 2. November 1886. Königliches Amtsgericht.
39016 Steckbrief.
. den unten beschriebenen Drechsler Abraham Tater, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Dlebstahls in den Alten U. RE. Il. 6 Sb verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unterfuchungsgefängniß zu Alt Moabit 11/12 ab⸗ uliefern.
. Hersia, den 8. November 1886. Der Untersuchungsrichter bei dem Koͤnlc h hn Landgerichte I.
ohl. Beschreibung: Alter 19 Jahre, geboren 26. /3. 67,
57. farbe blaß. Sprache deutsch und po
zu Warschau, Größe 1ů50 m, Statur schlank, Haare
dunkelblond, Stirn frei. i n, schwarz, Augen
schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich Zãhne
vollständig, Kinn spitz, Gesicht ar ig Gesichts⸗ ni
39017 Steckbriefs⸗ Erneuerung.
Der hinter den gend, Franz Hermann Noor, am 19. Mai 1860 in Oscherbleben geboren, wegen Unterschlagung in actis J. IIe 1159. 8l unter dem J7. Dezember 1881 erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert.
Berlin, den 5. November 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
39014 Steckbriefs⸗ Erneuerung.
Der gegen die verebelichte Marie Sophie Hortig.
eb. Wobeser, verwittwet gewesene Roemer. Ceerer in den Akten J. II. B. 725/81 rep. dem 18. September 1882 erlassene Steckbrief
hiermit erneuert. Berlin, den 5. November 1886.
wegen
unter wird
Staatzanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte J. Dr. Ot to.
I doꝛol
Der gegen den angeblichen Maschinen⸗Regulateur
Karl Christoph August Schöttler aus
iepholz)