(Provinz Hannover) am 4. Juni d. J. erlassene teckbrief wird hierdurch erneuert. Naumburg a. S., den 4. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Eugen Hugo Wolff wegen wiederholter Unterschlagung unter dem 22. Oktober 1886 in den Akten L. R. II. 632. 86 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 1112 (NW.), den 8. November 1886. ö Der er südmen n, mn Königl. Landgericht J.
ohl.
Izgols]
390181 Steckbriefs ˖ Erledigung.
Der unter dem 11. August 1886 gegen die un verehelichte Louise Kumpmann aus Stiepel wegen Kindesraubes erlassene Steckbrief ist erledigt.
Paderborn, den 8. November 1886.
Der Erste Staatsanwalt.
34251
Der Weber August Ernst Klettuer, 3 Z. un— bekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Neuendorf wohnhaft gewesen, am 10. November 1853 geboren, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein,
Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs.
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 30. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königliche? Landwehr-⸗Bezirks⸗Kommando zu Steglitz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Potsdam, den 9. Oktober 1886.
Couvreux,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung V.
38716 . Der Karl Christian Böhm zu Westerburg wird beschuldigt, ; als übungspflichtiger Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehen⸗ den Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben,. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs.
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen
Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 23. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Rennerod zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehrbezirks⸗Kęommando zu Weilburg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Rennerod, den 28. Oktober 1886.
Ro se, Aktuar, Gerichtsschreiber des 5 Amtsgerichts. I.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
39034 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Erbpachthofbesitzers P. Mecklenburg zu Petersdorf gehörigen Erbpachthofes Petersdoif, ist zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung über die Theilungspläne, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Mittwoch, den 8s. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr; 8, bestimmt, zu welchem die betheiligten Gläubiger und der Konkursverwalter geladen werden. Die Rechnung des Konkursverwalters mit Be⸗ lägen, sowie die Theilungspläne sind guf der Gerichts⸗ schreiberei (Zimmer Nr. Y zur Einsicht der Bethei⸗ ligten niedergelegt. Wismar, den 8. November 1886. Großherzogliches Amtogericht. Beglaubigt: ( Dannehl, Gerichtsschreiber.
33036
Auf den Antrag des Konkursverwalters im Schul. denwesen des Maurermeisters und Ziegeleibesitzers Wilhelm Oberbeck zu Klein⸗Rhüden, Amtsmaurer⸗ meisters Heinrich Warnecke hieselbst, wird Termin zur Zwangsversteigerung des zu Klein⸗Rhüden sub Fo. 388. 18 belegenen Brinksitzerwesens nebst Zu— behör und der auf dortiger Feldmark belegenen beiden Pläne Nr. 462 und 204 der Karte im Koppelcampe und auf dem Ahlefelde zu insgesammt 1a 43,1 a auf den 20. Dezember 1886, Nachmittags 3 Uhr, in der Hasserodt'schen Gastwirthschaft zu Klein⸗ Rhüden angesetzt, in welchem die Hypothekengläubiger die Hypothekenbriefe zu uͤberreichen haben.
Seefen, am 4. November 1886.
Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
I39041]) Aufgebot.
Der Kaufmann F. D. Cappel in Hallenberg hat das Aufgebot der Grundstücke Flur III. Nr. 570, Flur V. Nr. S896 264, Flur VII. Nr. 81, Flur XI.
r. 487 und 867 und 605 und Flur V. Nr. 900/267 und 901267 der Steuergemeinde Hallenberg beantragt. Das . Grund⸗ stück ist unberichtigt, die übr gen sind für die Wittwe Authe, Catharina, geb. Mause, beiw. für . Cappel, bezw. Johann Gamm, bezw. Louise Ewald, bezw. Johann Dietrich, e t Stümperts, berichtigt. Aufgebotstermin steht am 24. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, an.
Medebach, am 4. November 1585.
Königliches Amtsgericht. 37765] Aufgebot.
Das Aufgebot ist von dem Dr. med. Carl Kunkel in, Kiel beantragt worden über die 45 9 Schles⸗ wig'schen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen
Nr. 14996, 14997, 14998 à 100 Thlr., Nr. 6604 und 9403 à 200 Thlr. Alle Diejenigen, welche Rechte und n irgend welcher Art an den vorstehend aufgebotenen Inhaberpapieren zu baben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, diese Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf ö 14. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht — Justizgebäude, an der Allee, hier, Zimmer Nr. 16 — anstehenden Aufgebotstermine unter Vorlegung der Urkunden rechtsbehörig anzumelden, widrigenfalls unter Aus⸗ i een aller nicht angemeldeten Ansprüche die aufgebotenen Inhaberpapiere werden für kraftlos er⸗ klärt werden. Attona, 39. Ottober 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bähr.
39044
Die Söldnersfrau Anna Steck von Remshart, auf deren Anwesen, Hs. Nr. 41 dortselbst, für den ehemaligen Soldaten Ulrich Oberländer von Rems⸗ hart unterm 2. Januar 1852 ein Wohnungsrecht, sowie eine dem Grunde nach nicht näher bestimmte . zu 25 Fl. im Hypothekenbuche für Rems⸗
art Band J. Seite 496 eingetragen wurde, hat den
Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Löschung im Hypothekenbuche gestellt, da die Nachforschungen nach dem Inhaber fruchtlos ge— blieben und vom Tage der letzten auf das Woh— nungsrecht und die Forderung sich beziehenden Hand⸗ lung mindestens 30 Jahre verstrichen sind.
Gemäß F. S23 ff. G. P. O. und des 5. 82 neuerern Fassung Hyp.-Ges. wird das Aufgebots⸗ verfahren eröffnet, Aufgebotstermin auf
Freitag, den 20. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt und der Inhaber des Wohnungs⸗ rechts und der Forderung aufgefordert, seine Rechte innerhalb 6 Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden oder spätestens im Aufgebotstermine zu wahren, widrigenfalls das Wohnungsrecht und die Forderung durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Günzburg, 28. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. gez. Leick. Zur Beglaubigung:
Günzburg, den 6. November 1886.
Gerichtschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (LI. 8.) Pargent, K. Sekretär.
39040 Aufgebot.
Der Herr Königliche Landgerichts-⸗Präsident zu Limburg hat das Aufgebot bezüglich der Amtskaution des Gerichtsvollziehers Barth von hier im Betrage von 600 M behufs Rückgabe der Kaution beantragt.
Es werden daher Alle, welche aus dem Dienst⸗ verhältnisse des genannten Barth Ansprüche zu haben ö aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den
3. Januar 1887, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale Nr. 3, anberaumten Aufgebottztermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen sollen ausgeschlossen werden.
Dillenburg, den 4. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Nachdem die Ehefrau des Schuhmachers Carl Pein, Marie, geb. Pippert, zu Sontra die Todes⸗ erklärung des am J. August 1814 geborenen ver⸗ schollenen Bernhard Vogler von Sontra beantragt hat, werden Letzterer, sowie dessen etwa vorhandene Leibeserben aufgefordert, spätestens in dem auf
2. März 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zur Wahrung ihrer Rechte entweder persönlich zu erscheinen oder durch einen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen, widrigenfalls auf Antrag Bernhard Vogler für todt erklärt werden wird. — F. 1.86.
Sontra, 3. November 1886.
Königliches ö Abtheilung II. einer.
oh Aufgebot.
Behufs seiner Eintragung als Eigenthümer hat der Gärtner Josef Grumann in Nieder⸗Hermsdorf das Aufgebot des Grundstücks Nr. 121 Neusorge, Art. Nr. 71 der Grundsteuermutterrolle, als dessen Figenthümer der Bauer Martin Milde und der Gärtner Michael Milde im Grundbuch von Neusorge eingetragen sind, beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an diesem Grundstück geltend zu ö aufgefordert, dieselben spaͤtestens in
em au
den 16. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 9, anberaumten Termine anzumelden, mit der Warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Rechtsansprüchen auf, das Grundstück gusgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird.
Neisse, den 6. November 1886.
Königliches Amtsgericht. 39042 Aufgebot. verschollener Personen beantragt worden:
a. der Oekonomentöchter Anna und Marie Birzer von Plattenhof, in den 1830er Jahren nach Ungarn ausgewandert,
durch ihren Curgtor Amtsgerichts ⸗ Aktuar E. Stieglitz in Nürnberg;
b. des Gärtners Konrad Heid von Nürnberg, im
Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert, durch seinen Curator, Kunstgärtner Karl Löscher in Nürnberg;
. der Babette Förtsch, verehelichten Kuhndörfer, von Nürnberg, im Jahre 1851 nach New⸗York ausgewandert,
durch ihre erbberechtigte Schwester Marga: rethe Wendler, Näherin in St. Leonhard bei Nürnberg.
Gemäß Art. 110 des Bayer. Ausf. Ges. z. R. C.
P. O. ergeht daher die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, spätestens in dem auf
Es ist die Todeserklärung nachstehender angeblich
Samstag, den 1. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 11 des Amtsgerichts Nürnberg anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widri⸗ genfalls sie für todt erklärt würden,
27) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kundt geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Nürnberg, 27. Oktober 1886. Kgl. Amtsgericht, Abth. III.
(L. 8.) gn.
ur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des L. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: ( .. 8.) Hacker.
osesn Aufgebot.
Die am 21. September 1386 zu Viernheim ohne i n mn von Leibeserben verstorbene Jacob zinkenbach Erster Wittwe, Anna Maria, geborene Bugert, von da, hat in einem unterm 5. März 1885 errichteten Testament ihre Nichte Sophie, geborene Kempf, Ehefrau des Michael Sar Erster in Viern⸗ heim, zur Universalerbin ihres gesammten Nachlasses eingesetzt, die übrigen gesetzlichen Erben dagegen un= berücksichtigt gelassen. Zu den gesetzlichen und un ˖ berücksichtigt gebliebenen Erben gehören auch Nico-= lans Bugert J. von Viernheim, ein Bruder, und Joseph Kempf J. von da, ein Neffe der Jacob Winkenbach Erster Wittwe. Auf Antrag der Sophie, geborenen Kempf, Ehe— frau des Michael Sax Erster, werden daher: Nicolaus Bugert Erster und Joseph Kempf Erster, Beide von Viernheim, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, spätestens im Aufgebotstermine; Dienstag, den 1. Februar 1887, Vormittags 9 . ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der Jacob Winkenbach Erster Wittwe, Anna Maria, geborene Bugert, in Viernheim, anzumelden, beziehungsweise sich ber die Rechtsgültigkeit des Testaments zu er= klären, widrigenfalls Anerkennung des Testaments ihrer Seits und Rechtsgültigkeit desselben unterstellt und das Testament vollzogen werden wird. Lorsch, den 4. November 1886. Großherzogliches Amtsgericht Lorsch. Lorenz.
aufgefordert,
39048] Vekanntmachung ; Der Hypothekenbrief vom 13. März 1886, lautend über 1066 6 Darlehnsforderung, welche auf dem Grundbesitzer Anton und Josepha Hütterschen Grundstück Blatt 967 des Grundbuches von Alten— dorf in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die mino rennen Geschwister Carl, Michael, Marie, Hedwig und Theodor Ogorezyk zu Proschowitz aus der Ver⸗ handlung vom 12. März 1886 eingetragen sind, ist durch Brand vom 28. April 1885 vernichtet worden und soll auf Antrag des Vormundes der minorennen Geschwister Ogorc zk, des Häuslers Vincent Luko= schek II. zu Proschowitz zum Zwecke der Bildung eines neuen Hypothekenbriefes aufgeboten werden.
Es wird deshalb der Inbaber dieses Hypotheken briefes aufgefordert, spätestens im Termine am
3. März 1887, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ö die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Ratibor, den 4. November 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 39046
Laut gerichtlich solemnisirten Kaufkontrakts vom 2. August d. J. verkaufte der Kaufmann Hermann Georg Düser zu Tossens seine zu Kleintossens be⸗ legene Landstelle, bestehend aus den Gebäuden, Haus, Hof ⸗ und Gartengründen, sowie den Ländereien, groß I4 ha 5 a 435 dm, e. p. an den Landmann Johann Jürgen Knutzen zu Kleintossens.
Die Landstelle ist zu Artikel Nr. J der Mutter rolle der Gemeinde Langwarden aufgeführt und zwar:
Flur 2 Parz. 65 Marschland. . 1,7703 ha
66 ö. 148034 . ' hn ö
O0, 6483
' 1,9435
ö 1,5809
O, 5619
ö 1,B7355
= 137283 Garten. O,. 2099 Marschland . O, 0039 Haus⸗, Hofraum, Wohnhaus. o, 819 , Marschland. O, ᷣßoz , O, 7056 , Summa 14, ob 43 ha Auf Antrag des Käufers werden nun alle Berech⸗ tigten aufgefordert, ihre hypothekarischen Forderungen an Kapital, Zinsen und Kosten und ihre sonstigen dinglichen Ansprüche, insbesondere auch Eigenthums-, lehnrechtliche und fideikommissarische Rechte, Real⸗ lasten und Servituten, bei Strafe des Verlustes des dinglichen Anspruchs, in dem auf den 22. Dezember d. J. angesetzten Angabetermine entweder schriftlich oder mündlich zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzu⸗
melden. ö Der Ausschlußbescheid erfolgt am 24. Dezember W. Ellwürden, 1'886, Oktober 29. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Abth. J. Ellerhorst.
39038] Oeffentliche Aufforderung. ur Abgabe einer Erklärung, welche für die Be⸗
sitztitelberechtigung des zu Madrid in Spanien zum
wecke eines evangelischen Kirchenbaus vor etwa 14 Jahren erworbenen Grundstücks erfordert wird, ist vor dem Unterzeichneten in seinem Amtslokale, Neue Promenade 3 ein Termin auf Dienstag, den 16. November, 117 Uhr Vorm. , anberaumt, zu welchem alle Diejenigen, welche zur Erwerhung des Grundstücks seinerzeit Gaben beige ⸗ tragen haben, hierdurch eingeladen werden.
Berlin, den 9. November 1886.
Der Notar: Ackermann, Justizrath.
lag ol Ant des Hãusl . Auf den Antrag des Häuslings Christo in Gr. Schwülper, welcher glaubhaft ih er das Eigentbum an dem in der Hartge * der Feldmark Harvesse belegenen Plan Nr. 5 1éẽha 4 a 44 m erworben habe, werden alle zr jenigen, welche ein Recht an diesem Grundstich haben vermeinen, zu desfen Anmeldung auf mut R den 11. Januar 1887, Morgens 9 uh vor das Herzogliche Amtsgericht hieselbst unter Rechtgnachtheile geladen. daß nach Ablauf Rn Hit der Antragsteller als Eigenthümer des 6 rundstũs in das Grundbuch eingetragen wen wird und daß, wer die ihm obliegende Anmel unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, wel im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grun. buchs das Grundstück erworben hat, nicht ma geltend machen kann. Vechelde, den 6. November 1886. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
39045
. 478. Großh. Amtsgericht hier hat hen verfügt:
Eisenbahnarbeiter Theodor Kannet aus Südtzut und dessen Ehefrau, Maria, geb. Maier, von un, bach, welche seit dem Jahre 1870 von Auerbach h. gereist sind, haben seither keine Nachricht von sih gegeben. Dieselben, werden hiermit aufgeforden, binnen Jahresfrist sich dahier zu stellen ode Nachricht von ihrem ef gen Aufenthalts orte j geben, widrigenfalls sie für verschollen erklärt un ihr Vermögen ihren mußmaßlichen Erben in sir— sorglichen Besitz gegeben würde.
Mosbach, den 6. November 1886.
Der K Gr. Amtsgerichts: Heber.
39058 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 29. Oktober 1886 sind die unbekannten Glän, biger, welche Ansprüche auf die von dem an 27. Januar 1886 zu Neudamm verstorbenen Gericht vollzieher Kramme bestellte, 600 M betragende Amtz⸗ kaution haben, aller Ansprüche an dieselbe sir verlustig erklärt.
Friedeberg N. M., den 3. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
38866 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des an 15. Juni 1886 hierselbst im Wasser todt aufgefun— denen Holz ⸗ und Kohlenhändlers August Bünger it durch das am 19. Oktober 1886 verkündete Aus= schlußurtheil beendigt worden.
Berlin, den 4 November 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
Im Namen des Königs! Verkündet am 3, November 1886. Stefansk i, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf den Grundstück Kuschlin Nr. 34 in Abtheilung Ill.
38861
unter Nr. 1 und Nr. 2 eingetragenen Hypotheken,
posten von 15 Thalern und resp. 56 Thalern 3 Sg. nebst Zinsen, II. F. 12,86, ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Griß durch den Amtsrichter Döhner für Recht: J. Die etwaigen Berechtigten an folgenden auf dem Grundstück Kuschlin Nr. 34 in Abtheilung III eingetragenen Hpothekenposten:
1) unter Nr. 1 — 15 Thaler väterliches Cih⸗
vermögen der Geschwister Rau, Joham Georg, Gottlieb und Christoph, aus den Erbrezesse vom 28. Februar 1831 und 14. Mi 1834, eingetragen auf Grund der Verfügunz vom 3. Dezember 1836, unter Nr. ? — noch 36 Thaler 3 Sgt. rückständiges überwiesenes Kaufgeld neht Zinsen für Johann Friedrich Rau, aus dem Vertrage vom 29. März 1854, eingetragen , . der Verfügung vom 2. Apiil 2 / werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausge
schlossen. Von Rechts Wegen. Grätz, den 3. November 1886. Königliches Amtsgericht.
39962 g. Durch Ausschlußurtheil vom 21. Oktober ld
ind:
I) Alle unbekannten Berechtigten folgender auf de Grundbesitzung des Landwirths August Martin g). Sstermann zu Holthaufen, im Grundbuche von Hol, haufen Band 31 Blatt 65 Abth. III. unter Nr.“ und 11 eingetragenen Posten:
unter Nr. : „ib5 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. Courant, welle Besitzer, der Landwirth Johann David Mar⸗ tin gen. Ostermann, von dem Landn irth Hein rich Ernst Broeckelmann zu Buchholz gege⸗ 410 jährlich am 18. Mai fällig werdendel Zinfen, vierteljährliche Aufkündigung und spenelle Verpfändung des Immohiliars i Kapital, Zinsen und Kosten erborgt hat, ein. getragen vigore decreti vom 27. Dezembet 1827, *
unter Nr. 11:
„jo9 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. an vorgelegten
Kosten und Mandatarlengebühren für del Landwirth Johann Georg Teckenberg gan, Osterhoff zu Holthausen aus dem re teltif nigen Erkenntniffe vom 16. November 18 eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1847 und resp. 30. März 1847 . . Ansprüchen auf diefe Posten ausgeschlosse und i Y) das über die auf der Grundbesitzung des gan.
wirths August Martin gen. Qsterinann zu vin
haufen im Grundbuche von Holthausen unter Nr.!
Band 31 Blatt 55 Abth. III. eingetragene Post: d „105 Thlr. Darlehn nebst 5 Hοo Zinsen un Kosten für den Schreinermeister Heinrich Sol zu Holthaufen aus der notariellen Shu und Pfandverschreibung vom 14. lte ba i865 auf die Parzellen Ibis 16 inkl. d Titelblatts mit Ausschluß der nach rubr. ö Rr. 6, 7 resp. S von der Parzelle Nr. deräußerten S4 Rulhen 6h Fuß und 3 Morgel 155 Ruthen 2 Fuß und von Nr. 16 vet
ãußerten 40 Rutben, eingetragen ex deereto vom 24. November 1866. ebildete Hypotheken. Instrument für kraftlos erklärt. 3 vattiugen, den 28. Oftober 1886. Königliches Amtsgericht.
erkũndet am 30. Oktober 1886. aok *. rutschke, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs?! en Antrag: .
. verwittweten Dreipiertelhufner Zoch, Anna,
cb, Paulifch, und der verwittweten Dreiviertelhufner geh Marie, geb. Richter, Beide zu Rosendorf, bezw.
de, Rüttergutsbesitzers Heinrich Grafen Witz ˖ leben auf Altdoebern, bezw.
3) des Kossäthen Reinhold Boettcher zu Buchholz erkennt das Königliche Amtsgericht zu stalau durch den Amtsrichter Dr. Geppert für Recht:
Folgende Hvpotheken Urkunden: .
I Das Dokument über 600 Thaler nebst Zinsen,
ii en aus der gerichtlichen Obligation vom 6. 1837 für den Freibauer Christian Zoch
auf dem im Grundbuch von Zwietow Band J. Nr. 1 vetzeichneten Grundstück in Abtheilung III. unter
46. ⸗ ; 13 das Dokument über 1000 Thaler nebst Zinsen, eingetragen aus der notgriellen Obligatign, vom 6 August 1831 für den Rittergutsbesitzer Michael auf dem im Grundhuch von Altdochern. Bd. II. Mr. 64 verzeichneten Grundstück in Abtheilung III.
er Nr. 273
ug das Dokument über 245 Thaler 16 Sgr, elf äler Zinsen davon bis zum ]. Juni 1853 und sinfundflebzig Thaler Darlehnszinsen, eingetragen aus den rechtskräftigen Mandaten vom 10. Mai 1853 für den Rittergutgbesitzer Michael zu Altdoebern auf bem im Grundbuch von Altdoebern Band II. Nr. 64 verzeichneten Grundstück in Abth. III. unter Nr. 28;
H das Haupt⸗Dokument über ursprünglich 250 haler nebft Zinsen, zwei Gebett Betten und eine suh im Werth von zwölf Thalern und 309 Thaler nebst Zinfen, zwei Gebett Betten und zwei Kühe im Werth von 24 Thalern und eine große Ofenblase, eingetragen aus dem Ueberlassungt Vertrage vom H. Mai 1844 für den Christian Korschel bezw. die Auna Marie Korschel zu Buchholz auf dem im Grundbuch von Buchholz Band J. Nr. 9 verzeich=
eien Grundstück in Abth. III. unter Nr. 1 und 2,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Geppert.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 28. Oktober 1886. Roetzschke, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von böpothekenurkunden und Hypothekenposten,
erkennst das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz urch den Amtsrichter Jaeckel für Recht:
I. Die Hypothekenurkunde von Nr. 7 Pawelwitz es Häuslers Carl Demmig daselbst Abtheilung III. er.? über 40 Thaler Darlehen des Hundsfelder BHeneraldepositoriums vom 13. Juni 1832, mitüber- . auf Nr. 36 Pawelwitz, wird für kraftlos klärt;
II. alle Gläubiger und ihre Rechtsnachfolger fol⸗ zender Posten werden mit ihren Ansprüchen auf die⸗ elben ausgeschlossen:
a. Nr. 4 Buckowine des Freigärtners Carl Hill⸗
39061
mann daselbst Abtheilung III. Nr. 8 168 Thaler
3 Sgr. 4 Pf. Kaufgelder für den Auszügler Fried⸗ ch Hoff mann zu Buckowine; b. Nr. 9 Pirbischau des . Robert aul daselbst Abtheilung III. Nr. 4 Bürgschafts⸗ nd Vormundschaftskautionen für Joseph Namroth nd die 4 Herfordi'schen Kinder; e. Nr. 165 Klein Totschen des Gutsbesitzers August irchhoff daselbst Abtheilung II. Nr, 3 Vormund⸗ chaftskaution für die Bartsch'schen Kinder, Nr. 8: 6 Thaler Darlehen für den Obersakristan Benedikt rn fle zu Breslau, Nr. 9: 50 Thaler für eben⸗ enselben. III. Die Kosten werden den Grundstückseigen⸗ hümern auferlegt.
Von Rechts
gez. Jaeckel. . Urtheil wird hierdurch bekannt ge—⸗
acht. Trebnitz, den 1. November 1886. ; Roetzschke, i. V. des Gerichtsschreibers.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 28. Oktober 1886. Roetzschke, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von ppothekenurkunden und Hypothekenposten,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz rch den 3 Jaeckel für Recht: L. Die Hypothekenurkunde über 23 Thlr. 10 Sgr. ütterlich; Erbegelder Abtheilung 11. Nr. 2 auf ö ho Paschkerwitz der Fleischermeister Johann las schen Eheleute daselbst haftend für die Ge= swister Carl Julius und Carl Robert Henischel, 18 für kraftlos erklärt. . Alle Gläubiger und deren Rechtsnachfolger lgender Posten werden mit ihren Ansprüchen auf eselben ausgeschlossen, nämlich:
a. Nr. 5. Würzen des Bauergutsbesitzers Herr⸗ [i. Reinhold dafelbst Abtheilung III. Nr. 16: ö Thlr. der Geschwister Ülbrich zu Würzen. Nr. 41 Paschkerwitz der Tischlermeister August shnese schen Fheleute daselbst Übtheilung 1äJ, Rr. 2;
ö lr. 23 Sgr. für die Inwohner Gottlieb und n 6 a r en zu Hünern.
. run 8e ü i ‚sen er ned ückseigenthümern werden die
Von Rechts Wegen. ] 6a Jaeckel. irsthendes Urtheil wird hierdurch bekannt ge⸗ Trebnitz, den 1. November 1886.
; Roetzsch ke, i. V. des Ih che fgreibers.
Wegen.
ooo)
V
In der Max Cohn'schen Aufgebotssache F. 2/86
ennt das Königlich . Uimt lich ih . . zu Pinne durch
4 fur Recht: 1 ie Hypothekenurkunde über ursprünglich Salt. 8 Sh. 4. Pf. Kaufgeld. 1g noch 44 Thlr.
gr. 4 Pf. Antheil des
agen auf Blatt Gin , ulian Wittmann, ein⸗
eustadt Abtheilung HI.
Nr. 4, dem Kaufmann Max Cohn zu Neustadt b. Pinne gehörig, gebildet aus dem notariellen Kauf⸗ vertrage vom 17. März 1857, dem Ingrossations⸗ vermerke und dem Hypothekenbuchsausjuge vom 6. . 1858 wird für kraftlos erklärt. 2c. Verkündet am 5. November 1886. v. Konopka, Gerichtsschreiber.
39062 Bekanntmachung.
Das K. Baver. Amtsgericht Rain hat unterm 29. Oktober If. Is. in Sachen der Pfarrkirchen stiftung Buch gegen die Sparkasse Rain wegen Auf⸗ gebots nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:
J. Das von der Sparkasse Rain ausgefertigte Ein⸗ lage⸗ und Abrechnungsbuch B. J. Fol. 41 wird für k ö tirchens
Die Pfarrkirchenstiftung Buch hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. ; ö. 6.
Rain, 3. November 1886. Der Gerichtsschreiber:
(L. S.) Hammeter, K. Sekret. 139051 Im Namen das Königs?! Verkündet am 6. November 1886. Rougemont, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Heinrich Krome zu Klein⸗Vahrenwald Nr. 91 vor Hannover erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück durch den Amtsgerichts⸗Rath Meyer
für Recht:
Die Hypothelenurkunde vom 12. März 1881, aus welcher zu Gunsten des Kaufmanns Heinrich Krome aus Artlenburg, d. 3. in Osnabrück, und zu Lasten des Kaufmanns Anton Timmermann zu Osnabrück über ein mit Soo verzinsliches Darlehn von 7509 am 14. März 1881 Hypothek in das Hypothekenbuch der Stadt Osnabrück Bezirk J. Abtheilung J. Band 19D. pag. 10 Fol. 4 Nr. 3 eingetragen worden und welche Hypothek demnächst in das Grundbuch über tragen ist, wird für kraftlos erklärt.
gez Meyer. Beglaubigt: (L. S) Rougemont, Gerichtsschreiber. 390531 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 2. November 1836
SE Ordre des Partikulier Herrn Kwert die Summe von Fünfhundert Thalern den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht.
, Carl Froese.
den . . . . 18. . Für 400 Thlr zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die rdre des Partikulier Herrn Ewert die umme von Vierhundert Thalern den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung S laut Bericht. Herr YVro. kö für kraftlos erklärt. Nordenburg, den 5. November 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
. lZsoss! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 20. August er. ist die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Sugainko Blatt 47 Abtheilung III. Nr. 5 ein⸗ getragene Post von 135 Thlen. des Handelsmanns Moses Silberstein für kraftlos erklärt.
Neumark W.«Pr., den 6. November 1886.
Königliches Amtsgericht. J.
Angeno itz
Fr
89 S
Angenommen Fritz Treuer.
2
Fritz Treuer.
388631 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Seilermeisters Otto Seyfert und seiner Ehefrau Hulda, geb. Seyfert, zu Schwer⸗ senz hat das unterzeichnete Gericht am 28. Oktober 1886 für Recht erkannt:
Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden aus⸗ geschlossen mit ihren Ansyrüchen anf nachstehende, im Grundbuche des Grundstücks Stadt Schwersenz Nr. 226 eingetragene Posten, und zwar:
a. Abtheilung III Nr. 2 75 Thlr. mütterliche Erbegelder für Joseph Simon, Marcus Simon und Herrmann Simon — zu gleichen Antheilen von je 25 Thlrn. —;
b. Abtheilung UI Nr. 3 15 Thlr. Kaufgelder⸗ rückstand nebst 5 Prozent Zinsen für Herr⸗ mann Simon.
Posen, den 4. November 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
388665 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die etwaigen Berechtigten an der Hypothekenpost von 30 Thalern 24 Sgr. 6 Pfg. Mandatarien Gebühren und vorgeschossene Kosten aus dem rechtskräftigen Mandat vom 20. März 186, sowie Verfügungs⸗ kosten mit 25 Sgr. und Eintragungskosten, ein⸗ getragen im Grundbuch von Tauer Nr. 2 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 21 zufolge Verfügung vom 26. April 1866 für den Schmiedemeister Gottlieb Wuttke zu Tarchwitz mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen worden.
Breslau, den 5. November 1886.
Königliches Amtoͤgericht.
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 3. NRevember 1886.
Stefanski, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend den Antrag des Kämmerers Stanislaus Suchowiak und des Tischlers Valentin Tulifzka zu Buk, Beide vertreten durch den Rechts- anwakt Motty zu Grätz, auf Aufgebot der auf den Grundbuchblättern von Buk Nr. 110 und Nr. 622 in Abtheilung III. unter 6 für die verehelichte , Chojnacka eingetragenen Hypothek II. F.
3 / 86 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtsrichter Döhner für Recht:
J. Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 150 Thalern nebst 5ᷓ Go Zinsen seit 1. April 1866, jedoch nach Abzug der am 21. November 1866 gezahlten 96 Thaler, eingetragen für die verehelichte The bea Chojnacka zu Buk in Abtheilung III. unter Nr. 8 der dem Kämmerer Stanislaus Suchowiak und resp. dem Tischler Valentin Tuliszka gehörigen Grundstäcke But Nr. 622 und Buk Nr. 110 auf
38862
Grund des Urtheils vom 14. Oktober 1866 und der
Requisition des Prozeßrichters vom 11. März 1867
zufolge Verfügung vom 20. März 1867 — werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. ö Von Rechts Wegen. Grätz, den 3. November 1886 Königliches Amtsgericht.
[8867
Auf den Antrag des Rentiers Carl Turwitz zu Jasenitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Petsch zu Stettin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pölitz durch den Amtsrichter Wolff für Recht:
1) Die Hyvothekenurkunde über 963 Thaler 10 Silbergroschen 74 Pf. eingetragen aus dem Erb⸗ rejeß vom 19.29. Dezember 18377 ex deer. vom 26. Januar 1828 für die minderjährigen Kinder des 2 Johann Christian Wilhelm Breßlack, nämlich:
a. — 5 Johanne Caroline, geb. 16. August
b. Gustav Albert, geb. 24. April 1826,
e, Ida, Franziska, geb. 21. August 1829,
in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Jasenitz Band J. Blatt 2. wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten trägt der Antragsteller Carl Burwitz.
Pölitz, den 26. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
lassss] Bekanntmachung.
Durch Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts zu Sömmerda vom 3. November 1886 sind die ein getragene Gläubigerin beziehungsweise deren Rechts nachfolger der im Grund buche von Sömmerda Band X. Artikel 500 für Marie Christiane Seiden⸗ faden, geborene Dünkel, in Sömmerda aus dem Kaufvertrage vom 25. Januar 1841 eingetragenen Hypothek von 64 Thlrn., buchstäblich: Vier und sechzig Thalern rückständiger Kaufgelder mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und das hierüber gebildete Hypothekendokument vom 9. Fe⸗ bruar 1842 für kraftlos erklärt worden.
Sömmerda, den 4. November 1886.
Rasch, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38859
Durch Urtheil vom heutigen Tage ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die Band 20 Art. 33 Abth. III. Nr.? des Grundbuchs von Duisburg auf den Grund⸗ stücken Flur 15 Nr. 668 / 1, 659 /1, 6691 für den Maurer Christian Kebrich zu Hochfeld aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 28. März 1876 ein- getragene Ürtheilsforderung von 1580 M 76 3 für kraftlos erklärt worden.
Duisburg, den 20. Oktober 18365.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlusurtheil. Verkündet am 5. November 1886.
Meroth, Gerichtsschreiber.
Nr. 16699. Auf den Antrag der Karolina Maier von Oberöwisheim, z. Zt. in Straßburg, Hechten⸗ gasse Nr. 1, erkennt das Großherzoglich bad. Amts—⸗ gericht zu Bruchsal durch den Großherzogl. Ober—⸗ Amtsrichter E, von Stockhorner,
da die Antragstellerin den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf— gebots⸗Antrage glaubhaft gemacht hat; .
Sparbuch der Sparkasse Bruchsal, lautend auf dĩe Nr. iz 2b
da das Aufgebot nach 5. 838 ff. C. K. O, 5. 195 Ziff. 3 bad. Einf. Ges. zu den R. J. G. zuläͤssig ist;
da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts- tafel vom 21. Juli 1886 bis 6. August 1886, fowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 23. Juli 1886 Nr. 171, durch Einrückung im Amts verkündigungsblatt vom 24. Juli 1886 Nr. 165 und der Karlsruher Zeitung dom 23. Juli 1886 Nr. 172 bekannt gemacht ist;
da weder in dem Aufgebotstermine vom B. No⸗ vember 1886, noch seitdein Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des h hat,
ür Recht: das Sparbuch der SparkasseBruchsal, lautend auf die Nr. 13 209, wird für kraftlos erklärt. ; Die Kosten hat die Antragstellerin zu tragen. V R W
38886
gez. E von Stockhorner. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Rissel.
1388641 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Grundeigenthüͤmers Johann Meller zu Miawa, vertreten durch den Rechtsanwalt Gromadzinski zu Tremessen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tremessen durch den Amtsrichter
von Echaust . für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die in dem Grund buche von Milawa Nr. 16 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für die Johanna Chmielewska einge⸗ tragene Vatererbtheilsforderung von 179 Thaler 13 Sgr. 23 Pf. nebst Ho /o Zinsen, bestehend gus einer Ausfertigung der Erbbescheinigung vom 28. Ok⸗ tober 1846 und einem Hypothekenguszuge wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Verkündet am 6. November 1886. Dürbaum, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38860] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Oktober 1886. Ref. Dr. Bag re, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der evangelischen Schulgemeinde zu Wattenscheid erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wattenscheid durch den Amtsrichter Henrichs für Recht: . Der über die im Grundbuche von Wattenscheid Band 17 Artikel 27 unter Nr. 1 der III. Ab: theilung eingetragene Post von 150 Thlrn. nebst 30 gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos ecklãrt. Die Kosten des Verfahrens trägt die evangelische Schulgemeinde zu Wattenscheid. Von Rechts Henrichs.
388681 Abwesenheitsverfahren. Durch Entscheidung der Civilkammer des K. Land ⸗ gerichts Kaiserslautern vom 21. Oktober 1886 wurde
Wegen.
Philipp Dörr, obne Gewerbe, aus Lobnweiler, Sohn der dortselbst verlebten Ehe ⸗ und Ackerersleute Phi⸗ lipp Peter Dörr und Maria Margaretha Jung, für abwesend erklärt und folgende Personen:
II Peter Dörr, Mufikant, in Lohnweiler wohn⸗ haft, eigenen Namens sowie als Nebenvormund des nachgenannten minderjährigen Emil Amann, . Jakob Dörr, Musikant, in Wiesweiler in Preußen wohnhaft, . ;
hilipyx Amann, Straßenwärter, in Breiten⸗ eim wohnhaft, eigenen Namens, wegen der zwischen ihm und seiner verlebten Ehefrau Elisabetha Dörr bestandenen Gütergemein⸗ schaft, sowie als Vormund seines mit seiner genannt verlebten Ehefrau erzeugten minder⸗ jährigen Kindes Emil Amann, in den provisorischen Besitz des Vermögens des ge⸗ nannten Abwesenden eingewiesen unter der Auflage, kontradiktorisch mit der Kgl. Staatsanwaltschaft Sicherbeit zu leisten. gaiserslautern, den 6. November 13886. Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Bossert.
0047)
Auf Antrag der verehelichten Expedient Flitha Heidrich, geb. Schönfelder, zu Berlin und ihrer Schwester, verchelichten Martha Breuer, zu Rohrau wird der seit dem 23. August 18765 verschollene, zu⸗ letzt in Brieg beschäftigt gewesene Tuchmacher unn Heinrich Ernst Schönfelder — geboren am 8. April 1855 zu Falkenberg O.-S. — aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine
am 21. Oktober 1887, Vormitt. 10 Uhr
bei dem Königlichen Amtsgericht zu Falkenberg OS. schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.
Falkenberg O.⸗S., den 3. November 1886.
Königliches Amtsgericht. 39072 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Prast, Auguste, . Wernitz, zu Bran⸗ denburg. vertreten durch den Rechtsanwalt Sachs II. zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf: mann Otto Albert Prast, früber zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlas⸗ sung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13 Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 9, II. Treppen, Zimmer 75, auf den 10. März 1887, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. November 1886.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer 13.
39073 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Weißbach, geb. Blüthgen, hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Bahn, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenmacher Weißbach, zu—⸗ letzt im Arbeitshause zu Rummelsburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, IJ Treppen, Zimmer 75, auf den 12. März 1887, Vormittags 10 Uhhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. November 1886.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
39074 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Wagenlackirer Nartha Wittke, geb. Ulrich, zu Danzig, vertreten durch die Rechts- anwälte Wannowski und Gall zu Danzig, klagt egen ihren Ehemann, den Wagenlaclirer Julius Wel Wittke, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den , bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 11. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum ir. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Danzig, den 6. November 1886.
Kretichmer, ( Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
138874 Oeffentliche Zufstellung.
Die Frau Jimmergesell Justine Schoenhoff, geb. Moeller, zu Schoeneberg a. W., vertreten durch den Jufstizrath Palleske in Tiegenhof, klagt gegen ihren Fhemann, den Zimmergesellen Johann Schoen hoff aus Schoeneberg a. W.. jetzt unbekann⸗= ten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage quf. Trennung der Che und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf
den 1. März 1887, Vormittags 11 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- . . ee * e fg
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannm gemacht. h n
Elbing, den 1. Nedember 1885.
. Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö
—
ü
k 2 DJ / 2 3
2
6