1886 / 268 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

9370 Aufgebot.

Der Kreisausschuß des Kreises Angermünde, ver⸗ treten durch den Justizrath Grieben bier, hat das Aufgebot der beiden noch nicht im Grundbuche ver⸗ zeichneten Chausseen von Gramzow nach Passow und von FHreiffenberg U. / M. nach Boitzenburg bis an die Grenze des Angermünder und Templiner Kreises bebufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes und demnächstiger Eigenthumseintragung des Kommunal- verbandes des Kreises Angermünde beantragt.

Es werden mit Rücksicht hierauf alle Diejenigen, welche Rechte auf Theile der oben gedachten Chausseen zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte zu Angermünde auf den 29. Januar 1887, Vorm. 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Eigenthumseintragung des Kom munalverbandes des Kreises Angermünde in das neu anzulegende Grundbuchblatt erfolgen wird.

Auszüge aus der Grundsleuermutterrolle und Kopien der Grundsteuerkarte, welche die zu den Chausseen gehörigen Flächen ersichtlich machen, liegen in unserer Gerichtsschreiberei II. zur Einsicht aus.

139427 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Sparkasse des Amts Burbach zu Burbach: a. Nr. 1161 über 293,98 1M, ausgefertigt für Louise Textor in Holzhausen, b. Nr. 1291 über 3000 M½, ausgefertigt für Georg Textor daselbst, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ trag des Eigenthümers Georg Textor, z. 3. in Lipp⸗ stadt, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortifirt werden. s werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 19. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu— melden und näher nachzuweisen, sowie die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird und dem Verlierer an deren Stelle neue ausgefertigt werden sollen. Burbach, den 3. November 1886. Königliches Amtsgericht.

lz Aufgebot.

Auf, den Antrag der Benefizialerben des am 5. März 1886 zu Dankerode verstorbenen Handels—⸗ manns Heinrich Koch, nämlich:

I) seiner hinterbliebenen Ehefrau Wilhelmine Noch, geborne Müller, und 2) seiner Kinder Wilhelm, Bertha und Ida Geschwister Koch —, vertreten durch ihre iu 1 genannte Vormünderin, ist in Ansehung des Nachlasses des Heinrich Toch das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächt—⸗ nißnehmer angeordnet. Es werden daher alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem auf den 29. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be— friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er— schöpft wird.

Wippra, 4. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Stüler.

39366 Aufgebot. Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Aufgebot der nachbezeichneten Urkunden beantragt: 1) vom Handarbeiter Karl Lengner und Ehefrau in Burgstaden die Urkunde vom 18. Oktober 1865 über 52 Thaler, eingetragen Band J Blatt 19 des Grundbuchs von Burgstaden für. Auguste Hoffmann in Grimma, vom Stellmacher Hermann Stürze und Ehe— frau in Bündorf die Urkunde vom 19. No— vember 1828 über 75 Thaler, linge tragen für die Armenkasse daselbst Band J. Blatt 8 des Grundbuchs. ö am Februar 1887, Mittags 12 Uhr beim hiesigen Amtsgericht. ö . Mꝛerseburg, den 4. November 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

lægzor Aufgebot.

Der Grundbesitzer August Zilian in Willenberg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 1024 der Kreis⸗Sparkaffe zu Neidenburg, ausgestellt guf den Namen des minder⸗ jöhrigen Gottlieb Kischel zu Opalenietz und lautend über 141,90 „S6, beantragt, welches Guthaben dem Antragsteller zur Einziehung an Zahlungsftatt über wiesen worden ist.

Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird auf— gefordert, spätestens in dem

ant 7. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem hiesigen Gerichte anstehenden Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Nei enburg, den 6. November 1886.

Königliches Amtsgericht. IV.

39373] ;

Am 4 August 8. J. ist hier die unverehelichte Auguste Sidonie Magdalene Wilhelmine Friederike Caroline Twietmeyer, 58 Jahre alt, eine Tochter des gestorbenen Herzoglichen Silberdieners Franz Theodor Twietmeyer und seiner Ehefrau Johanne Friederike Christiane, geb. Nußbaum, ohne nächste Blutsverwandte und ohne letztwillige Verfügung gestorben.

Der Polytechniker Georg Carl Barth hieselbst, durch seinen Großvater und dessen Schwester, Ehe⸗ frau Nußbaum, Großmutter der Erblasserin, mit der Erblasserin im 6 Grade blutsverwandt, hat das . der nähern oder gleich nahen Erben be⸗—

ragt. ö.

Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erb— recht an den etwa 4009 M hetragenden Nachlaß der obgenannten Sidonie Twietmeyer wie der Antrag⸗

steller in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihren Anspruch spätestens in dem auf den 26. Februar 1887, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, angesetzten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Antragsteller als der wahre Erbe angenommen werden soll und der sich später Mel⸗ dende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden. Braunschweig, 9. November 1886. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

lzssss]! Nachlaßaufgebot.

Am 14. Juli 1886 ist hierselbst der Böttcher— geselle Jochim von Appen mit Hinterlassung unbe— kannter Erben verstorben.

Es werden daher Alle, welche Erb⸗ und sonstige Ansprüche an den Nachlaß des Verstorbenen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens im Aufgebote sermine am

Montag, den 21. Febrnar 1887, Morgens 10 Uhr, bei Vermeidung des Ausschlusses und des Verlustes der Ansprüche rechisbehörig hier anzumelden. Uetersen, den 8. November 1886. Königliches Amtsgericht.

38365 Bekanntmachung.

In unserer Verwahrung befinden sich folgende, vor länger als 5s Jahren dei dem ehemaligen Land⸗ und Stadtgericht hierselbst niedergelegten noch uner⸗ öffneten Testamente:

1) das Testament des Ackerbürgers Abraham Ludwig Stoffregen aus Sandau vom 25. Ja⸗ nuar 1830, das Testament des Kaufmanns Gottfried Günther aus Havelberg vom 1. März 1830,

3) das Testament des Bürgers und Ackermanns Hans Heinrich Jacob Jonas aus Havelberg vom 12. Mai 1830.

Die unbekannten Interessenten werden hiermit zur Nachsuchung der Publikation der genannten Testamente aufgefordert.

Havelberg, den 6. November 1886.

Königliches Amtsgericht. 39372

In Aufgebotssachen der Erben von Johann Wil— helm Jägde und Margaretha Elisabeth Jägde, geb. Meyer, wird unter Bezugnahme auf die Bekannt— machung vom 18. September d. Is. im Deutschen Reichs-Anzeiger, bekannt gemacht:

daß der Termin zur Anmeldung von Ansprüchen auf den 28. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, erstreckt ist.

Nitzebüttel, den 11. November 1886.

Das Amtsgericht. A. Reinecke.

39380 Im Namen des Königs!

In der Nack resp. Sellnow'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Nörenberg durch den Amtsrichter Niehoff am 6. November 1886 auf den Antrag der Besitzer, verehelichten Bauer Heinrich Nack und Bäcker Sellnow zu Langenhagen für Recht erkannt:

a. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Langenhagen Band III. Blatt 109 und Band III. Blatt 265 in Abtheilung III. Nr. J resp. 1 für den Superintendenten Dörry zu Rossow ex obl. vom 3. November 1813 eingetragenen 600 Thaler wird für kraftlos erklärt.

b. der Hypothekengläubiger sowie dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen,

e. die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern je zur Hälfte auferlegt.

39393) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts Gerichts vom 30. Oktober 1886 werden:

I. Nachstehende, angeblich verloren gegangene Hypothekendokumente:

I) das Hypothekendokument über die auf Leynau Nr. 10 Abthl. III. Nr. 165 eingetragene Darlehntz⸗= sorderung des Feldmessers 4. D. Hugo Drewello in Ortelsburg von 900 „S nebst 80 Zinsen,

2) das Hypothekendokument über die zunächst auf Farienen Nr. 22 Abthl. III. Nr. 3 eingetragenen und sodann nach Farienen Nr. 129 unter Abthl. III. Nr. Ja. zur Mithaft übertragenen 40 Thlr. 15 Sgr. Vatererbtheilsforderung der Änna Pallasch, verzins— lich mit Ho o,

3) das Hypothekendokument über die auf Saadau Nr. 4 Abthl. III. Nr. 4 eingetragene Darlehns⸗ forderung des Wirths Gottfried Ebert in Saadau von 100 Thlr. nebst 7 Zinsen,

4) das Hypothekendokument über die auf Wallen Nr. 18 Abthl. III. Nr. 10 eingetragene Darlehns⸗ forderung des Wirths Johann Spriewald in Sa— biellen von 20 Thlr. nebst 5 0 Zinsen,

5) das Hypothekendokument über die auf BGawrzialken Nr. 11 Abthl. III. Nr. 2 eingetragene Darlehnsforderung von 300 Thlr. nebst 690 Zinfen für den Lehrer Wilhelm Biella in Lehmanen, welche uf. Grund, der Cession vom 15. April 1874 für das Fräulein Aurelie Riemer in Heilsberg umgeschrieben worden ist,

und, zwar ad 1—=-4 zum Zwecke der Löschung der denselben zu Grunde liegenden Hypothekenposten,

ad 5 zum Zwecke der Neuausfertigung,

für kraftlos erklärt. . II.. Der Frau Wachtmeister Korioth, geb. Stern, in Königsberg und dem Schriftkonzipienten Westphal in Passenheim werden ihre Rechte und Ansprüche auf die Hypothekenpost Ortelsburg Nr. 24 Abthl. III. Nr. 14 a., der ersteren in Höhe von 62 Thlr. 10 Sgr. 7 Pf. (Antheil des Justiz⸗Raths Wenzel Eugen Stern), dem letzteren in Höhe von 31 Thlr. h ö z. 33 Pf. (Antheil des Max Westphal) vor⸗ ehalten. sp . , n n i 33 ihren An⸗ rüchen un echten auf folgende angeblich getilgte Hypothekenpesten: , e Gerl Nr. 16

I) die Hypothekenpost Gawrzialken Abh. III. Rr. 8 über 36 Thlr. 213 89m 5 gf

väterliche und mütterliche Erbgelder der Marie Kollodzey nebst 6 0 Zinsen,

7) die Hvpothekenpost Spalienen Nr. 16 Abthl. III. Nr. 2, bekreffend die Verpflichtung des Besitzers des benannten Grundstücks dem Jobann Dopatka eine Kuh zu verabfolgen, oder 10 Thlr. zu zahlen,

3) die Hrpothekenpost Spalienen Nr. 16 Abtbl. II. Nr. 3 über 4 Thlr. 22 Sgr. 1 Pf. Erbabfindung des Johann Dopatka, .

4) die Hypothekenpost Gr. Jerutten Nr. 192 Abthl. III. Nr. La. und Gr. Jerutten Nr. 63 Abtb. III. Nr. 1 über 30 Thlr. Kaufgel derforderung der Johann und Louise Jacubezik'schen Eheleute,

5) die Hppothekenpost Liebenberg Nr. 4 Abthl. II. Nr. 1 Über je 6 Thaler 4 Groschen Hi / a Pf. groß⸗ väterliche und großmütterliche Erbgelder der Ge— schwister Adam, Rosine, Eva, Elisabeth, Samuel und Michael Kaczinski nebst 6 Y Zinsen,

zum Zwecke der Löschung der letzteren ausge— schlossen.

Ortelsburg, den 30. Oktober 1886.

Jakubowi 9e

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

373777 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Häuslers Wilhelm Riemer zu Tauer, vertreten durch den Rechtsanwalt Kann in Peitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peitz durch den Amtsrichter Dr. Rothe für Recht:

1) Der Wittwe Auguste Böhme, geb. Eis, zu Sandow, und der Wittwe Emilie Vorwerk zu Ber lin werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 105 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. und 4 Thlr. 1 Sgr., eingetragen für den Bäckermeister Moritz Böhme zu Sandow in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Häuagler Wilhelm Riemer zu Tauer gehörigen Grundstücks Tauer Nr. 31 auf Grund des Erkenntnisses der früheren Kreisgerichts⸗Kommission zu Peitz vom 6. Juli 1859 zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1859, vorbehalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger des eingetragenen Hypothekengläubigers, des Bäckermeisters Moritz Böhme zu Sandow, werden mit ihren Ansprüchen auf die zu bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Peitz, den 27. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

39398 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. November er. sind folgende Hypothekendokumente:

1) das Hypothekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung des Uebergabe⸗ und Altentheilsvertrages vom 27. Mai 1852 nebst Nachtrag vom 21. August 1852 mit Hypothekenschein vom 3. September 1852, aus welchem auf dem Ackerhofe Band J. Blatt Nr. 4 des Grundbuchs von Wiewohl in Abthei—⸗ lung III. Nr. 2 800 Thaler nebst Naturalien für Friedrich Wilhelm Völger zu Wiewohl, später Altsitzer in Kleistau, zufolge Verfügung vom 3. Sep— tember 1852 eingetragen stehen,

2) das Hypothekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung des Uebergabevertrages vom 16. Oktober 1858 und Hypothekenbuchsauszug vom 29. November 1858, aus welchem für einen Jeden der drei Ge— schwister Joachim, Christoph und Sophie Tiedge zu

ohenböddenstedt auf dem Ackerhofe Band J. Blatt

ir. 3 des Grundbuchs von Hohenböddenstedt in Ab theilung III. Nr. 3 a., b., C. eine Abfindung von je 800 Thaler nebst Naturalien und ebendaselbst in Abtheilung III. Nr. 34. eine Natural⸗Ausstattung für Catharine Dorothee Tiedge zufolge Verfügung vom 29. November 1858 eingetragen steht, für kraftlos erklärt. Salzwedel, den 4. November 1886. Königliches Amtsgericht.

393781 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

a. des Hufners Martin Peschkin aus Drachhausen, als Vormund der verehelichten Großbauer Martin Hoschke, Anna, geb. Hoschke, zu Drachhausen,

b. der Louise Miarle, geb. Kaina, als Vormünde— rin ihrer drei minderjährigen Kinder Maria, Johanne, Louise, zu Tauer, .

c. der Wittwe Caroline Morling, geb. Hockun, zu Drehnow,

erkennt das Königl. Amtsgericht zu Peitz durch den Amtsrichter Dr. Rothe für Recht:

Die nachstehenden Urkunden;

I) die Hypothekenurkunde über 500 Thlr. (15900 A) Kaufgelder und Ueberlieferung einer Kuh oder Zah- lung von 30 Thalern, eingetragen aus dem Kauf— vertrage vom 29. Aktober 1876 für Anna Hoschke in Abtheilung II Nr. 2 a und b des Grundbuchs Drachhausen Nr. 44, welche Urkunde gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 2. November 1870 und dem Kaufvertrage vom 29. Oktober 1870,

2) die Hypothekenurkunde über 49 Thlr. (147 46) Darlehn, eingetragen aus der Obligation vom 22. Mai 1847 für den Kossäthen Johann Miatke zu Tauer in Abtheilung II Nr. 3 des Grundstücks Tauer Nr. 79, gebildet aus der Schuldurkunde vom 22. Mai 1847 aus dem Hypothekenauszuge vom 4. Juli 1850,

3 die Hopothekenurkunde (3weigdokument) über 25 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Obligation vom 29. Oktober 1825 auf Peitz Band II Rr. 10 in Abtheilung II Nr. 2, gebildet aus der Obliga⸗ tion vom 20. 23. Oktober 1825, den Hypotheken—⸗ auszügen vom 23. September 1830, aus den vom 6. Dezember 1842 ausgefertigten Verhandlungen, dem Hypothekenauszug vom 5. Oktober 1872, der Ausfertigung der Verhandlung vom 3. 24. Septem⸗ ber 1844 und dem Hypothekenauszug vom 36. Sep⸗ tember 1844,

werden für kraftlos erklärt. Peitz, den 27. Oltober 1886. Königliches Amtsgericht.

39155! Ausschlusturtheil des Königlichen Amtsgerichts Goslar vom 26. Oktober 1886.

Die über folgende, im Grundbuch von Goslar Band VI. Blatt 151 unter Nr. 7 als Hypothek ein⸗ getragene Post:

7) 5000 (Dreitausend) Mark Darlehn, vom 1. Ok⸗ tober 1836 an, mit 5 Go verzinslich und nach halbjähriger Kündigung rückzahlbar, eingetragen für den Brauereibesitzer Carl . zu Frankenhausen auf Gruͤnd der Urkunde vom 16. Nevemher 1876 am 14. Dezember 1876 in das Marktstadtviertel ⸗Hypothekenbuch Theil Ji.

Seite 342 und bei Anlegung des Gru— am 19. April 1886 in diefes er, e,. errichtete Urkunde vom 185. November I87 Eintragungsvermerk vom 14. Dezem ber 187 für fraftlos erklärt. U

38422 Vekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 22. Sepsember sind ,,, r We a. über 2 Thlr. 5 Sgr. rechtskräftige For

und 29 Sgr. vorgeschossene Rossn ch en

zuf Srimd. des mit dem Atkest dern w kraft versehenen Erkenntnisses vom 30 el. 1854 für den Kaufmann P. Rompf in Ell

in Abtheilung III. Nr. 9 des Grund n 6. 2 *. 8 R, stüch über r. 23 Sgr. rechtskräftige For des Schmiedemeisters e ti in un Mohrungen, eingetragen auf Grund der hu! sikations Resolutt vom 7. Februar Un Abtheilung 1II. Nr, 8 des Grundftück Yen rungen Wohnhaus Nr. 58 A. a.

für kraftlos erklärt.

Mohrungen, den 16. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. II.

(39438 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Ackerwirth Wilhelm Wahl. ö Hallenberg, vertreten durch den Negten c Schneider zu Arnsberg, klagen gegen den Ferdi nn Wahle, früher zu Hallenberg, jeßt unbekanzten lu enthaltes wegen rückständiger Alimentation gelder für die Zeit vom 1. Mai 1855 bis dahin 1836. mt dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten ut Zahlung von 540 M und Kostentragung, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlunn des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des long lichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 3. Februar 1887, Vormittags 19 sihr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Cr richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 6. November 1886.

. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

138693 Oeffentliche Zustellung.

Der Tagner Dominik Müller in Dieuze klagt egen die Gheleute Johann Gaspard und Rosine bout, früher in Dieuze, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wegen Schadensforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 100,80 M für Aut— lagen, die dem ꝛc. Müller dadurch verursacht, daß die Ehefrau des Klägers am 16. September d. J von der Ehefrau des Beklagten mißhandelt worden ist, mit Zins zu 5 vom Zustellungstage ab, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dienze auf den 16. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rominger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

dbuch

rehs with

M

vitd

39428 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8334. Der Vorschußverein E. G. Alt⸗Breisach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dan. Mayer in Freiburg, klagt gegen: 1) den Agenten Jakob Neu⸗ mann von Freiburg, z. Zt. an unbekannten Orten, 2) die Jakob Neumann Ehefrau Maria, geb. Mutsch= ler, von Freiburg, 3) Josef Flesch Wittwe, Emilie Angelika, geb. Wenk, von Alt. Erich aus Dar⸗ lehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung:

1) sämmtlicher Beklagten unter sammt verbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von 68323 M6 27 93 nebst H oo Zins vom 1. Juli d. J. und goso Provision;

2) des Jakob Neumann allein zur Zahlung von 3000 ½ nebst 6 Zins vom 1. Dezember 1884 und weiterer 2 G Verzugszins für das Jahr 1885,

und ladet den Beklagten Jakob Neumann zur münd—= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civillammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 9. Februar 18387,

BVormittags 81 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. F, Fürst, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

39400 Oeffentliche Zustellung. Die ledige Dienstmagd Margareta Wernsdörfer von Dankenfeld und die Curatel über deren außer— eheliches Kind, Namens Elisabeta, haben heute beim Kgl. Amtsgerichte Gerolzhofen gegen den Kindsvater, den ledigen Dienstknecht Konrad Ulrich von Groß gressingen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage auf: Anerkennung der Vaterschaft zu dem genannten Kinde, Zahlung eines wöchentlichen Alimenten— betrages von 85 Pfennigen bis zum vollendeten 12. Lebensjahre des Kindes sowie Zahlung der Hälfte des feinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Krankheits- und Beerdigungskosten sowie Tragung der Prozeßkosten, estellt, und hat das Kgl. Amtsgericht Gerolzhofen Termin zur Verhandlung auf Dienstag, 4. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Hiezu wird Conrad Ulrich von Großgressingen, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, geladen und ihm eröffnet, daß die Klagspartei zum Armenrechte zu— gelassen ist.

Gerolzhnfen, 8. November 1886.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8) Frhr. von Riedefel, K. Sekretär.

39431 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagel zhners Joost, Caroline, geh Mai zu Heydenhof, verkreten durch den Rechtsanwalt

üller zu Demmin, klagt er ihren Ehemann, den Tagelzhner Cart . unbekannten Aufenthalts, früher zu Heydenhof, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage; das zwischen den Parteien beslehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den

in schuldigen Theil zu erklären und ihm auch die Tel Verfahrens zur Last zu legen und ladet Un Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Greifswald auf

en 28. April 1887, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu. bestellen. ĩ

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicer Auszug der Klage, hekannt gemacht, Die Einlassungsfrist ist auf zwei Monate fest⸗

gesezt. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

94. Oeffentliche Zustellung. . ye iin Barbara Thomas, Wittwe von Johann Schreiber, zu Kolmar, vertreten durch Jiechtkanwalt Stehle, klagt gegen

den Krämer und Zimmermann Anton Unter⸗ nebr, früher in Sulzmatt, zur Zeit ohne bekannten

f ltsort, en. Sebastian Unternehr zu Sulzmatt,

mit dem Antrage; . Faiserl. Landgericht wolle die Theilung und Aus= einandersetzung der zwischen den Beklagten ad. I. und II. bestehenden Gütergemeinschaft in der Weise ver— prönen, daß die eine Hälfte dem Beklagten ad I. die andere Hälfte dem Beklagten ad II. zufalle, wolle erkennen, daß folgende Liegenschaft iu der zwischen den Beklagten bestehenden Gütergemeinschaft nehöte, nämlich: Sektion 8. Nr. 307 des Fatasters, in Dorfe Sulzmatt am Bach gelegen, bestehend in Vohnhaus und Hofraum, 1 Ar 60 Centiar, . wolle ferner erkennen, daß diese Liegenschaft in Natur nicht theilbar ist und demgemäß den Verkauf derfelben unter den in der Klageschrift aufgesührten Bedingungen anordnen, 3. wolle mit vorstehenden Operationen den Kaiserl. Notar Müller in Rufach beauftragen und den Be— klagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Abth. II. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 25. Januar 1857, Vormittags g Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ( Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Kasper.

Oeffentliche Zustellung.

zorn) Sierakowo,

Der Dorfarmenverband zu treten durch;: a den Ortsschulzen Johann Wawrzyniak, b den Lawnik Joseph Smoczyk, e. den Lawnik Stanislaus Korbik, sämmtlich zu Sierakowo, . weitervertreten durch den Rechtsanwalt Karczewski zu Kosten, klagt gegen den Arbeiter Johann Jozwiak zu Kosten, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Er— stattung verauslagter Kosten für Pflege, Unter haltung, ärztliche Behandlung und Medicamente von zusammen g0 ½ 37 5 mit dem Antrage auf Zah⸗ lung der gedachten Summe und auf vorläufige ollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Kosten auf den 16, Febrnar 1887, Vormittags 11 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kosten, den 9. November 1886. . . Kalusch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39399) Das Kgl. Amtsgericht München L, Abtheilung A für C. S.,

Hat mit Beschluß vom 7. I. M. in Sachen des

Faufmanns Paul Fleischmann in Breslau, vertreten

urch Rechtsanwalt Dr. Tohnstamm hier, gegen die

KFaufmanndehefrau Anna Baumann, früher hier, jetzt

mbekannten Aufenthalts, wegen Forderung zur Ver andlung Termin auf

Donnerstag, den 30. Dezember 1886,

Vormittag 9 Uhr, Sitzungszimmer 14,

ver⸗

besßimmt, Hiezu wird die genannte Anna Baumann er solter Bewilligung der öffentlichen Zustellung beladen.

München, den 9. November 1886.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: E. S. Hagenauer.

öntziJ. Deffentliche Zustellung.

Der Rentner Arnaud de Heus zu? Königswinter,

. teten durch Rechtsanwalt Zils zu Oberlahnstein, 9. gegen den Taglöhner Peter Ledwinka von . erlahnstein, z. 3. abwesend mit unbekanntem nfenthaltz ort, aus Pachtvertrag, mit dem Antrage ö Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von '. A an ihn nebst 5 o Zinsen feit Erhebung der ae, und ladet den Beklagten zur mündlichen [n ng des Rechtsstreits vor das Königliche umtegericht zu Niederlahnstein auf 2 13. Januar 1857, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer 4 u der Klage bekannt gemãächt.

er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ĩ tier Adolf Schaeffer zu Maegdesprung 6 arz, Vertreten durch den Rechtsanwalt Gold⸗ ft in Neustadt O. S., klagt gegen den früher . O. S. wohnhaft gewefenen Schloffer * Fritsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen j order inß für gewährtes Logis, Kost u. s. w. I 3. Antrage auf Verurtheilung des Beklagten J ng von 60 S6 nebst 5Ho/g Zinsen seit dem ö. ö. 1886 und ladet den Beklagten zur münd⸗ ag erhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ 3 kut cgericht zu Neustadt O. S. auf . Januar 1887, Vormittags 8 Uhr. K. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ‚e. 9 der Klage bekannt gemacht. erichtsschteiber des Königlichen Amtsgerichts.

el. SDeffeutl r iche Zustellung. . derehelichte Schmiẽdemeister Eher Marie, walt ning in Labes, vertreten durch den Rechts⸗ an golt ein hierselbst, klagt gegen ihren ge⸗ mi it en reef les ff Aufenthalt unbe⸗ nut ist, li .

im Antrag er Verlassung auf Ehescheidung

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten sür den allein schuldigen Theil zu er⸗

Landgerichts zu

39439 Kaiserliches Amtsgericht Weißenburg. ¶Deffeutliche Zustellung.

Der Hülfsgerichtsschreiber Emil Schneider zu Niederbronn, in seiner Eigenschaft als Konkursver⸗ walter über das Vermögen 1) der Firma Loeb— Isserle, in Reichsbofen, 2) das persönliche Ver⸗ mögen des Jakob Loeb und 3) dasselbe des Isidor Loeb, zu Reichshofen wohnend, klagt gegen J, den Arbeiter Georg Briesach, früher in Obersteinbach, z. 3. i. Amerika; II. dessen Kin—⸗ dern und Erben seiner zu Obersteinbach verstorbenen Ehefrau Salomeg Rosemann als:

L) „Friedrich Briesach, 27 Georg Briesach, Beide gegenwärtig sich in Amerika aufhaltend, 3) Karolina Briesach. 4) Katharina Briesach, 5) Salomea Briesach, die drei Letztern ledig, großjährig, ohne Gewerbe, in Paris sich auf— haltend,

wegen Forderung aus einem Kuhkauspreis mit dem

Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an die Kon— kurt masse unter bedungener Solidarität für Kuh— kaufpreis einschließlich Zinsen den Betrag von zwei und fünfzig Mark sieben Pfennig nebst weiteren 5 Go Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen, denselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Ur— theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weißenburg i. E. auf

den 7. Jaunar 1887, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Kaiserliche Amtsgerichtsschreiber: Vogt. 39433 saiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.

Die Ehefrau des Maurermeisters Peter Hugo Linden, geb. Magdalena Deschler, in Straßburg, Lazarethfeldweg Nr. 12, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:

die Guͤtertrennung zwischen den Parteien auszu⸗ sprechen und dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar zu verweisen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der JL. Civilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom

5. Januar 1887, Morgens 9 Uhr,

bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär. (L. 8.) Krümmel.

39422 E z5ree! Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Ober-Landes⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute ein⸗ getragen worden:

der Rechtsanwalt Dr. jur. Josef Bitzer zu Hamm.

Solches wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Hamm, den 10, November 1888.

Königliches Ober⸗-Landesgericht.

.

zerpachtungen, Verdingungen re.

l , .

Im Laufe des Wirthschaftsjahres 1886.7 werden in der Oberförsterei Reifferscheid, Kreis Schleiden und Malmedy des Reg.-Bez. Aachen, zum Einschlage resp. Verkaufe kommen:

3) Verkän

39418

J. Eichen: ca. 200 fm Derbnutzholz,

300 , Derbbrennholz,

II. Buchen: 100 . Derbnutzholi,

„6000 , Derbbrennholz,

III. Fichten: . 2600 Derbnutzholz,

8So0 4 Derbbrennholz. Außerdem ea. S800 Ctr. Eichen ⸗Spiegelrinde.

Verkauf gegen Meistgebot, des Eichen⸗ und Buchen— holzes nach Sortimenten vor dem Einschlage oder aufgearbeitet, des Fichtenholzes meist in größeren Schlägen auf dem Stock, ebenso der Eichenrinde inkl. des davon erfolgenden Lohholzes.

Das Ausgebot nach Sortimenten und auf dem Stock wird größtentheils auf einer Lizitation am 29. November er. hierselbst erfolgen, worüber Unterzeichneter auf portofreie Anfragen nähere Aus⸗ kunft ertheilt. .

Schleiden i. Eifel, den 9. November 1886.

Der en ii, Oberförster: G. Rot he.

39419) Brenn⸗ resp. Kohlholz⸗Verkanf in der Königlichen Oberförsterei Hard hausen, Regierungsbez. Minden, Kreis Büren. Am Freitag, den 15. November 1886, Vor⸗ mittags 8 Ur, sollen auf dem hiesigen Ober förstere Bureau vor dem Cinschlage in einem Loose ea. 3500 rm in , und Knüppelhol; und ea. 1350 rm Buchenreiserknüppel aus den Distrikten 166, 178, 140 b., 170, 186 der Schutzbezirke Meerhof, Blindeborn, Dalheim öffent— lich meistbietend verkauft werden. 2 . b. Scherfede, den 11. November Der Königliche Oberförster. (38395 =. Oeffentlicher Verkauf von: 3200 Tonnen alter Schienen und anderer Oberbau⸗Materialien. Termin: 25. November 1888, Vormittags 10 Uhr.

Nachweisungen und Bedingungen werden für 50 3 abgegeben.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Hannover, den 3. November 1886. Königliches Eisenbahn-Materialien⸗Bureau.

38823 Verding der Lieferung und Verlegung von rund 600 4m Eichenriemenboden und 1560 4m Kiefernriemenboden. Termin am 22. Novemver 1886 im Arbeits- zimmer des Unterzeichneten. Verdingsunterlagen können bei demselben, Bauvlatz des Centralpersonen⸗ bahnhofes, eingesehen und gegen kostenfreie Einsen⸗ dung von O80 S von daher bezogen werden. Zu⸗ schlagsfrist 4 Wochen. Frankfurt a. M., den 8. November 1886. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Frantz.

38824 Bekanntmachung.

Für Verdingung folgender Arbeiten bezw. Liefe⸗ 6 zum hiesigen Kasernen⸗Neubau, veranschlagt ür:

a. Mannschafts gebäude: Eiserne Füllregulir⸗Ofen . 1

b. Ställe und Reitbahn:

1015,24 4m diagonal gerippte Klinker,

Glaserarbeiten wd und Anstreicherarbeiten J haben wir Termin auf Montag, den 22. No⸗ vember d. J., Vormittags 16 Uhr, in unserem Geschäftszimmer, Stube 19 der städtischen Kaserne III. hier, angesetzt, wo Kostenanschläge nebst Bedingun— gen zur Einsicht ausliegen.

Bedingungsgemäße Angebote sind kostenfrei vor dem Termin hierher einzureichen.

Königl. Garnison⸗VBerwaltnung Wandsbeck.

zu 3480,00 41 480,00 ,

ö ·

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

. 360440 Bekanntmachung.

In Verfolg der Bekanntmachung vom 18. Juni d. J. Regierungsblatt Nr. 18 betreffend die Kündigung

1) der sämmtlichen noch vorhandenen vierpro— zeutigen und dreieinhalbprozeutigen Re⸗ luitions⸗Kassen⸗Obligationen zur Rück⸗ zahlnng in termino Antonii 1887, der sämmlichen noch vorhandenen Obliga—⸗ tionen der Mecklenburg-Schwerinschen vierprozentigen Anleihe de 1862 zur 6 , . am 2. Januar 1887, der sämmtlichen noch vorhandenen vierpro— zentigen Prioritäts-Obligationen der früheren Meckleuburgischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft zur Rückzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1887, .

wird

J. denjenigen Inhabern der genannten Obligatio⸗

nen, welche das Angebot des Umtausches derselben gegen Schuldverschreibungen der dreiundeinhalbprozentigen Con⸗ solidirten Mecklenburgischen An⸗

leihe angenommen haben, hiedurch bekannt gegeben, daß der Umᷓmtausch nunmehr vom 22. No⸗

vember er. an bei der Großherzoglichen

Renterei zu Schwerin ausgeführt werden kann. Zu solchem Zwecke sind:

a. die Reluitions⸗Kassen⸗Obligationen auf Na⸗ men (ohne Littéra, sowie Litt. A. C. E. G.) quittirt mit den etwa erforderlichen Legiti—⸗ mationen,

die übrigen Reluitions-Kassen⸗-⸗Obligationen mit den Talons und Zinscoupons von ter- mino Johannis 1887 inelusive an,

c. die Obligationen der 40, Mecklenburg⸗Schwe⸗ rinschen Anleihe de 1862 mit Talons und Coupons vom 1. Juli 1887 inelusive an,

die 40½ Prioritäts⸗Obligationen der früheren Mecklenburgischen Eisenbahn-Gesellschaft mit Talons und Coupons vom 1. Juli 1887 in elusive an, Ad b., C., d. sofern dieselben außer Cours gesetzt sind, gleichfalls quittirt und event. mit den erforderlichen Legiti⸗ mationen bei der Großherzoglichen Renterei zu Schwerin unter Anschluß der bei der Abstempelung zurück⸗ gegebenen Anmeldebogen, einzureichen, wogegen die. Ausantwortung der auf den Anmeldebogen zu⸗ gesicherten Stücke der 3100 Consolidirten Mecklen⸗ burgischen Anleihe, nebst Talons und Coupons über den Zinsgenuß vom 2. Januar 1887 ab, portofrei erfolgen wird. Anträge auf Einschreibung der auszuantwortenden Stücke der 30/9 Consolidirten Anleihe auf Namen Außeregurssetzung) sind bei der Einreichung der QAbligationen an die Großherzogliche Renterei in Schwerin zu richten. Die Einlösung der bei der Einreichung zurück— zubehaltenden am 2. Januar, resp. Antoni 1887 fälligen Zinscoupong erfolgt demnächst durch die obligationsmäßigen Zahlstellen; die Auszahlung der Antoni 1887 fälligen Zinsen auf die auf Na⸗ men lautenden Reluitions⸗Kasse⸗Obligationen wird demnächst an die eingetragenen Gläubiger in bis— heriger Weise durch die Reluitionskasse erfolgen.

I. Die baare Einlösung derjenigen Obli⸗ gationen, für welche der Umtausch gegen Schuld— verschreibungen der 330 / Consolidirten Mecklenbur— gischen Anleihe nicht angemeldet ist, erfolgt

1) . der zum 2. Jannar 1887 gekün⸗ igten⸗ * a. Obligationen der Mecklenburg-Schwerinschen 4090 Anleihe de 1862 und b. der 40½¶ Prioritäts⸗Qbligationen der früheren Mecklenburgischen Eisenbahn⸗Gesellschaft

bei der Großherzoglichen Nen⸗ terei zu Schwerin vom 20. Dezember

d. P. ab, ) ad b. vom 2. Januar 1887 ab auch bei den obligationsmaͤßigen Zahlstellen.

2) bezüglich der zu Antoni 1887 gekündigten sämmt⸗ lichen 40½9 und 35,0 Reluitions⸗Kassen⸗Obliga⸗ tionen

bei der Großherzoglichen Re⸗

luitions⸗Kasse zu Schwerin vom 4. Januar 1887 ab. Schwerin, am 3 November 1386. Grostherzogl. Mecklenburgisches Finanz⸗ Ministerium. v. Bülow.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. zan

Vereinigte Bautzner Papierfabriken.

Eine außerordentliche Generalversammlung unserer

Aktiengesellschaft soll

Donnerstag, den 2. Dezember d. J., Vorm. 11 Uhr,

im Saale des „Hotels zur Weintraube“ allhier ab⸗

gehalten werden.

Das Versammlungslokal wird 103 Uhr geöffnet. Die Legitimation als nach §. 29 der Statuten stimmberechtigter Aktionär hat durch Vorzeigung von Aktien oder eines Scheines über geschehene Hinter— legung derselben auf dem Gesellschaftscontor, oder bei den Herren G. E. Heydemann hier und in Löbau, Robert Thode C Co. in Dresden und Vetter C Co. in Leipzig zu geschehen.

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichts⸗ rathes, den Zinsfuß der 41 J Schuldscheine der Gesellschaft auf 40 e ,, beziehentlich die Schuldscheine dem entsprechend auszuloosen. Neuwahl zum Aufsichtsrath. 4 Beschlußfassung über ein neues Gesellschafts⸗ statut. Der Entwurf dieses Statuts kann 8 Tage vor der Versammlung in unserem Gesell— schaftscontor entgegen genommen werden.

Vertreten in der Generalversammlung muß bei Statutveränderung mindestens ein Drittel des Grund— kapitals sein.

Bautzen, den 11. November 1886.

Die Direktion. Der Aufsichtsrath. Alf. Bergmann. C. Rommeney. Adolph Wauer, z. Zt. Vorsitzender.

39191 ö Actienbierbrauerei zu Pölbitz.

Die 18. ordentliche Generalversammlung der Actienbierbrauerei zu Pölbitz soll den 4. Dezember 1886, Nachmittags 3 Uhr, in dem Restaurationslokale der Brauerei in Pölbitz abgehalten werden. . ;

Die Herren Actionaire werden zu derselben mit dem Bemerken eingeladen, daß sie sich durch Vor- zeigung ihrer Actien, oder der über die Hinterlegung solcher ausgestellten Depositenscheine zu legitimiren haben, sowie, daß die Anmeldung um 2 Uhr beginnt und um 3 Uhr geschlossen wird.

Tagesordnung:

Vortrag des Geschäftsberichtes, event. Justi⸗ fikation des Rechnungsabschlusses auf das Geschäftsjahr 1885 1886. Verwendung des Reingewinnes. Abänderung der §5§. 4, 5, 8, 10, 13, it, 17, 24, 25, 37, 38, 40, 45, 46, 47, 51, 52, 55, 56 und 57. .

) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath.

Anträge der Herren Actionaire, welche auf Tagesordnung kommen sollen, sind nach 5. 18 der Statuten so einzureichen, daß solche noch in die 8 Tage vor der Generalversammlung zu erlassende , Bekanntmachung mit aufgenommen werden önnen.

Der gedruckte Geschäftsbericht kann vom 13. No⸗ vember a. c. im Contor der Brauerei zu Pölbitz und bei der

Zwickauer Bank in Empfang genommen werden.

Nach 5§. 25 der Statuten kann über Punkt 3 der Tagesordnung nur dann Beschluß gefaßt werden, wenn mindestens die Hälfte der Gesellschaftsactien vertreten ist, weshalb zu recht zahlreicher Betheili⸗ gung an der Generalversammlung noch ganz besonders eingeladen wird.

Pölbitz, den s. November 1886.

Der Aufsichtsrath ; der Actienbierbrauerei zu Pölbitz. H. Oehlschlaegel, d. Z. V.

die

zor 5 Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Dienstag, den 30. November, Nachmittags 2 Uhr, im Lokale der Gesellschaft

dahier statt. Tagesordnung: ö. Geschäftsbericht des Vorstandes und Revisions⸗ bericht. . Genehmigung der Bilanz (Entlastung des Vorstandes). Entlastung des Aufsichtsrathes. Verwendung des Reingewinnes. Anträge des Aufsichtsrathes wegen Beschaffung der Mittel zur Herstellung von Neubauten und Einrichtungen und wegen Statuten⸗ änderung. . 6) Neuwahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes. Unter Hinweis auf 55§. 17 und 18 der Statuten ersuchen wir diejenigen Actionagire, welche der Generalversammlung beiwohnen wollen, am Tage vor der Versammlung die Actien auf dem Bureau der Gesellschaft vorzuzeigen und die Stimmkarte in Empfang zu nehmen. ;

Ludwigshafen am Rhein, den 9. November 1886. Actienbrauerei Ludwigshafen am Rhein. Der Vorstand:

Felix Müller.

30544

Die Generalversammlnung Brauerei findet nicht am 23 Samstag, den 27. November

Innstadt sondern Nach⸗

der Nov., X. C..

mittags 2 Uhr statt. Der Aufsichtsrath.