1886 / 269 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld. in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Januar 1887, Mittags 124 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Quergebäude Saal 36, verkündet werden. Berlin, den 10. November 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

lä»si9! Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 10 Nr. 427 auf den Namen des Kommissions-Raths Robert Hübner hierselbst eingetragene, in der Brücken⸗-Allee Nr. 40 belegene Grundstück am 4. Januar 1887, Vormittags 10) Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Quergebäude, Saal 364, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 10,44 M Reinertrag und einer Fläche von 22 a 17 4m nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr 13, Zimmer 23, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger

396591 Zum Zweck der Zwangs versteigerung des Oscar Wilcke'schen Freischulzengutes in Grünow ist Termin zum Verkauf auf Donnerstag, den 3. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 24. Februar 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, zur Anmeldung der dinglichen Ansprüche auf Donunerstag, den 3. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Wegen des Näheren, namentlich auch wegen des Verkaufs der zur Immobiliarmasse gehörigen Gegen stände, wird auf die Bekanntmachung in der Neu⸗ strelitzer Zeitung verwiesen. Feldberg, den 10. November 1886. Großherzogl. Mecklenb. Strel. Amtsgericht. Runge. ö 39593 ; In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Büdners Stolte zu Dargun ge— hörenden Büdnerei Nr. 712 zu Dargun wird zur Abnahme der Rechnung des Segquesters, zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor— nahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 13. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, angesetzt.

Theilungsplan und Rechnung des Seguesters liegen vom 30. d. M. an auf der Gerichtsschrei⸗ berei aus.

Honorar des Sequesters ist auf 70 „½, die Aus— lagen sind auf 90 3 festgesetzt.

Dargun, den 10. Novemher 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt:

(L. 8.) W. Twest, Aktuariats⸗Gehülfe.

Iz 9827

In Sachen betreffend die Beschlagnahme und Zwangsversteigerung des zum Nachlaß der Glaserfrau Wilck, geb. Bauer, hieselbst gehörigen Wohnhauses Nr. 20 zu Röbel wird der auf

Freitag, den 3. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr,

angesetzte Ueberbotstermin hierdurch mit dem Be⸗ merken in Erinnerung gebracht, daß im ersten Ver— . ein Bot von 2100 A abgegeben wor⸗ en ist. Röbel, den 11. November 1886.

sub Nr. 3 erfolgte Eintragung der ihm von dem Heinrich August Friedrich Fricke aus Behrensen bestellten Hypothek von 3000 MS bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die lee l vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Moringen, den 6. September 1886. Königliches Amtsgericht. gez. Hagemann.

L. S.)

39684

Die von dem Magistrat der Stadt Rendsburg über ein von dem Dingvogt Jacob Sierk iu Em⸗ büren empfangenes, zu 3 8d verzinsliches Darlehn von 16500. 6 Courant ausgestellte Schuldurkunde ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der darauf berechtigten testamentarischen Miterben des verstorbenen Gläubigers: 1) der Ver⸗ lehntsfrau Wittwe Ida Engellandt, geb. Sierk, in Breiholz, 2) des in Amerika abwesenden, durch dessen Generalbevollmächtigten H⸗Hufner Johann Vollstedt in Embüren vertretenen Landmannes Johann Jacob Sierk, 3) des in Amerika abwesenden, durch dessen Generalbevollmächtigten Verlehntsmann GCarsten Rohwer in Brinjahe vertretenen Landmannes Jacob Mehrens, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor— tisirt werden.

Es werden daher die unbekannten Inhaber der gedachten Darlehns⸗Schuldurkunde aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin, den 27. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung derselben erfolgen wird.

Rendsburg, den 29. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

39597 Aufgebot.

Nachbezeichnete zum Grundbuche noch nicht über— nommene Grundstücke: i

ünen

c) Nr. 6760, lautend auf den Nam fried Effegern zu Voigtstedt, init dem Tien de gu von 696, 37 M 6 Einsancec . t. der Büch er Inhaber der Bücher wird tester 36 ann, 83 . aufgesorꝛen Juni ormittags vor dem knterʒeichn ien Gerichte Ede enn, gebotstermine seine Rechte anzumelden und i k kassenbücher vorzulegen, widrigenfallz die . erklärung derselben erfolgen wird. nt Artern, den 11. November 1886. Königliches Amtsgericht.

39609 Aufgebot In dem Grundbuche des dem Ackerwirth Mpsliwietz zu Lobsens leben Nr. 12 ist in Abtheilung III. Rr ] f hann Szymanski ein Elternerbe von io A 90 S aus dem Magdalena Sʒymanska ch li rezesse, de confirmato Lobsens, den 28. Er 1825, und dem Thomas Szymanski'schen 5. de contirmato Lobsens, den 24. November 9 eingetragen bezw. ist von Witzleben Rr. 10 nossß jene Post durch Verfügung vom 28. Mai . getragen ist, bei Abschreibung des Grundstückk D. lehen Nr. 12 zufolge Verfügung vom 25. Jul dahin übertragen worden. Diese Post ist gc h getilgt. Die Löschung konnte bisher nicht er g . weil Johann Szymanski, gestorben ist und . Rechtsnachfolger zum Theil nicht bekannt sind ( hat nur Folgendes ermittelt werden können: * Johann Szymanski hat als nächste Erben Schwestern, nämlich: i. a. Maryanna Szymanska, verehelichte Kongh Johann Musial, ehemals zu Witzleben, nit Wirsa wohnhaft und vor ungefähr 10 Jahren u Amerika mit ihrem Ehemann ausgewandert und . unbekannten Aufenthaltsortes, und ; b. Anng Szymanska, verehelichte Mathias Gli zu Karlsbach, und außerdem ein mit Maha Marianna) Drewniak außerehelich erzeugten n Marianna, hinterlassen. Letzteres ist nach Joßm Szymanski im Kindesalter verstorben und von em Mutter beerbt worden. . Diese hat später den Komornik N. Wienicmf zu Topolla, später zu Josephinowo, geheirathet m ist daselbst verstorben. Wisniewski ist vor lin als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert; in

gehörigen ö *

zobd9]

Antrag TJ et nicken geborenen Buchbinders Heinrich Emil

anberaumten

inen oder ö . widrigenfalls der Verschollene für todt

erklirt werden wird.

aus ik . . des angeblich bei cinem Brande zu Sternusruh ver⸗

nichteten lautend über 359 (66 zu Ghefrau des Erbpächters ruh, Marie, geb. Heuser, zu der

.

Aufgebot.

dem unterzeichneten Amtsgerichte ist auf aon 86 prlyaliẽtẽ Carl Gustav Dürr in Zwickau odederklärung des am 16. November 1813

lcher, wie glaubhaft gemacht worden, im . eb oder 1853 von Zwickau aus nach Nord-

Imerika ausgewandert ist und sich zunächst in New.

Jork, sodann

. vf für die Zeit nach Februar 1872 eine

h ; je fler ü ren. beschlossen worden,

in Philadelphia aufgehalten haben soll dessen Leben und Aufenthalt glaubhafter

nicht vorhanden ist, die Eröffnung des

Cs wird daher der genannte Heinrich Emil Dürr

hierdurch aufgefordert, in dem auf

Zuli 1857, Vormittags 11 Uhr . Ausgebordtermine versönlich zu er⸗ von seinem Leben Nachricht anher zu

Königl. Amtsgericht Zwickau, am 3. November 1886. Richter.

w Aufgen ot. Hie Erbpächterwittwe Marie Prüß, geb. Heuser, Sternsruh, jetzt in Kl. Salitz, hat das Aufgebot

Hypothekenscheins d. d. 17. Mai 1881, zu O, eingetragen für die Heinrich Prüß zu Sterns auf die Buͤdnerei Nr. 3 Valluhn sub Fol. 2 beantragt. Der Inhaber Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, auf der Gerichts stube zu Zarrentin, seine Rechte den und die 1 legen, wihrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird.

anberaumten Aufgebotstermine

anzumelden und die Urkunde vorzu—

Wittenburg, den 9. November 1886.

Großherzogl. Neecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

gez Danneel. Beglaubigt: J Ger.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber.

Neumann,

Iz 9 833] Aufgebot. Die Wittwe Hermann Busch, Katharina, geborene Küppers, ohne Gewerbe zu Krefeld wohnend, hat das Aufgebot eines im April 1886 angeblich von ihr bei Vernichtung werthloser Papiere irrthümlich mit ver⸗ brannten Sparkassenbuches der Krefelder Sparkasse Nr. 16 0698, lautend quf den Namen Ww. Herm. Busch und über Kapitaleinlagen und Zinsen bis 1. April 1886 im Gesammtbetrage von 554 4, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Inni 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäftslokale, Grabenstraße Nr. 97, hierselbst anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Krefeld, den 7. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abth. IV. (gez) von Schuckmann. Für . Abschrift: n

il ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

393261 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Alfred Cramer und Rechtsanwalt Dr. Scharlach als Testamentsvollstreckern von Ru⸗ dolph Cramer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach und Westphal, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am . Oktober 1886 hieselbst verstorbenen Privatiers Rudolph Cramer Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. Fe— bruar 1881 errichteten, mit Additamenten vom 10. März 1883 und 10. Dezember 1885 ver⸗ sehenen, am 21. Oktober 1886 hieselbst publi⸗ cirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen in 5. 5 des Testaments eingeräumten Befugnissen, den Nachlaß vor Gerichten und Behörden, namentlich auch vor den Hypotbekenbehörden, zu vertreten, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 3. Jannar 1887, 10 Uhr V.⸗M. ,

(39608) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers A. Odya zu Long, vertreten durch den Rechtsaniwalt Furbach in Konitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amterichter Neitsch

. für Recht: L die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 15 Thaler rückständiges, von den Joseph Graiczyckschen Eheleuten ihrer Tochter Josephine überwiesenes Kaufgeld, eingetragen auf dem dem Besitzer A. Odva . Grundstücke in Abtheilung 1III. Nr. 6b. des Grundbuchs von Long Bl. 37 auf Grund des Vertrages vom 24. Sep⸗ tember 1856 zufolge Verfügung vom 4. Oktober desselben Jahres, ausgeschlossen. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer A. Odya in Long auferlegt.

zu

Johann zu Strzyzew

Verkündet 3 November 1886.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

39604 Im Namen des Königs!

a. des Handlungskommis David Hartmann, zu Bernstadt, der Wittwe Hannchen Heiser, geb. Schildberg, . ;

b. des Wirths Valentin Pnstkowski

C. des Wirths Meise Kolonie.

durch den Gerichts-Assessor Robowski in der Sitzung am 3. November 1886

Die Hypothekenurkunden . ;

I) uͤber 16 Thlr. rechts kräftige Forderung für eingetragen in Abtheilung IIl Nr. 1 des Grundstücks Schildderg Stadt Nr. 66 auf des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 16. Zuli. 184 auf diejenigen Antheile des Grundstücks, welche der Israel Korn, die Handel, verehelichte Biliak, die Geschwister

Koch Auf den Antrag:

Vartmann, Minna Backel, geb. Hartmann zu Tokarzew,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg

für Recht:

die Wittwe Friedericke Türk in Schildberg, Grund des Mandats vom 24. April 1847, 19. Oktober 1848 Kühn. Wolf, Leye, Breindel oder Bertha,

Die nachstehenden Urkunden: J) Die Hvpothekenurkunde über 509 Thaler (1560 M), eingetragen aus der Schuldurkunde rom 7. Rovember 1869 für den Ausgedinger ns Schomber, genannt Franz, zu Neuendorf, in Abthei⸗ lung III. Nr. 16 resp. Nr. 3 resp. Nr. 4 der dem Gafthofsbesitzer Neumann gehörigen Grundstücke Peitz Band J. Nr. 27, Band III. Nr. 163, Band 34 Nr. 24, gebildet aus den drei Hypothekenauszügen vom ö. , 1860 und der Schuldurkunde vom gleichen Datum, ĩ

2) die Hypothekenurkunde über 200 Thaler (6060 6) Schuldforderung, eingetragen aus der Obligation vom 23 September 1857 für den Lehn—⸗ schuljengutsbesitzer Martin Buder zu Tauer 1 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 des dem Häusler Wilhelm Riemer gehörigen Grundstücks Tauer Nr 31, ge⸗ bildet aus der Schuldverschreibung vom 23. Deem⸗ ber 1857 und den Hypothekenauszügen von dem gleichen Datum, e 3) die Hypothekenurkunde über 209 Thaler (6060 M) Darlehn, eingetragen aus der Obligation vom 5. November 1866, und zwar 100 Thaler (300 M ) für den Kossäthen Hans Liebo zu Heiners⸗ brück, 50 Thaler (150 46) für Martin Liebo, 50 Thaler (150 ½ς½!) für Marie Liebo in Abthei⸗ lung III. Nr. I des dem Häusler Gottlieb Richter zu Heinersbrück gehörigen Grundstücks Heinersbrück Band III. Nr 138, gebildet aus der Schuldurkunde vom 5. November 1866 und dem Hypothekenauszuge vom 12. November 1866,

4) die Hypothekenurkunde über 600 Thaler (1800 (6) kündbare Forderung, eingetragen aus dem Kaufvertrage und der darin enthaltenen Cession vom; 25. Oktober 1851 für den Häusler, jetzigen Aus—= gedinger Martin Wenzke, genannt Schützke, und dessen Ehefrau Liese, geb. Pumpa, zu Jänischwalde, in Abtheilung III. Nr. 2 des den Kossäth Friedrich Lehmann'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Peitz Band 15 Nr 3, gebildet aus der Urkunde vom 25. Oktober 1851 und dem Hypothekenauszuge vom 19. Mai 18652,

werden für kraftlos erklärt. Peitz, den 27. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht.

znsts! Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 70 Thaler, einge—

1) VIII. 1506358. Steuergemeinde Beisey Weg 1a 404m, VIII. 15170343. Steuergemeinde Beisey Weg 2a (8 4m, VIII. 1477/36583. Steuergemeinde Beisey Acker 1 4m,

VIII. 1486348. Steuergemeinde Beisey Acker 3 4m,

VIII. 1487/347. Steuergemeinde Beisey Earten La 21 4m, VIII. 1480/ 358. Steuergemeinde Beisey Parallweg 3 am, VIII. 1481 /358. Steuergemeinde Beisey Bahnhof 3 4m, VIII. 1483348. Steuergemeinde Beisey Acker 3 am,

VIII. 1500377. Steuergemeinde Beisey Garten 1a 10 4m, VIII. 1489'/ 346. Steuergemeinde Beisey Hofraum 55 4m, VIII. 1494374. Steuergemeinde

zyboß] Aufgebot behuf Todeserklärung. und Zischel haben ex decreto vom 5. August

Auf Antrag des Steuermanns Christel Norden⸗ hol; in Vegesack wird der. Schiff slapitän Gerhard Gerd) Nordenholz, geb. in Rönnebeck am 28. Fe⸗ kruar 1817, Sohn von Berend Nordenhol; und Margarethe, geb. Eggeling, damit aufgefordert, spä⸗ sestenß in dem zum weiteren Verfahren auf

Sonnabend, den 28. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr,

ror dem Amtsgerichte Bremen, im Amthause ju Vegesack, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Be⸗ rufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Chefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll.

Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge Gerhard Nordenholz Führer der im Jahre 1860 auf einer Reise von Macao nach Bang sok in den chinesischen Gewässern verschollenen Brigg „Arminius“ war, und daß, seitdem dies Schiff

widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Januar 1887, Mittags 124 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Quergebäude, Saal 36, verkündet werden.

Berlin, den 11. November 1886.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: C. Garbe, Ger. Dtr., Gerichtsschreiber.

lxghho Aufgebot.

Von der Institutsinhaberin Fräulein Marie Can⸗ dida Hermandine Natalie Ernst zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Laemmel zu Neu⸗Ruppin, ist der Antrag gestellt worden, den am 12. November 1815 zu Friesack geborenen, angeblich seit dem 27. Oktober 1856 verschollenen, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesenen Kaufmann Franz Hermann Ernst für todt zu erklären.

Der ꝛc. Franz Hermann Ernst und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem

am 20. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr,

tragen für Johann Gottlob Giebitz in Taugwitz aus der Schuldurkunde vom 153. August 1837 im Grundbuche von Taugwitz Häuser Band J. Blatt 12 und Flur Band II. Blatt 52 Abthei⸗ lung III. Nr. 2, ist durch Ausschlußurtheil vom 6. November 1886 für kraftlos erklärt. Naumburg a. S., den 9. November 18386. Königliches Amtsgericht.

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten 18513 Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 23, 2) über 3 Thlr. 2 Sgr. Forderung und 12 Sgr. anzumelden und zwar Auswärtige unter Kosten für Raphael Grühn in? Kempen, ein⸗ Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ getragen in Abtheilung I Nr. 3 des Grund— tigten bei Strafe des Ausschlusses. stücks Tokarzew Nr. 2 aus dem rechtskräf— Kamßurg, den 6. Nopember 1855.4. tigen Mandat vom 20. Februar 1847 ex Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung J. decretè vom 16. Juli 1866, Zur Beglaubigung: über 4. 46 Thlr. für die 4 Geschwister Stache, Rom berg Dr., Gerichts⸗-Sekretär. Carl, Gottlieb, Heinrich und Susanna, einem J Jeden mit 10 Thalern; H. eine 7 Jahre alte Kuh als Mitgift für die Susanne Stache, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 14. Juni 1865 zufolge Verfügung vom 12. Juli 1865 in Abtheilung AI Nr. 4 a und b des Grundstücks Strzyzew Kolonie Nr. 46 bejw. Abtheilung II Nr. 12 und P des Grundstücks Strzyzew Kolonie Nr. 117 noch validirend in Höhe von 10 Thalern für Sufanna Stache jetzt verehelichten Debert in Mielenein,

Aufenthaltsort sowie seine Familienverhältnse sn unbekannt.

Auf den Antrag des Wojeiech Mygsliwietz, alt k eingetragenen Eigenthümers von Witzleben Rr. in vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Siken zu Wirsitz, werden die Rechtsnachfolger des ein tragenen Gläubigers Johann Szymanski, namen aber die oben näher bezeichneten Personen hiem aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf h Post spätestens in dem auf den 31. März 1ñ887, Vormittags 10 Uht, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Zimm Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine anzumehdn widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf n aufgebotene Post werden ausgeschlossen und die gif selbst wird im Grundbuche gelöscht werden.

Lobsens, den 6. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

Lünen Lünen Lünen

Lünen

39607 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 3. November 1886 sind nachstehende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt: 1) die Hypothekenurkunde vom 17. Mai 1854 über die auf dem Grundvermögen der Wittwe August Kopperschmidt zu Oesdorf, Grundbuch von Oesdorf Band 14 Blatt 502 Abtheilung 1II. Nr. 5 für den Kaufmann Philipp Dalberg zu Marsberg eingetra—⸗ genen 35 Thaler Courant,

2) die Hypothekenurkunde vom 7. Dezember 1824

Lünen V . 39837 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Fiskus, vertreten durch das Königliche Erbschaftssteueramt zu Magdeburg, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 8. De— zember 1885 zu Patzetz verstorbenen Altsitzers Friedrich Götze aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine am ;

3. September 1887, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 24580 betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der

Lünen

Lünen Lünen [39825 Lünen

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— dh 98]

Lünen

machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Gastwirth Rautenkranz gehörigen Wohngrund— stücks Nr. 91 zu Sülze mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 7. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 28. Februar 1887, statt Vormittags 10 Uhr, att.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 24. Ja⸗ nuar 1887 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn H. Michaelsen zu Sülze, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Sülze, den 12. November 1886.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Veschreibung.

Zu dem an der Hauptstraße der Stadt belegenen Grundstücke gehören ein massives einstöckiges Wohn⸗ haus, Scheure, Kuhstall, Schweinestall, Schuppen, Pferdestall mit Kornböden, Küchenhaus, Pumpe auf dem Hofe, sowie ein mit tragfähigen Sbstbäumen besetzter Lustgarten von etwa 30 Qu.⸗Ruthen, in welchem sich eine große mit Pappdach versehene Halle mit Kegelbahn befindet. Auf dem Grundstücke ist seit langen Jahren Gastwirthschaft betrieben.

39828

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zum Nachlasse des verstorbenen Schneideralter⸗ mannes Carl Reisener hieselbst gehörigen, allhier belegenen 3 Grundstücke, nämlich des Wohnhauses Nr. 138 des Grundplans an der Schloßstraße, des Wallgartens Nr. 429 des Grundplans, des Gartens Nr. 51 des Freienlandes, ist der auf Donnerstag, den 2. Dezember 1886 angesetzte Ueberbotstermin auf

Freitag, den 3. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr,

verlegt.

Stargard i. Meckl., den 11. November 1886. Großherzogliches Amtsgericht. F. Scharenberg.

139835 In der Sache, betreffend die Zwangsversteigerung des zum Nachlaß des verstorbenen Mühlenmeisters Friedrichs zu Hinterste Mühle gehörigen, im Acker⸗ plan Nr. 32 AB. belegenen Hufenpaars Nr. 81 A. und B. ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 14. Dezember S8. Is., ; Vormittags 11 Uhr, vor Gexicht hier anberauint, zu welchem die sämmt⸗ lichen Betheiligten hierdurch mit dem Bemerken ge⸗ laden werden, daß der Theilungsplan und die Rech⸗ nung des Seguesters zu ihrer Cure ht vom 6. k. M. an auf der Gerichtsschreiberei bereit liegen. Neubrandenburg, den 5. November 1886. Großherzogliches Amtsgericht.

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal z2, anstehenden Ter—⸗ mine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls der ꝛc. Ernst für todt erklärt werden wird. Berlin, den 6. November 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

344731. Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Landwirthschaftlichen Ver⸗ einsbank für die Prignitz (Eingetragene Genossen⸗ schaft) zu Pritzwalk Nr. 2819 über 374 M6 40 , ausgefertigt fuͤr Hermann Ehrich zu Horst, ist an⸗ ö verloren gegangen und soll auf Antrag des Verlierers amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs sowie Jeder, der an demselben irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 29. April 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. I) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen⸗ buchs erfolgen wird. Pritzwalk, den 6. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. 34706 Aufgebot. Der Hofbesitzer Wilhelm Bahrs zu Walle und dessen Ehefrau Doris, geb. Krüger, haben das Auf— e. der 33 ½υ Qbligation an porteur des ritter— chaftlichen Credit-Instituts im Fürstenthume Lüne⸗ burg Litt. A. Nr. 400 über 100 Thlr. Gold lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 21. Jannar 1887, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Celle, den 28. September 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Russell

(88165 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Pasewalk Nr. 4593 über 218 6 95. 3, ausgefertigt für die unverehelichte Marie Pallaschke daselbst, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin Marie Pallaschke zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 25. November 1886, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Pasewalk, den 5. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.

286542 Aufgebot.

Der Kaufmann Nathan Hausmann in Hillerse hat das Aufgebot der Urkunde über die am 12. Juli 1881 im Hypothekenbuche von Behrensen Abth. JI.

Saur.

Beisey Hofraum 16 4m, werden auf Antrag; zu 1 und 2 Seitens der Stadtgemeinde Lünen, zu 3 bis 5 Seitens der Frau Gräfin Kielmanns⸗ egge zu Kappenberg, „zu 6 bis 8 Seitens der Gronau ⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Dortmund, d. zu 9 Seitens der katholischen Kirchengemeinde zu Altlünen, e. zu 10 und 11 Seitens des Schreinermeisters Friedrich Bergmann zu Lünen behufs Anlegung neuer Grundbuchblätter aufgeboten. Demgemäß werden alle unbekannten Eigenthums— prätendenten hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke späte—⸗ stens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer 21, am 8. Januar 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. Dortmund, den 1. November 1886. Königliches Amtsgericht.

hiermit

. ö Aufgebot. Die pwerehelichte Susanna Bilski, geborene Dykier, im Beistande ihres Ehemannes, Arbeiters Johann Bilski und der Arbeiter Viktor Dykier aus Dubin, vertreten durch den Rechtsanwalt Glogowski zu Ra— witsch, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung ihres verschollenen Vaterß, des Arbeiters Kasimir Dykier aus Dubin beantragt und ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen. Letzterer ist am 25. Jehruar 1839 zu Dubin ge—˖ boren und angeblich im Jahre 1870 in Sachsen oder Westfalen verstorben, ohne daß sein Sterbeort be⸗ kannt geworden ist. Der Arbeiter Kasimir Dykier wird hierdurch auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Oktober 1887, Bormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst an⸗ beraumten Aufgebotstermine schriftlich oder persön⸗ lich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wer— den wird. Jutroschin, den 9. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

Schaum burg.

39594 Aufgebot. Der Gastwirth Franz März aus Schönewerda, sowie die Substanzerben des zu Voigtstedt am 2sz. April 1885 verstorbenen Landwirths Johann Gottfried Essegern haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu AÄrtern, als: 1) Nr. 4325, lautend auf den Namen des Franz Maerz aus Schönewerda, mit dem Einlagebeflande von 28,19 „, 2) Nr. 4526, lautend auf den Namen der Emma März aus Schönewerda, jetzt Jda März daselbst, mit dem Einlagebestande von 60770 „6, 3) Nr. 5430, lautend auf den Namen der Bertha März aus Schönewerda, mit dem Einlagebestande

Fol. 4 pag. 219 s8ub Nr. 6 und Fol. 20 pag. 266

Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkase n Königsberg i. Pr. Nr. 70 573. J. über 434 6 di, ausgefertigt für Friedrich Wilhelm Zipp, ist ang lich verloren gegangen, und soll auf den Antrag M Eigenthümers, des Sattlermeisters Friedrich Vl helm Zipp in Gr. Karschau zum Zwecke der neun Ausfertigung amortisirt werden. . Es wird deshalb der Inhaber des Buches auss⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 3. Juni 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Ni. lf seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulesch ö die Kraftloserklärung desselben erfolnn wird.

Königsberg i. Pr, den 2. November 1856.

Königliches Amtsgericht. XI. 39595 Aufgebot. .

Vom. unterzeichneten Amtsgericht ist auf Amn der Wirthschafterin Henriette Wilhelmine werchl. Nitzsche, geb. Lenk, in Oschaß wegen Todeserklum ihrös. Ehemannes, des Schlossermeisteis Heini Bernhard Nitzsche, geboren am 25. Juli 18164 wickau, nachdem glaubhaft gemacht worden ist in etzterer im Jahre 1863 unter Verlassung sihn Ehefrau von Werdau sich entfernt und sich in Jahre 1885, nachdem er inzwischen als Landstreih ,, . mit einer fremden Frauensperson n Amerika gewendet habe, fowie daß Über dessen Kin und Aufenthalt für die Zeit nach dem 1. Jm 1866 eine Nachricht nicht vorhanden sei, die Griss nung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden Es wird daher der genannte Nitzsche andurch in, gefordert, in dem auf den 4. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönsich zu ersht nen oder von seinem Leben Nachricht anher zu gelt. widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt mu den wird.

Werdau, den 28. Oktober 1886. Das Königliche Amtsgericht. Bachmann.

37957] Das von der Kreis; Sparkasse zu Herford de Ständischen Kommission für den Chausseebauch Kreise zu Lübbecke“ ausgestellte Eparkassenb Nr. 1I962/29531, dessen Bestand am 1. Jam 1886 3413 6 76 8 betrug, soll verloren geganht sein. Auf Antrag des Königlichen Landrathsamtb 1 Lübbecke ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet, ) werden alle Diejenigen, welche Rechte und An sprlt an diesem Sparkassenbuche zu haben glauben, n gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 6. Jnni 1887, Vormittags 16 Uh, Gerichtszimmer Nr. 15, vor dem unterzeschnelen Ce richte anberaumten Termine anzumelden, vidi falls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt und! Ständischen Kommission für den Chausseebau h, Kreise Lübbecke! ein neues an dessen Stelle au gefertigt werden soll. Herford, den 30. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

don 423277 ,

Bangen.

verschollen ist, jegliche Nachrichten von ihm, Norden⸗ hoh, fehlen, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche

zu geben im Stande sind.

Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 9. November 1886. Das Amtsgericht. (gez. J. Smidt. Zur Beglaubigung: Ste de, Gerichtsschreiber.

iel Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Guts— besißers Julius Patting zu Nieder⸗Thomaswaldau, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am A. Juni 1885 im Kreiskrankenhause zu Bunzlau Auguste Pauline Kobelt aus Nieder⸗Thomaswaldau aufge—⸗

verstorbenen unverehelichten Dienstmagd fordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 1. Ottober 1887, Vormittags 11 Uhr,

ihte Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Pauline Kobelt im Betrage von etwa 400 6 bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) anzu⸗ der Nachlaß dem landes—⸗

melden, widrigenfalls

herrlichen Fiskus zugesprochen wird. Bunzlan, den 5. November 1886. Königliches Amtsgericht.

30587 Aufgebot. Der Rendant A. kassenbuchs Nr. 125 der Kreissparka

aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1887, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 16, anberaumten Aufgebotstermine semne Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserkläcung deffelben erfolgen wird. Angerburg, den 9. November 1856. Königliches Amtsgericht.

lzyosz6 Aufgebot.

. Die Viernheimer Actienbrauerei (vormals Pfützer), zertreten durch Direktor Georg Pfützer in Viern. heim, hat das Aufgebot der abhanden .

g r etie Nr. 164 ; Viernheimer Actienbrauerei (vormals , eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗

. den Betrag von 500 S lautenden

dert, spätessens dis zu dem auf Dienstag, den 21. Juni 1887, VBormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unds vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung

Högl termine

er Urkunde erfolgen wird.

Lorsch, den 8. November 1886. Großherzogliches Amtsgericht Lorsch.

Lorenz.

r Stöhr in Angerburg hat das Aufgebot des für Flora Mehl ausgestellten Spar⸗ e zu Angerburg beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird

Nachlaß dem Staate zugesprochen werden wird. Barby, den 11. November 1885. Königliches Amtsgericht. Röder.

39830 . ö

Die minderjährige Marie Klein zu Königsberg i,. Pr., vertreten durch ihren Vormund, den Stations— Afsistenten Leopold Siemund daselbst, hat das Auf⸗ gebolsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung ihres verschollenen Vaters, des Stromaufsehers Carl Wil⸗ helm Franz Klein, zuletzt hier wohnhaft, welcher am 3. August 1835 zu Bartenstein als Sohn des Kauf⸗— manns Ferdinand Carl. Klein daselbst und dessen Ehefrau Ernestine Amalie, geborene Nachtigall, ge⸗ boren ist, und im Oktober oder November 1869 an⸗ geblich nach Amerika ausgewandert ist, beantragt.

Der Carl Wilhelm . Klein wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem

ö. . 29. September 1887, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf— gebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Czarnikau, den 9. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

396586 Bekanntmachung. . In dem von der verwittweten Frau Gutsbesitzer Auguste Louise von Carow, verehelicht gewesenen von Borgstede, geb. Carow, am 9. November 1865 vor dem früheren Königlichen Stadtgerichte errichteten, am 25. März 1885 von Amtswegen eröffneten Testamente sind zu Miterben berufen: 1) Frau Helene Stever, geb. Lehweß, 2H Karl Hones, Besitzer einer Apotheke im essen⸗ Domburgschen, 3) Frau Assessor Adelheid Henke, geb. Hones, in Inowraelaw, . 4) Frau Kaufmann Emma Pesch, geb. Hones, in Berlin, 5) Franz Seliger, zur Zeit Oekonom in Posen, 6) Karl Seliger, Cigarren und Tabackshändler in Berlin, JJ 7) Otto Seliger, ebenfalls in Posen, in einer Vrennerei, . . 8) August Seliger, Besitzer eines Lehnschulzen⸗ Gukes in Kratz bei Gransee, 9) Max Seliger, Landwirth bei Landsberg a. W. 10) Wilhelm Salier, Karlstraße 135. . Da der Aufenthalt derselben unbekannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, 1. November 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

39599

Für 12. durch Beschluß dieses Amtsgerichts, Ab⸗

theilung J., vom 12. v. M. für einen Verschwender

erklärten Schneider Christoph Hildebrandt von

hier ist dessen Ehefrau Elise, geb. Lüchau, zum Vor⸗

mund und der Dachdecker Fr. Jahn von hier zum

Gegenvormund bestellt worden.

Eelle, den 10. November 1886.

Königliches Amtsgericht. II.

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen Antrag—⸗

steller. Robowski.

2 9.

gelder, für den Fall nicht pünktlicher Zahlung der stipulirten Raten mit fünf Prozent jährlich ver— zinslich, ausgeschlossen worden. Breslau, 10. November 1886. Königliches Amtsgericht.

lzos ss]! Bekanntmachung.

In der Mauz'schen Aufgebotssache F. 4/885 hat das Königliche Amtsgericht zu Hechingen am 11. Oktober 1886 erkannt: .

Der Hypothekenbrief über 400 M6 Darlehen, ein⸗ getragen gus der Schuld und Pfand⸗-Verschreibung vom 14. November 1879 am gleichen Tage für die Spar und Leihkasse f. d. H. L. zu Sigmaringen im Grundbuche von Burladingen Bd. 56, Art. 237, Abth. 3, Nr. 6 und Art. 299 Nr. 14, wird für kraftlos erklärt.

Hechingen, den 23. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. 139841 Im Namen des Königs!

Auf den Nntrag des Eigenthümers August Zube zu Oberhölle erkennt das Königliche Amtsgericht III. zu Berent durch 4 ,,, Blance

ür Recht:

Das Hypothekendokument über 60 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. No⸗ vember js53 zu Folge Verfügung vom 18. Juli 1854 für 6 Drews in Schgrshütte in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des dem Antragsteller Eigenthümer August Zube in Oberhölle eigenthümlich gehörigen Grundstucks Qberhölle Blatt Nr. 17, gebildet aus der Schuldurkunde vom 19. November 18653 mit Ingrossationsnote vom 16. Juli 1884 und Hypo— thekenbuchsauszug von demselben Datum, wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last.

gez. Blance.

Verkündet am 4. November 1886. König, Gerichtsschreiber. 39379) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag: .

a. des Gasthofsbesitzers C. Neumann zu Peitz, b. des Häuslers Wilhelm Riemer zu Tauer, e. 64. äuslers Gottlieb Richter in Heiners⸗ rück, d. der Stammgutsbesitzer Friedrich Lehmann'⸗ schen Eheleute zu Preilack, . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peitz durch

über die auf dem Grundvermögen der Wittwe Wil⸗ helm Arend zu Oesdorf, Grundbuch von Oesdorf Band II. Blatt 87 Abtheilung III. Nr.! für Albert Kramer in Oesdorf eingetragenen 30 Thaler Courant.

Fürstenberg, Regbz. Minden, den 3. Novem⸗

ber 1886. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. November 1886

Jauer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Georg Kühnlein zu Hamm, vertreten durch den Kaufmann August Kleine hier. erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lippstadt durch den Amtsrichter Evers

für Recht:

Die über die für die Kinder des Kaufmanns August Kleine zu Lippstadt im Grundbuchs von Lipystadt Vol. XIII. Fol. 32 eingetragene Post von 209 Thlr. nebst 4 Zinsen gebildete Hppothekenurkunde vom 28. Februar 1857 wird, für kraftlos erklärt, und trägt der Antragsteller die Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des 5. 89 des Kostengesetzes.

Evers.

39601

Im Namen des Königs?! Verkündet am 3. November 18856.

Beermann, Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Brini⸗ mann zu Hagen als Vertreter der Wittwe des Berg⸗ manns Gustav Heinrich Langewiesche zu Asbeck bei Haßlinghausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haspe durch den Amtsrichter zur Nedden . 4

für Recht:

Das über die Blatt 55 des Grundbuchs von Asbeck sub rubr. III. Nr. 9 eingetragenen 2090 Thaler Abfindung nebst Zinsen gebildete Hypothekendoku⸗ ment wird für kraftlos erklärt, Antragstellerin trägt

die Kosten. zur Nedden.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Oktober 1885.

Brüning, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot;

1) des Hypothekendokuments, laut dessen im Gruͤndbuche von Neuhaus Bd. 45 Bl. 146 Ab—⸗ theilung III. Nr. 4 für Katharina und Hermann Hußmann eine Abfindung und Aussteuer, und zwar für die erstere 10 Thlr', ein Ehrenkleid, ein neues Bett mit 3 Ueberzügen und Bettgestell, eine Kuh, ein Kleiderschrank, ein Koffer, 12 neue Hemden, 5 Handtücher. 1 Spinnrad, 1 Haspel, 1 Anrichte, 1 zinnerner Kaffeetopf, 6 zinnerne Löffel, 65 Teller von Porzellan, 3 Stühle und 1 Tisch, und nach dem Tode der Mutter deren Kleidungsstücke, für letzteren 59 Thlr., ein Ehrenkleid, eine Kuh, 1 Kleiderschrank nebst 1 Koffer, 12 neue Hemden, 1 Tisch und 3 Stühle, 6 Handtücher, 6 Teller von Porzellan, 6 zinnerne Löffel und 1 Anrichte, sowie für Beide das Recht auf freien Unterhalt und Wohnung beim Gutsübernehmer bis zur Abgüterun auf Grund der Urkunde vom 29. September 184 zufolge Verfügung vom 29. März 1863 eingetragen

39648

39436

Mosengel.

den Amtsrichter Dr. Rothe fuͤr Recht:

stehen,

*