0040 Oeffentliche Zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist J Die . H K * H. Versiehl, en g. Civilkammer des Kaiserlichen Land ⸗ Franziska, geb. Ottowell, von hier, zur Zeit in gerichts zu Zabern ö , e T, iets durch den e, wr, 822 3 26 Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr, erg hierselbst, klagt gegen genannten, ihren Ehe⸗ bestimmt. . ?
mann, unbekannten Aufenthalts, kwegen Herstellung ; Hör kens, , richts des ehelichen Lebens eventnaliter Pto. Ehescheidung Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landg ‚ wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, daß 63
Beklagter verurtheilt werde, das eheliche Leben mit 137892) . 1 der Klägerin fortzufetzen, eventnaliter mit dem An⸗· Die Ehefrau des , , , Thilipy
trage auf Scheidung der zwischen den Parteien be-; Rehm, Katharina, geb. Johann, zu reuʒnach, Fer, R und gan 8 Fm en, münd treten durch Rechtsanwalt goenartz, klagt gegen ihren
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser] I39867] Oeffentliche Zustellung. Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Handelsgesellschast in Firma Ackermann K Allenstein in Ostpreußen, den 11. November Staritz in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt 1886. 1 1 in Dresden, klagt gegen den Agenten Carl Eloesser, mil Bruno Helbig, fruher in Hamburg, jetzt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. unbekannten Aufenthalts, aus Kaufverträgen über im
Bredow und Frau Hauptmann Louise Caroline Ma⸗ 2 3
9 On 33 833 . ir ,n, mt dem 3 ilde von Quillfeldt, geb. von Bredow, eingetragenen 13988 effentliche Zustellung. den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 230 4A 1 Tblr. 3463 Eee vom 29. Sextem⸗ Die Sattlerfrau Wilhelmine Müller, geb Mar⸗ 80 nebst 5o o Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ ber 1811, der Verhandlung vom 11. Mai 1812 und mulla, zu Willenberg, vertreten durch den Rechts- zustellung zu verurtheilen, das Urtheil auch für vor—⸗ Hvpothekenbuchsauszügen und Noten vom 39. Juli anwalt Cichstaedt. klagt gegen ihren Ehemann, den läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— I812 und 2. Februar 1860 gebildet ist, für kraftlos Sattler Franz; Müller, früher zu Willenberg wohn⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ erklart. haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Rathenow, 10. November 1886. dung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Landhausstraße 11 J. links, auf Königliches Amtsgericht. III. Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Be⸗ den 31. Dezember 1886, Vormittags 190 Uhr. — klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Auszug der Klage bekannt gemacht. Be Bäcker chr Re, hier gt gegen den chte treit ver die III. Civilammer des Könige! Dresden, den 12. November 1886. Fuhrmann Berthold Schott, früber hier, jetzt un— de,, .. ö s 12 uhr bekannten Aufenthaltes, wegen Rückzahlung einer ee. e, , , ue. 6e dem i 5 ich Sicherheit, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck: u, ela ssenen k ka fen an n . bare Verurtheilung des Beklagten zur Einwilligung . ö. . In ck d ae. nil, zust 1 . ; in die Rückiahlung der in Arrestsachen Koch . Schott ea, en *gg, , , ö ellung wird dieser geleisteten Sicherheit 2 3 nebst , n 8 n., arm Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Gerichtsschreiber Fes Cäniaste 3 He r idem des Rechtsstreits . das Herzogliche Gerichtsschreiber des Knie en Landgerichte.
39860 Bekanntmachung. ;
Durch Urtel des unterzeichneten Gerichts vom 6. November 1886 ist das Dokument, welches über die auf den Rittergütern Stechow 1X. Antheils und Lochow II. Antheils in Abtheilung NI. Nr. 22 für den Major 4. D. Hans Christoxph Hermann von
Beneralagent, zuletzt in Freiburg, nun an un ; z f i j ( i ; n . ek. ; üller und dessen Ehefrau Maria) Justizrath Rosenthal zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ga e 9 3 für die Yet vom J. . rich . sämmtlich zu Diedenbergen, seine Ehefrau Mathilde Marig Bertha, aeß. Bütt⸗ 1 ö 3 er . mit dem Antrage auf de Ferm r. FJustizrath Pr. Großmann zu Wies. ner, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher ur 9 es 2. agten zur Zahlung bon 14n ig en gegen den Franz Friedrich Weber und Verlassüng. mit dem Antrage auf Ebescheidung; das . a 42 Bel agten zur mündlichen Verhan nn nn Maria Margarelha, geb. Kahl, aus zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu ung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amt s 9 3. 3. unbekannt. wo? abwesend, wegen trennen und die Beklagte für den allein schuldigen gericht zu Freiburg auf ; gel * von Mobilien mit dem Antrage: Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur Freitag, den 31. Dezember 1888, Sic, n fostenfälllg zu verurtheilen, das Eigen⸗ mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 3 . Gellettzsitlen lars Hm eie ffet undder woe Görilkanmnet eg TömigfichJn ke Landgerichte Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diea Heinrich Martin Müller, Maria zu Neu⸗Ruppin auf Auszug der Klage bekannt gemacht. „Pfeiffer, von dem auf den Namen den 15. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr⸗
Freiburg i. B., den 19. November 188 i S mi Auffo i bei d dachten Ge⸗ ; im rer Sirrler, 9. , , ,, 37 , ö ben. 5 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Civil. genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird a r des Großherzoglichen Landgerichts zu Roftock w ,, ) . dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. i. M. auf ö ö. . . 9 . es Königlichen lssd o], e effeungliche fte unng, kaß die er ideelle Viertheil der Bellagten, Krämer, den 10; März 1887, Mittags 12 n , 6 , Kbniglich J 3 * e nrg , Ali ig . , benen Bin; GSeucchtscreibet des Königlichen amdartächt ö n ,, , gedachten Ge Landgerich . zertreten durch den Rechtsanwalt Wiener zu Gran z nannten Klägern gleich—⸗ — ichte ; galt zu bestellen. ; jchtsschreiber des Köniäh 9 ichts. . el d, ! denz, klagt gegen den Herrn Hermann e. gen 9 n 5 Ceran stis ( eh mfr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lin y. ie, . bei Leffen, jezt. ie nrg im Stockbuche von Diedenbergen zu⸗ 36 Handfef fine e Tre eng: Marsin dicser Auszug k i,, ,,. zoson . annten Aufenthalts, Heklagten, auf Zahlum n. GGEGuhit 6 Urthess für vorläu 86. , , , .S. De ses. r- Seer , . jd Ghefr Lauf J Rie la ug n,. n, a, g 9 165 für am 26. Dezember 1 er nee n. ö . ö Gelen ! . m n ,,, n n gh. Gerichte chrcd des err . ellen kurs; J 6 n, n . Der Zimmermann Johann Carl Theodor Koch Waaren und von 6 50 am 28. De ĩ streckbeh * . sz sstrei t ; e Schwerinschen Landgerichts. . , n m n, . ö e ne me, n, ,, , ,,, , , en ee n ,,, V3 , , t j ; 6 5m . J z Kör he * S sver 50. — d 8 2 ⸗ . ö er wen l r hl ee Te eren, mt ne,, 198. Februar 1383 über 23 4 bezw., 300.466 ferner Rechtsanwalt. Cillis, klagt gegen ihren genannten
harina,
ld le eingetragenen ideellen Viertbeil
ü Fr. 834, 835, 836, 837, 838, 839 e e von Diedenbergen anzuerkennen und
139873 Oeffentliche Zustellung. Oeffentliche 3ustellung.
ls e . , P zur Zahlung 218,2 ego . . bru 9. ͤ Bei der Civilfammer des Königlichen Landgerichts l klagten zur Zahlung von M 218.20 nehst 6a zin Donnerstag, den 27 Januar 1887, aus Viehhandel vom 12. Äugust Jö6sz auf Zahlung Cejsereferten r leg! ufa lenn aher nen erbfos. Eheinann, auf Säterfrennung.
Amtsgericht, Abtheilung IV., zu Sonneberg auf den 12. Jannar 1887, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Arszug der Klage bekannt gemacht. Sonneberg (S. M.), den 11. November 1886. (L. 8.) Brodführer. als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abtheilung 1V.
lass] Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache der verehelichten Maurer Wilhelm Haase, Emilie Albertine, geb. Sarnow, zu Fritzow bei Kammin, Klägerin, vertreten durch den Justizrath Wendlandt zu Stettin, wider ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Wilhelm Haase, früher zu Fritzow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache zu dem auf den 16. Februar 1887, Bormittags 95 Uhr, anberaumten Termin vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
orll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13983 2 lasss4g] Oeffentliche Zustellung.
Peter Dick, Hufschmied, in Hinzweiler wohnhaft, bespricht auf Grund eines Güterversteigerungsproto⸗ tolles, errichtet am 8. Januar 1879 vor dem Kgl. Notar Rieth in Wolfstein an Philipp Hebel, Mu— sikant, mit dem Beinamen „Der Zweite“ früher in Eßweiler wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wehn und Llufenthaltsort abwesend, Rest Steig⸗ preis einer Wiese mit 113 ½ nebst Zinsen und Ver⸗ zugezinsen hieraus von Martini 1884 an und 2 A 38 Kosten eines Auszuges des Güterversteige⸗ rungsprotokolls.
Genannter Gläubiger fordert nun biemit den Phi-
lipp Hebel auf, binnen 15 Tagen von Zustel⸗ lung dieser Aufforderung an, die oben bezeich— neten Beträge sowie die Kosten dieser Aufforderung zu bezahlen, widrigenfalls genannter Peter Dick auf Grund der Bedingung Ziffer 6 der erwähnten Ur— kunde und unter Beobachtung der in Art. 202 des Ges. zur. Ausf. der R. C. Pr. O. und Konk. O. vorgeschriebenen Förmlichkeiten zur konventionellen Wiederversteigerung des von Philipp Hebel verstei⸗ gerten Grundstücks, nämlich: Plan Nr. 16543 — h a 81 am Wiese auf Kotten neben Jakob Dick, Schreiner, und Gemeindeweg Bann Eßweiler, werde schreiten lassen.
Dies wird dem Philipp Hebel zum Zwecke de bewilligten öffentlichen Zustellung des erwähnten Güterversteigerungsprotokolls und der Zahlungsauf— forderung hiemit bekannt gegeben.
Wolfstein (Bfalz), 11. November 1886.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Koch, Königl. Sekretär.
159881] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Salomon Bender zu Wittlich, vertreten durch den Geschäftsmann Bungert daselbst, klagt gegen die Eheleute Joseph Menth und Catha— rina, geb. Faust, früher zu Berlingen, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus zwei Schuld— scheinen vom 28. Januar und 5. Februar 1884 wegen geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf ostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung des Betrages von 167,359 M nebst Zinsen zu doo von 139,35 AM vom 28. Januar 1884 und von 18 416 vom H. Februar 1884 ab und zwar unter solidarischer Verbindlichkeit und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf den 4. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. ; Reinartz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
139878 Oeffentliche Zuftellung.
Der Arbeiter Friedrich Jazimblowski zu Schneide mühle Illewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Graß in Allenstein klagt gegen den Dampfschneide⸗ mühlenbesitzer Muth, früher in Schneidemühle Illowo, sodann in Berlin, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen Zahlung einer Entschädigung von 290 ½ und einer fortdauernden jährlichen Rente von 300 , mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger für die Zeit vom 7. November 1884 bis zum 1. November 1886 eine Entschädigung von 200 6, und vom 1. November 1885 ab fortdauernd eine jährliche Rente von 300 6, zahlbar im Voraus in vierteljährigen Raten von je 75 S zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen und ladet den Beklagten
398691 Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Asbeck, vertreten durch den Amt— mann Krumm zu Balve und den Gemeinde-Vor— steher Spiekermann zu Asbeck, klagt gegen den Wil— helm Hövelborn, früher zu Asbeck, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 1 des ö füt ein
— . 53 * 6.
Grundstück aus dem Vertrage vom . zer dil 1855; eingetragen Band IV. Blatt 31 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Eisborn, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurtheilen, nach Ablauf der gesetzlichen Kündigungsfrist von 3 Monaten an die Gemeinde Asbeck 39 A zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Balve auf den 12. Jauuar 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Scheffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39882 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Wilhelmine Schrobsdorf, geborene Loebert, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Unger hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser⸗ gesellen Franz Schrobsdorf, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und, den be⸗ klagten Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, L Treppen, Zimmer 75, auf den 10. März 1887, Vormittags 113 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. November 1886.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
39890 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maurers Richard Kringe, Julie, geborne Langeworth, bei Nr. 8 Sieker, vertreten durch den Justizrath Friedländer zu Bielefeld, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 4. Febrnar 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
400361 Deffentliche Zustellung. Der Schiffsbaumeister Friedrich Brüning zu Phöben, vertreten durch Rechtsanwalt Bathe hier⸗ selbst, klagt gegen den Zimmermeister Adolf Burgow, früher zu Lehnin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 13. Juni 1886, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 290 ½ις nebst Zinsen vom Tage der Klagebehän⸗ digung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. S. auf den 20. Januar 1887, Vormittags 10 uhr. 66 Zwecke der öffentlichen dann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brandenburg a. S., den 11. November 1886. Pinczakowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lnssz! Oeffentliche Zustellunßg.
In Sachen der Emilie Auguste, verehel. Hanne—
mann, geb. Graichen, in chm f Klägerin ö. Be⸗
rufungsklägerin, gegen den Schloffer Bernhard
Wilhelm Hannemann, zuletzt in Leipzig, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, Beklagten und erufungs⸗
1 n . Ehescheidung, ist nach Beendigung
der Beweisaufnahme Termin zur mündlichen Ver'
handlung auf
Donnerstag, den 20. Januar 18827, Vormittags 10 Uhr,
vor dem N. Senat des Königlich sächsischen Ober⸗
Landesgerichts Dresden anberaumt worden.
Der Beklagte wird hierzu von Amts wegen mit
der Aufforderung geladen, einen bei gedachtem Ge⸗
richte zugelassenen echtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein in Ostpreusen auf
den 22. Februar 1857, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht. , a , , n,. . er Gerichtsschreiber des Königlich sächsischen Ober · Landesgerichts. J Henkel.
39876]
helm, klagt gegen den Gärtner Hermann Buchmann von Helbra, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung a. von 36 M Tauf⸗-, Entbindungs- und Sechs— wochenkosten, b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 1090 46 an jährlichen Alimenten und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Vorausbezahlungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Eisleben auf den 11. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
398831 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Adam Bonar, Friederike, geb. Böting, zu Ueberruhr, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff zu Essen a. d. Ruhr, klagt gegen ihren Ehemann, Maurer Adam Bonar, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Mißhandlung und Ehebruchs, mit dem Antrage; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 8. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr,
Zimmer Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachen Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 10. November 1886. Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39864
Oeffentliche Zustellnng mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Fivilsachen, hat Jakob Lutz, Kaufmann, in Ludwigs⸗ hafen a, Rh. wohnhaft, Kläger, durch feinen Prozeß—⸗ bevollmächtigten, Rechtsanwalt Friedrich Stöhsel in Frankenthal, vertreten, gegen Christian Kissel, Kauf⸗ mann, bisher in Ludwigshafen⸗Hemshof wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, Klage wegen Forderung erhoben, mit dem Antrage: Gefalle es dem Kgl; Landgericht. Civilkammer, indem es den bei diesem Gerichte durch den Kläger am 17. bezw. 18. September abhin in das gesammte beweg- liche und unbewegliche Vermögen des Schuldners Kissel erwirkten und zugestellten Arrestbeschluß und dessen Vollzug als gerechtfertigt bestätigt, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger für kaufweife einpfangene Waaren nebst Ladeneinrichtung den Gesammtbetrag von viertausend siebenhundert drei und siebenzig Mark fünf und achtzig Pfennig, fammt Zinsen vom Tage der Klagezuftellung an zu bezahlen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens zu Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, sowie dessen Einschreibung in die Hypo— thekenregister auf Vorzeigen der Urtheilsurschrift zu gestatten. . Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist unter r n der Einlassungsfrist auf 16 Tage die
itzung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kam- mer für Civilsachen, vom neun und zwanzigsten Dezember nächsthin, Vormittags neun Uhr, bestimmt. wozu der Beklagte vorgeladen wird mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als seinen Prozeßbevoll mächtigten aufzustellen. Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen e eng an den abwesenden Beklagten wird Vor— tehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 13. November 1886.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Obersekretär.
398771 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 230530. Der Agent Jofef Maier in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Sinauer hier, klagt gegen den Jakob Neumann von hier, z. Zt. an un—⸗ bekannten Orten, aus Auftragsvertrag vom 6. Juli
klagten zur Zahlung von 70 ½ nebst 509 Verzugszinfen und ladet den Beklagten zur mündlichen r nn lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Freiburg auf
Freitag, den 31. Dezember 1886,
e, ,, 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gegeben. Freiburg i. Br. , den 10. November 1886.
; ; Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentli 8 Nr. 23081. ö J,,
— Fehrenbach hier, klagt gegen den Jakob Neumann,
Der Bürgermeister Conftantin Noppel I39872 zu Radolfzell, vertreten durch Fr nt, 53
seit dem 1. Januar 1884 zu verurtheilen, und lan den, Beklagten zur mündlichen. Verhandlung Ke Rechtsstreits vor das Könizliche Amtsgericht 1 Graudenz auf
den 27, Jannar 13887, Vormittags 11 Uhr
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dit n Auszug der Klage bekannt gemgcht.
Beglaubigte Abschrift der Klage nebst Rechmim ist in der Gerichtsschreiberei IV. Königlichen Amtz gerichts hierselbst niedergelegt worden.
Graudenz, den 8. November 1886.
Szymanski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz, 39862 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher meister Vincent Tuliszka zu But vertreten durch den Rechtsanwalt Motty zu Git, klagt gegen den Bäckecgesellen Stanislaus Swan, kowski zu Berlin, zuletzt unbekannten Aufenthalt wegen Auflassung mit? dem Antrage, auf Verur, theilung des Beklagten, das Grundstück Buk Nr. 4h den Fleischer und Hausbesitzer Igngtz und Marianna Majewski'schen Eheleuten zu Buk bezw. dem zur Entgegennahme der Auflassungserklärung für ze Majewski'schen Eheleute gerichtlich bestellten Sx— quester aufzulassen, und ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Königliche Amtsgericht zu Grätz auf
den 290. Januar 1887, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Grätz, den 12. November 1886.
Stefanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39886] Oeffentliche Zustellung. Die Losfrau Erdmuthe Pöppel, geb. Imkeit, in Nemonien, vertreten durch den Justizrath Schön— dörffer in Labiau, klagt gegen den Ehemann, Lob mann Bernhard Pöppel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilw kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 11. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köttigsberg i. Pr., den 15. September 1886. Hensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
139875) Defcfentliche Zustellung.
Eugen Baldenweck, Bäcker, in Schlettstadt woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Ruland, klagt gegen den Casimir Raeser, Bauarbeiter, früher in Schlettstadt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Konsorten, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle feststellen, daß Kläger den von ihm laut Versteigerung vom 18. August 1884 den Beklagten resp. ihrer Rechtsvorgängerin Barbara Bildstein geschuldeten Kaufpreis von 3294, 10 900 Kostenbeitrag 32 66, im Ganzen 352 „6 gültig an Beklagte gezahlt hat und deren diesbezügliche Forderung getilgt ist, wolle den Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
gerichts zu Kolmar i. E. auf
den 27. Januar 1857, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
. , Jansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(400361 Oeffentliche Zustellung.
Der Zahntechniker Fr. Kaiser zu Halberstadt, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Krüger daselbst, llagt gegen den Barbier W. Dietrich, früher in Ascherb⸗ leben, jetzt in unbekannter Abwesenheit,
auf Zahlung von 179 „Ss nebst 6 Go Zinsen seit dem 23. September 1886, fowie auf M Ib 9 Protestkosten,
. . auf , n, , Tln ; im Wechselprozesse zur Zahlung von 1 ne d. IB, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ G Ge, 3 . ug h
insen seit dem 23. September 1886, ingleichen
ec ih Protestkosten und Erklärung des Ur= theils für vollstreckbar, und
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtt⸗ gericht V. zu Halberstadt auf den 26. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Justellung' wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 13. November 1886. St ru be, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V., zu Halberstadt.
Oeffentliche Zustellung. Der Landmann Georg Franz 2m g; und dessen
Ehefrau Karoline, geb. Koch, ferner der Landmann
cers Karl Krause in Reibnitz, nämlich:
Nattern, in Reibnitz,
kg auf
Handelsmann
er Juliane Six. geb. Förderer, vom 22. März 1884,
die Abth. J. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗
Hoss)
Vormittags 9 Uhr. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ing der Klage bekannt gemacht. . Herschteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
es Oeffentliche Zustellung. die verwittwete Briefträger Schulz, Mathilde Raddatz, zu Görlitz, vertreten durch den Rechts⸗ töalt Göpbert zu Hirfchberg, klagt gegen I) die verwittwete Häusler und Korbmacher guse, Eleonore, geb. Mattern, in Reihnitz
I die Crben des verstorbenen Häuslers und Korb—
feine Wittwe, Eleonore Krause, geborene
seine Kinder; . K . Dienstknecht August Krause in Bober— oͤhrsdorf, K 2) 3 Te eidergefellen Robert Krause, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, .
3) die unverehelichte Ernestine Krause in Reihnitz, 4) die unverehelichte Fabrikarbeiterin Marie Krause, jetzt unbekannten Aufenthalts, egen J500 6 und Zinsen. ö mit dem Antrage: 1) die Beklagten und zwar die als Erben des Häuslers und Korbmachers Erk Krause in Reibnitz zu verurtheilen, an die lägerin: . ern Thlr. — 1170 M nebst H oso Zinsen seit dem J. November 1885 zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in die Grundstücke Nr. 47 und 760 Reibnitz, p. 2531 S6 nebst o Zinsen seit dem 1. No— vember 1885 zur Vermeidung der Zwangs— vollstreckung in die Grundstücke Nr. 49 und 10 Reibnitz, . nebst oo Zinsen seit dem 1. No— vember 1885 zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in die Grundstücke Nr. 47, 49
J und 70 Reibnitz ö zahlen und ihnen die Kosten des Rechtsstreits auf⸗
erlegen, . . 2 83 Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— ufig vollstreckbar zu erklären, = und ladet die Beklagten zu 2 und 4 zur münd— chen Verhandlung des Rechtsstreits por die erste jpilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirsch—
en 16. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr,
lit., der Aufforderung, einen bei dem gedachten
berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
luszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den . , 1886.
Kügler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ern Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15741. Der Schneider Georg Josef Förderer in Mühlhausen, vertreten durch Rechts⸗ nwalt Gautier in Heidelberg, klagt gegen den Andreas Förderer, an unbekannten Drten abwesend, wegen Erbrecht, mit dem Antrage uuf Anerkennung des eigenhändigen letzten Willens
nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer es Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 25. Januar 1887,
⸗ Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht ugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum gwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 11. November 1886. ; Zimmermann, . Herichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
? Oeffentliche Zustellung. . a Die Gemeinde Mützenich, vertreten? durch ihren vurgermeister Hahn zu Imgenbroich, dieser vertreten c Geschäftsmann Kaufmann hier, klagt gegen die Maria ,. Dienstmagd, ohne bekannten wohn, und Aufentzaltzort, und Genossen, als Erben n Math. Prümmer, wegen vorschußweife für den Math. Prümmer gezahlter Verpflegungskosten, mit m. Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur pahlung von 143, J M nebst 3 CM Zinfen fest dem Lage der Zustellung der Klage, und ladet die Be⸗ lagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— . das Königliche Amtsgericht zu Mont⸗ en lege mber 1886, Vormittags 19 Uhr. J Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemächt.
Montjoie, den 13. November i866.
; Ot ters, . Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
zessöJ. Oeffentliche Zustellung.
von:
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied
auf den 10. Februar 1887, Vormittags 9 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
a. 282 „ nebst 60½ Zinsen seit dem 30. Dezem⸗ ber 1831, . 4 b. 300 A4 nebst 6 0½ Zinsen seit dem 19. Februar 1882, c. . nebst 6o/o Zinsen seit dem 12. August 88
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Jun Cwbltaelder. ofen lichen Zuftellung wird
Amberger, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
398701 Oeffentliche Zuftellung. ; Nr. 20 940. Die Firma C. H. Munding in Kusel (Rheinpfalz), vertreten durch Agent Zahner in Offenburg, klagt gegen den Finanzkandidaten Gustav Eller von Rammersweier, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten, aus Waarenkauf mit dem Antrage auf Zahlung von 93 M 51 nebst. o/o Dine vom 8. Februar 1884, sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gioßherzogliche Amtsgericht zu Offen burg auf . ; Dienstag, den 28. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Offenburg, 10. November 1886. 8) G. Beller,
(. . . Gerichtsfchreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
39366 Bekanntmachung. - : ö Josef, Pächter in Leopoldsdorf, hat als Vormund über Fofef, ill. der Therese Stelzer, Dienstmagd in Obernzell, den außerehelichen Kindes⸗ vater Paul Saxinger, Schneidersgesellen aus Zie⸗ ring, z Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung der“ Alimenten für das Kind Josef Stelzer pro 15. Febr. 1883—- 1837 à 40 A in Summa 160 (60 geklagt und beantragt, Saxinger kostenfallig zur ahlung dieser 160 6 zu verurtheilen und das Ur— . für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 4 Verhandlungstermin beim K. Amtsgericht Pasiau Samfstag, den 8. Jannar 1887, Vorm. g ühr, Sr ü 1811., zu dem Kläger den Beklagten ladet. DOeffentliche Zustellung ist bewilligt. Passan, 19. November 1836. Der K. Gerichtsschreiber: cherer.
40037 Oeffentliche Zustellung. Der Häusler Michael Sommerfeld zu Maniewo, vertreten durch die Rechtsanwälte von Giehoeki und Cichowiez zu Posen, klagt gegen den Arbeiter Carl Schul; zu Wugarten, Amtsgerichtsbezirk Friedeberg NR. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Beitritt zu einem Erbrezesse mit dem Antrage: 1) den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er verpflichtet ist, den in der Johann Gottfried Sommerfeld'schen Nachlaß⸗ masse des Königlichen Amtsgerichts Posen VIII. 1332 geschlossenen Ecbrezeß vom 14. Mai 1886
in seiner Eigenschaft als Ehemann der Arbeiter⸗ frau Wilhelinine Julie Schulz, geb. Krenz, ge⸗ nehmigend beizutreten und daß er demgemäß schuldig, den gedachten Erbrezeß zu vollziehen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären,
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wilhelmsstraße 32, Zimmer 36, auf ven 15. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. n rn den 12. November 1886.
ubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39889] Deffentliche Zustellung.
die von den
manns
Rottweil auf ö. Montag, den 7. März 1887,
. 83 . mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Rottweil, den 12. November 1886. Jüngling,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Margarethe Weber, geb. Klumpp, in Baiers⸗ bronn, Br zh rd r g , uch in. lt Steinhauser hier, klagt gegen ihren Ehemann t Re D Weber von der Kniebis mühle, Gde. Freuden klagt gegen ihren stadt, mit n , n ,, , n. 4 Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: es sei ö ] 6 7 ö. . . e⸗ ne Ehe wegen böslicher Verlassung de e⸗ . dem ö. nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu
dem gedachten
Wittwe des verlebten Malers Franz Hechtelberger, in Kaiserslautern wohnhaft, in ihrer Eigenschaft als Gläubigerin der nachgenannten beklagten Eheleute Peter Schaefer und Henriette Roemer sowie des Wittwers, der Kinder und Erben der verlebten Anna Maria Roemer, Klägerin, durch Rechtsanwalt J. Kaercher in Kaiserslautern vertreten, ; egen: 1. 1) Henriette Roemer, gewerblose Ehefrau von Peter Schaefer, Tagner, und Letzteren selbst, der ehelichen Ermächtigung und wegen; . 2) Philippina Roemer, gewerblose Wittwe des verlebten Brunnenmachers Ferdinand Bach; 3) Heinrich Roemer, Zimmermeister; 4) Nikolaus Roemer, Zimmermeister; . 5 Franz Roemer, Zimmermeister, früher in Kaiserélautern wohnhaft, dermalen aber ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend; 6) Louise Roemer, gewerblose Ehefrau von Jakoh Schwarz. Heizer, und Letzteren selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen; 7) den Wittwer sowie die Kinder und Erben der in Kaiferslautern verlebten Anna Maria Roemer, gewesenen Ehefrau des allda wohnhaften Bahn—⸗ bediensteten Jakob Wenzel, als: A. besagten Wittwer Jakob Wenzel, handelnd eigenen Namens wegen der zwischen ihm und seiner verlebten Ehefrau Anna Maria Roemer bestandenen Gütergemeinschaft, sowie als Vormund seiner mit derselben erzeugten, noch minderjährigen, bei ihm domizilirten Kinder, nämlich: . Anna Maria Wenzel, Fabrikarbeiterin, b. Wilhelm Wenzel, c. Karl Wenzel, d. Ludwig Wenzel, die drei Letzt⸗ genannten ohne Gewerbe; J B. deren volljährige Kinder, nämlich: a. Lu se Wenzes, gewerblofe Ehefrau des Mau- rers Karl Borkholder, und Letzteren selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen; . . ⸗ ⸗ b. Maihias Wenzel, Zimmermann, früher in Kaiferslautern, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ahwesend; ( c. Nikolaus Wenzel, Zimmermann, srüher in Kaiserslautern wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, ver⸗ treten durch feinen Kurator Philipp. Groß, Ge— schäftsmann, in Kaiserslautern wohnhaft; d. Johann Wenzel, Schlosser; und é. Jakob Wenzel, Zimmermann, — alle vor⸗ genannten Personen, wo nicht anders gesagt, in Kaiserslautern wohnhaft — Beklagte, . auf Theilung mit dem Antrage, die Theilung und Außeinanderfetzung des Nachlasses der in Kaisers⸗ lautern verlebten Glisabetha Foltz, gewesenen Wittwe des gleichfalls verstorbenen Franz Roemer, unter den Parteien zu verordnen, mit diesem Ge⸗ schäfte sowie mit der Versteigerung der etwa für untheilbar erklärt werdenden Mo⸗ und Immobilien den Königlichen Notar Dexheimer in Kaiserslautern zu beauftragen, einen oder drei Experten zu ernennen und denselben aufzugeben, nach vorheriger, Beeidi⸗ gung vor dem anmit zu rogirenden Königlichen Amtsgerichte in Kaiserslautern die zur Maͤsse ge⸗ hörigen Mo- und Immobilien abzuschätzen, im Falle der Theilbarkeit dieselben in Loofe zu zerlegen, im anderen Falle aber sich über deren Untheilbarkeit zu erklären, über alle ihre Operationen cinen umfassen— den Bericht aufzunehmen und solchen bei dem Notär⸗ Kommissaär zu hinterlegen, oder ihn diesem zu Pro⸗ tololn 9 . endlich die Prozeßkosten der Masse zur Last zu legen. . ; Sie . 6 Beklagten zur mündlichen Verhand— lung 9. J ö . bestimmte öffent⸗ liche Sitzung genannter Kammer vom 21. r lu!?! 18387, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei genanntem Ge—⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, was zum Zwecke öffentlicher Zustellung an oben genannten abwefenden Beklagten Mathias Wenzel bekannt ge⸗ geben wird. . Kaiserslautern, den 13. November 1886. Der Gerichtsschreiber am Königlichen Landgerichte: Dr. Wolf, Kgl. Sekretär. 39894 . Armenrechte zugelassene Ehefrau des früheren Sattlers und Wirthes Josef. Greven, Gertrud, geborene Becker, zu M. Gladbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Courth, h . . rn, wohnhaft, au ütertrennung und ladet den Be⸗ ion zur mündlichen Verhandlung des Necht⸗ streitß vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rölich, Kanzlei⸗Rath, 1 J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39897] Bekanntmachung. ö ! Die Ehefrau Carl Pierron, Hs phine, geb. Man⸗ suy, zu Gondrexange, vertreten durch Rechtsanwalt Wuͤndisch, klagt gegen ihren Ehemann, den Främer Fart Pierron zu Gondrexange, mit dem Antrage
Büte i ft klagt gegen ihren Ehemann ö n J Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der stehenden Gütergemeinschaft und r Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist die Sitzung der J. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 5. Januar 1387, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
z0s93]
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den
11. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 398751 Bekanntmachung. Die Ehefrau des Taglöhners und früheren Metzgers
Jofeph Machwürth, Katharina, geborene Thiel, in Metz,
Ehemann wegen
genannten zwischen ihnen be⸗— Verweisung der
Metz, den 12. November 1886. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekrelär: Maaßen. Armensache. Gütertrennung s Klage. Die Ehefrau Johann Thome, Marig Anna, geb. Balg, zu Roitzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Maher in Bonn, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Chemann ꝛ(. Thome, Vollziehungsbeamter in Roitzheim, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der ig den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vod der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf ; den 36. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Bonn, den 11. November 1886. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts-Sekretär. 39901 : 3 einen vor dem Königlichen Notar Dorst zu Wadern am 9. November 1886 zwischen Heinrich Welsch, Kaufmann, zu Sagrlouis, wohnend, als Vräutigam, einerfeits und Catharina Kratz, ohne Stand, zu Wadern wohnend, als Braut, andererscits errichteten Chevertrage, wovon heute ein beglaukigter Auszug im Sitzungssaale des Königlichen Amts— gerichts hierselbst angeheftet und in die dazu be⸗ stimmte Tabelle eingetragen worden ist, haben Coa⸗ trahenten Folgendes bestimmt:; Betreffende Stelle: Artikel Eins. . „In der einzugehenden Ehe soll die Güůter⸗ gemeinschaft der Exrungenschaft stattsinden, wie folches durch die Artikel 1498 und 1493 des Bürgerlichen Gesetzhuches bestimmt ist. Saarlonis, den 12. November 1886. Für die Richtigkeit dieses Auszuges: (Ii. S.) Dr eckst räter, . Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.
39899 Bekanntmachung. Durch Versäumniß⸗-Urtheil der Civilkammer 338 Kafferlichen Landgerichts hierselbst vom 9. d. M. wurde zwischen den Eheleuten Isaae Levy und Maria, genannt Mathilde Cahn, in Saarburg die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 12. November 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Hörkens. 39898 Bekanntmachung. ; Durch Versäumniß⸗-Urtheil, der Civilkammer des Kafferl. Landgerichts hierselbst vom 9. d M. wärde zwischen den Eheleuten Jacob Lery und Mathilde Levy in Wasselnheim die Gütertrennung ausge⸗ rochen.
.. den 12. November 1886.
Der Landgerichts⸗-Sekretär:
Hörkens. 39900 Bekanntmachung. . ach Beschluß des Kaiserl. Landgerichts; zu Saargemünd vom 4. November 18865 wurde die Gütertrennung zwischen dem Manufakturwgagren⸗ händler Joseph Schwab und seiner Ehefrau Flora, geb. Bernard, beide zu Diemeringen wohnhaft, aus⸗ esprochen. ö . ,,, den 9. November 1886. ; Der Ober⸗Sekretär: Erren. 39896 Urtheils⸗Auszug. : . rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom 35. Oktober J8s6, wurde die zwischen der Caro⸗ sine Grammer, Ehefrau des Schneiders und Krä— mers Jacob Georg Sattler, zu Heiligenwald woh⸗ nend, und diesem Letzteren, ihrem Ehemanne, be—= stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Heuck zu Neunkirchen verwiesen worden. Saarbrücken, 11. November 1886. Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
Der Handelsmann Karl Äugust Schulz zu Neu⸗ Ruppin, Schulzenstraße Rr. 1, vertreten durch den
H.⸗Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
auf Gütertrennung.
* — — — — —
1