1886 / 272 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Kunstschöpfung in folgenden Worten chargkterisirt; Diese Bilder stellen den Menschen als solchen und die Menschheit im Ganzen als Objekt der Heiltanstalten Gottes in der Kirche und als Subjekt der Be⸗ darftigkeit nach diefer Hülfe der Gnade wie gegenwärtig an der Stelle dar, wo die Kirche sich felbst als Organ dieler Heilsanstalten Gottes vor Gott und der Welt feierlich darstellt. Sie thut es in lebendiger

Kultus handlung durch ihren höchsten Klerus, dessen Dienst die six⸗

tinische Kapelle geweiht ist. Und dieser Eindruck soll durch den

Schmuck an Wänden und Decke verstärkt werden, verstärkt durch den

Hinweiß auf die großen Werke und Thaten Gottes, aus denen die

Kirche historisch erwachsen ist. Er wird zur Anschauung gebracht als

Uranfang hoch oben an der Decke durch die Bilder der Schöpfung und

aͤlteften gottgesandten Schicksale der Welt, als Fort chritt

zum Heile der Menschheit, an den Wänden durch die Bilder aus dem alten und neuen Testament, die Thaten des Erlösess, feines Vorgängers Moses und, wenn wir die Tapeten Rafael 's mit binzudenken, feiner Nachfolger, der Apostel. Mitten zwischen diese historischen Darstellungen aber schiebt sich rings um die Grenze von

Decke und Wänden das Bild der Menschheit selbst ein, für welche

dies Alles geschehen sein, welche diese Begnadigung an sich erfahren

soll In diesem Sinne oder zu diesem Gedankenverbande passend, hat wohl kaum je die Menschheit besser dargestellt werden können, als

Michelangelo hier gethan hat, so in der Fülle der mancherlei Gaben,

die ihr der Herr verliehen hat, und doch ohne die Möglichkeit. mit diesen

Gaben von sich aus zu voller Befriedigung zu gelangen, also mit der fort dauernden Bedürftigkeit nach der wiederholten Einwirkung der gött⸗ lichen Gnade, welche ihr erst dazu helfen foll. Auch die sehr gründlichen und eingehenden (illustrirten) Studien über „das Pferd in der Kunst des Quattrocento“, von H. Weizsäcker, werden in diesem Heft zu Ende geführt. G. Dehio lieferte für dasselbe eine inter. esfante Abhandlung, welche die Ueberschrift Romanische Renagissance⸗ trägt. Der . geht von dem Standpunkt aus, daß die heute vielfach erhobene Forderung nach Reinheit des Stils für moderne Bauwerke im Sinne einer archäologisch korrekten Nachahmung nur ein vollständiges Verlennen der Bedingungen jeder gesunden Entwickelung sei, und macht den Verfechtern der mittel⸗ alterlichen Bauformen zum Vorwurf, zu einseitig die in sich abgeschlossen. Gothik, viel zu wenig aber die seiner Zeit von ihr in der weiteren Entwickelung unterdrückte romanische Kunst ins Auge gefaßt zu haben. Er fordert eine Wieder belebung der letzteren durch Verschmelzung mit der Renaissance und führt, zugleich historisch aus, wie eine jolche Tendenz bereits in der florentinischen , n. und in der südfranzösischen und burgundischen Baukunst, ihren Ausdruck gefunden habe, wo die ent. wickelungsfähigsten Ansätze zu einer Weiterbildung der romanischen Kunst sich darbäten In ganz vorzüglicher Reproduktion,

enau in den Farben (7 Platten) und dem Charakter des

riginals (in Privatbesitzz wird ferner auf einer großen Tafel das Facsimile eines farbigen Holzschnitts von Albrecht Altdorfer ge⸗ boten, darstellend die einst weit berühmte, für wunderthätig gehaltene

Madonna von Regensburg., vermuthlich eine Abbildung des von dem Bildhauer Erhard Haydenreich geschaffenen Gnadenbildes, das 1619 auf der Stätte der bei der Judenvertreibung in Regensburg zer- störten Synagoge errichtet wurde. Friedrich Portheim giebt eine Charakteristik des ‚Mantegna als Kupferstecher⸗ und gelangt auf Grund einer Vergleichung der gestochenen. „Geißelung Christi? und der Freßke mit dem Verhör des Jakobus?“ aus der Kapelle der Eremitani, die beide dem Aufsatz in Zinkätzungen beigefügt sind, zur Feststellung der kompositionellen Eigen⸗ ihüm lichkeiten, die eine Reihe von Stichen des Meisters als Arbeiten aus der ersten Periode seines Schaffens erkennen lassen. = Eine sehr fleißige und gründliche Untersuchung widmet C. Winterberg dem Malerbuch Leonardo da Vinei's und seiner wissenschaftlichen und praktischen Bedeutung. W. Bode setzt seine Mittheilungen über neue Erwerbungen für die Abtheilung der christlichen Plastik nebst Untersuchungen über deren , n e , nt fort. Diesmal wird berichtet über ein Marmor⸗ relief der Madonna aus dem Palazzo Pagzzi, von Donatello, einen glasirten Thonaltar von Andrea della Robbia, eine Marmorstatuette der Madonna von Giovanni Pisano und ein bemaltes Holgkruzifix von Andrea Pisano. Von dem prachtvollen Altar des Andrea della Robbia giebt eine Lichtdrucktafel Anschauung; auch im Uebrigen ist die Untersuchung mit instruktiven Abbildungen und Reproduktionen ausgestattet. Derselhe Verfasser giebt endlich auch noch eine Ueber⸗ sicht über die bei der Prüfung älterer Bestände von Bildern für die Galerie gewonnene Ausbeute an italienischen Gemälden, von denen eine Maria Selbdritt mit Heiligen von Cosimo Roselli, der Rossi⸗ Altar mit der Kreuzigung, eine Madonna des Vincenzo Fossa und eine andere aus Lionardo's Schule in Zinkätzungen reproduzirt sind.

. Von der 13. vollständig umgearbeiteten und mit vielen Ab. bildungen und Karten ausgestatteten Ausgabe von Brockhaus' Konversations-Lexikon, welche in 16 Bänden oder 240 Heften 2 30 * erscheint, sind soeben wiederum 6 Hefte, 217— 222 (S. 3865 (68), zur Ausgabe gelangt. Dieselben führen den Text von „Süß⸗ wasser“ bis „Toscana“ fort, enthalten, in gleicher Weise wie die voraufgegangenen Hefte gearbeitet, eine Menge höchst lehrreicher und interessanter Artikel aus den verschiedensten Wissensgebieten und sind außerdem mit 6 Tafeln Abbildungen (Stachelhäuter, Telegraph und Telephon, Straußvögel, Torpedos und Seeminen, Stelzögel U, Thon. waarenfabrikation und 2 Karten (Sternkarte des nördlichen Himmels und Südsee) versehen.

Die 23. Lieferung der Publikation: ‚Die österreichisch⸗ ungarische Monarchie in Wort, und Bild“ bringt die

erträts von Niklas Zrinyi, von Stefan Bäthory, Nikolaus Allah, Sigmund Bäthory, Andreas Bathory,. Stefan Boegkay, . Päzmäny, Gabriel Bethlen, Palatin Nikolaus Eszterhäzy,

eorg Räkoczy II, sowie Autogramme dieser Männer. Ferner enthält das Heft Abbildungen von ungarischen Waffen aus dem 17. Jahrhundert von Lad. Kimnach und des Keresder Kastells, von Böla Benczur, sowie von der Krönung Matthias' II. u. a. m. Außerdem das letzte Blatt der Wiener Friedensurkunde. Die 24. Lieferung enthält folgende Aufsätze: Volkswirthschaft⸗ liches Leben in Wien von Franz Wilhelm Exner, Rudolf von Grim burg, W. Hecke und Fmanuel Saxz ferner an Illustrationen: Die Eroͤffnung des Kgiserbrunnens am Fuße des Schneeberges, von Hugo Darnaut. Der Aquädult der Hochquellenleitung bei Kalksburg, von . Alt. Das Innere des Reservoirs der Hochguellenleitung am

osenhügel bei Wien, von Rudolf Bernt. Der Hochstrahlbrunnen vor dem Schwarzenberg Palais in Wien, von Franz Alt. Das Innere einer alten Hammerschmiede, von Hugo Charlemont, Die Werkstãtte eines Feilenhauers, von Alois Greil. Die Schiffmühlen am Donau⸗ stienz von Jacob Emil Schindler. Aus dem Innern einer Bäckerei mit Vampfbetrieb, von Hugo Charlemont. Aus der K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei in Wien: Die Kupferdruckerei, von demselben.

In dem 3. Heft der ‚Kunst für Alle“ (München, Verlageanstalt Brückmann) erreichen Friedr. Pecht, s. Berichte über die Berliner Jubiläums⸗Ausstellung ihren Abschluß. Bürgt schon der Name des Autors für eine durchaus unparteiliche und gründliche Kritik, welche das Gute ohne Ansehn. der Person und speziellen künstlerischen Richtung hervorhebt, wo es sich findet; so ist doch ein weiteres Hauptgewicht auf die beigegebenen Reproduktionen von weit über hundert Ausstellungswerken zu legen, welche eine ständige, Kontrole des Gesagten durch Vergleichung mit den meist. vorzüglich wiedergegebenen Originalen selbst ermöglichen. Auch das vorliegende Heft bringt zu dem Schluß der Berichte und einem amüsanten Artikel Paul Linden⸗ berg's über die ‚Osteria“, die Sommerwohnung der Berliner Künstler, treffliche Wiedergaben nach Ausstellungswerken von Richmond, A. Holmberg, C. J. Becker, V. Weishaupt, R. Cauer, Volz, Haus— mann, Vaur, Hom, Prell und 6 Osteria⸗Ansichten und unterstützt durch seine Reichhaltigkeit selbst am besten die beigegebene Aufforde · rung der Redaktion zum Weiterabonnement, die auch wir hiermit warm befürworten wollen. Die Pecht'schen Ausstellungsberichte sind auch apart in elegantem Einbande für 7! 46 zu beziehen. Daz 4. Heft beginnt mit einem Akt der Pietät gegen den jüngst

voll warmer Anerkennung fr seine Verdienste, und illustrirt durch fein Porträt, sowie eine Auswahl ihn scharf charakterisirender Werke von feiner and, von denen besonders auf das Leben der heiligen Euphrosyne und den Großpnitentiarius. hingewiesen sein moge. Sind auch die Ideale Steinle's längst schon nicht mehr diejenigen unserer heutigen Fünstlerschaft und der Kunst für Alle., so ist dieser Auffatz doch ein schöner Beweis für die parteilose Pielseitig⸗ keit des Blattes, welches dem wahren Verdienst in jeder Form ge⸗ recht zu werden sucht. Den weiteren Inhalt des Heftes bilden u, a. eine kritische Betrachtung über die Befehdung der Königlichen Aka demie der Künste und der Aqugrellisten in London., eine amüsagnte Schilderung der Inkohärenten . Ausstellung' in Paris und eine Be . sprechung der Illustrationen aus der Feder Friedr. Pecht's. Unter diesen verdient außer dem trefflichen Seestück Hans Gude's aus der Jubilãums ˖ Ausstellung besondere Hervorhebung ein fast unbekannt ge⸗ bliebenes Historienbild die Aebtissin von Frauenchiemsee“ von Karl von Piloty in Doppelvollbildformat. Der Abonnementspreis für die Kunst für Alle“ beträgt pro Quartal 3 M 60 4. Das soeben erschienene Heft 4 der von Karl Emil Franz os im Verlage von Adolf Bonz in Stuttgart herausgegebenen literarischen Tin er ; Deutsche Dichtung“ hat folgenden Inhalt: Ein oppelcänger. Novelle von Theodor Storm . Gedichte: Schloß Schwanstein. Von Felix Dahn. Wachen. Von A. Godin. An den Abendhimmel. Von Martin Greif. Gebet. Von Ferdinand Avenarius. Der Vesuv. Ven Karl Stieler (Un⸗ gedruckter Nachlaß). Ueber die Kunst (Autogramm). Von A. von Werner. Grinnerungen aus Karlsruhe. Von A. von Werner, Cesario. Novelle in Versen von Otto Roquette. II. Die Weis heit Salomo's. Schauspiel in fünf Akten von Paul Heyse. Erster Akt. Dramaturgische Aphorismen. Von Friedrich Hebbel. (Ungedruckter Nachlaß). Anton von Werner. Von Ludwig Pietsch. Illustrationen: Anton von Werner. Nach dem Selbstporträt des Künstlers von 1885. Ekkehard trägt Frau Hadwig über die Kloste schwelle. , , von A von Werner. Gunzo. Aus dem Ekkehard⸗Skizzenbuche. Von A. von Werner. Romeias und der Schaffner. Zeichnung von A von Werner. Der Abonnementspreis für die Deutsche Dichtung“ beträgt pro en (12 Hefte) 7,50 A. Die am 20. d. M. erscheinende Nr. T264 der Illustrirten Zeitung enthält folgende Abbildungen: Bilder aus Bulgarien. W Abbildungen. Nach Skizzen von St. Micha. WahIlagitation in Varna. Das Gericht der guten Leute“. Kuno Fischer. Die Einweihung des Siegesdenkmals zur Erinnerung an den russisch⸗tür⸗ kischen Krieg in St. Petersburg am 24. Oktober. Nach einer Zeich—⸗ nung von St. Schamota. Kaiser Leopold J. auf dem Marktplatz zu Rürnberg im Jahre 1658. Nach dem Gemälde von Paul Ritter. (Zweiseitig. Bas St. Leopoldsfest am 15. November in Kloster⸗ neuburg bei Wien. 10 Abbildungen. Originalzeichnungen von G. Zaffaurek. Schleiersage vom Leopoldsberg. Statue des Schutz⸗ patrons Leopold. Medaillon Stephan von Sternberg's. Säule der Capella Speciosa. Babenbergerschloß auf dem Leopoldsberg. Der Leopoldsberg in der Gegenwart. Klosterneuburg von der Donau aus. Am St. Leopoldstag in der Stiftsrestauration. Fassel⸗ rutschen im Stiftskeller. Heimkehr von Klosterneuburg,. Der Bauernphilosoph Konrad Deubler. Joseyph Echteler's Entwurf zu einem Grant⸗Denkmal für New⸗JYork. Der Kolossalmensch Naucke. Nach einer photographischen Aufnahme. Ameisenpflanzen. 2 Ab⸗ bildungen: Acacia eernigera Will Grammatophyllum spPeciosum Blume. Der berühmte englische Jockey Frederick Archer, F am 8. No⸗ vember. Polytechnische Mittheilungen; Klavier- resp. Flügellampe. 3 Figuren. Heinriei's Heißluftmotor für Fontänenbetrieb. Wiener Kleiderhalter. Moden: Kleid aus Wollstoff mit Sammtbesatz. Gesellschaftskleid aus Sicilienne.

Gewerbe und Handel.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft, von Berlin machen auf den Antrag der Aktiengesellschast der Berliner Waarenbörse bekannt, daß die Eröffnung der Waarenbörse für den Börsenverkehr am 3. Januar 1887 stattfinden wird. Mit diesem Tage treten die Be⸗ stimmungen der revidirten Börsenordnung vom 15. Juli 1884/29. März 1885 in Gemäßbeit des §. 21 derselben bezüglich der Waarenbörse in Wirksamkeit. Die Börsenzeit wird für die Waarenbörse auf die Zeit von werktäglich 12 bis 3 Uhr Mittags festgesetzt. Das Eintritts⸗ geld für dauernden Zutritt zur Waarenbörse wird in späteren Jahren nach Maßgabe der Bestimmungen des 8. 8 der revidirten Börsen⸗ ordnung festgesetzt werden. Für das Jahr 1887 werden jedoch die Ein⸗ trittsbeträge nur nach der 9 Klasse der Einschätzungsseala zur Erhebung gelangen. Dieselben stellen sich für jede Firma, von welcher ein oder mehrere Mitglieder der Korporation angehören, auf jährlich 36 S6, für jeden nicht korporirten Kaufmann auf jährlich 54 M, und sind halbjährlich pränumerando zahlbar. Das Eintritts⸗ geld für Handlungsgehülfen beträgt jährlich für den ersten 36 , den zweiten 72 MS, den dritten 144 M u. s. w., je um 72 steigend. Die Eintrittskarten werden in der Börsenregistratur, Neue Friedrich straße 51, 1 Tr., woselbst Formulare zu den Anträgen auf Ertheilung solcher Karten verabfolgt werden, ausgefertigt. Auswärts wohnenden Kaufleuten und Industriellen ist für 1887 zu vorübergehendem Be⸗ such freier Zutritt zu den Versammlungen gestattet, wenn diesel ben durch einen zum Besuch der Waarenbörse berechtigten Kaufmann ein geführt werden. ;

Der Aufsichtsrath der Weißbier⸗Aktienbrauerei, vorm. H. A Bolle, hat beschlossen, den Aktionären in der General⸗ versammlung eine Dividende von 39 9o vorzuschlagen. Der verfüg⸗ bare Reingewinn . 43 126 S, wovon 17939 M zu Abschrei⸗ bungen, 1259 M zur Dotirung des Reservefonds, 5 og. 1259 M zu Tantième, 5 o dem Aufsichtsrath, 2 000 M zu 33 9½ο Dividende auf 660 000 MS und 668,74 als Vortrag auf neue Rechnung verwandt werden sollen. Der Umsatz im verflossenen Jahre betrug 34 014 hl gegen 22 495 hl im Vorjahre.

Nach dem Geschäftsbericht der schlesischen Kohlen- und Kokswerke haben sich die Betriebsergebnisse in 1885 bis 1886 durchgehends etwas gebessert, insbesondere der Kohlenabsatz. Es wurden gefördert an Kohlen 5 858 55 Ctr. (gegen 5 467 2308 Ctr. in 1884186), abgesetzt 3 537 419 Ctr. Kohlen (4 417 878 Ctr.) und 1053567 Ctr. Koks (— 85 091 Ctr.) Abschreibungen wurden im Betrage von 49 717 MS vorgenommen. Der Verlust betrug 199 946 und dazu Verlustvortrag aus 1884,85 mit 7675 ergiebt einen Fehlbetrag von 207 620 (Mt

Nach dem Geschäftsbericht der Frankfurter Bier- brauerei, vorm. Heinrich Henninger u. Söhne, in Frankfurta. M. für 1886/86 betragen die außergewöhnlichen Ausgaben 252 000 AM für Eismaschinenanlagen und 1h83 380 für Neubauten. Der Ver⸗ kauf eines Hauses führte dem Betriebsfonds 50 000 M zu, und ver⸗ minderte die Hypotheken um 80 000 M Der Erlös aus dem Verkauf der Stein'schen Lagerkellereien ward mit 180 000 4 auf die Hypothek abgezahlt, die auf der Brauerei haftet. Verdient wurden an der Pro⸗ duktion 1 698 217 S; um die Unkosten, die außerordentlichen Repa⸗ raturen (16 490 M6), die Abfindungen für alte Verträge (37 665 (), die Abschreibungen an Außenständen (30 009 M6) und die ordentlichen Abschreibungen (113 511 6) zu decken, wurden noch circa 99 000 4. den Reserven entnommen.

Am sterdam, 18. November. (W. T B.) Der Preis für Privatfilber ist heute von 79 auf 80 per Kilo fein erhöht worden.

New⸗YPork, 17. November (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 83 257 483 Doll. gegen 6 756 332 Doll. in der Vorwoche.

Submissionen im Auslande.

Schweiz. 13. Dezember. Bern. Schweizerische Telegraphen ⸗Direktion. Lieferung einer Anzahl von Materialien für Telegraphenleitungen für 1887. Kaution 209 Fr, . Näheres zur Einsicht in der Expedition des „Deutschen Reichs⸗

Verkehrs ⸗Anstalten.

London, JJ. November. W. T. B.) D . Pem broke Ca st le hat gestern auf r enge gn,

2 Berlin. 18. November 1886.

Für den verstorbenen Königlich württembergi rath und Kammerherrn von Baur- Breitenfeld, r ef Gefandten am hiesigen Hofe und Bevollmächtigten zum Za nn fand heute Nachmittag um 2 Uhr in dem in der Vo straße an belegenen Gesandtschaftsgebäude eine erhebende err, statt. Der Entschlafene lag in offenem, reich mit ir beschlagenen Eichensarge in seinem im zweiten Stock he il Arbeitszimmer. Die Kerzen zweier vielarmigen, silbernen Kam 2 warfen ihr Licht auf das Antlitz des Entschlafenen d Körper von der Fulle der Blumen und Palmen verdeckt wa! ehrende Anerkennung und treue Freundschaft ihm gewidmet . Fußende lag der prachtvolle Kranz, den Se. Kaiserliche Hoheit ' Kronprinz hatte übersenden lassen, daneben ein kostbares val arrangement, welches, wie die goldene Inschrift auf der weißen Schi kund gab, der Bundesrath dem entschlafenen Mitgliede geweint hett Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprin; hatte einen Seiner vnn. lichen Adjutanten zu der Trauerfeier entsendet. Der Feier wohnten j⸗ Oberst Kaͤmmerer Graf zu Stolberg, das dipl omatische Cory ij vollzählig, sämmtliche Staats⸗Minister, viele Bevollmächtigte m Bundesrath, von Ober-⸗Höfchargen die Grafen von Perponcher un n Eulenburg, viele hohe Militärs und Staats beamte und die hier n wesenden württembergischen Offiziere bei. Die Gedächtnißrede hut Hofprediger D. Frommel.

Heute Abend wird die irdische Hülle vom Anhalter Bahnhof in . K überführt, wo am Sonnabend die Beisetzung suh, ndet.

Eingetretener Umstände wegen kann, wie der Senat der Anden der Künste bekannt macht, weder die Verausgabung der Gewinnlifn der Jubiläums-Kunstausstellungs-Lotterie, noch die Ja= abfolgung der Gewinne an den bekannt gemachten Tagen erfolg Weitere Publikatton his nach Abschluß der amtlichen Prüfung de Vorlagen bleibt vorbehalten.

Die Steno tachygraphische Gesellschaft beginnt ma gen, Freitag, Abends 8 Uhr, im Restaurant Stein, Rosenthalen straße 38, unter Leitung des Erfinders mit einem Vortrage ihm unentgeltlichen Lehrkursus in der Steno⸗Tachygraphie, an welchen jeder theilnehmen kann. Diese neue Geschwindschrift soll in 6 Stuma zu lernen sein. Anmeldungen beim Beginn oder bei Herrn A. Lehmam, Große Hamburgerstraße 35,R II.

Köln, 17. November. (W. T. B.) Heute Nachmittag stürjte in der Neustadt ein vier stöckiger Rohbau, ein. Vie Fenn, wehr und die Deutzer Kürassiere sind mit der Dufte, beschůͤftig. Wie die „Kölnische Volkszeitung“ meldet, waren am Abend 3 Pu sonen todt, 3 schwer und 5h leicht verwundet aus den Trümmern her vorgezogen worden. Der Einsturz soll durch schlechtes Baumaternl herbeigeführt sein.

Wallner⸗Theater. Am nächsten Sonntag, als am Todtensef kommt Raimund's . Verschwender' mit Hrn. Fel ix Schw eighofer als Valentin zur Aufführung.

In der Sing-Akademie wird der Pianist Hr. Wladinit von Pachmann am 20. und 27. d. M. zwei Klavier⸗Abendt veranstalten. Die Programme, welche er ganz allein bestreitet, ent. halten Kompositionen von Beethoven (Sonate op. 101 und zi 32 Variationen Weber (Sonate in E-moll, op. IG). Schumm, Mendelssohn, Chopin, Field, Liszt, Henselt, Raff und Brahmfz.

Kroll's Theater. Zu dem Lieder-Cyklus „Die schöne Nil lerin“ von Franz Schubert, welchen Fr. Amalie Fo achim in ihten morgen (Freitag) Abend stattfindenden Letzten Tied er-Concert vollständig zu Gehör bringen wird, wird Hr. Paul Berthold n verbindenden Text und die von Schubert nicht komponirten Gedicht des Cyklus deklamiren. Unseres Wissens geschieht dies zum erst Male in Berlin, und glauben wir deshalb besonders darauf aufmetl⸗ sam machen zu follen.

Ueber den neu erbauten Cirkus des Hrn. Au gust Kren bser schreibt das . D. T.“: „Cin Sportspalast? im wahrsten Sing d Wortes ist auf dem Gräflich Lehndorff schen Grundftücke an G der Karlstraße und unmittelbar am Stadtbahn⸗Viqdukt seit . erstanden. Ber gefällige, in allen Theilen zierliche Bau ist mit Rl, ficht auf die vielen ÜUnglücksfaͤlle, weiche in leicht brennbaren öffn. lichen Gebäuden vorgekommen, nur aus Eisen erbaut; eins der deutendsten Eisenindustrie⸗Etablissements Nlorddeutschlande hat. Gefammt⸗Bestandtheile angefertigt und auch durch seine Ingemm gufftellen saffen. Es dürfte auch den Laien interessiren, ange sh ziellere Angaben Über die Größenverhältnisse dieses Cirkiz n trhalten. So ist der innere BDurchmeffer 40 m, die hößst Höhe über der Manege 19. über den Zuschguerplätze hin gegen bis zu 15 m abfallend. Die Manege hat die ühli e Weite Mn 143 Fuß; der Umfang des inneren Rundbaues beträgt 139 m Du Zuschalerraum, der aufs komfortabelste ausgestattet ist, faßt, behumn If0ö Perfonen und ist mit entfprechend weiten (1,6) m) Zugämnmn versehen, welche in Form eiserner, mit imprägnirtem Holibelng . sehener Treppen die größtmgliche Sicherheit, selbst beim . Verkehr gewähren. Um der bevorstehenden Kälte vorzubeugen, ; Firkus mit einer vorzüglich fungirenden Central heizungsanlaz n schen, und zwar hat der ausführende Ingenieur, Hr. Ernst . hier, Belle ⸗Allianeestr. 31. eine Mitteldruck ⸗Wasserheizung, genan um die angenehmfte Wärme zu erzielen. Eine gleiche e, falt hat Hr. Fischer der Gasbeleuchtung gewidmet. 509 Ilumm verbreiten Tageshelle in den eleganten Räumen. Enisprehj praktisch, sind Wasserleitungen und Kanalisation angelegt. ft Hirkus selbst befitzz einen Vorbau von. 135 m. Durchmes welcher die Restauration, das Bureau und die Kasse birgt und . portalartige Gingangshalle umfaßt. Cin ähnlicher Anbau auf ö entgegengesetzten Seite beherbergt die Oekonomieräume, währen ict Stallungen und Garderoben unterhalb der Zuschauergalerien in ; praktischer Weise angelegt worden sind. Interessant ist noch konstatiren, daß die gesammte Eisenmasse ein Gewicht Centnern repräsentirt und rund 360 000 S kostel.“ ö. wird gewiß umfomehr Alles aufbieten, den seiner Gesellschaf gehenden guten Ruf zu rechtfertigen, als ihm hier der Cirkus mit einer sehr gefährlichen Konkurrenz droht.

m.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags · Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage),

Berlin

verstorbenen Meister Ed. von Steinle in Gestalt eines Nachrufes,

Anzeigers).

und die Besondere Beilage Rr. 6.

rer Söhläͤchter Albert. Crnst Zahl, am 7. Fe Mmlagt bühne ud ber“ Steuehrolle, beglaubigte mäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage

Dieselben werden auf

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

Fnigliche Staatzanwaltschaft am Landgericht . hung. ünd Ve

ö // * .

Erste Beilage ̃ nigli Staats⸗Anzei 0 2a . . ; zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 272. Berlin, Dor zerstag, den 18. November 1886. . ssenschaften . i ; 6. Berufs Genossen *. ö . 2 u. dergl. 7. Wochen. Auswesse der deutschen Zettelbanken. . Verpachtungen, Verdingungeu ze. e en er nze ger 5 7 ,, , n er m ng, 3 i eater⸗An I ö j fast gzahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. . . h In der Börsen⸗Beilage. e ld e fe auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 106 Familien ⸗Nachrichten. i biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, usgrundstück Nr. 60 Schreiberhau in Abtheilung NI I34952 ; Anfgebot. M S teckbriefe eier ef im, bei r i tan f . Grundbuchs sub Nr. 3 (Spalte Cessionen) für: Der Fabrikant. Ferdinand Eduard *r pg . id unter suchungs Sachen. Gebots nicht berüͤcksichtigt werben und bei Verktei⸗ 2. dem Oskar Theodor Adalbert Friede, geboren Kunersdorf bei Kirchberg i. Sachsen hat das Au 1 lung des Kaufgeldes gegen die berüchsichtigten An am 9. Januar 1362, mit 85 Thalern, gebot der angeblich abhanden gekommenen, . von öl ; sprüche im Range zurücktreten. b. die Anna Marie Friede, geboren am 20. Ja— der e, mm m n,, . . Rückicht auf den ae 8. 6 , . Diejenigen, welche das Figenthum des Grundstücks nuar 1363 mit 59 Thalern; 9. Nonemher 1 2 n, . . . den Thermometermacher Eduard ? ö . -. J e beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des (. die Alwine Auguste Ida Friede, geboren am . die ö mn ö. ; e. a ; * dige n Meuselbach erlassenen . wir 26 rag ich Versteigerungstermin die Ginftellung des Ferfahrenz 29. Januar 1856, mit 50 Thalern, . Tha . ö hei 9 Po . . jz 3 ,. ignalement des z. Ehle e,, enz; herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag auf Grund des gerichtlichen Schuldinsttuments der Urkun 69) e. aufg. or i. d J. J. z. e er 20 Jahre, Größe 172 171 im, Hagre da Kaufgeld in Bezug auf den Anfpruch an die vom 27. Mai 1848 und der gerichtlichen Cessions⸗ ter. i 2. a . ] Ublond, Augen dunkel, Nase und Mund gewöhn · Stelle des 3 . tritt. verhandlung vom 12. Juli 1852 und 10. Oktober Vermittags 3 9 tr 1 Gtatur untersetzt, Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags 1864 noch haftendes, zu 5 oso verzinsliches Darlehn vor dem ,, ,,. . erichte, 9. ornmar ö. Hoistg z. k—— K gericht vin, , ,,, . . ö, von 5 ö. a bez. durch Zufall vernichtet , die , . ; ei i ü ind verlore ngen, bez. dr echt zume . . ö (Unterschrift.) . ,, worden, . af . irn! der resp. Se n. k die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ ; Berlin, den 6. November 1886, stückseigenthümer, bez. Gläubiger, und zwar ad a. folgen wird. ) , , und Genossen Tr i e. Aub den art JI. Abtheilung 53. und C. zum Zwecke der Löschung der Hypotheken⸗ Frankfurt a. M., den 12. Oftober 1886. n der Strafsache e un .

. posten, ad b. Und d. zum Zwecke einer neuen Aus⸗ Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. . IJ. E. S568. 36 werden: fertigung amortisirt werden.

ber Schuhmacher, Hermann Ferdinand Julius loro Zwangs versteigerung. Bie etwaigen, Inhaber der vorstehend näher be. läo2s9] Aufgebot. uke, am 16. März 1865 zu Ködlin geboren, Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im zeichneten Hypotheken⸗Urkunden werden deshalb auf Die nachstehend benanaten Personen hahen das

üsch, ; Grundbuche von dn Umgebungen Band 13 Nr. S264 gefordert, spätestens im Aufgebotstermine—, f eblich verloren gegangener . Wilhelm Hain, am 29. Nobember 1564 gafs Ken Namen be Zümmerwieisters Edugrkß Ganso am 2ä. März 1587 Vormittags, 19 ihr, . ,. . 6 erloren gegang

ichenau, Kreis Sagan, geboren. und dessen Ehefrau Auguste, geborene Dieterle, zu bei dem unterzeichneten Amtsgericht ihre Rechte an⸗ rden gatkn g Hein ich Lindemann in Wulfshoor

ber Schneider Garl Eduard Schulz, am 22. Berlin eingetragene, Strelitzerftraße 45 belegene zumel den und Lie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dag At gckotllber kuf ber Kathenstelle der Cheleute

uur bz zu Zinskowo, Kreis Buk, geboren, Irundstück die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. gelisch. am 12. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, Hermsdorf u. Kr, den 9. November 1886. bzer Barbier Johann Otto Hundt, am 19 Ja vor dem Uunterzeichneken Fericht an Gerichts Königliches Amtsgericht. 1563 zu Markolpieg. Kreis Schrody, geboren, stelle = Ieue Friedrichstrahe 13, Hof parterre, : . . . mute , v ft r r, ,,, laoꝛasᷣ Aufgebot. Lindemann in Wulfsmoor eingetragenen Obligation zehdenick geboren. 8 as Grundstück ist mit & / ioo einertrag un dem bein terzeichneten Hypotheken, vom 3. Mal 186 üher 0 org Fran. Wilhelm Mertens, am 28. J. einc Fläche von 2a oo am zur Htundste ner, mi6 seh, , ref I) der Käthner und Schlachter Peter Lange zu Moor: 1663 zu Pinnow geboren, flacin Mie dun ge wert, zur Gehäudestener aber nicht forketungengdi— Nachfors hungen nch den rep, cht, die ; ö. e ., . ln 2 . . ö. j ; z . —; uf di fi i verstorbenen Mutter, der Wittwe Anna Lange, geb.

ir 865 zu Templin geboren, evangelisch, ,, der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Hand . enn ,

der Raschmacher Carl Gottlieb Hermann f5s weifungen, lungen gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden K ; anua

wer, . i 1863 zu Hermsdorf geboren, n ,, . ir gen gi 6 . , . n,. . n, iet i fn H Hermann Tarnowski, am 29. a nl r, ebenda, Zimmer 41, eingesehen . . 2 . zu ö. ö. . . . . lan iss nu, Samter gehoren zm ghaisch Mär Realberechtigten werden gufgefordert, die biermit öffentlich anfgefgedert hte hh, fer fiche . . h der Maler Oscar Carl Emil Gerstner, am nicht von felbst auf den Erfteher übergehenden An dem unterfertigten Gerichte innerhalb 6 Monaten, . Handelzmann Johann Hintic; Ochs in

Friedrich Völckers und Henriette, geb. Unbehauen, zu Siebenecksknöll, im Grundbuche von Siebenecks⸗ fnöll Band J. Blatt 12 in Abtheilung III. unter Nr. TWfür feinen Vater, den Abschieder Hinrich

widrigenfalls die betr. Forderung für erloschen erklärt 6. ö. nter geboren, mosaisch, rungsvermerks nicht hervorging, inzbefondere derartige und im Hypothekenbuche gelöscht würde: ; ,, alen . . 7 ') der Kaufmann Alfred Eugen Alexander Georg orderungen von Kapital gun f wiederkehrenden a. 269 Fl; Voraus, eingg ragen seit 7. Ignuar 9 5 . z,, dor Brandes, am 19. November 1862 zu . en oder Koften späteflens im Versteigerungẽ⸗ 1842 für Franz und Regina Kreutz in Aura, 6. 8 wiel ge e n, gr r ue n enn. unschweig geboren, evangelisch, ö vor der Aufförderung zur Abgabe von Ge auf dem Anwesen der Apollonig Müller, nun ,,, . . ) Emil Paul Heinrich Kestler, am 13. Mai ] ßpoten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ verehelicht an , . 3. n n,, finn, 5 R zu Hirschberg geboren, evangelisch, biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, ö 3 fan nel. enhuche für Aurg Bd. I. Hier fn, Kaen n G, me. , ,, nen,, 8 kl, Capital, einhetagen seit 26. Jul v. Cher öh ie n där, Full izßäö,. für den npril 1863 zu Striegau geboren, Gebots nicht berkckfichtigt werden und bei Baer n, 590 Fl Kapi al, ö ragen . . . ; e g, dell hen Uhle, 5) Fohann Lucas Sadowski, am 18. Oktober deg Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche 1855 für Johann Michael Fillippi s Kin söwess zen erer i hlfrchpril 1843, für den ile elfe ltr, iu gene urin e, H r nn, . greg ke, ; ien ö Abfchiedsnlann Hinrich Wiese in Vorbbrügge. n, weer, am 2, Otcber s , nn m g, nn, ö Die Inhaber der Urkunden und Alle und Jede L zu Köpenick geboren, hen ge gn, werden aufgefordert, vor Schluß des Maurers Alcis, Welbenbach ven Qher inn. . ö hot ebach ken Krkun den Rechte zu faben ) Johann Hermann Friedrich Fröschke, am 6. Versteigerungstermins die Cinstellung des Verfahrens S3 Fl. Kapital, eingetragen seit 29. Januar n de en, , . (1863 zu Teltow geboren, ee n widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag 1824 für Johann Huth von . im Hypo⸗ ,, Dir, me, rr e e ihrn . D Pau Robert Wichert, am 2. Nobember kes Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die thekenbuche daselbst Bd. III. S. 71 auf, dem ne , nn, ,, nn,, 8 ju Straußberg geboren, erangelisch, ( Dre ß 394 Grundstücks tritt. Anwesen der Magdalena Brasch, Wittwe e n. ] , n, ,,, ,,, nn, ö kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ s Jantar es zun Stechcu, Kreis Schweidnit, wicke ant n Januar 18375, Mittags 1 ühr, II. Aufgebot stermin wird auf n , ren, evangelisch, argh eln te lle Neue Friedrichstraße 13, Hof part. Dienstgg, den 14. Juni 1887, * . Folieninhaber auch die Löschung der Hy= M der Kaufmann Rudolf Carl Emil Cordua, Hinmmer 40, verkündet werden. . n nn,, gn im Grundbuche erfolgen wird.

31. Oktober 1862 zu Lubs in Mecklenburg⸗ S Berlin, . Schemen 33s. ö. , J eln busẽ n e iz. ne enz. . er igt Königliches Amtsgericht . Abtheilung 68. Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. s Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte saozb6) Aufgebot Schultheis. J ben Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte ö Her Landwirth Franz Beulke, gt. Lingebeul, zu (egg K entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver= Sicherting, hat das Aufgebot folgender im Grund⸗ lagz to], J Aufgebot. , , n , gn, , ,,,. , , . ligen foi 3 8 Auf Antrag des Kgl. Advokaten Herrn Pöhlmann ö a,,, da fa 2 . d e, als Vertreters des Scho fern eisterd Friedrich Vergehen gegen . 140 Abf. J Nr. 1 St. G. B. Grundbuche auf den . der ö Beulke erlossen: nfgebo 36 ö. , zu Sieperting (ingetzagen ist nam ich; ünche Spiegel von Neckarau hat das 16. Äpris 1838, außerehelicher Sohn der, Marga.

e ne,, wre ne r: n,, . e n,, . . abhanden gekommenen retha Held, verehelichten Köhler, zuletzt in Augsburg

die 1. Straffammer des Königlichen Landge⸗ gi, 165, Flur II. Nr. 8, 36, os, 81. 119. 145, ; ö. ren eschäflist, eit 18536 in ts J. zu Berlin, Alt⸗Moabit 1112. J Treppe, 145, 1657 176, 73, io7, 185, 159 294 der Abrechnungsbuchs, ausgestellt von der Sparkasse , fe beschäftigt, s

ö im, beantragt. ; l, 49, zur Hauptverhandlung geladen. Steuergemesnde Eslohe und VlI. Nr. 77, 8 D te n nn, ent ia Guthaben der Umngsumn ge g der! gdegerklärung die

Steuergen einde Sal hey b tellers Namens Katharina, geb. Aufforderung

Grund der nach 72 der Strafprozeß⸗ peantra j ztendenten werden Fhefrau des Antragstellert, Namen n J . , , ö tragt. Alle Eigenthum sprätendenten, wer ; ö von Ih S0 den Verschollenen, späͤtestens im Aufgebots

nung von den a! Königlichen Kreis. aufgefordert, spätestens in dem auf Roßnagel, an die Sparkasse im Betrage von, 313 1) ö. ö e e rl, rn g, n n.,

i, Kenmhhf ̃ act ere Bere 6

tz Kommissionen über die der Anklage zu deu 31. Mai 1887, Vormittags 10 Uhr, 67 3 aus und trägt die Bezeichnung Nr, ö. ,,,

unde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Dieses Guthaben wurde dem fre f hn ö . en, ö rig . 27) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im

gen verurtheilt werden. gebotstermine ihre Rechte guf die Grundstücks anzu= Verlassenschaftsverhandlungen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

ö h Ich kn. Ten ss. Otter 1886. melden, r. im Falle nicht erfolgender Anmel n,, Buches wird nun aufgefordert, 6 3) an alle Diejenigen, welche ber das Leben des Verfchollenen Kunde geben können, Mittheilung

inigung des vermeintlichen Wider⸗ ; . . , Efie n, m n e n, d, und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ vorzulegen, widrigenfalls dasselbe kraftlos erklart . ö . s nage. . ü er Aufgebotstermin wi 2 den 29. September 1887,

olgen wird. te den 15, November 1886. n enn, Den l erszag, 13. Mal 13637, Bormitt. 9 uhr. grinittags d lühr. Mannheim, 7. September . ts 8, * n. 33 . i : ichts: 5. Novembe ö Aufgebot. Der ert er,, ö mtsgeri iat urg ,. i . 6. . önigliche Amtsrichter: nimschen Kreise Band 758 auf den Na⸗ 4 die Hypotheken U&rkunde über 3000 Mark Dar⸗ . er J . Fe nf ö . n, mn, en, , itz dan ne gige tr e , rf, noi Aufgebot. Den ö diefer Ausfertigung mit der Ur= tmeyer hier eingetragene, hier Hochstraße Nr. s7, vom 18. März u ; Auf 2 des Kohlenhandlers A. Eggers zu schrift bestätigt: Ir ,, jebell Hering ede br un . 91 ,,, ö. 1 Inhaber i ne Augsburg, am 14. November 1886.

111. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, Nr. 8 des Grundbuchs des dem Maurer K ö abe ö: Wurge rs rte gl. Sektetar: ; ; s dem Ersteren angeblich gestohlenen 40 igen Pfan

r ne fn ö . ö. rf 6 rf gehörigen Gartengrundstück briefe der Landschast der rovin; Westfalen, nämlich: L. 8.) * Ferch. .

JJ . , , Aufgebot.

as. Grundstück ist mit 720 4 Nutzungswerth zinsliches Darlehn von 900 Mark, eingetragen aut 3163 D, . Ber Lokomotivführer Thebdor Lange, früher zu

Gebaude teuer veranlagt. Auszug, qu der der, Urkunde pom 10. i , bez. I2. Mai 10 G o , Mr, id er äs sat 1680 Dusslde't' nien zn Kupferdreß, wohnhaft, bat das

. ö 364 15 '. 3 ö N 8 ine 1 . ö 2 K a gi 3g. Fenn 6 zu 1 . deren Vophandensein oder Betrag aut gem , ,, , Kellinghusen, Namens seiner Ehefrau Anna Mar⸗ ö .

rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗

(402541 Ausfertigung.

2) Zwangs vollstreckungen, lufgebote, Worladungen u. dgl. as gwangsversteigerung. .

m Wege der Zwangsvollstregkung soll das im ndhuche von 83 e,. . im Rieder. Folgende Hypotheken Urkunden; 13 Nr.

würde. ; ie fgebot termin ist bestimmt auf

heuer ür die minderjährige Ating. Mauline Emmg. ? rkassenbuchs Fol. ba der städti⸗ un . m n, ,, , n n n ,. vbric s fn sn mnnmnnnß, , T iss lers e, e g, n, e g e , , . esende Fiennes, fate Bend kung Rr. de; Hrundtuchs von, Schrg kerbais aufdem 15 ö 3 sg iöbo 135 Ranien Theodor Lange und auf den Betrag, von dingungen können ie, erh fg n ö ebend, Brundbuchblatt des dem Häusler Wenzel! Krause ge⸗ J,, 1671 M 5 J, beantragt. Der Inhaber der Urkunde mer 42, eingefeh d . ö. hörigen Hausgrundstücks Nr. 146 Schreiber hau, . 18027 1803 1831, 86. hiestger * irg fler l, , Tens in den aun kee sllgl wels enen ausgeferdert lie icht e öh sizten iki gde i ier eins rr ö ge, sFätt tens nem an biesizet weihen 1g. unt sz, Voxmittags 9 ug, 1 L ge en . . 6 zue e, lille 3 2 . ö. deri g n . He eten üs 11 uhr, vor dem unterzeichneten. Gexichte, 8 ö che . ,, n, * . i, dr nil et: Wiöeresia anherchmten, Anfge betstermine in Ke hte 6 ar n n r . . n . merz g er Eintragung des Bersteigerungs, Sir ce gebn Zchwärtzet, zu Petersdorf, gehörigen unterzeichneten Gerichte anzumelden und zie g an en,, en gen ae g . , e. . ß. dir. S4 Pelersdorf lin Abtheilung M 6 ,. wödrigenfalls dieselben für kraftlos ier dlrni , bungen oder Kosten, svãtestend im Versteigerungs⸗ sub 6 3 des Grundbuchs), äber ein auf dem, dem er Yünster, den 16. S eptember 1886. Düsseldorf, den 35. Oktober 1886.

min v J zotheken⸗Urkunde ü . iönigli icht. VI. ö 1. e mf 8 . beben ld ö. 1 Feist in Schreiberhau gehörigen Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

i /