1886 / 273 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Etatistische Nachrichten.

Nach Mittheilung deg Statistischen Amtg der Stadt Berlin * bei den kiefigen Standesämtern in der Woche vom November bis incl. 13. November er. zur Anmeldung gekommen: zig Gheschließungen, 845 Lebendgeborene, 40 Todtgeborene, 531

Sterbefãlle.

Kunnst, Wissenschaft und Literatur.

Von Hackländer's hum oristischen Schriften, illustrirt von H. Schlittgen (in 36 Lieferungen 6 50 3. bei E. Krabbe in Stuttgart), ist die vierte und fünfte Lieferung in der bekannten eleganten Ausstattung erschienen. Die heitere Geschichte von der Gräfin . geht beinahe tragisch zu Ende. Auf dem letzten Blatt des 5. Hefts beginnt Blaubart⸗. Der anmuthige slaunige Tert ist von H. Schlittgen trefflich illustrirt.

Im Verlage von Max Babenzien, Rathenow, erschien eine kleine deutsche Grammatik, betitelt: Der grammatische Unterricht im Änschluß an das Lesebuch für Kapitulantenschulen“,

Theil J und , zusammengestellt von R. Geel haar, Civillehrer im

Brandenburgischen Husgren Regiment Nr. 3. Der Verfasser hat es mit dem vorliegenden Werkchen unternommen, zur Erleichterung des grammatifchen Unterrichts an den Kapitulantenschulen beizutragen und zwar mit einem für diesen Zweck besonders eingerichteten Leitfaden. Der Umfang des Pensums, der Unterschied der Vorbildung, und die knapp bemessene Unterrichtszeit erfordern eine Iorssftige Auswahl. Nach der Allerböchsten Kabinets⸗Ordre von 1876 bildet die Anwendung der Präpositionen, das Objekt und die Interpunktion den Mittel- vunkt des ÜUnterrichtszweiges. Die kleinen Schul-Grammatiken sind nach Ansicht des Herausgebers zu knapp bemessen und die größeren wegen des Umfanges nur in einzelnen Fällen anzuwenden, Die vor⸗ liegende Zusammenstellung ist nun nach langjährigen Erfahrungen gearbeitet. Die Uebungen der grammatischen Regeln sind an das vom Röniglichen Ministerium überwiesene Lehrbuch angeschlossen. Das Lehrbuch ist zur Grundlage genommen, um der Selbstbeschäftigung ein weites reiches Arbeitsfeld für die einzelnen Abschnitte zu über⸗ weisen. Der Preis des kleinen Leitfadens, welcher dem bewußten Zweck wohl entsprechen dürfte, beträgt 40 .

Die Nrn. 21 und 22 XIII. Jahrgangs der . Illustrirten . eitung“ (Verlag von Franz Lipperheide, Berlin W.,

otsdamerstraße 386), bringen in den ersten, der Unterhaltung gewid⸗

meten Blättern die Porträts und Biographien von dem Maler und Dichter Arthur Fitger (nebst 4 Liedern als Proben) sowie von, der Kronprinz sin Isabella von Brasilien. An nevellistischen und ähn⸗ lichen Beiträgen finden wir: Eine ungarische Melodie“, Novelle von Marie Giefe; Die Braut von Stephan Milow; Wohl biegen, aber nicht brechen ; von E. von Barfus; „Die vornehmen Frauen Frankreichs‘, von Fr. Colberg; Volksbilder von jenfeits der Saver, von Hans von Spiel berg; erner Theaterbesprechungen („Deutsche Märsche ꝛc. ); Kunstgewerbliches („Das Staffeleibild als Zimmerschmuck“, von Max Haushofer; neue Möbel und Geräthe mit Abbildungen, Verschiedenes, Aus der Frauenwelt, Die Mode vom November 1786 und 1886 (mit Abbildungen), neue Handarbeiten, Wirthschaftliches, Briefmappe.— An größeren, künstlerisch ausgeführten Holzschnitten enthalten die beiden Nummern folgende: „Heringsfischer in Mönchgut auf Rügen“, Tuschzeichnung von Hans Bartels (in der Preiskonkurrenz der, Illusfr. Fr.⸗Itg.' durch ehrenvolle Erwähnung ausgezeichnet); ‚Die Verlassene⸗, Gouache von Carl Rickelt, nach einem Gedicht von Martin Greif (ebenfalls aus der Schwarz⸗Weiß Konkurrenz erworben); (Im Tattersall! zu Berlin, Tuschzeichnung von Alfred Stöcke. Beigelegt ist der Nr. 21 das 15. Blatt der anmuthigen Serie: „Blüthenzauber“, von L. von Kramer, der Nr. 22 als Nr. 297 der „Blätter für Kostümkunde“ das Bild eines kalmückischen Priesters mit der Gebetmühle. Die Modenummern bieten wieder die neuesten Modelle in Kostümen, Putz und Handarbeiten für Damen und . Kinder und sind durch vorzügliche Holzschnitte und farbige Kupfertafeln wie immer sehr reich ausgestattet. Von der Illustrirten Frauen-Zeitung« erscheinen jährlich 24 Unterhaltungsnummern u je 2 bis 23 Doppelbogen, 24 Modennummern, 12 Schnitt⸗ muster⸗Beilagen und 12 farbige Modenbilder; vierteljähriger Abonnementepreils 2 66. 50 3. Die Heftausgabe bringt . lich 12 Kunstblätter (Bildermappe); das Heft (24 jährlich) kostet bo .. Die Ausgabe mit allen Kupfern. (äährlich 36 arbige Modenbilder, 12 Kostümbilder und 12 farbige Kinderbilder) kostet vierteljährlich 4 M 25 3. Alle Buchhandlungen und Postanstalten (letztere jedoch nicht für die Heftausgabe) nehmen Bestellungen an.

Der antiquarische Anzeiger 365 von Joseph Bär u. Ce., Buchhändlern und Antiquaren in Frankfurt a. M. und Paris, der vor Kurzem erschienen, enthält das Verzeichniß einer ausgewählten Sammlung von Werken aus dem Gebiete älterer und neuerer deutscher Literatur, unter denen sich die Schriften von Hans Sachs, Gryphius, Gellert, Herder, Schiller, Goethe, Freiligrath u. s. w. befinden.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Von der sächsisch-böhmischen Grenze wird der Leipz. Ztg. geschrieben; Die Hol;ausfuhr aus Böhm en per Bahn nahm in den letzten Wochen so bedeutende Dimensionen an, daß die nach Sachsen gehenden Züge oft die Hälfte ihrer Wagen mit Holz beladen hatten. Geschnittenes Holz wird dabei nicht mehr so viel eingeführt wie früher, aber bei Langholz, das theils zu Bauzwecken, theils zu Schachtholz in den sächsischen Kohlenbergwerken gebraucht wird, ist eher eine Steigerung als eine Verminderung der Zufuhr zu bemerken.

Ueber die Weinernte in Italien schreibt man der Voss. Ztg.: Nach der soeben veröffentlichten amtlichen Aufstellung wird das Gesammtergebniß der, diesjährigen. Weinernte auf 35 64 900 hl - 101,13 So einer Mittelernte geschätzt; der Qualität nach werden 21 als sehr gut, 72 K als gut und der Rest als mittelmäßig bezeichnet.

Gewerbe und Handel.

Dem Jahresbericht der Schultheiß⸗Brauerei⸗Aktien⸗ gesellschaft pr. 1885/86 entnehmen wir, daß der Gesammtabsatz 116714 t gegen 101 848 t im Vorjahre betrug. Die Produktion betrug 122 956 t gegen 108219 t; der Gesammtumsatz belief sich auf 3 757 670 . gegen 2 347 198 im Jahre 1884/ñ 85. Der Preis des vorräthigen Bieres ist durchschnittlich um ca. 2.40 10 per Hektoliter niedriger als im Vorjahr, näwnlich mit 10 0 per Hektoliter angesetzt. K weist der Bruttogewinn dieses Jahres gegen den des Vorjahres ein Plus auf von 281 3690 S. Derselbe setzt sich aus folgenden Pesitionen zu⸗ sammen: Gewinn an Bier in Fässern 1033318 , in Flaschen 162 571 4, Erlös von Brauerei⸗ und Mälzereiabgängen 112712 606, jusammen i 308 ol , gegen 102. 241 im Jahre 1884/86. Da⸗ gegen haben sich die Geschäftsunkosten erkl. Flaschen iergeschãft und Malzfgbrik Pankow um 95 52 vermehrt. Die Betriebs- kosten der Malzfabrik in Pankom beliefen sich auf 90 295 A6, während sie im Jahre 1884,85 nur 48653 S6 betragen hatten. Die mit 5 Mo verzinsliche Prioritätsanleihe ist in eine 4prozentige umgewandelt, welche die Deutsche Bank hierselbst zum Course von 1021 9 fest über⸗ nommen hat. Die Abschreibungen auf Mobilien und Immobilien be⸗ tragen 215 0146 M gegen 218 259 6 im Vorjahr. Der verbleibende Reingewinn, welcher 359) 427 M . gestattet die Vertheilung einer Dividende von 140j0 gegen 12 99 im Vorjahre.

= Das Betriebserträgniß der Wissen er Bergwerke und . für 1885/86 ergiebt nach Abschreibung von 55 742 Sp auf oheisenvorräthe aus dem Gruben⸗ und Hüttenbetrieb einen Brutto⸗ . von 142 166 0. Hiervon gehen ab: Generalunkosten 2 030 AM, Zinsen und Provisionen 81 222 , Anleihezinsen 45 600 Æ;

es refultirt also ein Verlust von 36 688 * Den Verlust bie zum 1. Fuli 1585 mit i87 ii M hinzugerechnet, beträgt die Unterbilanz 2c bz , DOse Roheisenvorraͤrhe betrugen am 30. Juli S312 320 Eg, das an diesem Tage noch abgeschlossene Quantum hingegen nur 2193 kg. jerbei ist indeß zu bemerken. daß die Ver⸗ waltung bereits Ende Juli er. bei rund 8 O00 900 kg Vorrath, ein Abfchlußquantum von ebenfalls 3 000 009 Rg im Büch hatte. Ein Grubenbetrieb fand nur auf den Gruben Vereinigung, Wingertshardt

und Rasselskante statt. =

Sie Bilanz des Hörder Bergwerks- und Hütten; vereins für 1885/86 schließt in Aktiven und Passiven mit 26 643 55 S6 ab. Dag Gewinn. und Verlustkonto weist einen Be⸗ triebsüberschuß von 896 495 M auf; dazu kommen: Einnahmen für Miethe zd 603 „, Uebertrag vom Patentkonto 225 009 M, Einnah⸗ men für abgeschriebene Forderungen 827 ½ und. Gewinnvortrag 1322 , in Summa 1153 217 0 Die generellen Verwaltungskosten befragen 379 564 M, an Jinfen und Provisionen waren zu zahlen 367 3565 Æ, an Obligationgzinsen isl 987 M., Abschreibungen wurden in Höhe von? 286 5j 16 vorgenommen, so daß auf neue Rechnung 1316 S6 vorgetragen sind. Die Roheisenproduktion betrug 1löß 467 t gegen 99 441 t im Jahre 1884,35. Es waren drei und während eines Theiles des Jahres vier Hochöfen in Betrieb. In den Waljwerken wurden 83 432 t Stahl⸗ und Eisenfabrikate gegen 77173 t im Vorjahre produzirt. Das Puddelwerk stellte 9168 t Luppeneisen dar. An Stahlblöcken wurden dargestellt 95 8ß8 t gegen sI 233 t pro 1884185. In der ECisengießerei wurden 5875 t Guß⸗ waaren fabrizirt. Der Bericht hebt die günstige Entwickelung des für den Verein sehr wichtigen Kohleneisenstein Vorkommens auf Zeche Schleswig hervor. Die beiden Schächte des Vereins gestatten eine Förderung von täglich 30 000 Ctr. Kohlen und 10 00 Ctr. Kohleneisenftein. Die Selbstkosten der Kohlen sind jetzt so weit herunter gebracht, daß das Kohlenwerk nunmehr einen höchst werthwollen Befitz bildet. Die ganze Zeche Hörder Kohlenweck steht nur mit 3 701 967 M zu Buch. Die Hochofen⸗Anlage steht zu Buch mit 3 866 66s 0 Vie Raffinirwerke, Puddelwerk, Bessemer— hütte, Thomas ⸗Stahlhütte. Martin- und Tiegelstahlschmelze nebst zu⸗ gehörigen Walzenstraßen für die Herstellung von Schienen, Schwellen, Eifenbahnräͤdern, Blechen ꝛc. die mechanischen Werkstätten, die Gießerei und die Fabrik für feuerfeste Steine, fast durchgehends neu erbaut und mit den besten maschinellen Anlagen ausgerüstet, stehen zu Buch mit 6 880 0ols S6. Die Produktionsfähigkeit der Werke gestattet eine Darstellung von mindestens 150 000 t pro Jahr. . ö.

In der ordentlichen Generalversammlung der Sächsischen Webstuühlfabrik (Schönherr) in Chemnitz wurde der Rech—⸗ nungs bschluß genehmigt, dem Vorstand Decharge ertheilt und die vorgeschlagene Vertheilung von 1000 Dividende genehm gt. z

Ueber den fchlesischen Montanmarkt wird der ‚Voss. Ztg.“ aus Oberschlesien berichtet: Unter den mit der Produktion von. Rohmetallen beschäftigten Hütten haben einzelne eine Periode ruhigeren Verkehrs hinter sich, nachdem kurz vorher namhafte Vex— sendungen eine Reduktion der Bestände mit sich brachten. Die wei— teren. Bezüge in Rohzink und Blei bezweckten vorwiegend die Ab— wickelung laufender Abschlüsse, doch wurden auch mehrere für den Wasserweg bestimmte Transporte ausgeführt. Im Allgemeinen ist die Situation des. Metall marktes nicht ungünstig. Aeltere, den Anforde⸗ rungen der Zeit nicht mehr entsprechende Hütten sind im Laufe der letzten Jahre ausgeschieden und belasten den Markt nicht mehr. Ein anderes Werk, welches früher ca. 23090 t Robzink und zo0 kg Kadmium ab— gab, wird in Kurzem ausscheiden. Auf dem Roheisenmarkte ist in Folge des Rückgangs der Bestände eine weitere Besserung der Lage zu verzeichnen. Der diesjährige Roheisen⸗Export überragt den der Vorjahre nicht unbeträchtlich. Die Veränderungen in der Produktion interessirten nur mehr nach der technischen Seite hin. Mit der Besserung der Qualität der Hauptprodukte hat auch die Gewinnung der Nebenprodukte Fortschritte aufzuweisen. In Kurzem wird sich für mit Holzkohlen produzirtes Roheisen und für Halbprodutte daraus mehr Ver⸗ wendung bieten. Die Roheisenpreise zeigen eine feste Tendenz. In An⸗ betracht dessen, daß fast Ho0 000 Mtr.⸗-Ctr. Roheisen exportirt und die Vorräthe zurückgegangen sind, dürfte der Roheisenmarkt auch fernerhin eine feste Haltung beibehalten. Die Fabrikation von Oberbau⸗Material für Eisenbahnen ging stellenweise in Tag⸗ und Nachtschichten von statten, doch mußten die Verladungen wegen Trantzporthindernissen zeitweilig unterbleiben. In der Walzeisen⸗ und Eisenblechbranche erhielt sich auch nach auswärts ein ziemlich belebter Verkehr. Qualitãätg⸗ Cisenbleche stärkeren Kalibers erzielten guten Absatz. In Feinblechen zeigte sich Knappheit. Ausschließlich der Ueberpreise stellte sich grobes Walzeisen auf 8, 50 M im Durchschnitt. Auf dem Steinkohlen⸗ markte sind Stauungen des Verkehrs zu Tage getreten. Dieser Uebel⸗ stand im Verein mit der gelinden Temperatur hat eine stärkere Ent⸗ wickelung des Geschäfts aufgehalten Die schwerere Waare, vornehm⸗ lich Stuck und Würfelkohlen, blieben zuruck. Bei alledem ist der Totalumsatz von Steinkoblen Koke ausgenommen, welche dies Jahr ein Minderverhrauch trifft, W dem Hiesjährigen voraus. Nach den neueren Auzweisen bezifferte sich der Mehrabsatz für die letzten Wochen auf über 16 000 Mtr. To. Die Preise sind fest.

Nürnberg, 17. November. (Hopfenmarkthericht von Leo⸗ pvold Held) Der Markt verkehrt fortgesetzt in ruhiger Stimmung, doch werden für Export täglich große Posten gewöhnlicher, meistens scheckiger, Markthopfen und. Württemberger zu 25 32 6 getauft. Ebenso zeigt sich Seitens der England⸗Exporteure ziemliche Frage nach glanzvollen, goldgelben Hopfen, die je nach Qualität und Her⸗ kunft mit 39— 45 6 bezahlt werden. Die bezüglichen Firmen nehmen nur reine helle Waare. Gute Mittelhopfen werden durch Kund⸗ schaftshändler langsam gekauft und erzielen meistens 40- 50 M. Die Frage für Amerika⸗Export ist mäßiger geworden, dauert aber immer noch an, und zwar erstreckt sie sich theils auf grüne Mittelwaagre, theils auf ganz feine Sorten. Die Stimmung ist ruhig. Die Umsätze der letzten Tage schwanken zwischen 1000 und 1500 Ballen. Die Notirungen lauten: Gebirgshopfen 70— I5 „; Markthopfen 25 —– 565 M6; Aischgründer 26 13 „; Hallertauer prima 75-90 S, mittel 4. 55 „, gering 25 35 A Württem⸗ berger prima 75 90 M, mittel 45-59 M, gering 25— 355 A; Ba⸗ dische primn 80. 85 AM, mittel 40 50, gering 254-32 Æ;, Wolln⸗ zacher Siegel 70-95 ½ ; Spalter Land 75—150 AM ; Elsässer 25 60 Æ; Posener 30-85 MS.

Bradford, 18. November. (W. T. B.). Wolle

ter, Garne ruhig, fester, in Stoffen mäßiges Geschäft. .

Submissionen im Auslande.

Oesterre ich.

1. Dezember, Mittags. Wien, K. K. General⸗Direktion der österreichischen Staatsbahnen. Lieferung von:

Schmiedekohle, Koks, Eisenabgüsse, eiserne Buschen⸗ und Dach- bleche, eiserne Chablonbleche, gerippte Eisenbleche, Eisendraht, Stab⸗ eisen, als: Band,, Flach, Gitter und Rundeisen, Fagoneisen, als: Winkel,, Roßstab., Sprengring, F- und U-Eisen; Stahlbleche,

acher und gerippter ,,, Werkzeug und Gußstahl, Stahldraht,

eiß. und Schüsselbleche; diverse Eisenwaren, als:; Bratröhren, Draht⸗, Gliederketten; diverse Werkzeuge, Schaufeln ꝛe. , schmiedeeiserine Muttern, Eisennägel, Nietensorten, als: Bleche, Faß Kessel . Tender und Kupfernieten, diverse Vorstecksplinten (Schließer), eiserne. Gestell . Ver= schalungs , eiserne und e,, Holzschrauben, eiserne und messingene Drahtstifte. verzinkte Drahtseile; Kupferwaaren, als: Röhren, Stutzen, Stangen, Rothgußbestandtheile; diverse Bau⸗ materialien, als; Cement, Ziegel, Schnittholz und Telegraphen⸗ en, diverse Farbwgaren, Droguen, Firniß, Lacke zc.; Putz, und Dichtungs materialien, als: ah Lagerwolle, Hanf ꝛc.; diverse Leinen⸗, Schafwoll⸗ Baumwoll. und Posamentixwaaren, diverse Seiler und Bastwaaren, diverse Ledersorten, als: Pfund⸗, Bock⸗, Schafleder 2c. Kautschukwaaren, als: Leinwand, Plattenringe; Glaswaaren, Kanzlei⸗ materialien.

Näheres an Ort und Stelle.

als: diverse

Verkehrs⸗Anstalten.

Triest, 19. November. (W. T. B.) Der L Medea ist gestern Nachmittag gus Te e , ler ahn n London,. 15. November. (W. T. B) Der Unionb! off. „Pretoria?“ ist gestern auf der Heimreise von lar eng, gangen.

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

Türkei. Die Quarantäne für Provenienzen von den des Schwarzen und des Adbriatischen Meeres, . . 2 reichs ist auf 5 Tage ermäßigt worden. Ausgenommen sind deln Genua und der italienischen Küste bis Kap Leuca stamnundelt 8

venienzen. 84 168 E erer.

er Conseil Sanitaire, Maritime et Quarantenaire d Por hat in seiner Sitzung vom 2. November 1886 belchlusf⸗ han künfte aus den italienischen Häfen an der Küste bes n tischen Meeres zwischen Venedig., und Brindisi, diese a. beiden Häfen inbegriffen, sowie die Ankünfte aus den daf ln ungarischen Küste, von Pola bis zum südwestlichsten Hafen d ö Küste, von dem gedachten Tage ab zum freien Verkehr zuzulaffen ese

Berlin, 19. November 1886.

Die Ziehung der für die Zwecke der Deutsche ; vom Rothen Kreuz veranstalteten zweiten e fn r , 5 22. November auf den 28. und 29. Dezember d. J. nell worden.

Trotz der humansten Schöpfungen der Gegenwart, wel bildung taubstummer Kinder errichtet sind, kämpfen r Unglücklichen nach ihrer Entlassung aus den Anstalten noch a. vergeblich um die Existen. Von dem Wunsche beseelt, zur Abhüm dieses Uebelstandes beizutragen, ist in Berlin N. Friedrichstrase In eine Ta ubstu mm en-Buch druckerei errichtel worden, welche sih die Aufgabe stellt, diejenigen Gehörlosen, die sich dem Br e l berufe zuwenden wollen, unter Leitung erfahrener Fachleute zu tüchtw gen Gehülfen auszubilden, für ihr körperliches wie geistiges Gedeihen Sorge zu tragen, ihnen dauernde Anstellung und in Krankheltz. und Unglücksfällen nach Möglichkeit Unterstützung zu bieten. Die Taut— stummen Druckerei bittet um Ueberweisung zahlreicher Druckauftrig um mit der fortschreitenden Entwickelung der Anstalt in den Stun gesetzt zu werden, befähigte Taubstummen aus allen Theilen des Wm des aufnehmen zu können.

Im Residenz⸗Theater gelangte am gestrigen Abend Victoti Sa rd ou's vieraktiges Schauspiel Georgette. zur glufflsan und hatte einen lebhaften, äußerlichen Erfolg. . Aeußerlich war derselbt erstens deßhalb, weil der Schluß eine Befriedigung nicht gewährt um dem Werk den Stempel des Unfertigen aufdrückt, zweitens weil unseren Empfindungen und Anschauungen die Behandlung derartiger moralische Spitzfindigkeiten auf der Bühne widerstrebt. Die Frage, welche Sardou hier aufwirft und schließlich unbeantwortet läßt, lautet; Kam ein Ehrenmann, ohne sich selbst etwas zu vergeben, die tugendhafte Tochter einer lasterhaften Mutter. welche den Lebenswandel einer Dime

geführt, heirathen? Diese. unerquickliche jedes feinfühlig Gemüth peinlich, berührende Frage. wird hier in, eine keineswegs allzu interessanten Weise durch vier Akte hindurhh

erörtert und bleibt schließlich unbeantwortet. Ihre bee wind dadurch einigermaßen gemildert, daß ein edles, sittliches Moment in den Widerstreit jener sich gegenüberstehenden Interessen gezogen wird: das der aufrichtigen, hingebenden Mutterliebe, welche Georgette füt ihre Tochter Paula zeigt. Im Uebrigen weist die Handlung alle zn Spitzfindigkeiten und Unwahrscheinlichkeiten auf, welche einem so künstlic ausgeklügelten, raffinirten, lediglich auf den 4ußeren Effet hin arbeitenden Theaterwerk innezuwohnen pflegen. Der Verfasser schaft künstlich Schwierigkeiten, läßt sie eine Zeit lang ohne zwin gende Nothwendigkeit bestehen, um die Löͤsung noch verwickelte zu machen, und schlägt schließlich selbst das luftige Bauwerk in Trümmer, in uns das Gefühl des Unbehagens und einer zewissen Leere zurücklassend! Man fragt sich: wozu das Alles, warum ein

roblem künftlerisch behandeln, wenn uns keine Lösung geboten witd!

der sollten wir nur liberzeugt werden, daß die gesellschaftlich& Rehn bilitation eines gesunkenen Weibes schlechterdings nicht möglich ist⸗ Gewiß muß man den Muth des Dichters bewundern, der damen absieht, ein künstlerisch , , Werk zu liefern, nur um einen pikanten Stoff in pikanter eise zu behandeln; aber man fragt zugleich: bieten unsere sozialen Zustände nicht andere interessantere Fragen dar, dern wirkliche Lösung zur Hebung unseres sittlichen Bewußtfeins, unsere ethischen Anschauungen beitragen würde? = Was die Darstellung anlang

so' kann derselben nur Lobenzwerthes nachgefagt werden, Fr. Charloht

Frohn verstand es vorzüglich, den eigenartigen Charakter der früheren Kokotte und jetzigen vornehmen Dame zum Ausdruck z u bringen Ungemein anziehend und ergreifend wußte . Wolf die edle, unber, dorbene Paula zu gestalten. Hr. Reicher und Hr. Brandt waren bein gleich tühtig. Frl. Zipser entledigte sich nicht ohne Geschick ihtn kleinen Aufgabe, während. Fr. Wank als Gräfin etwas mehr Vn nehmheil zelgen könn te, Hr Würtburg und Fri. Hagen fügten si glücklich in das treffliche Ensemble ein.

Belle ⸗Alliance Theater. fi Marie Geistinger be darf noch einen Tag der Ruhe, und ist demnach das für morgen an. gekündigte Auftreten derselben als ‚Therese Krones“ auf den , verschoben worden. In Folge dieser Abänderung geht morgen no einmal die „Fledermaus“ in Seene.

Hr, Alfred Sormann, ein auf der Königlichen hohschit ausgebildeter Pianist, gab gestern im Saale der Sing Akgzemit ein Concert, unterstützt von dem Orchester der Berliner Philhnt monischen Gesellschaft. Außer der unter Leitung des Prof. Mannsin trefflich gespielten Ouvertüre zu, Coriolan' von Beethoven kamen zwe Klavierconcerte von Schumgnn und Chopin, die , in C- moll vn Bach und die Don Juan - Phantasie von Liszt zur Ausführung: vien 6 Werke, welche die vielseitigsten Anforderungen an die e ,. des Spielers stellen. Der , zeigte sich denselben voll tar wachsen. Sein klares, klassisch gebildetes Spiel bleibt jeder äußeren E e hascherei fern; im Forte niemals übertreibend, ist er im Piano e und von perlender Ven lich eit wozu der sehr mäßige Gebrauch ? Pedals nicht wenig beiträgt. Ben genannten Vorzügen steht fi. richtige, stets objektive Auffassung zur Seite. Das Orchester he e. die beiben Klavierconeerte mit lobenswerther Präcifion und Denn, Der Sagal war ansehnlich gefüllt und das Publikum spendete den Vor trägen des Künstlers lebhafte Beifallsbezeigungen.

Fongerthaus. In dem morgigen Symphonie ⸗Conctt brüg Hr. Kapellmeister Karl. Meyder 6 8. Symphonie (dur) . Beethoven sowie auf vielseitiges Verlangen die C. dur · Symphon von Robert Fuchs noch einmal zur Aufführung.

m.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Berlin

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 19. November

schen Staats⸗Anzeiger.

188.

Mr 27a.

zite ra rische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Deutsche Kolonialzeitung, Organ des Deutschen Kolonial; in Berlin. (Verlag des Deutschen Kolonialvereins, Berlin 8W.) Deutscher Kolonialverein. ; Zweigverein Frankfurt Hä, Vortrag des Hrn. Grafen Joachim Pfeil (.Die Verwerthung

L ij Zweigverein Magdeburg, Vortrag des Hrn. Dr. Zweigverein Vorträge der ö

Weitere Vorträge dieser Herren Speier, Frankenthal, Pirmasens. Abtheilung Berlin, Vortrag des. Hrn. . Deutsche Einwanderung in Brasilien“). Mitthei⸗

vereins in 5 t (15. November) Inbalt: . Bayreuth, Konstituirung.

jst Afrikas. r eh warz II. Generalversammlung am 24. Pr. Sernau und Andr Küntzel. We nm Kirn, Oberstein, Hagenau, weibrücken,

zudwigẽhafen,

(„Kamerun“). Oktober,

Y. Soraur (X lungen aus den Australien.

igen. ö . . des Zulu⸗Territorium.

Berichte

nach Porto Alegre.

Itto Ulrich. Literatur.

Aus Paraguay. Durchlaucht den Sache.

Monats Il. Heft. Organ des unter dem

Schl. .

8 X

Jon des Preußischen

amen. C. Gesetzgebung; Verordnungen; Erkenntnisse. B. Abhand⸗ lune und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums; Die Reform Zum neuen Terminkalender für . Zinsfußes und die Versicherungs— institute. Das Wirthschaftsbuch fuͤr, deutsche Beamte. Frequenz der deutschen Universilälen Die Wittwenkasse des früheren Appel⸗ Auoͤsichten für die Beamten der preußischen Prüfungen für das Baufach. Umgestaltung des preußischen Medizinalbeamtenthums. Prüfung der Anstellungsberechtigung der Militär⸗ Anwartschaft für die unteren Stellen im Forst⸗ Verwendung von Feldwebel—⸗

der juristischen Studienordnung. Justibeamte. Das Sinken des

lationsgerichts zu Celle. Allgemeinen Staatsverwaltung 2c. 4

Kommunal ⸗Subalternbeamten. anwärter 2c. dienste ꝛe. Für Militäranwärter. Lieutenants ꝛc Mangel an Volksschullehrern

. Auskunftsbüreau des Deutschen Kolonialvereins. Aus Kolonialpolitische Vorgänge und geographische Erfor⸗ Vereinbarung zwischen Natal und der Neuen Republik be⸗ Staatssubvention für Java. über meine Reise in Süd⸗Brasilien Von Hermann Soyaux. Ser Eamaquam und seine Schiff barkeit. . Säo Feliciano. Beleuchtung des Kaufvertrages bezüglich Säo Felicignos,— Kamwritt . Nebst Karte des Camaquam-⸗Gebietes. Mit- theilungen und Gedanken eines alten Seefahrers über Ost-Afrika. Von 6 , . kj , ö. 56

f orrespondenz. Die Deutschen in der brasilianischen Provinz . . die Parcerieverträge. Von Freiherr von Berlepsch. ( Schreiben des Hrn. Dr. B. Förster an Se.

Fürsten zu Hohenlohe⸗Langenburg. In eigener Das Kolonisationsunternehmen des Pastor Stutzer. Be— tiigung des Hrn. W. ter Brüggen in Porto Alegre. Sprechsaal. Preuf e l hrift für Deu rsche Beam te. 19. Jahrgang. 1886. N., Monbisouplatz 19.) Nr. J. Inhalt: Die Klagen in Wegebau⸗ . streitfachen. Vorabentscheidungen dem Grunde nach im Verwal⸗ tungẽstreitverfahren. Wegeunterhaltungslast nach dem schlesischen Wegereglement. Wegebaulast nach dem pommerschen Wegeregle⸗ ment. Vertheilung von gutsherrlichen und Gemeindelasten auf Trennstücke. Handhabung einer allgemeinen baupolizeilichen Be— stimmung, wonach Giebel⸗, Dach⸗ und Mansardenfenster ꝛc. oder ähn⸗ liche Aufbauten mit besonderer polizeilicher Genehmigung unter be— stimmten Umständen zulässig sind; Ausnahmekonsense. Ortsstatu⸗ tarische Straßenbaulast für Anlieger neuer p keiten bei den öffentlichen Ent- und Bewässerungsgenossenschaften. Die Kompetenzbestimmungen des S§. 8 Krankenversicherungsgesetzes, betreffend die Versicherungspflicht. Die Bescheinigung der höheren Verwaltungsbehörde, betreffend die eingeschriebenen Hülfskassen. Quelle, unterirdische Wasserader, Fluß ꝛc. in Bezug guf Befugnisse und Beschränkungen in der Ableitung des Wassers; Verfügungsrecht des Grundeigenthümers über Quellen und unterirdische (Essen, Dr. jur. Heyden.) Inhalt: Die 25 ., Brüsseler Loos-Anleihen im Vergleich zu den unfrigen und zu der Lotterie. Schulsparkasse. - Zur deutschen Währungsfrage. Sparkassen⸗Quittungen. Geschäftsresultate

Protektorat Sr. Majestät des Kaisers stehenden Preußischen Beamtenvereins. Herausgegeben von R. Vosse, Kaiserl. Direktor im Reichsamt des Innern. Verlag von Friedr. Weiß Nachf. (Hugo Söderström). 1836. = Inhalt: J. Angelegenheiten des Vereins: Bekanntmachungen der Direk⸗ zeamtenvereins. II. Rechtsverhältnisse der Be⸗

lins, Kalomel als Diuretikum.

Saarbrücken,

schaft resp. Landeskultur Nr. 46: Verschiedenes:

Patentnachrichten.

Grünberg in

Die Sparkasse.

im Königreich für

Tanthin, Kaffein. Vogt, schwefelsaures Spartein. Keller, Wasser⸗ stofffuperoryd. Müller, Aufnahme von Quecksilber durch die Ath⸗ mung. Suchow-⸗Michailovski, Hg⸗Ausscheidung im Harn. Col⸗ Ablezow, r,, Mittel.

Engel. Antifebrin. Steffen, Thallin. rate. Ziem, Nebenwirkungen des Cocain. Dobrok onski, Extra- tum Grindelige. For-Campana, Lanolin. Burshinski, Resorp⸗ tion der Stoffe in Lanolinsalben. Nußbaum, Wirkung von Giften auf das Pankreas. Krysinski, Argyrie, Kopp, selt. Erscheinung bei akutem Jodismus. Cohn, Arsenikintoxikation. Bockai, Pa-= raldehyd· und Chloralhydratintoxikation. L. Lewin, Lehrbuch der Toxikologie. Berliner medizinische Gesellschaft: J,. Isrgel. Opera— tionen an den Gelenken. Morian, schräge Gesichtsspalte. Schweiger, Gxenteration und Enukleation. Eine Bemerkung zu Pasteur 's neuer Mittheilung über die Hundswuth. Vermischtes. Umschlag: Per⸗ sonalien. Vakanzen. Anzeigen. Landes-Kultur-Zeitung. Inhalt des inliegenden Hauptblattes Nr. 45: Die Durchlüftung des Bodens durch Drainage von P. Kiesgen. Die Reinlichkeit in den Städten von Visher. Die Oderregulirung und die Landwirth⸗ in der Oderniederung. Beschränktes Petitionsrecht. Personalnachrichten. Inhalt des Anzeigenblattes Für unsere Denunzianten, Abführung un—

Preußisches Verwaltungsblatt.

artge, Cocainpräpa-

als

Milch

(Müller Köpen, Berlin N.)

reiner Kanalwasser in die öffentlichen Stromläufe. Die Tages- seine Bedeutung und ordnung des Landesökonomie⸗Kollegiums. Inhaltsübersicht von Anleitung zur mmi technifchen Zeitfchriften. Herabsetzung des Zinsfußes von Kapital⸗ Sprechsaal.

werthen. Anzeigen. Neuigkeifen der kulturtechnischen und ver⸗

wandten Literatur. Offene Stellen. Gesuchte Stellen.

und ⸗Händler,

(Otto Drewitz, Berlin

setzung)] ) Vogelliebh

Straßen. Streitig⸗

Kakteen, ihre

Wasser. Nr. 114.

Schul⸗Sparkasse. Birtenfcld. = Kreis Darlehnskaffe in Jlachen. Sparkasse Getba. Anleihen Meiderich, Wiesbaden, Nordhaufen, Konstanz, Altona, Hohenstein, Karlsruhe, Hamburg. n. = Verschiedenes. Literatur. Vriefkasten. Milch⸗FZeitung. M. Heinsiuz in Bremen) Nr. 47. 3 Jnbalt: Die Killerby⸗Shorthorns. Ausstellungen. Auktstellung in Karlsruhe. (Forts.) Desterreich⸗Ungarn, Ausstellungen in Prag. Allgemeine Berichte. inde Misch⸗ und Kunstbutter. Typhus-Expidemien und Genossenschafts⸗ Meiereien. Bestimmungen über die Ausübung der Milchpolizei in Stuttgart. Gewerbesteuerpflicht von Molkereien in Oesterreich.

Versicherungswese

Verbreiterin ansteckender Krankheiten. Die Industrie in der Dobrudscha. Erfahrungen in der Praxis. sange ist durch Anwendung bloßer Wärme konservirte Milch haltbar? Patente. Geräthe⸗, Maschinen⸗ und. Baukunde. Erwärmungsapparat a d theilungen. Deutschland. Zur Bekämpfung von Butterverfälschungen. Bestrafung wegen Verfälschung von Butter. Fleischkonsum in Berlin. Serbien. . sammlungen. Verein der Züchter edler Merinowolle, Preußisches Landes Dekonomie⸗Kollegium. Deutscher Landwirthschaftsrath.

Sstpreußischer landw. Centralverein. Literatur. Der Chilisalpeter,

(Molkerei⸗) Berufsgenossenschaft Markt . ; Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, DZũãchter

Creutz'sche Buch⸗ Rr. I6. Inhalt: Neue und seltene Erscheinungen des Vogelmarkts. Nordamerlkanische Vögel im Freileben geschildert: Der Schnee= ammer. = Drnithologische Mittheilungen aus Ostfriesland. (Fort⸗ Am Reiherstand (Schluß). Ueber Kanarien⸗Aus⸗ stellungen und Prämiirungen (Preisschrift; Fortsetzung). Ofen für aber. Vogelkrankheiten. Aus tl Wald. Briefliche Mittheilungen. Aus den Vereinen: St. Jo⸗ hann a. d. Saar; Zwickau; Frankfurt a. M. = g kunft. An die Leser. Anzeigen. Die , enthält: Anzeigen. Isis. Zeitschrift für 1. herausgegeben von Br. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'sche Buch⸗ und Mufikalienhandlung, R. & M. Kretschmann),

Anzucht und dungen; Fortsetzung). n e i l achfr ich . Anleitungen; Rosenflor; Abwaschen der Blumen⸗ töpfe; groß⸗ und lleinblättriger Epheu; r stimmten Tag zu haben; Epheurasen. Nachrichten aus den Natur⸗

anstalten: Hamburg. ] Bremerhafen. Mancherlei. An die Leser. Anzeigen.

Kieler Spar- und Leihkasse. Sparkasse irre a. M., Wartenberg.

Die Landes⸗Zuchtvieh⸗ Spezial⸗

Zum Handel mit

zzase⸗ Wie

Dozent Fjords für abgerahmte Milch. Verschiedene Mit⸗

Großschlächterei. Vereinswesen und Ver⸗

Anwendung als Düngemittel. F. Benecke.

kroskopischen Untersuchung der Kraftfuttermittel. Ankauf von dänischen Zuchtferkeln. Brennerei⸗

Marktberichte. Anzeigen.

herausgegeben Lon Pr. Karl Ruß (Magdeburg, und Mußfikalienhandlung, R. & M. Kretschmann).

Haus, Hof, Feld und Anfragen und Aus⸗ alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien, Nr. 46. Inhalt:

Zoologie: Die wilden Seidenspinner (Fortsetzung) Neues über Den Bienenftachel. Botanik: Die schönsten und ausdauernzsten

Vermehrung im Zimmer (mit Abbil⸗ Einige zum Treiben besonders geeignete

Rosenblüthen für einen be⸗

Vereine und Ausstellungen: Magdeburg;

Sachsen. Wohlfahrts- Einrichtungen (Stiftungen 2c) ö f . er p ö. ö. Feamnte 2c. JI. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalis. Halls, Düsseldorf, Osterode. Einlage⸗Zinssatz in Witten. Altena. Illustrirte Berliner 2 ochenschrift »Der Bär. Der kleine Beamte in Frankreich. Fridericiana. Ein sonderbarer = Anleihen Gera, Kassel. Preußische Staats-Anleihe von 68. (Verlag von Gebrüder Paetel in. Berlin Wear. ö. Inhalt:

Eisenach. - 20 Z. Stück. Falsches Geld. Lübecker grüne 100 64 Gedenktage. Victorinens Freier, von B. von Wolfshöfer

Kurgast. Die Bürgermeisterwahl, strön. JV. Vermischtes.

gFetensenten. Bismarck Anekdote. J. Sprechsaal. Feldjäger⸗Korpg im Forstdienste ö Berechtigung der städt.

Mitgl. des Reitenden * fragen, betr. die Königlichen Rentmeister.

Hemeindebehörden, betr. Pensionsberechtigung z. 4 PVorstände der Lokalpereine ꝛc. VI. Bücherschau. Inhalt der

Beilage: Vakanzenliste.

Veutsche Medizingl-Zeitung. (Verlag vgn i nr Briefe über Dia- Mentholwirkung. Filehne,

in Berlin. Nr. 92. Inhalt: Wewer, ärztliche betes mellitus (Forts.). Goldscheider,

humor. Epos von Hugo Söder⸗ Zu Auffi und Abi?

Für ö ;

Tyrannei der todten Sprachen. An sämmtliche

Noten. Hypotheken Agenten. Reichs ⸗Versicherungsgesetz Lebensversicherung. Verkehrswesen: Post. Münzkabinet. Lite⸗ Ane ratur: Dr. Rüdiger, Rechtslehre vom Lebensversicherungs⸗Vertrage. le X. S3 Schlössing, Deutfche Handelssprache. Jagdschloß k von Poppe, Buchführung. Briefkasten. . g Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasse. Organ des deutschen Sparkassen · Verbandes. ( Essen.) Nr. 115. Inhalt: Jinsfuß der Sparkassen⸗Einlagen. Alters⸗Sparkasse (Diergardt⸗ Stiftung). Duittirte und nicht gelöschte Hypotheken, Geschichte der deutschen Währungsfrage. Filialen öffentlicher Sparkassen.

einer Abb. des liche Lustyacht

(Forts ). Feuille GF. Steinmann (mit Abb) ! E. de Talange. 1X. Die brandenburgischen Grands⸗Mouequetaires;

Schluß). Miscellen: . Held . Berlin; Vom alten Major Leopold; Offizier der Berliner National⸗

garde (Abb.) Inserate.

lleton: Eine Erinnerung an Ferdinand v. Schill, von

Bilder aus der Colonie frangaise, von

Paul Lindenberg (Schluß), mit peifefaals im Königlichen Jagdschlosse; die König⸗

„Royal Louise“, mitgetheilt von Heinrich Wagener

Cin schlichter preußischer Held; Billards in

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Jwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungeu ze.

1. Verloosung, Ilnszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Gesellsch.

ö. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗

1) Steckbriefe

und Untersuchungs⸗Sachen. ioo] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Barbier Adolf Dtto Schüttler, am 6. August 1360 in Kahlstädt, treit Kolmar i. P., geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körperver⸗ letzung, Betruges und W e adler , verhängt.

Es wird erfucht, denfelben zu verhaften und in das Untersuchungd⸗Gefängniß zu Berlin NW., Alt— Moabit Nr. II /I2, abzuliefern.

Berlin, den 9. November 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 3;

Beschreibung: Alter 25 Jahre. Größe 152 m. Statur schlank. Haare dunkel, Stirn hoch, Bart, L. Schnurrbart, Üugenbrauen dunkel, Augen grau. Jase gewöhnlich. Mund gewöhnlich. Zähne voll⸗ stindi, Kinn bal, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Anzug, kleiner schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: keine.

lia Stectbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Paul Friedrich Otto Zander, am 19. Oktober 1856 in erlin geboren, welcher sich verborgen hält, ist die el hngt wegen wiederholter Unterschlagung angt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchunggefängniß zu Berlin Ni., Alt⸗Moabit n. Ul, 12, abzuliefern. Berlin, den g. Rovember 1886. Königliches Amtsgericht J1. Abtheilung 93. eschreibung: Alter 39 Jahre, Größe 168 m, huitur schmächtig, Haare blond, Stirn hoch, Augen⸗ rauen blond, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund ker hlich, Zähne gut, Kinn spitz, Hesicht länglich lsichtsfarbe blaß. Sprache deutsch. Besondere ennzeichen: Keine.

lie cos]! Steckbrief. . Wee die am 23 Juni 18d. g Grpbiz, Kreis „ißenfels, geborene, zuletzt in. Naumburg a. St pater in Weißenfels wohnhafte Dienstmagd Friederike eil lm Soehner, welche sich vorborgen hält, die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und siuige in mehreren ölen verhängt. ; & wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das erichtsgefängniß zu Raumburg a. S,. abzuliefern. aumburg a. S., den 10. November 1886. Königliches Amtsgericht.

den

Steckbriefs⸗Erneuerung. ; Der unter dem 1. März 1884 gegen den Kauf⸗ mann Zaduck Zaduck, geboren am 18. Januar 1815 zu Schwerin a. W, wegen Urkundenfälschung in den Akten J. IV. E. 374. 85 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 5. November 1886. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

40417

40418 Steck briefs⸗Ernenerung.

Der gegen den Post⸗Assistenten Adolf Bechlarsz aus Klein⸗Strengeln wegen Unterschlagung ihm amt⸗ lich anvertrauter Gelder unter dem 15. Dezember 1884 erlassene und unter dem 7. Oktober 1885 er⸗ neuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert.

Berlin, den 16. November 1886.

Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgerichte J. Bailleu. 40600 Steckbriefs⸗ Erneuerung. Der gegen den Kommis Max Marcuse wegen , m , , Unterschlagung in actis 5 jj 4 751. S2 unter dem 14. November 1882 erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert. .

Berlin, den 14. November 18865.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 83.

40601) Steckbrief d Erneuerung.

Der hinter den Kaufmann Leopold Iglück, am 29. Desember 1851 in Posen geboren, wegen betrüg⸗ lichen Bankeruttz, in actis 83 G. 1717. 1882, J. III. e, 105. 87 unterm 23. Juni 1882 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 16. November 1875.

Königliches Amtsgericht Abtheilung 33.

40604 ten n,, - Das hinter den Tuchschuhmacher Otto Seidel⸗ mann aus Breslau unter dem 29. Mai 1883 er⸗ laffene Strafvollstreckungsersuchen wird hiermit noch⸗ mals erneuert. Oels, den 8. November 18856. Königliches Amtsgericht.

140419 Steckbriess · Erledigung. . Der gegen den Fabrikanten und Gal vaniseur

Jofeph Guggenbichler wegen versuchten Mordes

nnter dem 4. November 1886 in den Akten U. R. I.

i856. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J. Hollmann.

16. November

40603 ,,, Das hinter dem Schieferdecker Oskar Scholz aus Breslau unter dem 29. Mai 1883 erlassene Strafvollstreckungsersuchen ist erledigt. Oels, den 8. November 1886. . Königliches Amtsgericht.

40607 Königl. Württemb. Staatsanwaltschaft

Navensburg. .

Zurückgenommen wird der am 22. Oktober 1883 erlaͤssene Steckbrief gegen den K. preuß., Legations⸗ Rath z. D., Freiherrn Ernst Julius Arnold von Schack aus Wolken in Mecklenburg⸗Schwerin wegen Betrugs.

Den 16. November 1886.

Sengel, L. R. (40422 Bekanntmachung.

Der unter dem 2. November 1836 gegen den Ar⸗ beiter Carl Beckmann aus Halberstadt erlassene Steckbrief ist erledigt. J

Gröningen, den 16. November 1886.

Königliches Amtsgericht. 40666) Deffentliche Ladung. ö.

1) Der Carl Theodor Kentzler, geboren am 8. Ja⸗ nuar 1563 zu Deutz, zuletzt wohnhaft in Dortmund,

2) der Friedrich Wilhelm Albert Westerfeld, ge⸗ boren am J9. Sktober 1863 zu Kalk, zuletzt wohn haft zu Hörde, .

werden beschuldigt, . als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der

Flotte zu entziehen, ohne Erlaubni das Bundes

gebiet verlaffen oder nach erreichtem militärpflich⸗

ligen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗

ehalten zu haben. ) Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.⸗B. 9 Uhr,

Dieselben werden auf ; den 26. Januar 1887, Vormittags l

vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.

6. Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

von dem Königlichen Landrathsamt des Landkreifes

5i. 31§8 86) Dortmund, den 15. November 1886. Königliche Staatsanwaltschaft. 379201 ;

Der am 28. Januar 1859 zu Groß⸗Welsbach, Kreis Langensalza, geborene und zuletzt daselbst auf⸗ hältig gewesene Arbeiter Johann Eduard Schuchardt wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. .

J gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buch. ;

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf . den 20. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor daz Königliche Schöffengericht zu Langensalza, Zimmer Nr. 3, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu. Mühlhausen i. Th. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Langenfalza, den 14. Oktober 1886.

anke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ür . ./. / „/

2) Zwangs vollfstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

äosss! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 109 Nr. 5275 auf den Namen des Zimmermeisters Eduard Ganso und dessen Ehefrau Auguste, geborene Dieterle, zu Berlin eingetragene, Strelitzerstraße 41 belegene Grundstück . am 14. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts- stelle Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 40, versteigert werden. .

Das Grundstück ist mit / io M Reinertrag und einer Fläche von 2 a 77 am zur Grundsteuer, mit