lacꝛssj ; In der Schirmer'schen Aufgebotzsache F. 1/56 hat das Königliche Amtsgericht zu Hohenmölsen in der Sitzung vom 11. November 1886 durch den Gerichts⸗ ffessor Lutze für Recht erkannt; die Hypothekenurkunde über 7000 Thaler — 21 0h0 M Darlehn, eingetragen aus der Obli⸗ gation vom. 3. Februar 1355 am 25. Februar 1853 für die städtische Sparkasse in Zeitz, in Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grund uchs don Zembschen, Band III. Blatt Nr. 6. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfabtens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Hohenmölsen, den 11. November 1886. Königliches Amtsgericht.
Namen des Grostherzogs??
Auf den Antrag der Direktion der Dillinger Hüttenwerke zu Dillingen an der Saar, vertreten urch Röchtzanwalt Dr. Reis in Dermstadt, erkennt das Großh. Amtsgericht Darmstadt J. durch den Amtsrichter Weller für Recht: ö ;
Der bon dem Gérant de la Sœietè industrielle in Moutier (Schweiz) am 25. Juli 1885 auf C. Meisenzahl und Cie. in Darmstazt gezogene, von letzterer aeceptirte Wechfel über 200 6, welcher am 34. September 18.5 an, die Ordre der Soeiste Juras- sienne d'horlogerie zablbar war,
wird ö. ö ,
Darmstadt, am 4. November 1886. ö ö. . Darmstadt I. Weller.
aoꝛso] Im
Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 11. November 1886. Buresch, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Altentheilers Peter Eggert Viohl aus Groß-Wittensee erkenntz das Königliche Amtsgericht zu Eckernförde, Abth. J, durch den Amtsrichter Mommsen für Recht: .
Der zwischen dem Altentheiler Peter Eggert Viohl zu Gr.-Wittenfee und feinem Sohn Claut Johann Viohl daselbft unter dem 2). Juni 1859 über die in Sr Wittensee belegene Kahhenstelle errichtete Ueber= traaungs⸗ und Verlehntskontrakt wird für kraftlos er⸗ klärt.
Die Kosten des
steller zur Last. gez. Mommsen, . Veröffentlicht: Schröder, Erster Gerichtsschreiber.
40265
Verfahrens fallen dem Antrag—⸗
40258 Bekanntmachung. ; Burch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom keutigen Tage ist für Recht nnn, Das auß dem Hypothekenbrief des Königlichen Grundbuchamts II. zu Halle a. S. vom 21. Juni 1876 und dem von dem Notar Fritsch beglaubigten Schuldbekenntniß des Handarbeiters Johann Friedrich Carl Kreyme zu Beesen, 4. . Halle, den 8. Juni 1876, gebildete Dokument über die im Grundbuche von Beefen Band J. Blatt Nr. 40 auf der zu Beesen, Saalkreis, gelegenen Häuslerstelle Nr. 43 in der If. Abtheilung unter Nr. 2 für den Hand⸗ arbeiter Wilhelm Kreyme zu Beesen eingetragenen M6 Darlehn nebst 40/0 Zinsen wird für kraftlos
20. Oktober 1886. Abtheilung VII.
[40459 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache Frey erkennt das König liche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Pr Rinteln in der Sitzung vom 12. November 1886 für Recht: Die Hypothekenurkunden über: 1) 76 Thaler Judikatforderung nebst ] Thaler 10 Sgr, 17 Thaler 27 Sgr. 53 Pf. und 3 Thaler Kosten ex decr. vom 17. Februar 1869 resp. 28. Oktober 1878, 2) 4600 Thaler Darlehn, ex deer. vom 31. Ja⸗ nuar 1871. eingetragen im Grundbuche von Langendreer Bd. III. Artikel? Abth. III. Nr. 1 und 3 auf, den dem Königlichen preuß. Eisenbahnfiskus, gehörigen Par⸗ zellen, Flur 3 Nr. 218/57 und 23757, zu Gunsten des Pfarrers Frey zu Langendreer (jetzt zu Düssel · dorf), . aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 17. Februar 1269, der Requisition vom 8. Januar 1859 und dem Urtheile vom 19. Juni 1868, sowie dem Hypothekenauszuge vom 31. Januar 1871 und der Verhandlung vom 28. Januar 1871, werden sür kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.
40463
Band XVII. Blatt 29 des Grundbuchs der Stadt Greifswald steht in Abtheilung III. Nr. 4 auf, dem auf den Namen des Ackerbürgers Gustuv Chiistian Johann Schuldt in Greifswald eingetragenen Grund⸗ Tefitz „6 Thlr. 20 Sar, für den Sohn des Besitzers Wilhelm Johann Ernst Schuldt eingetragen. Die Über diefe Post ausgefertigte Urkunde ist im, Wege des Aufgebotsverfahrens durch Ausschlußurtheil des Königlicken AÄnstsgerickts zu Greifswald vom 15. No⸗ vember 1885 für kraftlos erklärt worden.
Greifswald, 15. November 1856.
Königliches Amtsgericht.
(40460 , n, .
Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Voormann in Breckerfeld
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hagen durch den Amtsgerichtsratß Antz
für Recht:
Die über die im Grundbuch von Rerghausen VoJ. II. Fol. 53 Abth. III. unter Nr. wie folgt eingetragene Post:
Dreihundert siebenzig Thaler Preuß Coꝑrant Darlehn verschulder Besitzer Johann Peter Jung dem Kaufmann Johann Catpar Voormann in Breckerfelt auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 7. März 1348 gegen 4 0p . und eine beiderseits fe steßes n halbjährige Aufkündigung. Eingetragen für das Kapital, Zinfen und Kosten auf die verhypothe— cirten sub Nr. 1 bis 11 inel. (die Flur XVI.
Nr. 47, 46, 44, 21, 23. 24, 38. 40, 45, 48, 5 der Steuergemeinde Breckerfeld) verzeichneten ö nen zufolge Verfügung vom 9. Mai
gebildeten Hypethekenurkunde, bestehend aus der ge⸗
richtlichen Urkunde vom 7. März 1848 und dem Hypothekenschein vom 9. Mai 1848, wird für kraft los erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.
Hagen, den 5. Noxember 1886. Königliches Amtsgericht. 40458
Erkenntniß auf Todeserklärung.
Nachdem der verschollene frühere Bäcker, nachherige Gaftwirth Hermann Bernhard Gröppel aus Qena -= brück in Gemäßheit des vorschriftsmäßig veröffent- lichten Aufgebots vom 26. Oktober 1835 in dem 1 heute anberaumten Termine weder selbst noch dur einen Bevollmächtigten sich gemeldet hat, noch überall Kunde ron ihm bierher gelangt ist,
fo wird derselbe nunmehr auf den desfallsigen Antrag der Betheiligten ö
für todt erklärt.
Zugleich werden etwaige Erb- und Nachfolgeberech tigte hierdurch aufgefordert, bis zur eingetretenen Rechtskraft des gegenwärtigen Erkenntnisses, welche mit Ablauf des 965. Tages nach geschehener Bekannt⸗ machung desselben erfolgt, ihre Ansprüche an den Nachlaß des Verschollenen anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueber— weifung des Vermögens desselben auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll.
Osnabrück, den 11. November 1856. Königliches Amtsgericht Abtheilung VI. Meyer.
40481 Oeffentliche Zustell ang.
Die Frau Louise Therese verehel. Geiling, geb. Meyer, zu Roda, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Günther in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempnermeister Ferdinand Geiling, früher in Roda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen ihm und der Klägerin bestehende Ehe, ev. auf Grund von §. 242 der Eheore nung, gänzlich vom Bande zu trennen und den Beklagten in die Kosten des Rechte streits zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die II. Givilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf
Mittwoch, den 16. Februar 1887, Vormittags 3 Uhr. ; mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 16. November 1886.
Dr. Krause, ;
Gerichteschreiberei des Herzoglichen Landgerichts.
(40476 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Richard Spielhagen zu Frank furt a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Günsburg, klagt gegen den Möbelfabrikanten und Tischler Johann Jacob Hermann Brandt, früher zu Berlin, Griebenowstr. 4, jetzt unbekannten Aufent- halts, iweßen einer Gehaltsforderung und der Rück= forde ung? einer geleisteten Kaution, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 28960 MS½ nebst 6 Go Zinsen seit J. September 1886 zu zahlen und das Urtheil gegen. Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen streits vor die achte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 73, auf den 27. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Rufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö Klein. ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.,
8. Kammer für Handelssachen. 40477 Oeffentliche Zustellnug.
Die Handlung in Firma Paarmann K Cohn hier, Seydelstr. 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Wesener, Spittelmarkt 8, klagt gegen den Uhrmacher A. Oschs früher hier, Potsdamerstr 116, jetzt un · bekannten Aufenthalts, aus den vom Beklagten gecep— tirten Wechseln vom 20. Juli 1886 über 823 t und 735 M6 70 „ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1658,70 „Mt nebst 6 obo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handels— fachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II., Zimmer 67, auf den 16. Dezember 18866, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs frist ist auf eine Woche festgesetzt.
Berlin, den 15. November 1886.
; ; ö,, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
aoab9 Oeffentliche Zustellung.
In der Streitsache des Auszüglers Vinzent Willa— schek zu Deulsch-Krawarn, Klägers und Berufungs- beklagten, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz- Rath Vater zu Breslau, gegen den Grundbesitzer August Hollesch, früher zu Klebsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungskläger, früher vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Lu— bowski zu Breslau, jetzt nicht vertreten, wegen 393, 00 6 Grundstückskaufgeld, hat der Anwalt des Klägers und Berufungsbeklagten durch den Schrift— satz vom 15. September d. J. und das zu den Ge⸗ richtsakten eingereichte Attest der Ortsbehörde des früheren Wohnorts des Beklagten nachgewiesen, daß die Ladung des Beklagten und Berufungsklägers, nachdem dessen Prozeßbevollmächtigter in der Liste der Anwälte des Oberlandesgerichts gelöscht worden, nicht hat bewirkt werden können, weil dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, und ladet — nach Bewilli⸗ gung der öffentlichen Zustellung Seitens des Prozeß⸗ gerichts — den Beklagten und Berufungskläger zur mündlichen Verhandlung über die ,, vor den Ersten Civil Senat des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts zu Breslau auf . den 7. ,, 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Üufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. (
In diefem Termine wird der Anwalt des Klägers
Verhandlung des Rechts⸗
und Berufungsbeklagten beantragen: die Berufung des Beklagten zuruͤckfuweisen und ihm alle Kosten zur Last zu legen. . .
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht
Breslan, den 15. November 1886.
Fabian, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
liotzr] Oeffentliche Justellun Die verehelichte
Minna Rebes. * Wadderodt, zu Bernburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Reich⸗ mann in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Gottfried Rebes aus Bernburg, z Zt. in un⸗ befannter Abwesenbeit, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Dessau auf den 18. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Deffan, den 16. November 18856.
Mayländer, Kanzleirath,“ Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
läotte] Deffentliche Zust
Oeffentliche Zustellung.
Die zu Neuß unter der Firma „J. Lazarus Söhnen bestehende, nunmehr in Liquidation getretene Handelsgesellschaft, vertreten durch Rechtsanwalt r. Busch hier, klagt gegen den Schiffer Wilhelm Nikolay (Schiff Carolina“), früher zu Kochem, jetzte ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage, zu beurkunden, daß Klägerin, dessen Frachtforderung im Betrage von 6 67, 3 gegen einen gleichen Be⸗ trag ihrer Forderung an den Beklagten aufzurechnen und ihre Forderung in Höhe dieses Betrages getilgt erklärt, ferner den Beklagten zu verurtheilen, den Rest der von ihm von Koblen; nach Düsseldorf trantportirten, für Klägerin bestimmten Ladung Hafer von cireg 15 Ctr. an sie auszuliefern bezw. darin zu willigen, daß dieser bei dem Spediteur C. J. . Jonen Wwe, hier niedergelegte Hafer der Klägerin ausgeliefert werde, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht hierselbst auf den 31. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 15. Nobember 1886.
. Schmitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (46279 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Franz Grosch zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldbaum zu Duisburg, klagt gegen ihren verge⸗ nannten Ehemann, welcher früher zu Mülheim 4. d. R. wohnhaft war, seit 1889 aber von dort ver⸗ schwunden, und dessen zeitiger Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, wegen Chescheidung, mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf
den 30. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemngcht.
Duisburg, den 12. November 1886.
Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 40167! DOeffentliche Zustellung,
Die Wittwe Caroline Herrmann, geb. Stahl, zu Mohrungen, klagt für sich und als Vormünderin ihrer unehelichen Tochter Anng Marie Stahl, ver— treten durch den Rechtsanwalt Stroh zu Elbing. gegen den Gefangenaufseher Eduard Moeck, früher in Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem außerehelichen Beischlafe, mit dem Antrage:
Ven Verklagten für den Vater des von ihr am 26. Dezember 1885 geborenen Kindeäz Anna Marie Stahl zu erklären, und als solchen für schuldig zu erachten
1) 1 uf, Entbindungs und Sechswochenkosten
2) an Alimenten für das vorgedachte Kind, von
dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebens jahre desselben, mongtlich 6 6, und zwar, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljähr⸗ lichen Vorauszahlungen zu zahlen,
3) das ergehende Urtheil, soweit dies zulässig ist,
für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Elbing, Zimmer Nr. 7, auf den 14. Februar 1837, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 19. November 1886.
. ; Aschke, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
404361 Oeffentliche Instellung. KFlage⸗Anszug.
Anna Maria Micol, geb. Häberle, von Giengen a. Brenz. D.: A. Heidenheim, vertreten durch Rechtg⸗ anwalt Ober⸗Justiz-⸗Prokurator Wunderlich in Ell⸗ wangen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesenden,. Ehemann Friedrich Micol, Bier⸗ brauer, von Giengen a. Br., auf Herstellung des ehelichen Lebens unter dem Vorbringen, daß derselbe fie Mitte März 185 verlassen habe und seither nicht mehr zu ihr zurückgekehrt sei.
Die Klägerin beantragt zu erkennen, daß der Be⸗ klagte schuldig sei, das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen und die Kosten des Streits zu tragen, und Jadet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf
Freitag, den 18. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, vor die Fivilkammer des K. Landgerichts Ellwangen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Ellwangen, den 15. November 1886.
Gerichtsschreiberei K. Landgerichts: Bauer, eo lck ß
(40474 Oeffentliche Zustellung. Handelsmann Gustav Nelson von Freibur . Kaufmann Theodor Weil, Marx . mmendingen, z. 3. an unbekannten Orten abwm * zuf Zahlung einer für, den Beklagten aus Bing can bejahlten. Darlehen sschuld bei der . Emmendingen vom Jahre 1883, und ladet den . klagten in die Sitzung Gr. Amtsgerichts Gmm e ingen zu dem von dem Herrn i n ö. Freitag, den 21. Januar 1887, Vorm * H uhr, bestimmten Termine mit dem Antra vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin, der Ham sei schuldig, an den Kläger 285 0 nebst 5 * seit 1. Januar 1884 zu bezahlen und die Kosten w. tragen. Dies wird dem an unbekannten Orten 3 wefenden Beklagten zum Zwecke der Zussellung . öffnet. Emmendingen, den 12. November ch Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgericht ; (¶ . 8.) Jäger.
40483 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des vormaligen Gerichtzvollzieherß August Weyland von Herbstein, Elisaberhe geb Küßner, zu. Darmstadt, vertreten durch Rechiganwali Dr. Reatz in Gießen, klagt gegen ihren genannten unbekannt wo, abwesenden ö wegen bz licher Verlassung und wegen verschiedener von ihm begangener Unterschlagungen, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz—. streits vor die zweite Civilkammer des Groß, herzoglichen Landgerichts zu Gießen auf
Freitag, den 4. Februar 1887,
WVormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge ö. , ö ö. ef f.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht. ; fel
(L. S8.) Der Gerichteschreiber: J. V.: Eberwein. 40277 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Wilhelm Gödecke in Hannover, per⸗ treten durch Justizrath Caspary zu Hannover, klagt gegen seine Chefrau Helene Gödecke, geb. Lage, un. bekannten Aufenthalts, wegen Ebebruchs und boͤslicher Verlassung, mit dem Antrage:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und, die Beklagte füt den schuldigen Theil zu erklären.
Kläger ladet die Betlagte zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Ill. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 26. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Lufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Hannover, den 13. November 1886.
Schenk, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
404781 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina Bader, ledig, volljährig, in Haslach, O. A. Herrenberg, und Gottlob Bader, Schuhmacher Jon da, als Pfleger des unehelichen Kindes der Ersteren, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Wilhelin Müller, Gärtner aus Ober⸗ winter, Bez.⸗Amts Ahrweiler in Rheinpreußen wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrage, K. Amtsgericht wolle den Beklagten
verurtheilen: K 1) an das von der Mitklägerin Katharina Bäder
am 7. Juni d. J. außerehelich geborene Kind Namens Ernst Bäder, beziehungsweise an de gesetzlichen Pfleger desselben an Alimenten die Summe von 1600 6 per Jahr nebst boso Profe, zinsen aus den bis zur Zustellung der Klage verfallenen Alimenten und zwar die verfallenen Alimente baar, die künftig verfallenden Aliment insolange zu bezahlen, bis das Kind sich selbt zu ernähren vermag, inindestens aber bis zu dem zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, der Mitklägerin Katharina Bäder an Entbin⸗ dungskosten der Betrag von 15 „66, an Tau kosten den Betrag von 10 6, ferner füt daß Kränzchen den Betrag von 50 6 zu bezahlen, sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen bas Urtheil bezüglich der bereits verfallenen der fur die Zeit nach der Erhebung der Klage und der für das diesem Zeitpunkt vorausgehende letzte Vierteljahr zu entrichtender Alimentt nebst Prozeßzinsen, ferner bezüglich, der an die Mitklaͤgerin Bäder für die Entbindungk—, und Taufkosten, sowie endlich der in Bezug auf zn Rränjchen zu entrichtenden Beträge für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechfstreils vor das Königliche Autz gericht zu Herrenberg auf
1887,
Dienstag, den 11. Januar Vormittags 11 Uhr.—D Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieset Auszug der Klage bekannt . Herrenberg, den 16. November 1886.
c;
Fischer, stn. Gerichtschreiber de6 Königlichen Amtsgericht.
40184 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau Tes früheren Bäckermeisters Kuhlmann Johanne, geb. Lohr, zu Hildesheim, vertreten dur den Rechtsanwalt Justizrath Dettinar hier, (. gegen ihren Ehemann, den, früheren Backer mei = Kuhlmann, zuletzt wohnhaft in Hildesheim, jetzt . bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bi lichen Verlassens mit dem Antrage, die zwis Beklagten und der. Klägerin bestehende Ehe Bande nach zu scheiden und den Beklagten für s schuldigen Theil zu erklären, auch diesem die Koste des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet . Bellagten zur mündlichen Verhandlung dez Reh. streits vor die Civilkammer J. des Königlichen Lan gerichts zu Hildesheim auf l, den ü seu gebrnar 1887, Vormittags 11 Uht, uit Fer? Lluffgrderung, einen Fei denn, gedachth Gerichte zugelassenen Ampalt zu bestellen. e
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 13. November 1885. gte: Der Gerichtsschreiber 97 en lie n Landgericht⸗:
an ke. .
J. 4 273.
SIhemnitz. klagen
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 19. November
1886.
—— 1. Stedbriefe ind Untersuchungs⸗Sachen.
Iwanggvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
J Verkanfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
& Qο O ,
Berufs⸗Genossenschaften.
Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. Theater · Anzeigen. 10. Familien Nachrichten.
In der Börsen⸗Beilage.
Koꝛnniandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
5 Oeffentliche Zustellung. 6. um Armenrechte zugelassenen Ehefrauen: 1) Anna Theresia Vogel, geb. Posern, in Chemnitz, ͤ ) Emilie Emma Kreußel, geb. Lindner, in Frankenberg, . Bede vertreten durch Rechtsanwalt Th. Müller zu
gegen ihre Ehemänner;
zu I) den Handarbeiter Gustav Adolph Vogel aus Kallnberg, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu ) den Schneider Karl Moritz Kräußel aus Kleinolbersdorf, bisher in Frankenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
en :
ö zu 3 lebensgefährlicher Mißhandlung, zu Y böslicher Verlassung,
mit dem Antrage auf
zu ) Ehescheidung,
zu 3) Verurtheilung zur Hexstellung des che⸗
lichen Lebens eventuell Ehescheidung,
laden die Beklagten zur mündlichen Perhandlung
Rechtzstreits vor die dritte Civilkammer des
Landgerichts zu Chemnitz auf
und des M Königlichen
den 8. Februnr 1887, Vormittags 9 Uhr,
nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge
richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. um Iwecke der vom Gericht bewilligten öffent- its Zuͤftellung wird dieser Auszug der lagen be⸗
kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fischer.
.
Klage der Verwaltung der städtischen Sparkasse zu Kamen, vertreten durch Rechtsanwalt Lueg in UÜnng, gegen den Bergmann Fritz Hangebrauck, früher
ju Westenfeldmark Kamen, jetzt unbekannten Aufent—
haltzortes, wegen rückständiger Zinsen vom 10.7. 865 biz jh.Ms7. sß aus dem Vol VII. Fol. 158 Abtb. III.
Gr. B. Kamen eingetr. Kapitale von 300 Thalern:
„Ich lade den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kamen zu dem von demselben anzu— beraumenden Termine.
Ich werde beantragen, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 40 t nebst 5 9υ Zinsen sit. Rechtskraft. des Ürtheils zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
wird mit dem Bemerken, das Termin zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits für den Be⸗ klagten auf den 7. Januar 1887, Morgens
10 Uhr, angesetzt ist, dem Bergmann Fritz Hange⸗
iotza)
brauck, früher zu Westenfeldmark Kamen, dessen Auf⸗—
enthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. stamen, den 6. November 1886. . Hahn, Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Conditors Mackeprang zu Brügge, bertteten durch den Rechtsanwalt H. Meier in Kiel, lagt gegen ihren Ehemann, den Conditor Nicolai Nackeprang, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Neu, münster, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennun der Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtẽstreitz vor die erste Civillammer des König lichen dandgerichts zu Kiel auf den 24. März 1887, Vormittags 11 Uhr,
nit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten
one)
ö zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht. . Fiel, den 13. November 1886.
⸗ Böthel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4 . Oeffentliche Zustellung.
zefrau des Handelsmannes Gerhard Pfeifer, 9 ; ; . Agnes. geb. Hartt, zu Köln, Gereonswall 1 woh⸗
mend, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Trimborn,
lagt gegen den Handelsmann Gerhard Pfeifer ler u Köln, Gereongswall 47 wohnend, en ohne . J rn idr, wegen Ehescheidung, mit Königliches Landgericht wolle die zwi , . zwischen den r e en bestehende Ehe trennen und a Be⸗ ö die Kosten des Rechtsstreits zur Last und ladet den Bekla ü gten zur mündlichen Verhand⸗ ge. Rechtsstreits vor die erste Civilkammer he. Jie chen Landgerichts zu Köln auf ning. Februar 1887, Vormittags 9 uhr, m. Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ emhgela enen Anwalt zu bestellen. ginn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ) J der Klage bekannt gemächt. 8 den 16. November 1886. 60 8). Dahm en, Aktuar, chtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
079 Oeffen tliche Zustellung. Der Maurct Georg Gerost zu Lätzelstein, vertreten
urch Aron Kaim von Struth, klagt gegen 1) Christian
rrolt, Holffchuhmacher in Lüßzelstein; Y) Ludwig Herolt Polüzeibiene wein ian 3) Rar 2.
11 27 2 * mnmermann aus Lütz elstein, zur Zeit ohne be—
fn 3 annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort aßwesend, we en
sotderung mit
9
beklagten als dem Antrage auf Verurtheilung der
Erben ihrer in Lützelstein verlebten
jur
Eltern Christian Gerolt und Christina Stark zur Zablung von 300 „ nebst Zinsen aus den letzten 3 Jahren, für den Erblassern Eheleute Gerolt⸗ Stark am 15. Juni 1886 gegebenes Darlehn und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelstein auf Mittwoch, den 2. Fehrnar 1887, Vormittags 9 Uhr. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Karl Gerolt wird dieset Auszug der Klage 6 gemacht.
L. 8] ; Wild, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [40488] Das Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A. f. C. S
hat heute nachstehenden Rückkehrbefehl erlassen: Nach Erklärung der Malersehefrau Marie Halat⸗ kiewicz, vom 11. d. M, hat sich ihr Ehemann Lud⸗ wig Halatkiewicz. Maler aus Wietowics in Galizien, im Oktober 1883 von seiner Ehefrau und von hier fortbege ben, ohne seither zu derselben zurückgekehrt zu sein. Auf Antrag der Genannten ergeht nun an deren Ehemann der Auftrag, binnen längstens einem Monate zu seiner Ehefrau, welche Maximilians straße Nr. A wohnt, zur Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft. zurückzukehren, widrigenfalls er aus seinem Verschulden Ehescheidungsklage wegen bös— licher Verlassung zu gewärtigen hat.
München, 15. November 1886.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
404717 Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Karl Hartleb und dessen Ehefrau Friederike, geb. Henze, zu Nordhausen, vertreten durch den Rechtz anwalt Keller daselbst, klagen gegen den Bäckermeister Bernhard Reddersen, früher zu Nord, haufen, jetzt unbekannt abwesend, wegen 51,75 rückständiger Zinsen von 2360 46 kreditirtem Kauf- gelde, welche am 1. Mai d. J fällig waren, und laden den Bäckermeister Bernhard Reddersen zur Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung JV. zu Nordhausen, Zim- mer Nr. 18. auf den 14. Februar 1887, Vormittags 91 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Bernhard Reddersen wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Nordhaufen, den 13. Nopember 1856.
Pillert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
(40473 Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler H. G. Schröder zu Olden—⸗ burg, vertreten durch Rechnungssteller Calberla daß, klagt gegen den Restaurateur Treuer, früher zu Ol⸗ denkurg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Nech= nung für am 14. September 1886 gelieferte Weine mit dem Antrage auf Verurtheilung, des Beklagten ahlung von 11 M 15 4 nebst 5 (9 Zinsen seit Zuftellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abtheilung IV., zu
Oldenburg auf
Mittwoch, den 5. Januar 1887, Vsrmittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Oldenburg, 1886, November 12. (L. S5) Stender, Gerichtsschreibergeh. des Großherzogl. Amtsgerichts.
40280 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Former Markert, Wilhelmine, geborene Röhl, hierselbst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Marcuse hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Friedrich Markert, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
I) das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand- lung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 4. März 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 8 November 1886.
DOstwadt,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (40468 Oeffentliche Zustellung.
Der Stellenbesitzer und frühere Glasschürer Franz Paetzold zu Charlottenhrunn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gröger II. in Schweidnitz, klagt gegen den ehemaligen. Stellenbesitzer Ernst Langer, früher zu Charlottenbrunn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen , . weler Grundstücke, mit dem An⸗ trage auf ko ien f tig Verurtheilung des Beklagten zur Auflassung der . Nr. 57 nnd 59 Fharlottenbrunn an den Kläger, sowie auf Vol streckbar⸗ feitzerklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 22. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wengier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40470 Oeffentliche Zustellung.
16797. Die Katharina Tränkle, Wib. des Straßenwartz Gerhard Tränkle von Unterkirnach klagt gegen Robert Tränkle von Unterkirnach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zab⸗ lung von 250 Æ und h Y Zins vom Klagzustellungs⸗ tage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Villingen auf
Freitag, den 31. Dezember 1886, Vormittags 5 hr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kekannt gemacht.
Villingen, 13. November 1886.
; , uber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
40270] Oeffentliche Zustell ung.
Der Bäcker Carl Faupel zu London, vertreten durch den Rechtsanwolt Evers in Warburg, klagt gegen den Matrosen Augustin Bosetti, zuletzt in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn von 0 M und Gewährung von Kost und Logis für die Dauer von 6 Monaten mit dem An⸗— trage auf Zahlung von 178 6 nebst 5 Y½ο Verzugs ⸗ zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Warburg auf den 26. Januar 1887, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Warburg, den 12. November 1886.
; Hildebrand, Kanzleirath,
Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
loss] Bekanntmachung.
„Durch Urtheil der Il. Civilkammer dez König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Sep⸗ tember 1886 ist die iwischen den Eheleuten Rieth— macher Friedrich Sauer zu Lennep und der zum Armenrechte zugelassenen geschäftslosen Bertha Knefel daselbst bisher bestandene eheliche Güter= gemeinschaft mit Wirkung vom 15. Juni 1886 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schmidt.
(40312 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— en, J. Civilkammer zu Koblenz vom 25. Okto—⸗
ber, 18536 wurde die zwischen den Eheleuten Jakob Knichel III., Handelsmann, und Gertrude, geb. Puff,
Beide zu Wallhausen wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt; an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Stromberg verwiesen. ; Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(402821 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 12. November 1886 wurde die zwischen den Cheleuten Georg Jung, Möbel⸗ händler, und Emilie Rhode zu Metz, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 8. November 1836 aufgelöst; behufs Auseinandersetzung der gegen⸗ seitigen Vermögensrechte wurden Parkeien vor Notar Bazin in. Metz verwiesen.
ublizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. etz, den 13. November 1886, Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Maaßen.
(40284 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 12. November 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Cölestin Holstaine. Ackerer und Fruchthändler, und Magdalene Elisgheth Sivener in Reichersber bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 8. ovember 1886 ö. elöst; be⸗ hufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Here gens. rechte wurden Parteien vor Notar Tischmacher in Rombach verwiesen.
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. v. 8. /7. 1879.
Metz, den 13. November 1886.
Der Landgerichts ˖ Ober⸗Sekretär: Maaßen.
40283 Bekanntmachung. Durch Beschluß der J. Civilkammer des, Kaiser; lichen Landgerichts zu Metz vom 12. November 1886 wurde die zwischen den Cheleuten Johann Peter Schweitzer, Gastwirth, und Maria Estella Bourienne in Terville bestehende Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung vom 8. November 1886 aufgelöst; behufs Auß⸗ einandersetzung. der geen leit en Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Lorette in Diedenhofen verwiesen ö
Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. 7. 1879.
Men, den 13. November 1886.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär:
Maaße n. (40489 ik ze Durch rechtskräftiges Urkheil des Königlichen Land⸗
gerichts, J. Civilkammer, zu Köln, vom 5. Okto ber 1886, wurde die zwischen den Eheleuten 366m Josef Baedorf, früher Konditor, jetzt n e häft, und Maria Clise, geborene Schilsgen, Beide früher zu Köln, jetzt zu Nippes wohnend, bestandene ehe liche Güätergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an
deren Stelle völlige Gütertrennung außsgesprochen
und die Parteien zur Auseinandersetzung und Li⸗ quidation vor den Königlichen Notar Wilms zu Köln verwiesen. Hum melsd he im, Rechtsanwalt. Vorstehender Urtheils ⸗ Auszug wird hiermit ver⸗ öffentlicht. Köln, den 15. November 1856.
. . Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. Civilkammer.
laoro! Bekanntmachung.
Die unter dem 3. April d. J. verfügte Beschlag⸗ nahme des Vermögens des hier wegen Körper⸗ verletzung nunmehr abgeurtheilten Fleischergesellen
Johann Ehrhardt Rank
. aus Hadermannsgrün wird hierdurch aufgehoben.
Plauen, den 15. November 1886.
Königliches *, Strafkammer JI. eser.
lcono]) Bekanntmachung.
Nach Anzeige des Vorsitzenden des Veorstandes der Anwaltskammer im Königreiche Sachsen sind bei der in Gemäßheit 8. 46 der Rechts anwaltsordnung und des §. 3 der Geschäftsordnung für gedachte Anwaltskammer und deren Vorstand am 3. No⸗ vember dieses Jahres vorgenommenen Wahl der Beamten des Vorftandes für das nächste Jahr
Justizrath Pr. Schaffrath in Dresden zum Vorsitzenden, Ju titan , J.
aselbf zum stellvertrerenden Vorsitzenden, Hofrath Damm daselbft zum , rer
un Justizrath Hänel
daselbst zum stell vertretenden Schriftführer wiedergewählt worden.
Dresden, am 16. November 18386.
Der Präsident des Königl. Sächs. Oberlandesgerichts. In Stellvertretung: Klemm. 49439]. Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Josef Martin Perl, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 123. November 1886.
Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident. Bardeleben. 409438]. Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Albert Schlesinger, wohnhaft zu Ber- lin, heute eingetragen worden. ;
Berlin, den 13. November 1886.
Königliches Landgericht Berlin J. Der Praͤsident: Bardeleben.
(4M 37. Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen , Berlin J. zugelassenen Rechts anwälte ist der Rechts⸗ anwalt Paul Samuel Metzer, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 12. November 13886. Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident: Bardeleben.
40436
In die Liste der beim Königlichen Landgericht Bautzen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwakt Heinrich Otto Tränkner mit dem Wohnsitze in Ebersbach eingetragen worden.
Bautzen, den 16. November 1886.
Der Präsident des Königlichen Landgerichts: von Koppenfels. (40435 Bekanntmachung. .
Der Rechtsanwalt Siegfried Katz zu Marienburg ist in die Liste der Rechtsanwälte des unterzeichneten Amtsgerichts eingetragen.
Marienburg, den 16. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
— — — — — — — 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
40672 Vorläufige Solzverkaufs⸗Anzeige. In der Königlichen Oberförsterei Reiersdorf, Re⸗ e d , kommen etwa nachstehende ölzer im Winter 1886/87 zum Einschlag und
erkauf: J. Im Schutzbezirk Wucker. Jagen 42 ca. 1800 fin, darunter 1250 fa Nutz⸗
holz. Il. Im Schutzbezirk Döllnkrug. . 28 ac. ca. 1600 fm, darunter 1000 fin utzholz, agen 89 / 91 ca. 2500 fin, darunter 500 fm Nutz⸗
holz. III. Im Schutzbezirk Väter. . 68 ab. 1100 fi, darunter 700 fim . agen 64 b. 500 fin, darunter 350 fin Nutzholz.