1886 / 274 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

I289281

thekarisch versicherten, unten bezeichneten Forderungen

letzten auf diese r.

forschungen nach den rechtmäßigen, Demgemäß wird hiermit auf

Montag, den 25. April 1887, Vormittags 9 Uhr, im dicsgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 6 Aufgebotstermin bestimmt und werden alle Recht zu haben glauben, au gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen

die bezeichneten längstens im Ai ; i Hrvdotbeken buche gelöscht würden.

. ein r

Aufgebot. Die nachbin genannten Grundbesißzer haben den An

Verzug habenden Handlungen mehr, alg 30 Jahre verfloffen und die Nach⸗ en rechtmäßigen Eigenthümern fruchtlos geblieben sind.

auf ihren Realitãten bypo⸗

gestellt, die ö löschen., nachdem seit den

n zu amortistren und zu

Diejenigen. welche auf aufgefordert, dieses binnen sechs Monaten und für erloschen erklärt und im

Forderung

Pfandobjekts⸗ Folium Datum des Besitzer des Hp. Buches Eintrages

; Hypothek Gläubiger

Sincf, Franz und Johann, von Straubing ö Simet, Maria, Gütlerin, von Straubing,

3 Goham, Mathias, von Alburg,

Kaution)

1 2

12 Fl. 58 Kr. Erbth (Kaution) 4 Maierhofer, Maria, Franziska und Josepb, von Straubing, 5 Maierhofer, Joseph, von Strau⸗

bing,

6 Kofler, Balthasar, Schuhma⸗ chere sohn von Straubing,

7 Kufner, Georg und Klara, von Straubing,

8 Lodermaier, Georg, Bauerssohn von Dünzling,

9 Söldner, Anna, Bauerstochter 100 von Zeitldorn.

25 Fl. Lehrgeld 105 Fl. Kapital

Erbtheil I. Kaution f uttergut

10 Gröschl, Franz, Bauerssohn . Fl. 40 Kr. Kaution

Leiblfing, für Erbtheil

Am 13. September .

Zur Beglaubigung: (L. 8.)

DD F. ST anfing zo0 Fl. Heirathgut do.

Unterschluf u. sonstige Naturalansprüche

Naturalansprũche 150 Fl. Kaution für Schmid, Johann,

dönigliches ie,. Straubing. engler. Der Kgl. Gerichtsschreiber:

Wegerer, Joseph,

Straubing II. 3. 7 29. Mai in Straubing

1826 do.

do. Pönning J. 48

Hintereder, G. 21. Mai Straubing XII. 338

von Pönning Schneider, Ther. von Straubing do. do.

Straubing XII. 346 1 Straubing XI. 226 Straubing II. 2. 2180 Sornstorf 1. 163 Straubing II. 2. 2180

Schwimmbach II. 8.

eil

Wenninger, Engel.

bert, v. Straubing

Lex, Susanna, von Gstütt

von Wundermühle ür do.

Bergmüller, Al., von Schwimmbach

Eden hofer.

[40240 Anfgebot. ö

Der Tischler Wilhelm Beuse in Bündbeim hat das Aufgebot einer gerichtlichen Schuldverschreibung vom 5. Juli 1787 und angehängtem Cessions⸗ dokumente vom 11. Juli 1826, nach welchen 166 Thlr. Braunschw. Konv. Münze sammt Zinsen suͤr die Henriette Dorothee Johanne Ackermann in Reustadt auf seinen zu Bündheim No. ass. 16 be⸗ legenen Klein⸗Kothhof eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf .

Freitag, den 3. Juni 1887, Vormittags 5 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten. Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Harzburg, den 17. November 1586.

Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

Aufgebot. ö

Auf den Antrag der Hauslerfrau Friederike Alker, geborenen Scholz, und ihrer 4 Kinder: a. der ver⸗ chelichten Caroline Salinger, b, der verehelichten Gleonora Kraufe, e. der verehelichten Tagearbeiter Friederike Lex und d. der unverehelichten Ernestine AÄlker, sämmtlich zu Piltsch, wird der Ehemgnn der erfteren und Vater der genannten 4 Kinder, Häusler Johann Alker, geboren den 29. August 1811 zu Piltfch, Sohn der Gärtner Anton und Eleonora, geborenen Moritz, Alker'schen Eheleute, welcher sich bis zum Jahre 1554 in Piltsch aufgehalten und so⸗ dann verfchollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine ;

den 8. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 14 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Katscher, den 5. November 1886. Königliches Amtsgericht.

von Potrykowski.

. Aufgebot.

Der Brinksitzer Heinrich Lehrmann zu Lehre hat unter Bescheinigung der vor mehr als vierzig Jahren erfolgten Zahlung die Löschung des laut Kaufvertrags vom v. März 1821 auf sein Brinksitzerwesen No. ass. 65 hypothekarisch eingetragenen Kaufgelds⸗ refies von 900 „, zu solchem Ende aber nach 8. 7 Rr. 76. des Gef. vom 1. April 1879 ein Aufgebotzs⸗ verfahren beantragt. Demzufolge werden alle Die jenigen, welche auf die gedachte Hypothet Anspruch inachen, hierdurch aufgefordert, späͤtestens in dem auf ven 17. Jannar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermige ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Hypothek auf Antrag erfolgen wird.

Braunschweig, den 14. November 1886.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann.

40696]

40698 ; . Auf Antrag des Zimmermanns Gottlieb Albert aus Edersleben ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der am 17. Februar ö zu Cdersleben geborenen, angeblich seit Sep⸗ tember 1831 verschollenen unverehelichten Johanne Dorothee Albert aus Edersleben eingeleitet und ist

Aufgebotstermin auf Vormittags 10 Uhr,

den 19. September 1887, anberaumt. .

Die unverehelichte Johanne Dorothee Albert wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wer—⸗ den wird.

Sangerhausen, den 10. November 1886.

Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung. 139049 Bekanntmachung. .

Das Sparkassenbuch der zur Oberlausitzer Hro⸗ vinzial⸗Hauptsparkasse zu Görli n , ber⸗ laufitzer Nebensparkasse Lauban, Litt. D, Nr. 19 26 Über 28 6 34 , ausgefertigt für Paul Wietrzynski in Lauban, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Fabrikbesitzers Gustav Daehne zu Lauban, als Vormundes des minderjährigen Kupferschmiedegesellen Paul Wietrzynski, z. 3. in Dortmund, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Die Inhaber dieses Sparkassenbuches werden

den 3. Juni 1887, Vormittags 11] Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Sitzungs⸗ zimmer Nr. 17) ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen. widrigenfalls die Kraft⸗ lotzerklärung desselben erfolgen wird. Lauban, den 3. November 1886.

Königliches Amtsgericht. 36732 Die Ehefrau des Ackermanns Ernst Schlimme, Wilhelmine geb. Bohnsack, zu Qlxheim, und Ge—⸗ nossen, als Erben des Ackergehülfen Fritz Bohnsack dafelbst, haben das Aufgebot der Herzoglich Braun⸗ schweigischen Landes ⸗Schuldverschreibungen vom 1. April 1880 Serie V Litt. A Nr. 159 und 160 je über 3000 nebst Talons und der Zinscoupons vom 1. April 1886 bis 1. Oktober 1890 beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1891, Morgens 11 Uhr, vor er gen Amtsgerichte hieselbst Zimmer 27 ihr Recht an diese Urkunden anzumelden und solche vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, 20. Oktober 1886.

Herzogliches Amtsgericht.

L. Rabert.

36964

Die Erben des Lehrers Diedrich Müller in Nieder⸗ ochtenhausen, der Händler Carl Vehlis hierselbst, der Kaufmann Berthold Frank zu Berlin und der Sattlermeister Conrad Singer zu Erlangen haben das Aufgebot der Antheilscheine der Herzoglich Braun⸗ schweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 5549 Nr. 37 Serie 7795 Nr. 17 Serie 5583 Nr. 17 Serie 7368 Nr. 16 be— antragt. ;

Die Inhaber dieser Loose werden hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 18. Mai 1887, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer 27 angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden un die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese Antheilscheine für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, 18. Oktober 1836.

Heizogliches Amtsgericht. L. Rabert. 407001 VBekauntmachung.

Das auf den Namen der „Gewölbekasse zu Bär—⸗ felde ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 6009 der Städtischen Sparkasse zu Bärwalde N. M, welches am 1. Januar 1886 einen Bestand von 139,09 4 aufwies, ist angeblich verloren gegangen.

Alle Diejenigen, welche an dem verlorenen Spar⸗ kassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem

auf den 28. Mai 1887, Vorm. 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsrichter Telle anberaumten Termin zu melden und ihre Rechte näher nachzu⸗ weisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und der Verliererin ein neues an dessen Stelle aus⸗ gefertigt werden soll.

Bärwalde N. M., den 15. November 1886.

3 n, . elle.

ao as] .

15 049. Katharina, geb. Schmal, Ehefrau des früher in Friesenheim, jetzt in Untergrombach wohn—⸗ haften Billetausgebers Balthasar Ada, hat sich An⸗ fangs September 18382 von zu Hause entfernt und muthmaßlich ihren Tod im Rheine gefunden; die⸗ selbe ist seither vermißt. Auf Antrag des Ehe— mann Balthasar Ada und zufolge. Anordnung des Gerichts wird die Vermißte aufgefordert, binnen Jahresfrist anher Nachricht von. sich zu geben, widrigenfalls sie für verschollen erklärt und ihr Ver⸗ mögen dem Antrag stellenden Ehemann als Erb— folger (. R. S. 7ö7) gegen Sicherheitsleistung in fer elf hen Besitz gegeben, bejw. derselbe fürforg⸗ ich in Besitz und Gewähr des Nachlasses seiner

1886. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amts⸗ gerichts: Eggler.

40689 Neutliugen.

ufforderung an Gläubiger und Schuldner der verstorb. Babette, geb. Brucklacher, ge⸗ wes. Wittwe des Gottlieb Bild, Kaufmanns

hier.

mann zu Sutum ist verstorben und hat der zum

Ehefrau eingewiesen würde., Lahr, den 6. November

jg. und Wollwaarengeschäfts G. Bild. hier. 22 die bis jetzt vertretenen Erben die Erbschaft anter der Rechtswohltbat des Inventars angetreten. Infolge Beschlusses der Theilungs; Behörde vom heutigen Tage werden nun die Gläubiger aufgefor⸗ dert, ihre Änsprüche binnen 2 Wochen bei der unterzeichneten Stelle anzumelden und nachzuweisen. Diejenigen, welche diese Anmeldung versäumen, werden bei der in dem Auseinandersetzungs verfabren sich vollziehenden e ei mn, der bekannten Glãu⸗ biger nicht berũcsich 9. und bleibt ibnen nach Durch⸗ füt rung diefes Verfahrens lediglich noch das r liche ö (Urt. 40 des Pfandgesetzes) vorbehalten. ;

Zugleich ergeht an die Masseschuldner die Auff or⸗ derung, ihre Cutie ier binnen der gleichen Frist an den aufgestellten Masseverwalter,

e. Kaufmann Adolf Mössinger, iraße hier 1 Treppe hoch zu bezablen.

Den 17. November 1856. . K. Gerichtsnotariat. Belthle.

Katharinen⸗

40690 Der Handelsmann Heinrich Hermann gent. Beck⸗

IJtachlaßpfleger bestellte Kaufmann Johann Stennes zu . das Aufgebot der Nachlaßgläubiger be⸗ antragt. . e drrgeht daher an alle Gläubiger des , die Aufforderung, ihre Ansprüche gegen den Nachlaß bis zu dem am 164. Febrnar 1887, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtstelle anberaumten Termine unter Angabe des Gegenstandes und Grundes derselben an⸗ zumelden, widrigenfalls diese Ansprüche nur noch soweit geltend gemacht werden können, als der Nach⸗ laß durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Buer, den 2. November 1886. . Königliches Amtsgericht. 40742 In hg Verfahren, betreffend das Aufgebot der verlorenen Sparkassenbücher Litt. O, Nr. 1719 und Nr. 3215 ist der in rer diesseitigen Bekanntmachung F. 2/86 anberaumte Auf⸗ 21. März 1887, sondern Vormittags 10 Uhr,

Bekanntmachung.

betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der verstorbenen Wittwe Ober⸗ Herschtz Rath Schumacher zu Lippfpringe, ist nach Erlaß des Ausschlußurtheils beendet.

Paderborn, den 13. November 1886. Königliches Amtsgericht.

40749) Oeffentliche Zustelluug mit Ladung. Die ledige und großjährige Schreinerstochter Elifabetha Lotz von Straßbess enbach, und deren Vater, Schreiner Heinrich Lotz daselbst, dieser als Vormund des von erfterer am 78. August d. J. außerehelich gebornen Kindes Namens Georg, haben am 15.

4060 Das Verfahren,

gehülfen Friedrich Lindwurm pon Röllfeld, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, bei dem Kgl. Amtsgerichte Aschaffenburg Klage auf Anerkennung der Vaterfchaft und Leistung von Nahrungs beiträgen ꝛc. erhoben und den Antrag gestellt:

den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft genannten Kindes, Zahlung eines monatlichen vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von 6 Mt. von der Geburt desselben bis zu dem zurückgelegten 14. Lebensjahre, 26 S Tauf und Kindbettkosten⸗ entschädigung, z00 „S6 Ehrenentschäkigung und zur Tragung der Streitskosten zu verurtheilen, auch das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zugleich laden Kläger den Beklagten ꝛc. Lindwurm zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Aschaffenburg in den von diesem auf

Samstag, den 12. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin.

Dies wird andurch zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den zur Zeit unbekannt wo abwesenden Beklagten ꝛc. Lindwurm bekannt gegeben.

Aschaffenburg,. 17. November 1586.

Der Gerichtsfchreiber des Kgl. Amtsgerichts: Fischer. (40720 Oeffentliche Suftellung.

Die Real Credit Bank, eingetragene Genossen⸗ schaft hier, Kommandantenstr, 77 zu Berlin, ver⸗ tresen durch den Rechtsanwalt Gesse, klagt gegen Victor Müller und W. Romanus, beide unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem An⸗ trage auf solidarische Verurtheilung zur Zahlung von 697 nebst Goo Zinsen seit dem 28. Oktober 1886, 3 „S6 Protestkosten, 4,89 M6 Provision und 306 3 Porto, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Land—⸗ gerichts J. zu Berlin auf den 7. Jannar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt. zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. November 1886.

Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

laorn Oeffentliche Zustelung.

In jeder der nachbenannten Ehesachen:

Ii) der Christiane Wilhelmine Lindner, geb.

Wagner, in Borstendorf, Klägerin, gegen ihren

Ghemann, den Maurer Karl Bruno Lindner

aus Scharfenstein, zuletzt in Borstendorf, jetzt

unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

2) der Elisabeth Barbara Göpfert, geb. Söllner,

in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann,

den Handarbeiter Karl Wilhelm Göpfert aus

Langenchursdorf, bisher in Chemnitz, jetzt un⸗

Lekannten Aufenthalt, Bellagten,

ist in Verfolg bedingten Chescheidungsurtheils Ter⸗

min zur Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung der Verhandlung ö.

den 18. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr,

d. Mts. gegen den ledigen und großjährigen Tapezier ·

aoꝛs?] In Sachen

ihren genannten

den 28.

wird.

Ladung betannt

40733

vertreten durch

zur mündlichen

Erfurt auf

Erfurt, den

ao? 2a]

Darlehen, mit

handlung des

140717

mann, früher halts, 51. Dezember den Beklagten sammt Zinsen von 836 M.

3. April 1886 zu 6 o vom

sammt Zinsen

lichen Landger

aosgo]

hat in Sachen

enthalts,

anberaumt.

Anna Knauer

meier werden

daher aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine

Auf den Tod der ebengenannten Frau Babette Bild, Wittwe von hier, frühere Inhaberin des

vor der Civilkammer IIi. des Königlichen Land⸗

8

(L. 8.)

gerichts Chemnitz anberaumt, und

treffenden Beklagten hierzu geladen.

Chemnitz, den 17. N

des nic? d rr

es Königlichen Landgerichts, Civilk Fischer. ammer M.

Gerhard Pohlmeyer, Minna in Bochum, jetzt in Braunschweig. Klagerin, gegen

i ng rn er, , . eidung, ist zur Ableistung des der. Klägeri rechtskräftiges Urtheil der III. gin ile nn Königlichen Landgerichts zu Essen vom 9 1886 auferlegten Eides von dem ersuchten lichen Amtsgerichte Braunschweig Termin auf Dezember 18865, Morgens 10 n bestimmt, zu welchem der Beklagte dor das Lehen Auguststraße 6, Zimmer Nr. 26 damit geladen

Die Karl Stulz Wwe., rerin zu Offenburg, vertreten durch den R Stebel hier, klagt gegen Jakob Neumann Genernl⸗ agent von hier, z. I dessen Ehefrau Marie,

Beklagten unter Zahlung von 600 M6 nebst 5 0so v r; tember 18385 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitk⸗ erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten Jakob Neumann zur mündlichen Rechtsstreits vor die T.; Civillamma des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch Vormittags So Uhr,

mit der , einen bei dem gedachten richte zugelassenen

. . der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage Freiburg, den 16.

aus den Wechseln vom

30 8. April 1886 ab, von

17. April 1886 ab, sowie zur vision von 7 S 60 „, 6 6 92 und 11 dieses Urtheil gegen z laͤufig vollstreckbar zu erklären, klagten zur mündlichen streitz vor die Kammer

den 4. Januar 1887, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Kit richte zugelassenen Anwalt

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt geinacht.

Feldmeier, Johann und seute von Stefansposching, z. Zt. unbekannten

Vertheilungstermin auf Mittwoch., 29.

Die Schuhmacherskinder Franziska,

Aufenthalts Gläubiger werd gesordert, binnen zwei Wochen, bei Meid RNichtberücksichtigung ihre Ansprüche, in Nebensache anzumelden und am obigen 1 erscheinen, wideigensalls ihr Cinverstandniß m Vertheilungsplane angenommen würde, Die Schuldner Johann und

nachtheile des , mit ihren gegen den Vertheilungsplan hiermit geladen. Am 18. November 1886. mot Gerlchteschtelbere des ö. Amtsgerichts Degge er

werden die he. November 1886.

Armensache. der Ehefrau des. Schneidermeist geb. Magnus, früher

Ehemann, früher in Vochum, ö

wegen

18 Jm hein

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirs dice

gemacht.

Braunschweig, y November 1886.

C. Ehlers,

Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichtz.

Oeffentliche Zustellung. Der Regierungsrath Adolf

Putzrath in Er den Rechtsanwalt Dr. n ,

dafelbst, klagt gegen seine Chefrau Jenny Putztzth geb. Schmellitscheck, in unbekannter mnbei wegen Ehe che dung; mit dem Antrage: die Gh. der Parteien dem Ba

klagte für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten auf

Abmessenhes nde nach zu trennen, die Pe,

zuerlegen, und ladet die Beklagte Verhandlung des Rechtsstreitg vor

die Civilkammer des Königlichen Landgerichtz z

den 9. März 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

17. November 1886. Stüber

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

Civilkammer II.

Oeffentliche Zustellung.

Julie, geb. echtdanwalt

Zi. an unbekannten Orten, ud geb. Mutschler, dahier, au dem Äntrage auf Verurtheilung det sammtverbindlicher Haftbarkeit Mt Zins vom J. Sey

Vll

den 16. Februar 1887,

4

Ge Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. November 1886. Werrlein,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Bauer zu treten durch den Rechtsanwalt Dr. selbst, klagt gegen den Kaufmann

Plauen, vet Schumann do⸗ Richard Zimmer⸗ unbekannten Aufen= 29. Dezember löh und alk

in London, jetzt

LSsh, b. Januar 1886

3 Wechseln vom 10. Januar 1886 mit dem Anttah

zur Zahlung von 2282 c 4h 3 zu 6 dso vom 27. März 18586 ab, Y fammt Zinsen zu 6 do, von 45 3 sammt Zissen 2676 6 70 zu 5 JP, vom 13 April 1836 ab in 5 3 sammt Zinsen zu 6 oso dom zur Zahlung einer Pr 2 Mb. 79 , 6 ss⸗ 95 9,

74 3 zu verurtheilen, auch l für hob⸗

t den Pe Recht

Köniz

ab, von 2079 M6.

6st Sicherheitsleistung und lade Verhandlung des ö. Handel g hen . ichts zu Plauen i. B. au

e nc Rachmittags 3 Uhr

zu bestellen. wid dir

Hempel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtl.

Oeffentliche Zustellung. Das K. Amtsgericht Deggendorf, als Vollstreckungsgericht,

Loh, Kirchenverwaltung,

gegen e Cr Maria, Schuhmachers 9.

wegen Forderung,

Dezember 1886, Vormittags P Uhr,

Stefan in unbelanfti it in

del

von Wischlburg, z. Zt.

Maria gh

z l ĩ ter dem zu obigem Termine un 35

Sekretär: Ohnesorg.

*

Flesch ac.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 20. November

M 274.

1886.

Aufgebote, Vorladungen u. dgl. co za]

Suck, zu Hamburg, Fres. Joseph & Heymann. mann wegen bölicher Verlassung Beklagten aufzuerlegen, innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist Wohnung bei sich angemessenen fosten zu schicken,

lasser seiner Ehefrau zu erklären, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste . des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ aus) au

. 12. Februar 1887, Vormittags 99 Uhr,

m

Gerichte zugelassenen Auszug der Klage bekannt gemacht.

(4

Mequillet, Wittwe von Jacob Benjamin Gloxin, nämlich: 1) Fanny Eugenie Pabst, Rentners Cugen Birckel in Kolmar und Letzterer selbst; ) Camill Alfred Pabst, Kunstmaler in Paris, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Helbig

in

August Weil zu Oberehnheim, nämlich: a. Adolf Weil, Kaufmann in Paris, Rue de Rome Nr. 14;

b.

Lanzenberg in Dijon; 2) Leopold Hemmendinger, . in Schlettstadt, als Rechtsnachfolger von ugu 3 fer, ) Hayern); 4 Henriette Weil, Wittwe von Heinrich Hürstel zu Dambach, als Mutter und gesetzliche

V

ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; 5) Karl Nartz, Winzer, Margot, in Dambach, Beklagte, sup 1 bis inel. 4 als Gläubiger, sub 5h als Hauptschuldner, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle über den Widerspruch der Kläger vom 16, Oktober 1886, gegen den Theilungsplan vom 6. September 1886, errichtet in dem Vertheilungsverfahren gegen Ehe⸗ leute Nartz erkennend, die Abänderung desselben dahin verordnen: J. daß Kläger auf den ganzen Erlös der von den Eheleuten Nartz am 15. Sep— tember 1884, 8. September 1884 und 19. September

18

des Theilungsplanes beschrieben sub Nr. J, II und I Anweisung Forderung an Kapital, Zinsen bis zur Konkurrenz ö.. 5 Jahren und Kosten und zwar nicht allein auf n hypothek besteht, sondern auch noch auf den Betrag der übrigen Grundstücke im Range der Legal hypothek der Ehefrau Nartz, in welche die Rechtsvorgängerin der Kläger subrogirt ist, und deren Einschreibung im pypothekenamt rechtsgültig erfolgt ist am 18. Fe. bruar 1873, Band 723 Nr. 237; II. daß diese An⸗ weisung sofort nach derjenigen des im Hypotheken⸗ rang ihnen vorgehenden Gläubigers Ludwig Zaepfel stuttsindet; wolle die Prozeßkosten den Beklagten a legen, und laden die Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. J. ivilkammer Kolmar i. E.

au

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

ligeꝛ6] u nf mn J. Weile zu Lippehne, vertreten Ii gegen den Inspektor Wilhelm Stubenrauch, iber in Dattzan, jetzt, unbekannten Aufenthalts, gen Kaufgeldes und Erstattung von Auslagen

ache des Klägers wider den Beklagten bei der Köntg—=

. Regierungs hauptkasse zu Frankfurt a. O. hinter⸗

hhso Zin en sei ö 9 ne 1 . seit dem 1. April 18355 an den Kläger

trage nicht stattgegeben werben sollte), den Beklagten

ö

ĩ Ur

ell

stre d,

mit

richt

. daß Beklagter schuldig, darin zu willigen,

vollzieh

zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung

dandgerichis zu Landsberg a. W

1. Steckbr ang v

Deffentlicher Acnzeiger.

6. 7. 8.

Berufs ⸗Genossenschaften.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Theater⸗Anzeigen.

10. Familien⸗Nachrichten.

n der Börsen⸗ Beilage.

2) Zwangs voll streckungen,

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Dorothea Friederike Belke, geb. vertreten durch Rechtsanwälte klagt gegen ihren Ehe⸗ Carl Peter Belke, unbekannten Aufenthalts, , mit dem Antrage, dem die Klägerin in einer angemessenen aufzunehmen, auch derselben einen Vorschuß zur Bestreitung der Reise⸗

falls sein erf galt nicht in amburg ist, im Falle der Nichtbefolgung solcher uflage aber den Beklagten für einen böͤslichen Ver⸗

einen bei dem gedachten walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

it der , ng An

Hamburg, den 18. November 1886. W. CElauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

0721 Oeffentliche Zustellung. Die Erben der zu Colmar verstorbenen Eugenie

Ehefrau des

Kolmar, klagen gegen:

Ih die Erben des verstorbenen Eigenthümers

Rachel Weil, Ehefrau des Kaufmanns Salomon

Weil, Heinrich Hürstel und Wittwe

35 Notar Alzheimer zu Neuenburg ormünderin ihrer Tochter Mathilde Hürstel, jetzt

und dessen Ehefrau Katharina

83 verkauften Grundstücke, in der Massenbildung

erhalten für ihre angemeldete

Betrag der Immobilien, auf die eine Spezial⸗

2 es

Kaiserlichen Landgerichts f den 4. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr,

zu

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

Oeffentliche Zustellung. en Rechtsanwalt Müller zu Landsberg a. W.,

erth ah „MM 25 ), mit dem Antrage, dahin zu

aus der am 18. Juni 1886 von dem Gerichts zieher Zieme zu Lippehne in der Arrestpfändungs⸗

en S

umme der Betrag von 575 ƽ e 25 3 nebst

werden, eventuell (nur, falls obigem An⸗

derurtheilen, an den Kläger 575 S 25 3 nebst o Zinsen seit dem 1. April 1885 an den Kläger

vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den ö. zur mündlichen Verhandlung des Rechtts⸗ vor die zweite Civilkammer des Königlichen , auf . tärz 1887, Vormittags 9 Uhr, r Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt . . : Landsberg a. W., den 16 November 1886.

Pom morsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40726 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Höhne, Wihelmine, geb. Runge, zu Zorndorf, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Meyer in Küstrin, klagt gegen den Arbeiter Hermann Höhne, zuletzt in Soldin wohnhaft. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf n n, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Rechtsstreitß vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands berg a. W. auf

den 12. März 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 10. November 1886.

Pom morstky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

o (28 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Auguste Schade, geb. Kunert, zu Alt⸗Drewitz, vertreten durch den Rechts- anwalt Meyer zu Küstrin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ferdinand Schade aus Alt⸗ Drewitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 12. März 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt , Landsberg a. W., den 15. November 1886. Pom morsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40727] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Auguste Schermer, geb. Schulz, zu Altstadt bei Kolberg, im Hause des Kuh⸗ meisters Johann Koppe, vertreten durch den Justiz⸗ rath Lange in . klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Wilhelm Schermer, gebürtig aus Güstebiese, zuletzt wohnhaft gewesen in Groß Mantel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böß⸗ . Verlassung auf Ehescheidung, mit dem An⸗ rage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu

trennen und den Beklagten für den allein schul⸗˖

digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 12. März 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 6. November 1886.

Pom morsky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40731 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Nils Jörgensen, Mar⸗ garethe Marie Wilhelmine, geb. Schwietert, zu Lulle, vertreten durch die Rechtsanwälte Wellen⸗ kamp & Dr, Klußmann, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Nils Joͤrgensen aus Seeland in Dänemark, zuletzt in Lulle, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, daß die Che der Parteien getrennt, und Be— klagter für den schuldigen Theil erklärt wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Fipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 25. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fromme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ao? 19] Der Restaurateur Carl Döring zu Halberstadt klagt gegen den Panoramabesitzer Albert Börker aus Osterwieck, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 76 „s zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhanzlang dieses Rechtsstreits ladet der Kläger den Beklagten vor das Königl. Amtsgericht, Abtheilung II. zu Osterwieck auf den 3. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Ssterwieck, den 17. Novemher 1886.

Sauer, Assistent, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. II.

löolis! Bekanntmachung. Rechtsanwalt Eichheim dahier stellte Namens der

wird

dahier mit Klageschrift vom 9. pr. 11. ds. Mts. Klage gegen den Friseur Michael Landl von hier wegen Hypotheklöschung und Anerkennung unter Bezu auf S8. 25 und. 26 der R. C. P. O. bei dem Kgl. Landgerichte München IJ. mit dem Antrage: auszu⸗ sprechen, Michael Landl habe anzuerkennen, daß die ihm gegen die genannten Schmid'schen Eheleute zu⸗ gestandene Darlehnsforderung zu 500 M6 durch Zah⸗ lung getilgt ist und somit ncht mehr zu Recht be⸗ steht, und der Beklagte sei schuldig, einzuwilligen, daß die auf dem Anwesen der Kläger Hz. Nr. I/ in Pöring, Kgl. Amtsgerichts Ebersberg, eingetragene

vpothek zu 50) 66 und Kaution zu 50 S auf

rund erfolgter Zahlung gelöscht wird, sowie daß der Beklagte M. Landl die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. den Klägern zu erstatten habe; hier bei beantragt Rechtsanwalt Eichheim, da der Auf⸗ enthalt des Beklagten 3. Zt. unbekannt sei, die Be= willigung der öffentlichen Klagszustellung und Be⸗ nachrichtigung der Vormundschaftsbehörde behufs Aufstellung eines Kurators, und ladet den Be⸗ klagten unter der Aufforderung, einen beim Kal. Landgerichte München Il zugelassenen Anwalt behufs seiner Vertretung aufzustellen, zu dem bei letzterem Gerichte in der J. Civilkammer auf

Montag, den 14. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr,

zur Klagsverhandlung bestimmten Termine,

Nachdem das Gericht die öffentliche Zustellung unter dem Beifügen, daß es keine Veranlassung habe, dem Pflegschaftsgerichte behufs Aufstellung eines Kurators für den abwesenden Beklagten Mittheilung zu machen, bewilligte, wird dieser Auszug der Klage zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

München, den 14. November 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München II. Der Kgl. Obersekretär.

(Unterschrift.)

40722 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichtée Emma. Appel, zur Zeit in Paris, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den Kaufmann Albert Zöllner in Stralsund Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Baier in Stralfund klagt gegen die Erben der Wittwe des Steuermanns Johann Martin Hermann, Jo⸗ hanna, geb. Schönfeldt, speziell. den früheren Maschinenbauer, jetzigen. Bierwirth Johann Friedrich Wilhelm Hermann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Hypothekenforderung (Zinsen⸗ rückstand), mit dem Antrage auf Verurtheilung der J Beklagten zu ihrer, der Klägerin. Be⸗ friedigung, wegen der von ihr geforderten rückständi⸗ 3 Zinsen von 75 6 aus dem, den Beklagten ge⸗

örigen, zu Stralsund in der Schillstr. 1 belegenen

Hausgrundstück nebst Hofraum und Hausgarten, ein⸗

etragen im Grundbuche der Stadt Stralsund

and J. Blatt 11 auf den Namen der Wittwe des

Steuermanns Johann Martin Hermann, und ladet

den Mitbeklagten Bierwirth Johann Friedrich Wil⸗

helm Hermann zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Stralsund auf

den 18. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr,

(Zimmer Nr. I).

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stralsund, den 12. November 1886.

. Selretär Willert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 40708 m Namen des Königs!

In der Teichner'schen Aufgebotssache hat das

Königliche Amtsgericht zu Friedeberg a. Qu.

durch den Amtsrichter Sobeski am 10. November

1886 für Recht erkannt, daß:

1) der Nachlaß des am 6. März 1885 in Geb⸗ hardsdorf verstorbenen Kammerdieners Ferenz Teichner wird zu 1/1 der verehelichten Tuch⸗ macher Amalie Auguste Werner, geb. Kramer, in Schwedt a. O., ferner zu 12 der unverehe⸗ lichten Marie Sacher in Breslau, im Uebrigen

dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu nehmen.

Von Rechts Wegen.

4000] Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht Kaukehmen hat am 10. Novemher 1856 für Recht erkannt: daß alle Diejenigen, welche auf die ohne Doku⸗ ment auf dem Grundstücke des Samuel Wilkowski in Elbings⸗Kolonie Nr. 56 Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Verhandlung vom. 16. November 1869 auf Requisition des Subhastationsrichters vom 1I. Februar gemäß Verfügung vom 15. März 1860 für die, Fustine Neumann eingetragenen, mit 5 Co verzinglichen 1009 Thaler, welche auf das Zweig— ,, „des Albert Lehmann Elbings ⸗Kolonie Nr. 103 übertragen sind, Ansprüche haben, mit ihren etwanigen Rechten und Ansprüchen auszu⸗ schließen, die Kosten des Verfahrens dem Besitzer Samuel Wilkowski in Elbings⸗Kolonie aufzulegen. Kaukehmen, den 13. November 1886. Königliches Amtsgericht.

40711 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Mühlenbesitzers Emil Albrecht zu 23 vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach in Koni

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz

durch den Amtsrichter Neitsch

ö für Recht:

1) der eingetragene Gläubiger und dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger, welche sich nicht gemeldet

e zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Maurermeisterseheleute Korbinian und Klara Schmid

haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypo⸗

thekenpost von 116 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. Kaufgelder⸗ rest, eingetragen fur den früheren Eigenthümer Michael Fritz, früher in Czersk, jetzt angeblich in Amerika, in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs des dem Mühlenbesitzer Emil Albrecht gehörigen Grundstücks Long Bl. 176 auf Grund der Kauf⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 20. November 1872 ausgeschlossen,

Y die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden Antragsteller auferlegt.

Verkündet Konitz, den 19. November 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ao? os] fauntmachu

dem

Bekanntmachung.

Der von der Handlung Th. Hartmann K Schultze auf den Baumeister Traugott Krahn zu Berlin ge⸗ zogene, mit Accept des ꝛc. Krahn versehene, am 16. Januar 1877 zahlbgre Wechsel über 600 d. d. Berlin, den 29. November 1836, . durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. ähierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 13. November 1886.

Königliches Amtsgericht JI. Abthe mung 48 (40710 Im Namen des Königs?! Verkündet am 13. November 1886.

Kulins ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Häuslers Daniel Chlopik zu Kochelsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosen⸗ thal zu Kreuzburg O.⸗S.,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krenz⸗ burg O. S. durch den Gerichtsassessor Klein⸗

wächter . für Recht:

Die , Grundfrau und deren Rechtsnach⸗ folger und insbesondere die en Eleonore Wilhel⸗ mine von Bode, geborene Freiin von Canitz, und deren Rechtsnachfolger, sowie überhaupt die unbe, kannten . an nachstehender, auf Blatt 3 Kochelsdorf, Abtheilung III. Nr. eingetragenen .

Für die Grundfrau an Kaufgeldern fünf und siebenzig Thaler schlesisch, welche in terminlichen Raten alle Jahre zu Martini mit 161Rthlr. schlesisch abgeführt werden sollen, rer nn, werden in . Ansprüchen hierdurch ausgeschlossen.

I. F. 5 / &ö6. Kleinwächter. (407021 7 Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schneiders Heinrich Däuper zu Bentheim erkennt das Königliche Amtsgericht zu ö durch den Amtsrichter Stölting afuͤr

echt: kiel er, n.

Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung zu derzsim General ⸗Hypothekenbuche II. Fol, 66 Nr. 9b am 7. Januar 1864 zu Lasten der Eheleute Schneider Heinrich Däuper in Bentheim für den Dienstknecht Hermann Riesenbeck daselbst eingetragenen Hypothek von 100 Gulden wird für kraftlos erklärt.

Bentheim, 9. November 1886. *

Königliches Amtsgericht. gez. Stölting.

Ausgefertigt und veröffentlicht:

(L. 8.) Heise, Aktuar.

40701] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die über die auf dem Grundvermögen des Colon Johannes Eckermann Nr. 37 zu Hohenrode, im Grundbuch von Hohenrode Band' II. Ärt. I Abth. III. Nr. eingetragenen Hypothek von, 75 ge. Rest⸗ darlehn, verzinslich zu 4sJ an Heinrich Sellmann Nr. 4 zu Wennenkamp aus Obligation vom 12. De⸗ zember 1864 ausgestellte Hypothetenurkunde für kraftlos erklärt worden.

Rinteli, den 22. Oktober 1886,

Königliches Amtsgericht: Dunker.

läotc5! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 15. d. M. ist das am 14. Dezember 1886 der ver= wittweten Frau Gutsbesitzer Seidel zu Venetia von dem Gutsbesitzer Julius Bieske zu Zacharzew aus , und ihr verloren gegangene Wechsel⸗

lankett, welches mit der Unterschrift „Julius Biesken versehen ist und im Uebrigen ein nicht aus gefülltes Sola⸗Wechsel⸗Formular darstellt, für kraft⸗ los erklärt.

Ostrowo, den 16. November 1886.

Fuchs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4o7os Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Hypo⸗ thekendokumente über folgende im Grundbuche von Polpen Nr. 14 eingetragene Forderungen 146 Thlr. 15 Sgr. des Josef Kniffti und 152 Thlr. 15 Sgr. der Elisabeth Kniffki für kraftlos erklärt. Heilsberg, den 4. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

late] Bekanntmachung.

Durch Urtheile des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

I) Der Depositalschein Nr. 1 853 4. d. Halle a. S., den 22. September 1881, Inhalts dessen der Kohlen messer Carl, Johann Friedrich Meyer und Frau Marie Louise König, geborene Ruthe, Beide zu Berlin, die auf ihr Leben über je 150 Ver—⸗ sicherungtsumme nach Tabelle Xa, von der Iduna ausgefertigten Policen Nr. 60 879/49 664 q. 4. 20. September 1864 ; .

76. Januar 881 als Unterpfand für ein ihnen laut Schuldschein vom 20. September 1881 gewähr⸗ tes Darlehn von 60 S bei der Iduna deponirt

haben, wird für kraftlos erklärt.