interessant geschriebene Büchlein ist mit den Bildern des Kaisers und der Kronprinzeffin fowie mit zwei Uniformskizzen geschmückt Preis 1,20 AM, eleg. geb. 2 *
Veterinärwesen.
Niederlande. M ; ; Die Königlich niederländische Regierung hat zufolge eines im nieder landischen . Staats. Courant - veröffentlichten Erlasses vom 7. No- vember d. J. Folgendes angeordnet: Artikel 1. ;
Die Versendung von Schafen, sowie von frischen Häuten, roher Wolle, Fleisch, Mist und allen Abfällen dieser Thiere au oder nach den durch den Minister des Innern angewiesenen Gemeinden oder Theilen von Gemeinden ist verboten. Dieses Verbot wird durch Aufnahme in den . Staats-Courant“ zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Unter esonderen Verhältnissen kann der Kommissar in der Provinz, nach eingeholter Ermächtigung des Ministers des Innern, ür den einzelnen Fall die Erlaubniß zur Versendung von einem oder mehreren der gedachten Gegenstände unter den von ihm zu bezeichnen— den Bedingungen ertheilen.
Artikel 2.
Das Abhalten ron Schafmärkten, von öffentlichen Schaf rerkäufen und die Zufuhr von Schafen auf irgend einen Markt, auch wenn dies durch provinziale oder städtische Verordnungen zugelassen ist, darf nicht stattfinden in denjenigen Gemeinden, welche durch den Minister des Innern in dem „Staats-Courant“ öffentlich bekannt gemacht worden sind.
Der öffentliche Verkauf von Schafen, welche nur einen Eigen⸗ thümer haben oder aus einer Hinterlassenschaft herrühren, ist anch in den vorbezeichneten Gemeinden gestattet, sofern zu dem Verkauf die schriftliche Erlaubniß des Bürgermeisters eingeholt und Letzterem Seitens des Distrikts-Vieharztes bezw. dessen Stellvertreters die Mel⸗ dung erstattet worden ist, daß die Schafe an einer Viehseuche nicht erkrankt sind.
Diefe Erlaubniß gilt nur für die Dauer von sieben Tagen, von der Vollziehung an gerechnet.
Gewerbe und Handel.
„Der Kompaß“, das Organ der Knappschafts⸗Berufsgenossen— schaft fuͤr das Deutsche Reich, veröffentlicht in Nr. 16 17 vom 15. d. M. den Theil der wissenschaftlichtechnischen Verhandlungen des dier jährigen allgemeinen deutschen Bergmannstages, welcher die in Schlagwettergruben zu verwendenden Spreng materialien betrifft, und begleitet dieselben mit folgenden Ausführungen: Wie bereits in Nummer 12/13 d. Bl. mitgetheilt, ist seitdem durch die große Kohlenstaubexplosion anf der Zeche Konsolidation zu Schalke am 24. September d. J. in schlagendster Weise bewiesen worden, daß die in der vorstehenden Diskussion unter allgemeiner Zustimmung aufgestellten Grundsätze bezüglich des Schießverbols mit Schwarzpulver bald zur Durch sührung kommen müssen. Es ist daher der Gegenstand beim Genossen⸗ schaftsvorstande von mehreren Seiten neuerdings in Anregung gebracht worden, und wird darüber in der nächsten . weiter ver⸗ handelt werden. Die allgemeine Durchführung des Ver— bots des Schwarzpulvers auf staubigen Schlagwetter⸗ gruben dürste inzwischen wesentlich leichter geworden sein. Einerseits bat man sicherem Vernehmen zufolge in der Rur von Schlebusch (Re⸗ gierungebezirk Düsseldorf) mit, der Eirichtung einer Carbonit-Fabrik bereits begonnen, und andererseits ist abermals ein neues, brisantes und zu Sprengarbeiten in der Kohle sich wohl eignendes Sprengmittel bekannt geworden, der Roborit, mit welchem wohl bald Versuche im Großen gemacht werden.“
— Nach dem Geschäftsbericht der Aktien-Brauerei Fried⸗ richshain wurden im Geschäftsjahr 1886/84 verkauft 52 264 t gegen 51 406 1 im Vorjahre. Obgleich die Nebenprodukte, Treber, Hefe und Malzkeime geringere Einnahmen als in früheren Jahren ergaben, so ist es doch durch Ersparnisse an den Preisen der Rohmaterialien möglich, in diefem Jahre eine Dividende von 10 9=Ä zur Vertheilung zu bringen. Aus den vorhandenen Mitteln wurde im Geschäftsjahr 188586 eine Hypothek von 24 000 S erworben. In Folge der diesjéhrigen Ab= schreibungen und durch die Extra Abschreibung sämmtlicher Neu— anschaffungen sind die Saldi der Aktiv⸗Conten außerordentlich er⸗ mäßigt worden. .
— Nach dem Rechenschaftsbericht der Harzer Werke zu Rübeland und Zorge für 1885/86 ergab der Betrieb in Rübe⸗ land und Zorge einen Gewinn von 75 413 „, in Blankenburg einen Lerlust von 68 64 M64. Danach bleibt ein Ueberschuß von 6448 , während für Unkosten, Zinsen, Abschreibungen 2c. 240 650 „ erforder⸗ 1 fn so daß das Geschäftsjahr mit einem Verlust von 234 202 abschließt.
— Die „Rhein⸗Westf. Ztg. schreibt vom rheinisch-west⸗ fälischen Metallmarkt: Der festere Ton auf dem iheinisch—⸗ westfälischen Eisenmarkte hat in der letzten Woche angehalten. Die Verkäufe finden zwar noch meist zu den bisherigen Preisen statt, doch ist der Absatz im Allgemeinen flotter, die Preise werden weniger diskutirt und man ist zu Konzessionen weniger geneigt. Alle Anzeichen sprechen dafür, daß wir es nicht mit rein zufällig eintretenden Er— scheinungen zu thun haben. Die Symptome deuten vielmehr auf eine weitere Festigung der Lage, und voraussichtlich wird auch bald der Zeitpunkt eintreten, wo erhöhte Preise im Allgemeinen a cht werden können. Die Nachrichten über das Zustandekommen einer Stab⸗ eisenkonvention finden auch an der Saar lebhafte Beachtung, und erscheint nur ein Vorgehen der hiesigen Distrikte erwartet zu werden; auch in Schlesien werden wieder Stimmen für die Bildung einer Walʒeisen⸗ konvention laut. Was die Geschäftélage der übrigen Märkte anbe⸗ langt, so lauten die Berichte aus Schlesien sehr zupersichtlich. Die Bestände nehmen in Roheisen erheblich ab und festigen die Preise. Auch die Walzwerke sind in lebhaftem Betrieb; in Eisenbahn⸗ materialien herrscht sogar Tag⸗ und Nachtbetrieb und der Absatz ist im Allgemeinen lebhaft. Auch, der österreichische Eisenmarkt ist fester. Die ausländischen Märkte bestärken die Ansicht, daß die allgemeine Geschäftslage sich erfreulicher gestaltet. So laufen aus Amerika in letzter Het nur günstige Nachrichten ein. In England ist der Markt still aber fest, ebenso in Schottland. In Belgien ist die Ge—⸗ schäftslage günstiger, ebenso ist in Frankreich, mit Aus⸗ nahme von Paris, feste Haltung zu beobachten. Was speziell die Lage der rheinisch⸗ westfälischen Distrikte anbelangt, so ist in Eisener;en in letzterer Zeit eine größere Festigkeit eingetreten stellenweise wird auch namentlich für gerösteten Spateisenstein ein höherer Preis erzielt. Die spanischen Erze sind in letzter Zeit infolge der höheren Seefrachten theurer geworden und hat diese Steigerung rn, den einheimischen Markt beeinflußt. Im. Roheisengeschäft ält die Besserung an. In Puddelroheisen scheint dieselbe sich außer⸗ dem noch immer mehr zu festigen und allenthalben herrscht günstigere Meinung, da man in den Frühjahrsmonaten belangreiche Aufträge in Fertigfabrikaten erwartet. Die Lager sind vollständig verschwunden und es suchen die Käufer jetzt auch auf längere Zeit n , Aufträge pro 1. Quartal 1887 sind uns bekannt geworden. Unter diesen Umständen find die Preise stetig steigend geblieben, sodaß im Siegerlande bis zu 40 M per Tonne bezahlt wird. Spiegeleisen findet guten Absatz und Stahleisen ist in letzter Zeit ebenfalls um 1 — 1,50 66s per Tonne im . gestiegen. Gießereiroheisen ist im Ganzen unverändert geblie⸗
en. Für Bessemereisen und Thomaseisen ist die Stimmung eben falls eine bessere geworden, namentlich wenn man mit dem vorigen Monat Vergleiche zieht. Für dies Roheisengeschäft im Allgemeinen dürfte auch der letzte Beschluß der Kohlenbergwerke an der Ruhr in nächster Zeit nicht ohne Einfluß bleiben. Die Konsumenten von Roheisen werden mit der Thatsache, daß die Gestehungskosten wegen Preissteigerung der Rohmaterialien größere werden, jeden⸗ falls rechnen müssen. In der Walzeisenbranche sind wesent⸗ liche Aenderungen gegenüber der Marktlage in der vorigen Woche im Ganzen und Großen kaum zu verzeichnen. In Stab⸗ und . dauert die sehr starke Nachfrage ungeschwächt fort und ind die meisten Werke ausgiebig beschäftigt. Alle Bemühungen
dagegen, eine geringe Preisqufbesserung zu erzielen, blieben in den weltsus meiflen Fällen vhne jeben Erfolg. Bie Käufer, scheinen bis jezt noch nicht zu der Üieberzeugung gekommen zu, sein, daß eine Vesserung bevorsteht. Andererseits wollen aber auch die Wa werke sich nicht gern zu den jetzigen Preisen auf lãngere Zeit binden. Bei ber letzten Submifssson war Sas niedrigste Ungebot 9a. 40 s, die übrigen gingen weit höher, fogar bis 117 „ Die in Aussicht stehende Siabeifenkonvention wird, wenn sie zu Stande kommt, zweifellos für die nächste Zeit einen Aufschwung zuwege bringen. Die Dauer desselben würde von der Dauer der Konvention, und diese wiederum von der Art ihrer Organisation und der guten, ehrlichen Absicht aller Theilnehmer abhängig sein. Zerschlagen sich die jetzigen Verhandlungen wieder wie im Frühjahr, so durfte ein empsind⸗ sicher Rückschlag auf das Stabeisengeschäft nicht ausbleiben. Die Sig“ natur deg Marktes ist heute: die Annahme, daß die Walzeisen. industrie die harte Krifis überwunden hat, dabei mehr Vertrauen auf Besserung, bei vorfichtiger abwartender Haltung. In Grobblechen scheint in letzter Zeit weniger Leben zu herrschen. Dagegen sind die Walzwerke in Feinblechen, wie uns aus dem Siegerlande berichtet wird, vollauf beschäftigt und ist eine weitere Aufbesserung der in letzter Zeit bereits um mehrere Mark in die Höhe gegangenen Preise in sicherer Aussicht. Man notirt jetzt bereits bis zu 128 6. In Walzdraht ist die Geschäftslage sowohl was Nachfrage, als Preise anbelangt, seit unserm letzten Berichte unverändert. geblieben. uͤeber Schienen und andere Eisenbahnmaterialien liegen keine Neuig—⸗ keiten von Belang vor. Die Verdingung von Werkstattsmaterialien, welche die Bergisch⸗Märkische Bahn am 15. dieses abhielt, hat eben⸗ falls gezeigt, daß die Werke im Allgemeinen wenig Lust verspüren, sich bei dem heutigen äußerst gedrückten Preise noch auf ein ganzes Jahr zu binden. Was die Geschäftslage der Waggonfagbriken anbelangt, so haben die in letzter Zeit zahlreich erfolgten Ausschrei⸗ bungen zwar neue Beschäftigung gebracht, doch sind, wie die jüngste Submission bei Köln, rechtsrheinische, bewies, die Preise noch weiter zurückgegangen, und es ist auch wohl schwerlich bei den noch in Han⸗ nover, Frankfurt a. M. und Magdeburg ausstehenden, auf, bessere Preise zu rechnen. Die Maschinenfabriken und Eisengießereien sind noch immer, wenigstens im Allgemeinen genommen, ungenügend beschäftigt und die Preise bleiben nach wie vor gedrückt. ö
— Nach dem Geschäftsbericht des Vorstandes des Westfäli⸗ schen DSraht-⸗Industrie⸗Vereins für 1885.86 betrug der Be⸗ triebsgewinn des Geschäftsjahres 1885/86 445 835 „S: dazu kommt das Erträgniß des Jateressen⸗Contos abzüglich der gezahlten Zinsen mit 100 152 ½, so daß der Bruttogewinn sich auf 545 987 4 beläuft. Die Abschreibungen wurden in gleicher Höhe wie in den Vorjahren fest— gesetzt; dieselben haben für Hamm allein, ohne Zuhülfenahme irgend welcher Kapitalreduktion, im Ganzen seit Bestehen des Vereins inklusive der bereits ausgeloosten Partialobligationen 3 002953 (t betragen. Die nach Analogie der Voriahre festgesetzten Abschrei⸗ bungen betragen 138 339 S½. Der Aufsichtsrath schlägt, der General versammlnng die Auszahlung einer Divivende von 3 9 vor, es ver⸗— bleibt alsdann noch ein Vortrag pro 1886/87 von 11 290 Æ Der Gesammtumsatz ging um 1297 836 . zurück und betrug nur 10 559 692 e gegen 11 367528 6 in 1884/85. Produzirt wurden: Roheisen, Martinstahl, Walzfabrikate, gezogener Draht, Nägel, Niete, Splinte, Ketten, Schrauben, Gußwaaren, Maschinen und Maschinen—⸗ theile 154 592 976 kg gegen 144 445 135 kg in 1884/85. An Löhnen wurden gezahlt 1 852 576 M6 gegen 2089772 M in 1884/85. Die Zahl der Arbeiter betrug 2186 gegen 2470 in 1884 / 83.
Am sterdam, 23. November. (W. T. B.). Die heute von der Niederländischen Handelsgesellschaft abgehaltene Kaffee-⸗Auktion eröffnete für Nr. 1 zu 403 à 41, Nr. 2 39 à 394, Rr. 3 395, Nr. 7 396 à 394, Nr. 8 39 à 394, Nr. 10 384 äà 381, Nr. 13 431 à 433, Nr. 14 431 à 435, Nr. 23 52 à Hat, Nr 26 5a n bh, Nr 26 477 45.
London, 22. November. (A. C.). In London ist die Inter- national Cable Company mit einem Grundkapital von 1000000 Pfd. Sterl. in Aktien von je 10 Pfd. Sterl. gegründet worden, um unterseeische Kabel von England über die Azoren nach Canada, New. Vork und Westin dien zu legen. Von der portugiesischen Regierung hat die Gesellschaft eine Konzession auf 20 Jahre für das ausschließliche Recht, Kabel auf den Azoren zu landen, erlangt, Vor— erst kommen 600 000 Pfd. Sterl. zur Emission. — In Groß— britannien und Irland, gieht es gegenwärtig 547 Gasgesell⸗ schaftzen, von denen 177 Cigenthum von Lokalbehörden sind. Das autorisirte Kapital dieser 542 Gesellschaften beträgt 71 863 090 Pfd. Ster, wovon 39 697 09 Pfd. Sterl auf das autorisirte Kapital der 365 Privatgesellschaften kommen.
Liverpool, 23. November. (W. T. B.) Die heute eröffnete Wollauktion ist gut besucht; bei mäßigem Geschäfte wurden un— gefähr dieselben Preise gezahlt, wie bei der Auktion im September. Angeboten waren 19 525 Ballen.
Glasgow, 25. November. (W. T. B.) Die Vexschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5900 gegen 8000 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Mailand, 2. November. (W. T. B) Die Einnahmen des
Italienischen Mittelmeer-Eisenbahnnetzes während der zweiten Dekade des November 1886 betrugen nach provisorischer Er— mittelung: für den Personenverkehr 1 147 483255, für den Güter⸗ verkehr 1733 830,17, zusammen 2886 282.72 Fr. Die vorliegende Einnahme ist in Folge von Quarantäne⸗Maßregeln und Störungen durch Ueberschwemmungen vorübergehend beeinflußt. New ⸗⸗ York, 22. November. (W. T. B.). Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 92 O00, do, nach Frank . reich 4 900, do. nach anderen Häfen des Kontinents 22 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 64 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 26 009 Orts.
— 23. November. (W. T. B.) Der Werth der in der ver⸗ gangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 6 231 473 Doll. gegen 8 257 483 Doll. in der Vorwoche.
Submissionen im Auslande.
Niederlande.
1) 8. Dezember, Nachmittags 1 Uhr. Kolonial⸗Ministerium in dem Gebäude der Maatschappy tot Nut vom't Algemeen in Amster⸗ dam, Z, Voorburgwal No. 312, in verschiedenen Abtheilungen:
Lieferung von galvanisirten (isernen Platten und Eimern,
ECisen, Stahl, Cisen, und Stahldraht. Gußeisen, Gasröhren,
Blech, Blei, Zink, Kupfer, Eisenwaaren und Geräthschaften. -w Auskunft an Ort und Stelle. Bedingungen käuflich bei den Buchhändlern Gebr. van Cleef im Haag, Hofspui Nr. 28.
2) 9. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. Bürgermeister⸗Aemter von Oudenbosch und Standdaarbuiten (Provinz Nord⸗Brabant) in Dudenbosch: Loos Nr. 2. Lieferung des eisernen Oberbaues für eine Brücke
über den Markfluß.
Näheres bei dem Gemeinde⸗Sekretariat zu Dudenbosch.
Verkehr s⸗Anstalten.
Lon don, 22. November. (A. C.) Bezüglich der Anfangs nächsten Monats in Kraft tretenden neuen Verträge zur Be— förderung der Post nach Amerika schreibt die „Times“: „Die Dienstags⸗Post, welche freilich kommerziell nicht so wichtig wie die Sonnabends⸗Post, aber die stärkste der Woche ist, wird wie bisber auf der Inman &K International Linie befördert werden. Die Donnerstags⸗Post geht über Southampton mit den Schnelldampfern des Norddeutschen Lloyd, welche in Southampton Donnerstag Nachts anhalten. Unter den Dampfern der Union⸗Gesellschaft, deren Offerte für die Sonnabendz⸗ Post angenommen worden ist, befinden sich die bekannten. Schiffe Alaska“ und „Arizona.. Sollten die Cunard. und die White Star ⸗Linie eine gleiche Offerte machen wie die übrigen Gesellschaften, so steht nach den Aeußerungen des General⸗
ostmeisters nichts im Wege, daß auch i — —— zur Beförderung der Post benutzt werden. Oi do bel werden zweimal in der Woche in Queenstewn anlaufen. 16 stand, daß die Donnerstags. Post über Southampton geht, bistet in, Zeitersparniß für die Correspondenz aus London und dem ae in England, wiewohl es für den Norden weniger bequem ist⸗ . Correspondent der. Times / in Southampton schreibt: Der Gen Fitz ein hat die Offerte des Norddeutschen Lloyd gn eni en.
ie Nachricht hat in Southampton, wo sie am Sonnabend benen, wurde, große Freude verursacht, da die deutsche Gesellschaft n Schiffe feit den letzten 2 Jabren in Southampton anlaufen, be . Bevölkerung der Stadt sebr populär ist. bei det
London,. 253. November. (W. T. B.). Der Union ⸗ Dampf
„Trojan ist heute auf der Heimreise in Plymouth dn fe und der Union⸗Dampfer ‚Tartar' ist heute auf der Aiutie von Madeira abgegangen. e
Sanitätswesen und Quarantänewesen. ö K .
Durch eine Verfügung des Königlich niederländischen Minis des Innern vom 13. November 1886 ist der Hafen ian . für don asiatischer Cholera verseucht erklärt worden. b
Portugal.
Durch eine unterm JI. Neęvember 1886 veröffentlichte Verfügun des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern ist der Sn von Karthageng scit, dem 1. Oktober d. J. für von asiatkser Cholera verseucht erklärt worden.
Berlin, 24. November 1886.
Am Freitag, den 26. d, findet Königliche Parforce— jagd stal. Rendez⸗vous Mittags 1217 Uhr , Grunewald bezw. 1 Uhr an der Saubucht.
Der Klub der Landwirthe eröffnete die Sitzungen diesen Winters mit der Generalversammlung, die gestern Abend unter Vorsitz des Geheimen Ober⸗Regierungs-Raths Dr Thiel im Saale des Klublokals stattfand. Der Geschäftsbericht, den Oekonomie Rall Poggendorf erstattete, warf zugleich einen Rückblick auf die zwe Dezennien, die der, Klub nunmehr besteht. Noch 49 Mitglieder ge hören dem Klub seit seiner Begründung an. Drei stattliche Bände der Verhandlungen geben Zeugniß von der geistigen Nahrung, die den Mitgliedern geboten wurde; manche Arbeit der die Landwirthschaft betreffenden Wissenschaften knüpft an diese Verhandlungen an. Auch speziell im letzten Jahre hat der Klub eine gedeihliche Entwic, lung genommen. Die Zahl der Mitglieder ist von 400 auf 413 ge— wachsen; 11 verstarben, 15 schieden aus, z9 schlossen sich ihm neu an. Die Gesammteinnahme des letzten Jahres belief sich auf 11942 , die Gesammtausgabe auf 8600 S½ Im Lesezimmer, das die größte private Sammlung von landwirthschaftlichen Fachzeitschriften aufsu⸗ weisen hat, liegen z. 3. 61 landwirthschaftliche Zeitungen, 17 Tages— und Wochenblatter und 29 belletristische und illustrirte Journale aus. Prof. Alex. Müller berichtete sodann über die für diesen Winter in Aussicht stehenden Vorträge. Am 30. November wird Oekonomie= Rath Petersen-Eutin über Förderung der Viehzucht, am. 7. Dezember Prof. Dieckerhof Berlin über die Perlsucht des Rindviehs und am 321. Dezember Prof Pallmann über die Bewohnbarkeit der Tropen für Europäer sprechen Für das 1. Quartal des nächsten Jahres sim 7 Vorträge in Aussicht genommen. Das bisherige Direktorium ist wiedergewählt worden.
Wie das Polizei⸗Präsidium unter dem 19. d. M. verordnet hat, dürfen Fuhrwerke, deren Ladung die im 5. 10a des Straßen—= Polizei⸗Reglements vom 7. April 1867 für Berlin vorgeschriebene Breite von 25 m überschreitet, in den Neuen Mühlenweg nickt einfahren. Uebertretungen dieser Vorschrift werden mit Geldstrafe biz zu 30 M oder mit Haft bestraft.
Für die Moorkultur-Ausstellung, welche vom 16. liß 19. Februar n. J. hierselbst im „Berliner Hofbräu⸗Park“ in der Frankfurter Allee stattfinden soll, sind derartig zahlreiche Anmeldungen eingegangen, daß Saal und Garten des Etablissements in Ansprich genommen werden müssen. Alle bedeutenden Moeorkusturen weren vertreten sein, wahrhaft großartig aber wird die Moor⸗-Versuchsstatim in Bremen ausstellen.
Dem Geflügelverein,‚Cypria“ ist die Genehmigung ertheilt worden, im Anschluß an die in den ersten Wochen des nächsten Jahreb stattfindende Geflügel-⸗Ausstellung eine Lotterie zu veran stalten. Zur Ausgabe gelangen 7000 Loose.
Wien, 20. November. (Allg. Ztg) Von der o sterrreichi⸗ schen Congo⸗Expeditton. Dem vor etwa drei Wochen von den Afrikareisenden Dr. Lenz aus dem Herzen Afrikas, von Kibonge übe Sansibar, d. h von der Ostküste des schwarzen Kontinents, Leinge— langten Schreiben folgte heute ein zweiter Brief, welcher den Conpb⸗ fluß abwärts durch den Congostaat, von Banana an der Westkis Afrika's aus, nach Europa gelangte. Auch in diesem Schreiben thelt Dr. Lenz mit, daß er gesund und froher Hoffnung ist, die ihm g stellten Aufgaben völlig lösen zu können. Seine weitere Reise den Congo aufwärts unternahm er in Begleitung des Hrn. Bohndorf unter Bedeckung der ihm vom Beherrscher der dortigen Gegend, den Sklaven⸗ und Elfenbeinhändler Tippo Tip, der über eine Macht vn mehr als 6000 Vewaffneten verfügt, besgegebenen Leute. Er ist van der Stanley⸗Station in Kanoes in 48t1ägiger Wasserfahrt den Con aufwärts bis Nyangwe gefahren. Nyangwe, welches am Congo lief. ist ein großer Srt, wo die Sansibariten dominiren; es hat einen großen Markt, wo man sich verproviantiren kann; als Münze gelte hier kleine Strohmatten, doch waren auch Glasperlen und NMessn draht sehr gesucht, und konnte Lenz hier ausnahmsweise ili einkaufen. Nyangroe ist jedoch als Handelsplatz im Niederau, Von hier ging Lenz nach Kasonge, welches er nach zweitigäh Flußfahrt und einem halben Tagmarsche erreichte. Kasonge ist n eigentliche Handelscentrum Ost Afrikas für Elfenbein und. Sklaven. Taͤglich sieht man hier vicle Transporte von Sklaven, die stet n 26 bis 30 an einer schweren cisernen Kette zufammengehängt sih, Hier wollte Dr. Lenz für seine weitere Landreise zum Tanganj ka Träger anwerben. Er hoffte Ende Juli am Tanganjika zu sein 1. neue Aufnahmen in diesem Gehiet zu machen. Am anganjika hoft . ö. die ersten Nachrichten seit einem Jahre aus Europa zu . alten. ; Der „Polit. Corresp. wird gemeldet: Die Zahl der Stats; des unabhängigen 3 ist vermindert worden sode gegenwärtig nur sieben solcher Stationen bestehen, und zwar Banghh Bonn, Mattadi, Lukumu, Leopoldville, Bangalla und Stanley Pod.
Wallner-Theater. Se. Kaiserliche und Königliche bolt der Kronprinz in Begleitung Ihrer Königlichen ohe te ] Prinzen Heinrich, der Erbprinzessin Charlotte und Ter r u ! Victorig beehrten vorgestern zum zweiten Male die Vorstellung de „Sternschnuppe“ mit Höchstihren Besuchen.
,
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags · Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Berlin:
Erste Beilage zu Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
24. November
1886.
Mn 2272.
Berlin, Mittwoch, den
—
e.
Deutsches Reich. Uebersicht
aber die Betrie bs⸗Ergebnisse der Rübenzuckerfabriken, Anfialten des deutschen Zollgebiets für den Mongt O
n,, und Melasse⸗Entzuckerungs⸗ tober 1886 bezw. für die Zeit vom 1. Au gust
1886 bis 31. Oktober 1886.
der Hierzu in der
GSetriebs⸗Ergebnisse im Monat Oktober 1886.
Zeit vom
Zucker⸗ Win jung. : Aug. 1886 produktions bis z. Sep⸗
ᷓ rungs- stätten tember anstalten. überhaupt. 1886.7)
Zucker Melasse⸗
Rüben⸗ . entzucke⸗
zucker⸗ fabriken. I)
. ni
2. 3. 4. 5. 6.
J. Verwendete Zuckerstoffe. 2. Verarbeitete Rüben. p. Verarbeitete Melasse?) zusammen. . ... davon Jö mittelst der nachstehenden Entzuckerungsverfahren: JJ i JJ 3) Substitution. J 4) Ausscheidung 5) der Strontianverfahren 3 n n 3 32 C. Verarbeiteter (eingeworfener oder zum Decken verwendeter) Zucker: 1) Rohzucker einschließlich der Nachprodukte (Außerdem fremde, d. h. von anderen F k 2) Raffinirter und Konsum zucker Il. Produzirte Zucker. A. Rohzucker: 1) Erstes und zweites Produkt.... 3 Nachprodukte vom dritten Produkt ab B. Raffinirter und Konsumzuckeerr . Ii. Zu⸗ und Abgang an Melasse?) zu den und von den Fabriken. A. Zugang. Zum Zwecke der Entzuckerung bezogene fremde?) Melasse B. Abgang. 1) Wieder abgegebene fremde) Melasse . 23 Rielasse aus dem eigenen Betrieb: k b. nicht entzuckerte.
Anmerkungen, sei es ohne oder mit Melasse⸗Entzuckerung,
abriken bezogene
1) Das sind sämmtliche Fabriken, in welchen Rüben ohne oder mit Einwurf von Zucker. — Y Ausschließlich der die Herstellung raffinirter Zucker
netto.
ö M22 823 293 9ol
142207 fi os) 6099 28 833 Ul 56 157
587 920
10 840 365 906
100 kg
24 120 010 416 701
31 685
Mengen in
29 142 833 710 602
73 892 276 567 47293 94783 217 849 218
1168117
16996 58 004
24 120 010 — .
355 Isg 23 i 6b 696
16 396 8 689 6 600
26065 498 — . 266 498
40 194 — — 40 194
65 gl . ö 6h lh
5153 16 130 50015 75 295
an n 81 5
96 219 10 529 520 197 6 166
22 058
6166 18 851 9
9 414 449
84 2323
2 865 215 154 205 1072060
2400124 43135 516 745
465 091 111070 ohh 315
2400124 16437 210 438
10 579 15751
16 119 266 56
7786 12 861 52 706 143 353 417737
274 384 1208 — 36 1244 4 250
3 006 26 214 z 1759 2298 4 6 76 768 Is a5 1306 Uörs e s er, ssss L h
auf Rohzucker oder Konsumzucker verarbeitet werden,
betreibenden Rübenzuckerfabriken und selbständigen Melasse⸗Entzuckerungsanstalten — *) Unter Melasse sind die Abläufe aller Art, ein⸗
schlieflich derjenigen vom ersten und zweiten Produkt, verstanden. — H. — s) Fremde Melasse ist diejenige, welche von den betheiligten Anstalten aus anderen Fabriken
) Die Abweichungen gegenüber der letztveröffentlichten Uebersicht beruhen auf
. stammende Zucker aufgeführt,.
zogen wurde. — H Ausschließlich des Speisesyrups.!—
nachträglich eingegangenen Berichtigungen bezw. Ergänzungen. Berlin, den 23. November 1886.
) Hier ist nur der verarbeitete fremde, d. h. nicht aus der eigenen
Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preusische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, is. November. Erhgreaß⸗
ferzog von Hessen und bei Rhein, Königliche Hoheit, Sec.
Ä. d a suite des Inf. Regts. Nr. II5, tritt bei diesem Regt. vom 25. November er. ab zum Dienst ein. ! Berlin, 18. November. v. Henning auf Schönhoff, Oberst und CEommandeur des Inf. Negis. Nr. 84, unter Beförderung jum General⸗Major, zu den Offizieren von der Armee ver⸗ setz. v. Kessel, Oberst, beauftragt mit der Führung der 25. Inf. Brig, v. Köller, Oberst, beauftragt mit der Fuͤhrung der 5 Inf. Brig., unter Beförderung zu Gen. Majors, zu Com⸗ mandeuren der betreffenden Brigaden ernannt, Frhr v. Troschke, Dberst, Remonte⸗Inspekteur und Chef der Remontirungs-Abtheilung im Kriegs⸗-Ministerium, v. Hag en, Oberst und Commandeur der s. Kav. Brig, Richter, Sberst und Commandeur der 2. Fuß-Art. Brig, Kirfch, Oberst und Commandeur der 3. Fuß-Art. Brig, v. Becker, Oberst und Commandeur der 10. Kavallerie Brigade, R. Ostau, Oberst und Commandeur der 14. Kar. Brig, zu Gen. Majors befördert. Wittcke, Oberst und Kommandant von Dieden⸗ hofen, Hartert, Sberst und Kommandant von Wesel, Sichart v. Sichartshoff, Oberst und Kommandant von Mainz, der Cha— takter alt Gen. Major verliehen. Girschner, Oberst-Lt. und etats⸗ mäß. Stabsoffiz. des Gren. Regts. Nr. 5, unter Beförderung zum bersten, mit der Führung des Inf. Regts. Nr., 84. unter Stellung Ala suite desselben, beauftragt. v. Clausewitz, Major vom Inf. Regt. Nr. l, unter Befirder. zum Sberst⸗-Lt, als etatsm. Stabsoffiz. in daß Gren. Regt. Nr. 5, v. Wartenberg, Major vom Inf. Regt. Nr. 98, in das Inf. Regt. Nr. 1 versetzt. Graf v. d. Schulenburg Wolfsburg, Major vom Inf. Regt. Nr. 98, zum Bats. Com⸗ mandeur ernannt. v. Steuben, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 98, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, in die erste hauptmanngftelle des Regts. einrangirt. Lüdde-Neurath, Major aggreg. dem Inf. Regt. r. 60, ein Patent seiner Chgrge verliehen. nobbe, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, lum Obersten, Schob, Major vom Inf. Regt. Nr 130, v. Grone, abr und Commandeur des Jäger⸗Batts. Nr. 10, zu Oberst⸗Lts. befördert. l. Beneckendorff und v. Hindenburg, Major und Comman⸗ sur des Garde⸗Schützen⸗Bats, Frhr. v. Eberstein, Major vom er, Regt. Nr 7 und beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß, tabboffiz, Frhr. v. Schleinitz, Major vom Inf. Regt. Nr. 94 kund beauftragt mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabsoffiziers, . unter, Ernennung zu etatsmäßigen Stabsoffizieren der betreff. 1 h. Philippi, Major a la suite des Fuß -Art; Regts. Nr. 8 h Art. Offiz. vom Platz in Koblenz und Lhrenbreitstein, , Major dä lg. Rnite des Fuß⸗Art. Regts. Ur. ¶itglied der Artillerie- Prüfungs⸗Kommission, zu Oberst⸗ leutenants befördert. Taegen, Major vom Füsilier Regiment . 33. Kluck, Major und Gommandeur des Train⸗ ts. Nr, 14. der Chargkier als Oberst, Lt, verliehen, v, Barby, . vom Inf. Regt. Nr. 93, zum Flügel⸗-Adjutanten Sr. Hoheit u Har gs von Anhalt, Burchardt, Major von demselben Regt., m Bats, Commandeur ernannt. v. Rabenau, Hauptm., bisher. Chef von demselben Regt, zum überzähl. Major befördert. . Rechenberg, Hauptm. von demselben Regt, zum Comp. 6 ernannt, v. Schleicher, Pr. Lt, vom Inf. Megt, Nr. 98, 3 as Inf. Regt, Nr. Z3, Der nen, Pr. Lt, vom Jnf. Regt. Nr. if ih das Inf. Regt. Nr. g8, verfetzt. Kirchner, See. Lt, vom rd It. Nr. 16, zum Pr. Lt. mit Patent vom 13. November er. . ert. Frhr. Gans Edler Herr zu Putlitz, Haupt⸗ amg und Compagnie Fhef vom Infanterie Regiment Nr. 29, 3 regt, unter Verleihung des Charakters als Major, aggregirt. genste cher, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 25, unter
Entbindung von dem Verhältniß als Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, als Comp Chef in das gedachte Regt. ein⸗ rangirt. Reichwald, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 43, unter Stellung à la suite des Inf. Regts. Nr. 58, als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Ettlingen, Schütze, Hauptm. und Compagnie⸗Chef vom Infanterie⸗Regt. Nr. 92, in das Inf. Regt. Nr. 43, v. Colom b, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Rr. 227 und Comp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 22, Frhr. v. Rothkirch-Trach gen. v. Schwarzenfels, Pr. Lt vom Gren. Regt. Rr. 109, unter Stellung à la suite dieses Regts, als Comp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, versetzt. Frhr. v. an fee n. Nr. 109. zum Pr. Lt. befördert. v. Zam ory, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. Nr. 39 und Com— mandeur der Ünteroff. Vorschule in Weilburg, unter Belassung in diefem Verhältniß und unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 18, à la snite desselben, Frhr. v. Bud denbrock-⸗Hettersdorf, Hauptm. ä la suite des 3. Garde⸗Gren. Regts. und Commandeur der Unteroff. Schule in Jülich, zu überzähl, Majors befördert. Bayer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 30, dem Regt., unter Beförderung zum Überzähl. Majer, aggregirt. Boehm, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 56, in das Inf. Regt. Nr. 30 versetzt. Kellerhoff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 6, zum Hauptm. u. Comp. Chef, v. Schütz, Sec. Lt. von dems. Regt. kommandirt als Buregu— chef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Anklam, zum Pr. Lt., befördert. Buntebarth, Pr, Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, dem Regt. unter Beförderung zum Hauptm. mit Patent vom 16. Oktober d. F., aggregirt. Baron v. Vietinghoff gen. Scheel, Sec. Lt. von demf. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Haeff ner, Pr. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 112, unter Beförder, zum Hauptm. mit Patent vom 11. März d. J, als aggregirt zum Infanterie⸗Regiment Nr. 29 versetzt. Andr ae, Sec. Lt. vom Infanterie Regiment Nr. 112, zum Pr. Lt. befördert. v. Bod dien, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Kegt. z. F. in das Inf. Negt. Nr. 55. Bert en, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 900, in das Inf. Regt. Nr. 45. Graf. von Saurma-⸗Jeltsch II., Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 1, in das Regt. der Gardes du Corps versetzt. Pꝛꝛũinz von Leutenberg, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 1, auf ein Jahr zur n. in Brüssel kommandirt. Die Sec. Lts, à la suite der Armee: Ali Rifa, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. Rr. 27, Mehmed Faik, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Hus. Regt. Rr. II, Mahmud Mustafa Nassir Bey, komman⸗ in, . bei dem 3. Garde⸗Regt. z. F.,, zu Pr. Lts. efördert.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 13. Novem ber. Schirmer, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Königsberg, zum Art. Depot in Rastatt, Jahn, Zeug Lt. vom Art. Depot in Neisse, Aßmann, Zeug⸗-Lt. von der Art. Werkstatt in Danzig, zum Art. Depot in Königsberg, Radke, Zeug-Lt. von der 4. Art. Depot⸗Insp., zum Art. Depot in Mainz, Kemper, Zeug⸗-Lt. von der Insp. der Gewehr— fabriken, zum Art. Depot in Wesel, versetzt.
Abschiẽedsbewikligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 18. November. v. Thun, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 63, unter Fortfall der ihm bewilligten Austzsicht auf Anstellung im Civildienst und unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des gedachten Regts., mit seiner Pension zur Disp. gestellt.
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 9. November. Langhäuser, Major Fisher à Ja snite des 2. Feld⸗Art. Regts. und Direktor der Pulver⸗ fabrik, als Commandeur zum J. Train Bat, Frhr. Haller von Halkerstein, Pr. Lt. A ja suite des 4. Feld⸗Art. Regts, Mur; mann, Pr. Lt. Ja suite des 1. Fuß ⸗Art. Regts, beide in den Etat
Sec. Lt. vom Gren. Regt.
ihrer Truppentheile, Peter, Pr. Lt. à Ua snite des Ingen. Corps, in den Etat des Ingen. Corps, sämmtlich unter Belassung im Kom⸗ mando als Direktionsoffiziere der Art. und Ingen. Schule versetzt. Käß, Pr. Lt. à la suite des 1. Fuß-Art. Regts., Direktions⸗Assist. bei der Aber ⸗Feuerwerkerschule, unter Beförderung zum Hauyvytm. zum Comp. Chef im 2. Fuß ⸗Art. Regt, Miehr, Pr. Lt., unter Beförd. zum Rittm., zum Comp. Chef im 2. Train⸗Bat., Lökll, Pr. Lt. des 1. Fuß⸗Art. Regts unter Stellung à la suite des genannten Regts, zum irek⸗ tions-Assistn. bei der Qber⸗Feuerwerkerschule ernamt., Ammon, Pr. Lt. à Ula suite des 2. Fuß Art. Regts., Direktions ⸗Assist. der Geschuͤtz⸗ gießerei und Geschoßfabrik, zum Hauptm. befördert.
12. November. Orff, Gen. Major, Kommandant ,,, Ingolstadt, als Commandeur zur Baherischen Besatzungs⸗Brig. in Metz versetzt. v. Belli de Pin o, Dberst, Commandeur des 2. Inf. Regts., mit Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandanten der Festung Ingolstadt ernannt. Harrach, Oberst, bisher Commandeur des 6. Inf. Regts., unter Stellung à la suite der Armee, zum Gen. Major befördert. .
17. No vem ber. Frhr. v. Zoller, Major und Batg. Com- mandeur vom Inf. Leib⸗Regt.,, unter Beförderung zum Oberst ˖ Lt., zum Generalstab (Centralstelle, Lechner, Major und Bats. Com- mandeur vom 16. Inf. Regt, zum 10. Inf. Regt, Niggl, Major und Bats. Commandeur vom 9. Inf. Regt., zum 11. Inf. Regt. , Schraudenbach, Major und Bats. Commandeur vom 18. Inf. Regt, zum 12. Inf. Regt, sämmtlich unter Beauftragung mit Wahr⸗ nehmung der etatsmäß. Stabsoffizierstellen, v. Grau vogl, Major des Generalstabes von der 1. Div., zum General⸗Kommando 1. Armee⸗ Corps, v. Kramer, Major von der Centralstelle des General⸗ stabes, zum Generalstab der 1. Div, Wolff, Major à la suite des Inf. Leib⸗Regtz., Referent im Kriegs⸗Ministerium, als Bats. Com-⸗ mandeur in den Etat dieses Regts., Leeb, Major und Bats. Com- mandeur vom 10. Inf. Regt, zum 9. Inf. Regt, v. Lossow., Major des Generalstabes vom General⸗Kommando I. Armee ⸗ Corps, als Commandeur zum 1. Jäger⸗Bat.,, Durlacher. Major und Bats. Commandeur vom 4. Inf. Regt, zum 3. Jäger ⸗Bataillon, v. Schwarz, Major à la suite des 2. Chev. Regts., Adjutant beim General⸗Kommando IJ. Armee ⸗ Corps, als etatsmäß. Stabsoffizier zum 1. Schweren Reiter-Regt,. Gräf, Major vom Generalstab (Centralstelle), als etatsmäß. Stabsoffizier zum 5. Chev. Regt. , ., v. Tautphoeus, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Inf. Regt., zum 1. Inf. Regt, ayer, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Jäger⸗Bataillon, zum 10. Infanterie⸗Regiment, Brößler. Hauptm. à la suite des 4. Inf. Regts., Adjut. der 3. Div., zum 15. Inf. Regt., Stapp, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Inf, Regt. zum 17. Inf. Regt, sämmtlich unter Beförderung zu überzähl. Majors, in die ersten Hauptmannsstellen, He nig st, Hauptm. und Comp. Chef vom 16. Inf. Regt, zum Generalstab (Centralstelle), Frhr. v. Falken⸗ haufen, Rittm. à la suite des 3. Cher. Regts,; Reitlehrer an der Equitationsanstalt, als Eseadr. Chef in den Etat dieses Regts., Schedel, Rittm. und Escadr. Chef vom 5. Chev. Regt., Frhr. v. Tautphoeus, Rittm. und Escadr. Chef vom 6 Chev. Regt, Beide unter Stellung à la suite ihrer Truppentheile, als Reitlehrer zur Equitationsanstalt, Loreck, Pr. Lt. vom 10. Inf. Regt. zum 11. Inf. Regt.,, v. Wachter, Pr. Lt. vom 12. Infanterie⸗Regiment, zum 16. Inf. Regt. versetzt. Frhr. v. Horn, Oberst und Comman⸗ deur des 2. Chev. Regts., unter Stellung à Ja suite dieses Regts,., zum Commandeur der 2. Kav. Brig. Herrgott, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz, im 2. Inf. Regt, Cella, Oberst⸗Lt. und Commandeur des 1. Jäger⸗Bats., im 3. Inf. Regt, Doh rer, Oberst⸗Lt. und Commandeur des 3. Jäger⸗Bats., im 6. Inf. Regt. , Bresselau v Bressensdorf, Oberst-Lt. und etatsmaͤß. Sich offiz. des 14. Inf. Regts.,, im 9. Inf. Regt, sämmtlich unter Be⸗ förderung zu Obersten, Trom betta, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 5. Chewv,. Regts,, im I. Ulanen-Regiment, Frhr. v. Schönprunn, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des 4. Chev. Regtsr, im 2. Chev. Regt. zu Regts. Commandeuren, Frhr. v. Völderndorff und Waradein, Major und Bats. Comman⸗ deur vom 1. Inf. Regt., im Inf. Leib⸗Regt. Schumacher, Major und Bats. Commandeur vom 17. Inf. Regt, im 2. Inf. Regt., Lindhamer, Major und Bats, Commandeur vom 9. Inf. Regt. im 14. Inf Regt, Bouhler, Major und Bats. Commandeur, im 15. Inf. Regt. sämmtlich unter Beförderung zu Qberst⸗-Lts, zu etatsmäßigen Stabsoffizieren der Infanterie, Förster, Major im 1. Infanterie⸗Regiment, zum Bats. Commandeur ernannt. Roth, Major im 2. Inf. Regt., Ritter v. Thierecꝓk, Major im 3. Inf. Regt, Frhr. v. Reiten stein, Major im 4. Inf. Regt., Demmler, Major im 6. Inf. Regt., Ritter v. Vincent i, Major im 9. Inf. Regt, Grohe, Major im 19. Inf. Regt. Winne berger, Major im 11. Inf. Regt, Wölfle, Major im 13. Inf. Regt, Höpfel, Masor im 15. Inf. Regt, Hirschauer, Major im 17. Inf. Regt, v. Wendland, Major im 18. Inf. Regt, Stöber, Major à la suite des 18. Inf. Regts., in diesem Regt, Raila, Hauptm. und Comp. Chef im 9. Inf. Regt., Frhr. von und zu Egloffstein, Hauptm. und Comp. Chef vom J. Jäger⸗Bat., im 10. Inf. Regt., ischer, Hauptm. und Comp. Chef im 16. Inf. Regt. unter Beförderung zu Majors, zu Bats. Commandeuren, Frhr. v. Pöllnitz, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Chev. Regt, im 2. Ulan. Regt., Hornig, Rittm. à la suite des 4. Chev. Regts., Reitlehrer an der Equitationsanstalt, in diesem Regt., Beide unter Beförderung zu Majors, zu etats mäß. Stabsoffizn. der Kav., Hartmann, Rittm. und Escadr. Chef im 3. Chev. Regt, unter Stellung à Ia suite dieses Regts., zum Adjutant. beim General⸗ kommando J. Armee⸗Corps, v. Go sen, Hauptm. und Comp. Chef im 15. Inf. Regt., unter Stellung à Üe suite dieses Regts., zum Adjutn. bei der 3. Div., Frhr. v. Speidl, Sec. Lt, des 4. Chev. Regts., kommandirt zur Equitationsanstalt, unter Stellung à la suite diefes Regts., zum Adjutn. bei der nf der Kav., Gürleth Pr. Lt. des 4. Inf. Regts., Adjut. beim Landw. Bez. Kommando Speyer, unter Stellung Aà la suite dieses Regts., zum Adjutn bei der 2. Inf. Brig, Müller, Hauptm. à la snite des 4. Jäger⸗ Bats., Adjut. bei der?. Inf. Brig. im 2. Inf. Regt. Notha s, Hquptm. im g. Inf. Regt, Gant ner, Hauptm. im 1. Jäger⸗Bat,, Rock, Hauptm. à 1a suite des 2. Jig. Bats, in diesem Bat, zu Comp. Chefs, v. * aldinger, Rittm., kommandirt zum Generalstabe, im 5. Chev. Regt. Schmidt, Rittm. à la snite des 6. Cher. Regts, Fu rtner, Rittm. à ja suite des 2. Ulan. Regts., Adjut. bei der 4. Kav. Brig., Beide im 5. Chev. Regt, zu Escadr. Chefs ernannt. Spruner von Mertz, Oberst⸗Lt. und Commandeur des, 6. Cher. Regt, zum Sbersten, Frhr. v. Bran ca, Major, Königlicher Flügel⸗Adjutant, Metz, Major und Abtheil. Comiandeur im 1. Feld⸗Art. Regt. , Stadelmann, Major à la suite des 1. Feld- Urt. Regts., Eisenbahn ˖ Linien⸗Kommissar, Fam in, Major u. Abth. Commandeur im 2. Feld⸗ Art. Regt, Böck, Major und Abtheil. Commandeur im 3. Feld⸗ Art. Regt, v Hartlieb gen. Wall sporn, . à la suite des 3. Feld⸗Art. Regts, Direktor der Art. und Ingen. Schule, Gullmann, Major à la suite des 2. Fuß Art. Regts, erster Art. Offiz. vom plz in Ingolstadt, Richter, n und Ingen. Offiz. vom Platz in Ingolstadt, zu Aberst-Lieuts, chreyer, Hauptm. im 14. Inf. Regt. Graf v. Brockdorff, Hauptm. und Comp. Chef im 2. Inf. Regt, Düm lein, Hauptm. und Comp. Cbef im 3. Inf. Regt, Muzel, Hauptmann u. Comp. Chef im 4. Infant. Regiment, Schlatter, Hauptmann u. Comp. Chef im 6. Infanterie⸗ Regt, Hartmann, Hauptm. und Comp. Chef im 11. Inf. Regt.