Poli, uptm. und Comp. Chef im 13. Inf. Regt, Huber, nahme noch weite F d und die gewerbliche Thätigkeit in laubten Arbeiter in dieses unnatürliche Verhältniß: ; ; —⸗ ; ; ö ; ; 2 Ha J g ch r gesunken sind un 9 rr bein nnn fen, e n agi statt sich unte Aus dem Regierungsbezirk Oppeln wird berichtet. 2 Maßstabfabriken von 24 auf 1 also um 1 oso Die Edelstein⸗ und ,, e n n.
d . gran nn gn, , dne, , , e en, iche einn ar sWäemckefte gelt hat sichꝭ as Bestreken geieigt, die bisher Yiechmaaren saßrilen ; . 26, , Birkenselz zal sewohl mit der und Eomp. Ibef. unter Stellung à la nit des 38. Inf Regts. mit; bemerkbar geword Hutz ze . en selbe auf Üeberverdienst durch früheren glan. enden Arbeits verhãltniff sugs auf Wiederleh⸗ der Ober Schlesien fast gan; mangelnde. Weiterverarbeitung der g. 3 Ziegeleien 155 . 394 ĩ namentlich von Pariß und London, zu kämpfen. Daß troß dieser Belassung im Dienst bei diesem Regt. . zu über zahl ajors ee el a Hhiter 2 e l einigen Fabriken im Jahre . h is. Notb. wonnenen Riebproꝛukte der Mentanindustrie einzuführen, und es ist 4 Schuhwaarenfabriken 291 322 Schwierigkeiten die Industrie des Fürstenthums sich lebensfähig er⸗ v Trentini, Hauptm. und Battr. C ef im 1 Feld · Ari Regt. 1884 noch . werden konnten, aber 33 überall, soviel mir Ju. Grebe oft n, Sach sen Reimar baten wegen geri von diesem Vorgehen eine Besserung der wirthschaftlichen Lage der 12 Maschinenfabriten 749 , 975 hallen hat, verdankt sie wohl meistens dem verftändigen Sinn der ö , , , hel . n, , , . ö erg fal n. stn und unregelmäßigen e , , . in der Industrie der oll 2 Arbeiter bevölkerung namentlich in den bisher weniger industriereichen 14 Druckerelen 3518 . 3096 13,6 dortigen gewerbtreibenden Bevölkerung, welche sich mit kleinem Ver⸗ . Schter er, Haupt. und Battr. Chef im 4. Feĩd · irt. Von eigentlichen Enn trabfetzungen find ganze Ark nid ffn Phantasie⸗Artikel . zeinschrãnkungen und Arbeiterenllaf * nud dabei landwirthsckaftlich armen Kręisen zu erhoffen. während! bei anderen Betrießen der angeführten Industriezweige' noch diensk begnügt, und sich trotz ihrer geringen Mittel der Einführung 9 383 en? Hie d Majetz nil kau er, * Faunpbnnann s' le. shit , , , He n , m, n stattgefunden. Ursache; Mangel an Vertrauen, sinkende Wenn Im Wesentlichen günstig lauten die Berichte aus dem Königreich kleinere Steigerungen der Zahl der beschäftigten Arbeiter zu ver⸗ jweckentsprechender Neuerungen im Betriebe nicht verschließt. gin ent 6. e f n,, wan nr mmm z. ird fle fe n. g te . uc rer 2 r . Modenwechsel, Vorliebe für Lodenstoffe. Daneben hal de mne Boyern. Mit Ausnahme des oben angegebenen schlechten Geschäfis⸗ zeichnen blieben.“ In den meiningenschen Kreif. Sonneberg und Hildburghausen kestung en seibst: Trum über ahligen Malt e dshatenh! befrbent. . . wieder bei eingehenden eiligen Aufträgen über die Krãfte a ee anges in einzelnen Industrien und der in der zweiten Hälfte des Im Aufsichtsbezirk Bautzen war der Geschäftsgang, mit Ausnahme m ist die wirthschaftliche Lage der Arbeiter in Folge des befriedigenden v. Hößlin, Pr. Lt., unter Hern feng à la suite des 4. Chev. Regts. Ebenso hat sich im Re . zbefirk Oppeln die wirthschaftliche werden müssen. Arbeitsverkürzungen sind dort auch in der or . C Hhtejahrei in der hausindustriellen Handweberei Ober⸗-Frankens der oben erwähnten Zweige der Textilindustrie (Leinenwaaren⸗ und Geschäftsganges auf fast allen Gebieten der industriellen Thätigkeit, 24 r ren 2 e d z , le. 3 en ö aeltl hh , . 64 , 9 . . ai , fr, ,, w, n rn . in I,,. in 39 . aht. 3 * sowie in Folge der , . billigen Nahm n fen 23 i sp. av. ent . jor z. D., i i ; ö j s . ea. 2 n Industrie m ln äftigung . n eit in Bayern tockungen eintraten, im emeinen als ein regelmäßiger zu bezeichnen. ünsti i ; i itslöhn i t. ort⸗ bei derg gn b. der hoben. Hägg, Major z. D. Referent im beinahe alle Industriezweige Gberfg lesiens befinden, hoch nicht gegen namentlich die Fabrikation von feineren Jnstru anf n, n f,, fondern Fortschritte gemacht. Selbst in dem Auf⸗- Günstiger war die Lage lg ger ln lab ifa slon, 14 i eh n, der , e en. ö heft 3 a . d
Kriegs⸗Ministerium, ein Pat i iehen. ö ü̃— . i sichtsbezirk ĩ ; bir. . ö . . 5. . Hier n, * ö. fer r gl c r . und Spielwaaren, Porzellanfiguren, sowie die Holz⸗ und Forlbearhesp chtsbezirke Ober⸗Pfal; und Regensburg. Ober-Franken u. s. w. hat Fabrikation von Webftühlen; neu errichtet wurden ein groß s Säge- auf der Höhe des Vorsahres gehalten. Arbeiterentlassungen sind nur Fharakter als Oberst, Frhr. v. Pfetten-Arnbgch, Majer und Jahres zwar verschlechtert, ohne jedoch schon Veranlassung zu wesent⸗ dort gestellt. . ; . ⸗ ich im Großen und Ganzen, mit Ausnahme der vorgenannten wenigen werk mit Dampfbetrieb, eine Emaillirhütte und eine Porzellanfabrik, in zwei kleineren Anlagen, einer Schuhwaaren⸗ und einer Holz⸗ Ci elt chen len e ide? rn, Wasfelkung ng ann ech ier Rel Tant, c, Atbelkeren fa fen . . In Reuß j. L. bat die Textil⸗-Industrie (Rammwollwaa Industriejweige ⸗ . die voraussichtlich einer größeren Anzahl von Arbeitern dauernden und arbeitungs⸗Fabrik, welche beide eingingen, vorgekommen. An reich⸗ Bez. Commandeur in Kempten, der Charakter als Oberst-Lt., a, und mehr zurückgehenden Erträge in Folge sinkender Preife Fabrikation) in. der zweiten Hälfte des Jahres über einen chr, n der mirthschaftlichen Lage der Arbeiter wenig geändert, da auch lohnenden Verdienst gewähren werden licher Arbeltsgelegenheit und guskömmlichem Verdienst ist indessen, Michaeli, Hauptm. à la suite des 9. Inf. Regts., Platzmajor bei nicht ermuthigend für den Geschäftsunternehmer wirken, haben sich drückten Geschäftẽgang zu klagen gebabt, Arbeiterentlaffun . in der Lohnhöhe kein. Wechsel wahrzunehmen war; dagegen waren Im Aufsichtsbeztrk Meißen wird die Fabrikthätigkeit, abgesehen befonders in der blühenden Sonneberger Spiel⸗ und Manufaktur⸗
bel em mantantan n Miürnberg, De lt? bäuptmm. & ia'suite des „im Allgemeinen. doch die Lohnberhältniffe der Arbeiter günstig erhalten größerem Umfange sind. jedoch nicht vorgelommen; insbesondere '. die Klagen der Fahrikbesitzer über schlechten Verdienst ebenso all- von einzelnen Industriezweigen, die nicht namhaft gemacht sind, im waaren⸗Industrie, niemals Mangel gewesen. J. Jäger ⸗Bats, verwendet im Kadettencorps, Frhr. v. Feilitzsch, ünd find Rothftände nirgends zu beklagen gewefen. Nur in einzelnen ine Entlassung von Familienvätern vermieden worden. Au it täglich wie in den Vorjahren, und auch das Bestreben nach Betriebs. Allgemeinen als stetig fortschreitend und die wirthschaftliche Lage der In Coburg⸗-Gotha war der Geschäftsgang mit nur geringfügigen Hauptm. z. D. Referent f. Landw. u. Erfatz · Angelegenheiten beim General · Kesselschmieden und Maschinenfabriken welche haupffächlich für die Löhne sind in den Webegeien nicht herabgesetzt worden; in . trweiterung zur thunlichsten Ausgleichung des Entganges ebenso Arbeiter als befriedigend bezeichnet. Neben 11 neuen Betrieben sind Stockungen in der an sich dort unbedeutenden Textilindustrie ein Rommando 1 Armee Corps, Keller, Hauptm. z. D, Referent für Landwirthschaft thätig sind, mußten Derr inbrrun gen der glrbeilet ein⸗ Färbergien und Appreturanstalten sind dieselben eher um eine glei ö häufig zu beobachten.. einige andere, die still gelegen hatten, wieder aufgenommen worden guänstiger. In Schwarzburg⸗Rudolstadt ist die Arbeiterzahl zwar um Landw. und Ersatz⸗Angelegenheiten bei der 2. Inf. Brig.,, Frhr. v. treten. — Auch aus , Berichten geht hervor, daß trotz geschãft⸗ keit gestiegen z ; ; my In Ober⸗Bayern, Nieder Bayern, Schwaben und Neuburg sind und eine große Anzahl hat ihre Thätigkeit erweitert. ein Geringes zurückgegangen, einzelne Zweige der Porzellanindustrie, Pechmann, Rittm. z. D.,. Vorstand der Ankaufs⸗Kommission bei lichen Stillstandes und zeitweisen Růͤckganges doch 'die Lohn 2 In denjenigen Aufsichtebezirken, in denen die Zuckerindustrie c dagegen eine Anzahl neuer Betriebe, namentlich in der Textilindustrie, Auch im Auffichtsbezirk Plauen i. V., in welchem die Maschinen⸗ namentlich, die Malerei, befinden sich in gedrückter Lage; daneben aber der Remonte⸗Infp., der Eharakter als Major verliehen. Käß, Arbeiter auch in den bedrängten Industrien meistens auf e rn hervorragende Stellung einnimmt, so besonders in den Alussich ebe hie dort am meisten gewonnen hat, entstanden oder aber bereits be⸗ stickerei einen großen Umfang einnimmt, war, . zunehmender Klagen scheinen sich die Brauereien zu heben und die Perlenfabrikation hat in Fäurptinnnntg Fon. Chef drs eJ. Kuß rt, RNegtz, Käß, Hauptmm, Höhe geblieben find. Zum Kheil wirkt hierbei das eigene Interesse Mersehurg⸗Krfurt, Anhalt und Braunschweig, wird über die hen n stehende vergrößert worden. Eingestellt wurde der. Betrieb ven über Entwerthung der Industrie⸗Erzeugnisse, die Jahl der gewerblichen den letzten Wochen des Berichtsjahres einen , ,, und Fomp. Chef des 7. Fuß⸗Art. Regts., gegenseitig versetzt. der Arber ben bestimmend mit. indem sle darauf Bedacht nehmen ungünstige Lage dieser Industrie geklagt, die natürlich auf die eben j Fabriken. darunter Zündholzfabriken und 2 Fabriken landwirth-⸗ Anlagen, welche neu erstanden oder erheblich vergrößert wurden, eine genommen. In. Schwarzburg-Sondershausen hat die Industrie der In der Gendarm erke I6 Roven Fer. va Helin grath, müßsfen, ihre Betriebe trotz der flauen Zeit., um jede besfer werdende mit zurückwirkt. Auch, die Maschinenfabrikation wird, dadurch . schaftlicher, Geräthe. Es heißt dazu in dem Berichte: nicht unbedeutende, Holz- und Schnitzstoffe einen Zuwachs erfahren. In Reuß ä. sind Oberst, Elef des Gend. Corps, zum Gen. Major befördert. Ronjunktut wahrnehmen in kꝗnnczn affe a fn l, nn erh fen unde fich einzelnen Zweigen ungünstig gestellt. Auf die wirthschaftliche . „Die neuen Unternehmungen zusammengenommen überragen ‚Von den Gutachten, welche durch den Fabrikeninspektor dieses zwar die allgemein mißlichen Geschäfts, und Handelsoerhältnisse auch Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 7. No⸗ einen Stamm guter und zuverläfsiger Arbeiter zu sichern der Provinz Hannover ist es nicht ohne Einfluß gewesen, daß sich . übrigens an Bedeutung bei weltem die aufgegebenen, Eine Ver— Bezirkz über nene AÄnlagen abgegeben wurden, bezogen sich 3 auf auf die Lage der Arbeiter nicht ohne Finfluß geblieben; doch hat am wem vb elch Fecht? va Leoprechting? Major a. D. zum Oberst. t. grell in J e Hiigen der die Verhältnisse der so wichtigen Zuckerfabrikation im Belrlebtjah— stärung der Arbeitskräfte habe ich in mehreren Fabriken, wahrge= Sfickereien, von denen sy den Betrieb von Schiffchen. oder Greifer⸗ Schluse des Berichtsjahres der Geschäfksgang einen bedeutenden befördert. Forfst er, Major und Vals. Commandeur des 3. Inf. andauernden ungünstigen Geschäftslage Lon den Arhelkern gan ern zu günstiger gestaltet haben als im Allgemeinen erwartet wurde ö. nommen, eine Verminderung nur in einzelnen. Die Arbeitslohn. Stickmaschinen mit Kraftmaschinen aufnahmen, Durch die große Nuffchwung genommen und können bessere Zeiten erwartet werden“. der als gedrückt und in manchen Zweigen sogar als schlecht beeice ! verhältnisse dürften sich im Allgemeinen nicht wesentlich geändert Tistungsfähigkeit dieser Maschinen, gegenüber den Handstick, Es sind dort auch einige neue Fabriken entstanden, ältere vergrößert
Regts.,, unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt., mit si ĩ sebseinfchrä f ö ; n . . zum . gcht in der 16 . tz e rden ,, FHeschäftslgge haben in der genannten Provinz doch mehrere größetr haben. Die Zahl der, männlichen, Arbeiter hat jeßt 0 oh etzßis maschinen, wurde die EGinträglichkeit der letzteren derart herab⸗ worden.
abriken ihren Betrieh eröffnet, und verschiedene andere sind, umhin überschritten; namentlich hat im Maschinenbau, in der Textilindustrie gedrückt, daß ihr Betrieb in manchen Fabrilen eingestellt oder Schließlich verdient noch eine Bemerkung des Aufsichtsbeamten
wenigstens fehr beschränkt werden mußte und vielfach nicht mehr für die Regierengsbezirke Potsdam und Frankfurt a. O. hervorgehoben
willigt. Z3wickh, Maj d etatsmäß. Stabsoffizier des J. jede z — ; 16 ö; ile n. dit , , . n ,, ne uff 6 , . w Heneralkosten zu vermindern, bedeutend vergrößert worden. Auch sim und in der Industrie der Hol und Schnitzstoffe eine Vermehrung
Au fseß. Rittm. und Escadr. Chef des 6. Chev. Regts. unter Ver- Lage der Leinenindnstrie als besonders hart für die , die Lahne auf ihrer Höhe Reblieben, der Arbeitskräfte stattgefunden . 10 Perfonen beschäftigt wurden. Zu dem Betriebe der Schiffchen⸗ zu werden. Nachdem er aus der Zunahme der Neu⸗Ankagen und be⸗ kin des . 3 Major, . ö. ö ö. Gr, den Sia dt Sorgité Ka heichnet dhrend in bem mnmmlichen Ruffichts! cin ann . ß der . für den Giser⸗ i, . , . Mittheilung ö . 4 fri en 1 ö. . . . sonders der Dampfkessel . Berichtsjahr ö eine . ö. aubniß zum Tragen der Unsform der Abschiez bewilligt Frhr. r, irt , die wi iche Arbei ie rückgangi (in Hamburg und Bremen hat Line weitere Verri Aufftchtsbeamten für die Pfalz, welche lautet: welchen Leuchtgas zur Verfügung steht, Dampfanlagen errichtet, mer; md im Weiteren auch des allgemeinen Wohlstandes ⸗ tac Firks die wirthschafkliche Lage der Arbeitet, durch ie rückgängige der Arbeitskräfte zur Folge gehabt. In Hamburg ker e en, ö „In Bezug auf die Industrie der Pfalz ist die erfreuliche That⸗ Der Betrieb mittelst Gaskraft, wenn er, wie es meistens der Fall r, ren er fort: ö ⸗ ) öh
ist ein Rückblick auf die Entwickelung
und zu Egloffstein, Oberst-Lt. a. D., der Charakter als Oberst arktl e (. tritus⸗ are ö ; ; . ö . ; ö 6 9 st sp ö JJ Sesammtzahl der Arbeiter um 2 Prozent abgenommen, während die sache zu berichten, daß ein Zweig derselben aus der Gruppe 1X, ift, in Arbeitsräumen stattfindet, trägt gewöhnlich erheblich zur Noch mehr aber bewei
Im Beurlaubtenstande. 11. November. v. Piever- Betriebszweigen haben in dem genannten Aufsichts bezirk in Folge selbe in Bremen um etwa 1009 Personen zugenommen hat, aber noc Terlilindustrie, die Leinenzwirnerei. deren vollständiges Erlöschen Verschlechterung der Luft bei, während Dampfbetrieb in dieser der diesfeitigen Großindustrie während der letzten 10 Jahre, daß
tobez ge hinter derjenigen von 1883 zurückbleibt. Hamburg hatte jedoch gleih⸗ urch Einstellung des letzten Betriebes im Jahresbericht für 18823) Finsicht nicht ungünstig wirkt und den Vortheil leichter Heizung ungeachtet aller Geschäftskalamitäten dennoch gewaltige Fortschritte
Von den begutachteten Stickereien gemacht worden sind: Verbesserungen und Vergrößerungen der An⸗
ling, Pr. Lt. des Beurlaubtenstandes des 1. Inf. Regts, mit der leppenden Geschäfts 8 Verkü e itszei f n, . f schlebbenden Geschästs ganges Verkürzungen den Arbeitszeit stattgef anden, zeitig in anderen Zweigen einen lebhaften Geschäftsgang zu verzelhhhe ausführt werken mußte, in den letzten Möonatzn. Letz verflossenen der Betriebsräume bietet. . gutachtete ; wurden 18 für Dampf⸗, 19 für Gaskraftbetrieb eingerichtet, letztere lagen, Neu⸗Anschaffungen von Arbeitsmaschinen aller Art, welche
Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. — J ö ĩ ünsti af K ; Sec. . . Ro th . Inf. . **! . , ,, , e u. As namentlich in, der Cisengießssrei, Metallwaaren, Maschinen mn Ichmcs i865 wieder duszuleben begonnen hat. Die Leit einer Reihe des 9. Inf. Regts, Lechner des 10. Inf. Regts,, Aull des 18. Inf. scheinend gedrückten Lage der Großindustrie und ö ger 19 . Lederfabrikation, während zwei Wellfärbereien, eine Farbholimihl— don Jahren stillliegende größte Fabrik in diesem Industriezweige, hauptsächlich in der Stadt Plauen, wo das Gas zu Betriebszwecken mehr“ denn 106 Millionen Mark gekostet haben. Und diese Regts,, Kaub des 2. Fuß⸗Art. Regts,, der Abschied bewilligt. Neu⸗Anlagen, befonders von Bampffesseln und von S4 n. von eine Reismühle, die seit dem Jahre 1818 im Betriebe gewesen in welcher früher mehrere Hundert Arbeiter beschäftigt worden sein wesentlich billiger als zu Beleuchtungszwecken geliefert wir. 100 Millionen stammen nicht etwa aus der Gründerzeit her, sondern Im San ktätt Grp. F öFkovember. Dr. Fer heim, waäͤhrchd des Betriebsjahres, ächtzbestoweniger . . . Aktien⸗Dampfzuckersiederei und die zweite und letzte Kunstwollfabtt sollen, ist von einer Gesellscaft belgischer Spinnereibesitzer zu einem Die Löhne haben sich in dem genannten Bezirk, mit Ausnahme sind von frischem erworben und erwerben fert und fort weiter. Assist' Art 11 Kl. des Beurlaubtenstandeg, mit der Erlaubniß zuni nahme festgestellt . g se Zu. zum Erliegen gekommen sind. Auch die Guanofabrikation leidet duwh bsaituizmäßig geringen Preife angekauft und wieder in Betrieb derjenigen in, der Hausindustrie, welche erheblich sanken, im Allgemeinen Allein in der Textilindustrie hat sich die Zahl der Spindeln von . übertriebene Konkurrenz. i vwbrden.“ Ältz Grund für diese neuerdings möglich gewordene auf ihrem alten Standpunkt behauptet, obschon die Arbeitgeber klagten, S360 000 im Jahre 1875 auf 6465 006 im Jahre 1885 vermehrt, also nf 3
Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Mattha ei, Assist. Im Üufsichtsbezi i Münster ü Im Aufsichtsbezirk Minden-Münster hat der Rückgang des In Bremen haben der Bau des Freihafens und der Bahnhoft— ertigung von Leinenzwirn wurde die Erhöhung der deutschen daß ihr Betriebs gewinn kaum so viel betrüge, als die Arbeits l oͤhne um 21 IJ, und das Verhältniß der Hand⸗ zu den Kraft⸗Webestühlen Nur in einzelnen Fabriken trat zeitweise eine Kürzung der Arbeitszeit hat fich umgekehrt; denn während vor 19 Jahren 9690 Hand⸗ gegen⸗
Arzt 2. Kl. des 2. Chev. Regts.,, in den Beurlaubtenstand des Strontianit⸗Bergbaus, welcher i Italien ü ; Sanitãts · Corps versetzt. land eing 6 e m f g, , , . umbgu vielen Arbeitern Beschäftigung und Verdienst gewährt. Auch ollsätze angeg ben. ; . . s . ; j gKaiserliche Marine wird, zur Cinftellung vieler? Betriebe genöthigt ung! die Catlafftüng der Bau hölzerner Schiffe auf den heiden oldenburgischen Werste Auch in einem andern Zweige derselben Gruppe 18 ist der und dadurch vorübergehend eine Verringerung dez Verdienstes ein, über 4506 Kraftstühlen standen, stehen heute 6009 Hand- gegenüber ; r ,, , Brake und Elsfleth ist zur i gefangen und mit ihm die Zahl der Neubähn Kinzs Unternehmens entstanden, welches im Lgufe dez Früh, die aber durch den Rückgang der Preise für viele Lebensmittel wieder Hobo Kraftstühlen. Die Lage unserer Großindustrie ist thatsächlich Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Glasindustrie, der Nähmaschinenfabrikatton, in' den , , . dabei beschäftigt gewesenen Arbeiter. lings oder Sommers des gegenwärtigen Jahres 1886 seinen Betrieb ausgeglichen wurde. ; immer noch besser als es scheinen mag, und das kann ich jedenfalls Berlin, 13. November. Hendew erk, Unter Lt. zur See, der Ab- der Waäschefabrikation des genannten Vezirks hat ein Räckg ing statt— Endlich ist hier noch zu erwähnen, daß die theilweise ungünstit;. beginnen wird. Es ist dies eine Baummwollspinnerei für so feine Auch in dem württembergischen Schwarzwaldkreis war die Ge— konstatiren, daß sie sich in den letzten 10 Jahren außerordentlich schied bewilligt. v. Schuckm ann, Lt. zur See der Scewehr im gefunden ohne indessen von so schweren Folgen. begleitet a zu Lage, det Bergbaues gleichfalls hier und da zu Einschränkungen ge Garnnummern, wie sie bigher in Deutschland, nicht gesponnen sein schäftzlage im Wesentlichen guͤnstig. Es heißt in dem betreffenden erholt hat.“ — Behirk des J. Bats. Landw. Regis. Nr. ö, zum Kapstän at der än. Bagegen hat Hie Pläscbweberei? cinen Ausschwung erfahren und Röthigt bat. Ded dn, seine gristens kämpfenden Strontianit,- echte i n nn , n . , ü . Ses wehr Holtz, Unter-Lt. zur See der Res. im Bezirk des 2. Bats. die Taback- und Cigarrenfabrikation befindet sich in een end im Aufsichts bezirk Minden⸗Münster ist bereits oben gedacht. Auz den inderten Zoll verhältnisfen zugeschrieben, und der Begründer derselben „Wenn schon aus der Anzahl der neugegründeten Fabriken und Landw. Regts. Nr. 2. Kirchner, Unter-Lt. zur See der Ref. im Lage, wenn auch der Verdienst gegen früher zurückbleibt gender Auffichtsbezirk Merfeburg⸗Erfurt wird berichtet: 5 sst ebenfalls ein Ausländer, ein Schweizer. aus den zahlreichen Vergrößerungen und Erweiterungen bestehender
Bezirk des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 5l, zu Lts. zur See der Res., Arbeit f ĩ ñ ʒ Schwer betr w je' Kupf Auch im Königreich Sachsen war die Lage der Industrie und Anlagen, welche im vergangenen Jahre in den verschiedensten . ͤ ö . ; . ,, , , e, w,, n n, re d e , nn,, , ,, , übe, , e, n,, Fut, lle, d, le, en. Vorjahre fehr stark für die Zuckerindustrie beschäftigt ö och hat Sinken der Preise für diese beiden Metalle. Das Kilo Feinfilbe wesentlichen befriedigende. Im Aufsichtẽ bezirk Dresden haben sich und auf reichliche Gelegenheit zu Arbeit und Verdienst geschlossen Centralblatt für Deutsche Bean te. (Berlin sw. 12 sich bel diefen gegen Ende des Bericht jahres, nachdem sie' sich guf fiel innerhalb des letzten Jahres von 149 auf 138 6, der Doppel r. die Glegfattittt ion ind Hic mä senfabfik izt neflche werde erf, fs Cam , , neh . a , tn, . ichstraße 214) Nr. 47. — Inhalt: Eine ernst Ind gut gemeinte andere Artikel gelegt, die Lage erheblich wir der gebessert. — In zentner Kupferraffindd von 133 guf 86 6 Bei di ser unginstssn , in der Statt Dresden fin Unternehmen ahsein mit Sg zr beiter nur hestättigen; Cs ncht sich in alls Wetrieben mehr, und mehr Yer, ö ueber die Berbesserung der Tage der Cindns fem en. ⸗ . . Reaiernngöbezirk Büsseldorf find zwar Betricheeinstesiungen umfähn! Tage erforderte der Kupfersähiferbergban, und. Füttenbeltie dn * git. ien Hheiinctfe die Industrie der. Sylt, und Schnitz tofz; die, tothmöendigtett een, . ö Die Jahresberichte der Fabrit Fnspektoren 1886... Di e er 'n, ö nhörhl d i nn wen ie ell n JJ . j ; . . eringer als i jahr. In vielen Betrieb sich di i ereits inste 8 B 5 Sthei ĩ urn cke n; ! aarenle seger ne ß ‚. bo] Vel o ⸗ 1wlag 1157 f litãr· Anwů . nd C ; = rr r r , ge rr , ä ge ,, ,, , , ä, m, ,, d n, , , nne , m ,. ichten der mit Begufsichtigung der Fabriken betrauten hier und da di nsaͤtze herabzeset ; baute d der Ausri ĩ zthi cet en, macherhandwerk nicht ohne Rückwirkung bleiben dürfte, In diesen nicht nur in Fabriken, sondern auch als Hausindustrie be—= , . , . ,, Beamten (mit Abbildungen. Behufs Vorlage an den Bundesrath ö ö WJ . , nn,, e . 1 Fabriken werden in Dresden gegen 705 Arbeiter beschäftigt, darunter trieben, wird, von trfurigen Folgen begleitet. Um der . , n., . Stellen. Briefkasten. — Unter und den Reichstag zusammengestellt im Reichtamt des Innern. bezirk Aachen ist die Zahl, der Ränerk iche Genn Kiens. ein Hfen ausgeblafen werden, und die für dag neue Jahr in lun Ee irt hell weibfitzhe. Bie Jaughnmie ter Albeiltt n dem 3c. uüsthägangtnäg, ganze, vonn „Heuberg. wieder auf, baltu)s fte iu derte fr zie Pffentlichen. Feuer; ,, ,, , . , . . stet 3 4, 3. 5 ind in dem vorliegenden auf 45 887 stetig gestiegen war, betrug sie im Berichtsjahre 45 305); eit auch auf die Belegschaft der Hüttenwerke rückwirken, wenn die a nn n, , . 8 ö h h ; . . tral- Nr. 25. — Inhalt: Rechtsprechung: Entscheidung des Reichsgerichts X. Jahrgange 1885 in erhevlich verbesserter Farm erschienen doch ist nach dem Beri , . Berichtssahre 46 30h); Fage des Metcllmarktes sich ni , n n, , und Leuchtstoffe zeigte sich eine Abnahme. stell' für Gewerbe und Handel! erstmals im vergangenen Winter re 2b, RTnbalt: Rechtsprechung: Cntscheidung des sie'eg Reben dem früheren größen Umfange derselben, welcher einen keit ist na em Bexichte die Verminderung der industrieslen Thätig= . r ilfe e , . sich nicht beld gütigen gestulten i In dem inis Chemnitz ist eine erhebliche Anzahl neuer zwei Webineister angestellt mit der Aufgabe, die Weber in ihren lersten Cipilsenats) vam 31 Januar 1885. 6 Verwa ung. Cggeb. hohen Preis im Buchhandel bedingte und dadurch der wünschens— ö,, ö Ren chf . in , J Anlagen, namentlich in der Textilindustrie, entstanden; in anderen Weirkststten zu besuchen, sie auf die Mängel ihrer Arbeit aufmerssam kae , , , . ,, , . , e n n n m , ö. beg . darüber Folge gehabt, daß in vielen Betrleben die tägliche iche Il re tn Auch in dem Bezirk der Bergwerks⸗Direktion zu Saarbrice haben , ö n n, * . . , . . und ihnen überhaupt mit Rath und That an die Hand . n,, . TLandes⸗Brandversicherungs⸗A nstalt ö . en, daß die Vertheilung der dieselben Gegenstände be⸗ verkh hn . J ; n ,,, . e, , g, n, ampfletrieb (meistens jedoch mit kleineren Motoren) stattgefunden. zu gehen, . . , ; ; et e treffenden Mittheilungen auf eine große Zahl einzelner Berichte das reh n ger enn tat engen und Arbeiterentlassungen haben f i chf eh . . ö. , nnter diefen leßteren waren wei Sch̃ihwaagrenfgt zit. er Ge häftz: Welcher Werth von manchen Gemrindeh uf, die heran sichung ben f , ,,, Shun znd die pratlische Ver welt un' Verse len rschhäere. . . ö. . ö ö. ö z . gefüin , zwar zunachst. mut , sang war zwar nicht flott, wurde jedoch am Schluß des Jahres leb— einer Industrie gelegt wird, geht aus dem Beispiel einer Stadt am . ö . ee ohen uftun . Ln! , Üm diefen Uebelfländen abzuhelfen und den praktischen Werth in Taback Goldtressen. und chemischen Fabriken . ⸗ ., . ee, er . . i 8 Arbeiter zur Folge gehabl haster, wenn auch nicht gerade lohnend. Im Ganzen betrug die Zahl Albrande hervor, welche einer Trikotwaaren ⸗ Fabrik, die im vergangenen Gr ö. ß nig . gs, stalf? pro * . np ll der ‚Amtlichen Mittheilungen“ für weitere Kreise zu erhöhen, ist fr glasbeleganstalten stattgefunden. Es el in dem Le hi . ö k , . . er eine Schmälerung des Einkommen der Neuanlagen in dem genannten Bezirk 22 (darunter 86 mit Dampf, Fahre dahin verlegt wurde, auf drei Jahre die Stagts, und auf 897 ö. kenn , ,,, . ir rr ö baz abgelaufene Berichte ahr der Herfch gemacht werden, s Weder . r r ness 6 . . ö ] . ö ö. 2A mit sonstigen Motoren), diejenige der Erweiterungen vom Haud⸗ zehn Jahre die Gemeindesteuer bezahlen will, wenn sie innerhalb ,, ö n pr ig] und 9. chniffe ber kr sfidnr r, eher he ne . unn. . ö e. i den wie im verflossenen Jahre, auch im Herne en. acht . der Mlallh eff . ö. ö . Se ,, e nf , n, ih Singe agen, ane; ,, . . ö. ö . Schw lde geht die Haus . für n, Feuerwehrmänner 29. deren Hinterbliebene pro ? er letzteren zusammensassenden esammtbericht ter der im Vor ; z 8 . Vr, r , . n , ; , . 6 . interschied ist also ein erheblicher. Die Za er Arbeiter ist nament⸗ n der Uhrenfabrikation auf dem 6 arzwalde geht die Oaus⸗ . . ö e . zu ersetzen. Es ist dabei das Ziel verfolgt worden, aus den * 11 weft , Tn fie n ee reh uschlß 3 . J gel e e eie e hr . 3. ,, ö ü, ih in cihzeinen. Crüphen zestichen, ing bsondete ald in Folse dir. indetttie von Jah n Zahr zurück. Die iber bieht ich nthbttund ö. . *r k en ö. . K . ö ö, , . 3. . . die dabei Appreturen Ober⸗Frankens vam Spätsommer an in ier gro ö k 3. . n, in dem Berichtsjahre. Es heißt hierüber in . fin . mit 4 . 5 n und De e n nn rer. gol nr! (. Krankenkassen und ten Beobachtungen alles wirklich Bemerkenswerthe in der Weise iet inderter Arbeite t use ᷣ ; . e ,, abriken zufammen, Dagegen gewährt die Strohhrtz Fabrikation Weruf ( — Berli u berücksichtigen, daß die einen einzelnen Gegenstand en ; , . , ö sentlichen Veränd at ml 9 im Könhs⸗ „Ware die Arbeiterzählung später, zu der Zeit, in welcher, die mehreren tausend Frauen und irn während der Wintermonate J. ö. ö n elne; Mittheilungen im Zusammenhange, wiedergegeben werden. Soweit in baulicher Erweiterung und n e Arbeiter . , reich 3 . ö . , FPauten im vollen Gange, sind, vorgfngmmen warden ,, Besch ei gun n , w i i i ändere, des Gejcet beteeffend die dre e fiche, . Arbeiter möglich, sind dabei, die Finzelheiten in der Form aufgenommen worden. , , ,,,, . ö. : J achten a gn ö. . * . im großen Ganzen, trotz der z ii, sich ein ganz bedeutendes Mehr an Arbeitern in der Gruppe IV. Was die Ärbeiterverhältnisse im Allgemeinen betrifft, so gilt . . Jen e, Rane ber, Herren Ma fil rer nf aeg Manban in welcher sie sich in den, Cin zelkerlchten Kinden. Wiekfach hat teher , ö . en Gold⸗ 6 . . , Ver ö ein kleine Mehrung er ; herautgestellt haben. Denn in keinem der letzten Jahre sind so für die in diesem Jahre besuchten Anlagen meines Bezirks dasselbe, , . Freun in en, Flot in e . Len anf. , auch, wenn ermüdende Wiederholungen vermieden werden sollten, eine Auch in einigen Theilen des Königreichs 8. ö Sbesondere namentlich . ür ö. . ö i. an e . ö zicle ttt, und Umbauten, von Häusern jeder Art ausgesührt worden, was ich im lezten Jahre der gi mel bah drt Dien eute eher erer Wm nn sbeamten zu Halle. Inn 36 Ir ftafl en Ist ein J, rl , d, ,,, , e, e eier Hutten ü ö, ,,, nen. n Mittheilungen stattfinden müssen. mentlich ! ö , ; ir J j an, lich. , . „Dies war auch die Ursache, daß eine größere Anzahl von iegelei⸗ im großen Ganzen fleißig und sparsam. - , , ig. uuf liches Be hreibunge n, Ton Wcrrichtungen und Maßregeln fe . gen r , gan . ist man zu ,, . die Kohsal produktion. D besitzrn, um der gesteigerten Nachfrage nach Baumaterial ien mehr Auch' im Großherzogthum Hesfen sind die neuentstandenen ( en n e, 4 a , . ö daf. ie n e . , JJ für Arbeiterzahl genöthigt gewefen; doch fehlt es auch , , geg In. ö 9p ,,, cgegangen. . zu können, ihre alten Ziegelöfen durch solche neuer Systeme ö ö. g en g n, 6 K . ö g er, geg., n,. n, he. Talfere fe nlchle git her. ͤ e Anlagen und eingehendere Mittheilungen üb ilweife eich if ; j —⸗ e ,. ; *** 6. gang gl, ; ie wirthschaftliche Lage ferner in Mecklenburg Schwerin dar, wo pfli . stalied eine 3. einzeine Kohl tehe e nr iden , e nf, sid e . Ausgleich und gedeihlicher Entwickelung in anderen Betriebs⸗ , 4 lh um , der an n, Fer Aufsichtsbeßirk Zwickau hatte unter dem wirthschaftlicken namentlich in den. Industrien der Nahrung. und Genußmittel und , . ,. ö,, wegen in einen Anhang verwiesen worden. Im Aufsichtsbeßirk Leipzig z. B. hat die Krbeiterahl berg n ere if, ee, g en und . einen Zuwachs von 22 . Drucke im Allgemeinen weniger zu leiden als andere, die Löhne stiegen der Holz- und Schnitzstoffe eine Vermehrung der Anlagen sowohl, wie e h ie ö ö ⸗h. 9 . i ,, ae w Der Abschnit 2. d, Tad iesttle und deg wage n n,, . , . 1 . trotz kerne reite 63 hi v . E ensy ist dort ein neues S sogar in einigen Gewerbebetrieben: der Arbeiter stattgefunden hat. Daneben haben viele ältere Fabriken ‚. ann h it i n, ,,, . . Arbeits mark tes? lantet: un en ni her erh . obschon, wie es 3 8. . r ö ; i ; o .. . entstanden, eg Nur die Weberei halbwollener Waagren, sowohl die mechanische ihren Betrieb erweitert. Im Ganzen beträgt die Zunahme der An⸗ . 3 en r . 6 . e. ö 33 1 , n. Die Mittheilungen über den Stand der Industrie und des Arbeits— „in fast allen? Gefchäftszweigen in erhöhtem Maße über Ueb , . it ö. 6. ice. ergbau gleichfalls ,, 6 als die Handweberei, sowie, die mit ihr in Verbindung stehenden lagen sowohl, wie der Arbeiter dort 10 Prozent. 1 ö. Ser ef 3, erer sgchen . J 33 Zickfeldt . . . ben fe e , zus n n ffn, . wie produktion, drückende Konkurrenz, über niedrige re ö lit a nn gn sch ö , r. und der Griffelschieferbergba . . w , 6 . . J ,,. f n 1 in ir , 6 ö. Hen di . . n d, fie . Gin ü . n , . ] J lahr, so auch im Berichtsjahr, „reichliche Arbeitsgelegen⸗ ind daraus fried n Der e sfe, der, arne, ö , ; ; ut . Arbeitsmangel und geringen Verdienst. Der Absatz war ürstenthum Birkenfeld mit zur Aufnahme in den Bericht gelangt . , ; ruf, ; , ,, n ne, mn vorher war, anne ü . ö. . . ,, , . . , la ö , ,,, lauten zwar vorwiegend nn in den meisten Gewerben bedeutend, litt aber unter niedrigen Ver- (das . Lübeck fehlt noch darin), hat namentlich die Nord⸗ r , ö n i g Tb n n, nel on ( V ug mit dem Sinken och erkennen, daß neben Industriezweigen, welche laufspreisen. Ba bei jeder einigermaßen günstigen Geschäftslage deutsche Wollspinnerei zu Delmenhorst eine erhebliche Arbeiterzunahme , 9 Fri 6 2 , . . 365 l liche Th.
j ; pi j , . ff j * 6. heilkunde. — Berichte aus thierärztlichen Versammlungen: Bericht und mit den leistungsfähigsten Maschinen zu versehen, oder neue schiffsbau in Brake und Elefleth. An neuen Anlagen sind hinzu tune 43. Bens ralper samml 3 s Beten alert Thierärz te. e
Fabriken unter Benutzung der von Maschinenfabriken gewährten gekommen einige Sägemühlen, kleinere Kornmühlen und Brennerelen — ö 2 ĩ j men (Fortsetzung) — Amtliche Erlasse. — Tagesgeschichte. — Kleine 8 bereits acht in vollem enn, — Personalien (Auszeichnungen. Ernennungen.
Aufsichtsbezirken die Nachrichten ungünstiger, so giebt es j a ; r . ö er, ng auch golche der 66 von Rohmaterialien veranlaßte dies mehrfach Verkürzung Schwierigkfiten, zu kämpfen haben, fast üherall auch solche gefunden Anstrengungen Jemacht werden, bestehende AÄnlagen zu vergrößern erfahren. Zurückgegangen ist, wie bereits oben erwähnt, der Holz-
in denen, namentlich für bestimmte Industriezweige, eine Besserung der Arbeitszei e 6 Thei i ĩ ĩ ] lich hh e tszeit, Herabsetzung der Löhne, zum Theil au werden, welche im Fortschrei i y, Ihlallen fl h e ern gf, . . nenden . von Arbeitern und Ginstellung ganzer Wiel, k Aus ö fast ö . ö Zunahme der Betrille , e e, i, nnn, ne Am t , . 3 4. Die andauernd mißliche Lage der Landwirthschaft machte sich in und Anlagen kann freilich nicht ohne Weiteres auf eine derbesset Vergünstigungen zu errichten, so muß die Waarenerzeugung in und einige Molkereien; von letzteren engen! der Betriebe zuritgebtieben. Der Grund Kegt . Hal gen Gewerbebetrieben bemerklich, die mit derselben in enger Geschäftelage geschlossen werden. Gewiß wird die folgende Bemerlin cinem aß gewöbhliche Vedlrfniß weil übersteigendem Maße sich triebe, wahrend, noch andere in der Ausführung sich befinden. Die Mittheilungen. ꝛ — wachsenden Bestreben der Industrie, die menschliche rb ffftrals , r gend , e n n nn, 6, ö J ö. mööhen. . Crfren ichs; Beise war die . 6 darko] egnt. nach hende Tabelle gicht ine Uebersicht über die Zu und Abnahme . 3 K K k 3 e , . n,, . ist das immer Zahl der Arbeiter einer Fabrik, die sich mit 6 J 3 In Leni chtejahre haben sich die gewerblichen Anlagen de Br . ö. daß die Mehl⸗ und Brodpreise sich auf einer niedrigen der Anlagen und der Arbeiter. ö ö priva 3 frre kn rte Bertin kö 3 J, ift ‚Der Bär' den Großbetrieben , 9 ur rn ir. gegenüher Maschinen und Geräthen für den Ackerbau, beschäͤftigt, von Sad auf zirks wiederum iheils vermehrt. theiiz loefentkich vergesßert; hn In dem V. ichte über den Aufsichtsbezirk Leipzig heißt es nach Bezirk. Zunallslcfsnahme. Bunablsde claatzne. (Verla; von Gebrüder Paetel in Berlin M.) Nr. J. W Jnhalt: 1 i d , . 9 ö. tüh 361 en verschie⸗ 505 vermindert. Ferner litten die Wollkämmerei und Kammgarn aber nicht zu verkennen, daß diese Vergrößerungen als letzte It den oben n ff; 4 69 gt. n , . 26 1 Amt Oldenburg ö 62 8e er — Victorinens Freier, von B. von Wolfshöfer. bern, greif nm e. . u 96 ustrie). . . ; vas Hand= spinnerei in Folge von Ueberproduktion, Preisrückgang der Wolle (lum sirengung anzufehen find, durch Mehrherstell ung den früheren Gewinn Industrie an , n alben ihlekungen über bie ne dr Westerstede 16 (Fortf) = Feuilleton Berliner bunte Mappe, besprechen von P. Schuhwaaren, die billigere Yen . . Ill ᷣ GJ ö der Mode ebenso die Baum zu ernzielfn. Fast durchgängig war, namentlich zu Ende des ihn, Wenn. ez hiernach in Linfelnen Industriezwei Arbeite⸗ Varel · Walle. — Bilder aut der Folonie frangaise, von. E. de Talange. wer dom geen, Herstelln e tritt? 6 . g in . ö , . i 1 ,, ein . ben b f rer. e e eg , i erg fehlte y . en 36 eg ', . . dir gen . i J gte . . 6 ij Landwirthschaft auf die Industrie, namentlich auf die Maschinenfabri⸗ die Handschubfabrik . ine Anzahl Cigarrenfabriken und zu bemerken, was sich hauptsächlich in verminderter Arber afür in anderen die Zahl der Arbeiter erheblich gesteigert, so daß . 96 Fehlt von, Hi; dr r (nt dre , , , ,, n, , fatlon. Lich url bm ff irh ln ennknen Werlhten (eh cine ett wegen e d, . King Hankßsubfabmtt des Berrks die kund gab. wie bereitz? erwahnt, Nea6 Berichte saht eine beachtenswerihe Ver— 6 *, n n , n, , ,, . , , ,, ,, e., ; J,, , , rn. ihre Kundschaft in Rußland nicht mehr Nichtsdestoweniger giebt sich aber in einer Reihe von Industri⸗ mehrung der Arbeits gelegenheit und eine Zunahme der Gesammt⸗ Elefleth; 5. 2 alte Mein erg, i ,n n ,,, . rvergehoben zu werden verdient, daß ungünstige Verhältnisse J . ; jenen fann, legte ein Zweiggeschäst in Lod! an, weigen und Betrieben ' verschiedener Bezirke ein thatfächlichet Uu arbeiterzahl im Bezirk ergab : a ,, ,,,, ö vi . w 3 nr e gef un f, . ae, eren Längen Wekeltcnhrkakengen in dem schurühn ämlerkz rn. Ci gd s nn ,, ] Acheiter in: Wildeshausen. Lutheranern und Calvinisten dachte. Der letzte Scheiterhaufen in ; ; fe, in wi t gischen Neckars, Jagst. und Dongukteis ersolgl. In einer n Auf ͤ f . fn gege g eim Jahre 1ösö die Zabl der Arbeiter in: Vechta. Berlin. — Minister von Stein. — Ein Bild von dem Berlin ver⸗ e da gicht ag ie ef. w,, ,. haben. Vielfach dortigen grohen Maschinenbgu-Alnstalt, die früher ,, blühte, das 6. 3 . k 6 ve e fie, ] 9. . brik , . 13 go Kloppenburg gangener Tage. ö. Bruderliebe. — Bestrafung eines Landesverräthers des unginstigen Geschäftsganges, oft , Ter senst der, beter tee einen alten Stamm von Arbeitern hat, zur Zeik aber wechselnden und die andauernd gute Lage der Glas— . . ih hin, 1 Flü . ö , . Friesoythe dor i460 Jahren. — Ansicht der Linden im Jahre 1690 (Abb). — der früheren Höhe zu . gn e z genen , , 9 ,, ausgesetzt ist, besteht die eigenthümliche Einrichtung, ern. feinere Holz- und heard dre f ge r ion Habörkchoa. 12wo gie ri ; . 13 333 iat . ö aus dem Uufsichtgbenirk Merseburg- Erfurt wie 6 J 36 65 m hem Gefchuftsgange die Arbeiter beurlaubt werden. Berlin. Charlottenburg hat einen Zuwachs von 153 Anlägen eifahrn 1ẽ᷑Papierfabrit K 345 ; yer. Die Lage der Induftrie in meinem Amtsbezirk hat sich in⸗ . 6. . in. Schleswig ⸗Holftein hat sich die Zahl der Betriebe und der Arbeitz 1 Hujikoerffabrik 2 65 476 ⸗ Varel sofern verschlechtert, als die Preise für Fabrikate wohl hlchin⸗ und ri g bt le n mmh, J, nr, n, nnn, mit, Ausnahme, der Gruppen. Y und VI. (Metallverarbeitung nö ö ⸗ K glichkeit an eschäft fügen sich die beur⸗! Maschinen), gleichfalls vermehrt. ) Vergl. Bericht für 1882. ) Vgl. Jahresbericht für 1884, Seite 449 ff.
S, e e de,, o
kJ SIII8SI 1311 1ISI1