ist durch Zufall vernichtet worden, und soll auf den 26 . Gläubigers die Post und
Antra 1 Urkunde für kraftlos erklärt werden.
Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken⸗ urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine 3 1887, Vormittags 109 Uhr,
den 16. bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr, 16, feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen
wird. Gieboldehausen a. Harz, den 5. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Meist er, Gerichtsassessor. Ausgefertigt:
Gieboldehausen, den 8. Oktober 1886. (L. 8 Dis je, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
lass) Aufgebot.
Das Abrechnungsbuch über Spareinlagen bei der Wansen'er Volksbank Eingetragenen Genossenschaft Nr. 518 für Herrn Wilhelm Steiner zu Wansen, ausgefertigt am 12. August 1886 über 180 „, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Cigenthümers Steiner zum Zwecke der neuen Aus— fertigung oder Auszahlung des Geldes amortisirt werden. .
Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 12. Juli 1887, Bormittags 11 Uhr, sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgt.
Wansen, den 19. November 1836.
Königliches Amtsgericht. 141474 Aufgebot. ; ö
Auf Grund des Gesetzes vom 7. März 1846 ist das Besitztitelberichtigungs-Aufgebot beantragt von folgenden Personen wegen der daneben bezeichneten, in der Steuergemeinde Hagen belegenen Parzellen:
1) Ackerwicth Heinrich Rhode zu Hagen:
Flur II. Nr. 49, in der Neffke, Acker, 2 Ar 53 M.,
2) Ackerwirth Theodor Schulte zu Hagen:
Flur III. Nr. 59, aufm Brechtenberge, Schüffelland, 3s Ar 33 M, 3) Ackerwirth Johann Ermes zu Lenscheid: Flur V. Nr. 59, auf der Dohfert, Holz, 24 Ar 453 M., und Flur VI. Nr. 359, am Rottenberge, Acker, 1 H. 49 Ar 08 M. 4) Ackerwirth . Richter zu Hagen: Flur VI. Nr. 166, im Rohrsiepen, Wiese, 38 Ar 23 M, 5) Ackerwirth Johann Ermes zu Hagen: . Nr. 173, Krusenberg, Holz, 69 Ar 26 M. 6) Ackerwirth Anton Kauke zu Hagen: Flur V. Nr. 102, vorm Striethagen, Holz, 54 Ar 40 M., berichtigt im Grundbuche von . Band J. Blatt 33 für den Liedhegener, ranz, gt. Coerd, zu Hagen. Eigenthumsansprüche auf diese Grundstücke sind spätestens am Gerichtstage zu Allendorf, den 3. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, andernfalls die Prätendenten damit aus⸗ geschlossen werden und die Besitztitelberichtigung für die Antragsteller erfolgt. Balve, den 12. November 1886. Königliches Amtsgericht.
141535 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Wilhelm Heinrich Conrad Herber und Rechtsanwalt Claus Matthias Wilhelm Hugo Kuhlmann, als Vormündern der unmündigen Mathilde Elisabeth Olga Dierling, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kuhlmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 28. Oktober 1886 Seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 15. September 1885 zu Rostock verstorbenen, hierselbst wohnhaft ge⸗ wesenen Heinrich Carl Philipp Dierling An— sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 19. Januar 18387, 2 Uhr N. M., anberaumten Aufgebot termin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden = und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Benefizialerbin nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 23. November 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
laisso Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:
1) Der Magdeburger Stadtobligation Serie II. Litt. B. Nr. 81354 über 500 Ss (Privilegium vom 18. August 1875) von dem Handlungs⸗ , Johannes Otto zu Krakauz bei Magde⸗
urg,
2) der Police der Magdeburger Allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Actiengesellschaft Nr. 2505 vom 6. April 1876 über das Leben des Handels⸗ manns Wilhelm Gunkel in Dingelstädt in Höhe von 2000 06,
von dem Kaufmann Gustav Rompe in Kirch⸗
hain enger beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 8. Juli 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, immer Nr. J, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Magdeburg, den 16. November 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. [41673 Aufgebot.
Seitens des Bauergutsbesitzers Joseph Meier zu Borkendorf als des den Geschwistern Florign und ,,. Meier zu Borkendorf ., Abwesen⸗
ts⸗Vormundes ist die Todeserklärung der im Jahre 1351 auf Wanderschaft gegangenen Bauer⸗
und Friedrich Meier sowie deren unbekannte Erben
in dem auf den 22. September 1887, Vor⸗ mittage 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte oder in der Gerichtsschreiberei desselben schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigen⸗ falls die Todeserklärung des Florian und Friedrich Meier ausgesprochen werden wird. Ziegenhals, den 12. November 1886. Königliches Amtsgericht.
41672 Aufgehot. .
Der Baumann Hinrich Harms in Buchholz hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Quittungsbuchs der Sparkasse zu Wilstedt Nr. 1880 siber 11 dos (elftausend) Mark beantragt. Der In⸗ haber . Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au
Dienstag, den 7. Inni 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Zeven, den 20. November 1886.
Königliches Amtsgericht. Büning.
37957 ls 6] von der Kreis⸗Sparkasse zu Herford der Ständischen Kommission für den Chausseebau im Kreise zu Lübbecke“ ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 11962/29531, dessen Bestand am 1. Januar 1886 3413 M6 70 „ betrug, soll verloren gegangen sein. Auf Antrag des Königlichen Landrathsamts zu Lübbecke ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet, und werden alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an diesem Sparkassenbuche zu haben glauben, auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 6. Juni 1887, Vormittags 10 Uhr, Gerichtszimmer Nr. 15, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt und der „Ständischen Kommission für den Chausseebau im Kreise Lübbecke“ ein neues an dessen Stelle aus⸗ gefertigt werden soll. Herford, den 30. Oktober 1886.
Königliches Amtsgericht.
Bangen.
M1476
Die Hypotheken⸗Zweigurkunden über
A. ö 5 Sgr. 3 Pf. und 29 Sgr. Prozeß⸗
often,
1 Thlr. 10 Sgr. Eintragungskosten,
welche von der Abth. III. Nr. Je des dem Schuh—
machermeister Maximilian Polanowski gehörigen
Grundstücks Flatow Blatt 214 für Valentin Franz
Polanomski aus dem Erbrezesse vom 17. Dezember
1853 eingetragenen 29 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. der un⸗
verehelichten Auguste Zibell in Siczerbin im Wege
der Exekution durch die Ueberweisungsurkunde vom
29. Juni 1859 abgetreten sind,
gebildek aus einer beglaubigten Abschrift
1) des Rezesses vom 17. Dezember 18653,
2) der Bescheinigung vom 8 Oktober 1859,
5) der Vermerke vom 8. Oktober 1859 und vom 10. Oktober ejusd.,
4) des Hypothekenbuchs⸗Auszugs vom 8. Ok tober 1859,
5) des abgekürzten Auszuges vom 8. Oktober 1869,
6) der Ingrossationsnote vom 7. Januar 1860,
7) der Subingrossationsnote vom gleichen Datum.
B. 3 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf. nebst 5 Gο Zinsen seit 19. Februar 1659 und 1 Sgr. Prozeßkosten,
welche von der Abth. III. Nr. 1e des dem Schuh⸗
machermeister Maximilian Polanowski gehörigen
Grundstücks Flatow Blatt 214 für Valentin Franz
Polanowski aus dem Erbrezefse vom 17. Dezember
1803 eingetragenen 29 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. dem
Schuhmachermeister Franz Smukowski zu Lobsens
im Wege der Exekutton durch die Ueberweisungs⸗
urkunde vom 16. August 1859 abgetreten sind,
gebildet aus einer beglaubigten Abschrift
1) des Rezesses vom 17. Dezember 1853,
2) der Bescheinigung vom 8. Oktober 1859,
3) der Vermerke vom 8. Oktober 1859 und vom 10. Oktober ejusd.,
4) des Hypotheken ⸗Auszuges vom 8. Oktober 1859,
5) der abgekürzten Auszüge vom 8. Oktober 1859 und 10. Oktober 1859,
6) der Ingrossationsnote vom J. Januar 1860,
7 ö. w vom 10. Oktober
sind verloren gegangen und sollen auf den Antrag
des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der Löschung
der Posten amortisirt werden.
Es werden deshalb die Inhaber der Hypotheken
Zweigurkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗
termine
den 13. April 1887, M. 11, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Flatom, den 13. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
41473 Der Pfleger des abwesenden Carl Gerlach aus Wölpe hat die Todeserklärung des seit 20 Jahren Verschollenen in rechtsbegründeter Weise beantragt. Es wird demnach, der Verschollene unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß selbiger im Nichtanmel⸗ dungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten. Erben oder Nachfolgern über- wiesen werde, damit auf Donnerstag, den 5. April 1888, ; , . 10 Uhr, an hiesige Gerichtsstelle geladen. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und zugleich für den Fall der demnächstigen¶ Todeserklarung etwaige Erb- und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens des ö auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert. Nienburg, den 19. November 1886.
Es werden daher die Bauersöhne Florian Meier
und Erbnehmer hiermit aufgefordert, sich vor oder
41671 Bekanntmachung. -
Der am 23. Januar 1792 zu Witzenhausen ge= borene Abraham Kipp ist, wie glaubhaft gemacht, seit länger als 50 Jahren verschollen, ohne daß Kunde von ihm eingegangen. .
Auf Antrag des Cigarrenmachers Georg Kipp in Witzenhausen wird der Abraham Kipp aufgefordert, sich spätestens im Termin vom
18. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, hier zu melden, ebenso werden alle Diejenigen, welche Erbansprüche an dessen Vermögen zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Rechte in jenem Termin auf⸗ gefordert, widrigenfalls der Abraham Kipp für todt erklärt, und das Vermögen desselben den sich legiti⸗ mirenden Erben ausgeantwortet werden wird — F. 10/86.
Witzenhausen, den 19. November 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Dr. Leppel.
laärmis! Bekanntmachung.
Auf den Antrag der verwittweten Corpsdiener Knoche, Louise, geborene Mayberg, zu Halle a. S., und des Vormundes der minorennen Schwestern Anna und Louise Mayberg zu Altenburg a. S,, Handarbeiters Karl Veit zu Naumburg a. S., wird der Handarbeiter Karl Ludwig Christian Mayberg, geboren am 21. September 1805 zu Eckolstädt, von 1832 bis 1852 oder 1853 zu Naumburg a. S. wohnhaft, welcher sich in einem der letztgedachten Jahre von hier entfernt hat, aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem Aufgebotstermine am 2 O. September 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er⸗ klärt werden soll.
Naumburg a. S., den 15. November 1886.
Königliches Amtsgericht. 41481 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach— laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 6. Sep— tember 1885 hierselbst verstorbenen Kassirers Bern— hard Theodor Brinkmann ist durch das am 2. November 1886 verkündete Urtheil beendigt.
Berlin, den 18. November 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
(41484 Aufgebot.
Auf Antrag des Eigenthümers Fridrich Haudan zu Ruhfelde werden die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger des auf Ruhfelde Nr. 21 Abth. III. Nr. JL eingetragenen Erbtheils der Wil— helmine Bethke von 20 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf. nebst 5. 9½υ Zinsen mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen.
Mogilno, den 18. November 1886. Königliches Amtsgericht.
41482 In Sachen, betreffend das Aufgebot der Dienst⸗ kaution des früheren Gerich svollziehers Fischer zu Neurode hat das unterzeichnete Gericht am 18. No— vember 1885 für Recht erkannt: daß den Gerichtskassen zu Neurode, Wohlau und Glatz, dem Kaufmann Bittner zu Schlegel, dem Handelsmann Weiß zu Langenbielau, der Wittwe Becker zu Neurode, dem Holzhändler Möse zu Tannenberg, dem Kaufmann Langer zu Fried⸗ land O. S., dem Buchhändler Gocksch zu Liegnitz und dem Vorschuß⸗Verein zu Neurode, e. G., wegen ihrer angemeldeten Forderungen ihre Ansprüche an die Kautionsmasse vorzubehalten, alle übrigen Gläubiger des ꝛc. Fischer aber ihrer Ansprüche an die Kaution für verlustig zu erklären und mit denselben an die Person des ꝛc. Fischer zu verweisen. Nenrode, den 19. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
alto]
Das Königliche Amtsgericht zu Brakel hat durch Urtheil vom 30. Oktober 1886
a. alle diejenigen, welche an folgenden Hypotheken⸗ posten: ‚.
1) 120 Thlr. in französischen Louisthalern Dar—⸗ lehn zu o, welches Besitzer Joseph Krahwinkel und Heinrich Eilebrecht solidarisch verschulden laut Urkunde de 1. August 1816 eingetragen für den Bürgermeister Block zu Brakel auf das Grundstück ad 13 zufolge Verfügung vom 11. September 1840 — Band 1 Blatt 21 Herste Abth. III. Nr. 3,
) nachbenannte Abfindungen:
a. 19 Thlr. für den Franz Küting in Lüdenscheid,
b. 19 Thlr. für Anton Küting in Brakel, einge⸗ tragen Band 6 Blatt 8 Brakel Abth. III. Nr. I,
3) 58 Thlr. 83 Sgr. 2 Pf. Abdikat für Johann Ferdinand und Anten Thiemann zu Brakel aus den Urkunden vom 18. 23 Dezember 1820 Vol. 1 Fol. 57 mode Vol. 11 Fol. 6 ex deer, vom 6. August 18651 auf Nr. 7 eingetragen und hierher übertragen zuf. Verf. vom 36. . 1857 — Band 6 Blatt 8 Brakel Abth. III. Nr. H,
4) 2650 Thlr. theils Darlehn, theils Waarenforde⸗ rung nebst 50! Zinsen aus der Urkunde vom 18. Januar 1822 auf Nr. 3 für den Factor Becker zu Siebenstern eingetragen ex deer. vom 2. Sep⸗ tember 1845 und von Vol. 1 Fol. 55 hierher über⸗ tragen zuf. Verf. vom 29. August 1855 (ist auch auf, Flur 8 Nr. 351 angemeldet) — Band 9 Blatt 25 Driburg Abth. II. Nr. 1
5) 30 Thlr, in holländischen Gulden à 195 Mgr. Darlehn nebst e Zinsen und Kosten aus der Ür= kunde vom 58. Juli 1809 für Ferdinand Tegethoff zu Driburg übernommen von Vol. 4 Fol. 1 auf Nr. 14 und 15 zuf. Verfügung vom 20. Januar 1857 — Band ) Blatt 38 Briburg Abth. III. Nr. 5,
6) 50 Thlr. Darlehn, theils in Holländischen Gulden, theils in Courant nebst 5 Gο Zinsen aus der Urkunde vom 19. November 1805 für die Mi⸗ norennen Johann August Becker zu Siebenstern von Vol. 4 Fol. 21 auf Nr. 12 und 13 übernommen zuf. Verf. vom 21. Januar 1857, eingetragen Band 9 Blatt 338 Driburg Abth. III. Nr. 5,
I) a. 80. Thlr. eine Kuh und ein Koffer Abfin⸗ dung für Elisabeth Weskamp zu Rheder,
b. 80 Thlr;, eine Kuh und ein Koffer Abfindung für r fen n , Rheder, ö ;
C. hlr. indung für Johann Bernhard Weskamp zu Rheder, ;
d. 50 Thlr. Abfindung für Heinrich Weskamp zu Rheder,
e. 50 Thlr. Abfindung für Wilhelm Weskamp zu
söhne Florian Meier und Friedrich Meier beantragt.
Königliches Amtsgericht. I.
Rheder,
f. 50 Thlr. Ab fü . ; r. Abfindung für Anton Wetlamy n a, m, mfrbern s Corn Vecluny
h. 50 Thlr. Abfindung für Bartholomaeus Declm
der, laut Urkunde de 19. Mai 181 , e . g hir. Abfindung . k ö. 2 Thlr. Abfindung für ö ö ö e g n. Abfindung für . ö. 2 ö. einrich Vellim
e. 100 Thlr. Abfindung für Maria W
Rheder, lant Urkunde vam! G27 rng Wee mmm
2. Januar 1837 . getragen Band 1 Blatt 2 ein itt. . IJ. 1, Rheder Ahtz. jn
ga. 53 Thlr. ohne Angabe der nebst 5 o Zinsen für den Förster Jof e gl t Rheder, aus der Urkunde vom 33. Drehen t er deb , , k 36 die sechs ige,
8. ; e zu Rhe k
. 10 r. Abfindung für jede 6 schwister Maria Elisabeth, irtol . a zu Rieder ans der rkg ire wen mn lil un
4363 Ihle 4 Sgr. Abfindung für sedez de' schwister Weskamp zu Rheder, Rainens Aang bon Elisabeth und Franz, sowie für den lchtgen n Franz Weskamp noch 10 Thlr. zur Erlernung e. Handwerks, aus der Urkunde vom 78. Aprt ö i G, Tenn ne , ü lis, engen
en Ban att? ; f n, heder Abth. IIJ. z. ,
10 auf Grund der Urkunde vom 28 1846, 50 Thlr. Kaution für alleinige e n ö , ö 3 . Anton deineweher j Herste, eingetragen Band III. 22 Hen digg w, ee. ,
107 Thlr. 12 Sgr. Darlehn mit 506g gins aus der notariellen Obligation vom 12. i 1 für die unverehelichte Marig Josepha Wes lam eingetragen Band 1 Blatt 71 Niesel Atth.
. 5,
12) 70 Thlr. Darlehn des Schneiders Christ Gemmeke zu Riesel mit 5 Cο Zinsen aus . ö. riellen Obligation vom 7. Dezember 1803, enn, getragen Band 1 Blatt 71 Riesel Abth. IIl. Nr.)
13) 400 Thlr. Abfindung für Maria Scphs Weskamp, verehelichte Wilhelm Frewer, zu Niesen aus der Urkunde vom 24. April 1844, eingettaze Band 1 Blatt 71 Riesel Abth. III. Nr. 8,
14) 25 Thlr. Berliner Courant, welche der Hy sitzer Joseph Vagedes als Brautschatz dem mine rennen Franz Carl Nahen zu Herste laut Urkum de 6. Juli 1824 verschuldet und bei dessen Va heirathung oder Zustandefunft mit 15 Thlr. und st⸗ dann ferner mit 10 Thlr. fällig werden, wenn ah. wechselnd mit den übrigen Geschwistern des Fun
Carl Nahen, deren Brautschätze mit Jahreszwisch⸗
räumen ausgezahlt werden, die Reihe an den le teren kömmt. Eingetragen auf Grund des gericht lichen Dokuments de 7. März 1826 auf Nr. und? Band 1 Blatt h Herste Abth. III. Nr. 1 irgend wie Ansprüche zu haben vermeinen, ni ihren Ansprüchen ausgeschlossen; .
b. die Hypothekenurkunden Über folgende Posten:
I) a. 3 Thlr. Abdikat für Ferdinand Stücken,
b. 5 Thlr. Abdikat für Elisabeth Sievers n Herste, al 6 und 7 zu gleichen Rechten eingetrahn auf Grund der Verhandlung vom 9. März löͤh aus dem Antheil des Joseph Sievers an den Grm⸗ stücken suh Nr. 1 und 2 zufolge Verfügung don 19. Dezember 1855 Band 2 Blatt 25 hett Abth. 1II. Nr. 6 und 7
2) 30 Thlr. theils Darlehn theils Waarenfotde rung nebst 5 oo Zinsen und Kosten aus der lirkum⸗ vom 1. Februgr 1833 für Calmen Löwenbaum Brakel äuf Nr. 1 eingetragen zufolge Verfühm vom 31. Oktober 1851 Band 4 Blatt 13 Hemhso Abth. III. Nr. 3,
3) 85 Thlr. Darlehn nebst Hao Zinsen seit den 21. Juni 1666 für den Kaufmann Israel Bft Stern zu Brakel aus der Urkunde dom Al, Ini T ettahen Band 1 Blatt 21 Rheder Abth. Il. ,.
Nr. 34,
4) 165 Thlr. Darlehn nebst o/o Zinsen aus M Urkunde vom. 18. Ottober 186, zu Gunsten nn Kaufmanns Abraham Sutheim zu Brakel auf t bis inkl. 12, soweit nicht dieselben resp. die dun bei der Separation e g nen Pläne Flur Nr. 649 und 649a durch Vertrag vom 14. Di ent 1863 an Abraham und Heinemann Flechtbein a Brakel verkauft sind, eingetragen ex der 106. November 1866 Band 4 Blatt 47 Vn Abth. III. Rr. 8
für kraftlos erklärt. Brakel, den 4. November 1886. Königliches Amtsgericht. Schmitz.
al4865 3 Durch Ausschlußurtheil vom 20. d. Mtd. sind Urkunden über: , Gn
a. die auf der dem Bergmann Heinrich un, gehörigen Besitzung Ü 589 168 im nn buch von Brackel Band 17 Blatt! ) Abth. IJ Nr. 3 aus den Urkunden ku 8. Januar 1870
11. Deiember 1575 zu 6 oo auf den Ann 35. Juni 1877 . skediehenen eingetragenen hob Ill Kaufgeld, . p. die endaselbst in Ahth. Un Nr. 4 aus Urkunden vom l: Dezember 1833 z 5 rkunden vom 36. Juni 18 met
77 vermerkten, an den Antragsteller abge r 200 Thlr. Darlehn für kraftlos erklärt. Dortmund, 20. November 1886. Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage un
I die Urkunde vom 30. April 1817 über eine den Kothhof No. ass. 60 zu Pabstorf eingetraß Hypothek von 968 M 33 3;
Y die Urkunde vom 358. Juli 1820 über eine auf dem Kothhof No, ass. 60 zu Pabstorf eingetragene Hypothel von 00 ,
dem Eigenthümer des gedachten Kothhofes gegen⸗ über für kraftlos erklärt.
Schöppenftedt, den 19. November 1886.
deri ig Amtsgericht. ibbentrop.
41483 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 165. November 1886 ist der Landwirth Friedrich Albert Schiedt, geboren am 25. Juni 1841 zu Lobitzsch, für todt erklärt
worden. ißenfels, den 16. November 1886. 83 ö Abtheilung III. aßner.
86 Oeffentliche Zustellung. ; . Buchdruckereibesitzer A. Lüdtke. Gneisenau⸗ straße Nr. 4 hierselbst, vertreten durch den Rechts ⸗ anwalt Pr. Felix Cohn hier, klagt gegen den Redakteur Hans Arends, früher Zossenerstraße Nr. 13 hierfelbst, jetz unbekannten Aufenthalts, in den Akten 2. 0. JI233. 85 wegen 93, 13 „ und Zinsen fuͤr Fertigstellung der Nummern S5, 893, 30, und 9] der Deutschen Banquier-⸗Zeitung in Satz und Druck, mit dem Antrage, den Verklagten zu verurtheilen, an Kläger 3,13 6 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 1. September 1885 zu zahlen, auch die Kosten des Prozesses und Arrestverfahrens zu tragen, sowie das uͤrtheil für vorläufig volstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht J zu Berlin, Jüdenstraße 60, 1 Treppe, Jimmer 82 B,
auf den 29. Jannar 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Oktober 1886.
in ni J ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J,
ö. qi r, 2 für Civil-Prozeß⸗Sachen.
41716 Oeffentliche Zustell:ing.
l öl gheffe Pferdehändler Eduard Meyer, He⸗ lene, geb. Griesbach, zu Beverungen, vertreten durch den Justizrath Kindermann zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Pferdehändler Edugrd Heyer aus Soest, zuletzt in Burlington in Amerika, zur Jeit unbekannten Aufenthalts, wegen Cheschei⸗ dung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf
den J7. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41717 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Wilhelm Brintämper zu Dort mund, vertreten durch den Rechtsanwalt Voigt dafelbst, klagt gegen seine Ehefrau Christine, geb. Kölner, früher zu Steele wohnhaft, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Che zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 17. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(41491 Oeffentliche Zustellung. Der Deichrentmeister H. de Vries zu Esens klagt egen die Erben des weiland Schiffskapitains Claas iemken Albers zu Langeoog, als:
1) Heere Heeren ͤ
2) Albert 3) Claas 4) Fokke Heeren 5) Äntke Margaretha ⸗ 6) Catharina I) Gerjet sämmtlich unbekannten Anfenthaltsorts, ; wegen Forderung, ⸗ mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten solidarisch zur Zahlung von 1065 „ an rückständigen 5 oo Zinsen von zwei Kapitalien zu 40 Thlr. Ct. und 69. Thlr. Ct, für die Zeit vom 1, Dezember 18'8 bis dahin 1885 (7 Jahre) und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Esens auf den 14. Januar i887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Esens, den I6. November 1886. w Pleines, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. algo] Deffentliche Zustellung. . Der Bauunternehmer W. Zimmermann zu Gelsen⸗ kirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Wolff zu Essen, klagt gegen den Handelsmann Theodor leine, genannt Rofe, früher zu Gelfenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 1185 0 33 3 und Kosten für Bauarbeiten und gelieferte Materialien, welche er im Auftrage des Beklagten laut Klagerechnung ausgeführt und deren Preise und insen auch vereinbart und üblich sind, sowie anzu⸗ erkennen, daß diese Schuld zu der durch die im Krundbuche von Oeftrich, Kreis Dortmund, Bd.] l.] eingetragenen kautionsgesicherten Summe zur Höhe von 1665 M gehört, init dem Äntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der oben genannten Summe nebst Kosten und Anerkennung, daß jene Schuld zu der eingetragenen Kautions⸗ summe gehört, und ladet den Beklagten zur münd⸗
Albers,
LV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 25. Febrnar 1887, Vormittags 10 Uhr, . im Sitzungszimmer Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. / Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Esfsen, den 20. November 1886.
; Grimmelt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l41490] Auszug aus einer Klageschrift. Bei der Civilkammer des K. Landgerichts Landau klagt Klara Wagner, gewerblose, Ehefrau des Acke⸗ rers Friedrich von Nida aus Kleinfischlingen, sie da⸗ selbst wohnhaft, durch Rechtsanwalt Keller in Landau vertreten, gegen genannten Friedrich von Nida, Ackerer, früher in Kleinfischlingen wohnhaft, zuletzt in Freimersheim sich aufhaltend, und jetzt ohne he— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Be— klagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Es gefalle dem K. Landgerichte, zwischen den Partien wegen schwerer Beleidigungen der Klägerin Seitens des Beklagten die Ehescheidung auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Laft zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils an den Beklagten zu bewilligen.“ Sie ladet den Beklagten zur Berhand⸗— lung des Rechtsstreites in die hiezu bestimmnte öffentliche Sitzung genannter Kammer vom 3. Fe⸗ bruar 1887, Morgens 9 Uhr, mit der Auffor— derung vor, einen bei gedachtem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als seinen Anwalt aufzustellen, was zum Zwecke öffentlicher Zustellung an obgenannten . k hiermit bekannt gegeben wird. . D . Landau, den 27. November 1886.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
Teutsch, K. Ober⸗Setretär.
41492 Oeffentliche Zusteilung. Der Söldner Jacob Artner in Biding bat: . 1) gegen den Taglöhner Johann Georg Blei⸗ meier von Augsburg, 27) gegen den Handelsmann Mathias Artner von Kriegshaber bei Augsburg
bei dem K. Amtsgericht Neuburg a. D. zu Protokoll des Gerichtsschreibers Klage gestellt auf Löschung einer Hypothek im Betrage von 200 Gulden als Uebergabsschillingsrest und 500 Gulden Kapitals⸗ anschlag des Naturalaustrags für die verstorbene Austräglerswittwe Viktoria Bleimeier, eingetragen auf seinem Anwesen, in welcher gebeten ist, das K. Amtsgerich! Neuburg a. D. wolle Urtheil dahin er— lassen: .
J Die beiden Beklagten, Johann Georg Bleimeier und Mathias Artner, sind schuldig, die auf sie treffenden Antheile an diesen Hypotheken von je 141 a0 löschen zu lassen, .
II. dieselben haben die Streitetosten zu tragen.
Zur Verhandlung der Sache ist Termin auf
Mittwoch, den 2. März 1887, Vormittags 9 Uhr, .
anberaumt und zwar im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts. ; ö
Da der Aufenthalt des Mathias Bleimeier zur Zeit unbekannt ist und das K. Amtsgericht das Ge⸗ such des Klägers um Bewilligung der öffentlichen Zuftellung an ihn durch Beschluß vom 23. Oktober I8865 genehmigt hat, wird derselbe hierdurch zu diesem Termine geladen, mit dem Beifügen, daß gegen ihn im Falle seines Nichterscheinens Versäumnißurtheil erlassen wird.
Neuburg, den 9. November 1888 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht Neuburg 4. D. (L. S Haggenmüller, K. Gerichtsschreiber.
41488 Oeffentliche Zustellung.
Die Fran D. Schulze, geb. Becker, in Hannover, Calenbergerstraße 106, vertreten durch. Rechtsanwalt Jostes, klagt gegen den Heinrich Beike, früher in Behrenbostel, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn, laut öffentlicher Urkunden vom 18. April 1871 und 9. Oktober 1877, mit dem An⸗ trage, Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 2400 ½ nebst 5 Go Zinsen seit J. Oktober 1884 zu zahlen, auch zu gestatten, daß Klägerin behuf Tilgung der vorberegten Forderung die verpfändete, in Behrenbostel sub Nr. 46 belegene Anbauerstelle mit allem Zubehör öffentlich gerichtlich zur Zwangsver⸗ steigerung bringe und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht zu Neustadt a. Rbge. auf
Mittwoch, den 20. Jannar 1887, Vormittags 19 Uhr. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuftadt a. Rbge:, den 19. November 1886.
aring. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(414871 Oeffentliche Zustellung. 1) Der Oekonom Heinrich Göhrs in Neusteadt a. Rbge. .
2) der Malermeister L. T. Biermann daselbst, 3) der Hutfabrikant Carl Ost in Nienburg, letzterer vertreten durch Rechtsanwalt. Jostes, klagen gegen den Kürschner H. Rabe, früher in Neustadt a. Rbge., jetz unbekannten Aufenthalts
und zwar zu 1) wegen Miethe, ; zu 2) wegen geleisteter Arbeit, zu 5) wegen gelieferter Waaren, . mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 21 M 51 z an Oekonom Göhrs, 13 416 60 3 an Malermeister Biermann, 120 M nebst 6 0υ ZJinsen en Zustellung der Klage an Hutfabrikanten Ost, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver ⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Neustadt a Rbge. auf Mittwoch, den 20. Januar 1887, Vormittags 19 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nenstadt a. Rig den 19. November 1886. Baring, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
larss Oeffentliche Zusitellung.
Die verehelichte Fleischermeister Minna Tenscher, geborene Simon, aus Polnisch⸗ Wartenberg, zur Zeit in Festenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Groeger in Sels, tlagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Fulius Tenscher, früher in Polnisch⸗ Wartenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen, daß dem Beklagten die Ver⸗ waltung und der Nießbrauch an dem eingebrachten Vermögen der Klägerin zu entziehen, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Oels auf
den 3. März 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . 6 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannd gemacht.
Oels, den 18. November 1886.
ᷣ . Bilke, .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lalsst! Oeffentliche Zustellung. Der Flaschner Heinrich Weihbrecht von Kirch berg a. J., vertreten durch Rechtsanwast Rembold in Hall, klagt gegen seine mit unbetanntem Aufent⸗ halt abwesende Ehefrau Babette Rosine Weihbrecht, geb. Ludwig, auf Scheidung der Ehe, wegen böslicher Verlassung, beziehungsweise auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens, indem er in erster Linie bean⸗ tragt, die von ihm mit der Beklagten am 9. März 1884 zu Kirchberg a. J. geschlossene Ehe zu trennen, in zweiter Linie, die Beklagte zu Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen und ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königl. Württ. Landgerichts Hall zu dem auf Mittwoch, den E16. Februar 1887,
ö Vormittags 3 Uhr, festgesetzten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der osfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Schwäb. Hall, den 22. November 1886.
( ; Kübler, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
41498 Oeffentliche Zustellnng.
Der Maurer August Dittmer zu Mocker, vertreten durch den Justiz⸗Rath Pancke zu Thorn, klagt gegen seine Ehefrau Francisca, geb. Klauß, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und die Be— klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf
den 5. April 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 13. November 1886.
. Krause, Gerichtsschreibers des Königlichen Landgerichts. 41505 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Oktober 1886 ist die zwischen den Eheleuten Buchbinder Ernst August Ann zu Solingen und der Clara, geb. Henten⸗ bach, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft, mit Wirkung vom 23. Juli 1886 für aufgelöst erklärt worden. .
Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.
41502 . ö. .
Durch rechtskräftiges Urtheil, der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 3. November 1886 wurde auf Gütertrennung erkannt zwischen dem Buchbinder Hugo Waldmann zu Keve⸗ laer und dessen Ehefrau Isabella, geb. Hüppchen, daselbst.
Kleve, den 22. November 1886.
Kewenig, Assistent, ö als Gerichtzsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(41533 Kaiserliches Landgericht Zabern i. E. In die Liste der Rechtsanwälte beim hiesigen Landgerichte wurde eingetragen der Anwalt Dr. Franz Behr in Höllen. Zabern, den 13. November 1886. Kaiserlicher Landgerichts⸗Präsident: Munzinger.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
41664 Solz⸗Versteigerung —
in der stöniglichen Oberförfterei Falkenberg
b. Dommitzsch, Kreis Torgau, Reg.-Bez. ö ,
Am Mittwoch, den 8. Dezember er., von Vormittags 11 ühr ab, sollen an Ort und Stelle öffentlich meistbietend unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden:
Schutzbezirk Falkenberg, Jagen 183 b. d.
167 Srück Kiefern Langnußhölzer mit 366,6 fm.
Falkenberg, den 24. November 1886.
Der Oberförster. lalbss!
Für die Forstreviere Grost⸗Schönebeck, und Pechteich werden pro 1887 folgende Holzlizitationen, sämmtliche an Montagen, von 10 Uhr Vor⸗ mittags ab, im Gasthose bei Wreh hierselbst abge⸗ halten und zwar:
10., 24. Januar, 7., 21. Februar,. 7. 28. März, ., 25. April, 16. Mai, G. Juni, 11. Juli, 15. September, 24. Oktober, 14. November, 5., 19. Dezember.
Gro Schönebeck, den 20. November 1336.
Die Oberförster:
41655
In der Königlichen Oberförfterei Alt Ruppin
werden aus dem Biritbschaftẽsahre 1887 voraussicht⸗ lich zum Verkauf kommen:
Eichen ca. 26 im Lang⸗ u. Schicht⸗Nutzholz, 500 , Scheite u. Knüppel,
Buchen . 260, Lang⸗ u. Schicht Nutz holz, 1400 , Scheite u. Knüppel,
Birken 15 . Lang⸗Nutzholz,
270 . Scheite uù. Knüppel,
Kiefern, 65600 . Lang. u. Schicht⸗Nutzholz,
9000 , Scheite u. Knüppel.
Der Verkauf des Lang Natzholzes findet gegen
Mitte Janugr und gegen Ende Februar statt, der Hauptverkauf des Schicht ˖ Nutzholzes und Brennhol es gegen Ende März und werden die Termine seiner Zeit mit spezieller Angabe der zum Verkauf kom⸗ menden Höljer, sowie die betreffenden Schutzbezirke und Jagen bekannt gemacht.
Forsth. Alt⸗Ruppin, den 24. November 1886. Der Oberförster: Fickert.
41124
Zur Ausbeutung eines unterm 11. d. Mts.
ertheilten und in das Maschinen-Fach fallenden
Patents wird ein Kapitalist, der event. als
Socius mit eintreten könnte, gesucht. Auch ist
man nicht abgeneigt, die Patentrechte event. zu ver⸗
kaufen. Offerten beliebe man bis zum 10. De⸗
zember 1886 unter A. B. 15, Hauptpost⸗
lagernd Breslau abzugeben.
416531
Eisenbahn⸗Direktiousbezirk Köln (rechtsrh).
Verkauf
von Wagen⸗Satzachsen, Lokomotiv⸗Rädern und Radreifen.
Die in der Central⸗Wagen ⸗Werkstätte zu Dort⸗
mund und der Haupt-Werkstätte zu Lingen lagernden
abgängigen Wagen⸗Satzachsen, Lokomotiv⸗Räder und
einige noch nicht gebrauchte Radreifen für Tender
und Wagen sollen verkauft werden.
Bedingungen nebst Verdingungs⸗Verzeichniß können
von unferem Materialien-Bureau hierselbst, Jo⸗
hannisstraße Nr. 65, gegen Franko⸗Einsendung von
50 43 portofrei bezogen werden. . .
Die Angebote sind frankirt, verschlossen und mit
der Aufschrift:
„Angebot auf Ankauf von Wagen-⸗-Satzachsen 2c.“
versehen bis zum Eröffnungstermin, ain 9. De—
zember er,, Vormittags 19 Uhr, der vor—
genannten Dienststelle einzureichen.
Für die Ertheilung des Zuschlages wird eine
Frist von 14 Tagen nach dem Eröffnungstermin
vorbehalten.
Köln, den 20. November 1886.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
(rechtsrheinische).
38628 Bekanntmachung.
Die in der Königlichen Gewehr⸗ und Munitions- fabrik lagernden resp. bis zum 20. Mäcz 1887 noch entstehenden alten Materialien und zwar:
pptr. 62 500 kg altes Schmiedezisen, 9500 kg aktes Gußeisen, 12009) kg alter raffinirter Stahl, 800 kg alter englischer Gußstahl, 60 560 kg alter kohlenstoffarmer Gußstahl, 150 kg alte Hartbronce, 15 kg altes Kupfer, 500 kg altes Leder, 14 728,5 Kg neues Messing und 26 106,8 kg altes Messinß;,⸗
sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.
Kauflustige wollen ihre genau den Bedingungen entsprechende und mit der Aufschrift ‚Submission auf den Ankauf alter Materialien“ versehene Offerte bis zum Beginn des auf
„Freitag, den 3. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr,“ anberaumten Submissions⸗Termins an die unterzeich⸗ nete Direktion einreichen. ⸗
Die Verkaufs-Bedingungen und Muster⸗Offerte liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 4 abschrift⸗ lich bezogen werden
Erfurt, den 6. November 1886.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
40673 .
Die auf dem Bahnhof Bromberg angesammelten alten Schienen und Metallabgänge sollen öffentlich verkauft werden. Submissionstermin den 3. De⸗ zember 1886, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Angebote, bezeichnet „Angebot, auf Ankauf alter Metallabgänge“, frei an das Königliche Eisen bahn-Betriebs⸗Amt hierselbst, Elisabethmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. 165, einzureichen sind. Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf gestellten Mate⸗ rialien liegen in unserem Betriebe⸗Büreau, in der hiefigen Stations. Kasse und in den Stations⸗Büreaus zu Bromberg, Danzig, Schneidemühl, Berlin O., 6 Bresldu und Königsberg i. Pr, sowie in der
rpedition dieser Zeitung, zur Einsichtnahme aus, sind auch von der Fifenbahn⸗Stations Kaffe Brom⸗ berg auf portofreie Anforderung und gegen Zahlung von 50 zu erhalten.
Bramberg, den 14. November 1886.
Königliches Gisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt.
41652 Eisenbahn Direktionsbezirk Elberfeld.
Die Lieferung der erforderlichen gußeisernen Röhren auf der 13 km langen Theilstrecke LützelLeimstrut der Nebenbahn Hilchenbach⸗Laasphe im Gesammt⸗ gewicht von rund 103 000 kg soll ungetheilt ver⸗ geben werden. .
Das Bedingnißheft liegt in unserm hiesigen Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 965, zur Einsicht⸗ nahme aus. ö.
Abdrücke desselben sind gegen Einzahlung von 2 . von dem Vorsteher unserer Central-Kanzlei, Eisen⸗ bahn ⸗Sekretär Peltz, hierselbst zu beziehen.
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: Abtheilung III, Angebot auf Lieferung gußeiserner Röhren für die Nebenbahn Hilchenbach⸗Laasphe“ bis zum 7. Dezember d. J., an welchem Tage Vor⸗ mittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, vostfrei an uns einzusenden.
Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Elberfeld, den 22. November 1886.
lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die
Sachse. Witte.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.