1886 / 279 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

I4l268]

Aufgebot.

Das , ber er

Wansen'er Volksbank Eingetra ssens Nr. iz fur Herrn Wilhelm . zu Wansen ausgefertigt am 12. August 1886 über 180 A., i

angeblich verloren gegangen und soll auf 9 6 Us⸗

igung oder Auszahlung des Geldes amortisirt

1 Steiner zum Zwecke der neuen

( werd

spãtestens im Aufgebotstermine den 12. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgt. Wansen, den 19. November 1886. Königliches Amtsgericht.

(2389 Aufgebot. . Die Handlung M. J. Schjelderup in Bergen und die Handlung Gustav Moeller K Prentice in Königs- berg, vertreten durch den Rechtscinwalt Justiz⸗Rath Beer in Königsberg, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Reichsbank⸗Haupt⸗ stelle in Königsberg auf die Reichsbank ⸗Hauptstelle in Hamburg ausgestellten g , . de dato 12. September 1885, Nr. 193, groß S6 471. 50 3, zahlbar an die Ordre des Herrn J. M. Schijelderup. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 4. Jannar 1887, , ,,. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstr. 10, ert Nr. J, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Hamburg, den 7. April 1886. ; Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗-Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: ; Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

141677 Aufgebot. ;

Die von dem verstörbenen Kaplan Wilhelm Wiggenhorn errichtete, am 3. November 1841 vom vormaligen Königlichen Pupillen⸗Kollegium hierselbst bestätigte Familienstiftung entbehrt der Vertretung. Da der Wortlaut der Stiftungsurkunde nicht geeignet ist, eine ordnungsmäßige Vertretung herbeizuführen, so werden die Mitglieder der Familie des Stifters, namentlich aber die als solche aus den Stiftungs—⸗ akten bekannten Personen; Bäcker Joseph Ebbing⸗ hoff in Schöppingen, Kaufmann Joseph Driever in Ahaus und Pastor Ebbinghoff in Ottenstein, auf Antrag des Herrn Rechtsanwalts Tümler hier als Bevollmächtigten von Interessenten hierdurch zum Termine, den 24. Januar 1887, Morgens 195 Uhr, zur hiesigen Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 36, einge⸗ laden zur Fassung eines Familienschlusses darüber:

„wie die genannte Stiftung hinfort solle ver⸗ treten werden.

Diejenigen Familien⸗Mitglieder, welche weder in Person, noch durch einen Bevollmächtigten erscheinen, werden als dem zu fassenden Familienschlusse zu⸗ stimmend erachtet werden.

Münster, den 19. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[41678 Aufgebot.

Die Stadtgemeinde Köpenick hat das Aufgebot der

. Nr. 142 und 143, Kartenblatt 2, der

rundsteuer⸗Gemarkungskarte von Grünau, des so⸗ genannten Grünerlinder Backofenlandes an der Ecke der Grünauer⸗ und Glienickerstraße hierselbst gelegen, 21 ar 12 am groß, beantragt,

Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die bezeichneten Grundstücke zu haben behaupten, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

den 4. Februar 1887, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumken Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Köpenick, den 21. November 1886.

Königliches Amtsgericht. erner. (41676

Auf Antrag des Malers Peters in Hildesheim, Halbbruder der Amalie Johanne Emilie Emma Bauer aus Hildesheim und bestellt zum Pfleger über deren hier befindliches Vermögen wird, nachdem er glaubhaft gemacht hat, daß diese verschollen sei und nachdem er den im §.7 des Gesetzes über Todes- erklärung verschollener Peisonen vom 23. Mai 1848 vorgeschriebenen Eid geleistet, Amalie Johanne Emilie Emma Bauer, geboren zu Hildesheim am 27. . Dezember 1832, Tochter des Doktors der Medizin August Bauer in Hildesheim und Frau Eleonore Sophie, verwittweten Peters, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte bis zu dem auf

Freitag, den 23. März 1888, Morgens 11 Uhr, Termin, oder in diesem zu melden, unter Androhen des Rechtsnachtheils, daß sie, Amalie Johanne Emilie Emma Bauer im Nicht⸗ meldungsfalle für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern werde überwiesen werden. Ferner werden 1) Alle, welche über das Fortleben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können zu deren Mit- theilung und zugleich 2) für den 6 demnächstiger Todeserklärung etwaige Erb, und. Nachfolgeberechtigte zur Ameldung ihrer Ansprüche stehend auf Freitag, den 23. März 1888, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termin oder bis dahin unter dem Ver⸗ warnen aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der verschollenen Amalie Johanne Emilie Emma Bauer auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Hildesheim, den 4. November 18836.

Königliches Amtsgericht. J. Bening.

I690 Ceffentliche Ladung. Das 13. Amtsgericht Windsheim hat auf Antrag der Erbberechtigten der landegabwesenden Anna

angesetzten

in dem vor⸗

en. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert,

erlassen: 1) Anna Maria Geißdörfer, geboren am 25. De- zember 1834 in Schauerheim, außereheliche Tochter der ledigen Maria Barbara Geiß⸗ dörfer von Schauerheim, später verehelicht an den Oekonomen und Müllermeister Georg Michael Messelhäuser in Windsheim, 2) 94 und Gustav Huber, geboren am 9. August 1837, Sohn des verstorbenen Schullehrer Michael Huber dahier, werden hiemit aufgefordert, spätestens bis zum Mittwoch, den 16. November 1887, Vormittags O Uhr, persönlich oder schriftlich beim hiesigen Amtsgerichte sich Ire m. widrigenfalls sie 9 todt erklärt würden, an die Erbbetheiligten *r t Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahr⸗ zunehmen, an Diejenigen, welche über das Leben der Ver—⸗ schollenen Kunde geben können, das Ansinnen, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Windsheim, den 22. November 1886. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hahn, Sekretär. al702]

Bekanntmachung. Der von der Direktion der Berlinischen Lebens⸗ Versicherungs ⸗Gesellschaft zu Berlin unter dem 11. August 1832 dem Lehrer Carl Otto Bohne in Zielonke. ertheilte Sparkassen. Versicherungsschein Nr. 47116 über 3000 4, ist durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 20. November 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

leis. Belanntmachung.

Nr. N 670. Das badische 35 Fl. Loos Serie 1729 Nr. S6 477 wurde durch Ausschlußurtheil Großh. Amtsgerichts hierselbst vom 12. November l. IB. für ie fis erklärt. Karlsruhe, den 12. November 1886. 8 nn,, Gr. Amtsgerichts. raun.

als9z3] Bekanntmachung.

Nr. 27 669. Das badische 35 Fl. Loos Serie 3428 Nr. 171.381 wurde durch Ausschlußurtheil 8. Amtsgerichts hierselbst vom 12. November l. Is. für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 12. November 1886. . Großh. Amtsgerichts: raun.

Im Namen des sönigs! Verkündet am 13. November 1886. Seroka, Gerichtss 6.

(41699

Auf den Antrag des Grundbesitzers Michael Luka aus Klentzkau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldan durch den wi r, Gamradt

ür Recht: Der Hypothekenbrief über das im Grundbuche Klengkau Nr. 3 Abtheilung 11. Nr. 1 für die Sophie Zywietz auf Grund des Erbvergleichs vom 28. April und 11. Juni 1819 zufolge Verfügung vom 12. August 1820 eingetragene Vatererbtheil von 27 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. wird für kraftlos erklärt. Gamradt.

41701] Der Hypothekenschein d. d. Zarrentin, den 17. Fe⸗ bruar 1880, lautend über 606 S zu H MW, einge—⸗ tragen sub Fol. 29 für den Besitzer Erbpächter Jo⸗ hann Franck aus dessen Erbpachthufe Nr. 12 zu Zarrentin, ist durch heutiges Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt. Wittenburg, den 23. November 1886. Großherzogliches Amtsgericht. gez. Danneel. Beglaubigt: W. Neumann, Gerichtssekretär.

416981 Bekanutmachung. Durch das von dem unterzeichneten Gericht am 27. Oktober 1886 verkündete Ausschlußurtheil ist die Hypothekenurkunde über die Post Abtheilung III. Nr. 5 Blatt 3 des Grundbuchs von Groß Sibsau von 1109 Thaler gleich 3300 M Kautionshypothek für die katholische Kirchengemeinde zu Groß Sihsau, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 1. April 1875 und der gerichtlichen Verhandlung vom 17. Marz 1876 für kraftlos erklärt worden. Neuenburg, den 5. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

41700 Amtsgericht Hamburg.

Auf. Antrag des Dampf ⸗Buchbindereiinhabers

Friedrich Legel, in Firma Fr, Legel, in Leipzig, ver⸗

treten durch die Rechtsanwälte Alexander Zinkeisen

und Eugen Weber in Leipzig, ist durch Ausschluß⸗

urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. No⸗

an, , . p

er von A. H. Payne in Reudnitz am 18. Juni

1885 auf A. Busse in Hamburg gezogene, am

3. Oktober 13385 zahlbare, von A. Busse aecep⸗

hit , git 66 ee e fert des usstellers Payne versehene Prima⸗Wechsel gro

762 AM O6 43 .

für kraftlos erklärt worden.

Den 23. November 1886.

Das Amtsgericht Dansturg, Civil Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichtssekretär.

(41703 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirthen August Jude aus Alt. Schoeneberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch ö. . Neumann ür Recht:

1) der Erbrezeß vom 21. Juni 1843 nebst In—⸗ enn, , obervormundschaftlicher Genehmigung vom 24. 22. September 1243 und Hypothekenschein vom 22. September 1843 als ür rern über die im FGrundbuche von Alt⸗Schoeneberg Nr. 4 Abthl. II Nr. 2 für die Geschwister Bartolomaeus, Stanis⸗= laus, Fatharina ünd Laurentius Zawatzti 2 Boso verzinslich eingetragenen Vatererbtheile von 31 Thaler 22 Sgr. 8 .

Beschluß vom 20. d5. Mts. nachstehendes Aufgebot

Juni 1843, Eintragungs⸗Vermerk vom

vom 15. Dejember 1847, Eintragungk · Vermerk vom 15. November 1818 und Hypotheten⸗Rekognitiont schein vom 15. November 18153 als Urkunde über die im Grundbuche von Alt · Schoeneberg Nr. 4 Abthl. Ill Rr. 1 für die Geschwister Bartolomaeug, Stanislaus, Catarina und Laurentius Zawatzki, sobald dieselben großjährig werden und, wenn dieselben ee ln des elterlichen Hauses selbstständig werden, bezw. vom 2. November 1847 mit 5 Yo verzinslich, eingetragenen Muttererbtheile von 14 Thaler 8 Sgr. 8 Pf.

werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebot verfahrens dem Antragsteller, Wirth August Jude aus Alt⸗Schoeneberg, auferlegt.

Allenstein, den 2. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Pro vera copia Allen stein, den 10. November 1886. (L. 8. (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

[416906] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. November 1886. Referendar Cohn, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Empfangs bescheinigung der Westpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Danzig Conto Litt. A. Nr. 2298, ausgefertigt für die Hülfskasse des Danziger Allge— meinen Gewerbevereins am 26. November 1885, noch in Höhe von 800 validirend, erkennt das König liche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Amts gerichtgrath Pospieszyl für Recht:

L. Die Empfangsbescheinigung der Westpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Danzig Conto Litt. A. Nr. 2298, ausgefertigt für die gun ee ! des Danziger Allgemeinen Gewerbevereins am 25. November 1886, noch in Höhe von 800 M vali⸗ dirend, wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Hülfskasse des Danziger Allgemeinen Gewerbevereins zu Danzig auferlegt. Danzig, den 5. November 1886.

Königliches Amtsgericht. X.

(41695 ** Namen des Königs! Verkündet am 3. November 1886. Referendar Cohn, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ lassenbuches Nr. 63 668 des Danziger Sparkassen⸗ Actien Vereins zu Danzig, über validirend, erkennt das Königliche Amtsgericht V zu Danzig durch den Amtsgerichts-Rath Pospieszyl für Recht: 1) Das Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen⸗ Actien Vereins zu Danzig, Nr. 63 668, über 56 „S0 validir end, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Hofbesitzer Jobann Enss zu Neuen⸗ dorf, zur Last gelegt. Danzig, den 5. November 1886. Königliches Amtsgericht. X.

141697! Im Namen des Königs! Verkündet am 3. November 1886. Referendar Cohn, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Pfand⸗ briefeß des Danziger Hypothekenvereins Nr. 874 Litt. 9. über 10990 Thlr., erkennt das Königliche Amts gericht . zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath Pospieszyl für Recht; IJ der Pfandbrief des Danziger Hypothekenvereins zu Danzig Nr, 874 Litt. G. uͤber 100 Thlr. gleich 300 M wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. Danzig, den 5. November 1886.

Königliches Amtsgericht. X.

(41708! Oeffentliche Zuftellung. Das Kleidergeschäft A. Kirchner in Arnstadt, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Bärwinkel dafelbst, klagt gegen den Kaufmannsgehülfen Hermann Höber aus Arnstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 219 ½ 0 3 Restforderung für den Beklagten in der Zeit vom 10. April 1882 bis *. April 1885 käuflich gelieferte Kleidungsstüͤcke und Schneiderarbeiten mit dem Antrage auf Verurthei⸗ ah des Beklagten zur Zahlung von 219 ½ς 50 3 nebst Zinsen zu 690 seit 1. Mai 1885 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Arnstadt, II. Abtheilung, auf Donnerstag, den 27. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Th. Müller, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

(41709 Oeffentliche Zustellung. Die unmündigen Marie Elisabeth, Fürchtegott Otto, Frieda Margarethe, Martha Helene, Frieda

elene und Jenny Marie, Geschwister Rehschuh, in

ittau, vertreten durch ihren Spezia lvormund, den Rentier Carl Ernst Heinrich in Niederstrahwalde, und den Rechtsanwalt Grille in Löbau, als Prozeß⸗ bevollmächtigten, klagen gegen Agnes, verw. Amende, geb. Muschik, in Walddorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und 8 Genossen wegen Feststellung des be⸗ strittenen Vorrechts einer beim Konkurse ihres Vaters des vormaligen Rittergutgpachters Oswald Rehschuh in Zittau angemeldeten, in der Tabelle unter J. bei Nr. 5. eingetragenen Forderungen von 2100 A6 groß⸗ väterliches Erbtheil, mit dem Antrage, gegen die Beklagten festzustellen, daß dieser Forderung das be⸗ strittene Vorrecht zusteht, und laden die Beklagte, verw. Amende, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 14. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bautzen, den 23. November 1886. 1 cheibner Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte, Civilkammer i.

(41705 Oeffentliche Zustellung.

Der Mayer Samuel in Reichelsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mainzer zu Darmstadt, llagt gegen die Erben des Ludwig Schork aus rt. zuletzt zu Kolmbach: 1) Ludwig Wagner aus oimbach, dermalen abwesend mit unbekanntem

einem, dem verstorbenen Ludwig S gegebenen baaren Darlehen 14 23 y. , , Kuh, mit dem Antrage auf Verurtheñ frung enn klagten 1) zur Zahlung von 5J5 M ung e gr fünfhunderl fünfzehn Mark, nebst don 91 Dein 13. September 185 an und von sg F in Worten dreiundlechtig Mart ö Pfenn : ie, vom 5 4 an, an nerkennung de andrechts Grundstücken Flur V. N 6 und . V. Nr. 28, 2 . we, Zulass zur Befriedigun 515 4 ae, gi sten e, ; , , unterworfen werden?) lia ragung der Kosten, sowie mit dem im Antrag, das Urtheil gegen Kaution für ö. w , . . des Rebler n e, zweite Civilkammer des Gr i a , ,,,. ittwoch, den 23. Februa Vormittags ii ar 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Er Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird n Auszug der Klage bekannt gemächt. ij Darm stadt, den ö. November 1886.

iese dien en

; ö. J aschẽ, Hülfsgerichtsschreiber des Großherzogl. dandgeriih

(41706

ft ie r e net ö y, ür die dase estehende Firma Theodor

& Comp. gegen die g e i gl hh, Thekla Feige, früher zu Eisenach, jetzt in unbelun ter Ferne, ladet die Beklagte zu einem Verhandlung termin vor das Großherzoglich S. Amttzgericht !

zu Eisenach auf Vormittags 9 uh,

u den 25. Januar 1887, und . , fteupflch ie Beklagte kostenpflichtig zur Zahlun 39 6 55 3 nebst Zinsen davon 9 Ho jährlich vom 1. Oktober 1886 ab zu veruithelln und, das Urtheil für vorläufig vollstreckkar n züge rn gffentlicher grstel um Zweck öffentlicher Zustellung an Frau Feige wird dieser Auszug der Klage fan gh offentlicht. Eisenach, am 22. November 1886. . Müller. Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgericht I

(417121 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Otto Siegmund zu Revenhdot klagt gegen den ehemaligen Lehrer Friedrich Gran, zuletzt in Hennerode wohnhaft und jetzt unbelanntn Aufenthalts, aus einem von dem Beklagten aetehy tirten und am 1. Oktober d. J. fällig gewesennn Wechsel de date Revensdorf, den 26. Juni lz. über 150 M mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 160 Hauptgch nebst 6 Zinsen seit dem 1. Oktober 1886, sonit von 9, 80 M Kosten für ein der Klage vorangegan⸗ genes Arrestverfahren, und ladet den Beklagten ju mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor daß Königliche Amtsgericht zu Gettorf auf

Dienstag, den 25. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diestt Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gettorf, den 22. November 1886.

Koech, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.

zu Eisenach flu

(41719 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fleischergeselle Reinhard 64 mann, Auguste, geb. Fehlhaber, zu Dobberpfuhl be Dölitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller M Demmin, klagt gegen den Fleischergesellen Reinhand Bergemann, früher zu Treptow a. T, jetzt ubs kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mi dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein. schuldigen Theil zn er klären, und ladet den Beklagten zur mündlihg Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Ciril kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifb⸗ wald auf den 25. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellgen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lane Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Wilhelmine, verw. Stärler, . Franke, in Zeitz, Klägerin, gegen den Fleischer u, mann Mühlenkampf aus Erfurt, z. It. hier, 9. klaßten, wegen Alimentenforderung, beantragt di Klägerin klagerweiternd: . JL. ihr 70 A. Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und Sechl⸗ wochenkosten, 1J. für die am 18. Oktober 1886 verstorzgr Minna Klara Franke auf die Zeit vom 8. in bis 18. Oktober sS6 einen nachträglichen Alimenmn ji e beittas von 53 M sfowie 21, 75 0. Beerdigung osten, III. für die am 29. August 1882 geborene Marth Klara und den am 8. Maͤrz 1886 geborenen Sen Hermann Franke einen jährlichen in eint rah ih. lichen Vorausbezahlungen zu entrichtenden Alimenn tionsbeitrag von je 90 M auf die Zeit vom zan der Geburt der Kinder bis zum vollendeten 1 deben, jahr zu zahlen, auch für den Fall, daß eines ö. selben oder beide vor diesem Zeitpunkte . sollten, die Kosten der Beerdigung fowie endlich d Kosten der Konfirmation zu tragen. ; IV. Das Urtheil hinsichtlich der fälligen deistungi für vorläufig vollstreckbar zu erklären. da ,. ladet den Beklagten zur Fortsetzun 1. mündlichen Verhandlung vor das Fuͤrstliche Am gericht Gera, Landhaus 2 Tr., 3. 3, auf 2 den 15. Feöruar 1887, ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung an Beklagten wird dies bekannt gemacht. Gera, am 22. November 1886.

des

Maria Geißdörfer und des landesabwesenden Sig mund Gustav Huber, Beide von Windsheim, durch

2 der Erbrezeß vom 2. November und 16. De⸗ zember 1847 mit obervormundschaftlicher Genehmigung

Aufenthaltsort, 2) Nicolaus Wagner, 3) Adam Wagner, 4) ph Wagner von Kolmbach, aus

Teich, Gerichtsschreiber des Furstlichen Amtsgerichts J.“

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Mn 279.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 26. November

en Staats⸗Anzeiger. ISSG6G.

53 teckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

). 8e , fete, . Vorladungen u. 3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.

4. Verloosung,

3 n 2c. von öffentlichen Papieren. 3. Rommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

dergl.

Deffentlicher

Anzeiger.

10. Famil

9. Theater⸗Anzeigen.

6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. . der deutschen Zettelbanken.

iedene Bekanntmachungen.

ien⸗Rachrichten. In der Börsen⸗Beilage.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

26 Oeffentliche Zustellung. li. Each der Chefran Laufen, Margaretha Helene, geh. Jacobsen, in Flensburg, pertreten kurch den Rechtsanwalt Dr. Miller II. in Flensburg, gegen ihren Chemann. den Arbeiter Nis Lausen, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Fleng⸗ burg vom 22. Mai 1886 auferlegten Eides sowie jur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts. streits, auf Antrag der Klägerin vom 12. November j886, Verhandlungstermin auf Sonnabend, den 15. Januar 1887,

Vormittags 10 ühr,

vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Flensburg anberaumt worden. Der Beklagte wird zu diesem Termine mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Termin bekannt gemacht. ;

Flensburg, den ö. . 1886.

ahren,; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41725 Oeffentliche Instellung. lig, 1Cachᷣ der Ehefrau . Catharina Taeuscher, geb. Hansen, in Flensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller II. in Flensburg, gegen ihren Ehemann, den Lehgerber und Kohlen⸗ ficher Carl Taeuscher, unbekannten Aufenthalts, wegen CEhescheidung, ist zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheil der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Flensburg vom H. Juni 1856 auferlegten Eides, sowie zur weiteren Ver— handlung des Rechtsstreits, Verhandlungstermin vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 15. Jannar 1887, Vormittags 10 Uhr,

anberaumt, zu welchem Beklagter mit der Auf⸗ forderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Flensburg, den * . 1886.

a hren, , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41723 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zu stelun ß

Die Ehefrau Alwine oder Anna Hermine Alwine Lucas, geb. Holste, zu Hamburg, St. Pauli Neue Rosenstraße 33, Hs. 111, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seelemann, klagt gegen ihren Ehemann, den Makler Friedrich Wilhelm oder Johann Ftiedrich Wilhelm Lucas, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin zur Fort⸗ setzung des ehelichen Zusammenlebens in einer hiezu geeigneten Häuslichkest wiedergufzunehmen, und falls er nicht zu diesem Zwecke hierher zurückkehren sollte, der Klägerin für sich. und ihre fuͤnf Kinder die zur Ueberstedelung nach seinem Wohnorte nöthigen Geld⸗ mittel zu senden, in Entstehung dessen aber, den Be= klagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, endlich den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu

Hamburg (Rathhaus) auf den 7. Februar 1887, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellneen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. November 1886. A. W Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.

41724 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emilie Caroline Ehristine Mar= ,,, b. d. Petri⸗

ahncke, vertreten durch Ehe⸗ mandus Marschalck, unbe⸗ böslicher Verlassung mit ] Beklagten aufzuerlegen, innerhalb gerichtsseitig festzusetzender Frist zu der Klägerin zwecks Fortfetzung der Ehe zurückzukehren respektive ch aufzunehmen, ] räjudize, daß andernfalls Beklagter für einen bößlichen Verlasser werde erklärt und die Ehe vom Bande werde geschieden werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Civilkammer 1II. des Landgerichts zu

schalck, geb. Mahncke, zu kirche Nr. 311 bei Wwe. Rechtsanwalt Dr. H. Wex, klagt mann Jürgen Heinrich kannten Aufenthalts, wegen dem Antrage, dem

egen ihren

sie in einer paͤffenden Wohnung bei si unter dem

Hamburg (Rathhaus) auf den 7. Febrnar er, Vormittags 93 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der ilch Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 22. November 1886. . A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IIl l4l7lo] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Rudolph David zu Eandershausen, dertreten durch den Kaufmann Albert Qublon da—

ehh klagt gegen den Schuhmachermeister Rinck⸗=

eben zu

lung des Beklaaten zur Zahlung von 38 46 b9 Z, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts gericht zu Hasselfelde auf

Auszug der Klage bekannt gemacht.

en Zustellung wird dieser

Dienstag, den 15. Februar 1887. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Hasselfelde, den 19. November 1886. Brecht, Kanzlist, . als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

41707] Oeffentliche Zustellung. ; Nr. 27407. Die Gemeindekasse Huttenheim, ver⸗ treten durch den Rechner Theodor Weick von da, klagt gegen die Rechtsnachfolger der Weber Johann Christof Kammerer Ww., Johanna, geb. Oberacker, von Liedolsheim, als: 1) Johann Kammerer, Land⸗ u wirth, 7) Friedrich Kammerer, Schuster, 3) Jobann b August Kämmerer, Landwirth, 4) Gustav Adolf g Kammerer, Fabrikarbeiter, H) Sofie, geb. Kammerer, d Ehefrau des August Heufer, Alle in Amerika unbe kannt wo, wegen Forderung von 92 M6 bo S, her rührend aus Darlebnszins und seitherige Kosten mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbWare Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung dieses Betrags unter Kostenfolge, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Freitag, den 31. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 22. November 1886.

W. Frank, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

41704 Oeffentliche Zuste lung. Der Handlungèreisende Karl Rixen zu Köln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt. Schniewind, klagt gegen den Kommis Hermann Rixen, früher in Köln, Ehrenstraße wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts, mit dem Antrage: „Königl. Landgericht wolle den Beklagten ver⸗ urtheiken, an Kläger 2970 S6 mit 5 Yo Zinsen seit der Klage zu zahlen, auch das Urtheil falls gegen Sicherleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, k und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf ; den 2. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. : Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicker Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 23. November 1886.

(L. 8) Dahm en, Aetuar, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

läanze] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10219. Die Ebefrau des Taglöhners Johann Graf von Grasbeuren, Elise, geh. Bütikofer, z. 3t. wohnhaft in Unterbuchreuthi, Gemeindeamannamt Salmsach, Kanton Thurgau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Matheis dahier, klagt gegen ihren an unbe— kannten Orten abwesenden Ehemann mit dem An— trage auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die J. Civilkammer des Großh. Landgerichts Konstanz auf Dienstag, den 22. Febrnar 1887, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei genanntem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gegeben. Konstanz, den 27. November 1886. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. A. Ka iser.

lars] Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der verehelichten Auguste Wanda Gierke, geb. Jurasch, zu Neu ⸗-Borny, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Keller zu Meseritz, wider ihren Ehemann, den Einwohner Dienegott Gierke aus Neu ⸗Borny, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat die Klägerin beantragt, den ihr in dem rechtskräftigen Urtheile des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 8. Juli 1886 auf⸗ erlegten Eid durch Ersuchen des Königlichen Amts⸗ erichts zu Neutomischel abzunehmen und sodann a , zur Läuterung des Urtheils vor dem Prozeß⸗ gericht anzuberaumen. ö Sie ladet den Beklagten zur Verhandlung über diefen Antrag vor die Erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Meseritz auf den 17. Februar 1887, Mittags 12 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftstücks bekannt gemacht. Meseritz, den 19. November 1886.

Gigas, ; Gerichtsschreiber / ves Königlichen Landgerichts.

41727 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Siegmund Hirsch, Sybylla, geb. Schweitzer, erst verehelichte Aron Benjamin, zu ü Sh e vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pheiffer zu Ältenkirchen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Ehemann Siegmund Hirsch, früher in Birnbach wohnhaft, wegen bötwilliger Ver⸗ laffung auf Ghescheidung, mit dem Antrage, da zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte . des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ wied au

den 19. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

(41721 Anna, geb. rufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt

Tollkiemitt zu Naumburg a. S., wider ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmacher Richard Hoffmann, jetzt in

Nordhaufen vom 7. Juni 1886 Berufung ein mit dem Antrage:

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung vor den Erften Civil Senat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Naum⸗ burg (Saale) auf

mit der Aufforderung, e Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

in Stadtilm, Klägerin. vertreten durch den Rechts

hier vom 27. September 1886 auferlegten Eides

38 Klage auf Gütertrennung mit dem

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Amberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuste nung. In der Prozeßsache der verehelichten Hoffmann, Hahn, zu Voigtstedt, Klägerin und Be⸗

nbekannter Abwesen heit, Beklagten und Berufungs⸗ eklagten, wegen Ehetrennung, legt die Klägerin egen das ihre Ehescheidungskläge abweisende Urtheil er II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

das angefochtene Urtheil dahin abzuändern, daß die Ehe getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, auch in die . Kosten des Prozesses verurtheilt wird,

den 2. März 1887, Vormittags 95 Uhr, einen bei dem gedachten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Naumburg (Saale), den 17. November 1886. Seele, Sekretär,

41720 Oeffentliche Znstellung. In Sachen der Frau Emma Merkel, geb. Krauße,

anwalt Jahn in Rudolstadt, gegen ihren Ehemann, den Hutmacher Louis Merkel, zuletzt in Stadtilm, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr durch Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts

vor das Prozeßgericht geladen, und ist hierzu sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf Montag, den 31. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. . Zum Zwecke der öffentlichen, Zustellung dieser Ladung an den Beklagten wird dieselbe im Auszuge hierdurch bekannt gemacht. Rudolstadt, den 24. November 1886. Wohlfarth, Gerichtsschreiber gemeinsch. Landgerichts.

[41711]. Deffentliche Zustellung. Der Händler Friedrich Liebermann hier klagt gegen die Fachlehrerin Bertha Schneider, zuletzt hier, jetzt utbczann ten Aufen ka ts. wegen Wohnungzmiethgel des auf die Zeit vom 15. April bis 15. August 1886, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 78 Mt 66 3, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht. Abtheilung IV., zu Sonneberg auf den 19. Januar 1887, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sonneberg (S. M.), den 19. November 1886.

Brod führer, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

41713 Oeffentliche Zustellung. Der Rentier J. Joachim zu Stettin. Breitestraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr., Lewin zu Stettin, klagt gegen den Kaufmann H. Auerbach, zuletzt zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der durch Cession auf ihn, den Kläger, über⸗ gegangenen Forderungen aus den von dem Beklagten über die von dem Kaufmann Schöngold erhaltenen Darlehne demselben am 30. Dezember 1879 aus-⸗ ö vier, am 30. Juni 1886 fällig gewesenen sechseln über zusammen 1874.50 M, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenlästig zur Zahlung von 1854,90 Me nebst 60/0 Zinsen seit dem 30. Juni 1880 an Kläger zu verirtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitß vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 18, auf den 1. März 1887, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 22. November 1886.

Zollweg, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41729] Auszug.

Die zu Köln, Mauriliuswall 81, wohnhafte ge—⸗ schäftslofe Anna Maria, 6e Obladen, Chefrau des dafelbst wohnenden, in. Konkurs befindlichen Kauf mannes Johann Engelbert Obladen hat gegen ihren genannten Ehemann unter Bestellung des unterzeich⸗ neten Ftechtsanwalts zu ihrem Anwalt heute bei dem Königlichen Landgericht Köln (II. Civilkammer) die

Antrage

1417301

öffentlichen Zustellung wird

Parteien bestehende eheliche Errungenschafts⸗= gemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen, dem Verklagten die Kosten zur Last legen und die Parteien zum Zweck der Auseinandersetzung vor den zu Köln wohnhaften Königlichen Notar Herrn Graffweg verweisen. ;

Termin zur mündlichen Verhandlung dieser Klage

ist anberaumt in die öffentliche Sitzung der II. Civil. kammer des Königlichen Landgerichts Köln auf Mittwoch, mittags § Uhr.

den 26. Vor⸗

Januar 1887, Köln, 16. November 1886. Dr. Reuß, Rechtsanwalt. ; Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 24. November 1886. ĩ Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. II. Civilkammer. Reinartz, Aktuar.

41767

Die Ehefrau des Stefan Gerhards, Tischler zu

Luxem, Gertrude, geb. Oster, daselbst wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Graeff J. klagt gegen ihren genannten Ehemann guf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

7. Februar 1887, Vormittags 9. Uhr, im Sitzungsfaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. . Die Ehefrau des Unternehmers Philipp Klein in Lagrange bei Diedenhofen, Marie, geborene Rollinger, dafelbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen jerruͤtteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflöfung der jzwischen ihnen be⸗ stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Verhand⸗= lung des Rechtsstreits 1 die Sitzung der J. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom; 12. Januar 1887, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 23. November 1886. ; Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Maaßen.

141731

Die Maria Schaefer, Ehefrau des Kappenmachers Johann Weißfeld zu Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 25. Januar 1887, Vormittags

10 Uhr. . Kewenig, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41732 . Durch rechtskräftiges Urtheil der Ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 13. Sktober 1886 wurde auf Gütertrennung erkannt jwischen dem zu Kapellen bei Geldern wohnenden Schneidermeister Mathias Masseling und dessen Ehefrau Maria Sibilla, geb. Kaenders daselbst. Kleve, den 20. November 1886. Kewenig, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 417331 Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Muͤlhausen i. E. vom 20. November 1886, wurde die zwischen Ottilie, geborene Henrici, ohne Gewerbe, und ihrem Ehemanne, Franz Scherrer, früher Spezereihändler, jetzt ohne Gewerbe, Beide in Mül⸗ hausen i. E. wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt und die Gütertrennung unter denselben ausgesprochen. . Mülhausen i. E., den 23, November 1886. Der 3, erzog.

41728 Durch rechtskräftiges Urtheil des Kgl. Landgerichts, II. Tivilkammer, zu Köln vom 12. Oktober 1886 wurde die zwischen den Eheleuten, Johann Kamp, früher Holzhändler, jetzt Fabrikarbeiter, und Sibilla, geb. Neuroth, ohne Geschäft, zu Köln, bestehende eheliche Gütergemeinschaft, für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 19. November 1886. Der Rechtsanwalt der Klägerin:

Hauck. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 24. November 1886. ö Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, II. Civikammer. Reinartz, Aktuar.

41738

4. Württ. Infanterie⸗Regiment Nr. 122.

Garnison Heilbronn. Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 2. Kompagnie Gottlob Friedrich Kreher aus Hof u. Lembach, OA. Marbach a. N., geboren 4. März 1863, evangelisch, ein Pferde⸗ und ö bauer, 5. Juni 1886 als unsicherer Dienstpflichtiger eingestellt, hat das K. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 16. November 1886 zu Recht erkannt:

es solle das dem Angeschuldigten gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen n der Rechte Dritter mit Beschlag elegt sein.

Seilbronn, den 23. November 1886.

eingereicht: ; die

rode, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurthei⸗

trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den a ald zur münd⸗

Königliches Landgericht wolle

zwischen

K. Regiments kommando.