1886 / 281 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Der Bazar, den der P frauen Verein beute in den fr Kirn ten g

em er. ie Mitte d Geben isch cle Ten e ern . autgestattet haben. Ihr Koblenz überaus kostbare werk der Glasbläserei: einen Yokal Malereien geschmũckt, sowie eine Schatulle

me der Verläufe hat im Berichts jahre betragen: für abrifate 4880 4904 Æ, für angekaufte frer

auben ꝛc. 81 665 166, Summa 4962 069 66. Verausgabt * chließl . .

230492 dohlen und Koks einschließlich Fra ü j ac e dem Gewinn und Verlust⸗ de Reingewinn von 409 000 M soll wie folgt ver⸗ theilt werden; 21 900 . NReservefonds, 41 900 ½ Reservefonds des sen⸗ und Stahlwerks, 26 073 Æ Tantiemen, 12 426 M Arbeiter⸗

Szsußische Franen⸗

remde Fertigfabrikate umen des Ju st i. i stiz · Ni

Schicsalen des evangelischen Pfarrers & e , .

wurden in sür Roheisen

Sauptf itglieder estãt die 9

t, darunter den prer

r Arbeits S857 627 Æ Der na

onto verble

zun Deutschen Reichs⸗Anz

M 2s.

lch 8 h 2 ger, welche den

Erste Beilage . eiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 29. November

1886.

rioritäts Aktien In ganz befonderer Weise hat wi

Gott läßt sich nicht spotten

ĩspositionsfonds, Familienchronik entnommen

157 500 M und 2 Nach dem

eder die hohe ie Prinzesfi mãchtige Kr

Dividende auf die Stamm Aktien 151 090 eschäftsbericht der Pergbgu⸗ und Hütten⸗ Aktiengesellschaft Phönix zu Laar bei Ruhrort für at die Hütte zu Laar in Folge der verbesserten Betriebs- einrichtungen mit ziemlich ansehnlichem Gewinn abgeschlossen, während

Ihre Königliche Hoheit d dem Bazar ihre welche Höchstdieselbe übersandte.

Steckbriefe und Unters zvollstreckungen, rfaäufe, Verpachtungen, 4. Verloosung 5. Kommandit ·

Huld bewiesen: orladungen u. dergl.

Verdingungen ꝛec. 2c. von öffentlichen Papieren. esellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irjeben. In. der D

Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗Beilage.

auf den übrigen Hütten ein solcher nicht erzielt werden konnte. Der Centralverein Are

—— .

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

200d] K. ante n e Backnang.

Grund Haftbefehls gegen den 23 Jahre ö Fuchs von Wildbach reglau (alias Willi Wildbach) wegen Betrugs. ferungsort: . ni Dic e.

ichnung: 1,68 m groß, ank, gesu , und Schnurrbärtchen blond.

25. November 1886. ö. tsanwalt: (Unterschrift).

Robgewinn beträgt 1045 375 M (gegen 972 106 MS 1884/85); hier⸗ ehen ab 235 429 Æ (276 22 AM) Unkosten, 413 812 M sodaß an Reingewinn 396 033 M eiben, woraus 337 5900 n als wie im Vorjahre), 15 669 M Gewinnantheile vertheilt und 39 022 4A Rücklage zugemiesen werden sollen l 97 481 t fertiger Waare gegen 86 S7 t im Vorjahre. .

Glasgow, 2. November. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in ven Stores belaufen sich auf 839 680 Tons ahl der im Betrieb befind

am 1 Dezember, Abends 8 Uh Gartens“, Alerxanderstraße 77h, die Feier Arends, des Begründers der A rede hält Professor Dr

Freunde und Ver Damen sind willkommen.

r, im gro Aufgebot.

haben beantragt: 1) die Dienstmagd Margaretha Müller zu Köln das Aufgebot. eines auf ihren Namen lautenden Quittungsbuches der städtischen Sparkasse zu Köln über 221 M 29 3 pro 1. im Hauptbuche B. 4. Fol. 193; 2) der Rentmeister a. D. N. Haack zu Düssel⸗ dorf, Geroldstraße 19, das Aufgebot der Talons zu den Prioritäts⸗-Sbligationen der Rheinischen Eisen⸗ bahn · Gesellschaft vom 1. Januar 1573, aus zufolge Privilegs vom 4. November 1872, ur verzinslich zu 5 oo, jedoch am 13. Juni 1878 auf 4 o herabgesetzt, bezeichnet mit den Nrn. 158518, 158519, 158526, 158521, 158522, 158523. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Inli 1887, Vormittags 11 uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, . Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine Rechte anzumelden und di Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. Köln, den 19. November 1886.

Königliches Amtsgericht,

Für die Richtigkeit: Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

93 161 4 o Dividende Nach der Feĩer

ehrer der Arends' jede am Die ahr erteugung betrug J April 1886, eingetragen

St. Peters burg, 29. November. g 9 Uhr 19 Minuten ein sta i wen; viele Häuser des russischen Viertels

646 924 Tons im vorigen Jahre. hat heute Vormitta Hochöfen 68 gegen 92 im vorigen Jahre.

New Jork, 27. November.

rkes Er zeln

(4d. T. B.) Der Werth der wurden hiethu

in der vergangenen Woche eingeführten Wagren betrug 6 145 502 Doll., davon 1 564 899 Doll. für Stoff ; fuhr in der Vorwoche betrug 7 330 433 Doll. davon 1877 147 Doll. für Stoffe.

von päpstlichen Bündnissen und Verlegenheiten, dritte beschäftigt⸗ sich mit dem Vater der Landsknechte, Georg von Frunde berg. Dann schildert uns der Verfasser die Schrecken in Rom, die Erstürmung und Plünderung Roms und berichtet in einem Schluß erfolgten Tode Frundsberg's. Von der amilienbibliothek ist jedes Bändchen einz ln käuflich und kostet rtonnirt 50 J. An ihrer Herausgabe sind betheiligt V Baur, L. Blaul, L. Cuno, N. Fries, Cmil Frommel, L. Hesekiel, A. Landen A. Natorp, C. Ohly, Joh ; L. Treumund, Familienbibliothek hat z zu fördern und veredelnd auf das Volk einzuwirken. Wir zweifeln icht daran, daß auch die soeben besprochenen Nummern diesem vollauf Rechnung tragen werden. In demfelben Verlage erschien eine Abhandlung von dem ord. Professor der Theologie zu Bonn, D. Ludwig Lemme, welche betitelt ist: Die Macht des Ge—⸗— betes mit besonderer Beziehung auf Krankenheilung.“ In welchem Sinne dieses Buch geschrieben wurde, ist wohl schon aus dem Titel ersichtlich.

Im Verlage von Franz Siemenroth in Berlin ist der vierte Jahrgang des ‚Taschen⸗-Kalenders für ditions⸗Beamte im Deutschen Reich für das Jahr 1887* bearbeitet von dem Königlichen Eisenbahn⸗Betriebssekretär Cark ster Flister), erschienen. Der Kalender enthält neben den gewöhn⸗ en Gaben solcher Jahrbücher, d. h. neben dem Kalendarium und Jahres berechneten Notizblättern, so reiches textliches Material, daß derselbe sich als ein nützliches Nach schlage⸗ buch nicht nur für die im Titel genannte Eisenbahnbeamten⸗Kategorie, sondern für alle Eisenbahnbeamten bewähren dürfte. Wir erwähnen im zesondern: die oft in ähnlichen Fachkalendern zu vermissenden stati⸗ stischen Nachrichten, welche theilweise in Tabellenform eine schnelle estatten, die Münztabelle aller Länder, eine vergleichende aßtabelle der neuen deutschen mit den früheren Münzen und Maßen, Lohn, und Zinstabellen, Depeschen⸗ und Reichs. Posttarif, Verzeichniß der Eisenbahn⸗ Verwaltung u. A. m. und willkommen wird Kalenders der auf. das dem Handelsgesetzbuch erweisen, wie denn auch das Betriebsregkement für die Eisenbahnen Deutschlands vom 14. Mai 1874, die Zusammen⸗ stellung der Bestimmungen über die Verlust, Beschädigung und verspätete gemeinen Tarifvorschriften, Zoll⸗ und Steuervorschriften, die durch obligatorischen Bestimmungen über Verladung t Bohlen, Heu z., die Ladeptofile und vieles Ändere dazu beitragen werden, dem Kalender in den Kreisen der Eisenbahn⸗ neue Freunde zu erwerben; und das um so mehr, Preis des Büchleing von 160 46 bei der gefälligen und dauer⸗ haften Ausstattung als ein sehr mäßiger gelten darf.

b 4 Der Werth der Ein⸗ Gesichtöfarbe

Im Deutschen Th eater hatten wir am So Gastin kennen mnaend on

it gewählt hatte. R rfügt über eine imp ö

beit, im Don E Rolle der Prinzesfin von, Eboli als erstes Bebu aria Pospischill, ve . ung, welche ihr in vielen kommen dürfte; für die Prinzessin Ebolt ift chen Eindruck. Das Gastspiel ht bübsches Talent besitzt, welches

ohne Geschick zu lösen. Bei i am Sonnabend that sie des Guten etwaß zu ung und störte dadurch den E ier erscheint etwas Mäßigu Auch das Organ, das ohnehin schon kr Vielleicht sind die echnung der bei dem ersten Auftrete g und des Wunsch

kapitel von dem jäh

junge Dame,

körperliche Er Bekanntmachung.

h Urtheil der Strafkammer II. des Königl. gandgerichts zu Düsseldorf vom 13. März 1889 sind der Vagelöhner Josef Sattler, und dessen Ehefrau inna Katharina, geborene Zündorf, aus Steffens. ssentlich falscher Anschuldigung des choß zu einer Gefängnißstrafe von onaten verurtheilt. Durch Urtheil dessel⸗ chts vom 13. November 1886 ist dieses vor⸗ chte Ürtheil aufgehoben, die Angeklagten sind cht schuldig erklärt und freigesprochen. Düffeldorf, den 280. November 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

Submifsionen im Auslande.

L. Italien, . . Territorial⸗Direktion des Militär⸗Kom⸗ missariat des 8. Armee⸗CGorps in Florenz. Lieferung von 176 6060 m diverser Militärtuche und 19000 Stück wollener sammuibetrage pon 1 852 700 Lire. Nähere Bedingungen zur Einsicht in der Expedition des ‚Deutschen Reichs⸗-A Anzeigers“.

1) 6. Dezember. , Madrid, Lieferung von 8000 Bettdecken. pro Stück. Kaution: 5 Oso.

Armin Stein, sie vielleicht von

D christlichen Geist

ohanna Spyri,

Weitbrecht an ordentlicher

etwas zu heroif dieselbe ein res Aufgaben nicht

7. Dezember, 2 Uhr.

ecken, im Ge⸗ i wegen wisse viel, e iber en, earl

Geberden und Bew indruck der so ern

Spanien. dankbaren Rolle.

General ⸗Direktion der Militärverwaltung in Voranschlag: 13,47 Pes.

2) 11. Dezember. General⸗Direktion für Post und Telegraphen in Madrid. Lieferung von 2900 Telegraphenstangen von 6 und 8 m Länge. Voranschlag 8 Pes. für 6 m, 10 Pes. für Sm lange Stangen. Kaution: 1190 Pes. Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bröüssel, 27. November. (W. T. B) Dem „Etoile belge wird aus Verviers telegraphirt: Heute Morgen, beim Eintreffen Ostende, wurde wahrgenommen, daß 22 Postbeutel, welche die Werthsendungen für Deutsch land, Rußland, Oesterreich und den Orient enthielten, ausgeleert waren. Die gewöhnlichen Briefe waren unberührt. Nove ; Der „Independance belge“ zu⸗ folge hat die gestern Morgen in Verviers beraubt getroffene Briefpost namentlich 40 Packete mit Diamanten, welche in New-⸗Hork aufgeliefert worden waren, enthalten. Man schätzt den Schaden auf etwa 1 Million Fr.

Abtheilung XI.

so übermäßig a scheinungen auf leicht erklärlichen Erregun keiten gleich von vorn herein im hellsten Lich Dame wird in anderen Rollen wohl Gelegenheit finde Daß der Dialekt zuweilen ei Anklang hatte, soll nicht unerwähnt bleiben, Dame die deutsche Sprache recht geläufig.

in den bewährten Händen des einheimischen wie nicht anders zu erwarten, Se. Kaiserliche und Königliche Hohe g Ihrer Königlichen Hoheit der

strengt werden. se störenden Cr.

n der Küͤnstlern es zu setzen, ihre Fähs⸗ zu wollen; di n, die erwähnten nen fremdartige immerhin beherrscht di Die übrigen Rollen lagen Personals und wurnn, erther Weise gespielt, er Kronprin Prinzessin Vietornn

Eisenbahn⸗E

r—— —— ——

Mängel abzustellen. Amtsgericht Hamburg,

arl Jochim Hinrichsen und Jens Thomas Thomsen als Testamentsvollstreckern von Jürgen Johann Friedrich Mellmann, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

d Alle, welche an den Nachlaß des, am L. Oktober 1839 hieselbst verstorbenen Jürgen Mellmann Ansprüche und orderungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗ immungen des von dem genannten Erblasser am 25. Januar 1879 errichteten, am 26. Oktober 1886 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Forderungen spätestens in

Auf Antrag von

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Aufgebot.

Der zu Köln wohnhafte Eduard Tuckermann hat daz Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen Zeichenscheins der im Jahre 1870 unter den Nummern

398 a /; zur Emission gelangten 3 Stammaktien

der feen mie ö ch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft beantragt. .

z Inhaber dieser Urkunde wird hierdurch auf⸗ fordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens im ufgebotstermine

am 7, Juni 1887, Mittags 12 Uhr, dor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst Sitzungssaale Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

Elberfeld, den 22. November 1886. Königliches Aut ger . Abtheilung V. 5 1

ö in anerkennensw wohnte in Begleitun der Vorstellung bei.

Im Walhalla⸗Theater gelangt Millöcker's Operette Grin arry' auch morgen noch zur Barstellung, Gente's Piraten! in Seene gehen. Am Donn „Gräfin Dubarry wiederholt, deren gestrige S gut besucht war und äußerst animirt verlief.

des Expreßzuges aus Johann Friedrich

während am Mittwoch erstag wird die Dpereltt onntagsaufführung seht

Informatio (W. T. B.)

Münz⸗ und . Sehr werthvoll widersprechen wollen, sich den Besitzern und Benutzern des Verkehrswesen

Dag heliebte jugendliche Geschwisterpaar Violinistin) und Clara Eißler (Harfen Saale der Sing: Akademie unter Mitwirkung se (Pianistin) ein Congert, in welchem alle drei Künstlerinnen eine seht weit vorgeschrittene künstlerische Ausbildung erkennen ließen. Mit einet Romanze von Benedikt, trefflich im Zusam menspiel aut geführt, ei öff neten die drei Schwestern das Concert. Darauf traten die beiden eberinnen in Solovorträgen mit Klavierbegleitung noch besondet ie Geigerin spielte außer einer größeren Phantasie von Vieuxtempt noch verschiedene kleinere Stücke von Wagner, Wilhelmi, Massenet, Wieniawski und Anderen, in denen sie ihr schönes Talent nach allen Richtungen des Vortrags und der technischen Beherrschung hin zur Geltung bringen konnte. Ein voller Ton, bewunderngwerthe Gelius⸗ Passagen, leichtes und sauberes Staccatospiel, sonlt sicherer Gebrauch des Flageoletts sind befondere Vorzüge ihres Ihre Schwester Clara hatte ein Andante und Allegro für die von Parish Alvars gewählt, das sie tro während des Spiels doch mit unerschuͤtt Ruhe Ende führte. Langen, gesanglichen Ton aus der Harfe zu ziehen, bekanntlih eine besondere Schwierigkeit, gelang der Virtuosin vollkommen n verschiedenen Piecen von Thomas, Godefroid und Oberthür zeigte sic noch mehr ihr zarter Vortrag und ihre bewundernswerthe Geläufigkeit. Das zahlreich erschienene Publikum fpendete reiche und wo glverdlent Beifallsbezeugungen.

„Der Pianist Hr. Wladimir von Pachmgnn, durch seine lins, lerische Thätigkeit in London bereits vortheilhaft bekannt, gab an Sonnabend im Saale der Sing⸗Akademle ein C ; welchem er sich als ein Virtuos von hervorragender Bedeutung jet wenn auch seine Vorträge nicht als durchweg gleichmäßig gelungene n Außer, der Sonate von de mit technischer Sicherheit und richtigem V wiedergab, war es befonders Raff. Gigue mit Variationen -, ein fei Klaviertechnik aut, estattetes, sehr schwieriges Concertstück, dessen vollendete Aub⸗ t Beifall aufgerommen winde Weniger befriedigte der Vortrag des Faschingschwanks . v und in der technischen Sicherhei unte Rondo von Weber (Es. dur) s ö der Künstler, abgesehen von der nicht zu billigenden Ummandlung ö vorgeschriebenen ytempo moderato“ in ein „presto“ mit einer . nenten Geläufigkeit und Klarheit. Ein Gleiches war im Vortrag 3 Spinnliedeg. von Mendelsfohn, zweier kleiner Stücke von Listt in der Vogeletüde von Henselt lobend anzuerkennen. tere h auf Wunsch des Publikums wiederholt. Ginige beliebte Stücke ö. Chopin, denen Hr. v. P. noch die Terzen . Etüde und den Minutenwa In allen Vorträgen fi

durch tiefsinnige

Widersprüche

f Dienstag, 111. Januar 1887,

104 uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 2, anzumelden = und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten i Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 23. November 1836. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: ö Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

rls. Marianne Eißler gab am Sonntag in iner Schwester Emmy

,, . Sanitätswesen und Qnuarantänewesen.

Frankreich ösischen Republik hat das unter dem r Einfuhr von Bettzeug, wie Spanien nach

Der Präsident der Franz 15. Juni 1885 erlassene Verbot de Matratzen, Bettdecken u. ͤ ( Reichs⸗Anzeiger Nr. 146 vom 25. Juni 1885) durch vom 30. Oktober 1886 aufgehoben.

aftpflicht der Eisenbahnen für

ieferung von Gütern, die all⸗

Stizzen erläuterten von Brettern,

Expeditionsbeamten neue

gez. Für die Richtigkeit ; (E. S) Kahn, Assistent, Gerichtsschreiber

Berlin, 29. November 1886. des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

Auf der am Sonnabend, den 27. d. M. an welcher von höchsten Herrschaften Prinzen Wilhelm, rzog Max Emanuel Hauptjagen auf Roth⸗ i Zienitz, Oberförster Findermeute abgestellten Suche am „Waschkabel“ (Oberförsterei Röthen, Oberförster Wall— mann) 26 Hirsche, 35 Stück Rothwil Sauen erlegt worden. Davon stre der Prinz Wilhelm 3 Hirsche, Se. Königliche Hoheit der Pri Wild und 16 Sauen, Se. Köni L Hirsch und 22 Sauen, Se. el in Bayern 1 Hirs

Gewerbe und Handel. leit in schnellen

Der Diekont der Reichsbank ist heute auf 4 0υο, der Lombard— en ausschließliche Verpfändung von Schuld- ge s oder eines deutschen Staates auf 4 gegen Verpfändung sonstiger Effekten und Waaren a

in der Göhrde

r m , , ö

Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von Peter Adolph Jessen als eurater absentis und Anna Elizabeth Jessen, geb. Hope, als Ehefrau des Georg Eduard Jessen, welcher, geboren hieselbst am 28. Dezember 1828, als Führer des Hamburger Barkschiffes „Igquique“ seit dem 1. Juni i883 an welchem Tage das genannte Schiff beim Cap Horn zuletzt gesehen worden mit dem Schiffe verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß der obgenannte Georg Eduard Jessen hiemit

aufgefordert wird, sich späͤtestens in dem auf

Mittwoch, 1. Juni 1887.

11 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit der Mitantrag⸗ stellerin Anna Elizabeth. Jessen, werde für aufgehoben erklärt werden;

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert wer⸗ den, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeich⸗ neten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amts⸗ gericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellun maäͤchtigten unter dem Rechtsnacht

Ausschlusses und ewigen Sti Hamburg, den 22. November Das Amtsgericht Hamburg, Civi

Zur Beglaubigung: . Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.

Aufgebot.

Der Gastwirth Franz März aus Schönewerda, sowie die Substanzerben des zu Voigtstedt am 26. April 1385 verstorbenen Landwirths Johann Gottfried Essegern haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Ärtern, als:

I) Nr. 4325, lautend auf den Namen des Franz Maerz aus Schönewerda, mit dem Einlagebeslande von 28,19 ,

Y Nr. 4526, lautend auf den Namen der Emma Mär aus Schönewerda, jezt Ida Mär; dafelbst, mit dem Einlagebestande von 66 70 M6,

s) Nr. 430, lautend auf den Namen der Bertha März aus Schönewerda, mit dem Einlagebestande bon M27 Mt,

H Nr. 6760, lautend auf den Namen des Gott⸗ ern zu Voigtstedt, mit dem Einlagebestande

IL.

abgehaltenen Hof jagd re Königlichen Hoheiten die

Heinrich und Albrecht sowie der He in Bayern theilnahmen, sind in einem wild am „großen Spann“ (Oberförstere Ochwadt) und einer für die

tz des Springens einer

zinsfuß für Darlehne ge uhe und Bravour zn

verschreibungen des Rei uf 5 9e erhöht

Dem Geschäfts bericht der Konsolidirten Redenhütte zu Zabrze O. S. für 1885.86 entnehmen wir Folgendes: E gefördert 34 302 t Eisenerze 7341 h. erzen betrug per Ultimo Juni 1886 4268 t Erzen wurden gleichzeitig 2934 t Dolomit gefördert. brüche blieben außer Betrieb.

. ; ö an Eisen⸗ 144 grobe und 81 geringe

ten; Se. Königliche Hoheit 4 Stück Wild und 29 Sauen, nz Heinrich 3 Hirsche, 3 Stück gliche Hoheit der Prinz Albrecht Königliche Hoheit der Herzog ch, 5 Stück Wild und 10 Sauen.

v Die Kalkstein⸗ An Kokes wurden fabrizirt für den eigenen Bedarf 38 464 t, für den Verkauf 4200 t, in S 42 664 t (— 6596 t). Es wurden erblasen 21 087 t Roheisen. An Nebenprodukten sind gewonnen worden: filberhalti Nebenprodukte zas Vorjahr von 1600 auf 1159 Köpfe verringert. Frankaturen und Rollgeldern wurden 188 0653 M, al weniger als im Vorjahre, entrichtet in Summe auf 19795 069 ½ ( 70 Verlustkonto, welches exklusiv denen Verlustvortrages von einem erlust von 123 949 diese Abschreibungen einen das liaůuide Betriebs kapital absorbirt. ch dem Geschäftsbericht des Georgs⸗Marien⸗Berg⸗ d Hüttenvereins 1604331 (( 1890 754 4). und angestellten Versuchen erwar material der Georgs⸗ so wurde zunaͤchst ei esetzt. Die R ur Verwerthun

es Blei 34 5h 1g,

An Frachten, so 635 550 z Der Jahresumsatz beziffert sich

Das Gewinn⸗ und e des durch das Jahr 1884,85 entstan⸗ 44227 ½ für das Geschäftsjahr mit 6 abgeschlossen hahen würde, weist durch Verlust ˖ Saldo von 436 824

betrachten sind.

384 685 kg. ö Hr. von P.

Max Emanu

Morgen, Dien for ce⸗Jagd statt. haus Plantagenhaus (Ober

geb. Hope,

konstruirtes, mit allem

dex vous: Mittags 1

försterei Potsdam). ,

lebhaftesten unt . ; Inhaber der Bücher wird aufgefordert, spä⸗ stens in dem auf den S. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ cbotetermine seine Rechte anzumelden und die Spar⸗ senbücher vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Artern, den 11. November 1536.

Königliches Amtsgericht.

mann, der in der Auffassun

Zu dem 80jährigen Dienstjubiläum Sr. zu wünschen ließ.

Kaisers, am 1. Januar 1887, bereitet sich auch auße eine Kundgebung gus privaten Kreisen vor, an der Jedermann theil⸗ Et hat sich in Berlin ein Comits gebildet, welches ajestät dadurch zu Seinem hohen Ehrenta nahme zu bezeugen, daß Tausende von Privatperfone Soldaten der Armee in den Besitz eine Tag setzen, um hierdurch in unserem Vaterlande höheren Offizieren bearbeiteten, bio militärischen Dien stlebens authentisch ist, von Sr.

Majestät des S auf, der rhalb der Armee Ver hie e , l lber gr al z uttogewinn auffordert, Sr.

Da sich auf Grund von Analysen err sich, das Schlacken⸗ Marienhütte zur Cementfabrikation eignen werde, ne kleine Cementfabrik eingerichtet und in Betrieb ultate der Fabrikation sind bis jetzt äußerst zufriedenstellend. g des am Schafberge in nicht unbeträͤchtlicher Aus⸗ nung vorkommenden Ockers wurde auf der Zeche Perm unter Be—⸗ nen Betriebsanlage eine Ockerwäsche m Nebenprodukt ein preiswerther Auf der Georgs⸗Marienhütte wurden aus den n Erzen 181 214 t gegen 196 538 t, an ; Fabrizirt wurden an Kokes 96 098 t Roheisen 55 819 t gegen 63 168 t in 188458365. irte 2538 t Gußwaaren, davon 1906,50 t für für den eigenen Betrieb; die Pro⸗ Die Brutto Summe der Ver⸗

e die Theil⸗ chst jeden in den s AnLenkens an diesen eichzeitig zu zeigen, wie sehr Armee und Volk as Andenken soll in einer, von grgphischen Denkschrift des 8 Majestät bestehen, die Majestät Selbst wiederholt revidirt und . öchsten Kriegsherrn ausgestatte

Andenken wird den innern, daß er die Ehre hatte, herrn zu dienen; er wird jährigen Königlichen Pfli

, ,.

urde ; Letztere m J. Abtheilung III.

ten ließ, daß

ins sind. D beschlossen den Abend.

Concertgeber lia lan Aufgebot behufs Todeserklärung.

Nachdem glaubhaft gemacht ist, daß der am 265. 8 zu Meppen geborene Anton Nicolaus diker verschollen ist, wird auf Antrag des 8 Carl Bödiker zu Reinbeck derselbe auf ert, sich bis zu dem auf

Freitag, den 30. Dezember 1887, Vormittags 16 Uhr,

ine an hiesiger Gerichtsstelle zu mel⸗ alls er für todt erklärt und sein Ver⸗ den nächsten bekannten Erben oder Rach= überwiesen werden soll. er das Fartleben des Verschollenen Kunde ittheilung auf⸗

Wiedergabe beherrscht er eine gr seiner Kunstgenossen.

ö Beschlus . ö. Auf Antrag des Fuhrhalters Gustav Siebert in Königsberg werden die Nachlaßgläubiger des am 77. Februar 1886 verstorbenen ĩ Far Mielke aus Königsberg aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin en 6 März 1887, Vormittags 115 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht umelden, ir n reh sie ihre Anspruͤche nur 6 , als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen efriedigung der angemeldeten

ere Stufenleiter der Schattirungen f ein Forte ist stets maßvoll und edel, ö iano von zartestem Duft durchweht; schroffe Gegensätze vern t n ebt er auf das Sorgfältigste nach richtiger Vertheilung der lle Piano. Das Pubtikum war nicht ganzen Abend allein j

nutzung der von Alters her vorhande

eingerichtet und damit auch diefe Ein solches

ruben gefördert a tations⸗Assistenten

Kohlen 23559 t gegen 4892 en 101 455 t, an sie Gießerei produz echnung und 931,50 t duktion im Vorjahre betrug 2310 t. läufe betrug 3 240 415 M gegen 3 7650 354 6 Verausgabt wurden für Kohlen und Kokes exkl. Fracht 66 l 5s „6 gegen 776 7335 4. Die Frachten auf Kohlen und Kokes betrugen 373 236458 66 An Arbeitsliöhnen wurden gejahlt 1197 f Stahlwerk Osnabrück wurden fabrizirt an egen 39 131 t, an Ferti gegen 37792 t.

von 0g t herg davon 697 t für

an solchem Tage unter solchem Kriegs⸗ sich erheben an dem Vorhilde einer achtzig⸗ chttreuß im Dienst, und seine Angehörigen Nachkommen werden theilnehmen an den hierdurch geweckten schen. Gefühlen und Erinnerungen. werden Viele ch nachdem Se. Majestãt diese

Baden Baden, den 16. wünscht, daß in jeder Stadt, jedem O zusamm entreten, um ein weitere Verbreitung der Auff Berliner Conütè kaum möglich sein, Kreise zu dringen, die sich betheiligen möchten. Na Comitèes, Hr.

gangsstufen vom Forte zum zahlreich erschienen. Die Einrichtung, den 8 Klaviervorträgen auszufüllen, die nur bei einigen, fehr namhaften tuosen von Erfolg sein dürfte, mag an dem mäßigen G f Nichts destoweniger war der Beifall der Anwesenden und allgemeiner zu nennen.

mngesetzten Term en, widrigenfa Wir glauben, gern hieran betheiligen werden, Idee laut Kabinetsschreiben d. 4. Oktober d. J. genehmigt hat.

Zimmer Nr. 34

Alle Personen, gen die , insowei elten

ö. ö. . . ch insoweit g

rt, einige patriotische Personen

Spezial ⸗Comité zu bilden und für die

orderung zu wirken, denn

werden zu deren nd Haben etwaige Erb- und Nachfolge⸗ te ihre Ansprüche hier anzumelden, widrigen⸗ der demnächst etwa erfolgenden Todes 9g auf sie keine Rücksicht genommen wer-

Meppen, den 22, Noyember 1866. Küniglich Amtsgericht. II.

geertgzt? e e, Assister ertigt: Mefecke, ent, teschreiber Königlichen Amtsgerichts.

983 MS gegen

199642 M Au

brikaten als Ro sonst dürfte es

in der kurzen 3 gern an einer so patriotischen Kundgebung ere Auskunft ertheilt der Schriftführer des Schwanenbrüuͤcke, und u beziehen. Die anuar eingereicht uf. den 23. Dezember

. te,, .

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗A1nstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 53.

Fünf Beilagen l(einschließlich Bzrsen · Beilage)

ü nicht ersch * ile, den 18. November 1886. Königliches Amtsgericht. X.

hstahl 2c. s8 736 t aten als Schienen Schwellen ꝛc. 32 Weichenfabrit wurden 161 Weichen im Gew Die Gießerei produsttte 3985 1 Gußwagren, „das Uebrige für den eigenen Betrieb. In der en 2725 t feuerfe

tigt. Hr nhl 50 0lg 4M

von Glasenapp in Potsdam, d von demselben die Aufforderungen kostenfrei Majestät am 1. chluß für die

Steinfabrik ste Steine zum Werthe von 88 106 M ange⸗ ür s401 M an Fremde abgesetzt, die Georgs⸗ und der Rest zum Werthe von nabrücker Werke Verwendung.

u den Akten, betreffend den Nachlaß der . 1880 hlefel bft verstorbenen . des wailand Nagelschmiedes Johann Christian Fried

len me n rg. C 8 an werden, weshalb der

festgesetzt it En.

e bezog für fand auf dem Os

binnen G Monaten a dato

solche ihre Erbansprüche hieher anzumelden und ge⸗ hörig zu bescheinigen, unter dem ein⸗ für allemal an⸗ achtheile, daß sie andernfalls bei der be vorstehenden Theilung des Nachlasses nicht können berücksichtigt werden, solcher Nachlaß vielmehr der ariane Brüßr, geborene Müller, in Greifs- wald und den sich etwa sonst Meldenden und Legiti⸗ mirenden wird ausgeantwortet werden.

Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 25. No⸗

Anton Moeller, Sekr.

gedrohten

Wittwe

vember 1886.

42116

Nr. 11579. Das Gr. bad. Amtsgericht Kenzingen

hat heute beschlossen:

Salomea und Michael Ringwald, von Wagenstadt

Amerika ausgewandert und haben dieselben, und zwar die erstere im Jahre 1866, der letztere im Jahre 1860 die letzte Nachricht

sind in den 40er Jahren nach

von sich gegeben.

Auf Antrag der Sophie ,, und der Sa⸗ hristian Kammerer, von Wagenstadt werden dieselben aufgefordert

lomea Ringwald, Ehefrau des binnen Jahresfrist

Kunde von sich hierher gelangen zu lassen, widrigen⸗ falls sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen den muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in

fürsorglichem Besitz gegeben werde.

enziugen, den 23. November 1886.

Der Gerichtsschreiber: ((L. 8.) Nuß.

42119

geb. Dahlke, geboren.

Als Erben desselben haben sich gemeldet: 1) Wilhelmine Henriette Marguardt, 2) Charlotte Friedericke Marquardt,

Schalow, 3) Carl Ewald Marguardt,

4 Ernestine Wilhelmine Marquardt, verehel.

Maudke,

5) Karoline Wilhelmine Marquardt, verehel.

Becker,

welche behaupten, Halbgeschwister des Erblassers von demselben Vater und dessen zweiter Ehefrau Charlotte, geborenen Schulz, zu sein,

und .

6) Karoline. Wilhelmine. Fethkow, verehel. Wetzel, welche eine Halbschwester des Erblassers von derselben Mutter und dem ersten Ehemann derselben

sein will.

Gemäß §. 4 des Ges. vom 12/3. 69 werden alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb— ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, auf gefordert, ihre. Ansprüche bis zum Termin

den 8. März 1887, Vormittags 8 Uhr, anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.

(Nr. 3 / 5.)

ammerstein, 21. November 1886. ' Fönigliches Amtsgericht.

42131 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 17. November 1886 ist

das Hypothekendokument über die auf dem Klein⸗ büdnergut Band II. Nr. 33 des Grundbuchs von Dürrenhofe Abtheilung III. Nr. 17 e Band II. Nr. 66 des Grundbuchs von Kuschkow Abtheilung III. Nr. 2) aus dem Vertrage vom 12. Dezember 1868, jetzt für den Lehnschulzen Gustav Bogula zu Dürrenhofe eingetragenen 682 Thaler Restkaufgeld, ju 4 Yo verzinslich, zum Zweck der Löschung der quittirten Post für erloschen erklärt

worden.

Lübben, den 23. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

42132 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 13. November 1886 ist das verloren gegangene, über die von dem im Grundbuch vgn Neu Cölln Band J Nr, 11, Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für die drei Geschwister George und deren Descendenz eingetragenen 29 000 Thaler = 60 000 M zu 4000 verzinslich, der separirten Frau Marie Juliane Weber, geb. Haby, adoptirten George

enden Kapitalsantheile von je 33333 Thalern 19009 M am 26. vember 1877 gebildete Zweigdokument für kraftlos

und deren Descendenz zuste

erklärt. Berlin, den 20. November 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

j Oeffentliche Bekanntmachung.

Am 26. Januar 1885 ist zu Ruthenberg der Arheiler Gottlieb Marquardt gestorben.

Derselbe war am 12. Mai 1820 zu Ruthenberg, Kreis Schlochau, als Sohn des Kuhhirten Carl Friedrich Marquardt und dessen Ehefrau Charlotte,

(1421331 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 13. November 1886

ist das Hypotheken⸗ Dokument über diejenigen 1600 Thaler 4500 KA nebst 5 O Zinsen, welche ursprünglich auf dem jetzt dem Premier · Aeutenant a. D. Hans von Westernhagen gehörigen, in der Schul- straße, jetzt Königgrätzerstraße belegenen, im Grund⸗ buche von den Unigebungen Berlins Band 26 Nr. 1698 verzeichneten Grundstücke für die 5. Ge⸗ schwister Drake

1) die verwittwete Frau Hauptmann Otten, Ida Margarethe Marie, . Drake, zu Detmold,

2) den Hauptmann a. D. Franz Peter Friedrich Drake zu Berlin,

3) die Frau Hauptmann von Wolffardt, Anna Elisabeth Gertrud, geb. Drake, zu Berlin,

4) den Dr. med. enn Franz Ferdinand Drake in Süd⸗Amerika,

5) die verwittwete Frau Hauptmann von Baer, Anna Katharina Marie, geb. Drake, zu Dresden und deren verstorbenen Bruder Johannes Fried⸗ rich Alfred Drake

in Abtheilung III. Nr. 4 eingetragen waren und nach Schließung dieses Grundbuchblattes und Zu⸗ ,,, des Grundstücks als Zubehör zu dem

ennsstraße Nr. 2 und Königgrätzerstraße 2, 3 be⸗

legenen, im Grundbuche von den Umgebungen Ber⸗ lins Band 26 Nr. 1651 verzeichneten Grundstücke, dorthin nach Abtheilung III. Nr. 11 übertragen sind welches aus der Schuldurkunde vom 25. Februar 1859, dem Eintragungsvermerke vom 16. April 1869 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszug von dem gleichen Tage besteht, für kraftlos erklart.

Berlin, den 20. November 1886. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

(42125) Im Namen des Königs!

Verkündet am 27. Oktober 1886. Hu hn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Henriette Groebe, eborene Paschke, zu Berlin, NW. , r. 13a, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaß⸗

nigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amts⸗

. zu Senftenberg durch den Gerichts⸗Assessor iede

für Recht: Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stück des Ackerbürgers Christian Karraß zu Groß⸗ dein im Grundbuche von Zschipkau unter Nr. 1 in then III. unter Nr. 1 für den Tischler⸗ meister Groebe zu Lauchhammer eingetragene Post von 50 Thlr. 150 , gebildet aus der Obliga⸗ tion vom 18. August 1837, laut Testament vom 11. Juni 1858, eröffnet am 5. Januar 18659, auf den Werks ⸗Tischlermeister Carl Ernst Groebe zu Lauchhammer und von diesem laut Testament vom 27. Mai 1871, eröffnet am 21. Juni 1871, auf die Wittwe Henriette Gröbe, geborene Paschke, über⸗ gegangen, wird zum Zwecke der Neubildung der Urkunde für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.

42129 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom . sind die Hypothekenurkunden über folgende Bd. 8 Bl. 36 Grundbuchs von Bottrop eingetragene Posten für kraftlos erkärt: .

a. Urtheilßforderung von 36 Thlr. 9 Sgr, nebst . für . Friedrich Leopold von Fürsten⸗ erg zu Horst, .

b. Darlehn von 100 Thlr. für Holzschuhmacher Theodor Gr. Lüger zu Zweckel, Gemeinde Gladbeck,

e. Urtheilsforderung von 46 Thlr. 11 Sgr. für Kommissionär Theodor Eckamp zu Duisburg. Bottrop, den 12. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

42136 Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die Band J. Blatt 577 des Grundbuchs von Bornstedt Ahthei⸗ lung III. Nr. 2 für den Maurer Christian Thurm und Ehefrau Sophie Dorothee, geborene Töpferwein, zufolge Verfügung vom 30. März 1849 eingetragenen 110 Thaler ist fur kraftlos erklärt.

Sangerhausen, den 20. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(421244 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Oktober 1886. Huhn, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Schmelzarbeiters und Anbauers Traugott Mettcher zu Kostebrau, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts ⸗Assessor Riedel h

ür Re

Die Inhaber der in der III. Abtheilung auf dem Grundstück. Kostehrau Nr. 19 unter Nr. 5 i. den Mühlenmeister Gottlob Guido zu Selischmühle aus der Obligation vom 25. November 1848 eingetra⸗ enen Post von 75 Thlr. 225 4M, welche laut rbbescheinigung vom 25. Januar 1886 auf die ver⸗ wittwete Sophie Guido, geborene Oestreich, zu Selischmühle und deren Kinder, die verehelichte Bäckermeister Moreitz, Johanna Auguste, geborene Guido, zu Senftenberger Flur, und die verehelichte Schankwirth Schüler. Marie Therese Pauline, g. borene Guido. zu Klein. deipish übergegangen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf . aus⸗ geschlossen und die Urkunde für kraftlos erklart.

. des Aufgebot fallen dem Antragsteller zur !

w a , e d d e e e. n .

, ! ö