1886 / 281 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Nov 1886 18:00:01 GMT) scan diff

m Namen des P ündet am 27. Oktober 1886. Huhn, Gerichtsschreiber.

Auf den 241 des Lehrers Christian Petsch zu Steinkirchen bei Lübben, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das König⸗ 16. zu Senftenberg durch den Gerichts⸗ Assessor Riedel

4212 liel? ö.

ür Recht:

das Hypothekendokument 32 die auf dem Grund⸗ stũck des Tischlermeisters Traugott Sawall zu Senftenberg im Grundbuche von Senftenberg unter Nr. 44 in Abtheilung MI unter Nr.7 fur den Lehrer Christian Petsch zu Steinkirchen eingetragene

ost von 200 Thlr. 600 M, gebildet aus der

er n, der Schuldurkunde vom 21. April 1873 nebst annektirtem Hypothekenscheine vom 21. Mai 1873, wird zum Zwecke der Neubildung der Urkunde für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last.

1421351 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind:

a. vom 3. November 1886:

1) das auf den Namen der unverehelichten Karoline Wilhelmine Mettke zu Ressen aus⸗ gestellte Sparkassenbuch der ständischen Neben⸗ sparkasse zu Lübben A. Nr. 28 601, am 30. Juli 1877 mit einem Bestande von 1234,30 M ab⸗ schließend,

2) das auf den Namen der unverehelichten Wilhelmine Kuhla zu Ressen ausgestellte Spar⸗ kassenbuch der ständischen Nebensparkasse zu Lübben A. Nr. 36141, mit einer Einlage von 21 4 am 31. Januar 1884 abschließend,

3) das auf den Namen der verwittweten Müller Kuhnert, Wilhelmine, geb. Bogott, zu Kaden ausgestellte Sparkassenbuch der stän⸗ dischen Nebensparkasse zu Lübben A. Nr. 33 565, am 18. Mai 1885 mit einem Bestande von 71,33 M1 ,,,

b. vom 10. November 1886: 4) das auf den Namen des Dienstknechtes ermann Baer zu Biebersdorf ausgestellte parkassenbuch der ständischen Nebensparkasse zu Lübben A. Nr. 31 982, am 29. März 1883 mit 58, 0 St abschließend, für kraftlos erklärt worden. Lübben, den 10. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 27. Oktober 1886. Huhn, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Christian Siccora zu Proschim, vertreten durch den Rechts- anwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Ge— richts⸗Assessor Riedel

. für Recht:

Die Inhaber der in der II. Abtheilung auf dem Grundstück Senftenberg Nr. 240 unter Nr. 1 für den Häusler Gottlieb Siccora zu Jüttendorf aus dem Erbrezesse vom 5. 6. Mai 1838 eingetragenen Post von 35 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Mutktererbtheil werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge⸗ schlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt.

. des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last.

42126

(421301

In Sachen, betreffend dag von dem Hüttenarbeiter 53 Aßhauer hier als Vormund der Minorennen

lara, Minna und Elisabeth Wahle von hier bean⸗ tragte Aufgebot der nachstehend bezeichneten Urkunde hat das Königliche Amtsgericht zu Marsberg in der Sitzung vom 23. November er. für Recht erkannt:

te Hypothekenurkunde über 1194 „M“ 55 3 Ab-

findung, sowie 4837 „6 Kaution, eingetragen auf den Grundstücken der Eheleute Anstreicher Martin Ro⸗ land und Josefine, geb. Scholle, zu Niedermars⸗ berg im Grundbuche daselbst Band J. Blatt 30 Ab⸗ ,. 3 Nr. 25 für die Geschwister Clara, Minna und Elisaheth Wahle zu Niedermarzberg, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 28. März 1879, dem Theilungsrezesse VJ d d

9 29. Januar 1879 und der Eintragungsbewilligung vom 26. März 1879 wird fuͤr kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Ge— schwistern Wahle auferlegt.

Marsberg, den 23. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Oktober 1886.

Hu hn, Gerichtsschreiher.

Auf Antrag des Halbhüfners Gotthelf Lehmann zu gl mee eg, vertreten durch den Rechtsanwalt Di g nn , ö .

mtsgeri zu Senftenber ur en Gerichts⸗ Assessor Riedel 9. ö ö

echt:

für z

Die Inhaber der in der 111. Abtheilung auf dem Grundstück Zschornegosda Nr. 14 unter Nr. 9 für den Tagelöhner Michael Schulze in Naundorf bei Lauchhammer aus der Obligation vom 20. Mai 1867 eingetragenen Post von 200 Thlr. 600 M. werden mit ihren Ansprüchen guf diese He aus⸗ geschlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt.

3 . des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last.

1421231

1412122] im Namen des Königs! Verkündet am 27. Oktober 1886. Huhn, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Hüfners Christian Schurrmann zu Raung, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaß⸗ nigk zu Senftenberg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senften⸗ berg durch den Gerichts⸗Assessor Riedel

für Recht: Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ der verwittweten Weinbergsbesitzer leonore, geborne Feldner, zu Sauo, im Grund⸗ buche von Sauo unter Rr. 31 in Äbtheilung IM unter Nr. 4 für den Hüfner Christian Schurrraann zu Rauno eingetragenen bo Thir. 150 M Dar⸗

iedler, k

lehn, bestehend aus der Obligation vom 3. Januar 18723, wird zum Zwecke der Neubildung der Urkunde fur kraftlos erflãti.

3 6 des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last.

(42128 Bekanntmachung.

Durch Urtheil hiesigen Gerichts vom 16. Novem⸗ ber 1886 sind folgende Hypothekenurkunden über die in Art. 497 Abtheilung III. des Grundbuchs von Schlüchtern eingetragenen Pfandrechte:

1) vom 9. Juli 1845 über 285 Thlr. 21 Sgr. 5 Hllr. für den Kaufmann Hirsch Epstein in

Fulda, 2) vom 22. Februar 1843 übet 274 Thlr. 8 Sgr. 3 Hllr. Darlehnsrecht für Abraham Sichel hier für kraftlos erklärt. Schlüchtern, den 16. November 1886. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 27. Oktober 1886. Huhn, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Stammgutsbesitzers Ernst Weise zu Saalhausen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Quaßnigk zu Senftenberg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seuften berg durch den Ger e ,, Riedel

ür Recht:

Die Inhaber der in der III. Abtheilung auf dem Grundstück Saalhagusen Nr. 8 unter Nr. 18 aus dem Vertrage vom 3. Juni 1863 eingetragenen Post von 100 Thlr. 3090 S väterlicher Ausgüterung, und zwar zu je 25 Thlr. 75 S für a. Christiane und b; Wilhelmine Weise, c. zu 18 Thlr. 54 MS für die verehelichte Schuhmacher Lauchert, Luise, geborne Weise, d. zu 12 Thlr. 36 M für die verehelichte Miether Kaiser, Auguste, geb. Weise, und zu je 10 Thlr. 30 4 fur e. Carl und für f. Hermann Weise, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post augsgeschlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt.

Rücksichtlich des Antheils zu a. wird das Hypo⸗ thekendokument zum Zwecke der Neubildung der Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt.

Die . des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last.

42121]

42134 3. Namen des Königs! Verkündet am 20. November 1886. Rieke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerers Peter Becker von Altenburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Asbach durch den Amtsrichter Clostermann

in Erwägung, daß von dem Antragsteller in dem Aufgebots⸗ termnine zum Zwecke der Todeserklärung eidlich ver⸗ sichert worden ist:

1) der Johann Mathias Schützeichel. Sohn der verstorbenen Eheleute Johann und Anna Ursula Schützeichel von Altenburg, geboren daselbst am 16. August 1812, n. im Jahre 18652 nach Amerika ausgewandert und habe zum letzten Male im Jahre . von Californien aus Nachricht von sich ge⸗ geben,

) er . sei als Sohn der verstorbenen Ehe⸗ frau Mathias Becker, Maria Magdaleng, geb. Schützeichel, der Schwester des Johann Mathias Schützeichel, dessen erbberechtigter nächster Ver⸗ wandter,

nachdem ferner das an sich zulässige Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs-Anzeiger vom 22. Dezember 1885 und in den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Coblenz vom 24. Dejember und 31. Dezember 1885 bekannt J worden ist, und der Verschollene sich in dem heutigen J i, gemeldet hat,

ür Recht:

Der Johann Mgthias Schützeichel, geboren zu Altenburg, Kreis Neuwied, am 16. August 1812, wird für todt erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden der Nachlaß⸗ masse auferlegt.

142153 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hedwig Viol, geb. Henfel, hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Henschel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Rohrleger Hugo Viol, früher ju Berlin, jetzt unbekannten Au enthalts, wegen . Verlassung, mit dem Anlrage auf Che⸗

eidung:

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ . für den allein schuldigen Theil zu er⸗ ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße Rr. 56, en n. enn, us

en 10. März S7, Nachmittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachken Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. November 1886.

. . Funke Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13.

lier, . ö . ie Ehefrau des Tischlermeisters Wilhelm Hennig, 5 . 6. len n, ; ; ; , vertreten durch die Rechtsanwälte W. Huch J. und Dr. R. Huch hieselbst, . fig . biergehülfen Albert K en Barbiergehülfen ert Kreymeyer in Ham⸗ burg, Hahntrapp Nr. 3, . d 2) den Max Kreymeyer, unbekannten Aufenthalts, aus dem notariellen Vertrage vom 13. August 18795 mit dem Antrage, die Beklagten zur Auflassung des Grundstücks . No. ass. 369 hieselbst, so⸗ weit sie Eigenthümer sind, an die Klägerin zu verur⸗ theilen, und ladet den Beklagten unter 2) zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ ammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ chweig auf , 1887, Vormittags 10 Uhr, ufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

en 7. mit der

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

anwalts Siegel J.

Zum 2 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt n . Vraunschweig, den o November 1886.

; ichte r, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

aslas

In Sachen der Ehefrau Adelheid Henriette Tiede, geb. Richters in Stade, Klägerin und Berufenden, wider ihren Ehemann den Maurer Johann Christian Carl Tiede, Beklagten und Berufenen, wegen Ehe⸗ scheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf

Montag, 28. Februar k. J orgens 10 Uhr,

vor dem III. Cixilsenate des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts zu Celle angesetzt. Da der jetzige Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, so wird auf Anordnung des Gerichts der Be⸗ klagte hierdurch öffentlich geladen mit der Auf- forderung im gedachten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen Anwalt, zu erscheinen.

Celle, den 15. November 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Ober Landesgerichts.

Biedermann.

42151] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Anna Blum, geb. Slomke, zu Marienwerder, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann Julius Blum, früher in Riesenburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung und Chebruchs, mit, dem Antrage. auf Trennung der, Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf

den 1. April 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 23. November 1886.

. Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6

(42143 Oeffentliche Zustellung.

Der Amtsrath F. Cochius zu Drẽetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Laschke zu Kyritz, klagt gegen den Käsehändler Wilhelm Wienke früher zu Greifs⸗ wald, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kauf⸗ geschäft für am 30. Juni, 7. und 12. Juli d. Ib. gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten auf Zahlung von 231 S 75 3 nebst 5 C0 Verzugszinsen seit dem 1. August 1886, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Greifswald auf den 283. Januar 18537, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Klage gilt als zugestellt, wenn seit der letzten Einrückung des Auszuges in die öffentlichen Blätter ein Monat verflossen ist.

. Greeske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(42137 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Ernst Mensdorf, früher in Jena jetzt in Mühltroff, vertreten durch Rechtsanwalt Rommel in Jena, klagt gegen den früheren stud. theol. et phil. Friedrich Ackner gus ⸗‚sh, . in Siebenbürgen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus gelieferten Speisen und Getränken mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 M 55 nebst HG Zinsen vom 19. Mal 1885 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht zu Jena auf Freitag, den 4. Februar 1887,

Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen ,., wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß die Einlassungsfrist auf 10 Tage fest⸗ gesetzt worden ist.

Jena, den 22. November 1886.

Hundertmark,

Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen

Amtsgerichts.

42152 Oeffentliche r, ung,

Die Frau Anna Roßdeutscher, geborene Faulseit, zu Rostarzewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Lissa, klagt . den ehemaligen Land⸗ wirth Eduard Roßdeutscher, zuletzt in , wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung mit dem An— trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die grste Civillammer des Königlichen andgerichts zu Lissa i. P. auf den 7. März 1887, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lifsa i. P., den 20. November 1886.

Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

läarse, Bekanntmachung.

In Sachen der Firmg J. Ney hier gegen den ,,, Herbert de Montequion= - Fesensas aus

ew⸗Orleans, Amerika, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung, wurde mit Beschluß des Königlichen Landgerichts München 1' vom 15. d. M. die öffentliche sustel g der Klage des Rechts- g ewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Civil kammer vom

een, den 12. Febrnar 1887. ormittags 9 Uhr,

bestimmt.

Hierzu wird der Beklagte unter der Aufforderung geladen, rechtzeitig behufs seiner Vertretung einen beim hiesis en Kgl. Landgericht zugelassen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

ö. y t . z olle den en

Hauptsache, 6 sp un 2 eventuell seit Klagezustellung, zur T

das Kgl.

zeßkosten verurtheil raqung voll streckbar 533 und das nrtiei für

München, den 18. November 1886 Der Kgl. Sb ir: . 8) id feier etteur:

laziaa] ggI. Amtsgerich Mun e ern ar chf k

In Sachen des K. Advokaten und e. ee wn, ginn enthaltes, Beklagten, wird Le . 2 k ·

zur

schuld i n Vertretung nebst h Co . 6

die öffentliche Ei vorgenannten Gerichts 6 ofentlich Sitzun de Samstag, den 8. Janngr 188, J Vormittags 9 Uhr, ; im Sitzungszimmer. Nr. 14/I. nach erfolgter willigung der öffentlichen Zuffellung k. er B a , ,, age fe 18865. er geschäftsleitende Kgl. Gerichtzschrei (L. 8.) Hagenauer. richt hun

142146 Oeffentliche Zustellun In Sachen des minderjährigen Lichem

Klägers, vertreten durch seinen Vormu hr meister Fabian zu Perleberg, gegen u gin

Weißgerber, Handelsmann Augußt ĩ̃ früher zu Perleberg, Beklagten. ö. die e g. / ds hat Kläger den Kölageunträg dh . ändert, Beklagten zu verurtheilen, in die . lung des hinterlegten Erlöses der verkauften Ee, stände im Betrage von 116 6 und Zinsen i in zu willigen, und ladet er den Beklagten zur Jan setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtzsth vor das Königliche Amtsgericht zu Pritzwall unf den 11. Januar 1887, Vormittags 10 lht.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Ladung bekannt gemacht.

. Woll muth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht;

42149 Oeffentliche Zustellung.

Die Caroline Hammerer, Ehefrau von Johm Großmann, Haushälterin, zu Burbach wohnen, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Recht anwalt Dörmer, klagt gegen ihren genannten Cho mann Johann Grohmann, gegenwärtig ohne bo kanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn in Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Chescheidung. i dem Antrage, die zwischen Parteien am 6. Luft 1877 vor dem Standesbeamten zu Hermekkeil z schlossen Ehe für aufgelöst zu erklaͤren und. dn Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last it legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen M handlung des Rechtsstreits vor die J. Civillummnt des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 7. März 1887, Vormittags 9 uhr, mit der i nn, einen bei dem gedachten Gh richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dient Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, 23. November 1886.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht,

(42141 Oeffentliche Zuftellung.

Der Peter Miltgen, Wirth zu Putegur erttetn durch Geschäftsmann Kitzinger in Sierck, klagt gijn den Jacob Piet, Tagner, früher zu Rettel, jezt ch bekannten Wohn! und Aufenthaltsort, wegen n Jahre 1883 verabreichter Kost und fuͤr Wirlhzsth mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahl von 64 , und ladet den Beklagten zur min, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das fun liche Amtsgericht zu Sierck auf den 16. Februar 18sS7, Vormittags ) lh

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneider, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtkgerictt.

(42139 Oeffentliche Zustellung. ttt Der Kellner Georg Holl in Stuttgart, ver . durch die Rechtsanwälte Payer II. und. Kapp . ] klagt gegen den mit unbekanntem Auf ih , wesenden, led. und vollj. Kaufmann ih, von Berg aus Darlehen mit dem It i n, porläufig vollftreckbares Ürtheil den Beklagten ö. faͤllig zur Zahlung von 80 66 nebst 5 dp Irosehi . an den Klaͤger zu berpflichten und ladet den . zur mündlichen Verhandlung des ech lest 9 das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart E J dem auf Dienstag, den 11. Janngr Vormittags 9 Uhr, bestimmten gern n ien Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 22. November 1886.

Bub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtögerichtt En

Ulm.

(42150 Oeffentliche Zustellung.

Wield Theresia Federle, 5 Grsih vertreten durch Rechtsanwalt Mayer in um Armengnwalt, klagt gegen ihren Ehemam t j Wilhelm Federle, Vergolder von da, zur den iz unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, mit ing trage, zu erkennen: daß die zwischen de am 39. Oktober 1877 er, Ehe w licher Veriaffung Seiteng des Beklagten de nach zer en werke und der Beklagte aeg des Rechtsstreits zu tragen habe, und la Beklagten zur mündlichen Verhandlung streits vor die II. Civillammer des Landgerichts zu Un auf 188!

Freitag, den 18. Februar 1887

. Vormittags 9 uhr, allt mit der Aufforderung, einen bel dem g Gericht zugelassenen Anwalt . bestellen. nt

in Zwede der öffentlichen r lun diefer 6 der Klage bekannt gemacht.

Den 24. November 18865. ich

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landger

ekretär Renner.

in ln ug

aus] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche er Tre nt. Aktiengesellschaft

Berlin NW., elplatz Nr. 2, vertreten durch . echtzanwalt Pr. Bernhard zu Breslau, klagt n Urkundenprozesse e, den Rittergutsbesitzer und 1 tenant der Reserve Arthur von Scheibner, früher

Pilchowitz, Kreis Rybnik, . angeblich in Hiehl baden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ed M, mit zem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ niheilen, an die Klägerin 4E Yo Zinsen von den auf 1 dem Beklagten gehörigen, zu Breslau, Kaiser Pilbelmstraße tr. 14 belegenen, im Grundhuche des u: Stadt Breslau gehörigen Dorfes Neudorf Cem mende Band X. Blatt 476. verzeichneten Hrundftücke in Abtheilung III. unter Nr. 2 ein etragenen O00 M für die Zeit vom 1. Juli h. 35. September 13856 mit 1425 60 bei Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in oben bezeichnetes Grundstück zu zahlen und ladet den Beklagten zur nündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Urte Cioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz 10, erste Etage, Sitzungs⸗

U 3

sun , gilprärz 1887. Bormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 3 bekannt gemacht.

e

ipelt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

g. Württ. Amtsgericht Weinsberg. cS2al40) Oeffentliche Zn shellunsh

Johann Haas, Privatier von Bretzfeld, klagt gegen

den Wilhelm Rittmann, früher. Haus knechs zu

Bretzfeld, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort ab-

wesend, aus Bürg⸗ und Selbstzãhlerschaftsverbind⸗

lichkeit des Beklagten für ein am 2. Februar 1885

der Lotte Rittmann von Bretzfeld vom Kläger ge⸗

gebenes Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfällige

Perurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von

F , nebst do Zinsen daraus seit 2. Februar

1686, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-

handlung des J vor das K. Amtsgericht insberg au

. Hirnsen!, den 11. Januar 1887,

Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 24. November 183. Gerichtsschreiber Löffler.

een, ches Landgericht zu Strasiburg i. E iserliches Lan i . . E.

a. Ehefrau beg fie h w eng ners Christian

Carl Diehl, geborene Fanny Widmann zu Straß

hurg, vertreten durch Rechtsanwalt v. Schottenstein,

klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗

trage: .

h Die Gütertrennung zwischen den Parteien gus— züsprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Pierron in Straßburg . und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. ö

Zur ig he. Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des

Kaiserlichen Landgerichts zu Strgsiburg i. E.

vom 26. Januar 1887, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

(L. 8.) ö

42155 Urtheils: Auszug

Durch rechtskräftiges Urtheil des, Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, J. Civilkammer, vom 35. Oktober 1886, wurde die zwischen der Anna FKnerr, ohne Stand, Ehefrau von Carl Philippi, Uhrmacher, zu Burbach wohnend, und diesem Letzteren, ihrem genannten Ehemanne, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Vermögenzauseinandersetzung bor Notar Johann Bapfist Mayer zu St. Johann verwiesen worden.

Saarbrücken, 22. November 1886.

Koster, r Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42110 Vekanutmachung. . In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute ein⸗ 6. worden der Gerichts⸗-Assessor Moritz Levot ju Köln. Köln, den 23. November 1886. Der Landgerichts⸗Präsident: Lützeler. 211 Bekanntmachung. . In der Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zjugelassenen Rechtsanwälte ist die Eintragung des Rechtsanwalts

gelöscht. Tangermünde, den 25. November 1886. Königliches Amtsgericht. —— r

5 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Der Landgerichts S ekretär: Krümmel.

Otto Binzer hier

42098 Vorläufige Holzverkanfs⸗-Anzeige. . Oberförsterei Gifhorn, . Negierungsbezirk Lüneburg. Im Wirthschaftsjahre 1. Oktober 188657 gelangen etwa zum meistbietenden Verkauf: Eichen: 782 fm Langnutzholz, 1012 rm Derb⸗

brennholz, 2 3 o1 fm Langnutzholz 153 rm Derb⸗ ennholz, 3) ard Laubholz: 63 fim Langnutzholz, 421 rm Derbbrennholz, c Nadelholz: 958 fin Langnutzholz, 606 rm

Derbbrennholz. . öffentlichen Verkäufe finden von Anfangs . bis Ende April 1887 statt und werden die e euten geren, besonders die Rutzholz⸗ Ber aufe, außer h der Allerzeitung zu Gifhorn und im Allgemeinen

brenn üsgeise von C. Schüßler zu Hannover,

e an und ab in der Landeszeltung zu Braun⸗

chweig publizirt werden.

Gifhorn, den 25. November 1886 Der Oberförster.

41443

Zum meistbietenden Verkauf von ca. 1200 Stüc Kiefern! sowie einigen Eichen. Rundhölzern aus der Totalität und von Kampflächen aus sämmtlichen Schutzbezirken, exel. Giballen, steht auf Freitag, den 17. Dezember er., von Vormittags 109 Uhr ab, Termin im Kruge hierselbst an.

Das Holz ist an die Wege gerückt.

ö. , gn werden auf vorherige Bestellung gefertigt.

Ober försterei Jablonken, per Osterode O.⸗Pr., Reg. ⸗Bez. Königsberg, den 22. No⸗ vember 1886.

Der Königliche Oberförster.

42099 Bekanntmachung. Es sollen den 14. Dezember im Zedler'schen Gasthause hierselbst von Vormittags 10 Uhr ab J. Aus dem vorjährigen Einschlage . größere Quantitãten Kiefern Stockholj und Reisig, . II. aus dem diesjährigen Einschlage

geringere Brennholzsortimente des Totalitãtshiebes öffentlich meistbietend verkauft werden. Neubrück / Spree, den 236. November 1886.

Die Oberföörster.

Krum haar.

[42106 Verkauf von Altmaterial. Die bei dem Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin (Direktionsbez. Erfurt) angesammelten, für Eisenbahnzwecke nicht mehr brauchbaren alten Ober⸗ bau⸗ und Baumaterialien, als: Gußstahl und Cisenschienen, Guß⸗, Schmelz und Schmiedeeisen, Eisenblech, Zinkblech, Zink, Kupfer und Messing ꝛc., sollen verkauft werden. Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: „Ankauf von Altmaterialien“ ( bis zum 15. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen. Die Gröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt sodann in Gegenwart der erschienenen Bieter im Amtslokal, Ascanischer Platz Nr. 5. Dle Verkaufsbedingungen verabfolgt auf porto. freie Anfragen gegen Erstattung von 4090 8 das Sekretariat 1 in Berlin, Aseanischer Platz h; daselbst können auch die Bedingungen eingesehen werden. Berlin, den 26. November 1886.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

( Direłtions bez. Erfurt. )

(42105) Umbau des Bahnhofs Bremen. Zum Bau zweier Unterführungen in der neuen

Anschlußftrecke der Hamburger Bahn sollen öffent⸗ lich verdungen werden:

Loos I: Ramm und Zimmerarbeiten ein⸗ schließlich Lieferung von Holz und Kleineisen zeug, .

Loos II: Maurerarbeiten einschließlich Lieferung von 10 chm Werkstein, ö

Loos III: Lieferung und Aufstellung der eisernen Ueberbauten,

Loos 19: Lieferung von Hintermauerungs⸗ und Verblendziegeln.

Termin

Sonnabend, den 11. Dezember l. J., Vormittags 19 Uhr, im Baubüreau für den Bahnhofs Umbau, woselbst Zeichnungen und Bedingungen zu Loos J bis IIl. für je 1.56 M, Bedingungen zu Loos T7 für O, , zu haben sind. Bremen, den 26. November 18886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

42097 ;

Behufs Verdingung von: 473 cbm Cichen⸗, Hl8 ebm Kiefern⸗, 1 chm Ahorn, 3,5 chm Nothbuchen⸗, O8 ebm Weiß—⸗ buchen⸗, H ebm Erlen, 21 chm Eschen⸗, 3 chm Linden⸗, 6,3 ehm Mahagoni⸗ und 67, ebm Pappelhol; in Brettern und Bohlen, sowie 6 4m Mahagoniholz zu Fourniren, ferner; 1479 Stück Holzstielen aus Hickory, A209 Stüůck Holjstielen aus Eschen, Rüstern 2c. und 30926 hl. Holzskohlen aus Kiefern⸗ und Buchenholz und d005 Stück Feilenheften .

ist Termin am 11. Dezember 1886, Vormittags 10 ühr, im Materialien · Bureau angesetzt. Bedingungen können daselbst eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 90. portofrei durch uns bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Erfurt, den 26. November 1886. Materialien Bureau der Königlichen Eisenbahn Direktion.

42103 Bekanntmachung. Zur Verdingung der Lieferung nachgenannter Uten⸗

silien, und zwar: Loos J.

265 330 Eßnäpfe von Fayence, 333 Waschbecken desgleichen, 117 Trinkgläser, kleine, Loos II. 3 095 Waschbecken, irdene. 3 571 Wasserkrüge von Steingut, Loos III. 463 Ide. Met. Gerüste zu Gewehren, 66 Tische für Unteroffiziere, haben wir einen Submissionstermin auf Dienstag, den 14. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale Königsstraße 46 ,, wofelbft auch die Bedingungen zur Ein⸗ icht ausliegen. Königsberg, den 25. November 1886. önigliche Garnison⸗Verwaltung.

lalglgj . Eisenbahn ⸗Dixektions Bezirk Bromberg. Oeffentliche Verdingung ver Lieferung von:

6 650 Stück kiefernen oder buchenen Bahn⸗ schwellen 1. Klasse, 1465 Stück eichenen, Weichen schwellen, 42 496 Stück doppelten Federringen, 1561 5 Stuͤck Hakennägeln, 16 800 Stück Unter⸗ lagsplatten und 4600 Stück Schienenschrauben. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 14. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift: „Angebot auf Lie⸗ n von Schwellen oder Kleineisenzeug! und der

Oo, 50 4 für zeug

Lieferun in je 2

azogs

Petroleum,

Mineralöl f

r lap pen ien⸗ resp. Kupfervitrio

salz, Telegr

Termin zur

Königsberg

eingesandt sein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Königsberg i. Pr. sowir im unterzeichneten aus, und werden von demselben gegen Einsendung von

frei übersandt. Der Ausschreibung werden die in Nr. 76 des Deutschen Reichs. und Königlich preußischen Staats Anzeigerß· vom 30. Juli 1885 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen zu Grunde gelegt. Die erfolgt für Bahn⸗ und Weichenschwellen osen zum 15. Februar und 1. Mai 1837, und für Kleineisenzeug in je einem Loose um 1. März und 15. Mai 1887. Zuschlags⸗ * 4 Wochen.

Bromberg, den 25. Norember 1886.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Oeffentliche Verdingung der Lieferun triebsmaterialien und zwar: 145 000 kg raffinirtes Rüböl, 500 090 kg

18 000 kg Talg, 250 000 kg rohes Rüböl, 270 000 kg

zinkter Eisendraht, sowie der Bedarf an Cylinder, Band und Fadendochten, Lampenglocken, Glaseylin⸗ dern, Kugelläternengläsern, Glasscheihen, Bindfaden, weißer Kreide, Putzpulver, Schmirgelpapier, Bitter⸗

plomben, Fruchtgummi, Soda, Batterie⸗ und Einsatz⸗ gläsern, Glasballons, Zink- und Kupferpolen, Bat⸗ kerieklemmen, Korken mit Glasröhren, vulkanisirtem Gummidraht,

am 17. Dezember d. Is., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Buregu. Angebote müssen bis zu diesem Termine mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Betriebs⸗Materialien! und der Adresse Materialien Bureau der Königlichen Eisenbahn,; Direktion Bromberg“ versiegelt portofren eingereicht sein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen in Berlin, Breslau, Köln a. Rh., Stettin, Danzig und

aus und werden von demselben gegen Einsendung von G. S0 S portofrei übersandt. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 22. November 1886.

Köln, Danzig und

ureau

Breslau,

Schwellen, und (g für Kleineisen⸗

Materialien⸗ Bureau.

von Be⸗ für das Rechnungsjahr 1887

19 400 zig Wagen und Zimmerlichte, ür Lokomotiven und Wagen, 128 000 kg 70 000 kg Putzbaumwolle, 37 000 kg

Putzöl, 19 660 kg Seifen, 9000 kg l, 96 000 kg Paraffinöl, 54 009 kg ver-

aphenschnur, Morsepapierstreifen, Blei⸗

Isolatoren und Telegraphenfarbe. Einreichung und Eröffnung der Angebote

i. Pr., sowie im unterzeichneten Bureau

Materialien Bureau.

c —py

von (42108

Nummern

Nennwerth nebst den sowie der einzuliefern

42107] Bei der

P Verloosung, Zinszahlung re.

Bei der heute Aus Buckau'er Stadtanleihescheine 2 590 S4 aus der durch Allerhöchstes Privilegium vom 14. Oktober 1835 sanktionirten Stadtanleihe

Diese Anleihescheine kündigen wir hiermit zur Rückzahlung am 2. Jannar 1887 und for⸗ dern deren Inhaber auf, gegen Empfangnahme des

Mit dem Jahre 1886 hört die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihescheine anf.

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt. . Buckau, den 5. Juli 1886.

Stadtanleihescheine à 500 Mark aus der durch Allerhöchstes Privilegium fanktionirten Stadtanleihe sind folgende Nummern gezogen worden:

öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung. bewirkten Ausloosnng der

sind folgende gezogen worden: 57 178 226 334 und 409.

es dieselben im coursfähigen Zustande bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheinen Anweisung bei unserer Kämmerei⸗Kasse

Der Magiftrat. Thiem. Bekanntmachung. heute bewirkten Ausloosung der Buckauer

vom 1. März 1880

9

liefern.

Mit dem Jahre 1886 eloosten Stadtanleiheschein auf.

er Betrag etwa fehlender Zinescheine wird vom Kapital gekürzt. ; Buckau, den 5. Juli 1886.

(421091 Nachdem der Beschluß der hies börden, den Zinsfuß der Seitens der Buckau auf Grund des Allerhöchsten vom 1. März 1880 ausgegebenen, auf den lautenden Anleihescheine zum 1. Januar 1887 von 1 auf 4 YS durch Abstempelung herabzusetzen, unterm 265. März er. die Allerhöchste Genehmigung erhalten hat, fordern wir die zeitigen Inhaber der gedachten Anleihescheine hierdurch auf, die letzteren sowie die dazu gehörigen Anweisungen und die nach dem 2. Januar 1887 fällig werdenden ? behufs der Abstempelung auf 400 in der Zeit vom 15. Juli 1886 bis spätestens zum 31. Dezem⸗ ber 1886

das

stempelung Zug um

was auch von denje

42332

45 50 78 192 231 246 282 309 und 376. Diese Anleihescheine kundigen RNückzahlnug am 2. deren Inhaber auf, gegen ö werthes dieselben in cours fähigem den bis dahin noch nicht fälligen Zin der Anweisung bei unserer Kämmer

Jannar

Der Magistrat. Thiem.

Bekanntmachung.

wir hiermit zur 2 , . ahme des Nenn⸗

8 , ustande nebst 6scheinen, sowie ei⸗Kasse einzu⸗

hört die Verzinsung der

j tädtischen Be⸗ , . Stadt .

haber

Zinsscheine

an das Bankhaus von Dingel Co. zu

Magdeburg

Bankhaus von Dingel & Co.

Der Magistrat. Thiem.

Bekanntmachung.

Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont Abe, der Lombardzinsfuß für Dar⸗ lehne gegen ansschliestliche Verpfändung von Schuldverschreibungen des Reiches oder eines deutschen Staates A 0½, gegen Verpfändung sonstiger Effekten und Waaren 5 Yo.

Berlin, den 29. November 1886.

Reich o bank⸗Direktorium.

einzureichen, welches in unserem Auftrage die Ab⸗ Zug vornehmen wird.

Solchen Inhabern der gu. Anleihescheine, sich die Zinsherabsetzung nicht gefallen lassen wollen, en angenommen werden wird, welche die Abstempelung bis zum 31. Dezember 1886 nicht bewirken lassen, werden die bezüglichen Schuldverschreibungen hierdurch zur Rückzahlung am 2. Januar 1887 gekündigt. . Sie Auszahlung des Kapitalbetrages der gekün⸗ digten Schuldverschreibungen erfolgt

welche

ebenfalls durch zu Magdeburg. Die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibun⸗ gen hört mit dem 1. Januar 1887 auf. Buckau, den 22. Mai 1886.

tet R r n r 2

5) Kom

Generalversamnlun De a. c., G Uhr, im Saale des Brauereigebäudes. Tages orduung:

Ratzeburger Actien Brauerei.

mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 42311

am 13. Dezember

1) Bericht des Aufsichtsraths und Vorstandes.

2) Revisionsbericht.

3 Beschluß über Gewinnvertheilung. . 4) Antrag auf Gleichstellung der St -P. Aktien

mit den Stamm⸗ Aktien.

5) Erhöhung des Aktienkapitals, eventuell Auf

nahme von Kapital.

6) Ergänzung des Aufsichtsraths. .

7) Wahl zweier Ersatzmänner.

8) Wahl der Revisoren und Ersatzmänner.

Der Aufsichtsrath. Friedr. Haase, p. t. Vorsitzender.

(42334

im J. Sto

ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 14. Dezember lauf. Jahres, Vormittags 10 Uhr, ck der Brauerei, statutengemäß eingeladen. Tagesordnung: 1) Jahresbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr,

2) Ertheilung der Decharge,

35 Abänderung der Statuten 5. 1 und

h Abänderung der Statuten §. 3, 55 Wahl eines Aufsichtsraths. Stimmkarien zu obiger Versammlung

hause Kester C Bachmann hier zu erholen.

München, den 26. November 1886.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. M. Riedl.

Actienbrauerei zur Schwaige in München.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur

sind von heute ab bis zum 11. Dezember bei dem Bank⸗

lalsz4 Fluß und Schwimmibad⸗Anstalt Baden ( Aetiengesellschaft in Liquidation.)

Activa. Bilanz per 5. November 1886. Passi vn. . n, . 4 53 = ö 1218] Per Actienkapital-Conto. 26 hy 0 lo ö. le T 25 987 50 ö Dividenden⸗Conto 372 07 . Ser det, J J . ; . ö = ; 1000 Reservefonds⸗Conto,;.. ö. VJ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. 1267 . Doss os

Soll. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Saben. k 693 An Liegenschaften⸗Conto.. 2287 84 Per Fahrnisse⸗Conto. ; 1204 ) i, , e nue 858 53 err err, . 298 70 Bilanz ˖ Conto. ; 1267 . Badetaxen⸗Conto 2 848 30 3 159 04 04

beurkundet

Allershausen.

erun ; ( e: Materialien Bureau der Königlichen Eisen.

Adre dahn / Direfklion zu Bromberg ! versiegelt, portofrei

Baden⸗Baden, den 5. November 1886. Die Uebereinstimmung mit dem Hauptbuch

Baden⸗Baden, den 23. November 1886. Der Vorstand: W. Feder.

Der Rechner: Schreiber.

3159