ga wolle den ö
ertbeilen. d t mündlichen Ver An 2 ,
den Tz. ö Vormittags O Mhr. einen bei dem gedachten
0 te lt zu bestellen. ,,,
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarg en 26. November 1886 Der Sbersetretar: Erren. 42392 Oeffentliche Zustellung. t H garl Martin, Kaufmann, * Saargemünd
wohnend, klagt gegen den Christian Reisser, Wirth, früher in Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S6, 96 M nebst 5 Proz. Zinsen hieraus seit 3. November 1886, . der Kosten auf Beklagten und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemůnd auf Donnerstag, den 13. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemiünd, den 24. November 1886. Der Kais. Amtsgerichtsschreiber, Ham berger.
(42391 Oeffentliche Zustellung.
Der Andreas Willem, daöm sennnse, zu Saar⸗ gemünd wohnhaft, klagt gegen den Christian Reisser, Wirth, früher in n, d,. wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, aus Lieferung eines Kochherdes, mit dem Antrage auf
Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 65 S6, nebst 5. G Zinsen seit 2. November 1886, Ueberbürdung der Kosten auf Beklagten und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— 4 Rechtsstreits vor das Kaiserl. Amtsgericht zu Saargemünd auf Donnerstag, den 13. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 24. November 1886.
Der Kais. Amtsgerichtsschreiber, Hamberger.
[42393 Oeffentliche Zustellnng.
Der Leon Guirsch, Weinhändler, zu Falkenberg wohnhaft, vertreten durch Karl König, Reisender in Saargemünd, klagt gegen den Christian Reisser, Wirth, früher in Saargemünd wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf
Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 171 S nebst 5 oo Zinsen hieraus seit 2. No⸗ vember 1886, Ueberbürdung der Kosten auf Be⸗ klagten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Saargemünd auf Donnerstag, den 13. Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 24. November 1886.
Der Kais. Amtsgerichtsschreiber, Hamberger. 142103)
Die zu Deutz, Hermannstraße Nr. 15, wohnende Ehefrau Gustav Schimmel, Maria, geb. Ruland, ohne besonderes Geschäft.
vertreten durch Rechtsanwalt Resch, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, ohne be sonderes Geschäft, zu Deutz, Hermannstraße Rr. 15, wohnhaft, auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln anberaumt.
Köln, den 24. November 1886.
W. Resch, . Rechtsanwalt.
Vorstehender Auszug wird veröffentlicht.
Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42407 Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Schlossers Albert Sonnen⸗ berger, Anna, geborene Giwet, beide zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen jerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung ber zwischen ihnen be⸗ stehenden Gütergemeinschaft und Verweifung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Jur Verhand⸗ lung des Re ötsstreits ö die Sitzung der J. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgericht zu Metz vom 12. Januar 1887, Vorm. 9 Ühr, bestimmt.
Metz, den 27. November 1886.
Der Landgerichts ⸗Ober⸗ Sekretär: a aßen.
142406 Bekanntmachung. Durch 6 der J. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 36. November 1585 wurde die e en den Eheleuten Igeob Fongin, Hofpächter, er zu St. Franz, und Marid Anna Kintzinger, aher daselbst, jetzt in Pont ⸗à⸗Mousson, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 24. November 1886 e,, n behufs Auseinandersetzung der gegen ⸗ seitigen ögensrechte wurden Parteien vor Notar . in Husendorf verwiesen. blizirt gemäß Ausf. Ges. v. 58. Juli 1879. Retz, den 27. November 1886.
Liquidation vor ire , e. ö
e .
erichts zu z 3 Au —
wurden Parteien vor Bain in Mr uit gemãß Ausf. Ges. vom 8. „den A. November 1886. Der Landgerichts. Ober ⸗Sekretãr: Maaßen.
42405 Bekanntmachung. Durch Urtheil der Abtheilung 1. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 26. November 1885 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten rm Ehret, ohne Geschäft, und Josef Cade, Schreiner, Beide zu Gebersweier wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts ⸗Sekretär: Jansen. 42402] Bekanntmachung eines Gütertrennungsnurtheils. Durch Urtheil der J. Civilkam̃mer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 12. Oktober 1856 ist die zwischen den Eheleuten Theodor Donders, Gold⸗ arbeiter und Gertrude Antoinette Reeg, Beide zu Trier, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt worden. Trier, den 24. November 1886.
Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42404 Die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 28, Oktober 1886 die zwischen der zum Armenrecht belassenen Louise, geb, Grundmann, ohne Gewerbe, zu Borschemich, und ihrem 4 wohnenden Ehe⸗ manne Handelsmann Joseph Jacob Heymanns be— standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Ausein⸗ andersetzung vor Notar Jungbluth in Erkelenz ver—⸗ wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt. ĩ Aachen, den 24. November 1886. Der Landgerichts⸗Seeretair: Plümmer.
242 län! Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Oktober 186 ist die zwischen den Eheleuten Verkehrs⸗ controleur Friedrich Gerstner zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen Anna, geb. Mühlen bruch, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 24. Juli 1886 für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Schusster.
latso!. Pekanntmachung.
„Durch Urtheil der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Oktober 1886 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann Josua vom Dorff zu Nemscheid und der zum Armen⸗ rechte zugelassenen Emma, geb. Hahn, dafelbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom H. Juli 1886 für aufgelöst erklärt
worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: chu ster. 42431 Bekanutmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Oktober 1856 ift die zwischen den Eheleuten Wirth Ernst Schewe zu Elberfeld und der Auguste, geb. Embruch, dafelbst bisher bestandene Errungenschaftsgemeinschaft mit Wirkung vom 20. August 1886 für aufgelöft erklärt worden.
chu st er
Sch z Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42432] Bekanntmachung. Durch Urtheil der Abtheilung Ji. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 16. November 1886 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Julius Thiriet, Pächter, und Al⸗ phonsine Riette, ohne Stand, Beide zu Ältweier , bestehenden Gütergemeinschaft ausge⸗ rochen. Dem Ehemanne wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Kasper.
424331 Urtheils⸗Auszug. In Sachen der Maria Gertrud, geborenen . Ehefrau von Heinrich Josef Müller zu Saar cheid, vertreten durch Rechtsanwalt Radermacher, Klägerin, gegen den Ackerer Heinrich Jofef Müller zu Haarscheid, Beklagten, nicht vertreten, hat die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu lachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 26. Sktober 1886 für Recht erkannt: Es wird die zwischen Parteien bestehende ehe⸗ liche . für aufgelöst erklärt, zwischen denselben Gütertrennung verfügt; Par⸗ teien werden zur Auzeinandersetzung ihrer Ver⸗ mögengrechte bor Notar Conen in Montjoie verwiesen und wird Beklagter verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Aachen, den 265. November 18856. Bern ares, Assistent Gerichtsschreiber des Königlichen Vandgerichts.
42411]
In der Strafsache gegen Wilhelm Otto Hö⸗ rold von Blankenheim, zuletzt in Ihe ene. wegen Verletzung der ö. ist durch Beschluß . andgerichts, Strafkammer hier, vom 23. d. M. auf Grund des 5§. 486 bezw. 26 der Sirafprozeßordnung und g. 140 des Strafgesetzbuchz das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten zur Deckung der denselben möglicherweife
Der Landgerichts Ober⸗Sekretär: . Maaßen.
treffenden höchsten Geldstrafe und der Koflen des
des Kaiserl. x Metz vom 24. November 1886 wurde den E Detaille,
mit in Gemãßheit 8268 863 der eßordnung veröffentlicht wird. IH Nr. anan, den 25. November 1886.
Der 1
leg o n nedrich Wilhelm Senf aus Rord
des 5 332 St. P. O.
J
belegt. en, , 18865, November 265. Großherzogliches Landgericht, Strafkammer III.
Niemoeller. Roggemann.
142409 Beschluss.
wird gegen den 1) Peter Britz, ohne Stand, am 6. September 1862 geboren zu Trier, zuletzt wohnhaft dafelbst, 2) Johann Peter Daleiden, Conditor, geboren am 12, September 1863 zu Trier, zuletzt wohnhaft daselbst s) Friedrich Fuchs, ohne Stand, geboren am . ö ruar 1863 zu Trier, zuletzt wohnhaft da⸗ el bst, 4 Felix Philipp Krätzer, Commis, geboren am 4. Januar 1863 zu Trier, zuletzt wohnhaft dafelbst, 5) Anton Ferdinand Neureuter, Gärtner, geboren am 26. April 1863 zu Trier, zuletzt daselbst wohnhaft, 6) Theodor Julius Oskar Ehbrecht, Steindrucker, am 21. November 1863 zu Kjobenhagen in Däne⸗ mark geboren, zuletzt zu Wiesbaden wohnhaft, ) Friedrich Schmidt, ohne Stand, geboren am 2. Mai 1863 zu Trier, zuletzt wohnhaft daselbst, 8! Johann Valentin Schneck, Stand unbekannt, geboren am 24. Juli 1863 zu Trier, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, 9) Heinrich Welter, Stand unbekannt, geboren ier Mai 1863 zu Trier, zuletzt wohnhaft da⸗ elbst, l0) Johann Lorenz. Stand unbekannt, geboren am 26. November 1865 zu Heiligkreuz, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, II) Balthasar Heck, Stand unbekannt, geboren am 17. Dezember 1863 zu Olewig, zuletzt wohnhaft daselbst, 12 Joseph Kraemer, Gerbertagelöhner, geboren ö h November 1863 zu Pallien, zuletzt wohnhaft aselbst, 133 Mathias Joseph Kohl, Stand unbekannt, am 16. April 1863 zu St. Paulin geboren, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, e. 14) Adam Rudolf Wilhelm Ries, Stand un⸗ bekannt, geboren am 39. März 18653 zu St. Paulin, zuletzt wohnhaft daselbst, 18) Andreas Adams, Stand unbekannt, geboren . . Juli 1864 zu Trier, zuletzt wohnhaft da⸗ el bit, 16, Franz Metzen, Stand unbekannt, geboren am 21. Januar 1864 zu Trier, zuletzt wohnhaft daselbst, 17) Karl Müller, Möbeltapezierer, geboren am 14. April 1864 zu Trier, zuletzt wohnhaft daselbst, 18) Johann August Hieronhmus Thul, Stand unbekannt, geboren am 30. September 1864 zu Schweich, zuletzt wohnhaft daselbst, 19) David Peter Winkelntann, Stand un⸗ bekannt, geboren am 2. Mai 1864 zu Trler, zuletzt wohnhaft daselbst, 20) Heinrich Joseph Winkelmann, Schreiner, geboren am 29. Dezember 1864 zu Trier, zuletzt wohnhaft daselbst, 21). Johann Köhl, Stand unbekannt, geboren am 27. September 18654 zu Heiligkreuz, zuletzt wohnhaft daselbst, 22) Peter Oberbillig, Schreinergeselle, geboren . ht pril 1864 zu Schillingen, zuletzt wohnhaft aselbst, 23) Karl Christoph Apollinar Adams, Stand unbekannt, geboren am 159. Oktober 1865 zu Trier, zuletzt wohnhaft daselbst, 24) Johann Baptist Bartholmae, Tagelöhner, geboren am 6. Januar 1865 zu Trier, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, 26) Heinrich Julius Fischbach, Schneidergeselle, geboren am 15. September 1865 zu Trier, zuletzt wohnhaft daselbst, 26) Karl Peter Hack, Stand unbekannt, geboren j . Juni 1865 zu Trier, zuletzt wohnhaft aselbst, 27) Johann Kapper, Stand unbekannt, geboren ö u Januar 1865 zu Trier, zuletzt wohnhaft aselbst, 28) Mathias Lanser, Stand unbekannt, geboren . Juli 1865 zu Trier, zuletzt daselhst wohn⸗
aft, 29) Friedrich Müller, Stand unbekannt, geboren am 4. September 1865 zu Trier, zuletzt dafelbst
wohnend, .
) Mathias Del Schneider, Zimmergeselle,
. oren am 7. November 1865 zu Trier, zuletzt da⸗
elbst wohnend,
31) Apollinarius Michel Schawel, Stand un—⸗
bekannt, geboren am 25. November 1565 zu Löwen⸗
brücken, zuletzt daselbst wohnend,
einrich Done, Stand unbekannt, geboren
am 8. März 1863 6 Konz, zuletzt daselbst wohnhaft, 33) Johann Richard Baptist Niesen, Stand un⸗
bekannt, geboren am 22. März 1853 zu Konz, zu⸗
leg daselbst wohnend,
) Peter Sebastiani, Stand unbekannt, geboren el j April 1863 zu Longuich, zuletzt wohnhaft 36) Mathias Kirsch, Ackerer, geboren am 11. De zember 1863 zu Biewer, zuletzt daselbst wohnend, 36 Nicolaus Schlarb, Stand unbekannt, geboren . ö 1863 zu Godendorf, zuletzt dafelbst
nhast,
37) Peter Marx, Ackerer, geboren am 19. Mãärz 189635 zu Orenhofen, zuletzt wohnhaft dafelbst, Johann Herres, Stand unbekannt, geboren am 15. Dezember 1863 zu Eisenach, zuletzt daselbst page, hen Aham eig, 8
ohann Adam Esch, Stand unbekannt, ge⸗ boren am 16. April 1864 zu Ensch, zuletzt ui elkf̃
Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hier⸗
Straf⸗ bo / ö.)
Beschluß.
Untersuchungssachen wider den Kaufmann
l ordenhamm wegen erhrechen wider die Sittlichkeit, wird auf Grund ! egen den abwesenden An ⸗ 44 GChri le in sten gegen * s 9 . 3 oben ist, und da derselbe dringend verdächtig ist, 45) Peter mehrere Verbrechen wider die Sittlichkeit — un⸗ 6 züchtige Handlungen mit Personen unter 14 Jahren — . zu baben, das im Deutschen Reich befind i . ermögen des Angeschuldigten mit Beschlag
Fortmann.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft
daselbst
26. September 1865 48)
wobnhaft, geboren am 7. wohnend daselbst, nend, wohnend daselbst, daselbst, daselbst. daselbst. wohnend, daselbst.
de t Peter wohnend daselbst. wohnend daselbst, haft daselbst, daselbst.
daselbst,
daselbst.
daselbst,
daselbst.
selbst,
tz. Juni 1865 zu selbst,
dortselbst,
haltsort,
verlassen oder nach
zu haben,
gez. Groos.
aft, 46) Nicolaus Senn am 21. August ** z
M Heter ronz,
bM Jacob Kackert. 29. August 1865 zu O
58) Heinrich Reh, am 24. April 1865 zu
Eß ler,
65) Michel Breit, am 27. Juni 1865 zu Rascheid, zuletzt wohnten
zu
geboren am 18. Jul 85
Stand unbelan
ut han Bernard 2. . ba nnn
Edingen geboren am 11. J
2 il ces, Eten d ale me
*r Pete zbelamt. eiern Eat Ruli 1865 zu Wasserliesch, ö
. unbelannt. gc
ae zu Denn h
öndorf, juleht y
and
ill es ann,
49) Johann Adam Sauber, September 1855
Stand unbchm zu Minden, ip
Stand unbekannt renhofen, julezt lefg
51) Johann Kackert, St am 29. November 1865 .
53) Heinrich Krethen. am 20. Juli 1865 zu T
od) Peter Gouvernenr, . September 18655 zu Schleid weiler, zuletzt wohn
55) Jacob Wenner, Stand unb zn He Februar 165 zn Fahrer! 6
57) Johann Schneider. am 7. Mai 1865 zu S
unbekannt, ghim
zu Orenhofen zulett n
bz) Johann Schuh, Stand am 24. August 1865 zu Orenhofen, zuletzt nan
Ackerer, geboren nm
. gebom zuletzt wohn
56) Jeseph Israel, Stand unbek am S8. Januar Id zu Cu well! elan, hon
zuletzt dasel
Stand unbekannt, gehn
Schweich, zuletzt wohn
Stand unbekannt, p boren am 29. November 1863 zu Otburg,
sulth
62) Johann II. Klein, Stand unbekannt, geben am 19. Oktober 1864 zu Buweiler, zuletzt wohnm
64) Johann Alles, Stand unbelannt, gehtn am 15. Juli 1865 zu Hermerskeil, znletzt wohnen
unbekannt, chm Stand unbekannt, geh eiwen, zuletzt e
Stand unbekannt, geben . chweich, zuletzt wehnn
60) Wilhelm August Weber, Stand unbcknn. am 6. Februar 1864 zu Hermeskeil geboren, iiltß El) Anton Bourgard, Stand unbekannt, J. Juni 13564 zu Mariahütte geboren, zuletzt waht
63) Mathias Müller, ohne Stand, geboren an 6. Dezember 1865 zu Gusenburg, zuletzt wahlen
Stand unbekannt, gehen
66) Heinrich Hirsch, Stand unbekannt, gehomm am 13. Oktober 1865 zu Züsch, zuletzt wohn
67) Johann Lui, Stand unbekannt, geboren an 22. April 1865 zu Schillingen, zuletzt wohnend dr
68) Joseph Latz, Stand unbekannt, geboren an uweiler, zuletzt wohnend dasellh 69) Paulus Hahn, Stand unbelannt, gebomn am 78. Juni 1855 zu Kastel, zuletzt wohnend dh
7M Victor Turkomski, Gärtner, geboren in 4. Oktober 1861 zu Konsinowo, zuletzt wohihat
7I) Peter Diel, Stand unbekannt, geboren i 30. April 1865 zu Riedaltorf. zuletzt wohnen Hirzlei, alle ohne bekannten Wohn ⸗ und
welchè hinreichend verdächtig erscheinen, als Mh pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in 1 Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zun ziehen, ohne Erlaubniß en
errei
Vergehen gegen 5§. 1401. Straf · Geseß Au das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Klin lichen Landgerichts zu Trier eröffnet. hejt Gleichzeitig wird das im Deutschen Reige ; t liche Vermögen der sub Rr. 4, 13, 19, 20, 42, 45, 44, 45, 45, 5d, 55, 56, h8, 60, 6z, ö. genannten Wehrpflichtigen zur Deckung , luellen Gefdftrafe von dreihundert Mark und finn Mark Kosten mit Beschlag belegt. Trier, den 4. November 1886. Königliches Landgericht, Strafkammer. r frre e l gige ür gleichlautende rist; ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht (L. 8.) Schmidt.
Gilles.
m,.
42358
zu M.⸗ Gladbach zu zu M.⸗Gladbach 16
eingetragen worden.
(423591
wohnend,
Bekanntma Der zur Rechtsanwaltschaft J gerichte und der ö . elassene Wilhelm a n,, anwälte sowohl bei dem Königlichen , als bei der Königlichen Kammer für Handelt
M. ⸗ Gladbach, den 27. November 1886. Götz, Amtsrichter.
. Bekanntmachun Der in der Liste der bei dem h e n Landgerichte zugelassenen Rtechtganwälte eingetün n Rechtsanwalt Otto Becker ist heute ge Köln, den 25. November 18889. Der Landgerichts · Präsident. Lütz eler.
ung. 4 hen Königl. ö.
ndelt r.
.
zu M. Gladbach am J6. bezw. 7. November d
j en Köngli löscht won
Aiffen
tweder da Hunzegstih . militarpflichtz Alter fich außerhalb des Bundesgebietz aufgehalin
3.
.
42512 . Edwin Schiller, eingetragen worden.
Berlin,
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛre.
2356 Bekanntmachung. - Fur die Königliche neue Strafanstalt zu Mün . fer i. W. sollen für das Etatsjahr 1887/88 die nach- ken bezeichneten Oekongmie. und Wirthschafts⸗ Bedürfnisse im Wege der Submission beschafft wer⸗ den, und zwar: 1 4500 1 Bier, 60) 5000 m Nonnen⸗ ) 16000 1 Milch, band. 35 1509 1 Essig, 61) S800 kg Wildsohl⸗ 3 70 kg Kaffee, leder. roher, st 62) , 1300 kg Gersten⸗ eder, 9 3 63) 1200 Stck. Speil⸗ 6) 3000 kg Roggen⸗ örter ohne mehl Ansatz, 7 60 kg Weizen 6h bo0 Stck. Speil⸗ mehl, z kö 8) 5800 kg weiße nsatz. . 665) 300 y. Näh⸗ 7300 kg Erbsen, örter, 9 3800 . Linsen, 66) 100 Mille Absatz⸗ 9 WXo0, gewöhnl. ,,, Graupen, 67) 1Mill. Zwicken 19 *g feine einfachköpfig, Graupen, 68) 1 Mill. Zwicken 1) 1800 Eg Buchwei⸗ doppelköpfig, zengrütze, 69) 175 . 3300 kg Hafer⸗ retter v. 52, . . 2 ö 26, 20 15) 5000 kg Reis, u. 13mm, 13 4800 , Salz, 70) 70 qm Eichen⸗ 3 250 , Syrup, bretter v. 33, 10 66h , Rinder⸗ I6 u. 29 mm, nierentalg, 71) 6 am Eichen⸗ 19 3600 kg Rind⸗ bohlen v. 65, fleisch, 52 u. 39 mm, 20 40 kg Kalb⸗ 72) 4 4m Buchen⸗ fleisch, bohlen v. 78 2) 1200 kg Schweine ⸗ u. 39 mm, fleisch, . 0 Kg Mennige, 27) 1500 kg Speck, 74 300 , Bleiweiß, 7 50 , Schinken, 75) 3000 „ Schlemm⸗ 24 15 , Schlack⸗ kreide, wurst, 76) 0 kg Ultra⸗ 26) Ih kg Faden⸗ marin, nudeln, 77) 9 kg Engl 23) 1756 kg Butter, Roth, 27) 3 Pfeffer, 78) 1590 kg Goldocker, 3 100, getr. Obst, 79) bo . Eisen⸗ 29 30 . Pflaumen, schwärze, 9 400 ., Semmel, 8) 500 Eg Stein⸗ 1 30 „ Zwieback, kohlentheer, 39 30, Kümmel, 81) 15 kg Kienruß, 33 75 ebm Buchen ⸗· 82) 40 , Copallack, brennholz, 83 350 , Leinöl, 34) 1700 Stck. Holz 84 145 . Terpen⸗ buschen, tinöl, 35) 400000 kg Stein⸗ 85) 159 kg Leim, kohlen, 86 25 . Siecativ, 36) 10000 kg Petro⸗ 87) 10 , Holztheer, leum, 88) 25 Zinkweiß, 37) lob kg Rüböl, 89 60 , Rüböl, 38 16 , Stearin⸗ ungereinigt, lichte, 90) h0 kg Gyps, 39) 15 Dtzd. Haide⸗ 91) 175 , Umbra, Waschbesen, 92) 30 . Laubgrün, ) 26 Dtzd. Haide⸗ 3h 2 Eisenlack, Kehrbesen, 94 5 . Kasseler 41) 16Dtzd. Reiser⸗ Braun, besen, 95) 10 kg Weizen ) S800 ig Soda, starke, 437 60 . Thran, 96) 265 Tonnen Ce⸗ 4h 1700 , K ment, i 4 . Handfeife, ö. 2b M Kalk, 6) 19, Rasirfeife, 35 300 Stck. Ziegel⸗ L) 300 , Schrenz⸗ steine, feuer · papier, . 48) 32 ebm Sand, 99) 1000 Stck. Ziegel⸗ 99 40 Schachteln steine, ge · ündhölzer, wöhnliche, o) 56 Stck. wollene 100) 50 Tafeln Fen⸗ Decken, sterglas von ol) A7 kg wollenes 4547443, Strumpf⸗ 64/68, 40/4, garn, und 3h / 40, d) 3 zg Rähma ⸗ 10) 15009 Schmiebe⸗ schinenzwirn, kohlen, blauer 102) 3 Ries weißes dy) 2 kg Rähma⸗ Schreibpapier, 6 . 103) Ries Concept grauer, papier, ö59 d kg Nähzwirn, 104) 1 Ries Corre⸗ 5 blauer, spondenz⸗ J 108 . hl grauer roß Stahl⸗ 6 zwo d hab. id ebern , 5 nadeln, 106) 10 Dtzd. Blei⸗ , , rr f Anadenn, warze dd) ho Stck. Heft⸗ ) nte, y nadeln 108) O, Ries weiße ) doo G ge fe, und blaue welße und Aktendeckel. schwarze,
wor den 24. Novem
Koöͤniglũ r g. lin 1 ndger erlin I. ae, *. Sfien, Bardeleben. Bekanntmachung. 1 *
Liste der bei dem ö , Rechts anwã
ichen Landgericht te ist der wohnhaft zu Berlin, heute
oönigliches Landgeri erlin I. . Der ret, Bardeleben.
echts⸗
fügung von Proben, welche jedoch von der Offerte getrennt zu verpacken und derartig zu bezeichnen sind, daß sich ohne Weiteres erkennen . zu welchem Angebot sie gehören. Die Bezeichnung der Proben ist nebst der Adresse der Bewerber in den Offerten genau anzugeben.
Die Preise sind bei den Gegenständen unter Nr. 1 2, 7 u. 10 pro Liter, 18 bie int ug, gs, gh, (z u. 47 51 bis inkl. 55, 61 u. 62, 73 bis inkl. 95 pro Kilogramm, 33 u. A8 pro Kubikmeter, 34, bo, 56 bis inkl. 8, 63, 64, 65, 98 u. 99 pro Stück, 4 bis inkl. 17, 35, 36, 37, 42, 43, 44 u. 101 pro 50 Kilogramm, 39, 40, 41 59 u. 106 pro Dutzend, 60 pro Meter, 66, 67 u. 68 pro Mille, 69 bis inkl. X pro Quadratmeter, 6 pro Tonne, S7 pro Hekto⸗ liter, 100 pro Tafel, 102, 103, 104 u. 108 pro Ries, 105 pro Groß zu berechnen und diese sowohl als auch die Preise für die Gesammtforderung in den Angeboten anzugeben. Die Angebote müssen in der e , w. vorstehenden Verzeichnisses eingetragen und neben genauer Bezeichnung der einzelnen Gegen · stände mit den Nummern der gedachten Nachweisung versehen sein. Die Sachen unter Nr. 5, 6 u. 7, 18, 19 u. 20, 21 bis inkl. 24, 30 u. 31, 52 bis inkl. 60, glu. 2, 63 bis inkl. 68, 69 bis inkl. 72, 73 bis inkl. 95, 98 u. 99, 47 und 102 bis inkl. 108 werden jede Gruppe für sich nur in eine Hand vergeben. Die Angebote müssen die ausdrückliche Erklärung
zu Grunde liegenden und im Sekretariat der Anstalt einzusehenden Bedingungen, welche auch gegen Er⸗ staͤttung der Kopialiengebühr abschriftlich mitgetheilt werden können, unterwirft.
Münster, den 25. November 1886.
Königliche Direktion der neuen Strafanstalt.
42355] Holzverkauf auf dem Stocke in der Königlichen Oberförsterei Neunkirchen, R.⸗B. Trier. .
Im Wege schriftlicher Submission, welche bis zum 5. Dejember d. J. eingereicht sein muß, sollen die nachstehend aufgeführten Hölzer des 1887er Ein⸗ schlages an den Meistbietenden vergeben werden: Eichen. Rollscheit 2, m lang 600 Stück, Stangen⸗ knüppel II. Kl. 80 rm, Astknuͤppel II. Kl. 160 rm. Buchen. Stammholz IJ. und VII. Kl. 800 fm, Cisenbahnschwellen 3060 Stück, Hainbuchen ⸗ Roll scheit 0 rm, Stangenknüppel 150 rm, Brennscheit
76 rm, Buchen⸗Brennscheit 6300 rm, Knüppel 2100 rm. Weichholz. Erlen⸗Stammholz IV. und VII. Kl.
20 tm, Birken⸗Rollscheit 39 rm, Brennscheit 60 rm. Kiefern. Brennscheit 2560 rm, Knüppel 120 rm. Kohlholz 5900 rm. Spezielle Loose⸗Eintheilungen sind von dem Unter⸗
zeichneten gratis und franko zu beziehen. Die Zu⸗
schlagsertheilung findet am 7. Dezember, Morgens
9 Uhr, im Gasthofe des Hrn. Simon hier statt. Neunkirchen, den 24. November 1886.
Der J och.
12509) Aus der Königlichen Qberförsterei Gramzom, welche in den Regierungsbezirken Potsdam und Stettin, und zwar in den Kreisen Angermünde, Prenzlau und Randow belegen ist, sollen während des Zeitraums vom Dezember d. Is. bis etwa Ende März k. Is. aus dem Einschlage de 1887/88 an- nähernd folgende Hölzer öffentlich versteigert werden: Eichen: 300 fm, in meistens starken Abschnitten, 200 fm Schichtnutzholz, 700 fm Derbbrennholz. — Rothbuchen: 100 im in starken Abschnitten, 200 fm . in Felgenlänge, 3000 fm Derbbrenn⸗ holz. — Eschen, Ahorn: einige Raummeter Schicht⸗ nutzholz. — Birken, Linden, Erlen: 159 fm in Ab⸗ schnitten und Derbholzstangen, 20 fm Schichtnutz holz, 660 fm Derbbrennhelz. — Fichten und Kiefern: 2700 fm Langnutzholz J. bis J. Klasse, von meistens vorzüglicher Qualität, 29009 km Derbbrennholz.— Außerdem gröhere Quantitäten Reiser. — Durch⸗ schnittliche Entfernung der Schläge von den Bahn—
(42343
Doll. M ooo 000 Stamm kapital
bestehend aus Doll.
IIschaft fundirten Obligationen .
er, welche die eines höfen Wilmersdorf Um, Seehausen Um. der Neu⸗ ,,,. un — derselben . N ö baben werden mindestens 14 Tage vor dem unter von ihnen unterschriebenen Angebote big spãtestens Angabe der zu verkaufenden Höljer durch geeignete zum Donnerstag, 16. D er.. Blatter bekannt gemacht werden. Vormittags 10 Gramzow, den 26. November 1886. versiegelt und mit der eren n rift: ‚ Offerte Der Königliche Oberfurster. auf Oekonomie und Wirthschaftgbedürfnisse“ an die — — unterzeichnete Direktion portofrei einzureichen, und [424471 Bełauntmachung. war zel den, unter drr. bis inti. f. 6. sr 35 . Ja dem am Greef, wer, egen er ; is inf. 63, 73 big ink. S5, os, 5g, soz big inkl. ini Lucht fchen Gafthaufe hierfelbst anstehenden Hon 168 aufgeführten Gegenflanden zugleich unter Bei⸗ verkaufstermine gelangen außer diversem Reiserhoh
zum Ausgebot circa:
(423521
schnittenen Weiden sollen in am 17. 11 Uhr, auf Bahnhof Rixdorf durch den Bahn⸗ meister Jens öffentli . : ; kauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen bei dem genannten Bahnmeister zu Stralau⸗Rummels⸗ burg zur Einsicht aus. . l ist sogleich im Verkaufstermin an den Bahnmeister einzuzahlen.
enthalten, daß Bewerber sich den der Ausschreibung J
Vormittags 10 Uhr, soll in unserer Garnison⸗ Bäckerei, kleie, Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.
der Lieferung von 2500 Tonnen Portland ⸗Cement zu den Brücken und Durchlässen ꝛc. der Eisenbahn von
in Baar von da
6 ,,, ini 126 1 epachtete Linien im Betriebe, en ; Linien und Dc es. apitat der Eisenbahn ⸗Gefellschaft setzte fich ausweislich der Bilan
erbesserung des Bet
Im ganzen Revier: bo rm Buchen Kloben, 59 . Knüppel.
19 . Weichholz Kloben, ; 339 Stück Kiefern Bauholz (100 fin) inel, der . in den Distrikten 6 mit 173 Stück, 147 mit 65 Stück und 177 mit 101 Stück, 10 rm Kiefern Nutzholzkloben, 2000 . KRloben, 20 Knüppel. Warnow, den 28. November 1886. Der NRevierverwalter.
Bekanntmachung.
Die in unserem Amtsbezirk vorhandenen ge⸗
einzelnen Loosen Vormittags
Dezember d. Is. ,
ch an den Meistbietenden ver⸗ Ein Drittel des Kaufgeldes
Berlin, den 27. November 1886. Königliches Eisenbahn etriebs⸗Amt ¶ Stadt ⸗ und Ringbahn).
41440 Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 8. Dezember 1886,
lexanderstr. 11 a, eine Quantität Roggen⸗ ußmehl und Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare
Berlin, den 22. November 1886. Königliches Provia nt⸗Amt.
42353 Verdingung
ildesheim nach Braunschweig.
ö Montag, den 290. Dezember 1886, ,,,, 11 Uhr, im Amtszimmer des Unter⸗ zeichneten. ;
Bedingungen können daselbst eingesehen, auch gegen kostenfreie Einsendung von 1 S bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Hildesheim, den 26. November 1886.
Der Abtheilungs⸗Baumeister: Fuhrberg.
42354 Eentralbahnhof zu Frankfurt a. M. Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung von 22 Stück hydraulischen Gepäckaufzügen für den
Centralbahnhof zu Frankfurt a. M. soll ungetheilt
vergeben werden. er n am 3. Januar 1887, Vormittags 10 uhr, im Amkszimmer des Regierungs⸗-Bau⸗ meisters Wittfeld, Werkstãttenbahnhof. ⸗ Zeichnungen und Bedingungen können daselbst ein⸗ gefehen, auch gegen kostenfreie Zusendung von 5 ĩ . werden. uschlagsfrist 4 Wochen. 3, a. M., den 27. November 1886. Maschinentechnisches Bürean für den Centralbahnhof. Wittfeld.
42095 Bekanntmachung. Am 1. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, wird im Bureau der unterzeichneten Verwaltung — Züricher Straße Nr. 10 — die Lieferung von 3430 kg Roßhagren in öffentlicher Submisston an Roßhaarspinnereibesitzer oder solche Unternehmer, welche eine Roßhaarspinnerei auf eigene Rechnung betreiben, vergeben. .
Die Bedingungen liegen in vorbezeichnetem Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung von
1 (Spÿ bezogen werden. Ene rg i. E., den 25. November 1886.
in einem Tooseꝰ ber 1
eschãftszimmer,
gesehen werden. se. zureichen 42350
verdungen werden. Die
verschlossene erten
416652
geben werden.
nahme aus.
zum 7. Dezember d.
Zuschlagsfrist 3 Wochen.
. 9 . .
Das Bedingnißheft liegt in unserm Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 96, zur
bezogen werden, , 1 1886 arburg, im Novem ; . Eisenbahn⸗Betriebs amt. 23491 Bekauntmachung. k Zur Verdingung folgender . Hetten und Liefe⸗ rungen zum hel Kasernen⸗Neubau, veran⸗ c 3 Terrain · Regulirungs⸗ . Befestigungs und aster⸗, Terrain⸗Regulirungs⸗ = 8 , . zu 45 om aunanlage mmer ⸗ un e farbe . 1214,27 . Eisengußtheile zur Zaunanlage . 2 548, 20
haben wir Termin auf Mittwoch, den 15. De⸗ em ber S. J., Vormittags 10 ühr, in unserem Stube 19 der erne III. hier, angesetzt, wo Kostenanschläge nebst edingungen zur Einsicht ausliegen; die Zeichnungen können im Baubüreau auf dem Kasernenbauplatze ein⸗
sãdtischen Ka⸗
Bedingungsgemäße Angebote sind kostenfrei vor dem Termin an die unterzeichnete Verwaltung ein⸗
RNönĩgiiche Garnisonverwaltung Wandsbeck.
Die Lieferung von 48 einmännigen und 361 zwei⸗ männigen Mannschaftsschränken so ie Bedingungen sind in un⸗ serem Geschäftslokale, Ziegelstr. 32, einzusehen und bis zum 13. 3 1886, Vormittags 11 Uhr, 2 einzureichen. Berlin, den 27. November 18868.
Königliche Garnison⸗Verwaltung II.
in Submission
Dezember
l senbahn · Dire ktiongben irt Elberfeld.
Die Lieferung der erforderlichen gußeisernen Röhren auf der 13 km langen Theilstrecke Lißzel — Leimstrut der Nebenbahn Hilchenbach⸗Laasphe im Gesammt⸗ gewicht von rund 163 000 kg soll ungetheilt ver⸗
il e
Abdrücke desselben sind gegen Einzahlung von 2 60 von dem Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei, Eisen⸗ bahn⸗Sekretär Peltz, hierselbst zu beziehen.
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: Abtheilung III, Angebot auf Lieferun Röhren für die Nebenbahn Hilchenbach⸗Laasphe“ bis J. an welchem Tage Vor⸗ mittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, postfrei an uns einzusenden.
gußeiserner
Elberfeld, den 22. November 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direkti on.
az338
Kaiserhofstr. Nr. 2. b. von 9—1 und vo
gezahlt.
Kaiserliche Garnison⸗VTerwaltung.
Hex ospectus.
rückzahlbar 1931.
ho ooo first preferred shares, 10 900 0090 preferred shares, ö ö. 500 ,, shares 26 026 000 Obligationenkapital, ⸗ . vr aus Doll. . . 8 ,. auf die älteren Linien der 6 . ergest z rng Oo allgemeine hypothekarische Obli
ellt dur
virt und der Rest zur Ausdehnung des Eisen
Kapital und Zinsen in Gold zahlbar.
Gesellschaft hatte nach Ausweis deg Geschäͤftsberichts per 31. Dezember 1885 8I5 Meilen eigene h 714 Meilen mit Stahlschienen helegt. dil n r e ne z . 3. . ee d zusammen aus:
illionen Dollars wurden Dollars n m , ö. der auf die
Bau neuer o
4) Verloosung, Zinszahlung ze. von öffentlichen Papieren.
Rentenzahlung. 3. Januar 1887 al n 3 gegen Abgabe der mit Lebensattest
versehenen Coupons an jedem ö ö. von — Uhr in unserm Geschäftshause,
ab werden unsere
Werktage
3—5 Uhr bei nnserm
alt.
St. Louis and San Francisco Eisenbahn ⸗ Gesellschaft
59. Allgemeine hypothekarische Anleihe (General Mortgage Bonds) Emission von Doll. 5 O00 O000
der die Erw
General⸗ Agenten, Serruů Redslob, am Schloßplatz Nr. 11 hierselbst,
Alle auswärtigen Agenturen zahlen gleichfalls. Berlin, den 20. November 1886.
6 Preuß. Renten⸗Versicherungs⸗ Anst
— —