1886 / 283 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

bezeichneten Johann Baptist Sonnleitner 59 Fl. Flterngut und brüderlicher Erbtbeil, Anspruch auf bochzeillichen Ein · und A un im krankungsfalle auf Unterschluf und dreimöchentliche Krankenkost eingetragen sind, ergeht hiermit die Auf⸗

I) an den bezeichneten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine sich persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, . ;

2) an die w ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzune ;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hierüber Mit⸗

ufgebotstermin ist Samstag, 18. Juni 1887, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale, Nr. 4, bestimmt. Landshut, am 30. Juni 1836. önigliches Amtsgericht Landshut. Schmitz, Kgl. Amtsrichter. ür den Gleichlaut der Ausfertigung mit der

Urschrift. . Landshut, 1. Juli 18586. ; Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut.

8.) geschäftsleitender Kgl. Sekretär. Aufgebot. verloren gegangenen Sparkassen . 1) der Oberlausitzer Neben- Sparkasse zu Görlitz Iitt. B. Nr. 10491 ultimo Dezember 1885 über 41,80 M auf den Namen des Adolf Welz zu Schönberg lautend, 2) der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 28 021 über 648,80 ÆM auf den Namen der unverehel. Pauline Gottschalt zu

sollen auf Antrag

zu 1) des Adolf Welz und

zu 2) der verw. Bleichermeister Rothe, Pauline,

geb. Gottschalt, zu Lauban, zum Zwecke der Ausfertigung neuer Bücher für kraftlos erklärt werden. ; Es werden daher die Inhaber dieser Sparkassen⸗

bücher aufgefordert, spätestens im Termine den 4. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 59, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

Görlitz, den 20. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Niederlausitzer Nebenspar⸗ kasse in Sorau Litt. F. Nr. 21 006, lautend über 289 6 56 am 30 Juni 1855, ausgefertigt für den Schmiedemeister J. Gottlieb Schulz zu Dubrau, ist angeblich im Jahre 1885 verbrannt und soll Zwecks Auszahlung des Bestandes amortisirt werden.

Auf Antrag der verwittweten Schmiedemeister Johanne Christiane, Dubrau wird ein Jeder, der an dieses Sparkassen⸗ buch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufge⸗ rdert, seine Ansprüche und Rechte spätestens im ufgebotstermine den 12. April 1887, Vormittags 119 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. III. anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

Sorau, den 25. September 1886. Königliches Amtsgericht.

geb. Neubert,

Abtheilung III.

Aufgebot.

Der am 15. September J. Is. ledig und im Alter von 76 Jahren dahier verstorbene Rentner Johann Peter Herrmann J. Herrmann II. und dessen Ehefrau, Anna Elisabetha, geb. Groß, dahier, beide schon längst verstorben) hat in einem am 17. Dezember 1884 errichteten Testa—⸗ ment neben Aussetzung eines Legats an die Stadt Offenbach die Wittwe des Portefeuillers Philipp Kaufmann dahier, Anna Sabine, geb. Hainbuch, zur Universalerbin seines Nachlasses eingesetzt, seine ge⸗ setzliche Erben dagegen unberücksichtigt gelassen.

Da Letztere zum Theil nicht gerichtsbekannt sind, so ergeht hiermit auf Antrag der Testamentserbin an solche die öffentliche Aufforderung, ihre R und Ansprüche an den Nachlaß spätestens im Auf—

den 29. Januar 1887, ormittags 9 Uhr, über die Rechtsgültigkeit

(Sohn des Christof

gebotstermine ,

hier anzumelden, bzw. si r des Testaments zu erklären, widrigenfalls Anerken⸗ nung desselben ihrerseits und die Rechtsgültigkeit unterstellt und das Testament in Vollzug gesetzt wird. Offenbach, am 25. November 1856. Großherzogliches Amsgericht.

Aufgebot.

Frau Jenny Levy, geborene Krolik, in Breslau hat durch den Rechtsanwalt Dr. Fehlin die von der Deutschen sicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck zur Police Nr. 7235, 3000 Thlr. Ct., dem Magnus Jacob (genannt manuel) Lepy, Kaufmann in Breslau, gehörig, ausgestellten Dividendenscheine Se. XI. Nr. 43 248 „CO., und D. über je 6 117, sowie die von n Gesellschaft zur Poliee Nr. 10 609, groß 2000 Thlr, ebenfalls dem Kaufmann Leyy gehörig, ausgestellten Dividendenscheine Se. XI. Nr. 43 894 La. A., B., C. und D. über je 78 S abhanden ge⸗ n sind. Auf Antrag derselben werden Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spä—⸗ testens in dem auf

Donnerstag, den 14. April 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen unter dem Rechtsnachtheile, daß die ge⸗ dachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.

Lübeck, den 24. September 1886.

Das Amtsgeri

Asche Ber ffent h

angezeigt, da

Abtheilung II. nfeldt, Dr. Fick, Gerichtsschreiber.

2386] Aufgebot. Rüclsichtlich der nachbenannten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: J. der von der Deutschen Lebensversicherungs ⸗Ge⸗ l cht in Lübeck am 22. September 1871 über eben

das in Quedlinburg ausgestellten, auf In Police Nr. 54996, groß 509 Thaler Preuß. Ct.,

scheines,

1500 4,

groß je 3000 M0, zwar:

linburg,

in Köln a. Rh.,

in Soest,

fors sammtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling hieselbst. . Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bejeichneten Urkunden Ansprüche zu haben ver— , . solche Ansprüche spätestens in em au Donnerstag, den 21. April 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, unter dem Rechtanachtheile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 29. September 1886. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Aschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber. 265265 Aufgebot. Auf Antrag der Buntweberei in Wallenstadt', Actiengesellschaft in Wallenstadt, wird der unbekannte Inhaber der nachstehend bezeichneten, von der An⸗ tragstellerin an eigene Ordre ausgestellten, auf die Deutsche Nationalbank in Bremen gezogenen, von dieser acceptirten und bei der Reichsbankhauptstelle in Bremen zahlbaren Wechsel: . 1) Nr. 17547, ausgestellt am 20. Januar 1886, über S 5000. —, . 2) Nr. 17631, ausgestellt am 19. Februar 1886, über Æ 4000.—, 3) Nr. 17 632, ausgestellt am 19. Februar 1886 über 3580. —, 4) Nr. 17 681, ausgestellt am 19. März 1886, über M 4840. —, 5) Nr. 17742, ausgestellt am 16. April 1886, über S 1590. —, 6) Nr. 17 803, ausgestellt am 14. Mai 1886, über S6 4000. —, 7) Nr. 17 804, ausgestellt am 14. Mai 1886, . über n 2500 sämmtlich fällig sechs Monate nach Ausstellung, biermit aufgefordert, diese Wechsel, unter Anmeldung seiner Rechte an denselben, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Mai 1887, Nachmittags 5 Uhr, unten im Stadthause hierselbst, Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte vor= zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, 12. August 1886. Das Amtsgericht. gez. Lg husen. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtzschreiber.

fsb] Aufgebot.

Auf Antrag des Bankhauses J. Schultze & Wolde

hierselbst wird der unbekannte Inhaber des nach—

stehend beschriebenen Wechsels:

Vorderseite:

Rmk. 15 000. New-Vork January 224 1886.

Sixty days after sight of this First of Exchange

(second and third unpaid) please pay to the order

of Passavant & Co.

Fifteen Thousand Reichsmark.

Value received on charge the same to account. Per pro Kessler

To Bremer Filiale der Deutschen & Co.

No. 14400. Bank Bremen Unterschriften

. unleserlich.) Rückseite: Pay to the order of Hess. Gebrüder Passavant value in account. New Vork. Jan. 224 1886.

. Passavant & Co. versehen mit dem Accept der Bremer Filiale der Deutschen Bank hiermit aufgefordert, diesen Wechsel spätestens in dem hiermit auf Dienst g den 18. Januar 1887,

, , . s 5 Uhr, unten im Stadthause, Nr. FJ, anberaumten Aufgebots⸗ termine, unter Anmeldung seiner Rechte auf denselben, dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, 1. Mai 1886. Das Amtsgericht. (gez. M. Donandt. Zur Beglaubigung: Stede, Firn hr fr iber. 47485 Aufgebot. Der Holzhändler Andreas Jacob Lühr in Altong als Generalbevollmächtigter von Peter Christian gtieckenberg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Hachmann, Embden K Schröder, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Commerz« und Discontobank zu Ham⸗ burg ausgestellten Actie Nr. 39913. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf Frettag den 4. November 1887, achmittags 2 Uhr,

k

II. der von derselben Gesellschaft über die Ver⸗ pfändung der Police Nr. 26721, groß 500 Ct. Thlr., auf den Namen von Franz Michel Hall in Köln lautend, am 2. April 1875 ausgestellten Deposital⸗

III. der von derselben Gesellschaft am 16. Novbr. 1876 für Helene Ottilie Hedwig Hasermann in Soest ausgestellten Aussteuer⸗Police Nr. 3346, groß

IV. der von derselben Gesellschaft am 12. Juni 1874 über das Leben des Sprachlehrers Carl Hugo von Becker in Helsingfors ausgestellten beiden auf Inhaber lautenden Policen Nr. 62731 und Nr. 62732,

ist das Aufgebots verfahren beantragt worden, und

ad I. von der Frau Wwe. E. Püschel in Qued⸗ ad II. von dem Stellmachermeister F. M. Hall ad III. von dem Bäckermeister Wilhelm Fromme

ad IV. von dem Senator L. Mechelin in Helsing—⸗

vor dem unterzeichne len Gerichte, Dammtborstraße 10, immer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine 56. an jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. R Hamburg, den 20. Oktober 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung I. Zur Beglaubigung: . Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.

17854 Aufgebot. .

In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern bestehen auf den nachbezeichneten Anwesen noch folgende Hypotheken: 3 . .

a. 34 Q. rückständiger Pachtschilling für einen früheren Titel Herrn Landrichter von Freising auf

aus Nr. 7 des Söldners Josef Ritzinger von

örmannsdorf im Hypothekenbuche für Weng Band J. Seite 191 unterm 20. August 1824, .

b. 31 FJ. 58 Kr. 8 Hl. Kautionskapital für eine aus dem Vermögen des seit dem russischen Feldzuge vermißten Erhard Rahbauer von Bruckbach bezogene Erbquote, K

4 Fl. 34 Kr. Kautionskapital für eine aus dem⸗ selben Vermögen bezogene Erbquote des gleichfalls vermißten Johann Winter von Altheim auf dem Anwesen Haus Nr. 6 des Bauern Martin Gammel von Thann im Hopothekenbuche für Garnzell Band J. Seite 144 unterm 14. April 1831,

c. 35 Fl. Heirathsgutsrückstand der Schwester Katharina Meßner, Söldnertochter von Haunwang,

30 Fl. cedirter Kaufschillingsresttheil dem Hebräer und Handelsmann Isaias Schwarz in Pappenheim auf dem Anwesen Haus Nr. 12 des Söldners Lorenz Held von Haunwang im Hypothekenbuche für Haun⸗ wang Band J. Seite 136 unterm 8. November 1824 bezw. 29. August 1833,

d. 37 Fl. 30 Kr. unverzinsliche Kaution für den vermißten Johann Klugbauer von Ruhmannsdorf auf dem Anwesen Haus Nr. 127 des Söldners Franz Giftthaler von Wimm im Hypothekenbuche für Ober⸗ aibach Band J. Seite 330 unterm 9. Mai 1846,

e. 9 Yi Fl. Kaution für einen aus dem Ver⸗ mögen des Martin Staudinger von Edlkofen, Kgl. Landgerichts Moosburg, bezogenen gleichen Betrag auf dem Anwesen Haus Nr. 21 der Maurereheleute Georg und Therese Scheidacher von Achdorf im Hy⸗ pothekenbuche für Achdorf Band J. Seite 322 unterm 2. November 1836,

f. 115 Fl. unverzinsliches Elterngut nebst anderen Vortheilen für den seit dem russischen Feldzuge ver⸗— mißten Barthlmä Füßl von Haindlfeld bezogenen Erbtheil auf dem Anwesen Haus Nr. 4 des Bauern Johann Wittmann von Haindlfeld im Hypotheken—⸗ buche für Pfettrach Band J. Seite 5 unterm 16. De⸗ zember 1854 (26. September 1835),

h. 52 Fl. unverzinslicher Vermögensantheil für Kaspar Moser, vermißten Soldaten von Waitzeneck, auf dem Anwesen Haus Nr. 14 des Söldners Florian Moser in Guͤnzkofen im Hypothekenbuche für . Band J. Seite 532 unterm 1. September i. 25 Fl. Rückstand an dem für den Austrägler Kaspar Binder von Weng bestimmten Zehrpfennig auf dem Anwesen Haus Nr. 30 der Söldners⸗ eheleute Michgel und Therese Stamm von Weng im Hypothekenbuche für Weng, Band J. Seite 475 unterm 4. Oktober 1826.

Nachdem die Nachforschungen nach den recht— mäßigen Inhabern der bezeichneten Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese ö sich beziehenden Handlungen an erechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden jemit auf Antrag der Besitzer der Hypotheken⸗ objekte alle Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten und spätestens im Auf— gebotstermine, als welcher

Samstag, der 12. März 1887,

Vormittags 9 Uhr,

im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nummer 4, bestimmt wird, anzumelden, widrigenfalls durch Ausschlußurtheil die , nn, für erloschen er“ klärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Landshut, 26. Juni 1886.

Königl. Amtsgericht Landshut.

(L. 8.) Schmitz,

. Kgl. Amtsrichter. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt. andshut, 30. Juni 1886. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Landshut.

H J bmann, geschäftsleitender Königl. Sekretär.

16070 Aufgebot.

Der Handelsmann Heinrich Funke sen. zu Assing⸗ hausen hat das Aufgebot des Quittungsbuches Nr, 58 der Stadtsparkasse Meschede über ur sprünglich 900 „M, jetzt noch gültig in Höhe von 619 6 265 3, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten AÄuf— ,, seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Meschede, den 16. Juni 1386.

Königliches Amtsgericht. Boese. 42595 Aufgebotsverfahren. Behuf J. Löschung nachstehender alter Hypotheken:

. 1530 Thaler Conv :- Geld —= 133 Thaler 18 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße nebst Zinsen zu h vom Hundert unbezahltes Kaufgeld für Johann Christoph Wieland in Kemtau und

2). 200 Thaler Conp. Geld 205 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße nebst Zinsen zu 5 vom Hundert unbezahltes Kaufgeld für Hannen Christianen, verehelichten Wieland. daselbst, eingetragen auf dem vormals der politischen Gemelnde zu Kemtau gehörig gewesenen Schulhause Fol. 47 des Grund⸗ und oz. pothekenbuchs für Kemtau Rubr. III. 1IILa. und b. am 5. März 1848;

. II. 3

1) des im Jahre 1844 in rg, geborenen Kleinyners Friedrich August Ernst Nendel, welcher im Monat Juni 1866 von Chemnitz aus nach Amerika ausgewandert und anzeiglich seitdem Nach⸗

richt nicht von sich gegeben hat,

2 der im Jahre 1845 j ; Thekla Auguste Theresie Her g ben , ee en 1858 mit ihrer Mutter AÄugufte verw unn wer fur dfn,,

ahre ĩ . sic, 5 * die lehte Nachricht ze es aus Chemnitz gebürti nn aus Waltershaufen . eehte D Chemikers und Kaufmanns Carl welcher anzeiglich im Jahre 1366 de i e . von sich gegeben ben sist auf Antrag: achritkt

K er ; 6 nd der Gemeinderertretunj n

zu II. 1 Frau Ernesti ; gel. Mendel) in err e Auuste, derchel. hanijt

zu II. 2 des Webermei Dlurlch in 1 Carl Gotthold Freund

zu II. 3 Elisen, verehel. T in n ,, bel. Teznt und Minna Tenn, vom unterieichneten Amtsgerichte das A verfahren zu eröffnen beschlo ufgebott onen, * ö. schlossen worden. zu J, alle Diejenigen, welche an di unter J. 1 und J aus 3 cd en he rn sprüche zu haben glauben, n,

zu II. 1 Friedrich August Ernst Ne del zu II.? Thetla Auguste Theresie chic und zu II. 3 Carl Hermann Tetzner . e 6 zu J. 1 und auf en 16. r 7, i w 3 Vormittags 19 Uhr,

den 5. Juli 1887, V i zu Ji. T i Vormittags 9 uhr,

den 5. Inli 1887, Vormi . 163 ö Vormittags 10 uhr, en 5. Juli 1887, Vormittags 11 vor dem unterzeichneten nen fn; . Aufgebotstermine ihre Ansprüche bez. sich persznlic anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag 1 2. ö. ö. 1 ö und? verzeichneten en otheken unter Ausschluß de ü J e,, . ö uh in zu II. die unter 1, 2 und 3 genannte = schollenen für todt werden erklärt . 9. . Befinden ihre hier deponirte Verlassenschaft, welch zu II. 1 aus 562 6 bl. 3, zu II. 2 aus einem 4 Co Staatsschuldenkassenschein über 150 Thaler und 87 M 43 3 allenthalben ausschließlich Zinjen besteht, ihren sich legitimirenden Erben ausgehandigt werden wird. Chemnitz, den 24. November 1886. Königliches , Abtheilung B. ohr.

39282 Ausfertigung. Selb, den 5. November 1886. n n. Auf Antrag des Fabrkkbesitzers Ferdinand Fischer in Pegau in Sachsen, vertreten durch Rechtsanwalt Baunacke dortselbst, ergeht an den Inhaber des ab= handen gekommenen Prima ⸗Wechsel über 302 4 30 F d. d Breslau, 4. Dezember 1885, zahlbar am 16. April 1886, dessen Aussteller C. Kahlert und dessen Acceptant Karl Weihermüller in Selb in Bayern ist, gemäß 8. 823 ff. der R. Civ. Pr. Ordng. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, den 11. Juni 1887, = Vormittags g Uhr, heim hiesigen Gerichte seine Rechte anzumelden und den Lezeichneten Wechsel vorzulegen, widrigenfalls di Kraftloserklärung desselben erfolgen würde. Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter: Malm.

Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt.

Selb, den 15. November 1886. .

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Fikentscher.

* 292 n et, Aufgebot.

Nachdem der Kaufmann Bernhard. Becher zu Marggrabowa gi angezeigt hat, daß die bon der Beutschen Lebens versicherungs - Gesellschaft unte dem 2. Februar 1873 auf fein Leben gezeichnete . Nr. 73279, groß 3060 ½, ihm abhanden g= ommen, wird auf Antrag desselben der unbekannte Inhaber dieser Police aufgefordert, seine etwaigen Rechte und Ansprüche an dieselbe spätestens in dem auf

Donnerstag, den 14. April 1887, Vormittags 11 Uhr, nl angesetzten Aufgebotstermine bei dem ut eich . Amtsgericht zu melden, auch die Urkunde 1 vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklir werden wird. Lübeck, den 25. September 1886. Das Amtsgericht, Abtheilung II. Aschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

365974 Aufgebot.

Das angeblich verloren gegangene Syyrlas iht Nr. 1216 über 9068 S6 69 J, ausgefertigt für ö Kaufmann Philipp Pott zu Oelde, soll auf . des Verlierers, des Bahnhofsrestaurateurs j macher zu Dortmund, behufs neuer Aut fertigung n, . werden. Der Inhaber des bezeichneten . assenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem ag

den 8. Inli 1887, e,, ,. gu vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten gebotstermine feine Rechte anzumelden und, ö Buch vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftloserklärn desselben erfolgen wird.

Wiedenbrück, den 14. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

ö. Aufgebot. ; st a Cigenthum des nachstehend bezeichneten Grun icks:

* J hd Hochheim, Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 6hb 6j en bin , gbr g ier libersset Anftel des an eff . . 57, essen Besitztitel gegenwär ür: a. die . Anna Marie Gallinger, geboren

Jünemann,. ö. ich ·

b. Johange Martha Gallinger (später vere lichte Proppe),

Beide zu Hochheim, irtht berechtigt ist, soll für die Erben des dandn e Johann Christoph Hentrich und dessen Chefrau An Marie, geborene Wiehe, von Hochheim, als:

chte Bahnbofs⸗Inspekter Marga⸗ geborene Hentrich in Dietzenhausen

helichte Regine Adelhaid Hentrich ju Hachheim, tie verehelich Hentrich, daselbst, den Landwirth

te Anna Marie Schmidt, geb.

Johann Gustav Hentrich zu

den Schaffner

: word eingetragen der Letzteren werden deshalb

xistenz nach unbekannten Eigenthums⸗ efordert, ihre Ansprüche und Rechte im Aufgebotstermin

uar 1887, Vormittags 11 Uhr, ichneten Gerichte, Zimmer 11, anzu⸗ enfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ das Grundstück werden ausgeschlossen shalb ewiges Stillschweigen auferlegt

) alle ihrer E

zen 8. Febr ße dem unterze melden, widrig msptichen auf d ibnen de

ug gi ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen⸗ n. endenten, nämlich; . Bittwe Anna Marie Gallinger, geborene

. Joh mne Martha Proppe, geborene Gallinger, von Hochheim; ; angeblich am 13. März 1859 nach Amerika andert sind, aufgefordert, spätestens in dem—= ermine und bei demselben Gerichte ihre An⸗ Rechte auf das Grundstück anzumelden iges Widerspruchsrecht gegen die beab— esitztitelberichtigung zu bescheinigen, widri⸗ Eintragung des Eigenthums für die oben⸗ Erben erfolgen wird und 2c. Proppe nur äherlassen hleiben wird, ihre Ansprüche in einem besonderen prozesse zu verfolgen, Erfurt, den 12.

zeichneten Hentrich schen der ꝛc. Gallinger und der

November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Aufgebot.

der Wittwe Theresia Sabisch von hier aber des angeblich verloren gegangenen Schuldschelne des verstorbenen Mühlenbesitzers Trau⸗

tt Simon von hier vom Oktober 1884 über 309 A

stlaufgeld aufgefordert, seine Rechte darauf spätestens m Aufgebot s termine -

den 12. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt

wird. ; Wansen, den 246. November 1886. Königliches Amtsgericht. ;

Publikation.

Folgende Wechsel: J .

1) ausgestellt von Daniel Hirsch zu Elsdorf,

zogen auf H Hintzen,

lsͤdorf, und von diesem acceptirt, fällig am 22. Dezember 1886, lautend über 600 A,

9 datirt vom 15. September 1886, gezogen auf B. Marx, Schreiner in Elsdorf, von diesem in Blanko acceptirt, von dem Aussteller nicht unterzeichnet, fällig am 15. Dezember 1886,

1d angeblich verloren gegangen und sollen auf

andelsmann zu Elsdorf,

Fruchthändler zu

ntrag des Daniel Hirsch, fär kraftlos erklärt werden.

Gs werden daher die Inhaber dieser Wechsel auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf F 8. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, dor dem tieichr anberaumten Aufgebots.; termine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel boriulegen, widrigenfalls diese erllärt werden.

Bergheim, den 18. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht.

ez. Wittekop. der Abschrift:

unterzeichneten Gerichte für kraftlos sollen

Für die Richtigkeit (L. 8

L. 8. t Herichtsschreibergehnlfe des Königl. Amtsgerichts.

stellten Antrags ist von dem unterzeich⸗ 6 die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens

lur Löschung folgender Pfandrechte:

1) wegen 500 Thaler Bürgschaft des verstorbenen Schenk zu Ruhla wegen eines dolf Schenk daselbst, geliehenen uf den im Grundb int hf an g . 1 undbuch von Ru Bd. D. Bl. ä. P' fn ginn mibn, ö.

enlackirers Geo den Sohn deff elben, Capitals, haftend laut

eingetragenen auf Antrag des Bierbrauereibesitzers zu Heiligenstein;

35 M 8 43

Gustav Schenl wegen 10 Cnannten an den Müller Immissionsscheins des vormaligen Justizamts Thal vom 9. Dezember d auf dem im Grundbuch von Ruhla Uz3l eingetragenen Grundstück, auf Än⸗ 23 Schenk, für welchen die betr. Urkunden ausgefertigt worden find;

) wegen 167 n sin derung des stu Thlr. mütterliche

iebrecht zu

Erbegelder, d. med. Otto Gustav Dreiß von hekenscheins vom 3. Februar 1864, 3 m Grundbuch von Ruhla Bd. B. i ingetta genen Grundstück, auf Antrag des

mittelung des am H. November 1834 ld Baacke, von welchem hren keine Nachricht eingegangen Der ꝛc. Baacke ist am erika ausgewandert und ine Nachricht mehr von ! Bruders, des Drechslers sowie der Schwägerin, Wittwe Therefe at: zum Zwecke der Regulirung

her für die Fälle sub J. 1— 3 und II. min vor dem unterzeichneten Gericht auf März 1887, Vormittags 10 Uhr,

orenen Berthol ,. als 10 Ja 9. dessen Er

eptember 1854 nach Am em Jahre 18650 ke gegeben, auf Antrag des

ben betr. Crbscha Es wi

ad I. er der Urkunden und alle Personen, welche e. die sub J. 1— 3 erwähnten Pfand— en vermeinen,

ad II. nnte Abwesende und resp. dessen Erben auf— z in dem genannten Termin persönlich oder en gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu

erscheinen, spätestens in diesem Termin ihre Ansprüche anzumelden und ad J. durch Vorlegung der Urkunden zu bescheinigen, auch ur Annahme künftiger gericht. licher Erlafse einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls in dem Termin

auf Antrag ea. . usschlußurtheil dahin ergehen wird: harte

ad J. daß die unbekannten Berechtigten der Pfand⸗

rechte für verlustig, die Urkunden aber für kraftlos zu erklären seien und die Löschung der Hypotheken zu erfolgen habe;

ad Il. daß der genannte Abwesende für todt zu erklären sei und sein Vermögen an seine sich legitimirenden Erben und in Ermangelung solcher an den 6 ohne Kaution zu überlassen sei, seine Erben aber, die sich nicht gemeldet, mit ihren Erb— an sprüchen werden ausgeschlossen werden.

Gegen ein im Termin erlassenes Ausschlußurtheil findet eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht statt.

Thal, am 24. August 1886.

Herzogl. S. Amtsgericht. II. von Wangen heim.

129 Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht . Oldenburg, Abth. .

Die Firma Seiffert C Melzer zu Halle a. S. hat vorgestellt und bescheinigt, daß der Eisenbahn⸗ Ei e en, Nr. 100 399 der Oldenburgischen Eisenbahnprämienanleihe vom 7. Februar 1871 über 40 Thlr, ihr am 25. September 13585 gestohlen worden ist, und beantragt, daß ein Aufgebot wegen des ihr , ., Prämienscheins erlassen werde.

Dem Ansuchen wird stattgegeben und, der Inhaber dieses Prämienscheins aufgefordert, denselben spätestens in dem auf

den 7. Mai 18990, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Bericht im Original vorzulegen, rr en r, die Kraftloserklärung des genannten Prämienscheins auf Antrag der Supplikantin erfolgen wird. 1886, März 24. Harbers.

M läo'm'! Bekanntmachung.

Nr. 26 076. Die Peter Jehle Wittwe von Berau, vertreten durch Rechtsanwalt Graser in Waldshut, hat das Aufgebot der 40 ½—/ badischen Eisenbahnobligationen des Anlehens vom Jahre 1859/61 Litt. C. Nr. 2419, 2420 und 2421 und itt. B. Nr. 636, zu je 100 Gulden, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht, beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

19. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die genannten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen würde.

Karlsruhe, den 30. Oktober 1386.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgericht: Braun. 42762 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 10. Februar 1886 zu Langwasser angeblich ohne letzt⸗ willige Verfügung verstorbenen Haus⸗ und Acker n Bernhard Scholz von dort, ist beendet.

reiffenberg i. Schl., den 22. November 1886. Königliches Amtsgericht. (42513) Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von der Wittwe Emilie Louise Klebe, geb. Milich, am 22. März 1880 errichteten und am 26. Oktober 13886 publicirten Testamente ist als Legatarin eingesetzt Fräulein Adele Müller.

Da deren Aufenthalt unbekannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 19. November 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

427601 Bekanntmachung,

Die Vertragsurkunde Nr. 9661 vom 1. November 1872 über eine zwischen der Allgemeinen Versorgungg⸗ anstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe und dem Kaufmann Reinhold Konrad B. Hornung zu Tübingen über ein Kapital von 5000 Fl. a. W. abgeschlossene einfache Lebensversicherung wurde durch Auszschlußurtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 12. No⸗ vember 1886 für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, 29. November 1886. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

W. Frank.

425461 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. November 18385 sind nachstehende Hypotheken⸗ instrumente: ö. ;

1) das Hypotheken - Zweiginstrument über Die auf Nr. 1b. Michaelisstraße zu Breslau, Ab⸗ theilung III. Nr. 14, eingetragene, zu 5 Prozent ver⸗ zinsliche Darlehns⸗Theilforderung von 3000 Thalern, welche von der Hauptforderung von 3h00 Thalern mit dem Vorzugsrechte vor dem Restbetrage ab gezweigt und zuletzt für den Apotheker August Reichhelm zu Breslau umgeschrieben worden ist,

2) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 12 Sambowitz, für den Pflanzgärtner Gottfried Schaepke zu Breslau in Abtheilung III. unter Nr. 10 eingetragene, zu 5. Prozent verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 6000 S6,

3) das Zweiginstrument über die auf Nr. 13, Sternstraße zu Breslau, Abtheilung 1II. Nr. 23 noch für Julius Kutta eingetragene, jedoch durch gexicht⸗ liche Cession vom 13. Dezember 1861 auf den Kauf⸗ mann M. J. Sternberg zu Breslau übergegangene zu 5 Prozent verzinsliche Restpoft von 250 Thalern,

4) das Instrument über die auf Nr. 3 Kawallen in ÄÜbtheilung III. Nr. 5 für den Auszügler Heinrich Kiefel zu Kawallen eingetragene, zu 3 Prozent ver zinsliche Darlehnsforderung von 600 Reichsthalern,

5) das Instrument über die auf Nr. 8, Messer⸗

asse zu Breslau, in Abtheilung III. unter Nr. 30 9 den Schneidermeister Johann Christian Schulz zu Breslau eingetragenen, zu fünf Prozent verzins⸗ lichen Kaufgelder von 750 Thalern,

6) das He em e über das auf Nr. 77, Neu⸗ dorf⸗Kommende (Nr. 72 Neudorfstraße zu Breslau), Abtheilung LI. Nr. J eingetragene, zu 5 Prozent verzinsliche Vatertheil des minorennen Adam David

Preuß zu Neudorf von 1002 Thalern 12 Sgr. 83 Pfg., 7) das Instrument über die auf Nr. 77 Neudorf⸗ Kommende (Ni. 72 Neudorfstraße zu Breslau) Ab⸗= theilung II. Nr. 5 für den Auszügler Adam David reuß zu Neudorf Kommende zu 4 Prozent verzins⸗ ch eingetragenen Kaufgelder von 236 Thalern, ) das Instrument über den auf Nr. 22 Blächer⸗ straße zu Breslau, Abtheilung III. Nr. 33 für den Kaufmann Heinrich Karkowsky zu Breslau einge⸗ tragenen, zu 5 Prozent verzinslichen Kaufgelder ⸗Rück⸗ stand von 409 Thalern,

9) das Instrument über die auf Nr. 6 Reibnitz Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen, zu 5 Prozent verzinslichen Kaufgelder von 400 Thalern, von welchen 150 Thaler an die Stellenbesitzerin e g Kahl, geb. Boschke, und 250 Thaler an den Johann f n Joseph Geppert vererbt und umgeschrieben

nd,

16) das Hypotheken⸗Instrument über die auf Nr. 3 Sillmenau, Nr. 36 und 37 Boguslawitz J, welch teres Grundstück zufolge Verfügung vom funf⸗ nten (15.) Juli 1870 dem Grundstück Nr. 36 d, JI. zugeschrieben worden ist, Abthei⸗ lung III. Nr. 6 Milchpächter Anton Schol; zu Sillmenau eingetragen ewesenen, demnächst auf die verwittwete Milch⸗ ändler Anna Susanne Scholz, geborene Igel, zu Barottwitz, gediehenen und im Wege des Zwangs⸗ versteigerungs ⸗Verfahrens gelöschten 596 Thaler 3 Sgr. 9 Pfg. zu fünf Prozent verzinsliche Kauf—

resp. 4 resp. 5, zuletzt für den

für kraftlos erklärt worden. Breslan, den 24. November 1836.

Königliches Amtsgericht.

(42518) Im Namen des Königs?! In dem Verfahren: betreffend das Aufgebot verloren gegangener Policen und eines verloren gegangenen Renten⸗ cheins der Deutschen Lebens. Pensions⸗ und enten⸗Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitig⸗ keit zu Potsdam, hat das Königl. Amtsgericht zu Potsdam durch den & ich olf 1886 für Recht erkannt: Folgende, von der Deutschen Lebens- Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitig⸗

sessor Schuetz unterm 3. November

Potsdam ausgesertigten Policen:

1) die für den Spezerei⸗Händler, . Gast⸗

wirth Carl Himmelsbach, zu Hausen im Thal ausgefertigte Police Nr. HI 599 vom 2. Juli 1881 über eine Kapital⸗Versicherung von 4000 M,

die für den Rathsdiener Marianus Zimmer⸗ mann zu Rheinsheim ausgefertigte Police Nr. 4859 vom 19. April 1870 über eine Kapital⸗Versicherung von 1000 Gulden S. W. 1740,35 M,

die für den Tischlermeister Hermann Platte zu Lindau in Anhalt ausgefertigte Police Nr. 45746 vom 14. September 1880 über eine Kapital⸗Versicherung von 3000 S und der dazu gehörige Rentenschein Nr. 3171 vom 14. September 1380,

die für den Gastwirth Robert Kühnlenz zu Erfurt ausgefertigte Police Nr. 916 167 vom 9. Dezember 13877 über eine Kapital⸗Versiche⸗ rung von 15909. 6,

die für den Gustav Lubrich zu Haynau aus gefertigte Police Nr. 6084 vom 1. Juni 1870 über eine Kapital ⸗Versicherung von 150 „, die für die Frau Maria Rosine Breßler zu Liegnitz ausgefertigte Police Nr. 6270 vom 1. Juni 1870 über eine Kapital⸗Versicherung von 150 6,

die für den Glasermeister Benjamin Scherwat zu Tilsit ausgefertigte Police Nr. O15 794 vom 11. November 1872 über eine Kapital⸗ Versicherung von 300 ,

die für den Töpfergehilfen Carl Wilhelm Seifert zu Potsdam auggefertigte Police Nr. Ol3 962 vom 10. Juli 1872 über eine Kapital Versicherung von 1650 6,

die für die Wittwe Beate Schneider, geb. Menzel, zu Liegnitz ausgefertigte Police Nr. 64563 vom 1. Jum 1870 über eine Kapital⸗ Versicherung von 150 „, .

die für den Posamentier Gottlob Eduard Klein zu Döbeln auf das Leben der Laura Wanda Klein ausgefertigte Police Nr. 17 734 vom 22. Juni 1877 über eine Kapital ⸗Versiche⸗ rung von 1000 ,

werden für kraftlos erklärt.

42642 Im Namen des Königs?

Verkündet am 25. November 1886.

Chodzies ner, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bauerngutsbesitzers Carl riedrich Lüben zu Klemzow, erkennt das Königliche mtsgericht zu Königsberg N. M. da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat:

Hypotheken Dokument über 250 Thaler gleich

759 (M, eingetragen auf dem dem Antrag⸗

steller gehörigen zu Klemzow belegenen, im

Grundbuche von Klemzow Bd. J. Bl. Nr. 9

verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. sub Nr. 4 für den Eigenthümer Martin Rabe zu Mohrin

da weder in dem Aufgebotstermine vom 25. No- vember 1885, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antrag⸗ steller Erlaß des Ausschlußurtheils bean⸗

tragt hat, für ö

das ö Dokument, bestehend aus: a. einer

usfertigung des gerichtlichen Kauf— 22. August

kontraktes vom n , n 1842,

4. September

b. der Eintragungsnote vom 7. Januar 1843, . dem Hypothekenschein vom J. Januar 1845, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller Lüben zur Last.

426547 Deffentliche Zuftellung. 1) Die Wittwe des Kaufmanns Edzardi, geb. Fischer, zu Rostock, . N der Oberamtmann Edzardi zu Neuendorf bei

aal, 3) die Wittwe des Professors Dr. Edzardi, geb. Beeck, zu Hamburg,

4) deren minderjährige Tochter Antonie Klara

Mathilde, vertreten durch inre Mutter, Klä- erin zu 3, den Staatsanwalt Dr. Beeck und en Amtsrichter Dr. Petersen zu Hamburg, 5) der Dr. phil. Edzardi zu Rostock,

sämmtlich im Prozeß vertreten durch Rechts- anwalt Schade zu Anclam, klagen gegen:

I) den Kaufmann Aron Wertheim zu Anclam, den Kaufmann Abraham Wertheim daselbst, den Kaufmann David Steinberg zu Baden

4) die Wittwe Brandeis, geb. Steinberg, zu

5) den Kaufmann Leo Steinberg, unbekannten Aufenthalts,

6) den Kaufmann Oskar Steinberg, unbekannten Aufenthalts,

7) den Apotheker Richard Steinberg, unbekann⸗

ten Aufenthalts,

s) die Wittwe Taube, geb. Wertheim, zu Lon⸗ 93 Jamaica Road Nr. 198, Bermondsey

als Besitzer des Grundstücks Grundbuchs von An⸗ clam Band X Blatt 376 wegen 225 (Ginsen einer Hypothek von 4500 M für die Zeit vom 1. Juli 1885 bis 1. Januar 1886) mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurtheilen, bei Vermei—⸗ er Zwangs vollstreckung Grundstück an die Kläger 25 SM zu zahlen, und laden die Beklagten zu 5, 6, 7 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsfstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Anelam auf

den 22. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr,

Terminszimmer Nr. J.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die zu 5, 6, 7 genannten Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aunclam, den 24. November 1886.

Schacht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

n,, de, r, m,. e, re m,

in das genannte

läessn Oeffentliche Zustellung.

In Ehe⸗Sachen

I) der Bertha Therese verehel. Hirschmann geb. ier in Zittau, K Schneider Joseph Hirschmann, vormals in Dohna, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗

der Christiane Wilhelmine vhl. Swoboda

Ihle in 3schopau, Klägerin, gegen den Schneider Franz Johann Swoboda, zuletzt in Dresden wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten,

ist den Klägerinnen an Stelle

Rechtsanwalts

gegen den

des verstorbenen Minckwitz der Rechtsanwalt Dr. Körner in Dresden als Prozeßbevollmächtigter bestellt worden.

Derselbe ladet unter Anzeige von dieser Bestellung und mit dem Antrage, die Ehe beider Parteien vom eide Beklagte zur anderweiten mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den Oberlandesgerichts

Donuerstag, den 27. Januar 1887, Vorm. 10 Uhr, ; mit der Aufforderung, einen bei letzterem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. - Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Dresden, am 27. November 1886. Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. .

Bande zu scheiden,

V. Senat des Dresden auf

läst] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Kornik, geb. Stein, zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neu⸗ kirch daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Gustav Kornik, zuletzt in New—⸗ unbekanntem Aufent scheidung, wegen: böslicher Verlassung, . durch fortgesetzten regellosen Lebenswandel ver⸗ schuldeten Ruin der Familie,

3) dadurch herbeigeführten unversöhnlichen Haß, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. den 18. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 24. Nohember 1886, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Vork, jetzt mit altsorte abwesend,

dem gedachten

Zustellung wird

Oeffentliche Zu ftellun g.

Der Schiffseigner Wilhelm Kapus zu Altong, vertreten durch den Rechtsanwalt Elze in Halle a. S. klagt gegen den Kaufmann Oskar Conrad in un⸗ bekannter Abwesenheit löschungsfähigen Quittung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu Löschung der für ihn und die Mitbeklagten Ludwig ermann und August Otto Conrad auf dem Grund⸗ Band II. Blatt 92 eingetragenen

vpothek von 2250 S6 zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf

den 4. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 27. November 1886.

lcke, Sekretär, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ausstellung

zu verurtheilen,

ücke Dorf Trebitz

. Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margarethe! Elsa Werthmann debt ihren Vormund, Buchdruckereibesitzer Carl Prometter daselbst (Prozeß bevollmächtigter Rechtsanwalt Dilschmann zuHettstedt), klagt gegen den Schornsteinfeger Carl Krümmling,

vertreten dur