42531
Ss⸗Bericht ür S 1 Leinen⸗Industrie, vormals 39 16 ,,,
das Geschäftsiahr 1885 86.
Vorgelegt in der Generalverfamminng vom 27. November 1886. Acti vn. 3 nan A. Bilanz am 31. August 1886. Eassira. 2 ö 60 4 4160 * M10. 3 6 3 Sãmmtli brik⸗ Actien⸗Conto .. 9000 000 — Grund ir, , nde Reservefonds · Conto doo o00 und Maschinen standen Unterstützungs. und Pen 2 am 1. September 1885 sionsfonds· Conto w 33 17550 iu Buche mit.. 3 002 140 — Rückständige Dividenden ⸗ . b: Abschreibungen auf Conto 2 305 - Gebãude und Maschinen 131 740 35 Gewinn ⸗ und Verlust⸗ DTF T s Conte 866 29623 Hierzu: Für Neubauten Ab: Abschreibungen 139 937 64 7I6 268 59 und Neuanschaffungen 41 820 33 2912220 — Sämmtliche Wohn ⸗ und Lagerhäuser standen am 1. September 1885 zu Buche mit.. 261 512 - Ab: Abschreibungen. 812129 253 314 71 Hierzu: Für Reno⸗ vations⸗ und Neubauten 3044029 283 756 . Fertige und halbfertige Waaren in sämmtlichen Flablißfementßz.. 3086 89 16 err r , i diff ämmtlichen Etablisse⸗ a ;. 1424 640 l — 6 usstehende Forderungen, abzüglich Agio. 3 637 20 Waaren⸗Bestände . 213 6 Cassen⸗Bestand . 632 85 Wechsel⸗Bestand .. 112325 309 118 — . . usstehende Forderungen . abzüglich Agio 1151 41987 Gr er g, 5 voz 11189 ebitoren anquier A err it dre ; . 828 87 424 903 32 Wechsel⸗Conto, abzüglich . Zingverlust.. 127 983 65 Cambio⸗Conto, abzüglich insverlust. ö 3837 32 Gfecten⸗Contto . 791656 336 65 Utensilien⸗Conto .. k. 21 467 10 . 1188 . ö 1160 651 749 69 15 551 749 609 Debet. B. Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. . Credit. ö o 3 at. * 6. . 16 3 i = lust Per Saldo aus vorigem m ,. K 442 80 ** Jahre . 9261906 Agio⸗Conto 3 926 35 , Gewinn der Fabrik ⸗ Effeeten · Conto J 3261 Ftablissements. 335 0b2 656 r Provistons⸗Conto .. 35 602 59] . Gewinn des General⸗ ann, en odod , 63 93g Paaren · Contoo Iib so zy . Allgemeinkosten⸗ onto... 895 5833 04 , Gewinn des In . „Immobilien⸗Conto (Abschrei⸗ terims · Contos . 162035 i 139 937 64 . Gewinn des Inter⸗ neee 16 268 59 gssen . Contos 33 46 48781 welcher sich vertheilt auf: „Gewinn des Miethe⸗ . AUnterstützungs⸗ und Pensions⸗ Contos J, 10 000 - Gewinn des Cambio⸗ Tantièeme für den Verwaltungsrath 36 300 - Contos (Cours 3 Tantisme und Remuneration für gewinn). 138 Direction und Beamte... 30 000 - „Gewinn des Divi⸗ Dividenden⸗Conto (7 G)... 30 000 - denden⸗Contos (nich Saldo zum Vortrag auf neue , 31 — D 1026859 wie oben 716 26859 Ts ss Jõ TT õ 7p; Jõ
eiburg i. Schl., den 36. Oktober 1886. ö . . Der Vorstand; H. Gregor, General⸗Director. Die vorstehende Bilanz und Gewinn und Verlust⸗Rechnung haben uns vorgelegen. Freiburg i. Schl., den 30. Oktober 1886, Der Aufsichtsrath
der Actien⸗Gesellschaft für , . TZeinen⸗Industrie, vormals C. G. Kramsta C Söhne. Dr.
Websky, J. Kauffmann. stellvertretender Vorsitzender.
Die vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung sind von uns geprüft und richtig
befunden worden. Freiburg i. Schl., den 5. November 1886. Die Revisoren. Kopisch. Bollert.
42597 Actien⸗Gesellschaft zur Einführung technischer Neuheiten i. Liqu. zu Berlin. n, n e, . per 25. November 1886.
atent⸗Conto⸗Zimmer .. . 0 5 09000. — ] Aetien⸗Capital.!. . M 706 000. — ebitores 6. d abz. fehlender Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. . . 681 429. 50 Einzahlg.. . 34 00. —
MS 665 500. — Deleredere⸗Conto .. 5688. 35 ,
„ 692 118. 15
M 692 118. 15
Der Liquidator.
n,, ct. Ges. zur . technischer Neuheiten besondere. Lign.
Nachdem dur , ,, vom 29. Oktober 1886 die Auflosung der r, , be⸗ s lossen ist, fordern wir hiermit die Gläubig
ei uns zu melden.
Berlin, den 25. November 1886.
Der Liquidator. rathes.
vertheilenden Dividende.
als3 . . der von . fen . * nnn,
e Niederlegung von Actien eilten Bescheinigung
Franfurter Actien⸗ Brauerei.. * G nf ben is hne h ff e
omptoir, Fürstenwalderstraße 61 hier
hierdurch zur diesjährigen ordentlichen General werden.
versammlung auf r , 18. December a. C., Nachmittags 5 Uhr, * . 1 benst ei d Actiongire in unserm Comptoir bereit stra erselbst, ergebenst eingeladen. er Herren re in un oi eit. 66 Ta 29 = . Frankfurt a. O., den 1. Dezember 1886.
eso ö! 1) Bericht des He ef, über die Lage Paul Mende. . Edugrd Schmutzler. u
des Geschäfts im Allgemeinen und über die Re⸗ Carl Kühn. gust Dammann.
sultate des verflossenen Betriebsjahres ins⸗
2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Bilanz des verflossenen Betriebsjahres und Beschlußnahme über Ertheilung der Decharge.
er auf, 3) Feststellung der Bilanz und der pro 1886 / 86 zu
4) Wahl von einem Mitgliede des Verwaltungs⸗
b) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichtsrathes. Die Deponirung der zur Legitimation dienenden
1 Actionaire unserer Gesellschaft werden een Beginn der e , n n , ,, elbst, be
Die vom Aufsichtsrathe geprüfte Bilanz, das . Gewinn ⸗ und Verlusteonto, sowie der Geschäftz,. 9 rationsgebäude, Fürstenwalder⸗ bericht pro 1885/86 liegen von heute ab zur Einsicht Fälligkeit ab
lass Geraer Actien⸗Bierbrauerei zu Ti Dilanz pro 30. September 1
An Grundstũck⸗Conto. Gebãude⸗Conto ¶ Maschinen · Gonto Gefäß Cento JJ. Brauerei ⸗ Utensilien · — Gefäß⸗Fonto II. Fuhrwesen ˖ Conto ( Jestaur mnionz. Mo⸗ biliar⸗Conto .. Mobiliar⸗Conto. Leipziger Restaura⸗ tions⸗Conto Wasserleitungs ˖An⸗ lage⸗Conto .. Eisenb. Biertrans⸗ portwagen⸗Conto Personal. Gonto Außenstände) ypothekenforderun⸗ gen (Darlehn). Wechsel⸗Conto Cassa⸗Conto. Feuerversicherungs⸗ Prãmie⸗Conto „Bankguthaben. „Bestände laut In⸗ ventur: Bier ⸗Conto
Hopfen⸗Conto. Pech⸗Conto. Brennmaterialien⸗ 1 Böttcherei⸗ Konto Betrieb⸗Unkosten⸗Cto. Eis⸗Conto. ;
. ; 132 819 Gerste⸗ u. Malz⸗Cto. 33 670
PDebet.
Specialreserve⸗ Cto. Dividende ⸗ Conto ; Gewinn⸗ u. Verlust⸗
Conto: Saldo Vortrag aus
vorigem Jahre 3 396 30 Bruttogewinn per
w 149 267 96
welchen Betrag zu ver⸗ theilen wir vorschlagen
Abschreibungen: Gebäude ⸗Conto . 20so 13 867 28 Gefäß ⸗Conto JI. 5, 3732 38 Maschinen⸗Conto 1295, 2143 88 Brauereiutensilien⸗
CGonto.. 1246, 373453 Gefäß⸗Conto II.. 25, d S08 98 5 (Conto 25, 138124
estaurations⸗
Mobiliar⸗Conto 25, 16818 Mobiliar⸗Conto . 25, 36701 Leipziger Restaura⸗
tions⸗Conto. . 25, 492369 Wasserleitungs⸗
Anlage⸗Conto . 25, 3 658 02 Eisenb⸗Biertrans⸗
portwagen⸗Conto 20, 266 98
Tr m
Per Deleredere⸗Conto. 10000 -
50 75117 50/0 Täantième dem Auf⸗
sichtsrath .. ö 492584 330 o Tantième dem Be⸗
triebs direkter. 3 448 08 Gratifieation d. Beamten 1000 — 1000 Dividende. 82 h00 Specialreserbe . 7108513 Vortrag auf neue Rech⸗
nung J 295404
152 664 26
Gewinn- und Perlust-⸗Conto.
bei Gera.
886.
Per Actien⸗Capital⸗Cto. HSppotheken⸗Conto Reservefonds⸗Conto ¶ Deleredere· Conto
Cautions⸗Conto.
zu Gera
Untermhaus
gewählt worden ist.
Geraer Actien⸗Bierbrauerei zu Tinz
bei Gera.
In Gemäßheit der Bestimmungen des Statuts wird hiermit bekannt, gemacht, konstituirung des Aufsichtsrathes der unterzeichnete Rechtsanwalt Justizrath Sturm
zum Vorsitzenden Herr ter gutebesstzer Ernst Semmel zu Gera⸗ zum stell vertretenden Vorsitzenden Gera, den 29. November 1886.
Der Aufsichtsrath: Justizrath Sturm, Vorsitzender.
(426331
S. Bleichröder furt a. M.
; Zinsenzahlung. Die Einlösung der am 2. Januar 1887 fällig werdenden Zinsscheine der Magdeburg-⸗Halber⸗ städter Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ folgt vom 29. Dezember d. J. ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Magdeburg und der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Hauptkasse, Abtheilun papiere, in Berlin, Leipziger Ferner vom 20. Dezember d. J. bis zum 21. Jauuar 18897 in Berlin bei der Diskonto⸗Gesellschaft und bei
bligationen er⸗
für Werth⸗3
und vom 2. bis 15. Januar 1887 in Frank⸗
bei M. A. von Rothschild X Söhne. Magdeburg, den 27. November 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
(425634
20. Dezember d. J. ab
zigerplatz 17“, und
Industrie,
Zinsen⸗Zahlung.
Die Zahlung der am 2. Januar 1887 fälligen ö en der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger isenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen erfolgt vom
bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse hier ⸗
selbst, bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse, Ab⸗ theilung für Werthpapiere, in Berlin, Leip⸗
bei der Billet ⸗Kasse in Potsdam. ; Die Zinszahlung erfolgt ferner vom Tage der
in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Darm⸗ städter Bank für Handel und Industrie,
Mt * An Gerste⸗ und Malz⸗Conto 186 401 84 Per Saldo Vortrag „ Hopfen⸗Conto J 31 362 58 Bier⸗Conto: Brennmaterialien⸗Conto. 19099313 K Eis⸗Conto ; 12947735 . Brauerei ⸗Abfälle⸗ PVech⸗Conto . 209375 Conto: Malzsteuer⸗ onto. 31 243 76 Erlös für Tre— „Betrlebsunkosten⸗Conto: bern, Malzkeime Gehalte, Löhne, Unterhaltung des Fuhr⸗ und Hefen wesens, Fracht und Fuhrlöhne, Pacht Conto: Handlungs⸗Unkosten, Beleuchtung, Korke, Restaurationt, Spunde ꝛc. ꝛc. d 100 80318 Feld⸗ u. Wiesen⸗ Reparaturen⸗Conto: pacht ⸗ . Reparaturen an Maschinen und Uten 6 584 24 Gebäude⸗Instandhaltungs⸗Conto 8 öh 7 58 Böttcherei⸗Conto K 4222 57 , 12 80233 Steuern⸗ und Abgaben⸗Conto. 4 07568 „Krankenkasse⸗Conto. ⸗ 327 28 „Saldo. K 15266426 573 17991 Betriebs⸗Direktion. Emil Westphal. 42563 in Berlin bei Meyer Cohn,
in Dresden bei der Dresdener Ban, (e und die Zahlung der Zinfen der Prioritätz-Oblign tionen Litt D. neue Emission und Litt F. in Frankfurt a. M. schild & Söhne. Magdeburg, den 27. November 1836. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
ee 2 Q V, e er ,
42510
des 5. 14
6) Berufs⸗Genofsenschaften.
Bekanntmachung.
In Gemäßheit des 5. 33 uns wir hierdurch zur öffentlichen A. Zickmantel in Grosz⸗Zschoch nossenschaftsvorstande ausgetreten un Abs. 5 a. a. S. sein Ersatzmann Herr Lonis Hildebrand in Offenburg an seine Stelle getreten ist.
Brandenburg a. 5. ,
Müllerei⸗Berufsg
Der Vorsitzende: Aug. Ludw. Knönagel.
42339
[2481
Nanigationsschult z
Beginn des Schiffereurfus; 1. Mär und 1. Oetupber Dauer desselben Beginn des Steuermannstursus: 1. Jauua
1G esseßen 7 a
ö . auer desselben ongte. annl⸗
in Darmstadt bei der Bank für Ha geginn des. Vortursus (Borbereltung zum Steuern
st ö fü 8 ndel und egg 1. April, . 3. 1. n Dauer desselben 2 Monate
Wähere Augtunft ertheilt der unterzeichnet Aacrams
S) Verschiedene Bekanntmachungen.
2 Ein Vertreter R
für den Verkauf von böhmischen Braunko
wird aufgenommen. Offerten sud R. J. 134 an
& Vogler in Berlin.
Graßherzuaglich Olvenvurgische
u Elasltth
Monate
bei M. A. vo
eres Statuts bringen
Kennfniß, da h er aus dem d in Gemäß
den 29. November 18d. enossenschaft.
haasenstit
M 283.
⸗ Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 1. Dezember
1836.
— — —
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma
Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cu. 286
Das Central⸗ Handels -Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich rer n uch
Anzeigers, Sw. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
chungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster-⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Das Central-Handels-⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 * 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 290 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
em,
— —
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 283 X. und 283 B. ausgegeben.
Der Handelsverkehr in Maxokko ist nach dem
FDeutschen Handelsgrchip“ im Jahre 1885 in Verhältniß zu den Vorjahren äußerst günstig gewesen Wahrend in den letzten Jahren eine stetige, äber nur unerhebliche Steigerung des Handelsver⸗ kehrs sich bemerklich machte, hat, im Jahre 1885 scwohl die Waareneinfuhr als die Waarenausfuhr ine außergewöhnliche Zunahme erfahren. Die Ein⸗ fuhr in allen marokkanischen Däfen betrug im Jahre 138, ihrem Werthe nach 27 701 4900 M. gegen 18 261 70) M im Jahre 1884; der Gesammtwerth der Ausfuhr belief sich im Jahre 1885 auf 24337 885 M6 gegen 17397890 * im Jahre 1884. Inwieweit Deutschland an dem Handel mit Marokto Fetheiligt war, läßt sich schwer feststellen, da mangels einer direkten Verbindung die meisten deutschen Artikel über London verladen werden und als englische Paare in den Handel gelangen. Hauptsächlich wurden folgende Artikel von Deutschland eingeführt: Baumwollenwaaren für 19000 A, Bier für 10000 6, einfarbiges Tuch für 118900 M, Paraffinkerzen für 66 b „Mt, Zucker für 68 400 , Glaswaaren für SI60 46, Porzellan für 11200 6, Spiegel für 640 „, Eisen, Eisen⸗ und Stahlwaaren für za „M6, Packpapier für 2000 eν, in Summa für zizh2) Sc. Die Ausfuhr nach Deutschland war keine nennenswerthe. Auch nach den übrigen Export— ländern. Großbritannien und Frankreich, war die Aus—⸗ fuhr eine sehr geringe, da der Export der Haupt⸗ egenstände theils gänzlich verboten oder mit hohen gli. belegt war. ; .
Während des Jahres 1885 liefen in den Häfen von Marokko zusammen 1642 Schiffe von 468057 t ein, woran Deutschland mit 29 Schiffen von 17 174 t betheilist war. Während desselben Zeitraums liefen im Ganzen aus 1636 Schiffe von 467 563 t, unter denen sich 29 deutsche Schiffe von 17174 t befanden.
Speziell in den Hafen von Tanger wurden im Jahre 1885 Waaren im Werthe von 8 977 540 . elngeführt, wobon auf Deutschland 262 580 MM ent⸗ fielen. Die Hauptgegenstände der deutschen Einfuhr waren: Tuch, Lichte, Baumwollenwgaren, Porzellan, Weln und Spirituosen, Zucker 2c. Ausgeführt wurde im Ganzen für 6 791 646 M, wovon auf Deutschland 324) z kamen. Die Hauptartikel, die nach Deutsch⸗ land gingen, waren: Därme, Datteln, Maurische Kuriositäten, Teppiche, Messingteller ꝛe.
In den Hafen von Tanger liefen im Jahre 1885 ein im Ganzen 694 Schiffe von 143 024 Reg.⸗Tonnen. Von deutschen Schiffen gingen ein 19 von 16168 t. Ausliefen in demselben Zeitraum zusammen 689 Schlffe von 141432 Reg⸗Tonnen, unter denen l Schiffe von 16168 Reg.⸗Tonnen die deutsche Flagge führten.
Das Jahr 1885 hat in Neusüdwales, wie das Deutsche Handelsarchiv“ mittheilt, in Handel und Verkehr einen wenig günstigen Verlauf gehabt. Der Hauptgrund war die seit fünf Jahren anhaltende Dürre, die einen um so nachtheiligeren Einfluß auf den ganzen Handel von Neusüdwales hatte, da der hauptexportartikel, die Wolle, durch die Dürre sehr empfindlich geschädigt wurde und der Export derselben gegen die Vorjahre ein sehr geringer war. Der Werth der, Gesammteinfuhr im Jahre 1835. betrug 02 632 Pfd. Sterl. gegen 20 605 827 Pfd. Sterl. im Jahre 1884. Die Einfuhr aus Beutschland siffermäßig festzustellen, war mangels direkter Ver⸗ bindung unmöglich, da die meisten deutschen Waaren über England verladen wurden und als englische in den Handel kamen; doch dürfte sich jetzt nach Fräffnung der neu fubdentionirten Dampferlimlen nach Austüalien die Sachlage vollständig ändern. Deutsch⸗ land betheiligte sich im Jahre 1865 in hervorragen⸗ der Weise an der Einfuhr in Neusüdwales. So hatten vornehmlich großen Abfatz die deutschen Ma— nufakturwaaren. Auch in der Eifen⸗, Kurz und
alanteriewaarenbranche hat Deutschland ein gutes 3 satzebiet erobert; stark betheiligt war es an dem
rahtgeschäft, in dem es erfolgreich mit England und. Belgien konkurrirte. Weitere Maffenausfuhr⸗ artikel don Deutschland nach Neusüdwales waren Danes, Bier, gebogene Miöbel, und auch letzthin
St insalz. Pianoz deutschen Ursprungs behaupteten
much immer trotz der großen Anstrengungen britischer imm ihren Vorrang. Was den Schiff sver⸗ . während des Jahres 1885 in den Häfen Neu— 1 wales anlangt, so liefen im Ganzen 3661 Schiffe e 307 Reg. Tonnen ein, worunter sich . eutsche Schiffe von 34 046 Reg -Tonnen be- . . Ausgingen während desselben Zeitraums Schiffe von 2 014 776 Reg.Tonnen.
Nach dem Deutschen Handelsarchiv / wurde n Ga Cb a nea durch den langen Regenfall zwar in baupterportartiel die Wolle, im Jahre 1886 leicht . ee dagegen war die Getreide⸗Ernte in Folge einf er, mißrathen. Der Werth der Gesammt⸗ 6 — z in Casablanca betrug im Jahre 1885 1563 à 46 und der, Werth der Gesammtgusfuhr kor, gl ber hn ahr bethzil t. sich Be nf, Din ub sa lich mit folgenden Artikeln: Bauholz, särlwden, Bier, Woll, und stückfarbige Tuche, in ill darin und Schattirungen, außer 4 Za⸗ 3 gleichfalls in allen Farben, außer schwarz, a und Musseline, weiß und bunt gestickt, Seiden⸗ 6 ö. ., Brokate, sonftige Textilftoffe, Anilinfarben, wage Eisen und Stahlwaaren, Kurz agren, Glatz
nen Porzellanwaren. Seifen, Stärke, Leder 1 in Broden 2c. Und zwar führte Deutschland (Ibs Tuch im Werthe von 52 275 S, Leder Rirnh g), im Werthe von 0 426 S6, Spiegel aus nberg (19 Kisten) im Werthe von 7796.16, Stahl
in 336 Kisten von je 50 Kg für 6390 6 Von sämmtlichen Importstaaten wurden besonders folgende Artikel eingeführt: Baumwollenwaaren (1183 Ballen) für 2 061 380 4, Thee (2296 Kisten) für 188 275 M66, Zucker (9566 313 kg) für 721 235 6, Lichte (33 346 Rg) sür 593860 „6, baares Geld für 315965 M6, Tuche (255 Stücke) für 52 275 M 2c.
Ausgeführt wurden nach Deutschland vornehmlich folgende Gegenstände: Gummi, Sandarak, unge⸗ waschene Wolle, Ziegenhaare, Liesen, Kichererbsen, Mandeln, Bienenwachs, Kümmel ꝛc. Die Gesammt⸗
ausfuhr vertheilte sich besonders auf folgende Waaren:
Mais (14 713 285 kg) für 1 396 400 M, ungewaschene Wolle, (892 084 kg) für 792 755 „ν, Ziegenfelle (400 000 Kg) für 423 120 „M, baares Geld für 262 150 ½, Gerste (2570220 kg) für 292 720 1 ꝛc.
Das Jahr 1885 war für Malaga, wie das »Deutsche Handel sarchiv“ mittheilt. ein sehr ungünstiges. Die Gründe waren die seit Weihnachten anhaltenden Erdbeben, die Furcht vor der Cholera und das schlechte Erntewetter. Die Ein- und Aus⸗ fuhr ist in Folge dessen im Jahre 1885 geringer gewesen als im Jahre 1884. Die Ausfuhr der wichtigsten Artikel nach Deutschland bezifferte sich wie folgt: Rosinen (1323500 Arroben), Wein (692 000 Arroben), Weintrauben (50 000 Ar⸗ roben) 2c. Was die Einfuhr anbetrifft, so war Deutschland nicht unerheblich an dieser betheiligt. Von deutschem Sprit ist im Jahre 1885 weit mehr als im Jahre 1884 eingeführt worden, wie denn auch im Allgemeinen die Produkte deutscher Industrie in Malaga von Jahr zu Jahr mehr Boden gewinnen. Die Hauptartikel der Gesammteinfuhr waren im Jahre 1885: Sprit (56812 Stückfässery, Schmal (5949 Fässer), Stärke (7780 Kisten), r (48 300 Centner), Petroleum (100 Fässer und 74 200 Kisten) ꝛc.
Während des Jahres 1885 sind von deutschen Handelsschiffen in dem Hafen von Malaga im Ganzen 60 Dampfer und 5. Segelschiffe ein! und 60 Dampfer und 6 Segelschiffe ausklarirt worden.
Einem Berichte des ‚Deutschen Handels⸗ archivs“ über den Handel von Tunis im Jahre 1885 entnehmen wir folgende Daten: Trotz des reichlichen Ausfalles der Ernte des Jahres 1884 und trotz der Erleichterungen, welche die französisch-tunesische Verwaltung durch Beseitigung verschiedener, auf der Ausfuhr lastender Abgaben dem Handel gewährt hat, ist das Jahr 1885 für die Regentschaft Tunis kein günstiges gewesen. Die Einfuhr blieb hinter derjenigen des Jahres 1884 zurück, während die Aus fuhr sich in nur beschränktem Maße hob und wegen des niedrigen Standes der Preise geringfügigen Ge⸗ winn ergab. Besonders ist dies auf den lähmen⸗ den Einfluß zurückzuführen, welchen die fast fünf Monate andauernde Cholera⸗Quarantäne auf den . Verkehr geübt hat. Nach dem Berichte
etrug der Werth der Gesammteinfuhr für die zwölf
Monate vom 13. Oktober 1884 bis 12. Oktober 1885 44 552 546 Piaster oder rund 26 400 9000 Franken. Verglichen mit der Zeit vom 13. Oktober 1883 bis 12. Oftober 1884 weist der Zeitraum zwischen dem 13. Oktober 1384 und dem 13 Oktober 1885 einen Rückgang der Einfuhr im Werthe von 1200009 Franken auf. Vergleicht man das Handelsergebniß in Tunis vor und nach der französischen Okkupation, so ergiebt sich, wie der Bericht ausführt, zu Gunsten des letzteren Zeitraumes eine bedeutende Zunahme. Vom 13. Oktober 1875 bis zum 12. Oktober 1880 betrug der Gesammtwerth der eingeführten Waaren 54 6060 000 Franken (10 900 000 Franken im Jahres⸗ durchschnitt) gegen 118 200 009 Franken (23 500 000 Franken im Jahresdurchschnitt) in der Periode von 1880 bis 1885.
Der Werth der deutschen Einfuhr dürfte nach dem Bericht im Jahre 1880 auf 1500 0909 bis 2000 0090 Franken zu ehen sein. Folgende Artikel wurden han r h g von Deutschland im Jahre 1885 eingeführt: Goldwaaren, Wollengewebe, Tuch, Strumpfwaaren 2c. Von den Tuchen wurden vor⸗ nehmlich die farbigen, welche zumeist aus Sachsen und Rheinland kommen, eingeführt. Deutsche Seiden⸗ nud n ,, bereiteten in Tunesien den französischen, schweizerischen und italienischen fühl⸗ bare Konkurrenz, ebenso bedruckte nnd farbige Baum⸗ wollenwaaren KKattune) den englischen, besonders in den feineren Gattungen. Eines entschiedenen Auf⸗ schwungs erfreute sich die Einfuhr wohlfeilerer deutscher Konfektionsartikel, sowie des deutschen Leders. Das letztere machte den aus Italien und Frankreich eingeführten Ledergattungen (ausgenommen das wohl⸗ feile italienische Sohlenleder, aber einschließli der beliebten en n n Chargrinleder) von Jahr zu Jahr schärfere Konkurrenz. , Bijouterie⸗ und Quincailleriewaaren nahmen auf dem Markte in Tunis nach wie vor eine wichtige Stelle ein, da sie ihrer geschmackvollen ,. wie ihrer Wohl⸗ feilheit wegen allgemein geschätzt wurden.
Der ö der Ausfuhr im Jahre 1885 wird auf rund 18 566 000 Franken angegeben. Gs bedeutet das eine Vermehrung um 6090 000 Franken
egen das Jahr 1884. Die Hauptartikel der Aus⸗ 64 waren Del, Getreide, Schwämme, Häute, Gerste ꝛc. ;
Deutsche Konsulgts⸗Zeitung. icht für Handels ⸗ und Kolonialpolitik. (M. ; Auer in . Nr. 24. — Inhalt: ie deutsche Wirthschaftswoche. — Tripolis. — Ent⸗ wicklung und gh er Stand der n n n n im Deutschen Reich. — Ein französisches Urthei
über den deutschen Handel in China. — Der Handel von Madagascar. — Die Uhren⸗Industrie im Schwarzwald. — Die Völker Oesterreichs. — Das Sal; im deutschen Zollgebiet. — Der Panama— Kanal. — Vermischtes: Anbau von Baumwolle in Central⸗Asien. — Entweichungen von Seeleuten der deutschen Handelsmarine. — Erträge des Octroi in Paris. — Literatur. — Personal⸗Nachrichten. — Damburger Schiffsliste. — Bremer Schiffsliste. — X
nserate. — Führer durch die deutsche Export— Industrie.
Frankfurter Gewerbe- und Handelsblatt. (Frankfurt a. M. Nr. 47. — Inhalt: Das Paradies der Fabrikanten. — Die Stellung des Centralverbandes veutscher Industrieller zur Patent⸗ reform. — Ausstellung der Handwerkstechnik und
Hauswirthschaft in Karlsruhe. (Fortsetzung) — Ausstellung der Firma. W. Lefeld u. Lentsch in Schöningen — Sammelmappe: Vom kanalisirten Main. — Der Nord⸗Ostsee⸗Kanal. — Petition in Sicht. — Gerichtszeitung: Ist dem durch Unfall Verletzten der Verdienst auch in der Höhe zu ersetzen, wie er ihn muthmaßlich erlangt hätte? — Firmen⸗ Anzeiger. — Konkurse. — Inserate.
Baugewerks⸗-Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung B. Felisch] in Berlin.) Nr. 9h. — Inhalt: Was lehren uns die Haus— einstürze. — Ueber Korksteine und ihre Verwendung. — Einiges über den Hausschwamm. (Schluß.) — Petition der Innung: Bund der Bau⸗, Maurer⸗ und Zimmermeister in Berlin. — Lokales und Ver⸗
mischtes. — Konkurrenzen. — Brief- und Frage⸗ kasten. — Personal⸗Nachrichten. — Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger. — Anzeigen. — Beilage: An⸗ zeigen.
„Glückauf“, Berg- und Hüttenmännische Zei⸗ tung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen) Nr. 93 u. 94. — Inhalt: Patent⸗ Nachrichten. — Die Verwendung der Steinkohle in den Fabriken des Süderlandes während des vorigen Jahrhunderts. — Ermäßigung der Kohlentarife nach Schleswig⸗Holstein. — Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. — Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Correspondenzen. — Statistik des Kohlenberg⸗ baues im Ober⸗Bergamtsbezirk Breslan für das III. Quartal 1885. — Der Steinkohlen⸗, Braun⸗ kohlen⸗ und Eisenerzbergbau Preußens im Jahre
885. — Ein⸗ und Ausfuhr von Steinkohlen, Koks 2c. im deutschen Zollgebiet. — Westfälischer Kohlen⸗Ausfuhrverein. 2ꝛc. — Beilage: Generalver⸗
sammlung der westfälischen Berggewerkschaftskasse zu Bochum am 19. November 1886.
Kauf männische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.. Nr. 43. — Inhalt: Artikel: Ueber die Handelsstockung im Kamerun⸗Gebiete. — Die Bedeutung des Wechsels für den Verkehr. (Forts.) — Die Privat-Stadtposteinrichtungen und ihr Ver⸗ hältniß zur Reichspost. (Schluß.) — Ueber die Be— arbeitung der Patentsachen. — Waarenkunde: Ka⸗ viar. — Aufbewahrung der Eier. — Neue Seiden⸗ raupe. — Wasserdichtes Tuch. — Eisen gegen Rost zu . — Statistik: Definitives Ergebniß der letzten Volkszählung im Königreich Sachsen. — Ju⸗ ristisches. — Schwindel. — Bibliothek. — Ver⸗ kehrswesen: Post, Schiffahrt, Cisenbahn, Telegraph, — Winke für den Export: Musterausstell ungen bei den britischen Konsulaten. — Mesopotamien. — Donaulãnder. — Transvaal. — Kapkolonie. — Rußland. — Handelskammerberichte: Solingen. — Aus unseren Kolonien: Port Durnford. — Sta⸗ tion Dunda. — Zölle und Steuern,. — Offene Rede. — Personalien. — Unglücksfälle. — Kauf⸗ männische Aufgabe. — Waarenberichte: Orientirungs⸗ bericht. — Mittheilungen für reisende Kaufleute. — Ausstellungen: Washington 1892. — Kaufmännischer Rechtsrath (für Abonnenten frei. — Allerlei Han⸗ delsnachrichten. — Course. — Konkurse. — Vereins⸗ nachrichten. — Verband deutscher Handlungs⸗ gehülfen und dessen Krankenkasse. — Vakanzenlisten. — Verband reisender Kaufleute Deutschlands. — Lage des Geldmarkts. — Briefkasten. — Vermischtes. — Annoncen. — Feuilleton: Zwischen zwei Welt⸗ theilen (Forts). — Humoristische Kleinigkeiten. — Arithm. Aufgabe. — Schachaufgabe. — Hotel⸗Anzeiger:
Inserate. — Neues, außer Cours gesetztes und falsches Geld. — Hotelwesen. Industrie⸗Blätter. Wochenschrift für ge⸗
meinnützige Erfindungen und Fortschritte in Gewerbe, Haushalt und r nr de f e. Herausgegeben von Dr. E. Jacobsen (R. Gaertner's Verlag, Berlin 8W., Schönebergerstr. 25. Nr. 488. Inhalt: Experimentelle Studien uͤher den Einfluß fechnisch und hygienisch wichtiger Gase und Dämpfe auf den Organismus. = KHrfachen der Verwitterung von Bausteinen. — Kunstbutter. Gerl burg; — Geheimmittel. Neues Bleisuperoryd. Kohle⸗ Element. — Wasserdichte Papieretiketten. — Dar⸗ stellung der Punschessenzen. — Japan⸗Pfefferminzöl. — Die hygienische Bedeutung des in Speise⸗ conserven . Bleies. — Ueber Feuersgefahr durch Salpetersäure. Zum Nachweis künstlicher Färbung von Käse. — Strahlschirme aus mit Nickel plattirtem Stahlblech für Laternen u. dergl. — Thampignonzucht. — Erfatz für Kautschuk. und Guttapercha. — Das Fixiren unlöslicher Azofarben auf. Baumwollengarn. = Neue Methode zur Fabrikation reiner Glycose. — Deutsche Reichs ⸗
Patente. — Seifenverfälschung. — Rauchverzehrung. — Ueber die therapeutische Verwendung des Saccharins. — Homogenisirung von Cement.
Dr. Scheibler's Zeitschrift für Rüben⸗— zucker-Industrie. Berlin. Nr. 21. — Inhalt: Ueber Aufbewahrung von Diffusions⸗Rückständen der Zuckerfabriken und Versuche über die Vermeidung der dabei entstehenden Verluste. Ven Dr. Karl Müller. — Entzuckerungsverfahren, welches gestattet, den Abfall der Melasse zum Fällen des in Melassen, Syrupen, Pflanzensäften 2c. enthaltenen Zuckers zu ver⸗ wenden. Von A. Aulard und A. Schaper. — Ver⸗ richtung zum Hinausschaffen der Kohle gus kontinuir⸗ lichen Kohlenfiltern. Von Franz O. Matthiessen in Irvington (Staat New⸗York, V. St. A.). Hierzu Tafel TXXI. — Neuerung an Vorrichtungen zum Auswerfen der Kohle aus kontinuirlichen Kohlefiltern. Von Franz O. Matthiessen in Irvington (Staat New⸗JYJork, V. St. A). Hierzu Tafel XXXII. — Untersuchungen über verschiedene Zuckerarten. Von M. Berthelot. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. August bis 15. November 1836 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
AKen. Bekanntmachung. 42637 Die im Jahre 1887 bei uns vorkommenden Ein⸗ tragungen in die Handels und Genossenschafts⸗ register werden durch: den Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preustischen Staats⸗Anzeiger, die Magdeburgische Zeitung, die Berliner Börsenzeitung, und das Akener Wochenblatt; und die in das Zeichen⸗ und Musterregister erfolgen⸗ den Eintragungen durch: den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preusischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht. Aken, den 25. November 1886. Königliches Amtsgericht.
Altona. Bekanntmachung. 42462]
Der Kaufmann Jacob Wolff zu Hamburg hat für sein zu Altona unter der Firma Jacob Wolff be⸗ stehendes und unter Nr. 1976 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Leopold Wolff zu Hamburg Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 421 eingetragen worden.
Altona, den 26. November 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.
42571] KRarmem. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1375 eingetragen die Firma Rimroth G Mortler in Wermelskirchen und als deren Theilhaber die Fabrikanten Ernst Rimroth und Peter Mortler daselbst, von welchen Jeder ver⸗ tretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 20. November 1886 begonnen.
Barmen, den 27. November 1886. Königliches Amtsgericht. JI.
KRerlim. SHandelsregifter 42673 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügunt vom 30. November 1886 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5737, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft
in Firma: M. Bormas C Co.
vermerkt steht. Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Jacoh Hamburger ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die verwittwete Frau Kaufmann Sophie. Ham⸗ burger, geborene Bormas, zu Berlin ist am 20. Oktober 1386 als Handelsgesellschafterin ein⸗ getreten.
Berlin, den 30. November 1886. Königliches mt ,, I. Abtheilung 661. il a.
KRreslam. Bekanntmachung. 424651 In unser Firmenregister ist bei Nr. 4870 das Erlöschen der Firma B. Englaender hier heute eingetragen worden. Breslau, den 25. November 1886. Königliches Amtsgericht.
KEreslam. Bekanntmachung. (424641 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6934 das Erlöschen der Firma Germania Drogerie Rich. 216 hier heute eingetragen worden. reslau, den 25. November 1886. Königliches Amtsgericht.
KRreslam. , 424661 In unser , ist bei Nr. 6920 das Er⸗ söschen der Firma Herrmann Englaender hier heute eingetragen worden. Breslau, den 25. November 1836. Königliches Amtsgericht.