1886 / 284 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. . Dieselben werden auf ; den 25. Februar 1837, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.

Bel unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach s. 472 der Stgafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths-Anfk des Landkreises zu Dortmund Über die der Anklage, zu Grunde lie⸗ genden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. (M. 345 de 86.)

Dortmund, den 26. November 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft.

42936 2 Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition.

Nachbenannte Militärpflichtige: ;

1) Maximilian Oskar Franz Fischer, am 16. April 1863 in Altwasser, Kreis Waldenburg, ge⸗ boren, katholisch, ö

2) Bergmann Carl Robert Menzel, am 11. Sep- tember 1863 in Weißstein, Kreis Waldenburg, ge— boren, evangelisch, .

3) Friedrich Dermann Hellmann, am 21. Juli 1864 in Ober⸗Salzbrunn, Kreis Waldenburg, ge— boren, evangelisch, . . ⸗.

4) Schuhinachergeselle Wilhelm Heinrich Gustav Ermlich, am 30. Januar 1865 in Altwasser, Kreis Waldenburg, geboren evangelisch, ]

5) n, Carl Rudolf William Püschel, am 11. Dejember 1865 in Nieder Hermsdorf, Kreis Waldenburg, geboren, evangelisch,

6) Hermann August Böhm, am 14. November 1865 in Ober⸗Salzbrunn, Kreis Waldenburg, ge— boren, evangelisch, ö

7) Schlepper Friedrich Wilhelm Klein, am 23. September 1865 in Ober⸗-Salzbrunn geboren, evangelisch, R

s) Hermann Oswald. Reinhold Peter, am 20. September 1863 in Gottesberg, Kreis Walden⸗ burg, geboren, evangelisch, .

9) Schneider Carl Heinrich Müller, am 3. März 1865 in Schmidtsdorf, Kreis Waldenburg, geboren, evangelisch,

16) Arbeiter Josef Florian Siegel, am 18. Mai 1865 in Blumenau, Kreis Waldenburg, geboren, katholisch,

II) Gustav Heinrich Richter, am 16. August . in Dörnhan, Kreis Waldenburg, geboren, evan—2— elisch,

; 12) Arbeiter Ernst Julius Ulbrich, am 3. Juni 1863 in Ober⸗Wüstegiersdorf, geboren, evangelisch,

13) Arbeiter Gustav Reinhold Kramer, am 3. Juni 1863 in Ober⸗Wüstegiersdorf geboren, evangelisch, .

14) Gustav Heinrich Leupolt, am 7. Mai 1865 in Wüste⸗Waltersdorf, Kreis Waldenburg, geboren, evangelisch, ö.

15) Heinrich Rudolf Oskar Feder, am 12. Sep— . 1865 in Wüste⸗Waltersdorf geboren, evan⸗ gelisch,

16) Bäckergeselle Ernst Wilhelm Flade, am 10. Mai 1863 in Friedland, Kreis Waldenburg, ge— boren, evangelisch, sind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Waldenburg in Schles. vom 12. Oktober 1886 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 200 6 Zweihundert Mark —, im Unvermögensfalle zu je 40 vierzig Tagen Gefängniß verurtheilt.

Die Polizeibehörden werden um Mittheilung des Aufenthaltsortes der Verurtheilten, die Gerichte und Staatsanwaltschaften aber ersucht, im Betretungs⸗ falle an demselben die Strafe zu vollstrecken und hiervon zu den Akten M. II. 11/86 alsbald Nachricht zu geben. ;

Waldenburg, den 11. November 1886.

Der Staatsanwalt.

er r , mn erm

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(42742 Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von Rirdorf Band 20 Blatt Nr. 678 auf den Namen des Tischlermeisters Rudolf Jensch und des früheren Silberarbeiters, jetzigen Destillateurs Albert Jensch eingetragenezszu Rixdorf belegene Grundstück soll auf Ant nr e, Destillateurs Albert Jensch zu Berlin, Mariannen—

straße 29, zum Zwecke der Auseinandersetzung unter

den Miteigenthümern am ; 8. Febrnar 1887, Vormittags 10 Uhr,

vor dein unterzeichneten Gericht an Gerxichts— stelle Erkstraße 19, 2 Treppen, Zimmer Nr. 14,

zwangsweise versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 0, 933 6 Reinertrag und einer Fläche von 5 a 7 4m zur Gebäudesteuer ver— anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ahschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge— richtsschreiberei, Erkstraße 19, II Tr., Zimmer 15,

eingesehen werden,

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die

Stelle des Grundstücks tritt.

Dat Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

wird ö am 9. Februar 1857, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Dies wird zum Zwecke der offentlichen Zustellung an den Tischlermeifler Rudolf Jensch, jetzt in Chicago,

bekannt gemacht. ö . Rixdorf, den 27. November 18585. Königliches Amtsgericht. Lampe.

42743

Versteigerungsbekanntmachung. (Auszug.)

Aufenthaltes, Schuldner, subhast., betr., werde ich als ernannter Versteigerungsbeanter das Anwesen .

Haus Nr. 19 in Eching, Gerichts Freising, Steuer⸗ gemeinde Eching, mit : . O, 137 ha Gebäude, Hofraum und Garten in zwei 1 ? : ; 11.8394 , Aecker und Wiesen in dreiundzwanzig 56 : o, 140 . Oedung in einer Parzelle, TT Tia. Iwölf Hektare siebzehn ein zehntel Aren in Summa, mit Gemeinderecht und mit der beim Anwesen befindlichen lebenden und todten Haus und Baumannsfahrnis, Wagnerwerkzeuge, den vorhande⸗ nen Ernte ⸗Vorräthen und Wagnerholzbeständen, am Donnerstag, den 13. Januar 1887, seüh 109 hr, 23 im Riemensperger'schen Gasthause zu Eching im Zwangswege als Ganzes öffentlich versteigern, wobei der Zuschlag an den Meistbietenden sofort erfolgen wird. Freising, den 23. November 13886. (L. 8) Karl, k. Notar. 42747] Aufgebot. Die Hypotheken⸗Urkunde über 500 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. Juli 1873 am 11. Juli 1873 für das Fräulein Henriette Lange zu Bromberg in Abtheilung III. Nr. 6 des der unverehelichten Amalie Kahle gehörigen Grun⸗ stücks Prinzenhöhe Nr. 29, früher Nr. 128, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 11. Juli 1873 und der Schuldurkunde vom 7. Juli 1873, ist durch Zufall vernichtet worden und soll auf Antrag der berechtig⸗ ten Gläubiger, der minderjährigen Geschwister

Herder: a. Paul Adolph, b. Hans Richard, c. Ernst Erich, vertreten durch ihren Vormund, den Bäckermeister Wilhelm Polenz zu Schöneberg, zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Hypothekenbriefes amorti⸗ sirt werden. . Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 15. März 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte,. Zimmer Nr. 9, im Landgerichtsgebäude seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Bromberg, den 26. November 1886. Königliches Amtsgericht.

ls cas! Aufgebot. Auf dem im Grundbuche von Gröbzig B. VI Bl. 40 und in den G. A. Reg. IXXIV. Nr. 427 geführten Wohnhause des Dachdeckers Albert Franke und dessen Ehefrau, Friederike, geb. Pirl, in Gröbzig, stehen in rubr. III. 1 480 S6 Restforderung aus dem Consense vom 1.1. Mai 1872 für die Geschwister Anna und 3 Pirl, von denen die Erstere mit interlassung ihres Ehemannes, des Schmiedes Hermann Menke zu gef len a. E. und eines minorennen Kindes, Gustav Hermann Menke,

verstorben ist, eingetragen. Die Schuldurkunde ist angeblich verloren gegangen und haben deren Aufgebot 1) der Schmied Hermann Menke zu Roßlau a. E. für sich n seinen genannten Sohn, un 2) der Schmied Friedrich Pirl in Dessau beantragt. Der Inhaber der Urkunde, nämlich der Schuld⸗ und Hypothekverschreibung der Vorbesitzerin. Wittwe Friederike Pirl, geb. Lindner, vom J. Mai 1872 Über ursprünglich 400 Thlr. 1200 . für fünf Geschwister Pirl. bestätigt am selben Tage durch die vormalige Herzogl. Anhalt. Kreisgerichtskommission Gröbzig, wird hierdurch aufgefordert, spätestens in

dem auf Sonnabend, 14. Mai 1887, , , 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, 23. Oktober 1886. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. (L. 8.) Gust. Holzmann.

35401 Aufgebot. Das Quittungs- und Abrechnungsbuch Nr. 23 der Crxeditkasse zu Altdöbern, lautend auf den Namen „Rittergutsbesitzer Blütchen⸗Altdöbern, Armenhaus“, beginnend mit einer am 14. Februar 1868 gebuchten Einlage von 70 Thalern, welcher bis in das Jahr 1877 regelmäßige Einlagen gefolgt sind, sodaß der Bestand einschließlich der Einlagen und Zinsen Ende des Jahres 1877: 967 M 60 3, Ende des Jahres 1885 laut Conto der Ausstellerin 1336 6 75 4 betrug; gebildet aus den vorgedruckten „Bedingungen über Annahme, Verzinsung und Rückzahlung der freiwilligen Einlagen bei der Greditkasse zu Alt⸗ döbern, eingetragene Genossenschaft“, und dem aus⸗ gefüllten Schema über Ein- und Rückzahlungs⸗ Monat und Tag; Quittung über Ein. und Augsz⸗ zahlung, Zinsenberechnung; Einzahlung und Zurück zahlung soll auf Antrag des Rentiers Berthold Blütchen zu Niederwartha bei Dresden für kraftlos erklärt werden.

Es werden daher die Inhaber dieses Buches auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin

am 9. Juli 1887, 1090 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu⸗ melden und das qu. Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Kalau, den 15. Oktober 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

. Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Theresia Sabisch von hier wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Schuldscheines des verstorbenen Mühlenbesißzers Trau⸗

ott Simon von hier vom Oktober 1884 über 300 M Restkaufgeld aufgefordert, seine Rechte darauf spätestens im Aufgebotstermine

den 12. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht anzumelden und den Schein

vorzulegen, widrigenfalls derfelbe für kraftlos erklärt

In Sachen gegen Obermaier Georg und Anna, wird. Wagnerseheleute von Eching, z. Zt. unbekannten Wansen, den 24. November 1886.

22271 Anfgebot. . t Der syossscho fer Hans Nielsen Heibel in Alt⸗ Tersleben hat das Aufgebot einer Empfangs⸗ escheinigung, ungefähr folgenden Inhalts:

Hadersley Bank. h. No. 1185. Hadersler den 16. April 1877.

Under Dags Dato modtaget af Andres Sörensen Hadersley den Sum

Et Tasinde 6 Hundrede Mark hvorfor herved gives Tilstaaelse M. 1600 Ef. Hadersley Bank. (folgen Unterschriften) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗· gefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebots termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hadersleben, den 19. Juli 18865. Königliches Amtsgericht.

Schwartz.

31960) Aufgebot. Der Kaufmann Adolf Bübecke zu Magdeburg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von C. Liebe auf Thomas Cohnreich in Berlin gezogenen und von diesem acceptirten Wechsels über 90 d. d. Magdeburg, den 7. März 18865, zahlbar am 30. März 1885 in Magdeburg beim Aussteller, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. April 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, . Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er folgen wird. Magdeburg, den 21. September 13886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

42779 Anfgebot. ; Auf den Antrag des Altsitzers Martin Westphal von Uszkamohnen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels: d. d. Uszkamohnen, den 3. September 1386 über 3765 , zahlbar am 3. März 1887, aus⸗ gestellt von Martin Westphal an eigene Ordre, acceptirt von Gustay Borm in Usakamohnen, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 3. November 1887, Vormittags 11 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Tilsit, den 25. November 1886.

Königliches Amtsgericht. V.

42748 Aufgebot.

Auf Antrag:

1) der ß des Handels manns Fritz Sadau, Louise, geb. Schulze, zu Braunschweig, Rei⸗ chenstraße Nr. 24,

2) der Ehefrau des Bahnarbeiters Heinr. Reine⸗ 23. Doris, geb. Schulze, zu Brennecken—

rück, wird der am 16. Februar 1827 zu Gifhorn gebo⸗ rene, nach Amerika ausgewanderte Jürgen Heinrich Ludwig Meyer, ein Sohn des Tageloͤhners Christian Ludwig Meyer, und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. Brennecke, zu Gifhorn, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf Dienftag, den 20. Dezember 1887, Morgens 11 Uhr, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekann— ten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mit- theilung und für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche an dem Nachlasse des obenbezeichneten Meyer aufgefordert, und zwar die letzteren unter der Verwarnung, daß sonst bei der Uéberweisung des Vermögens des Meyer auf sie keine Rücksicht genommen werden wird. Gifhorn, den 20. November 1886. Königliches Amtsgericht. JI. gez. Reinking. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: (L. S.) Niemeyer, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. J

c2ra6] Aufgebot.

beantragt.

spätestens in dem am 3. Februar 1887, Vormittags 95 Uhr,

werden sollen. . Baldenbnrg, den 26. November 1886. Königliches Amtsgericht.

42744 Aufgebot.

hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

mit Auss

angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird. Berlin, den 25. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

eter Mettler von Niederwert

aspar Michel von da, 1 mem e de 3. Michel zustehenden Ideglantheil an nlten der Gemeinde Niederwerth liegenden 6 stücken Flur . Nr. Iö4 und 155, V * * k 5 im Ohgrderf Wobnbau über 76 M 43 3 nebst 2 4 verzinslich zu 5h oo seit 7. Senn n . . r Mettler v werth und zu Lasten der Ehele ͤ Michel V. von da, eingetragen . 7 86 k ad I, vn ind angeblich verloren gegangen. Auf

Bäckers Jakob Mettler * . ö Bevollmächtigten der Erben Peter . der Inhaher der genannten Urkunden aufgesornn sich bei dem unten bezeichneten Gerichte ank fan spätestens in dem auf den 6. Juni 1887 n mittags 10 Uhr, an hiesiger Gericht sielle . dem Gerichts ⸗Asseffor Keck anstehenden Termine“ melden, seine Rechte auszuführen und die litten vorzulegen, widrigenfalls die genannten hypelk enn urkunden für kraftlos erklärt und an deren Stel dem Verlierer 2 neue ausgefertigt werden. Ehrenbreitstein, den 15. November 1886.

Der Herr Präsident des Königlichen Oberlandes— gerichts zu Marienwerder hat das Aufgebot der von dem früheren Gerichtsvollzieher bei dem unterzeich— neten Gericht, Kabrowski, bestellten Amtskaution . ä. der Wittwe Johanna. Catharina. Kren

geborene Karras, zu Beuthen O. S, ; b. des ö Constantin Karraz

Beuthen O.⸗S., 9 der Wittwe Pauline Susanna Cebu R

borene Karras, zu Beuthen OS. 6 x des Spediteurs Carl Eduard Karraz

Wien, . , der Marie, verehelichten Schlosser Maltt. borene Karras, zu Laband, 3 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hatten h 25. November 18565 durch den Amtsrichter Schm

Alle unbekannten Gläubiger und Interessenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte

an der Gerichtsstelle anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie nach Ablauf des Termins ihres Anspruchs an die Amtskaution verlustig gehen und nur an die Person des pensionirten Gerichts vollziehers Kabrowski, jetzt zu Flatow, verwiesen

Auf Antrag des Kaufmanns Louis Koch zu Berlin, als Vormundes der beiden minorennen Geschwister Koch, der Beneficialerben des am 12. Oktober 1886 zu Berlin verstorbenen, Elsasserstraße 7 wohnhaft gewesenen Mehl⸗ und Vorkosthändlers Ferdinand Franz Fuhrmaun, werden sämmtliche Nachlaßgläu— biger und Vermächtnißnehmer des ꝛc. Fuhrmann

den 12. Febrnar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich— straße Nr. 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widri⸗ genfalls sie dieselben gegen die Beneficialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß

U aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der

Aufgebot.

n,, und zwar: uber 3 nebst 5 3i ĩ 6. Dezember 1869 und xo Zinsen sei dem

zu Gunsten ) det

dem

2 in on Nieder.

Mettler, nin

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Maurer Friedrich Wilhelm Ernst Ulri Thorn, Neu Kulmer⸗Vorstadt Nr. 2, irn seines minderjährigen Sohnes Carl Ulrich das Pu gebot des für denselben ausgefertigten, über 50 a lautenden Sparkassenbuchs Nr. 3119 dez Vorschth— vereins zu Thorn, eingetragene Genossenschaft, welhet angeblich verbrannt ist, zum Zweck der neuen Aup— fertigung desselben beantragt. Der Inhaber deß Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1887, Vormittags 11] Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, ö

Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Thorn, den 24. November 1886.

erminẽ zimmer

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 12. Oktober 1881 zu Franhutt M. verstorbenen Kaufmanns Henry Appelin zustehen, haben solche vor dem 10. Januar 1887

bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzt= melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß n die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 15. November 1836.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtszgericht⸗ t Kosel vom 25. November 1886 ist für Recht erkannt

Daz Hypothekeninstument über die für die Mariam

Pandel zu Rokitsch aus der Schuldurkunde bn

ji6. März 1843 auf Blatt 124 Rokitsch Abthe⸗

lung III. Nr. 2 eingetragenen 25 Thaler Erbegeldet

wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 25. November 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sud die Hppothekenurkunden:

1) Ueber die auf, dem Grundbuchblatt, des zen Freisteller Karl David gehörigen Grundstücks Nl.) Der- Stradam in Abth. III. unter Nr. füt Gut, fried Kittner eingetragene, zu Holo veriins lich] 1 123 Thlrn. 28 Sgr. J Kauf⸗ resp. Erbegeldern,

39 über die auf dem Grundbuchblatt des det ke. ehclichten Gastwirth Johanna. Glacser, verwitun gewesenen Schicke, geb. Kleinert, gehörigen Grund stücks Nr. 11 Distelwitz Ellguth in Abth. Ml ute Nr. 2 und bezw. Nr. 3 für den Auszůügler Johrm Rademacher zu Distelwitz eingetragenen, zu * n zinslichen Darlehnsforderungen von 4h und Thln.

für kraftlos erklärt worden, zh

Poln. Wartenberg, den 26. November lðͤs

H Go ver⸗

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Aluf. Antrag der Böttcher Franz Karras schen Gllen

*

sch

.

Gawron, zu Przelaika gehörigen Grund ti e ö Baingow (späͤter übertragen auf Nr. 9. 653, 64 und 65. Baingow) eingetragene often t a. in Abtheilung II. sub Nr. eingetragen auf Grund des Ver 24. Januar 185] or deer. vom 23 Sin m in Abtheilung III. unter Nr. 3 60 Thallt en verzinsliche Darlehnsrestforderung, ö. ö e,, Vertrage und auf Gr elben Verfügung, z hlt beid? Pötte haftend für den 35 meister Franz Karras zu Beuthen . gebildet ist und aus dein Vertrage vom 249 und dem Hypothekenbriefe vom 29. Januar steht, wird für kraftlos erklärt. n nt II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trag Antragsteller. Kattowitz, den 26. November 1886.

Fossilie . iin

Königliches Amtsgericht.

2) Zwang s voll st reckungen,

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 2. Dezember

chen Staats⸗Anzeiger.

ESG c.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛx.

C

Aufgekote, VBorladungen u. dgl.

Pöl! Im Namen des Könige ö uf den Antrag des Rentners Julius Wieseler, friher zu Hamm, etzt zu Münster wohnhaft, ver= reten durch den Rechtsanwalt Nigges zu Hamm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hamm durch den Gerichtsassessor Griebsch für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 18592 der städtischen Sparkasse zu Hamm ausgestellt für die Curatel

HMügge I. 1 69 über 465 Se. 72 wird für sraftlos erklärt. . . 6. Veikündet Samm, den 18. November 1886. Königliches Amtsgericht.

J r Sessentliche Zuslellung mit Ladung. Am 4. dd. Mts. haben. die ledige Näherin Ludobika aas von Deltingen und der Schneidermeister 5 Schmitt von da, dieser als Vormund des von der ersteren am 10. Juli J. Is. außerehelich ge—⸗ horenen, auf den Namen Glisabetha getauften Kindes egen den ledigen Taglöhner Karl Hufnagel, von Alzenau, nun unbekannt wo abwesend, Klage bei dem hiesigen Kgl. Amtsgerichte auf Anerkennung der Vat. rschaft und Kindesnährung erhoben und den An— trag gestellt: den 2c. Hufnagel zur Anerkennung der Vater⸗ schast des gengunten Kindes, Leistung eines mongdtlichen Ernährungs⸗ und Erziehungsbeitrages von 10 ½ von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten zwölften Lebensjahre, Zah— lung einer, Kindbettkosten-Entschädigung von 20 , sowie zur Tragung sämmtlicher Kosten zu verurtheilen. ̃ Zugleich laden Kläger den Beklagten Karl Huf⸗ nazel zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Kgl. Amtsgericht zu Alzenau zu dem von diesem auf Freitag, den 28. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. Vorsiehendes wird andurch zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an Karl Hufnagel veröffentlicht. Alzenau, den 29. November 18386. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8 Walther, Kgl. Sekretär.

12773 Oeffentliche Zustellung.

Die geschäftslose Ehefrau des Schuhwaarenhänd⸗ lerz Emil Schlechter, Ida, geb. Langenberg, in Hückeswagen, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Lindenschaidt in Elberfeld, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, den Schuh waarenhändler Emil Schlechter, früher zu Hückes⸗ wagen, jetzl ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,

2 n

vegen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem

Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf

den 17. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62763 Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer Martin Cisbrenner 4 Tarnowke, bertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki zu Flatow, klagt gegen den Besitzer Ehristoph Gis—= brenner, früher in Tarnowke, zur Zeit in Rußland Heilt! Aufenthalts, wegen Auflassung, mit dem . den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger en Antheil JI. des Grundstücks Tarnowke Blatt 5 nufzulassen und das Urtheil' für vorläufig vollstreck—= n zu ell iren, und ladet den Beklagten zur münd⸗ n, dandlung des Rechtsstreits vor das König- ö Uuntsgericht zu Flatow auf

en 19. Februar 1887, Mittags 12 Uhr. ll, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht. O. 1025/86.

Flatow, den . November 1886.

, dd dle ski,

Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

luis 6] Oeffentlich e Zustellung. . Nathan zu Gedern, vertreten durch Rechts⸗ bon G , in Gießen, klagt gegen seine Ehefrau edern, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen

Ghebruchs derselben, init bem Antrage:

ie Ehe vom Bande zu trennen, die Bekla ö —ĩ : ; Beklagte e schuldigen Theil zu erachten und in die n 14 en des Verfahrens zu verurtheillen, . . die Beklagte zur mündlichen Verhandlung . kstreits vor die zweite Civilkammer des lichen Landgerichts zu Gießen auf ittwoch, den 23. Februar 1887, Vormittags H Unyr,

nni ö ; lei sr Aufforderung, einen bei dem gedachten

te zugelassenen Ruwalt n An zu bestellen. 1 ö ghen der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 er gIlage bekannt gemacht. esten, N. He ve nher 1856. Lr Gerichtsschreiber: (E. 8) FJ. V Gbr wenn.

lt Oeffentliche

; effentliche Zustellung. cd d Friedrich und Wilhelmine, geborene per ee retschocks'schen Eheleute zu Kamputschen in en, vertreten durch den Rechtsanwalt Siehr

nsterburg, klagen gegen den früheren Besitzer

Jwangevollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl

Derloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

I

den Reklagten unter Belastung mit den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, die von seiner hefrau Dorotheg Cousin, geborene Skibbe, am 25. Oktober 1879 in Betreff im Grundbuche von Kamputschen Nr. 18 Abtheilung III. Nr. für die Wirth Andreas und Erdmuthe Skibbe'⸗ schen Eheleute eingetragene Kaufgeldforderung von 600 ½ nebst 6 Prozent Zinsen ausgestellte Löschungsbewilligung als gütergemeinschaftlicher Ehemann zu genehmigen, also auch seinerseits die Löschung des Ingrossats zu bewilligen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und aden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 25. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Insterburg, den 26. November 1886. . Knapke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

427659 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Barke, geb. Wallentat, zu Sanseitschen, klagt gegen den Arbeiter August Barke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende eheliche Band zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 19. Februar 1887, Bormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Migge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 42138) Deffentliche Zustellung.

Der Poller Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft, zu Poll, vertreten durch Rechtsanwalt Stupp, klagt gegen den Carl Paashaus, früher zu Poll wohnhaft, aus der Schuldurkunde vom 30. März 1856, mit dem Antrage auf Zahlung von 690 nebst Zinsen zu h Co seit dem 30. März 1886 und vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 24. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rustorff,

Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42757 Oeffentliche Zustellung.

Karl Becker. Materialien-Verwalter der Zeche „Wilhelmine Victorig“, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Fischer zu Köln, klagen gegen Wilhelmine, geb. Schlesing, Wittwe des Dr. jur. Johann Wilhelm Becker, ohne Geschäft, zu Kalk, und Genossen mit dem Antrage:

„Königliches Landgericht wolle der in der Thei⸗ lungssache der Parteien vom Königlichen Notar Hilgers in Köln am 27. Oktober 1885 ange— fertigten Theilungsstatus bestätigen und die Kosten der Masse event. dem Widersprechenden zur Last legen“, und laden den Mitbeklagten Julius Becker, Bau⸗ schreiner, zuletzt zu Saginaw-CKity, Siskeyon County in Upper California, Nord⸗Amerika, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 31. März 1887, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 29. November 1886.

Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4276651 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8883. Der Landwirth Georg Krämer von Auerbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Schu⸗ mann und Mainhard, hat gegen seine Ehefrau Rosine, geb. Hartmaier, z. Zt. an unbekannten Orten, Klage auf Ehescheidung wegen grober Verunglimpfung und harter Mißhandlung erhoben, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Fivilkammer Gr. Landgerichts Mosbach auf

Dieustag, den 15. Febrnar 1887, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 27. November 1886.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Wolpert.

427641 Oeffentliche Zustellung.

Rr. 8882. Die Amalie Mayer, ledig, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten L. Mayer in Rothenfels bei Raftatt, dieser wieder vertreten durch Rechtsanwalt Mainhard in Mosbach, klagt gegen Leonhard Junker von Unterschüpf, z. Zt. an unbe⸗

fandschulden belastete Anwesen zu nur 80900 M0 im dangswege versteigert worden sei, ein Schaden von 11 000 (S6 erwachsen, auf Ersatz dieses Betrages nebst 5 Zinsen vom Klagzustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor II. Civilkammer des ; Landgerichts dahier auf

Samstag, den 12. Februar 1887,

; Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der auf kläg. Antrag vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 39. November 18865.

Die Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. Schredelseker.

Bekanntmachung.

Der Bürgermeister und Kastenmeister Happel in Wahlshausen klagt im Urkundenprozeß gegen die Erben der zweiten Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Schreiber, Anna Maria, geb. Quehl, von Olberode,

1) die Wittwe des Einwohners Barbara, geborene Schreiber (alias Quehl) in Ziegenhein, den Dienstknecht Wilhelm Schreiber b. Oekonom Collmann in Hausen,

) Johannes Schreiber (Heinrich's bekannt wo?

des Ziegelbrenners

Anna Margaretha, geb. Schreiber, in Seigerts⸗

bekannt wo? Ndie Anna Barbara Pfalzgraf in Olberode, den Johannes Pfalzgraf daselbst für sich und als väterlichen Gewalthaber seiner mit seiner Ehefrau, Elisabeth, geb. Schreiber, minderjährigen Tochter Barbara Elisabeth, Kapital nebst 56 Zinsen vom 1. Oktober 1885, welches der Tagelöhner Heinrich genannte zweite Ehefrau als Solidarschuldner aus dem Kirchenkasten in Wahlshausen geliehen erhalten,

und dessen mit dem An—

e Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 5 oe Zinsen seit dem 1. Oktober 1886 durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen,

und ladet die sub 3 und 5 benannten Personen,

enen er gleichzeitig Kapital und Zinsen hiermit

kündigt, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Oberaula auf den 4. Mai 1887, Vormittags 16 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberaula, den 27. November 1836.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts:

Griesel, Aktuar.

. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Joh. Diedr. Ehlers zu Oldenburg, vertreten durch den Rechnungssteller J. A. Calberla zu Oldenburg, klagt gegen den Restaurateur Treuer, früher zu Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Rechnung für geliefertes Bier, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 294 S, 20 3 nehbst 5oso Zinsen seit Zustellung e, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß herzogliche Amtsgericht zu Oldenburg, Abth. IV., zu dem am 8. Dezeinber d. J., Vorm. 10 Uhr, auf

den 5. Jannar 1887, Vormittags 19 Uhr,

verlegten Termine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage in Gemäßheit der §§. 186 ff. der C. P. O. bekannt gemacht.

Sldenburg, 1886, November 27.

(/ . Steuner,

Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Sophie Johanne Caroline Köhler, geb. Behrens, aus Diepholz, jetzt in Bremen, ver treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Berentzen, klagt gegen ihren Ehemann, den Malermeister Bern⸗ hard Rudolf Köhler, früher in Diepholz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe dem Bande nach, Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und dessen Verurtheilung in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf

den 9. März 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fromme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

errmann Garbe zu Stolp, ver Rechtsanwalt Fritze zu Stolp,

dieser Kla lichen Ver

Der Arbeitsmann treten durch den

Berufs⸗Genossenschaften.

Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen. In d 356 ; Familien ˖ Nachrichten. 83m er Börsen · Beilage.

unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stolp auf den 29. März 1887, Vormittags 19 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stoltz, den 24. k 1886. Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42759 Oeffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Miesbach hat als Prozeß—⸗ gericht in Sachen des Leopold Ritter, Schweizers in Einhaus, Kläger gegen Benedikt Lipp, Schweizer aus Nesselwang, seither in Gozing dies Gerichts, nun ohne bekannten Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Forderung mit Beschluß vom 24. November d; J. die öffentliche Zustellung der Klage von diesem Tage bewilligt.

Kläger beantragt:

den Beklagten zur Zahlnng von 164 Rest⸗ guthaben für seit 39 September c. an denselben käuflich gelieferten Käse, sowie zu Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist Termin auf Freitag, den 14. Jannar 1887,

. Vormittags neun Uhr. bestimmt und wird der Beklagte hiemit zu diesem Termine vorgeladen.

Am 26. November 1836.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Miesbach. (L. S.) Tholmann, Sekr.

42775 ö 4riö! Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 3. November 1886 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Ockenfels, früher Gärtner, jetzt Kleinhändler, zu Eitorf und Carolina, geb. Klein, ohne Gewerbe zu Eitorf, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 29. November 18586.

Der Gerichtsschreiber der J. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts. Klein, Landgerichts⸗-Sekretär.

42771 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Oftober 1886 ist die zwischen den Eheleuten Feilenschmied Jo⸗ hann Carl Schäfer zu Remscheid und der zum Armenrechte zugelassenen gewerblosen Alwine, geb. Plätzer, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft, mit Wirkung vom 17. September 1886, für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Schmidt.

(427761 In der Strafsache gegen den stud. forest. Christian Conrad Heinrich Carl Sommermeier, geboren am 28. Juni 1863 zu Fischbeck, zuletzt wohnhaft daselbst, n Vergehens gegen §. 140 1 des St.⸗(G.⸗B. wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 5. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetz⸗ buchs beschuldigt ist, auf Grund der 55. 480, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Hannover, den 20. Norember 1886. Königliches Landgericht, Strafkammer IIa. gez Meder. Lindenberg. Brodmann. . Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

38.) Eitzen, Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

427781 Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den Bierbrauer Engelbert '. von Hochdorf, O.⸗A. Horb, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde die unter dem 13. Mai 1886 verfügte Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Rottweil vom 25. November d. J. wieder aufgehoben.

Rottweil, den 26. November 1886.

K. Staatsanwaltschaft. Mögerle, St.⸗A.⸗G.

42777] K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall.

Die über das Vermögen des Johann Georg Mebs, Bäckers von Bronn, Gemeinde Hons⸗ bronn, Oberamts Mergentheim, geboren den 21. Oktober 1869, am 22. September 1882 ver⸗ hängte Beschlagnahme ist von der Strafkammer des K. Landgerichts dahier am 19. d. Mts. aufgehoben worden.

Den 29. November 1886.

Hilfe Staatsanwalt: (Unterschrift.)

aero Bekanntmachung. Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts

klagt gegen seine Ehefrau Adeline, geborene Stubbe,

Dr. Friedrich Caspar Magnus Kie culff in Hamburg