b. vom 25. Juli 1882, inhalts deren auf dem Grundvermögen des Antragstellers im Grund⸗ buche von Höxter Band J. Blatt 21 unter Abtheilung III. Nr. 3 für den Rentner Ru⸗ dolf Thiede zu Bremen 600 M nebst 4 Ge Zinsen eingetragen stehen,
C. J. vom 26. Februar 1884, aus welcher auf dem Grundvermögen des Friedrich Hecker zu Papen⸗ böfen vol. J. fol. 51 des Grundbuchs von Vörden unter Abtheilung III. Nr. 15 für den verstorbenen Ehemann der Antragstellerin, den Kaufmann Hirsch Goldschmidt zu Papen⸗ böfen, 600 6 theils Kaufgeld, theils Dar— lehn, mit 5 G Zinsen,
II. vom 93. September 1879, aus welcher auf dem Grundvermögen des Anton Schöttler zu Kollerbeck vol. II. Blatt 98 des Grundbuchs von Kollerbeck unter Abtheilung III. Nr. 24 für denselben Gläubiger 522 S6 nebst 5 0 Zinsen eingetragen stehen, vom 19. Mai 1874, aus welcher auf den Realitäten des Antragstellers im Grundbuche von Ovenhausen vol. 18 fol. 216 unter Ab— theilung III. Nr. 29 für den Lohgerber Julius Schmidt zu Höxter 14 Thaler 13 Sgr. 1I Pf. Judikat und Kosten eingetragen stehen, vom 1. Juni 1853, aus welcher auf dem Brundvermögen der Antragsteller im Grund— buche von Brenkhausen Band J. Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 3 resp. Band JL. Blatt 12 Abtheilung 1II. Nr. 3 für den Müller Carl Bunte zu Brenkhausen ein Darlehn von 1095 46 nebst Ho Zinsen eingetragen steht,
werden für kraftlos erklärt
und sind die Kosten des Verfahrens den Antrag⸗ stellern zur Last zu setzen.
Höxter, den 27. November 1836.
Königliches Amtsgericht. 142974 In der Aufgebotssache Niggetiet F. 6 — 86 hat das Königliche Amtsgericht zu Plettenberg am 22. No⸗ le. 1886 durch den Amtsrichter Hiddemann er— annt:
1) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Sep⸗ tember 1803 über 130 Thaler alt Geld, welche im Grundbuche von Plettenberg Band JV. Blatt 37 Abtheilung III. unker Nr. 2 auf den dort verzeich⸗ neten Grundstücken des Fabrikarbeiters jetzt Gärtners Carl Heinrich Heimann zu Plettenberg für den Kauf⸗ mann Peter Arnold Thomsée auf Grund der An— meldung vom 28. Dezember 1816 und des Pro⸗ tokolls vom 14. Mai 1832 vig. deer. vom 11. April 1333 eingetragen stehen, durch Theilungsrezeß der Erben Thome vom 17. Januar 1831 und Erbthei⸗ lungsverhandlung Hollmann vom 23. Mai 1835 auf die Wittwe Emilie Lembardt, geb. Hollmann, früher zu Plettenberg jetzt zu Berlin wohnhaft, übergegangen und von dieser an den Gelbgießer Wilhelm Niggetiet und den Anstreicher Wilhelm Tusch zu Plettenberg abgetreten sind, wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Plettenberg, den 22. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
tz 930] Bekanntmachung.
Die über die im Grundbuche von Guschterholländer Band 197 Ne. 111 Abtheilung II Nr. 3 für die Geschwister Milling eingetragenen 33 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf., bez. Abtheilung ii] Nr. 6 für dieselben ein⸗ getragenen 59 Thlr. und für Juliane Gabbert ein⸗ getragenen 13 Thlr. 15 Sgr. . Dokumente, e. das über die im Grundbuche der Säufer von Driesen Band IX Nr. 217 Abth. III Nr. 8a für den Maurermeister Gustav Adolph Theodor Philipp eingetragene Post von 209 Thalern gebildete Doku— ment sind für kraftlos erklärt.
Driesen, den 23. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
142978 Bekanntmachung.
5 Durch Ausschlußurtheil vom 19. November 1886 ift das Sparkassenbuch der städtifchen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. Nr. 3593 JII. über 45 S 86 ) ausgefertigt für Willy Steppuhn, für kraftlos erklärt.
Königsberg i. Pr., den 23. November 1835.
Königliches Amtsgericht. XI. (42993 Oeffentliche Zustellnug.
Die Frau Johanne Friederike Herrmann, geb. Hoffmann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Scheffler hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Postschaffner Robert August Rudolf Herrmann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen unordentlicher Wirthschaft, Nach— stellung nach dem Leben und böglicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien beskehende Band der Ehe zu trennen ünd, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die i3. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 10. März 1887, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 30. November 1856.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
42989 Oeffentliche Ladung.
Das K. Amtsgericht Aibling hat in Sachen Hall⸗ mannsegger, Ursula, Bauerstochter in Aschbach, und deren Kindskuratel gegen Gründl, Franz, Brau⸗ gehülfe aus Keßlarn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, neuerlichen Verhandlungstermin auf
Donnerstag, 13. Januar 1887, ; Vormittags 9 Uhr, in seinem Sitzungssaal Nr. 31 bestimmt. Hiezu wird der ,. hiemit geladen. Aibling, 30. November 1885. Gerichtsschreiberei. 112987 Oeffentliche Ladung.
Der Orttarmenverband Hofstede, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwering zu Bochum, klagt gegen den Tagelöhner Heinrich Lanfersiek, früher zu Hofstede, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ stũ ungskosten, auf Zahlung von 78, 40 , auch das Urtheil für vorläufig pit ala! zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 18. Februar 1887, Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 30. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt emacht.
Russt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42996 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Elise Topp, geb. Schaefer, zu Bernburg, vertreten durch den Justizrath Campe da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeits—⸗ mann Ernst Topp, z. 3. in in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet dem Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civrikammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 18. Februar 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 1. Dezember 1886.
Mayländer, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 42995 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Berta Backhaus, geb. Ender, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Bieck daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarren⸗ händler y Georg Backhaus von Erfurt, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen , , mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civillammer des Königlichen Land gerichts zu Erfurt auf den 23. Febrnar 1887, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfirt, den 30. November 1886.
Stüber, Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer Ii.
430171 Oeffentliche Zustellung. Der Metzgermeister Heinrich Neckermann zu Frank⸗ furt a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Br. Burg⸗ heim in Bockenheim, klagt gegen den Vollziehungs⸗ beamten der Stadt Bockenheim, Georg Brühl, bisher in Bockenheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, aus am 4. Januar 1885 erhaltenem baaren Darlehn von 509 M mit dem Antrage, auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 500 ι nebst 5 do Zinsen seit 4. Januar 1886 bis zur Klagezustellung und 6G Zinsen von da ab und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 19. Februar 1887, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 29. November 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42988 Oeffentliche n nn Der Louis Walther von Vaubach klagt gegen den Kaufmann George Göbel von da, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Pachtzinfes für vermiethete Wohnungsräume lt. Mieklhvertrag vom 17. November 1884 sowie wegen Reparaturkosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2I5 MS und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Großherzoglich hessische Amtsgericht zu Laubach auf den 18. Januar 1887, Vormittags 9 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Carnier, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
42991 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rudolph Goldschmidt — Getreide— und Mehlhandlung — in Mülhausen i. E., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen den Ernst Herbach, Bäcker, fruͤher in Mülhausen i. E., zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, auf Zahlung für geliefertes Mehl, mit dem Antrage: „Den Beklagten zu verurtheilen, an die klägerische Firma die Summe von:
1) Zweitausend vierhundert Mark mit Zinsen zu
Goo vom 5. März 1889 an, 2) Sechshundert sechszig Mark mit Zinsen zu 6 0 vom Klagetage an, zu bezahlen, demselben die Prozeßkosten zur Last legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels sachen des Kaiferlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. auf
Freitag, den 18. Februar 1887,
; Vormittags 9 uhzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.
Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Minlhausen, den 39. November 1886.
Der Landgerichts⸗ Sekretär. Herzog. 42994 Oeffentliche Zustellung.
Die Caroline Lau, geb. Müller, in Neubranden⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunswig zu Neustrelitz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Klage, gen. Lau, früher in Neubrandenburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung' aus dem Grunde böslicher Verlassung' mit dem An—= trage auf Trennung der Ehe dem Bande nach
Rechtsstreites, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu
Neustrelitz auf
und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des
den 2. März 1887, Mittags 12 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neustrelitz, 1. Dezember 1886.
Müller,
als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 42990 Oeffentliche Zustellung. .
Der Rittergutsbesitzer von Kunheim in Bothkeim, vertreten durch den Justizrath Richelot zu Barten⸗ stein, klagt gegen den Pferdehändler Samuel Cho⸗ drowsky, dessen Aufenthalt unbekannt ist, aus dem Tauschvertrage vom 6. September 1886 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zum Rück— tausch der Pferde, des Fuchswallachs gegen den braunen Wallach und Zurückzahlung der Baraufgabe von 200 A6 oder zur Zahlung von 450 * und Rücknahme des Fuchswallachs, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Vechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Fried— land i. Ostpr. auf . den 11. Januar 1887, Vormittags 109 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schu li . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42992 Oeffentliche Zustellung.
Der Tapezierer Gustav Köbe zu Potsdam, Kirch straße Nr. 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salomon zu Potsdam, klagt gegen den früheren Seconde-Lieutenant im Regiment der Gardes du Corps Grafen Leopold Schaffgotsch, früher zu Pots— dam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen I3I5 M 18 3 für Arbeiten, Materialien und Waaren, J mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger die Summe von 315 18 3 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 3, März 1887, Bormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 26. November 1886.
Schulze, . als Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
lärs] Belanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene, zum Armenrechte zugelassene Elise, geb. Kantus, zu Elber— feld, Ehefrau des früheren Wirthen und Bierhändlers August Plate daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeid Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L2. Januar 1887, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Schuster.
län! Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Gérard vertretene, zum Armenrechte zugelassene Johannette Charlotte, geb. Brühl, in Elberfeld, Ehefrau des früheren Specerei⸗ händlers, jetzigen Trichinenschauers Julius Voß da— selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Januar 1887, Vormittags 5 uhr, im Sitzungssaal der J. Civilkammer“ des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
; Schu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42961
In der beim unterzeichneten Gericht geführten
Rechtsanwaltsliste ist der Rechtsanwalt Grunwald
gelöscht worden.
Saalfeld Ostpr., den 29. November 1886. Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 42935 .
Die in dem ea. 2 Kilometer von dem Friedländer Bahnhofe belegenen Eichen der städtischen Forst, des sogenannten Jacobswinkels, sollen auf dem Stamme zur Abnutzung im Winter 188667 verkauft werden.
Kaufliebhaber ersuchen wir, ihre Offerten versiegelt und mit dem Vermerke ,Eichenverkauf« versehen bis Mittwoch, den 29. Dezember 1886, bei unserer Ratheregistratur einzureichen und bemerken wir, daß an diesem Tage, Vormittags 11 Uhr, der Eröffnungstermin der eingegangenen Offerten stattfindet. Der nach dem Ermessen des Magistrats annehmbar Meistbietende hat bei der event. sofort erfolgenden Ertheilung des Zuschlags eine Kaution von 3000 M zu bestellen. Die Verkaufsbedingungen sind in unserer Rathsregistratur einzusehen und ist der Stadtförster Peters hierselbst angewiesen, Kauf⸗ liebhabern das Revier zu zeigen.
Friedland in Mecklenburg ⸗Strelitz, den
28. November 1886. Der Magistrat.
142106] Verkauf von Altmaterial.
Die bei dem Königlichen Eisenbahn⸗-Betriebsamt Berlin (Direktions bez. Erfurt) angefammelten, für Eisenbahnzwecke nicht mehr brauchbaren alten Ober⸗ bau- und Baumaterialien, als:
Gußstahl⸗ und Eifenschienen, Guß, Schmelz⸗ und Schmiedeeisen, Eisenblech, Zinkblech, Zink, Kupfer und Messing 2c, follen verkauft werden. Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift:
. Ankauf von Altmaterialien bis zum 15. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt
sodann in Gegenwart der erschienenen Bieter im
Amtslokal, Ascanischer Platz Nr. 5.
Die Verkaufsbedingungen verab freie Anfragen, gegen Erstattun ann f n Sekretariat Lin Berlin, Ascanischer la 5.3 dat können auch die Bedingungen eingesehen . 2 8 * e, . 1885 . nigliches Eisenbahn⸗Betr Gneis re kefter Samt. ö ; Jer fung er Ausführung der Perronüberda ö lielwen ein schlichlich e n neuf Bahnhef 3 Tonnen Schmiedeeisen, K Gußeisen, 710 m Wellblechdach, . 22 ö Oberlichter u. s. w. in einem Loose. Termin am Mitt 9 5 Dezember 1836, Vormittags . . 3 nischen Bureau der unterzeichneten Behörde . dingungsunterlagen können gegen kostenfreie Gin g dung von 1 S von dort bezogen, Zeichnungen 2 eingesehen oder auch gegen Einsendung von ? ; bezogen werden. 40 Zuschlagsfrist 14 Tage. Harburg, im November 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
42095 Bekanntmachung.
m 10; Dezember 1886, Bormittags 10 uhr wird im Bureau der unterzeichneten Verwaltung 2 Züricher Stigße Nr. 19. — die Lieferung von 92430 kg. Roßhaagren in öffentlicher Submission an k oder solche Internehmer welche eine Roßhaarspinnerei auf 'ei nung . . sp auf eigene Rechnunz
ie Bedingungen liegen in vorbezeichnetem Bureau zur Einsicht aus, können auch ge örstattun. 1ẽ 46 bezogen werden. wiel, rn, Straßburg i. E., den 25. November 1886. Kaiserliche Garnison⸗Verwaltung.
3
iisenbahn-Direktionsbezirk Bromberc . Deffentliche Verdingung 96 Lieferung 6 triebsmaterialien für das Rechnungsjahr 1887 / und zwar: 145 099 Eg raffinirtes Rüböl, zoo oh) kg Petroleum, 19 400 kg Wagen⸗ und Zimmerlichte 18 000 kg Talg, 250 060 kg rohes Rüböl, 270 095 k Mineralbl für Lokomotiven und Wagen, 123000 68 Putzlappen, 10 0900 kg Putzbaumwolle, 37 609 k9 Tien resp. Putzöl, fo 630 kg Seifen, 900) kg Kupfervitriol, 6 000 kg Paraffinöl, 4 00) kg per, zinkter Eisendraht, sowle der Bedarf an Cylinder, Band und Fadendochten, Lampenglocken, Glascylin= dern, Kugellaternengläsern, Glasscheiben, Bindfaden, weißer Kreide, Putz pulver, Schmirgelpapier, Bstter⸗ salz, Telegraphenschnur, Morsepapierstreifen, Blei⸗ plomben, Fruchtgummi, Soda, Batterie⸗ und Einsatz⸗ gläsern, Glasballons, Zink- und Kupferpolen, Baß⸗ terieklemmen, Korken mit Glasröhren, vulkanisirtem Gummidraht. Isolatoren und Telegraphenfarbe. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 17. Dezember d. Is., Vormittags 11 uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote müssen bis zu diesem Termine mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Betriebs-Materialien“ und der Adresse Materialien⸗Bureau der Königlichen Gifenbahn— Direktion Bromberg“ versiegelt portofrei eingereicht sein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen in Berlin. Breslau, Köln a. Rh, Stettin, Danzig und Königsberg i. Pr., sowie im unterzeichneten Bureau aus und werden von demselben gegen Einsendung von O,. 59 M portofrei übersandt. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Bromberg, den 22. November 1836. Materialien⸗ Bureau.
429531 Bekanntmachung. .
Für die Königliche Steinkohlengrube König soll noch pro 1886/87 die Anlieferung von 65 Kubikmeter Nadelholzbohlen, 75 Kubikmeter Nadelholzʒbretter, 20 Kubikmeter Kiefernbretter und 150 Kubikmeter Nadelholzschwarten im Ausschreibungswege vergeben werden und ist zur Eröffnung der eingehenden An— gebote Termin auf
Donnerstag, den 16. Dezember 1886, Vormittags 11 Ühr, anberaumt. ĩ
Bewerber wollen ihre Angebote versiegelt, frankirt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zu obigem Termine an die Unterzeichnete einreichen, wo= selbst die Bewerbungs⸗ und allgemeinen bezw. beson⸗ deren Vertrags-Bedingungen eingefehen oder gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von O40 6 Selbstkosten für Druck- und Schreibgebühren bezogen werden können.
Die allgemeinen Bewerbungs⸗Bedingungen sind in Nr. 175 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Hreußj⸗ schen Staats⸗-Anzeigers vom 30. Juli 1885 veröffent⸗ licht worden. ;
Die Ertheilung des Zuschlags erfolgt bis zum 18. Dezember, Mittags 13 Uhr.
Neunkirchen, den 25. November 1886.
Königliche Berginspektion.
—
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛg. von öffentlichen Papieren.
(43180
Bei der am 1. September d. J. stitty akt Sz. Berloosung der Anleihe des fie, Kommunalverbandes Braunschweig = Ausgabe vom Jahre 1880 — sind bie nachverzeichneten Schuldverfchreibungen gezogen worden: z
Litt. A. Nr. 147 474 657 670 g63 1026 162 1732 2058 2065 2073 und 2092 über je 100 . 2
Litt., B. Nr. 2508 2510 33865 z478 3612 37 3786 3858 3899 und 3912 über je 500 .
itt. 9. Nr. 4032 und 4500 über je 1000 b. b
Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schu verschreibungen erfolgt vom 2. Januar 1887 a bei der Stadtkasse hierselbst. ten
Die nachverzeichneten, bereits früher ausge leo und aus der Verzinsung gefallenen chu lther schreibungen des Kreis⸗Kommunalverbandes Brau schweig, als: jgh
Litt. A. Nr. 81 140 635 650 658 739 und? je über 100 A
Litt. B. Nr. 2848 über 500 , und
Litt. G. Nr. 4256 über 1000 6 sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.
Braunschweig, am J. Dezember 1886.
Der Stadt⸗Magistrat.
W. Pockels.
FProspectins.
47. Perpetuelle
auswärtige Spanische Schuld.
Die 4 0,R perpetuelle auswärtige Spanische Schuld wurde durch das Gesetz vom 29. Mai 1882 zum Zwecke der
Cowertirung der 3 00 consolidirten auswärtigen Schuld creirt.
Die Schuldverschreibungen, welche auf Grund des Gesetzes und des Königlichen Decrets vom 29. Mai 1882 ausgefertigt wurden, lauten au porteur; sie sind in nachfolgender Stückezahl, Serien und Kapitalbeträgen aus⸗
gegeben. Francs
1000 2060 4000
6000
Pesetas Pfund Sterling 1000 .
2000 1a . 4000 158. 14. 4 6000 238. 1. 6 12 000 476. 3. — 24000 952. 6. —
Stũcke Serien 100 000 A. 45 000 B. 40 000 C. 43000 D. 50 000 FE. 32 000 F.
100 000 000.
S0 000000. 160 0000090. 258 000 000. 12000 600 000 000. 24 000 168 000 000.
Pesetas oder Francs
— —
310000 Summa 1976 000 006.
Nachdem die Convertirung der 3 0Migen beinahe gänzlich zur Durchführung gelangt ist, repräsentiren die gegen⸗ wärlig im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen der 40,9 perpetuellen auswärtigen Schuld ein Capital von Pesetas 1911151 000, und beläuft sich die Summe, welche in das Budget pro 1885 — 1886 für die Zinszahlung zu 40,9 pro
anno aufgenommen ist, auf 8 s46 040 Pesetas.
Die Coupons sind vierteljährlich zahlbar in klingender Münze am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres durch die Spanische Finanzkommission
in London zum festen Course von 25 Pesetas pr. Lib. Sterl. in Paris zum Course von 1 Peseta pr. 1 Frant.
Die Bank von Spanien, welche die Fonds für den Dienst der Zinszahlungen liefert, behält die für diese
Zahlungen nöthige Summe von dem Eingange der Steuern, welche sie zu erheben beauftragt ist, zurück.
Sobald die 4 0½ perpetuelle auswärtige Schuld zum Handel an der Berliner Börse zugelassen sein wird, wird die Spanische Regierung sofort die nöthigen Einrichtungen treffen, um die Coupons in Berlin bezahlen zu lassen, und zwar bis auf Weiteres im Verhältniß von 1A,235 Peseta —1 Mark.
Das Spanische Budget pro 1885 —1886 stellt sich wie folgt:
Einnahmen:
J Impots
Douanes J
Rentes (Timbre, Tabac, Sel ete.) Propriétés et droits de l'Etat..
Trésor publics.
Pesetas
259 848 000. 134 051 000. 134 000 000. 263 362 000. 32 602 380. 48 651 000.
872 514 380.
9 800 000. 1998285. 274 173 435. 2166 874.
49 646 818. 1102 542. 4642063.
55 946 104.
151 273 615.
43 900 560.
32 468 685. 104 449 585. 16 21 303 329. 01 143 714 826. 88 560 166. —
Ausgaben:
Maison Royale. Gorpt le gielßhti;;- Dette publique Charges de justice... , Présidence du Conseil des Ministres Ministère d' Etat
de la Justice.
de la Guerre.
de la Marine.
de l'Intérieur. .
des Travaux publies
5 des Finances. J
Frais des contributions et de rentes publiques Golonie de Fernando P66;
Sa. 897 146 889. 73
Das Gesetz vom 24. Juni 1885 hat der Spanischen Regierung die nöthigen Credite gewährt, um die Differenz
swischn den Ausgaben und den Einnahmen zu ergänzen. Die spanische schwebende Schuld bezifferte sich am 1. Oktober d. J. auf 100 933 642 Pesetas.
Madrid, den 31. Oktober 1886. Berlin, den 25. Oktober 1886. Gesehen und genehmigt: . Gustavo Elers, Der Spanische Finanz ⸗Minister
J. Lopez Puigeerver. (Section de Paris).
j j ö / ! ö rt ,, d Auf Grund des vorstehenden Prospekts haben wir die Notiz der 409 perpetuellen auswärtigen spanischen Schul bei dem Börsenkommissariat der Fondsbörse beantragt und ist dieselbe unter den üblichen Vorbehalten bereits genehmigt worden.
Dentsche Bank.
Berlin, im Dezember 1886.
Mendelssohn C Co.
20 Cts.
Chef de Bureau de la GCommission des Finances d' Espagne
(42941
Pfandbrief⸗Aufkündigung.
In Folge heute statutenmäßig bewirkter Aus⸗
loosung werden die nachstehend bezeichneten vierpro⸗ zentigen Pfandbriefe der Landschaft der Prodinz Westfalen, namlich:
Stück 2 M6 3690 Nr. 142 350 542 und 1019,
71 A4 2000 Nr. 668 838 81 1571 1773 2601 u. 2647,
71 4., „1000 Nr. 76 193 1018 2069 3016 3036 u. 3068,
500 Nr. 440 1187 1462 1482
2225 2267 2402 u. 2800,
200 Nr. 24 94 417 921 947
1654 2394 2812 u. 2968
.
K
den Inhabern zum 1. Juli 18587 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von
dem bezeichneten Kündigungstage an auf unferer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen 3 und 12 Uhr, in Empfang zu nehmen. ö Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst dem noch nicht fälligen Coupon Nr. 20 und dem Talon in coursfähigem Zustande eingeliefert werden. Münster, den 26. November 1886. Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen. W. von Laer. .
42942 Barmer Stadtobligationen V. Emission.
Die zweite Serie der Zinseoupons und Ta⸗ lons zu den Barmer Stadtobligationen V. Emission (Privilegium vom 2. August 1876) kann nach dem 1. Januar 1887 bei der Stadt- kasse hierselbst gegen Rückgabe des 1. Talons in Empfang genommen werden.
Barmen, den 8. November 1886.
Der Die Schuldentilgungs⸗ Oberbürgermeister: Kommission: Wegner. Aug. Hollweg.
Louis Lekebusch. Hugo Schuchard.
län! Bekanntmachung. Folgender Schuldschein: „We the undersigned and each of us and every two of us hereby promise to pay to Mr Grabau or order, the sum of eighthundred pounds 5 shill. 4 p. on the 18t day of December 1886. Value received Henry Steinthal C. F. Steinthal S. Zimmern.“ ist mir auf dem Wege von meiner Wohnung, Kurfürstenstraße 128, nach dem Magdeburger Platz verloren gegangen. Der ehrliche Finder wird gebeten, denselben bei mir abzugeben. Vor Ankauf wird gewarnt. Frau Professor Grabau, Kurfürstenstraße 128.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
ö Actien⸗ Verein für das Albert-⸗Theater.
Die Actionaire unseres Vereins werden für Dienstag, d. 21. Dezb., Nachmittags 3 Uhr, zu der im Büffetsaale des Albert⸗Theaters hier statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung mit dem Bemerken eingeladen, daß der Ges chäftsbericht ꝛc. im Detailgeschäft der Herren Jordan & Timageug, Kaiser Wil helm-Platz 6 hier, zur Einsicht ausliegt. Zur Verhandlung kommt folgende Tagesordnung: 1) Prüfung des vom Directorium zu erstattenden Geschäftsberichts. J ) Justification der vom Aufsichtsrathe geprüften Jahresrechnung. ; 3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ . gewinnes. . ; 4) Statutengemäße Ergänzungswahlen für das Directorium. 3 5) Planmäßige Ausloosung von Prioritäts⸗Obli⸗ gationen. Dresden, den 25. November 1886. Das Directorinm. Ernst Jordan.
Actiengesellschaft für electrisches Licht und Telegraphenbau in Ehrenfeld und Köln. Einladung zur ordentlichen Generalver⸗
sammlung auf Montag, den 27. Dezember
1886, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokale
zu Ehrenfeld. Tagesordnung;
Erledigung der in den Abschnitten 5 und 8 des Statuts vorgesehenen Geschäfte.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen, beabsichtigen. haben ihre Aktien mit Num mernverzeichniß sbätestens am 22. Dezember ven e h, unserer Kasse zu
renfeld oder bei den Bankhäusern ö . der Heydt-Kersten Söhne, Elberfeld,
J L. Eltzbacher & Cie, Köln Kö gegen ,, cheinigung, welche als Legitimation ient, zu hinterlegen. . Ghrmnf i. den 1. Dezember 188358. ; Helios Aetiengesellschaft für electrisches Licht und Telegraphenban in Ehrenfeld und Köln. Der Aufsichtsrath.
42874 Bekanntmachung. ; . l Din Lignipath! der Deutsch⸗Afrikanischen Handelsgesellschaft in Bremen ist beendet. Der Liquidator: Herm. Lampe. Bremen, 1. Dezember 1886.
— —