. 2 Armee. Von Joseph Weiß. Mit 3 Illustrationen und einer Vignette. WVWVerkehrs⸗Anstalten. C hoharge verwandelt, und das National- ; . Bettelursel. Er ãblung von Friedrich Friedrich. 65. er e e rer , ber a T S5 vr ür, e,, Königliche Schauspiele. Graf 3 f err sern den amn — — — Gedicht von Th. Nöthig. — Der Lieutenantepudel. Me n. 5 . er. , , , m . y ebildeter Mann, der insbesondere für die Musit neiliger, leg 2 e von Hans von Spielberg. — Plauderecke: Eine Sonig. Mexican! ist am 1j. d. auf der Heimreise von Capetown und der omit auch nach dieser Seite eine gedeihliche Enn gl warmte. un E T st Ee B E 1 1 a 9 E
3. ö Zu unseren Bildern; Willkommen. Die Abschaffung der Uhion- Dampfer Pretoria“ gestern auf der Heimreise von E war es, der Spontini ꝛ ĩ u j 6 1 . Mad *! ‚ der, Spontini und Karl Maria von Were ung vebürn. . w R Am Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
* Von — — 4 , 222 — * lz · une ng rerzier. Reglement. — Kunstblätter: Willkommen. Driginaljeichnung ur Aufführung. nd. 2 n, rc , de. — * * ; e mn: Leitung wurde die Reihe tüchtiger kan 8 6 ge: Ado rronge. Nach dem Leben gezeichnet von ehrke. ezemb — anze Anzahl vermehrt. ini äfte um i Adolf LArrenge. Ein Monolog. — Aus der 1 Gute en, n d 5 . i — 2 n en, er wan M. 2 2 Berlin, Sonnabend, den 4. Dezember 1886. Gedanken. — Frau Aia Wohlgemut. Ven Manfred Wittich. — Zur Frinngrung an die vor hundert Jahren erfolgte Eröffnung Wolff nebst Frau, die beiden Devrient Lum en genomen: 1 * * 2 16 Haus und Herd: Ein neuer Klavierstubl. Mit Abbildung. — des Königlichen Natidnal-Theaters zu Berlin findet morgen im König Louis Schneiber, Stimmer, Wann Grüseman 49 di n; a, j ute Bücher für den Weihnachtstisch. — Humorsstifches: Bescheiden. lichen 9e pielhause eine Jubiläumzsfeser statt. Man hat fodann die Damen Seydler Branitz. Milt 1, Stavingly und Blun Aichtamtsliches FGinhringung und über den in Aussicht genommenen Anfangs zeitpunkt Der Abg. Richter erklärte: nach seiner Auffassung lägen Mit einer Originalzeichnung von Walter Bufch. — Gute Bucher für diesen Tag zur Begehung des Festes gewählt, weil gerade am Crelinger. Während der Intendanz Brühl e than Shit und n 5 ö 3 ; der Gültigkeit der Vorlage. zwingende Gründe zur Annahme des Gesetzes nicht vor. den Weihnachtstisch. — Briefkasten. 3a, Dezember 1786 die erste Vorstellung in dem von König Friedrich das Schauspiel haus abgebrannt, nachdem es erst fim 29. Juli len Preußen. Berlin, 4. Dezember. Im weiteren Ver⸗ Nun, meine Herren, bin ich ja natürlich genöthigt, auch einen Die euro äischen Verhaͤltnisse seien notorisch jetzt nicht anders Wilhelm II. unterstützten National⸗Theater stattfand und zwar durch die standen; an seiner Sil erhob sich 1821 der vo Un ate lang gr laufe der gestrigen (5. . Sitzung des Reichstages ergriff Blick auf die finanzielle Seite der . zu werfen. Ich habe ja den nn j ; ; J f Gewerbe und Handel. Truppe des Schauspöel. Direktors Döbbelin. Dieselbe hatte bisher in klassische Bau, der erst jetzt, nach seiner vor n in e entwor en bei der ersten Berathung des Gesetzes, betr. die Etatsverhandlungen in den letzten Tagen mit großer Aufmerksamkeit als früher, die Negierung verlange die Verstůrkung. nur far BVem Berliner Pfandbrief-Institut sind bis Ende (nem in der Behrenstraße Nr. 65 belegenen Hintergebäude gespiest und Bekleidung mit Sandstein. sich in seiner gan 1. 2 Jahren erfolgin 8 denspräfenzstärke des deut schen Heeres, der beigewohnt und ich leugne nicht, a es mir perfönlich gewiß sehr einen in nicht absehbarer Zeit erfolgenden Krieg. Nove her Kd ri 5g shJg an . n hr tz 463 5 e Lurch ihre tüchtigen Leitungen die AÄufmerksamkelt des Königs, der Auf Brühl folgte 1831 Graf Wilhelin 2 choaheit zii. * z * sster Bronfart von Schellenborff d bequem und fehr angenehm ist, daß ich nicht, auch dafür zu . Die Situgtign sei nicht nei, sie, datire von den 14325 760 M dä ige und . Q D dige a. . bereits als Kronprin den Aufführungen der Künstlertruppe mit Wohl! vorzugsweife der Oper annahm, in der damals n nf , i. h riegs⸗ in ist er n ellendorff das habe, auf welche Weise die Mittel für die Durchführung diefer Jahren 1856 und. 1871. Auch in dieser Vorlage 35 zs bo. e, Pf nebliefe rene gegeben woben abc ssh men gefallen zuweilen beizuwohnen pflegte, auf sich gezogen Döbbelin, inen Werken vorherrschte, während Aube . ich. Spontini in Wort:; Die Gesetze vorl ĩ ; ö Reorganisation herbeigeschafft werden, wie alfo Die a . Be. sei auf die Wehrverhältnisse Frankreichs und Rußlands Rück— zn nige, 1841166 , es S edel m , welcher zum. Direltor des neuen Theaters ernannt wurde, war ut! Meyerbeer ' forben seine Laufbabn eröffnete.“ B. (h, Mode war in Meine Herren! Die e. vorlage, welche Sie heute in erster deckung erfolgt. *ioch angznehmer aber, meine Herren ift mirs in der ficht genommen, ebenso wie im Jahre 1880, er betone letzteres 2h95 55 a 3 Mg j . ö 6. . dige. und, sprünglich Stadent der Rechte zu Halle gewesen, mußte wegen einiger tischen Kunst war damals im Sinken be 1 er Stern der drumz⸗ Lesung beschäftigen soll, stellt sich in den, Augen der verbündeten Re⸗· That, in diesem Augenblick hier mit dem guten Gewissen vor Sie be onders, weil, man in anflavistischen Blättern darauf 4 Grundft cel er un g fend. 6 nil , 6 . 6 cg . . Schauspielertruppe Machwerken den Geschmack beherrschte 6 . 2 3 ifi zen e hf i n, ren mer: . 1 . r. . 2 daß i n. . an. ag, in zer aufmerkscm gemacht habe ch jetzt . ersten Male russische nicht abgchr ben 1e tom ö J m Jahre übernahm er sell ie Leitung einer Gesell. interessanter theatralischer Versuch in jener Zelt irdrängte. A auf den ger ö 1 3m n. Bezu crechnung der Ausgaben geschehen ist, um die dauernden Ausgaben Heeres ältniffe n B . h z n D 9 1 t ; ; aft und wandte sich mit derselben im Jahre 1777, Rm. ; ö h verdient die auf den in Aussicht genommenen Anfangspunkt ihrer Gültigkeit, sowohl wie die einm z niedrig wie m z eeresverhä nisse in Betracht gezo en worden seien. ama z ,, , / , ,,, ö ñ ; ig n diesem kleinen, 1764 von dem Direktor Schuch erba ĩ . He der Berli end endli 8 nommen, ein Vergleich, welcher mit Frankreich gezogen worden ist, Uchsi enommen. Fe ei das bei dem freundbschaftlichen gi n d er fe, ern. 6 , ,, . 67 „e, im 3. Dosgebaude, welches ungefähr 760 per l , , ö. . i . 8 Mantius, Taz Heer, we, Gelees. Meine Deren. ein sshez, dhe mn ne f g l alfo . Beꝛug 9 . . . 46 rh fh issn Pe ei nicht mehr nöthig, und er möchte hier ; : an Extraordinarien 16 e, zusammen und im Ganzen eine Länge von S0 Fuß und eine Breit 5 * . men Stich, Auguste und Charloth⸗ wohl betrachtet werden ohne einen weiten Blick über unsere Landes- Per deutschen und der franzöfischen Bevölkerung beanfpru den fuͤr ausdrücklich' das Ei tändni lle j ĩ 3 ö08 313 4, darunter auf der Strecke Fischhaufen = Palmnicken 90 q , . (ite von 36 Fuß von. Hagn, Löwe, Faßmann, Tuczek Hähnel barlotte ; ? i z 9 sprucht werden fur rücklich das Einverständniß aller Parteien mit diesem im Monat November 18985 destaitit' i Ee, ten hatte, während. die Bühne 24 Fuß (breit und ungefähr z6 Fuß tief Grünbaum ; z DVahnel, Birch-Pfesffer un genzen hinaus und, so ist & denn auch natürlich, daß schon bei der die Mittetender Landespertheidigung, ein zulässiger und zutreffender Theile der auswärtigen Politik des Fürsten Bismarck betonen entsprechenden M kr fizitiv 466 54 st, mithin gegen den war, gingen damals diejenigen dramatischen Werke in Scene welche Im Jahre 1842 folgte ei ; He aht ing des ersten Punktes, den ich hier zu erörtern habe, ein ware? Mein“ Herren, das lasse ich vollständig dahingestellt. In Er⸗ Pie Alli 1879 fei Allen willk Deutschland hab it J , ,,,, . nahme aus rufsifceem Pertehr nach ruffischem Stihh zeCen rr follst werden follten, Außer Satespeare'schen Drang gelangten die nen Töecheet z Leipzig und. den Hof -⸗Theatern zu Pur ust gem Studt. aaten, auf die Ber a. sitt Ann elen Catz auf dem gründung der Vorlage nicht davon absehen wollen, diese Zahlen ein, sanie Interessen. Auch nach dem Ausspruche des Kriegs. ; im Vor th ; von Lessing, Goethe und Schiller auf diefer Bühne zur Auffl ö ü ; zu Harmstadt und z Gebiete der allgemeinen eurppäischen Politik entwickelt haben. zustellen. Aber, meine Herren, man mag darüber denken, wie man . . 6 wg, ,, . 1g k . . ö . , , am 21. März 1768 ging Lessing's Hin von K, k, 14 die Berliner host in Meine Herren! Es ist weder meines Amtes, noch auch ist es will, darüber kann doch 6. Zweifel fel daß, wenn die Verflärkung Ministers handele es sich nicht um eine akute und unmittel⸗ e nige irre, gh . gegen definitiv A, am I5. April 174. Goethe's „Götz von Berlichingen- und am seiner Leitung wurden an nusifalij n inn Jahre 1551. Unth erforderlich, daß ich Ihnen hier ein weitläufiges Exposs über die in dem geforderten Maße wirklich nothwendig ist, dann auch die bare Gefahr,; nicht um die Kriegs-, sondern um die Friedens⸗ Danzig, 3. Dezember. (W. T. B.) Die heutige General- 1. Januar 1783 Schiller 8. Räuber. meister Nicolai, Taubert und Dor 3. en gewonnen die Karel, autwärtige Lage. 6 ädrmügtz= und ich werde keinem Widerspruch Mittel dasür beschafft werden müsschg, sei es S äußersten Falles auf präsenz. Wäre eine akute Gefahr vorhanden, so wäre dieses versatiun lung · der eh rt en r , gsm w' se heutige General⸗ Als Friedrich Wilhelm Il zur Regierung gelangte, nahm er sich die Nane e nuf. u e, 8 „von Den Künstlern nennen mm begegnen, wenn ich, die Verhältnisse, die, hier in Betracht kommen, dem Wege einer Erhöhung der Matrikularbeiträge. Gesetz gar nicht nöthig, dann hätte der Kriegs-Minister das dn, , . , . . 6 = , . , in Döbbelin 3s an and, Terres dert ge. K n ,. 2 ö . Hendrichs, Hilti, Dessoi, n ihrer Allgemeinheit als notorisch bezeichne, wenn ich die Behaup— Es ist auch die erhöhte perfönliche Belastung, welche mit dieser Recht, die Kriegs bereitschaft auch ohne Zustimmung des Reichs⸗ , , e Ten ö ,, e n eam ward ö , , ,,,, n , ,,, . f Mt ö on nun an National⸗Theater, mit allen den darin befind ü ö . j ĩ ⸗ dant, war der (zer . ; . z gr, . prochen worden. abe in der Presse Stimmen gefunden, welche j j j ö fz J , j 9j iss . n, alern jährli ö ĩ f jefeg & ; Yt. bis zu erden. . . erklären. Ja, meine Herren, ich glaube, daß diese Auff ine unrichti ; ⸗ z * ; g i zu 43564 : . Kommission soll der anderweiten, für den u überlassen 6p im G, i, 6 dieses Jahres, verwaltete Seine Thätigkeit und h Meine Herren, es handelt sich nach der Auffassung der verbün⸗ ist. Wer sie aber festhalten . und kein JJ machung erleichterten und eine Störung der bürgerlichen Verhält⸗ g . JJ , , Theater, in! welchem zum ubschied Kan e n f f Sil a feht an , in n n ann . 9. diese . , . um eine . a . kann dafür, die persönliche Belastung des deutschen Volkes für eine ni ö D rn . bei k 916 ö . a . l f 1 . iette / . ö h x rauchte. Mit der Leitun efahr; wenn das der Fall wäre, meine Herren, so wäre diese Vorlcige erträgliche zu alten, dem würde i i ü auf den Telegraphenkno enüge, um die 31 Bataillone un men Kertraken und sich ausdrücklich als Gegner Ker von er Rieg ür ö. , . oder Sie ist schon verhelrathet gegeben der Geschäfte eines General-Intendanten wurde bekanntlich am ih. 9 . gans verfehlte: Cine Gesetzesborlage, welche die Friedens, fich . ken esen zu 6. Jö . 24 Batteri 9 hn, pf . ĩ b T gemachten Offerte bezeichneten. In die K Zwei Tage darauf, am 5. Dezember 17865 wurde das Röm! toher d. J. Graf Bolt b ö eine g , ,, . j gesen z gen, elchen Gründen atterien der Mobilmachungsquote innerhalb acht Tagen ,,, ommissizn wurden alsbald iche Jaffa. F td ran, Gendarmen marlt er off elt in Nin do Tn Bolte von Hochberg Kinmnifferiftz Chet rä ärtes des Cerkeß born üindlbäähmnäcfsien Zahter öu erhöhte, Lein dort, ine weitet gehende perfe'llhe Uchast anz furl lig ri, eren zu stellen, ebenso wie die Friedens-Bataillone. Bei Gaspar . oldstücket und Jacob Landau (Berlin. Bernhard Schauspielhause, das von Friedrich dem Großen zur glufflhrrn . absschtigt, wäre nicht das geeignete Miltel, um ciner augenblicklich lich gehalten wird. Also, meine Herren, wir hel nicht über das einem Angriff bon Außen würden alle Parteien gern die Nürnberg, 2. Dezemb f ktberi zösischer Stücke erbaut war, um den Geschmack der Berlin gi London /m. Teöemßer. (B. JZ. B) Heute hat sich hier au icbenken seriegsgefgrtent egen He tzeteni läge Cie eiche ger, s Maß dessen hinaus, welches verlanßt werden uuf. Hunderte von Millionen bewilli benso wie 150, welche pold rt] J Gin mn J te tg . 36 Hie n aus Mangel an Besuch gesglosscn ware WBöbhltckn ᷣ . 7 n e . sa , ö. Dou tschen ir if . a, . , 6 nn, . Um noch sinmal auf Lie finanzielle Seite der Frage zurückiu⸗ zur ö . . . e ic wn, ändert. aß ; röffnungsrede, welcher sich ein allegori . , ation Fonstituirt Der Vorsitzen , e , d, eee, ö ; , kommen — ich hätte es vorhersagen mü ᷓ : ̃ i jc * ; ö Len fn b g n tr n, . ö des Exportz Schauspiẽlkunsf· ö ö. — . e wropisgesschen (Cwomites, Hermann Schmidt, und der Gg e schließen können, daß wir uns in einer Zeitepoche befinden, welche — Augenblick . — um . 6 . die 2. Gt. . 6 . Konnnissien werde dann nicht die Rede fein, un; kes as ru er ,, fd, gn ren und Umsätze gleichen sich Vorftelkung statt, zu welchtl hinnan ' hrelilijtspi e ermann Mever, führten aus, daß die Deutschen iin EIngland ein gründete Aussicht auf dauernde Erhaltung des Friedens nicht giebt; Frage zurückzukommen, so will ich doch nun dem Grbenken Mherdä sei eine wahnwitzige Verblendung, wenn man sich im Aus— ö ö n . vö n, . Von Exporteuren Jünger: *, Verstand und Weh ginn! gem hrt . u . von ache von so hohem nationalen Intereffe, wie Pie der deulschen Ko und wenn. Sie dieser Ueberzeugung beitreten, smneine, Herren, dann heben, daß es wirklich meine Meinung ach verhangnißvoll geraden lande darüber andere Vorstellungen mache. Wenn die Re— eren e , M 39 zu killigen Preisen gelguft, während ii minen een nden, 8e, ,. lte T frei lonifation, verfolgen und unterstützen müßten. Die Versammlum werden Sie sich auch nicht weiter derselben Pflicht, wie sie den ver— wirken könnte. wenn die Zustimmung zu diefer , . ierung solchen Werth auf die schnelle Erledigung der Vor— 6 in ⸗. 4 1. . wie 9 en n gute Mittel / und feine fielen? Verha ltansfendehdeg Erze gn erh lh ohh he . ; . . wählte Hermann Schmidt zum Präsidenten, jr. Rasch, Ulerande bündeten Regierungen obliegt, entziehen können, zu prüfen und zu ihrer finanziellen Belastung aßängig nentachtl wel bent wös? ö. einer lage,. lege, so wperstehe er die Verzögerung. der , 3 re mn, es larktes ist ruhig. Die Notirungen sich recht gutt Fer tt Ick) sin ihne g. ö. n; eten Siemens und von Ernsthausen zu Vize ⸗Präsidenten, Br. Fick zun messen, inwieweit die Wehrkraft des Deutschen Reichs gegenüber vorherigen Verständigung in Bezug auf die schwicrigen? Fragen? lber Einberufung des Reichstages in diesem Jahre? nicht . , , . ahhh T, Schrishihrer um Riäutk Schleseuget rn Säbener , m een ee ben renn , ,,,, O Q , unn, af er ifel bt und gering 23 — 35 ½; dr en . . 2277 Thalern; subventionirt wurde das Theater ö d r enn ö reg, i fn g . und die Unabhängigkeit des unter allen Umständen diese Vorlage die Priorität in Ansptuch nehmen , g ; haf elf ebf ,. 3 5 ö öh ö j 1 2 ö V) en 9 . 1 f f J j . 9 . . z , gering . 4H; Barische prima s) =36 M. mittel 46 - lic . sohte nich grf . ö. ö. Theater wird morgen, Sonntag, „Gin Meine Herren, ich brauche auch kein Wort weiter darüber zu 6 ö. . ö, ö iu und . wenn 9 man es dem Reichstage nicht verdenken, wenn er sich die Zeit *r, gering 2 —– 3 6; Wollnjacher Siegel 76 —=95 ! Spalter öbbelin sollte nicht lange an der Spitze des neuen folg und am Montag Nathan der Weise' gegeben. Lußerden d ꝛ; ) —; Vergleich d anerkannt wird,, dann die Frage, wie die Mittel zu beschaffen sind, sachlich ! Das Ausland k Land 5 = 160 Mς; Elfsässer T3 * 60 ; Po ; Unternehmens verbleiben; feine zerrütteten Verm? gverhältni bringt das Repertoire der Woche noch A ffüh 96 ke dc, hen wir, derart. Hern J . zweite Linie gestellt werden muß . iner fachlichen Prüfung , , ,,, Wien, 4. Dezemb W. T. B De ger , , . trugen hieran wohl die Hauptschuft Schon i hn r, a . schwarze Schleier“, . Der Königsli 9. t 1 uu g, 16 cstůtctente und Zamsrehelsten inter strend. derjenige ift Endli nei be ich noch ein raus entnehmen. Faß der Neichstag weit utfernte sei, an ö der Vernaliung rah er. C (fer 1 r ref nf he Het auf Veranlassung des Könsgs eine ener Nr sio⸗ i di 8 nächsten Sonnabend den . , d üb ö *. en ̃ᷓ re n ch 36 . ö . Stells der Jriezs ns polihzs etwa, ein eröberungz lustige Cäsaren. . bahn mit dem bereits gemeldeten ec ij . ö Staat, eilung des Cg he ters eingese ht; dieselbe beste ar elti dar . ö ö munten mnffenz aß die Keie hchl cles andes welle! eier an rin 3 n. en . der bi gn . 4e, poüitik zu anpsehlen. iber jeine Partei molle dé was sie 1 ö . e, den n green mit Dh er Finanz Mie l doe nge et zun! bẽhren hrẽ ode g e . Im Wallner ⸗ Theater wird heute der von Moser⸗ Girndt sche n Bepölkerungszahl gegen uns erheblich. zurücksteht, voranschreitet 5 an ö. ö Ie, get ciß n a 1. J . er für die' Sichetheit bes Sandes Herpes lun! jo gewiffen haft! ⸗ 3 B, kö i i en, öfen gleichzeitig Ramler, dem bekannten Dhendichter? und beschrint / Lan a. 9 Schwank Die Sternschnuppe n bereits zum 25. Male gegeben. W. schon seit längerer Zeit uns gegenüber in der erhöhten Friedens 4 agg . d 0 6 9 t ie ! en um 7. = . um so sorgfanter prüfen. Wen n eg i h bann, ,, gr. 1 k h . entliche General⸗ fugni ? / wesenti i Schfieh l ch ir nner. 1e, i fg. 6 3 . das allabendlich richtgefüllte Haus und die schallende,ů durch Re präsenzstärke. Die Bevölkerung Frankreichs zu der Deutschlands ver— , dk eng den n erreg hat . ob es i h glan pn . 6 rr tl . 3 rie Kerlen de mr mr gn?ishn erufen, in welcher üer hann auf eine Stellan e er e end en Gs Gibrig; 66 et, uUunwiderstehliche Komik des Hrn Schweighofer hervorgerufene Heiter, läht sich ctwa wie 3.6. Wenn man den gleichen Maßstab der per, verbün n,, Forderung des . eigentlich . führen, einen Widerstand des Gegners rücksichtslos un cfaßlenn ie h lussss k ung vam 53. Juni 1871 ihnrsa nh heren nl , g, drs wl, stn . des keit beweist, hat daz Stück hoch nicht? bon! feinck 'i inf neüsohn bonlichen Belastung für den Friedenskriegsdienst anlegt, dann müßte . . anche . Herten haben zhischen den schonungs log . andere Interessen hiederzuwerfen, dann habe ben, berathen werden soll Due d n gifs m nses In pruch Personals und sonstiger . 26 r . Belle⸗Alliance⸗Theat M beginnt die vorlette kicssticdeneprasen täͤrfs Frankrsis geringer fein als unfere n, en dener tende, e n hen fuchs seen n mit. Recht die Verfassung die, Entscheidung über die Frage der irn n, gn ö . 9 ö. ö soll den heu⸗ i noch über? 1250 1 Ehalet aq . . * . Woche des Gastfoin lg? Ven vu m, ,, lege th hehlich geringer; fie ist aber höher und es liegt dort augenblicklich ne , Frist ö. . . at . die ö Ziffer der Präsenzstärke einzig und allein in die an. der Am sterdam, 3. Dezember ; r greg is für Garderobe, Biblioth'k und Mufikalien kamen Yi den li 6 he, Jen elena kommt als letztẽ Gastrolle . Soubtettt , . 5 e. . 1 ö ö öh ö . h beten! Peimaltung ölen, als det senigen Stelle, welche für diesen Pribat ilber ist von S) if hz heteß ,,, , lust ten Zell fon Me fer, ih e neser le, , . Lon don, 2. Dezember ug rn ih ĩ 3 nied ig. Fleck, die bedeutendste Kraft elt kas5 a / ö die Reihe . . . . ee e , , rg n ft ö. 2 5 ae, t dh 1 ö 3. 23 sich um dauernde Friedenshelastung handele. Da komme har n n de, . , ö. im vorigen Jahre auf Vöbbelin T0 Thaler ede tegen hinerhte! 33. ö, . — aber nicht nur den Vortheil erhöhter Kriegsbereitschaft zu jeder Zeit, 8 h 8 0 . J. . ö. . sc gore . 5 nicht, die militärische' NRüücksicht in Betracht. Der Kriegs— ment niedergesetzte Königlich * J Baranius 5 0 Thaler Herdt 520 cher Reinw h! hn em Ralballazsd hsater 'n, Mteatag findet die letzt . n faltet er wiefichs die nothwendige Konseguenz einer r— ö . . g . ö . ö. Minister hätt sich nicht dr stis 38 üick k ls , . f . missi on zur Prüfung k (, 339 Thal! , ö. n 7 ö vorstellung des neunjährigen Pianisten Josef Hofmann statt. Die höhung der Kriegsstärke des Heeres. ö . as , mich. um so mehr un * als J inister hätte . nicht drastischer ausdrücken können, a ö 3 n , ge 9 16 . England hal nun— n, . . arise rt 6 . erste Aufführung der Operette „Die Vagabunden “ ist für Freitan Nun entsteht doch ö Frage: sollen wir uns auf mili— . t , noch im 6 . 7 ö. en ver, wenn er sagte: „Ich danke dem Himmel, daß ich nicht . Vorschläge zur Abstellung der . ndr, , ö a Direktion feln genannt UÜnzelmann Hir , lll rn s f s n , nn,, . ö 3 ö. . . . 3 ö Kö n n get n n ln . k . , . in einem eh ö , tockt en gwie die! Banken“ Scht , und?; ; enkber unserm zeitigen Besitzstand — ich will nicht, gerade sagen ö ; . ; eträge nehmen? Früher sei sich die Regierung ö Ih. e hene l hne his ie eri lar . ö Den Her cht 6, noch ,, ö JJ Am Dienstag, den . d. M. Abends 8 Uhr, findet in de . Bc hl chteit zusspricht, am melchen ait doch aher. innerhals ,,,, ö . ö. . ö Verantwortlichkeit für die Auflagen des Landes wohl bewußt 6 umtauschbaren Werth der Vodenerzengnisst; h ö. .Ubnghme in dem Verfall entgegen und asimählich vollzog fich elne Tr.nnn ß ö. tem Sing; Akademle ein Eon cert der Sängerin Frau Elizabet ritter, Shichten der Bevölkerung auch nicht dassenige Maß von Ent— z , , 59 6. Ren h) feierlich ewesen, Friedrich Wilhelm III. habe deshalb seit 1820 Ab— 9 anderen Kategbrien von hr n. fun, e; 9) ie Produktion falt aller Institute. Während die Oper . Leb un ö om San-Martno, unter Mitwirkung der Piäänittin Frl. Felicia alt keit kenstatiren können, das, nothwendig ist für das ö rn , enn * . ö , n,, Men en genommen, neue Steuern aufzulegen; 1833 habe er * ö on Artikeln., hat zugenommen; 3) die Zufuhr , dann, neue Lebenskraft durch Auf⸗ Tucze und, der Niolin-Aukedsüngziht Sant in elMornan, Gefühl behaglicher Ruhe, welches wir in unserem Lande haben dagegen, daß die verbündeten Regierungen mit dergleichen Mitteln . ne ne aft! , ; stchn ö steigt den Bedarf; 4) folglich hat sich der Nutzenertrag und 6 i n Werken deutscher Meister gewann, erfuhr auch das att, Die Gongertaeb ern, m, , . srnle ick wollen. Die verbündeten Regierungen sind der Meinung, daß es nicht arbeiteten. Meine Herren, da ist doch das Ra, na! etwas wunder, lieber eine Reduktion der Dienst zeit, vorgenommen, ansta ĩè. 3 minder auch der Zinssatz von angelegtem Kapital verringert. ,, einen raschen und glücklichen Aufschwung, und zwar Ci der ,. ö geberin wird 14 deutsche, englische und italien im Beruf des deutschen Volkes läge, sich in dieser Weise überflügekn bar; indessen ich will nun über dieseg Na, na! hinweggehen. Ich neue Steuern zu erheben. Mit allgemeinen. Wen—⸗ . ,, , , diefe eren h bc e, Tre ö 3. kosten zu verringern, fo welt dies . , ,, bes Berliner Theaters bleiben wird nämlich Iffland e, . . . . ,,, . . N , . ie run gem g ö. . en hie! ö ficht ces ! Ri. . , ir en,, . . Qualitã ͤ r ĩ j ; . 6 ler, Dichter ĩ ich i, ; ĩ ,. ᷣ 6 ʒ ö. ‚. elder, solle mand isinnigen nicht n. . * , ö , n,, G , ,. ,, ,,, . Frage bildet, welche die ernfteste Erwägung der handeltreibenden Verhältnisse nahmen einen erfreulichen Aufschwung: im Jahre 1799 ö . Meine . j . J 6 il!‘ len, tennat entstanden ist. Diejenigen, die sich für die Frage interesfiren, für jede Präsenzstärke sein, Ilche Wendungen verhinderten . Klassen in Großbritannien erheischt. Wir können freilich nicht far ein hebe h, bon 20 900 Thalern zu verzeichnen. Ueber Iffland's Wie der Generalpachter des Fl pra. Gtablisseme nt in Char ech ö ö. k fi scfht . 3 werden fich ja erinnern, daß 1 erste Vorlage der verbündeten Regie⸗ eine sachliche Prüfung. Man bemesse die z eresstärke nach . hoffen, heißt. es wörtlich, „die Führung, die wir fruher j ,,, ätigkeit und seine Bedeutung für das deuische Theater lottenburg, Hr. Wilh. Franke, uns mittheilt, sind die Befürchtungen, dab dabei diefes oder jenes wesentlichs “ Moment! des Ver. rungen zur eststellung einer ausreichenden Friedenspräsenzstärke in der der Nachbarstaaten, und zwar bei einer Allianz von Frank⸗ . . den fabricirenden Nationen er Welt inne hatten, in dem= 9 ie Kritik längst ihr entscheidendes Urtbeil gefällt; in der Zeit, schöne Gtablissement werde der Bauspekulation zum Spfer fallen, sleichs außer Acht gelassan sein; kul, und gut, die Zahlen werden bis Aussicht nahm; diese Friedenspräfsnistärke festßustellen bis ju ander, reich und Rußland. Dann ziehe man aber doch auch die 6. . ö. ö wie bisher zu behaupten. Wenn wir jedoch nicht die⸗ ,, Di g war, gah es Leute, welche die in seinen dra! Phurchaus unbegründet. Hr, Franke hat sich die Flora auf eine Reihe ron ö nicht, als unümstößlich feststehende angesehen. Ich bin darauf weitiger gesetzlicher Regelung. Meine Herren, im Neichstage war Stärke der deutsch-österreichischen Allianz in Ver leich, denn . e , . . Ausdehnung besitzen, wie 2 Yul, . be ,, . . Pathos . durch Generalpacht, und zwar unter der auer i liche g,. gefaßt, daß die Zahlen auch hier angegriffen werden; ich möchte aber eine große Zahl von ö ,, . diese Forderung nicht . wenn Allianzen zu Stande kämen, so sei do „die letztere . . e ar r d . ; en wir . dieselben phyfischen ISflend der tze zna fern f . 6 . welche unter ingung, daß dieselbe in ihrem ganzen Umfange erhalten . glauben, daß das Plenum des Reichs iges! nicht die geeignete Gelegen gehen wollten. Ss. war a,,, 6 . ,, . unzweifelhaft. Dann stelle man auch die 700 österreichisch— ere gen nenn, g 1 69 , eherrschende Führung h niger en nen rer , ö ö . . raft verliehen, e chere Ladnrch ist zie Möglichkeit nicht ausgeschloffen, daß im Can gn heit bietet, eine einwandfreie Feststelluig der Jahlen insoweit zu er⸗ Artig gestaltetes Bestreben, 8 Gesetze nur eine , . . er unzarischen! Bataillone mn Jiechnung. Was habe man K ö 9 n . warum mit Sergfalt, . sowie wi n fee , 9 29 7 . . emm und Gern en . kleinere Parzellen von dem Grundstück abgetrennt . ͤ möglichen, deß Volksvertretung und Regierung gleichzeitig fagen: ja Zeitabgrenzung zn ge . 8 K zwischen 9 . 9e beim orientalischen Krieg über die Kriegsftärke Rußlands , J . ö . wir micht im *; , n , , 96 kh ĩ ich ö. vor Allen gher der Charakter der Flora alt Vergnügungs, Etablisfement e . wohl so, ist es ungefhr am rie htig ten. Ilbfolut richtige Zahlen sind der 6 Regi ö . ö ; . er . mit seinen oh d Pan gesprochen unden ar schmet Ben er thun, ist es augenscheinlich, daß , ng ann. Ries indeß u fait en angehörte und als cin Stern l, h K d i n,, , z ah wiesen Göhler Kherhhaupt nlcht zn Irben; iber, m cine n, , ln n g, ee . ( ö ö li . Rußland geworden, mit dem kranken Mann fertig zu werden? müffen im Forschen nach neuen Ma ö ö 9 ute enn in rde, auch später, als Wittwe Bethmann j 4 nr , , ler h e nl hn nwersicherf. daß es dag reh ichstt Hestteben der , , ö J . Der tů ii Krieg hab it Hülfe der R un beendet k . n r . größere Bereitwillig ; Fublfun ne . blieb sie der Liebling des . ö. Thatsgche, daß derselbe dem Pächter elne bedeutende Su ö. veraltung seit Jahr und Tag gewesen ist, diejenigen Zahlen zu ermittein, Grundlage für die i ,,, e des . zu finden, er türkische Krieg habe nur mit Hülfe der in niz 6. e lichkeiten der Abi ehen , Heschmack und den Eigenthüm⸗ Da sich das alte National ⸗Thenter räumli h wle . unn, , Vexbesserung der Saalheizung ꝛc, zur , (. . Richtigkeit fo nahe kommen, als es überhaupt möglich ist, wurde Ihnen von den verbün 1 ent er unggn ti, . age n, werden können. Die moralischen und intellektuellen Defe te in , h ö . . an, , , , als unzureichend er⸗ stest hat. Zur Zeit sind denn, auch Maurer. und Zimmerlen und wir sind auch mit einem Material verfehen, bei! welchem ' wir, die wieder das Septennat en hielt; Mein Herr Amtsvorgänger hat der russischen Armee ließen sich durch Zahlen nicht decken. on, 5. Dezember. (W. T. B) Wollauktion. Stim- wies, 6 itdetlessen und zum saßuar, 1363 der Muse zoller Ärbesl. uns die Hiäum: mit iet en. ner Gewande zu versehs. penn, wic ich annehnig, die Gecsetes vorlage in die Kommiffion her‘ aber, damals 4usdrückliKch hier erklärt. daß mit diesem Schritte die Die Gesammtheeresmgcht sei eben ein Produkt aller materiellen mung matt. fine Reue, würdige Stätte genau an der Stelle bereitet, wo fich heute Ber größe Speisesgal mit iner ort, neten Becken dc retton st ven. wiesen werden wi ) verbündeten, Regierungen nicht etwa ihren grundsätzlichen Standpunkt tali ; dr ( . . ; n wird, alle unsere Grundlagen Ihnen vorlegen und den ; r ; 9 6 moralischen und intellektuellen Kräfte. Schon Hr. von Kameke ew- Pork, 3. Dezember. (W. T. B das Schauspielhaus erhebt, Wichtige Ereignisse in d tändi ĩ neuer B . ö . z ; ] e ; ralischen und i ; Sch f ö zembe W. T. B) Die Firma L. B. Week 1 J 9g gnisse in der Geschichte des ständig renovirt. An Stelle des alten, schadhaften, ist ein eweis liefern werden, daß unfere Zahlen richtig sind aufgegeben hätten, welcher darin besteht, daß sie eine Feststellung bis habe gefagt: „wir brauchen ja nicht die Ziffern der anderen Franfgl . Co, in Virginia Crty, die haupt ächlichm in Barg. ehekers waten die Alufführnnnen. der Schiller schen Dran en: Bie Parquet, Fußboden glesfkelllg ae hf e Verbefserung hat en Sind di icht ine He ird sich zh „anderweitiger geset liche Regelung für das Richtigste halten, gehe gesagt: wär, brauchen, ü in Rücksicht ziehen“ ch ss ese Zahl chtig, d Herren, wird sich werksaktien handelte, hat ihre Zahlungen eingestellt, die Passiva werden reg, Die Braut kon Messina ., Die Jungfrau von Orleans? Saal dadurch erhasten, daß jetzt an feinen besden nach dem Kaiser⸗ auch die ,, J kö wir alle . Higing Herren, dieser Stanzpunk! der verbündeten Riegierungen ist Mächte zu . n n , n, 9 Al 900 Doll, angegeben. Die Agenten ker gedachten Firma in 9 Wallenstein's Tod‘, welche im Däahre 1894. erfolgten und in aal zu liegenden Ecken zwei kleinere Piecen, ein Damen, und ach lassung haben möglichst bald auf elne dauernde Äbhülfe zu denken Auch heute, noch ganz derfelbe. Wenn wir Ihnen heute wicher die Dem Hause müsse es vergönnt sein, die Ziffern etwas näher sgenwart des zu Besuch anwesenden Dichters stattfanden. Schwere errensalon angebaut und mit dein Speifesaal' in unmittelbare Per, on, die sen Gen chtspunkt aus, meine Herren, it Seitens der Vorlage in Form eines Septennats „bringen, so liegt darin in Betracht zu ziehen. 9 Deutschland sei der Vergleich leichter, efühlten ü ; ; nur das Bestreben, die Vorlage nicht unnöthigerweise noch als anderswo. Die Abgeordneten könnten die Verhältnisse
n Francisco, Greenbaum und Strauß, haben gleichfalls fallirt . Ziiten brachen dann für die Königliche Bühne hercis nals, dis Fran⸗ bindun ind, ei ie ei ũ ĩ ) . als d j g gebracht sind, eine Neuerung, die einem früher sehr berbündeten R ᷣ 6gli este Term i eicrungen, der ihnen mnöglich früheste mn mit. einem Gewichte zu behangen, welches ihre Annahme des Auslandes über Eintichtungen und Stärke ausländischer R
die Passiva betragen 400 060 Doll. New-⸗Port, 3. Dezember. (W. T B) Baumwollen posen Berlin besetzt hielten, und es bedurfte der ganzen Klugheit und Mangel abgeholfen hat. Auch i ĩ ngen ĩ 3 . ort, r T.. B. = e h . bedurfte d e l ; im Kaisersaal werden Verbesseru zu Einbringu c ö 8 ĩ , Zufuhren in allen UÜnionshäfen 275 0600 B., Au- r irt Iffland's, um das Institut in diefer trüben Zeit durch und Üimbguten bewirkt werden, durch welche den Gaäßten' der Auen mit der . , nn, a , Te, 6 gischweren oder in Frage, stellen könnte. Die verbündeten Heere als Laien Dank den Veröffentlichungen des General— lee , eb e s, dib ers rä hee , , , , e . ⸗ N r verbunden und das rebt ein, durch seine Leistungen dem Etablissement die volle „giebt, mir die angenehme eberzeugun „daß in dem Reichstage Majorität des Reichstages auch heute noch der Wunsch nach einer be— ñ ; zla i ldaten auf d * di k n w ,, k gie. Opern und Schau, des besseren Publikums zu erhalten. g sollten auch . , . die Sring. gren ten Danzr de; Gesetzes besteht. diese Kone sien entgegzn; aher hun e f , 3 ind . Submissionen im Auslande. s re n dee en g nh if in ö . ö e mahwrewerth h leit dieser Vorlage nicht verkannt wird, und ich kann nur die Bitte allerdings, meing Herren, in dem Vertrauen auch, daß der Reichstag clehrt. Das. Reich würde uͤberrascht sein über bie Stärke . nnn m,, ng von Glucks . Iphigenie . gran knüpfen, meine Herren, daß an, diesem Gefichtspunkté der nicht die verbündeten Regierungen wird in die Lage bringen, sich über f , 11 ;
ODesterreich der Königlichen Fami . ern mile dd, are ele der i üshr Dringlichteit fest gehalten? nir, an lden ie eren Beschleunigung Vie lnnghme cines Gesctentwurfs zus entschelden, weicher, da die feines Heeres im Kriegsfalle. Diese verschiedene Art der Ve
1 Il. Dezember, 19 Uhr. Wien. Magistrat. Lieferung von war es 6 . Nur noch fünf Jahre Redacteur: Niedel. er Berathung. 8 kann Ihnen nicht bergen, meine Herren, und Dauerzeit des Gesetzes zu gering bemessen wird, die ruhige, stetige urtheilung sei für Abgeordnete ungünstig und erschwere die
n Pflastersteinen. diehenc ? C aten zn i , T Bat unte amg, s . Blüthe ge⸗ Berlin! Karbe das auch n, der Komnmijffion, auf Grfothern nher dallegen, Entwickekung der imiitärischen Ginrichtungen in Frage stelll. Prufung, denn auch, in den Motiven seien die deutschen
8 Sh o00 Stück Mauthauter IM. Wörfelsteine, , ,, ,, , . e . e. . . er Verlag der Expedition (Sch oll h. . wenn es schließlich die Absicht wird, zum 1. April nächsten Jahres Meine Herren, in unseren Etatsdebatten der letzten Tage sind Heeresverhältnisse nur in blassen Umrissen dargestellt. Das .
1 20 90090 3 Zwickelsteine, Es ist als ein Glück für die Königliche Bi n 5 fang Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Anstalt ö „dieser Vorlage in die Verwirklichung zu! treten, es dann ja recht tiefgehende Gegensätze zu erblicken gewesen ünd durch die der allgemeinen Wehrpflicht sei in Deutschland viel entwickelter
8. 2909 Schärdinger 7 ! daß dem dahingegangenen Leiter cin Jlach ole u . . , e, Vi g*en 6 ö erei und Verlags ⸗Anstalt, . wünschenswerth ist, daß wir, ehe der Reichstag seine scharfen Auseinandersetzungen ist, doch versöhnend ein Wort, fast von als bei den Nachbarn, es sei in Deutschland viel älter.
. 165 9090 . BVilehofener 76 Würfelsteine keder Wise gr lhfehsehen Teer gen 2 . p ö cher in n . helmstraße Nr. 32. eihnachtsferien antritt, mit dieser Vorlage zu Ende gekommen sind. allen Parteien ausgesprochen, hindurchgeklungen. Es lautete etwa: Die jüngsten Jahrgänge des Landsturmes könnten in Deutsch⸗ 11 6660 ; , gw rn nd ,,,, . ih mli Den s te Sechs Beila gen . sneins Herren, wir bedürfen einer etwa dreimonatlichen organi- Abgesehen und ungeachtet aller Parteiunterschiede wird der Deutsche land im Kriegsfall ausgehhben werden, dazu habe es eine Ersatz⸗ U n 10009 ‚. . Parallelopipedsteine. I815 wurde rer Jieichsgra Karl ron Mühl . 9 ein ö Jahre atorischen Thätigkeit, um den Uebergang in die neuen Verhältniffe Reichstag da, wo“ es sich um nachgewiesene Forderungen für die 99 960 3 8 . J a. anke st ü ö . äheres an Ort und Stelle. ernannt. Das bisherige rein funke nf he ht t . Intendanten (einschließlich Börsen · Beilage). „„zu bewirken, daß weder die erforderliche Kriegsberestfchaft des Aufrechterhaltung und Stärkung unferer Wehrkraft handelt, eines reserve von 190 ann. Dagegen heschränke sich bei der H mt wurde in eine Hof— dehre noch auch der hewährte Ausbildungsgang der Truppen dadurch Sinnes stehen. Meine Perren, lösen Sie diefes Wort ein durch ganzen franibsischen Armee die Dienstzeit bei einem Drittel J estört wird. S5 viel, meine Herren, . über den Zeitpunkt der eine möglichst einsätimmige Annahme der Vorlage. auf nur zehn Monate. Wollte Rußland nach deutschen Grund⸗ .
——