*
daß man sie einem besonderen
i f seres erts sonde Agens juschreiben müsse, für J daher auch nicht erwarten, aus diesen Vor gestellte Theorie wurde noch zu Anfang unseres Jahrhunderts von dem sondern Agens zuschreiben müsse, für her r e or
gängen einen S
2 X. * 8 2 (. . 6 . em Astronomen Herfchel, dem Mathematiker welches er den von der griechischen Benennung entnommenen Namen das Wesen der Elektrizität ziehen zu können. Dan n, Schluß ib i336 Elbschloß⸗Brauerei Nienstedten. lazaos Dilan per 30. September 1886. 4 Phosiker Bit, dem. Astzonomen Herfch el, dem w Bernsteins, Elektrizität“ vorschlug. — So waren denn auf sene neuerer Zeit eine Thatsache herausgeftellt, wa gegen hat sigz z . x Activa. J Fardacg nicht acefptirt, hat jedoch in den ersten Decennien deg deg Werhste in 3 Elektrizität gorschlug. cige gegrintbes , i hin einen Jufammenhang der Cette nt welche zach anderer giti n n Gewinn- und Nerlust-Conto per 30. September 1886. Credit — — — — m , 4 19. Jahrhunderts ihre Ueberlegenheit so gezeigt, daß vom Lichtstoff beiden Erscheinungen zwei r geg mn f kel le . * laßt . * . n . f mit Wärme und La un Debel — — — — — — — —— — 4 3 494 ⸗ nicht mehr die Rede war, zu einer Zeit, wo die Existenz des Wärme⸗ parallel neben einander mit immer zune men * 9 lei . = . . 3 2 1 nen wirklichen Einblick in das M* K ö 96 53 22 . 3 Liegenschaften · Conto JI 613 255 - ö stoffes noch außer Zweifel war. — Die Wärme kennen wir als wickelten. — Aber immer hielt man an dem dedan en fest, daß er Clettrizität zu ermöglichen. . . 8 Wesen zerste⸗ und Malz⸗Conto ... 271 15 G] Per Bier⸗Conto Sid ghꝰ g ,, 1 . . z 132 56 d . mog e und als Eigenwärme der Körper und zwischen irgend ein Zusammenhang zwischen ihnen besteben müsse, dessen Auf⸗ Wie schon erwähnt, kommen bei der Elektrizitat zwei An ern Conto 5 47 495 35 . Abfall Conto 23 9667 78 tnt narische Abschryi a n , 3122. 45 28 255 — 604 000 — ; Hebe, n nn, it gn Beziehung statt? Wenn WMälue sindüng zu erstreben fei. Se lange man nur die durch Eleftrisil⸗ Fräften vor, die elektrostatijchen, welch; eh'. fur allen uten in r , 331111 . Hefe⸗Conto 2102 22 Extra a. k — — en . 1 — Koͤry⸗ ann, und d on 23 abforbirt werden maschinen hervorgerufene statssche Elektrizität kannte, war alles Suchen hängig von der Bewegung wirken, und die eleltrodynan und ann ö e , d 132974 aut n 1. 15 : . 3 r Y m . . solche — —* 4 aber dafür ist vergebens. — Als zu Ende des vorigen Jahrhunderts aus den Ent⸗ nur durch die Bewegung entstehen. Es lag daher 3 welch . n g n, JJ 35 37161 Buchwerth am 1. Oktober 1885 . Ml. 135 96 93 143 a . er znr erwarmt. aiso eim Eigenwãrme hat sich vermehrt. Wenn deckungen Galb an is und Voltg' der Galvanis mus hervorging, Kräfte ihrer a. nach unter einander zu vergleichen a t ni Ka ö ern Font ; 1 oi 19 Kosten des Umbaues ; d 6 . 322 4 umgekehrt ein warmer Körper Warme ausstrahlt, so findet eine Er⸗ hatte man es nicht mehr blos mit ,,, Unorgnungen von 3 der 47 der sekektrodyngmischen Kräfte ist Vi . mn sen· Conte w 79 662 96 Statuarische Abschreibung 1 9, von „ 135 0090. — — 7 ͤ 3. 3 13 33693 130 0 — seugung, von strahlender Wärme statt, dafür vermindert fich aber die ruhender Elektrizität und ihren schnell vor sich ge zenden. Aenderungen Weber un Khlrausch die Ausführung dieser Verglei nnn Brausteuer⸗Cto. Rückvergütung 10 41657 Extra. Abschreibungen z 36 3 Eigenwärme des Körpers, indem er sich durch die Ausstrahlung all⸗ zu thun, sondern man konnte nunmehr auch kontinuirliche elektrische wenigstens so weit gelungen, daß die von elektrischen Str dm in Steuer und Abgaben ⸗Conto 187230 Haus Z 3. 11 mäͤhlich abkühlt. Dies entspricht ganz dem Verhalten eines Stoffes, Ströme hervorbringen und deren Wirkungen beobachten. Zunãächst Ganzen usgeübten elektrodyngmischen Kräfte mit enk pre i Feleuchtungs⸗ Conto ö 579558 Ankauf preis Jö 4 103 90g. — . ; welcher zwar aus einer Form in die andere mr, aber . 22 4 . er. . 4 . fer ot g den, rin, ir bestin mi nu mierissh Beiehung in. „Kranken⸗Casse und Unfall⸗Ver⸗ ‚— . Diverse Kosten J 106 587 52 Quantität nach sich weder vermehren noch vermindern ann, so daß merkwürdigen Remis'chen Wirkungen des e 9. Stromes . eman, Re, n, ganze, Ströme gewonnen Resultet JJ, . ische ; o/ g v oog — 1959. — e, n. einen Form vergehen muß, wie von der anderen die Beziehung. zwischen chemischen und elektrischen Kräften einze! ne bewegte Elektrizitätstheilchen übertragen, so il 4 ile amiethe, Annoncen, Fracht⸗ . Ii e e rel bung ) . J. ö. . . . e. 5 557. 52 6 58752 100 000 — Form entsteht. — Bei Vorgängen anderer Art beobachtete man erörtert. Erst im Jahre 1820 nahm Oersted wahr, daß ein elek⸗ noch eine gewisse nbestimmtheit, welche aber für unsere gehen I c 1 337 35 . *. . 5 freilich ein Verschwinden von Wärme, deren Verbleib man nicht nach⸗ trischer Strom die Magnetnadel ablenkt und in eine gewisse, durch Frage insofern nebensächlich ist als es sich dabei nicht um die x 1 Betriebskosten⸗Conto.. .. 35 21995 Gefäße⸗ ö. fas D Bottich 4 ob 70¶ weisen konnte, oder ein Hervortreten von Wärme, deren Quelle nicht die Stromrichtung bodingte Stellung zu bringen sucht. — Hiemit lere Größe der eleltrodynamischen Kraft und ihrer Abhän igen i 33 3 53 a. 6 a fehn nb ö ( ; do / . 4228. 76 ersichtlich war, nämlich bei der durch den Einfluß der Wärme be⸗ war zum ersten Male ein auf einer Thatsache beruhender, An⸗ der BVewegungegeschwindigkeit, sondern um gewisse auf die Henn laschengeschäfts · Contoe.⸗ 30 63 93 9 ö , 6 . , ee 4568 70 so oo — dingten Zustandsänderung von Körpern. Wenn 3. B. Eis schmilzt knüpfungspunkt zur Auffuchung der Beziehung zwischen Magnetismus und Kraft richtungen bezügliche Unterschiede handelt Ich wil un . ke Spunde und Etiquetten. 35 169 x . chreibungen. J H ? 5 s oder Wasser verdampft, so geht dabei Wärme verloren und, wenn und. Elektrizität gegeben. Es war aber nicht die ruhende daher hier darauf beschränken, das Ergebniß in der Form an ten Gehalt⸗ und Lohn⸗Conto ... 179 20711 b. Transportfãsser ö k 7 umgekehrt Wasser gefriert oder Dampf sich niederschlägt, so Elektrizität, sondern die in strömender Bew Jung bef in dl iche in welcher man es bei Anwendung des meiner Ansicht nah 1a Perpackungs⸗Contto . ö 15 143617 Statugrische Abschreibung lo J!?! ! 640. 199 299350 14 000 — kommt dabes Wärme zum Vorschein. — Man dachte sich, daß die Elektrizität, welche dabei in Betracht kam. — Dieser neue Gesichte⸗ scheinlichsten Kraftgesetzes erhält. : aht⸗ Gewinn und Verlust-Conto 66 83285 Extra⸗Abschreibungen.. VJ . 3 33 Wärme sich mit dem betreffenden Körper chemisch verbunden habe punkt wurde von Ampere aufgegriffen, der sofort jagte: Wenn, wie . Denken wir uns zwei gleichartige Eleftrizitätstheilchen, wehe si J Davon Abschreibungen: Brauerei⸗Einrichtungs⸗ und Wagen⸗Conto. k 181 20 33 und dadurch verhindert sei, so, wie im freien Zustande, zu wirken. wir von früher wissen, Magnete unter einander Kräfte ausüben, und mit gleichen und unveränderlichen Geschwindigkeiten m. pn ick gebande⸗Conto! . 0 6 Has, 16 Statuarische JJ 13 15. 33 y 6 Wenn also Eis sich mit einer gewissen Quantität Wärme chemisch wenn ferner, wie wir jetzt sehen, zwischen Magneten und elektrischen Richtungen bewegen, so üben diese als elektrostatische Kraft te. Naschinen· Conto 3911 JJ w 3393 21 2033 160 . verbinde, so entstehe daraus Waffer, und wenn Wasser sich mit noch Strömen Kräfte wirksam sind, so dürfen wir auch als unzweifelhaft Abstoßung und als elektrodynamische Kraft eine Anziehung auf ö Pferde⸗Conto 4577,87 Wirthschafts⸗- und Hausgeräthe⸗Conto.. ..... J 20 94 69 mehr Wärme chemisch verbinde, fo entftehe daraus Dampf. Wenn annehmen, daß elektrische Ströme u nter einander Kräfte ausüben. ander aus. Die erstere ist von der Geschwindigkeit unabhangi ö Pagen u. Geschirr⸗Ct. . 3 314,41 / U Statuanrische I 2094. 69 eine solche Verbindung sich unter anderen Umständen wieder auflöse, Es gelang ihm, experimenfell diese Kräfte nachzuweisen und fo der letztere dagegen wächst mit zunehmender Geschwindigkeit, . , . 4487,11 Extra ⸗ Abschreibungen ö 494669 16000 — so gehe der Körper in seinen früheren Zustand zurück und die Warmn Entdecker einer neuen Art von Kräften zu werden, welche von den kann daher die Frage aufwerfen, wie, groß muß die Geschwimi ie e rifle. / Vorräthe laut Invent ö werde wieder frei — Wenn auch die Wärme⸗Erzeugung durch Rei⸗ Kräften der ruhenden Elektrizität ganz verfchieden sind, indem sie nur der Elektrizitätstheilchen sein, damit beide Kräfte einanben . . 3 650,39 / i,. ö . 147 368 — bung sich dieser chemischen Theorie nicht fügen wollte, jo. hielt man durch die Bewegung entstehen und welche daher, im Gegensatze zu werden und sich gegenseitig aufheben. Diese Frage beantworte . Mobilien u. Inventar 4249,64 Hie ; . J 857539 doch selbst bis in die vierziger Jahre an diefer Theorie sest. Den elektrostatischen Kräften, elektrody namische Kräfte genannt nach. Weber und Kohfraußch dahin, daß die hierzu nöthin Restaurations . Ge⸗ . Jer ste JJ 26 gõ0 74 Nach Erfindung des auf Thermoelektrizität beruhenden Thermo werden. . 3. . . ö . Gesch windigkeit der Elektrizitätskheilchen gerade ö. baude und Anlage . 1 384,31 , 14 447 60 meters, der unvergleichlich viel feiner ist, als die bis dahin vor— Mit diesen zwischen elektrischen Strömen stattfindenden Kräften groß“ fein muß, wie diejenige Geschwindigkeit nit KRestaurations⸗ Inventar, 1 643,82 / i. und Diverse w U 836 89 20747853 handenen Thermometer, studirte man die strahlende Wärme genauer. verglich Ampere die Kräfte, bei denen Magnete im Spiele sind, welcher fich die strahlende Wärmen nd das Licht h; ö Brückenbau⸗Conto . . 1013,96 the it JJ —— 6 000 Man wußte bereits, daß sie in Bezug auf Reflexion, und Brechung sowohl die, welche Magnete unter einander ausüben, als auch die, Weltenraume fortpflanzen. . sineinbringliche For⸗ JJ d 13637 denselben Gesetzen, wie das Licht, folgt. Während beim Lichte eigen“ welche zwischen Magneten und elektrischen Strömen wirken, und kam Hiermit ist die Uebereinstimmung zwischen zwei Größen gegehe . derungen... . 4705,30 Cassg· Conto JJ thümliche, auf die Qualität bezügliche Unterschiede vorkommen, welche dabei zu einem wichtigen Refultate. Er zeigte nämlich, daß ein von denen die eine nur dem Gebiete der Elektrizität und die uma ö Zurüchstellung auf / Debitoren . 3 24703 wir als verschiedene Farben bezeichnen, indem wir von rothem, grünem, kleiner, in sich geschlossener elektrischer Strom sich in nur dem Gebiete von Wärme und Licht angehört, und eine sclt zweifelhafte und 39 Ausstän ze; ; 165 151 o? blauem Lichte sprechen, wurde vorzugsweise durch Melloni nach! Bezug auf die Kr äfte, welche zwischen ihm und anderen Uebereinstimmung kann nicht ohne inneren Grund fein.“ Dau kommt streitige Forde⸗ . b. Bankguthaben 6 145 234 242 543 3 gewiesen, daß in der strahlenden Wärme nicht bloß quantitative, son⸗ Strzmnen oder Magneten stattfinden, genau so verhält, noch eine zweite neuer— Thatsache: Es ist bekannt, daß daz Licht ih rungen 14400 64 173 14 . Darlehen. rm . dern auch qualitative Verschiedenheiten, nämlich verschicdene Farben wie ein kleiner Mag net. = Da nun anderweitig bekannt war, in (inen durchsichtigen Körper langsamer fortpflanzt, als im Welta⸗ Reservefonds⸗Conto 10 eO vom 1561 240 6 vorkommen, welche ganz so, wie die Farben des Lichtes, in ihrem daß alle magnetischen Eigenschaften von Eisen und Stahl sich erklären raume, worauf. die beim Eintritte in den Körper stattfindend . J 268 67 Passiva. Verhalten bon einander abweichen Und Yfich dadurch unterscheiden und lassen, wenn man jedes Eisenatom als einen kleinen Magnet betrachtet, Brechung des Lichtes beruht. Andererseits hat man nun die Peo— g auf neue Rechnung 241804 66 859 85 . 1 in ihren Wirkungen einzeln verfolgen lassen. — Etwas später wurde, so handelt es sich nur darum, den Magnetismus der einzelnen Eisen⸗ achtung gemacht, daß innerhalb eines solchen Körpers auch die durh ; . . ö 577 57, Fs 873 622 68 M, S Mt. . ö besonders von Knoblau ch, gezeigt, daß in den Phänomenen der atome zu erklären, und diese Erkärung konnte Ampére, feinem Satze die elektrostatische Kraft verursachte gegenseitige Einwirkung zweie J . Aktien⸗Capital⸗Conto JJ i / 600 dog = — Doppelbrechung und Polarisation Pie strahlende Wärme sich ganz gemäß, dadurch geben, daß er die Annahme machte, jedes Eifen— Elektrizitätstheilchen eine verminderte Größe hat, so daß die Ge Die Direction: Der Verwaltungsrath: . Hypotheken ⸗Conko d 259 3837 50 ; ähnlich, wie das Licht, verhält. Unter diesen Umständen, da die atom sei von einem elektrischen' Strom e umkreist. Diese schwindigkeit, mit welcher die Theilchen sich bewegen müssen, damit J. Blab. Wohlstadt. 8 nge, Carstens. Ed. Dubbers. Prioritäten⸗Conto JJ 291 000 — ( strahlende Wärme vollständig mit dem Lichte übereinstimmt, konnte kleinen Kreisströme müssen natürlich gewisse elektrodynamische Kräfte ihre elektrodynamische Kraft die Wirkung der elektrostatischen Krat ö A. Lindemann. Gustav Warburg. j Amortifations-Conto 56 900 ö man unmöglich die strahlende Wärme für einen von den warmen ausüben und erleiden, und diese Kräfte sind es, welche man als aufheben kann. in dem Körper geringer ist, als im freien Welten, Die Uebereinstimmung des vorstehenden Auszugs mit den Büchern der Elbschloß⸗Brauerei , 3. . !. Körpern fortgeschleuderten Stoff halten, sondern mußte auch sie aus magnetische Kräfte bezeichnet. J J raume, und zwar ist, soweit es sich aus den bisherigen Messungen Nienstedten bescheinigen Creditoren⸗Conto. 25 ,. ö wellenförmig fortschreitenden Schwingungen erklären. Durch diese Erklärung, welche zu den größten Fertschritten der erfehen läßt, die Verringerung der letzteren Geschwindigkeit eben H Nienstedten, im November 1886. Zinsen⸗Conto 54760 . Nachdem dieses Ergebniß für die strahlende Wärme gewonnen Physik gehört, war der lang gesuchte Zusammenhang zwischen groß, wie die der Fortpflanzungsgeschwindigkeit es Lichtes. (63 Die Revisoren: Reserve⸗ Conto ; 147 900 — war, mußte mit Nothwendigkeit geschlossen werden, daß auch die Magnetismus und Elektrizität gefunden, und zwar in der Weise, daß handelt sich hierbei um die Fortpflanzungsgeschwindigkeit n M. J. Seligmann. Oscar Behre Special⸗Reserve⸗Conto. 28 900 83 Eigenwärme der Körper, welche sich in strahlende Wärme umsetzen, beide Agentien auf eins, die Elektrizität, zurückgeführt waren. — Die Schwingungen, deren Wellenlänge sehr groß ist. . oder aus ihr entstehen kann, aus irgend einer im Innern des Körpers magnetischen Kräfte bilden hiernach nur einen speziellen Fall der ]
stattfindenden Bewegung
Diese Uebereinstimmungen bietende Aufgabe, die
bestehe. Die dadurch den Physikern sich der Fortpflanzung des
von der Wärme auf die Körper ausgeübten mannigfaltigen Wirkungen durch Bewegungen der Körpertheilchen zu
G w .
441938 * J r 2 Gewinn- und Verlust-Conto
elektrodynamischen Kräfte, und das Wort Magnetismus gilt nicht
mehr als Name eines besonderen Agens, sondern dient nur zur Be—
Elbschloß⸗Brauerei Nienstedten.
lassen keinen Zweifel daran, daß bei r For
Lichtes oder, was dasselbe ist, bei de
pflanzung der strahlenden Wärme elektrische Kräfte
. 202 754 85 ; ö 6 Hewinn pro 1885665 207 (654. 366 R 2 r* 8 yer 26 ö Gewinn pro 1886 —. el en 8. B la d ä: 6 tft thatig e ö Activa. Bilanz Conto per 30. . epteml er 1886. 1 le, ab Abschreibungen 790 38 / in. . Rorh ö zeichnung eines fleltrodyngmischen Begriffes. — Durch dieses muülsen. Es muß daher zwischen Elektrizität und Wärme ein nher . 5. 3 . 53 I 43 statuarische MsMi⸗ 47 24. 67 zz sog s 1391 1618 erklären, hat Veranlassung zum Entstehen der mechanischen Wärme⸗ Resultat, in Verbindung mit dem beim Lichte gewonnenen, reduziren Zusammenhang stattfinden, bei dessen Ermittelung es sich um Unter An Gr ö 36939 9h Per Actien⸗onto .. 1 500 000 — separat. . ö n,, . . theorie gegeben und es ist' diefer Theorie gelungen, die Aufgabe so zu sich die ursprünglich angenommenen vier Agentien, Licht, Wärme, fuchungen handelt, die ihren Grund in feststehenden Thatsachen haben. ö In an nnen J 131523298 Prioritãts⸗ Anleihe 50 000 — Vertheilung des Gewinnes: 6se ß gegenwart: ĩ ; ir ge 3 Ipysiker oy . M no rz 5soFfriꝛ st 9 . 19 3 . 8. J . 2 . . g : : ) H eb e⸗ E ö 217222 , . 2 — 2. n. . ꝛ ‚ 30 000 — , daß y nn kaum noch. irgend ein ö hysther an der alten annetisnnuie Und Elektrizität, auf zwei, nämlich Wärme und Bis zu einem gewissen Grade ist die hierauf beruhende Ver . Gebe ö. On Abschreibungen . 6 57616 ö. Hypotheken⸗Conto 600 oo = 5 0so Ordentliche Dividende an die Aetionaire J i [ Ansicht. daß , nn in ttf . festhält. Damit mar die k k e ängig oder findet bindung beider Agentien auch schon gelungen hen hatte bisher le J IId 7d Dj Accepten⸗Conto 491324 Dotirung des Reserve, Conto zur Completirung auf A5 oso 36 687555 / . letzte Schwierigkeit, welche der Anerkennung des Zusammenhanges Sind di ese beiden Agentien bon einander unabhängig oder findet Rechnungen über die Fortpflanzung des Lichtes den Aether, dur Menpaumen gh g 271 1 309 656 1111 „ Diverse Creditores 4918752 Statuarische und vertragsmäßige Tantiemen 30 682 55 zwischen Wärme und Licht noch im Wege stand, gehoben und das auch wischen ihnen ein Zusammenhang statt? . welchen die Fortpflanzung stattfindet, als einen mit gewöhnlichen Neubauten 2 Prioritäts⸗Zinsen. 1920 — Super⸗Dividende dd 4 900 — U Ergebniß, zu welchem man endlich gelangt ist, läßt sich folgender. Es ist seit lange bekannt, daß man durch elektrische Ströme elastischen Kräften begabten Stoff betrachtet und diese el astifchen chigen Cohn; 223 77 2 h Dividenden? Conto 200 — Special⸗Reserve e 179909 5 / ö 8 , . , . ö 33 zr ; 5 ö ) . ö . 3 . n, ö 666 . — / . ; 1 21 , , sGRBreß ß 9 — 7 / . . 5 3 K ? . . . 3 3 maßen aussprechen: Dae Licht ist gar nicht als ein bes nderes Agens P Wärme und icht, und zwar Wärme von sehn hoher Temperatur und Kräfte zur Bildung der betreffenden Gleichungen benutzt. Maxwell 4 9ο Abschreibungen. ö / KFonto für zweifel⸗ Gratifikationen. . . h betrackten, sondern fällt vollständig, a nen . . Licht von rer Helligkeit, kwöeugen kann, und Venso ist es belannt, hat nun lap gezeigt, daß man zu denfckben Gleichungen auch int 20 103 996 hafte und streitige / Gewinn⸗Vortrag pro 1886/87. k / 1ine w vosecsreory 36 9 6 Je zioesse Erichefn 85D . 5896 1 55171 FY0 ö — Wärme 6elerftrisclio Strßnm en 117 fross⸗ . 118 , n. 3 3 5 ö , osoy ö. 0 , 8 6328 23 1 37 Sn m 3 . ( . 3 . 3565 56 ,, Ü ᷣ . ker . . elle , . . mit 6 3. n, . . . ö r Zuhülfenahme elektrischer Kräfte gelangen kann, und hat in dir ö Neuanschaffung — 0 206 2, 230 404 3 Forderungen ö 14 100 . 36 / purch die schwingenden At⸗ k . Ighehen ermig dieser dann uch Säiagnetismus hervorhringen nn, ,, Diese Por- Weife eine elektrodynamifche oder, wie er fie nennt, clektromagnetit . pferde Conto . 77 5d] 77 Reservefonds⸗Conto / Ab Gewinn-Reserve von 1884/85. VJ sortschreitenden Schwingungen, welche die strahlende Wärme bilden, gänge sind nicht Verwandlungen von Glektrizität in Wärme und Ticht Theorie des Lichtes begründet H verkaufte Pferde 1806 —– AM. 7571. 41 ö 139 14618 üben nämlich neben anderen Wirkungen auch eine Wirkung auf unser und von Wärme in Elektrizikät und Magnetismus; in Wirklichkeit Es ist ihm in? * Freatise on Flectricity and Magnetisme JI , . / ginsenbo /g. 378. 57 — — Auge au, indem ein Theil dieser Schwingungen die Fähigkeit hat, hat noch Niemand Elektrizität in Wärme oder Wärme in Elektrizität Vo. I. p. 132 noch nicht gelungen gewisffe Vöoraussetzungen du ö. KJ 2 52 [Jog vom 1561 240 56 9 6 Auge die Empfindung hervorzubringen, auf welcher das Sehen verwandelt, fondern es handelt sich in jenen Vorgängen um Ver mechanische Betrachtungen zu begründen es Fler pt alss noch die .. w I Ih 33 Reinge⸗ Mannheim, im November 1886 'zruht. — Bei der speziellen Betrachtung dieser für uns besonders wandlungen ganz anderer Art. — Der elektrische Strom besteht ha gabe, eln, bes mne n n, n, g, ir Beschaff: nheit der Ct. ö winn 268. 6 218 65 , der heim ĩ zr ruh. 2. ⸗spe Getrachtun . ni wandlungen gar rer Art. , om besteh gabe, eine bestimmte Vorstellung von? de Veschaffenheit der Cle ; t 45 200 86 gewinn 268. 6. . Die Direc h Ac l wichtigen Wirkung, sowie auch bei der Betrachtung einiger chemischer einer kontinuirlichen Bewegung der Elektrizität, welche durch irgend trizität zu gewinnen die geei ner ft auch noch jene in der Rechnung Neuanschaffungen. . ö Gewinn⸗ und NMr⸗ Vie Direction der Mannheimer Actienbrauerei. Wirkungen, bezeichnen wir diese strahlende Wärme mit dem Worte ine sremde Kraft hervorgerufen und unterhalten wird. Wenn nun gemachten Vorausetzungen als richtig und nothwendig erkennen zl ö „Wagen und Geschirr⸗Conto .. 35 144 08 n lust⸗ Gonk Ge⸗ Ernst Schröter. Emil Hirsch. Heinrich Weiß. Licht. - J . durch den llektrischen Strom Wärme erzeugt wird, so geschieht das laffen. ö . 1000 q M—bschreibung. . 231441 winn⸗Vortrag) 241804 omi Perl Conto 5 Hiernach bleibt also von den früher als verschieden angengmmenen ͤ in der Weise, daß durch die Bewegung der Elektrizität , Foripflanum . . I D . Soll. Gewinn- und kr ust- onto. Daben. = zwei Agentien: Licht und Wärme, nur eines übrig, welches beide auch die Atome der Stoffe, durch welche die Elektrizität ere bern kann man hon, jetzt agen; n n, Neymans haf . 31 79067 f umfaßt, nämlich die Wärm? . Bewegung gescht lm werd und die dadurch zent: der strahlenden Wärme und des Lichtes aus elekt ischen Kräften an. ,, 261 2 ; . re. . . ö ö 5 h ; d , . . 9 wn . 4. erden s s. ö , , zit Elektrizit⸗ . Lagerfaß⸗Anlaas⸗( 49 6656 . ö , . ) . Wir wenden uns nun zu den beiden anderen Agentien, Magnetis- stehende Atombewegung ist eben Wärme. — Es hat sich also e n dn, 1 . den Weltenrgum mit . H vngerfaß . Inlage Conto ö.. 5 . 145 17850 An Brau-Conto Per rau Gontge , . mus und Elektrizität: Im Alterthum wußte man nämlich vom dabei nicht die Elektrizät selbst, sondern nur ihre Bewegung Wm den n, n, daher annehmen, ( . ,. Et. ea. 3 0 Abschreibung —— . — Gerste⸗ und Malz⸗Conto. 270 9990 30 Erlös für Bier 774 671 22 Magnetismus nur, daß gewisse Mineralien, die man nach ihrem in Wärme verwandelt. Ebenso wird, wenn durch Wärme ein elek—⸗ ö nn un gn j tun , , aller . . Ele ⸗ Traneportfaß⸗Anlage⸗Conto S6 9ʒ . Hopfen-CConto J /// 35 6469 K . Nah- ⸗ 9 . !. . ö 3g. . ) 2 64. ö, ö 2 ö ö . 56 chen 1 8 y Io 5 2 ch ts 1 ros ist 8 IL 3 9 55 . ö 28 206 D* 3 72 5 20 2 42 * Fundorte, Magnesia Magnete nannte, Eisen anziehen, und von der trischer Strom hervorgerufen wird, nicht Elektrizität erzeugt, sondern ͤ . , , . . J Gtoe n 10 υί Abschreibung 3650039 / ,, JJ 119 35 149 glräbfr 3 1569 42 . Elektrizität, daß Bernstein, wenn er gerieben wird, leicht Körperchen nur die in den Leitern vorhandene Elektrizität in Bewegung gesetzt . ö. . ch e ch oh . n m vir / 77 853 47 . Kohlen- Eonto 14 895 98 ö . Miethe 13 931 3 .. anzieht. — Hierbei blieb es im Alterthume und durch das ganze und 'es verwandelt sich somit Wärme in Elektrizitätsbewegung. = . äneft di J nn ö . zbersuchunz. ] Neuanschaffungen. ..... 3 29570 81 14917 ig CGonto 221340 G 3 89265 Mittelalter hindurch bis zum Jahre 1656 In diesem Jahre ver⸗ Man kann diefe Vorgänge folglich dahin charaͤkterisflren, dat bei ihnen kenden Krafte zu erklären zt, nns bedarf noch weiterer Untersuch J . , . TF iᷓ Zinsen⸗Conto ö , . Fffentl inder Gi der Leil öm ain Elif . R i , ,. ,, 83 ⸗ Die Behandlung jener Agentien bilbet somit jetzt ein einheitlih, Mobilien und sonstiges Inventar 4487 nen on, 30 09758 öffentlichte der Engländer Gilb ert, der Leibarzt der Königin Elisa⸗ eine Art von Vewegung in eine andere Art von Bewegung übergeht, ,, . zel che 6 de ö . ie Masf⸗ geht. ein einziget verkauftes Inventar 237470 / Generalunkosten⸗Conto lög 9h 6 beth, eine Schrift Über den Magnet und erwähnte darin auch, die an⸗· nämlich Elektrizitätsbewegung in Atombewegung oder umgekehrt. Eh ö. . J J . 4 ate. wird ind ö ö 7 I IJ Zweifelhafte Ausstände 12065 90 zishende Kraft des geriebenen Bernsteins, welche man in ähnlicher Eine folche durch Uebertragung der Bewegung von einem Gegenstande 6e 13 ö. . ,. . vi tät, , n ungen findet ⸗ , *, g g] An Abschreibungen e / . Weise auch beim Achat beobachtet hatte, und von welcher er nachwies, auf einen anderen stattfindende Aenderung' der Bewegungsform ist ein De reif ee . Artlaͤrung in verschiedenen Bewegung o Abschreibung — ͤ auf Liegenschafts⸗Conto.. . „S g 255. — 1 daß sie noch bei verschieden anderen Körpern, wenn sie gerieben fo einfacher und leicht verständlicher Vorgange daß man sogar die Soweit Claufius. k 33 24679 669 ͤ „Haus H 1 Nr. 15. 13 736. 93 3. werden, vorkomme. — Bei der näheren Betrachtung dieser Kraft ge⸗ Menge der Wärme, welche ein elektrischer Strom unter gegebenen Dr. Lender, J . Neuanschaffungen — J 212418 . . , , 63. ͤ . langte er zu dem Schlusse, daß man sie nicht, wie es früher geschehen Umständen srzeugt, gengu berechnen kann, ohne dabei das eigentliche Berlin W., Potsdamerstraße lz. . Restaurations⸗ Gebäude und Anlage 1614358 / Gefãäße⸗Conto . . h62. 20 9 war, mit der magnetischen Kraft als gleichbedeutend ansehen dürfe, Wesen der Elektrizität irgendwie in Betracht zu ziehen. Man darf Berlin W., Potsdamerstraß ( 3 0 Abschreibung 133431 „Brauerei⸗Cinrichtungs⸗- u. 33 . . 75 77 ͤ en⸗ 21 520. 33 rn ,. ; ‚ — 14 759 77 y Wagen ⸗ Konto. . 8 ; — — . — —— —— — — — — ‚. K ö Neubauten 213757 46 896 34 „Wirthschafts⸗ und Haus— 4946. 69 3 bos 6 = J * 8 9 2 2 9 . . J X ; J . ö rät = 9 . . * 2 ꝛ— l 286 De 1 1 Steckbriefe und Unter suchungz⸗ Sachen. 9 6. Berufs⸗Genossenschaften. H Restaurations· Inventar ? 821410 . geräthe Conto 2 139 145 13 . 2. Hwang vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 4 . Wochen- Ausweise der deutschen Zettelbanken. ö 20 C Abschreibung 164282 / An Reingewinn * 146 18 (. . ö . , ö . ; E nzeiger. 8. Verschiedene Bekanntmachungen. 3 F d 30 365 27 30 365 27 Perloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. §. Anzei z leuanschaff 311528 9 686 / im, i 386 . ö. 5 F lung Gim , mg, e, bn n ic ain . Theater hegen, In der Börsen⸗Beilage. . Neuanschaffungen . 311228 ö Mannheim, im November 1886. . 9. 5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. 10. Familien⸗Rachrichten. J 2 9 Brückenbau⸗Conto T Ti5 TJ / Die Zirection der Mannheimer Actienbrauerei * 2 2 —— 2 — 5 — — — — — —— — — * 2 2 2 . ö. 9 ; . ö. ) ö 5 5 ö / . ‚ j ö , jzurückerhaltenen Zoll y . f ) il Hi Heinri ĩ 503 k V . gotbschild & Söhne t c 2. / Schr ste Hirsch. Heinrich Weiß. 5) K dit ⸗Ges llschaft tb] ea ee m. ä ö Nr. 2 Serie V. der 40o Prioritäts⸗Obligationen bei den Herren M. A. von Rothschild & S . i ss Ernst Schröter. Emil Hirsch. Heinrich 5 5) Kommandit⸗ Sesellschaften Papierstoff Fabrik Actien Gesellschaft Tilt. B. Eh ö ür Handel und Juli 10 c Abschreibung Ul 46 ö P auf Aktien u. Aktien⸗ Gesellsch. ilt Damm hei Stettin . Serie III. der 40 Prioritäts⸗Obligationen . ö Filiale der Bank für Handel un l , / He, ,, We heft Keb n . 1 LL. J. 1 . 6 . or⸗— ö. 9 5 . — 3 * 4 3 H. 356 s j 5 z j 8 f 3 ö ö . ( ö i. ö. 9 . . Coupons der Berlin-Anhaltischen und Ober Neuanschaffungen z 368 25 949387 lazboll Nachtrag sowie der Bericht des Vorstandes über den Ver⸗ 40643 Zu .. außerordentlichen Generalversamm · 2. , . a h n gen . . befonderen Mah. Vaaren· Vorrathe 33271 1651 zu der am 15. Dezember 1886 stattfindenden inbgensbestand und die Verhältnisse der Gesellschaft z z4 en wir hierd ere Actionat rel Serie III. der 40 Prioritäts⸗Obligatlonen la z gationen sind 1 esonderel . ö SPä*ren-Porräthe. . J ö ö ö . e, ! j ind in dem Geschäfts er ( schaf ĩ Brauereigesellschaft Eichbaum ,,. in Erfurt bei der k veisungen einzureichen, aus welchen die 86 H ö De bitpre: . 37 6177 Geh erg n rsannninng . 6 ö ahn , 6. . Y; DB . 1 n P ‚ ,. 4 n, . ] . , , 9 S . E h 7603 2 2. ) ' B 5. ' * 2 x 9 s (vorm; Hofmann) in der Börse zu Stettin ergebenst ein! in Berlin a. hel. der Königlichen Cisenbehn- Han, und der Werth nach, den verschie denen ¶NUbschreibungen n,, . . Zunch iunkt e der agesordnung: te Cebit; ,, e, , in Mannheim. Tages ordnung: asse. Abtheilung für Werthpapiere georduet, ersichtlich ist. ⸗ Fonsignationg, Liger . . Abänderun . e s. e d e lülschafts- Statuts. gelegt. Geschäfts ordnung: Die dies sãhrige 1) HVeschlußfgssung über die Annahme eines neuen Leipziger Platz 17) Erfurt, den 30. Nobember 1836. Bank ⸗Guthaben 35 4h 9a Der Aufsichtsrath. . hö bie Slatu seordnet l⸗ , . 1 weschlußfassun . ; geip. wia 1, ; R*ämn li 8. Direktion. ssa⸗ G 510280 H. Steinborn. I) Die, durch die Statuten angeordneten regel⸗ ordentliche Generalversammlung Gefellschaftsstakuts. b. bei der Königlichen vereinigten Eisen⸗ nigliche Eisenbahn⸗Dire Wala Gont 346 9. mäßigen Geschäfte der Generalversammlung findet am Samstag, den 11. Dezember, Nach⸗ 2) Anträge von Actionagiren. bahn⸗Betriebskasse am As kanischen * Deositen. Conts . r , — 2) . der Aufsichtsrathsmitglieder 2 mittags 4 1 . (I. Stoch statt. Nie Stimmkarten werden am 29. Dejember . Platz Nr. h, 43610 8a, . . dann ger. en 4. e eme, e, 8 agesordnung: Vormi sit . i f ĩ ssau bei öjnigli getriebz⸗· Gl e, m. ö s 306. Sry 350 ie Tivoli Aeti J 1 , 9 Vormittags 19—12 Uhr, im, Comtoir der Herren in Dessau b i der. Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Die Einlösung der Dividende für das am 30 . j — e, er Verwaltungsrath: 45502 Die Tivoli: Aetien⸗Gesellschaft. * 1 Heschäftsbericht und Rechnungsablage. Taetz C Co. Nachf. in Stettin ausgegeben kasse und tember d. J. abgeschloffene Geschäftsjahr findet vo 3 riß Direction: 9 ö. C. F. Car stens Ed. Dubbers Tivoli ⸗A tien Gesellschaft Der Aufsichtsrath ö . z . r ? ; a a,. 3. ; . . R J B. Bur - 8 6 ens. d. ers. 2 ' 3 * . l tung des Aufsichtstaths und der Di⸗ Alt⸗Damm, den 4. Dezember 1836. in Leipzig . , i. Ib. Januar — 5 Dejember c. ab an der Kaässe der Herren S Blab. Wohlstadt. J. B. JJ ö. ir 9 Ww arburg Tlholi c G. Büch, Rechtsanwalt ( . Der Anufsichtsrat n, den Vormittagsstunden von 5 — 13 Uhr . . . schloß⸗Brauerei . 3 Verwendung des Reingewinns. * ch h bei der Eisenbahn⸗Stationskasse auf dem Hirschfeld * Wol ö Uebereinstimmung des vorstehenden Auszuges mit den Büchern der Elbschloß⸗Brauerei over. 4 Wahl des Aufsichtsraths und der Revisoren. 43368 Bekanntmachung.
Die Legitimationskarten wollen
spätestens bis zum J. Dezember gegen Nachweis des Aktienbesitzes auf
dem Bureau der Direktion in Empfang genommen werden.
Mannheim, den 17. November 1886.
Vom 2. Januar 1887 ab werden die an diesem Tage fälligen Zinscoupons A. der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn und zwar:
Nr. 2 Serie V. der 400 Prioritäts⸗-Obligationen
Der Vorstand.
I. und II. Gmission,
eingelöst.
ußerdem werden die Cou tischen Prioritãts⸗Obligatione III. auch in Frankfurt a. 2. bis 15. Januar F. J.
Thüringer Bahnhofe
pons der Berlin⸗Anhal⸗ n Litt. 0. Nr.? Serie M. in der Zeit vom
Friedrichstraße Nr. 160, mit 43, — Mark 136 pro Aclie statt. Berlin, den 4. Dezember 1886. edrichshöhe Aetien Brauerei Gesellschaft Friedrich vorm. Patzenhofer. Die Direction.
Die Nienstedten bescheinigen
Nienstedten, November 1886. . Die Revisoren: . M. J. Seligmann. Oscar Behre.
den zu der am
hierdurch einge
in Hann
laden.
Die Actionaire der Tivoli⸗Aectien⸗-Gesellschaft wer⸗
Donnerstag, den 23. d. Mts., Nachmittags 37 Uhr,
im kleinen Saale des Odeon stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung
n ——— — e
e — — —
43425 Warsteiner Gruben E Sütten⸗ Verein in Liqu. Die Liquidation ist beendigt. Warstein, den 3. Dezember 1886. Der Liquidator. A. Lämmerhirt.