m Namen des stönige! Verkündet den 24. November 1886. Düring, Gerichtsschreiber.
43691
Auf den Antrag des Färbereibesitzers Karl Geier
zu Belzig
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig
durch den Amtsrichter Friedlaender für Recht:
Der Zweighypothekenbrief vom 22. August 1881 über noch 3875 M, welche auf dem im Grund⸗ buche von Schlamau Band J. Nr. 6 verzeich⸗ neten Grundstücke des r nn, Brand
eilung III. rbeiter August Karl
von Lindau zu dn in Abt unter Nr. 4 für den — Bettge in Brandenburg als Theil einer Kauf n g mn von 9000 Thaler eingetragen ehen, wird für kraftlos erklärt. gez. Friedlaender.
lässos Bekanntmachung.
Nr. 9161. Durch Urtheil des Großh. Amtsgerichts Bretten vom 24. November 1886 wurde auf An⸗ trag der Großh. Domänen ⸗Direktion Karlsruhe, vertreten durch die Großh. Saline Verwaltung Rappenau, der vom Löwenwirth Karl Lindenmann von Gölshausen auf den Vorschußverein Bretten e. G. gezogene und von diesem angenommene, an die Ordre der Saline ⸗Verwaltung Rappenau zu jahlende Prima⸗Wechsel vom 29. Juli 1885, lau⸗ tend auf 3557 4 45 , für kraftlos erklärt.
Bretten, den 24. November 1886.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:
W. Eisenhut.
43683 .
In der Jerczynski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen in der Sitzung vom 30. November 1886 durch den Amtsrichter
Pleßner für Recht:
Das Spar kassenbuch Nr. 783 b. der Sparkasse des Schildberger Kreises, ausgefertigt für die Geschwoister Peter Paul, Kasimir und Joseph Jerczynski über 110 46 29 *, wird hiermit für kraftlos erklärt und dem Antragsteller die Kosten auferlegt. Von Rechts Wegen. ] Kempen, Prov. Posen, den 30. November 1886. Königliches Amtsgericht.
Durch Urtheil vom 16. November 1886 sind die
Contrabücher des Vorschußvereins zu Anklam zu dem Konto Fol. 2831 des Buchs der Vereinsgläubiger, ausgefertigt für den Diener Christian Menz zu Vorwerk bei Lassan am 28. November 1885 über 220 M lautend,
und zu dem Konto Fol. 3940 des Buchs der
Vereinsgläubiger, ausgefertigt für den Lehrer Heitmann zu Gützkow am 13. Oktober 1384
. über 909 „ lautend, 13690
für kraftlos erklärt. .
Königliches Amtsgericht zu Auklam.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 1. Dezember 1886.
. Kulinski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Bauergutsbesitzer Gottlieb und Susanna Gordziel'schen Eheleute zu Schoenwald, vertreten durch den Justizrath Libawski zu Kreuz— burg O.-S., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O.S. durch den Gerichtsassessor Lasker
. . für Recht:
Die über die folgenden in Abtheilung II unter Nr. 6 und 7 auf dem Grundstück Nr. 9 Schoenwald ein— getragenen Posten:
a. sub Nr. 65 575. Thlr. väterliches Erbtheil der drei minderjährigen Kinder Gottlieb, Daniel und Maria Geschwister Piontek,
sub Nr. 7 eine Ausstattung für die beiden minderjährigen Gottlieb und Daniel Geschwister Piontek und zwar für jeden ein Pferd oder nach seiner Wahl 30 Thlr. dafür, 15 Thlr. zur Aus— richtung eines Hochzeitsfrühstücks, 15 Thlr. zur Anschaffung von Brautkleidern, desgleichen für die Maria Piontek und zwar:
zwei nutzbare Kühe und eine zweijährige Kalbe oder nach ihrer Wahl 39 Thlr. dafür, ferner 20 Thlr. zur Ausrichtung der Hochzeit, 15. Thlr. zur Anschaffung von 8 ochzeits⸗ kleidern, ein Gebett Betten mit Zubehöt, gemeinschastlich gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Kreuzburg O.⸗S., den 1. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht. Lasker.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. November 1886.
Stefanski, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Doku—⸗ mente über folgende Hypothekenposten:
1) Ujazdek Nr. 28 Abtheilung III. Nr. 7 und 8,
2) Strzelce Nr. 16 und Nr. 31 Abtheilung III.
Nr. 2 resp. 1,
3) Wojnowice Nr. 72 Abtbeilung III. Nr. 2, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtsrichter Döhner für Recht:
I. Die Hypothekenurkunden resp. Zweigurkunden über folgende Posten:
über 1) 83 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. nebst o/ Zinsen seit 4. Januar 1851, großväterliches und großmütterliches Erbtheil für Martin Nowat einge⸗ tragen in Abtheilung III. unter Nr. 2 resp. Nr. 1 der den Eigenthümern Franz Koschitzki und Lorenz Sternal in Strzelee gehörigen Grundstücke Strzelce Nr. 16 und resp. Nr. 51 auf Grund des am 17. Juni 1852 errichteten und am 1. November 1857 obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses in der Anton und Franziska Rupa⸗ (alias Musiat-) schen Nachlaßangelegenheit, eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1853,
über 2) 18 Thlr. 1 Sgr. nebst 5. o Zinsen seit 3. September 1872 und Kosten, rechtskräftig er—⸗ strittene Forderung, eingetragen für den Kaufmann Isidor Rosenberg zu Grätz aus dem Erkenntniß des Kreisgerichts Grätz vom 7. November 1872 in Ab- theilung II. unler Nr.? des dem Eigenthümer Gotthold Jäkel in Wojnowice gehörigen Grund stücks Wojndwige Nr. 72 und hierher von Wojnowice Nr. 29, woselbst in Abtheilung III. Nr. 7 einge⸗ tragen am 3. Februar 1873, übertragen am
43700
43424
über 3—- 7) 57 Thlr. 15 Sgr. 163656 Pf. nebst So /o Zinsen, eingetragen für den Vogt Martin Kortus in Rotowo in Abtheilung II. Nr. 7 Des dem Eigen⸗ fhümer Joseph Walkiewich zu Uiazdek gehörigen Grundstẽcks Ujazdek Nr. 28 J
und über 63 Thlr. 15 Sgr. 1076 Pf. nebst 5 Co Zinsen, eingetragen in Höhe von 4 Thlrn. für den Wirth Wenzel in Ujazdek und in Höhe von je 17 Thlrn. 25 Sar. 10/6 Pf. für Martin. Magdalena und Lorenz Kortus unter Nr. 10 der III. Abtheilung desselben Grundstücks —, sämmtliche Posten auch auf mehreren anderen Grundbuchblättern von Ujazdek, namentlich auf dem ursprünglich verpfändet gewesenen Grundstück Ujazdef Nr. 1 in Abtheilung III. Nr. 13 resp. 18 eingetragen, und zwar die 57 Thlr. 15 Sar. 1606765 Pf. (Rest einer ursprünglich für den Kauf⸗ mann Hirsch Ehrlich in Grätz eingetragenen Forderung von 150 Thlr.) auf Grund der notarlellen Schuld⸗ und Verpfändungs⸗Urkunde vom 4. Februar 1863 als Forderung aus zurückgegebenen Wechseln resp. einer übernommenen und bezahlten Schuld resp. einem Darlehn, eingetragen ex deer. vom 18. Fe- bruar 1863 — während die in 4 Theile verzweigte und für jeden einzelnen Gläubiger durch resp. Zweig⸗ dokumente verbriefte Forderung von 63 Thlr. 15 Sgr. 107, Pf. — ursprünglich 93 Thlr. 15 Sgr. 10216 Pf. betrug und auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 24/31. Januar und 18. März 1868 als rückständiges Kaufgeld (ursprünglich für Stanislaus Kortus) eingetragen ist ex deer. vom 13. Juni 1868, ad 1—7) gebildet aus den resp. Schuldurkunden und den resp. Ur⸗ und bezw. Zweig⸗-Ingrossalions⸗ Noten, werden für kraftlos erklärt.
Grätz, den 30. November 1836. Königliches Amtsgericht.
434391 Bekanuntn:achung. Durch Ausschlußurtheil vom 29. November 1886 ist die Police Nr. 5083 der Lebensversicherungs⸗— anstalt für die Armer und Marine zu Berlin vom 1. Januar 1877 auf das Leben des Königlichen Secondelieutenants im 4. Ostpreußischen Grenadier— Negiments Nr. 5 Carl Louis Ferdinand Ernst Fhristian Overdyck in Danzig, geboren am 9. März 1857 über 1500 „ für kraftlos erklärt. . Berlin, den 23. November 1886.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 49.
35 Ausschlußurtheil. Verkündet am 23. November 1886.
Dahins lsi, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Wirths Joseph Kurpiß zu Dluzyn, vertreten durch den Rechtéanwalt Scheibel zu Schmiegel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel für Recht:
Die beiden Hypothekendokumente über die Grundbuche von Dluzyn Blatt Nr. 54 Abthei⸗ lung III. Nr. Wund 3 eingetragene Post von ur⸗ sprünglich 223 Thalern 8 Silbergroschen, jetzt noch 159 Thalern 18 Silbergroschen 4] Pfennige, näm⸗ lich das Hauptdokument, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbuchauszuge vom 8. Oktober 1867, der Nus— fertigung des Vertrages vom 22. Oktober 1862 nehst Ingrossationsnote und Abzweigungsvermerk, fer er das über die abgezweigt gewesenen 7 Thaler 6 Silber⸗ groschen gebildete Zweigdokument, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des vorerwähnten Hypotheken—⸗ buchauszuges vom 8. Oktober 1867, des Vertrages vom 27. Oktober 1862 und der Ingrossationsnote vom 8. Ottober 1867, dem Ausfertigungsvermerk und der Ingrossationsnote vom 8. Oktober 1867, einem Hypothekenbuchauszuge vom 8. Oktober 1867 und der Ueberweisungsurkunde vom 3. Mai 1867, ferner der Ingrossationsnote vom 21. September 1872 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 21. September 1872, werden“ für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver— fahrens dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.
st⸗
Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. November 18856. Do nalies, Refr. Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kutschers Carl August Huck von Pogorzellen per Kowahlen erkennt das König— liche Amtsgericht zu Darkehmen durch den Amts— richter Quast für Recht: Das auf den Namen des Carl August Huck aus— gestellte Sparkassenbuch Nr. 748, welches am 12. Ja⸗ nuar 18858 über 178 .. 77 3 lautete, wird für kraftlos erklärt.
Quast.
43437
43470 Nr 11728. Das Gr. bad. Amtsgericht Kenzingen hat heute beschlossen: Nachdem der an unbekannten Orten Anton Kunzweiler von Oberhausen bezw. dessen Kinder und Erben auf die diesseitige Aufforderung vom 14. November 1885, Nr. 10 798, keine Nach⸗ richt von sich gegeben haben, werden dieselben für verschollen erklart und die muthmaßlichen Erben der— selben, nämlich: Leonhard, Taver und Magdalena Kunzweiler, alle von Oberhausen, in den fürforg— lichen Besitz ihres Vermögens gegen Sicherheits⸗ leistung eingewiesen. Kenzingen, den 30. November 1886.
Der Gerichtsschreiber:
(L. S.). Nuß.
abwesende
2 ; 34 . aids] Oeffentliche Zustellung. Der Handarbeitet Friedrich Adolph Roödigast zu Herrengosserstedt klagt gegen die unbekannten Erben des Viehhändlers Christoph Götte zu Rüdigershggen, wegen Löschung einer Hypothekenpost von 6 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf, mit dem Antrage auf Ertheilung einer löschungsfähigen Quittung bezüglich der ür den Erblasser im Hausgrundbuche von Herrengosserstedt Bd. IV. Bl. 11 Abtheilung III Nr. eingetragenen, angeblich bezahlten Forderung von 6 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. aus dessen Prozeßsache wider den Gottlieb Rodigast mit 5 G0 Zinsen von 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. seit dem 8. Februar 1843, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eckartsberga auf den 18. Jannar 1887, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
29. November 1883,
ö Männel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
j ; 6c hon Im mündliche
1727 Oeffentliche Zustellung. l Die gen. Caroline Wilhelmine Äuguste Rüssel, geb. Bankonin, hier, vertreten durch den Rechts- anwalt Wesener hier, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den früheren Metallknopfmacher Carl Eduard Hermann Rüssel, zuleßt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und Mißhandlung, mit dem Antrage auf CEhescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu freunen und den Belagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung ves Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf deu 13. März 1887, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße Nr. 59, 11 Treppen, JZimmer 765, mit der Anforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. November 1886. ; Funke, ; Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
43726 Oeffentliche Znstellung. Die Frau Auguste Miething, geb. Hoff mann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartwich hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Earl Miething, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung: die unter den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗— klären, ihm auch die Prozeßkosten aufzuerlegen, ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung Rechlsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ zen Landgerichts J. zu Berlin, auf den JJ. März 18*7, Nachmittags 1 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aufzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Norember 1886. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
as? 29)
In der . S* Immberh, d,
12 ** n 7 Rechtsanwal! Wasserfall
vide
Oeffentliche Zustellung. Chesache der Frau Emma Anna Emilie l, hier, vertreten durch den hier, gegen ihren Ehemann, den Cigarrenarbeiter Gustav Theodor Albert Somm⸗ l zuleßt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, m böͤslicher Verlassung wird der Beklagte mit auf die ihm bereits zugestellte Klage zur en Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 Tirtllammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 24. März 1887, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 30. November 1886.
. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
43723 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurermeisters Wilhelm Roth,
Katharina, geb. Friederichs, zu Düsseldorf, vertreten
durch Rechtsanwalt Kramer daselbst, klagt gegen den
genannten Maurermeister Wilhelm Roth, fruher zu
Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗
haltsort, wegen Mißhandlung und Ehebruchs mit
dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
zu Düfsseldorf auf
den 1. März 1887, Vormittags 9 Uhr, ber Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
mil
43720 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Auguste Rost, geb. Radtke, hier, Mattendorfstraße Nr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Stroh zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Rost, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf
den 5. März 1887, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 22. November 1886.
J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43721 Deffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Maria Worm zu Christburg, vertreten durch den Justizrath Heinrich zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Worm, früher zu Christburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verkassung, Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er— klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil« kammer detz Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 5. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 25. November 1886.
. Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43705 Oeffentliche Zuste ll e Der y 9 83 e w 2. g, reten dur en Rechtsanwalt D Flatow, klagt gegen ) den . j Daniel Ratzlaff, 2 die Befitzerkochter 6 Ratzlaff zu Tarnowke, jetzt unbekannten . . wegen Löschungsbewilligung enthaltz mit dem Antrage, die Beklagten zu derurtheil J die Löschung der auf Tarnowke Blatt 73 6. in lung III Nr. 1 eingetragenen 55 Thlr. 11 6 the 151 M 10 3 nebst 5 Prozent Zinfen Vater * Daniel Friedrich und Elisabetb, Geschwister 3 zu willigen und das Urtheils füt vorläufig vollt , 6 1 i i f lann zur mint ihn rhandlun e e reits 8 Kön aß , w. . . n gong en 19. Febrnar 1887, Mittags 12 Zum Zwecke der öffentlichen gutes — Ausjug der Klage bekannt gemacht. 6. 1046/8 ice Flatow, den 2. Dezember 18865. ; 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtʒ
437191 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wiebke Magdalena Johannsen eb Stave, zu Flensburg, vertreten durch den geht h walt Dr. Müller 1. in Flensburg, klagt gegen ihre Ehemann, den Schiffsarbeiter Niels Johannsen . bekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassenz der Bellagte hat die Klägerin im März 18sz ent der Erklärung verlassen, 4 er nach Amerika auz— wandern wolle; seitdem hat Klägerin von ihm nichts gehört — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien den! Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und zur Tragung und Erstattung der Prozeßkosten zu verurtheisen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer dez König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf
Sonnabend, den 12. März 1887,
. DBVormittags 19 Uhr, mit der Aufferderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kage bekannt gemacht.
Flensburg, den 1. Dezember 1886.
ö Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
43736 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für
Civilsachen, hat Barbara Riede, Ehefrau des unbe— kannt wo abwesenden Schreiners Johann Baptist Schmieder, Tagnerin, in Edigheim wohnhaft, Klä— gerin im Armenrechte, durch ihren Prozeßbevollmäch= tigten, Rechtsanwalt Karl Schweickert in Franken thal, vertreten, gegen ihren genannten Ehemann Jo— hann Baptist Schmieder, früher in Edigheim wohn— haft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort abwesend, Beklagten, Gütertrennungsklage er— hoben. und beantragt, die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, demgemäß zu erkennen, daß der Klägerin der Genuß und die Verwaltung ihres Vermögens ausschließlich zustehe, den Beklag= ten zu verurtheilen, an Klägerin alles ersatzfähige Vermögen herauszugeben, welches sie in die Che ein gebracht hat, oder welches ihr während der Che anerfallen ist, mit Zinsen vom Tage der Klage an, dieselbe auch für Alles schadlos zu ., wofür sie sich etwa mit dem Beklagten verpflichtet oder für denselben verbürgt hat, den Kgl. Notär Machwirth in Frankenthal mit der Liquidation der Ansprüche der Klägerin und deren Belieferung zu beauftragen, nöthigenfalls das Kgl. Amtsgericht Frankenthal um Ernennung, Beeidigung und Einweisung eines Sach= verständigen behufs Vornahme der gesetzlichen Ope— rationen zu ersuchen, dem Beklagten die sämmt⸗ lichen Prozeßkosten zur Last zu legen und das er— gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklä⸗ ren, sowie dessen öffentliche Zustellung zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist die Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kammer für GCirilsachen, vom sechszehnten Februar nächsfthin, Vormittags neun Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte zugleich vorgeladen wird mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. , Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Vor⸗ stehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 2. Dezember 1886.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Denig, Kgl. Obersekretär.
43711 Oeffentliche Zustellung. . Der Feilenhauer Johann Pokornn, zu Gleimih, vertreten durch den Rechtsanwalt Geißler in Glei⸗ witz, klagt. gegen den' Cigarrenfabrikanten. Alber Brunke, früher in Gleiwitz, jetzt unbekannten u, enthaltsorts, auf Löschung einer Hypothek von 14. 80 3, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur— theilen, anzuerkennen. daß die für ihn auf den Grund⸗ stücken Nr. 8 und Nr. 9 Gleiwitz, Beuthener Vor⸗ stadt, in Abtheilung III. Nr. 1T eingetragene po von 24 Thaler 236 Sgr. — 74 M10 860 3 benhltn⸗ und in die Löschung derselben zu willigen, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Gleiwitz auf den 16. Febrnar 1887, Vormittags R Uht, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt gemacht. ¶ III. C. 120 / Aktenz.) Gleiwitz, den 2. Dezember 1886.
; Kutz org, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43716 Oeffentliche Zustellung.
Der Aaron Moyse, Wirth, in Ersdorf wehen klagt gegen den Peter Courte, Tagner, frühen Ersdorf, fetzt ohnẽ bekannten Wohn. ünd Aufentha ort, mit folgendem Antrage: ; ⸗ Es wolle dem Kafferlichen Amtsgerichte . fallen, Beklagten zur Zahlung des Betrages . 4 6 44 I' für verabreichte Getränke und . Tragung säͤmmtlicher Prozeßkosten zu ö. theilen, guch das zu ergchende Urtheil für bo läufig vollstreckbar zu erklaren.
Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
Salo non, der
des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amts⸗ nin Graoßtänchen auf 2 ach gebruar 1887, Vormittags 10 uhr. tanm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. e e: 3 e , r, Lemtagericte *. . z e ö pa iche breitg. . rl.
ll rn er, eutliche Zustellung. * . und Gastwirth H. Schäfer zu ten durch Mandatar Schneider zu klagt gegen den Müller Heinrich Grewe, BDissen, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, für in der Zeit vom 18. Februar pril inkl. und vom 5. Mai bis . haltene Kost und Logis, sowie L n, daten, mit dem Antrage, den Beklagten x orlaufig voll streckbaren Urtheils zur Zahlung „MS nebst 5 Mo Zinsen seit 11. Juli 1886 Proʒeßkosten. zu verurtheilen, und ladet den * en zur mündlichen Verhandlung des Rechts= n bas Königliche Amtsgericht zu Iburg auf 1 Donnerstag, den 17. Februar 1887, Vormittags 19 Uhr. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aleng der Klage bekannt gemacht. Iburg, den 30. November 1886. Ed. Brüseken, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12 Oeffentliche Zustellung.. 6 Hefti ö. Schmieds Heinrich Bernst, Minna, ö Weber, zu Grehenstein, vertreten durch Rechts⸗ * Frieß zu Kassel, klagt gegen ihren vorge⸗ „ten Ehemann von Kassel, zur Zeit in, Knbe— kannter Ferne abwesend, wegen bös licher Verlassung, nit dem Antrage auf Ghescheidzung, und lade den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ sreitz'vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗
gerichts zu aße auf 1887, Vormittags 9 Uhr den 8. März . s .
nit der Aufforderung, einen bei
iche zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. den 4. . 1886.
Lugzug der sassel,
dos,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 322 Oeffentliche Zustellung. 16 ir er n Mathilde Schmidt, geborene Bande, zu Ostrowo, vertreten durch den Justizrath Hessel zu Lissa, klagt gegen ihren Ehemann, den Kir chnermeister Heinrich Schmidt, zuletzt in Rawitsch wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bos⸗ licher Verlaffung auf Ghescheidung, mit dem Antrage, Rz Mwsschen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Koesten des Rechtzstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts u Lissa i. P. j - auf den 7 März 1887, Vormittags 946 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa, den 2. Dezember 1886.
äh. Deffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Gustab Hammerschmidt zu Inster⸗ burg, vertreten durch Justizrath Geßner, klagt gegen den, Hastwirth Moritz Schmidtke, früher in Labben, dtreiseꝰ Heydekrug, jetzt unbekannten. Aufenthalts, nus dem rechtskräftigen Urtheil des Königlichen Kreis⸗ krrichts Kaukehmen vom 19. März 1870 in der Wehhselprozeßsache des Kaufmanns Joh. D. Gudat in Lilsit, Klägers, wider den ꝛc. Schmidtke, Be— slagten, wegen 133 Thaler 9 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen set dem 22. Februar 1870 und 13 Sgr. 4 Pf. Pro- vision, unter der Behauptung, daß ö. diese For⸗ Däungen Seitens des c. Godat durch Cession vom II. Juli 1885 zum Eigenthum abgetreten seien, mit dem Antrage: M den Beklagten zu verurtheilen, an ihn, den Nläger Hammerschmidt, 395 6 Ig * nebst 6 Ga Jin en seit dem 22. Februar 1870 und 1 Ade, F zu zahlen, d has Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vor⸗ ufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rö Nechtsstreitß vor * die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 27. Mai 18837, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ite zugelassenen Anwalt zu bestellen. . z m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Wissigkeit, Herichteschreiber des Königlichen Landgerichts. liz oz Oeffentliche Zuslellun g. Sher Schmiebmeister Johann Stefan Mayer von Sehhselbach, Gemeinde Wald mannghofen, und seine obter Märig Barbara Maher, ledig, von da. klagen hen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesen⸗ ä ledigen Bauernknecht Michael Remmhardt von ärmntshausen, O.-A. Mergentheim, aus unehe— ar Vater schast, mit dem Antrag, zu erkennen, der cllagte sei als natürlicher Vater des von der Mit- ug Maria Barbara Maver am 4. April 1884 nech ich geborenen Kindes Johann Mayer schuldig, ö gligern für Tauf⸗ und Kindbettkosten den Be⸗ 6. bon 30 As, und an Alimenten vom Tag der 1 6. des Kindes an bis zu dessen zurückgelegtem . Wbensjahr jährlich 79 S6 zu bezahlen, und laden jeh eklagten zur mündlichen Verhandlung des treit vor das Königliche Amtsgericht zu ergentheim auf Mittwoch, den 9. Februar 1887, u Vormittags 9 Uhr. . . Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser sug der Klage bekannt gemacht. ergentheim, den 4. Dezember 1886.
ö Löble, Herichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. tis .
s! Deffentliche Zustellung.
tz d Ehescheidungssache der verehelichten Eigen⸗
Waize, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach in Meseritz, wider ihren Ehemann, den Eigenthümer Franz Lehmann, früher in Kaza, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur Ableistung des der ersteren durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 30. September 1886 auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhand⸗ lung über Läuterung des Urtheils vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 19. März 1887, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei genanntem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, wird dieser Auszug des Schriftstücks bekannt gemacht. Meseritz, den 29. November 1886.
Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(437081 Oeffentliche Zusiellung. Der Handelsmann Abraham Wallach, zu Dornach i. E. wohnhaft, rertreten durch Rechts⸗ anwalt Goldmann, klagt im Urkundenprozeß gegen den Emil Taglang, Eigenthümer, früher in Mül⸗ hausen i. E. wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Zahlung des Kaufpreises einer Kuh im Betrage von M 352,00 (laut Schuldscheins vom 28. Dezember 1834) mit dem Antrage: „den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger die Summe von dreihundertzweiundfünf ig Mark mit Zinsen zu 5/ vom 28. Dezember 1884 an zu bezahlen, demselben die Prezeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen auf den 5. Febrnar 1887, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Miilhausen, den 3. Dezember 138386. Koscher, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 43712) Kgl. Amtsgericht Müuchen L. Abtheilung A. für Ciuilsachen. In Sachen des Fabrikanten Ludwig Zollner hier, Kläger, vertreten durch den K. Advokaten und Recht anwalt Gotthelf hier, gegen Paul Bergmann, Rei⸗ sender der Firma C. H. Häsner hier, zur Zeit un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Beklagter zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Herausgabe der als Provisionsreisender des Klä— gers von diesem erhaltenen, in dem der Klage vom 10. November 1886 abschriftlich anliegenden Ver— zeichnisse vom 4 November 1886 aufgeführten Muster⸗ waren im Gesammtbetrage zu 38 M 34 3 in die öffentliche Sitzung des vorgenannten Gerichts vom Dienstag, den 18. Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 14, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. München, am 4. Dezember 18386. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. S8. Hagenauer.
43713 Oeffentliche Zustellung. Der Eisenhändler Alexander Scheyen zu 2ber⸗ ehnheim, vertreten durch den Geschäftsagenten Hein⸗ richs daselbst, klagt gegen den Bäcker aver Baur, früher zu Zellweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenverkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Abnahme zweier gekaufter Waagen und Zahlung von S 27,29 *, sowie zur Zahlung eines ferneren Betrags von 31 460 für eine käuflich erhaltene Lampe, mit Zinsen zu hö 9 beider Summen vom Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Oherehnheim auf den 19. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rodenkirchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
43715 Oeffentliche Zu stellung.
Der Carl Theodor, Handelsmann in Mauerg⸗ münster, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen die Rosa Dillenschneider, Mo⸗ distin, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem Versäumnißurtheil des französischen Friedensgerichts zu Nancy vom 10. Juli 1886, mit
dem Antrage; . J Kaiserliches Amtsgericht wolle Vollstreckungs— befehl dahin erlasen, daß das gegen die Be— klagte am 10. Juli 1886 durch das französische Friedensgericht zu Nancy erlassene Urtheil als im Gebiet des Dentschen Reichs vollstreckbar erklärt wird, auch der Beklagten die Prozeß kosten zur Last gelegt werden und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
des ö vor das Kaiserliche Amtsgericht zu
Pfalzburg au
ö Heth, den 9. Februar 1887,
Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Brucker, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
43714 Oeffentliche Znstellung. ö Sylvain Weill zu Nancy, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen die Rosa Dillenschneider, Modistin, ohne bekannten Wohn: und Aufenthaltsart, aus einem Verfäumnißurtheile des französischen Friedens⸗ gerichts zu Nanch vom 10. Juli 1886 mit dem Antrage: .
J L herliches Amtsgericht wolle Vollstreckungs⸗ urtheil dahin erlassen, daß das gegen die Be— klagte am 10. Juli 1886 durch das französische Friedensgericht zu Naney erlassene Urtheil As im Gebiete des Deutschen Reichs vollstreckbar erklart wird, der Beklagten die Prozeßkosten zur Last gelegt werden und das ergehende Urtheil
lung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 8. Februar 1887, Vormittags LI hr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brucker, i Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
437241 Oeffentliche Ju stel nag. . Die Louise Sticher, Ehefrau von Peter Schido, Taglöhnerin, zu Ottweiler wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Deoermer, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Schido, Taglöhner, ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, Beklagten, wegen Ehescheidunge mit dem An- trage, die zwischen Parteien im Jahre 1878 vor dem Standesbeamten zu Neunkirchen geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, and ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Cirilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken auf den 24. Februar 1887, Barmmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, 4 Dezember 13836.
Cüppers, Asist. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43701 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Otto Hierfemann zu Leipzig, ver- treten durch den Geheimen Justiz-Rath Steinbach zu Magdeburg, klagt gegen den Sattler und Tape— zierer Hermann Krühne, zuletzt zu Schönebeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in der Zeit vom 11. Juni 1885 bis 20. März 1886 auf Bestellung gelieferter Sattlerwaaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 10616 nebst sechs Prozent Zinsen, von 48.55 A seit dem 11. September 1885, ö 16. Januar 1886, 960 . ⸗ 1886, und e und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Schönebeck a. Elbe auf den 12. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Balloff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
a3 0a] Oeffentliche Huftell ug,. Der Besitzer Christoph Zakrzews l in Sr, Tauersee, vertreten durch den Rechtsanwelt Wronka in Soldau, klagt gegen die Zimmermann Jacob und, Friederike, geb. Kaminski, Skuza' schen Eheleute, früher in Groß Tauersee wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Anteage: . I die Beklagten zu verurtheilen, als Erben des
Arbelters Friedrich Kaminski die Löschung der
im Grundbuche von Gr. Tauersee Nr, 9 in Abtheilung III. Nr. 10 für die Friedrich und Anna, geb. Galka, Kaminski'schen Eheleute ein⸗
143730
rechte vertretenen Schuhmacherselefrau Magdalena Müller zu Würzburg
ö gegen ihren Ehemann Michael Müller, hier, nachmals in Kissingen, nun unbekannten Auf⸗ enthalte,
ist zur mündlichen Verhandlung über den klãgerischen
Schuhmacher von
wegen Ehescheidung,
Antrag zu Recht zu erkennen:
5 zwifchen den Streitstheilen bestehende Ehe wird dem Bande nach gelöst, eventuell werden die Streitstheile auf unbestimmte Zeit ge⸗ trennt, ] ;
2) der Beklagte als der allein schuldige Theil hat sämmtliche Kosten zu tragen,
vom Prozeßgerichte neuer Termin an der Gerichts⸗
stelle auf
Freitag, den 21. Jauuar 1887,
KWormittags 9 Uhr, ; anberaumt, sowie für die Ladung hiezu die öffent⸗
liche Zustellung bewilligt worden. .
Der klägerische Vertreter ladet nun durch Schrift-
satz vom 3. Dezember 1886, unter der Aufforderung,
einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen, den Beklagten zu dem voraufgeführ⸗
ten neuerlichen Termine. .
Gegenwärtiges wird demgemäß zum Zwecke der
Zustellung an den Beklagten hiermit öffentlich be⸗
kannt gemacht.
5 4. Dezember 1886.
Gerichteschreiberei des Königl. Landgerichts Würzburg.
(L. S.) Zink, Königl. Obersekretär.
3729 6
rns] Bekanntmachung. Catharina Zeller, ohne Stand, Ehefrau von Mathias Rusterholz, Ackerer, Beide zu Jebsheim wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 20. Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr,
bestimmt. Der Landgerichts⸗ Sekretär: Jansen.
Klage⸗ Auszug.
Die Ehefrau des ö Leonard Jansen, Elise, geb. Jansen, Handlungsgehülfin in Aachen, zum Armenrechte belassen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Vaassen, klagt gegen ihren vorgenannten, zu Aachen domizilirten und gegenwärtig in der Irren⸗ Anstalt zu Düren befindlichen Ehemann, den Fuhr⸗ mann Leonard Jansen, dieser gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger den Weber Lambert Henn zu Aachen, mit dem Antrage:
„Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien hestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar ver⸗ weisen und dem Beklagten die Kosten auf⸗
erlegen“, ᷣ . und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
getragenen 1800 ½ rückständige Kaufgelder in den Grunbbüchern sämmtlicher Pfandgrundstücke auf Kosten des Klägers zu bewilligen, 2) das Uctheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären ; und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Syldau auf 9 7Z. März 1887. Vormittaas 10 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Seroka, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43709 Oeffentliche Zustellung. Der Johann Hohmann und dessen Ehefrau Katharina, geborene Wolf, zu. Harheim, vertreten durch Rechtsanwalt Brentano di Tremezzo in Fried⸗ berg, klagen gegen: Cr merh! Ehefrau von Johann Feldmann, geborenen Wolf, aus Harheim, unbekannt wo? abwesend; ö
2) Amalie, Wittwe von August Koch, geborene
Wolf, aus Harheim, unbekannt wo? abwesend; 3) Margaretha Wolf, ledig, unbekannt wo? ab⸗ wesend, ö . ; wegen Theilung einer Immobilien masse. mit dem
Antrage auf Verurtheilung der Beklagten in die
Theilung und öffentliche Versteigerung der Grund⸗
stücke Hofraithe Nr. 7699 und 7700 des Stockbuchs,
belegen zu Harheim, zu willigen, den durch die seit⸗ herige Weigerung entstandenen Schaden pray. lign. zu ersetzen, und ladet die Beklagten zur mündlichen
Verhandlung 9 . vor das Großherzogl.
Amtsgericht zu Vilbel au ö.
; Dienstag, den 8. Februar 1887, Vormittags 199 Uhr, . . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vilbel, am 1. Dezember 1886. Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
43710 Oeffentliche Zustellung. . Der Schmied und Gastwirth Severin Bigtecki zu
Budzilowo klagt gegen den Wirthssohn Michael
Bogucki, früher zu Wszemborz, jetzt in Polen, un—
bekannten Aufenthalts, wegen Abtretung einer For—
derung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Ab⸗
tretung der für Beklagten auf Splawie. Nr. 13
Abthl. II. Nr. 7 eingetragenen Darlehnsforderung
von 300 ½ nebst etwaigen Verzugszinsen und sonstigen
Rechten in gesetzlich zur Umschreibung der Post auf
den Namen lägers erforderlichen Form, und
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ö das Königliche Amtsgericht zu Wreschen au ;
. * Januar 1837, Vormittags 11 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf 14 Tage bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der , gemacht.
8
May, . . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43717 Oeffentliche Zustellung. In 66 beim Königlichen , . Würzburg,
Civilkammer II, anhängigen Rechte treite der von
handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Mittwoch, den 16. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr. Bernards, Assistent, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43732 Armenf
Armensache. Gütertrennungs⸗Klage.
Die Ehefrau des Fabrikmeisters Nikolaus Klubach, Catharina, geb. Hünten, zu Kessenich, zum Armen⸗ rechte admittirt, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Rath J zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Klubach zu Kessenich, wegen Gütertren⸗ nung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 3. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 2. Dezember 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
43731 Klage⸗Auszug.
Die zum Armenrechte belassene Maria Anna Kuckelkorn, Ehefrau des Hausirers Arnold Zentis, ohne Gewerbe zu Bardenberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schmitz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Haustrer Arnold Zentis zu Bardenberg,
mit dem Antrage: .
Königliches Landgericht wolle die zwischen Par⸗ teien bestehende gel gr Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung zwischen den⸗ selben aussprechen, behufs Auseinandersetzung sie vor Notar Endepols hierselbst verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Mittwoch, den 165. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr. Bernards, Assistent, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43735 . Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.
Die Parie Eva Rudy, Wittwe von Carl Felix Urban, jetzige Ehefrau des Wirthes Jacob Kannftein in Kronenburg, vertreten durch Rechts- anwalt Weber, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage: .
Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus- zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar zu ver⸗ wessen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur 1 en Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E.
vom 26. Januar 1887, Morgens 9 Uhr,
bestimmt. ⸗ 3 Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Krümmel.
für vorläufig vollstreckbar erklärt wird,
Louife Lehmann, geb. Klemm, in Kaza bei
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗
dem Rechtsanwalte H. Br. Stern hier im Armen—⸗