April ⸗Mai 112—= 11225 bez, ver Mai-⸗Juni 113,75 nom., per Juni⸗Juli 115,25 nom. ;
Mais ver 1600 kg. Loco fest. Termine — Gek 2006 Ctr. Kündigungspr. 113,5 1 Loco 113—
118 M nach Qual. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150-200 M
Futterwaare 125-133 M nach Qual,
Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 Eg unver- steuert inkl. Sack. Still. Gek. — Ctr. Kündigungs preis — 6. ver diesen Monat und per Dezember Januar 17.90 bez, per . , 17,86 bez. per März April — per Avril ⸗Mai 18.10 bez.
Kartoffelmebl pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ter- mine höher. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — , Loco, per diesen Monat und per Dezember⸗ Januar 16.50 6, per Januar-Februar —,, per
ebruar⸗März — per März ⸗April —, per
pril Mai 16, 8o Gd
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Eg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt — Ctr. Kün— digungspreis — 46. Loco, ver diesen Monat und per Dezember ⸗Januar 16.50 S, per Januar⸗ Februar — per Februar ⸗März — per April ⸗Mai 16,80 Gd.
Delsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterrays — , Sommerraps — M, Winterrübsen — M, Sommer- rübsen — M1
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspr. 45, SÆ6 Loco mit Faß — Loco ohne Faß —, per diesen Monat 45, bez, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai — per Mai⸗Juni 46,5 6.
Leinöl per 100 kg — loco — (t, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 109 Ctr. — Ter⸗ mine ruhig. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — — M Loco —, per diesen Monat 23,5 M, per Dezember⸗Januar=— per Januar Februar. 188 — per Februar ⸗März —, per März⸗April —, per April ⸗Mai —.
Spiritus per 100 1 2 109090 — 109000 19o. Termine fest. Gekündigt 200001. Kündigungs⸗ preis 37,246 Loco mit Faß — per diesen Monat und per Dezember⸗Januar 37,1 — 37, bez., ver Januar⸗Februar 37, — 37,5 bez., per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 38,3 — 38, bez., per Mai⸗Juni 38,6 — 38,8 bez, per Juni⸗ Juli 39,4 — 39,6 bez., ver Juli⸗August 40 - 40,2 bez.
Spiritus per 100 1 A 100 υ — 10000 / loco ohne Faß 36.) bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,00 - 21,50. Nr. 0 21,25 bis 19,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 18, 00— 1706, do. feine Marken Nr. Ou. 1 19,25 — 18,00 bez. Nr. 0 1, 75 AM höher als Nr. O und 1 vr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 6. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, 153,00 — 159,00, vr. Dezember⸗Januar 159,00, pr. April⸗Mai 166,00. Roggen unverändert, loco 123,69 126,090, pr. Dezember⸗Januar 126,50. pr. April⸗-Mai 130,09. Rüböl fest, pr. Dezember 45,50, pr. April⸗ Mai 45,50. Spiritus matt, loco 36,20, pr. Dejember⸗Januar 36,20, pr. April⸗Mai 37,70, pr. Juni⸗Juli 39.00. Petroleum versteuert, loco Usance 140s009 Tara 11,45.
Posen, 6. Dezember. (W. T. B.) Spiritus leco ohne Faß 54,40, pr. Dezember 4,69, per Januar 34,86, pr. April⸗Mai 36,50. Gekündigt 5000 Liter. Still.
Breslau, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 1990 1 100 0½ pr. Dezember⸗ Januar 35,00, do., pr. April-Mai 36,50. do. pr. Mai⸗Juni —. Weizen —. Roggen pr. Dezember⸗ Januar — = do. pr. April⸗Mai 134.00, do. pr. Mai⸗Juni 135,99 Rüböl loco pr. Dez. Januar 46, do. vr. April⸗Mai 46,50. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 6. Dezember. (W. T. B Zucker bericht. Kornzucker, exkl., von 95 C 29,10, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 19,20, Nachprodukte, exkl., 757 Rendem. 17,19. Fest. Gem. Raffinade mit Faß 25,25, gem. Melis J. mit Faß 23,50. Stetig.
Köln, 6 Dezember. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco hiesiger 17,76, fremder 1826, pr. März 1! 25, pr. Mai 1755. Roggen loro hiesiger 14550, pr. März 13,25, pr. Mal 13,45. Hafer 66 14,75. 3 . 4 Mai 24,35.
remen, 6. Dezember. T. B.) Petroleum
(Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 7, 10. Br.
Berichtigung: Die Notiz für Petroleum an der Bremer Börse betrug nach Angabe des „W. T. B.“ am H. und 8. November er. nicht 6,35 Br. u. Gd. sondern 6,35 bez. u. Gd.
Hamburg, 6. Dezember. (W. T. B. Getreide- markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 160, 00 — 16390. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 134,00 - 138, 00, russ. loco ruhig, 101,00 — 163,60. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, loco 42. Spi⸗ ritus ruhig, pr. Dejbr; 254 Bre, pr. Januar⸗Februar 253 Br., pr. April⸗Mai 25t Br. Kaffee sehr lebhaft und steigend, Umsatz 23 900 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 720 Br., 7,10 Gd., pr. Dezember 605 Gd., pr. Januar⸗März 6,90 Gd.
Wien, 8. Dezember. (W. T. B.) Getreide ˖ markt.. Weizen pr, Frühjahr 9,30 Gd., 9,35 Br. pr, Mai⸗Juni 257 Gd., 9,42 Br. vr. Herbst 300 Gde. 2065 Br. Roggen pr. Frühjahr 6.36 Gd, 6,9 Br pr. Mai⸗Juni 6,93 Gd., 6,98 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,48 Gd., 6,53 Br., pr. Juli⸗Aug. ß, 58 Gd., 6,3 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,66 Gd., 6,71 Br., pr Mai ⸗Juni 6.75 Gd. 6, 80 Br.
Pest, 6. Dezember. (W. T. B.) . markt. Weizen loco fest, pr. Frühj. 9, 093 Gd., . .
ais pr. ; . Gel5ß Br. ohlraps pr. August⸗September 1887 114 à 12. .
Amsterdam, 6. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Mai 220. Reggen loco niedriger, auf Termine unverändert, pr. ärz 127 3 126. Rüböl loco 221, pr. Mai 23, pr. Dezember 231.
Amsterdam, 6. Dezember. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 613.
Antwerpen, 6. Dezember. (W. T. B.) Petro—⸗ leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 174 bez. und Br., pr. Januar 174 Br., e e rtnat 174 Br., pr. Januar⸗März 174 Br.
Antwerpen, 6. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treib ene rtl, (Schiefer) einn Khan . e unverändert. Hafer behauptet. Gerste London, 6. Dezember. (W. T. B) Havanna zucker Rr. 1 12 nominell, Rice hr, 1,
Anfangs matt, Schluß fester. — An der Küste ange⸗ boten 2 Weizenladungen.
London, 65. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen ruhig, aber fest, englischer I Ib. Mehl 4 —1 sh., Mais 4 sh. besser als vorige Woche. Gerste fest, Hafer ruhig, etwas besser als letzte Woche, Bohnen z sb. theurer, Erbsen anziehend.
Liverpool, 6. Dezember. (W. T. B) Baum wolle (Schlußbericht). Umsatz 106900 B., davon für Spekulation und Export 1009 B. Amerikaner fest. Surats stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Dezember 57s. Käuferpreis, Februar⸗März Ha za do., März⸗April 57s Verkäuferpreis, April⸗Mai hssa Käuferpreis, Mai⸗Juni Hir / ea do., Juni⸗Juli 57 aa Verkäuferpreis,. Juli⸗August 34 Käuferpreis, August⸗ September 5d zan d. do. — Weitere Meldung: Umsatz 12 000 B. Amerikaner 111 theurer. Egyptian brown fair 5i8 iz, do. do. good fair 64, do. do. good 6 ie d.
Glasgow, 6. Dezember. (W. T. B) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 42 sh. 3 d. lis 42 sh. 6h d.
Paris, 6 Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Dezember 2,80, pr. Januar 22,90, pr. Januar⸗April 23440, pr. März⸗Juni 23,800. Mehl 12 Maraues ruhig, pr. Deiember 52.25, pr. Januar 52.25, pr. Ja. nugr April 52,60, vr. März - Juni, 5325. Rüböl fest, vr. Dezember 55,0, vr. Ja⸗ nuar 56,25, vr. Januar ⸗April 56,50, pr. März⸗Juni 56,50. Spiritus behauptet, pr. Dezember 38,75, pr. Januar 39,00, pr. Jarnuar⸗April 40,25, pr. Mai August 42.00.
Paris, 6. Dezember. (W. T. B.) Rohzucker S860 ruhig, loco 27,75 àzß 28.00. Weißer Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Dezember 33,00, pr. Januar ö. pr. Januar⸗April 33,75, pr. März⸗Juni
New⸗Hork, 6. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9*is, do. in New-⸗Orlegns 8is / is. Raff. Petroleum 79 υ, Abel Test in New⸗York 78 Gd., do. in Philadelphia 7 Gd, Rohes Petroleum in New. Jork D. 63 C., do. Pipe line Certificates — D. 806 C. Mehl 3 D. 15 C. Rother Winterweizen loco — D. 907 Ce, pr. Dezember — D. 831 C, vr. Januar 1887 — D. 803 C., pr. Mai — . D. 963 C. Mais (New) 4583. Zucker (Fair refining Muscovados) 145. Kaffee Fair Rioꝙ) 134. Schmalz (Wilcox) 6,90, do, airbanks 6,82, do. Rohe und Brothers 6, S5. Speck 65. Getreidefracht 42.
New⸗York, 6. Dezember. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 59 559 000 Bushel, do. do. an Mais 11739 000 Busphel.
Berlin. Central-Markthglle, 6. Dezember. Bericht des städtischen Verkaufs Vermittlers J. Sandmann. — Geflügel. Preise steigend. Gänse unter dem Halse geschnitten, vollständig ge⸗ rupft, Flügel und Füße auf den Rücken gebunden, nicht gebrüht und nicht gesengt, 8 10 Pfd. schwere 48— 55 3, über 10—15 Pfd. 52 — 62 , Fettgänse über 15 Pfd. schwer sehr rar und gut bezahit, 6; und mehr per Pfund.. Enten, Puten und Hühner sollen am Halse geschnitten sein; der Kopf, die Flügel⸗ und Schwanzfedern werden nicht ab⸗ genommen. Junge Enten 150 –=2,50 1, fette Enten 50 — 66 3 per Pfd., über 10 Pfd. schwere fette Puten 710-80 3 per Pfd. Hühner 9,55 — 0, 80 und 1,20 — 1,0 M Tauben 30-40 3. Poularden 4,50 — 8 Mt Mageres Geflügel schwer verkäuflich. Lebende Gänse zum Mästen 2— 3 , lebende Enten O, 900 1,60 4 Auktionen ö im Bogen 4 um 65 Uhr Nach— mittags. — Wild. Preise weichend. Im Handel dürfen Rebhühner noch bis zum 14. geführt werden. Es wurden in, der Auktion folgende Preise erreicht: Hasen nur bei sehr kalter Witterung mit Kaldaune zu versenden, sonst stets ausgeworfen, ohne besondere Verpackung auf Stangen von 10 Stck, 365 — 4. 05 Se pr. Stck., sehr kleine und sehr fehlerhafte entsprechend weniger, Ka⸗ ninchen, ausgeweidet 45 — 5 5— 10 3 per Stück, Rehe ausgeweidet 67 - 80 *, II. sehr starke und fehler⸗ hafte 7 - 70 3 pr. Pfd., Hirsche J. 8 — 44. II. 30 — 40,
Damwild J. 0 — 70, 1I. 40— 50 3 pr. Pfd. Wildschwein
40 - 56, kleine 55 — 75 3 per Pfd. Rebhühner, junge 1,30 — 1,60, alte 90 — 110. 3, Fasanenhennen 250 — 3,00 Sσ, Fasanenhähne 3,50 — 4,00 (, Krametsvögel 32 — 36 3 pr. Stck. Schnepfen 2, 14 — 400 „MM. Bekassinen 40-75 3 per Stück. Die Wildauktionen werden täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags abgehalten. — Fleisch. Nach Errichtung der Ilei hschau in der Markthalle wird es möglich, den Verkauf von geschlachtetem Vieh hier zu vermitteln. Den Interessenten gebe ich gern jede nähere Auskunft. Der Fleisch⸗Kommissionshandel in unserer Markthalle dürste für viele Landwirthe und Schlächter von weittragender Bedeutung sein. — bst und Gemüse. Größere Zufuhren sehr er⸗ wünscht. Die Preise steigend. Birnen 16-20 6, feinste Sorten 20-40 „66, Aepfel 6— 9 , Tafel⸗ äpfel 10-20 46, feinste Sorten 20 – 36 6, Wall⸗ nüsse 6 -= 30 0, geringe 12 — 15 6 pr. Cir. Apfel⸗ sinen, Valencia 25— 28 , Lissabon 13 — 16 , Citronen, Malaga 24— 25 ½ — Böhmische Back⸗ pflaumen 1 - 13/9 Magdeburger Sauerkraut 6 —– 1 per Oxhoft. — Weißfleischige Speisekartoffeln pr. 100 kg 3.00 — 3,60 M, rothe 2,80 — 5, 900 (M, blaue 2,80. - 3,20 9, große Sellerie J — 10 , kleine —7? S, Meerrettig 1 — 12 S, Zwie⸗ beln 4,50—6—3 S, Blumenkohl 30– 40 16 pr. 100 Stck. Kohlrüben 1.50 — 200 M6 pr. Ctr. — Pflanzen. Rosen - Hochstämme 33 — 6. 46, niedrigveredelte 15 — 20 S½ per 100 Stück, Primeln 13— 19 60 per,. 100 Stück. Auktion jeden Dienstag und, Freitag um 5 Uhr Nach⸗ mittags. — Geräucherte und marinirte Fische. Engros ⸗ Auktion täglich um 7 Uhr Nachm. im Bogen 4. ö Zufuhren erwünscht. Bratheringe pr. Faß 1,50 — 225 MS, Russische Sardinen 1559 = 160 Æ , Rheinlachs 2,50 — 2,900 MS é, Weser⸗ und Ostseelachs 1,39 41,60 , Flundern, kleine 250 — 5,06, mittel 7,50 - 16 S, große 18-27 S, Bück⸗ linge 260 - 600 S6 per 100 Stck. Sprotten 60 — 80 3 per Kiste, 135— 25 3 pr. Pfd. Kieler Sprotten 25 6b pr. Pfd. Rauchaal mittel 1 4 per Pfd. — Fische. Hechte 390— 40 0 per Centner. — Karpfen 35 — 64, 55H — 75 6 per Centner. — Eier 3,30 ½ per Schock. * Butter. J. Butter wenig zugeführt, II. Qualität in größeren Posten vorhanden. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 120— 125, feine Tafelbutter 110 — 118, II. 95 — 108, III. fehlerhafte 85 — 90, Landbutter J. 900 - 96, II.
80 = 85 M Galizische und andere geringste Sorten 55 — 72 A pr. 50 kg. — Käse. Emmenthaler 70
= 75, Schweizer J. 56 - 63, II. 50 — 55, III. 42 — 48, O Backstein J. fett 20 - 265, II. 12-18 . Limburger J. 28— 32 , II. 18—- 2 46, Rheinischer Holländer Käse 45 — 58 6, echter Holländer 60 — 65 MS, Edamer J. 60 — 0 M, II. 56 - 58 A
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 6. Dezember 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rin der. Auftrieb 4024 Stück. (Durchschnittspr. für 100 Eg.) J. Qualität 1002 108 1, II. Qua- lität 90 — 965 M, III. Qualität 66 - 80 uα½, IV. Qua- lität 54 - 62 (M.
Schweine. Auftrieb 11 242 Stäck. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 94 M Land schweine: a gute 86 — 900 ½, b. geringere 80 — 84 4 bei 2Mν Tara. Bakony 80 826 bei 50 Pfd. Tara per Stück Galizier — „6, Ungarn 74—– 78 4 bei 20 M Tara.
Kälber. Auftrieb 1244 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0, 90 — I, 10 0, II. Qualität g = 6 *.
Sch afe. Auftrieb 4960 Stück. (Durchschnittspr. für 1 g.) J. Qualität 0, SSx — l, 00 M, II. Qualität O58 —– 0, 4 ½ε, III. Qualität — (66
Generalversammlungen.
20. Dez. Bank für Süddeutschland. Außerord.
. Gen. ⸗Vers. zu Darmstgdt.
25. Breslauer Spritfahrik Aktien⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen.-Vers. zu Breslau.
8. Jan. w, , n= Fried⸗ richshöhe vorm. Patzenhofer. Ord. Gen. ⸗Vers. zu . 2 ;
Wetterberich
; vom 7. Dezember 1886,
r Morgens.
— *
— 3
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0Gr. Temperatur in o Celsius
C. = 40 R.
u. d. Meeress p. red. in Millim.
Mullaghmore 747 Aberdeen. 739 heiter Christiansund 725 svolkig Kopenhagen. 739 S Nebel Stockholm. 734 zalb bed. vaparanda . 131 bedeckt Moskau ... 747 Schnee
Cork, Queens⸗ tomnmn. 751 Helder. 141 J amburg .. 741 winemünde 712 Neufahrwasser 745 Memel ... 743 Münster .. . 744 Karlsruhe. 754 Wiesbaden. J52 München .. 757 Chemnitz.. 1.51 wn, , ten. 759 still wolkig Breslau. 51 SSW A bedeckt . 765 N Lhalb bed.
2) Nachts Sturm.
1) Nachts starker Regen. 3) , ., nmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen . 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostprenßen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4 Süd⸗Europa, — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Wind stärke: 1 — leiser Zug 2 S leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, 5 — frifch, 6 S stark, 7 S steif, 8 — stürmisch, 9 — Stur, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. ö . Uebersicht der Witterung.
Die Witterung von Nord⸗Westeuropa steht unter dem Einflusse einer tiefen Depression an der mittleren norwegischen Küste. Während die südlichen bis west⸗ lichen Winde an deutscher Küste schwächer geworden sind, hat im Binnenlande die südwestliche Luft⸗ strömung zugenommen und in den westlichen Gebiets— theilen vielfach einen stürmischen Charakter ange— nommen. Die Temperatur ist über Großbritannien wieder gesunken, dagegen in Deutschland sehr stark gestiegen, in Karlsruhe um 10, in München um 123 Grad. Das Frostgebiet beschränkt sich nur noch auf Nord Euroyng und das innere Rußland. Im nord⸗ westlichen Deutschland ist ziemlich viel Regen
gefallen. Deutsche Seewarte.
volkig
— — 20
O L N m 50
r do r*
S de D MN 2 8 L L O O0C—
— 23
bedeckt?) bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt / bedeckt: ꝝ
— — — KL Q
ö
J
O
9) Theater ⸗Anzeigen.
Tönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 244. Vorstellung. Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terraeina. Oper in 3 Abtheilungen von Scribe, bearbeitet von C. Blum. Musik von Auber. In Scene ge— setzt vom Direktor von Strantz. Zum Schluß: Wiener Walzer. In 3 Bildern von Louis Frap⸗= part und F. Gaul. Die Musik zusammengestellt von Joseph Beyer. Anfang 6z Uhr.
Schauspielbaus. 258. Vorstellung. Ein Winter- märchen. Schauspiel in 4 Akten von Shakespeare, für die deutsche Bühne neu übersetzt und bearbeitet von Franz von Dingelstedt. Muͤsik von Fr. von Flotow. Tanz von E. Graeb. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 245. Vorstellung. Sar⸗ danapal. Großes Ballet in 4Ukten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. An⸗
fag geh en auspielhaus. 259. Vorstellung. Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von F. W. ar Anfang 7Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Der Königs⸗ lieutenant.
Donnerstag: Doctor Klaus.
ten er ,. Schleier. ie nächste Aufführung v 1 der Dritte“ findet am 2 Nichan
Wallner - Theater. Direktion W. dasenm
Mittwoch: Zum 29. Male: Di
., g. 6 . '. 5. . — irndt ier: ĩ
— ubert, Rentier: Hr. Felix Schnen Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Victoria -Theater. Mittwoch bis Frei fa, , dretun ar onnabend: Zum 1. Male: Mit a6nzli Ausstattung unter persönlicher n e ne Antonig Pallerini. Viviana. Romantischez ö in 5 Akten und 8 Bildern von Edmond . und Antonio Pallerini. Musik von R punn ung Lippacher. Dekorationen von G. Falk . des Orchesters Kapellmeister Raida. .
. Iriedrich Wilhelmstãdtisches Theater Direktion: Juliuz Fritzsche. Chanffeestraß 23.
Mito. J. 49. Male, mit vollltäntin en e stattung; Der Vize⸗Admiral. Komische Oper tz in 3 Akten und einem Vorspiel von F gif R. 84 . 37 C. Millöcker. In 3 gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent:
6 . K up ie neuen Dekorationen: a. Am Bor , loupe, b. Schloßgarten von lie fl e 4. Hafen von Gadix, d. Offener Platz in Cadir gent von den Hoftheater malern Brioschi und Burghan in Wien. Die neuen Kostüme sind nach Zeichnungen . ö. Hugh . . Obergarderobier rn. Fuchs und der Obergarderobiere F ĩ angefertigt. g a,,,
Donnerstag: Zum 41. Male: Der Vize⸗Admiral.
Nesidenz - Thrater. Direktion: Anton Anw.
Mittwoch: Zum 21. Male: Georgette. Shan. spiel in 4 Akten von Victorin 6 Regie: 6. n 1 7 Uhr.
Sämmtliche neuen Dekorationen sind aus de Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hinze. ‚
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Rrolls Theater. Abschieds⸗Gastspiel Mt
R. D'Oyly Cartes engl. Opern-Gesellschaft. Jed Abend 73 Uhr: Der Mikado. ,, Von 6 Uhr ab: Promenaden⸗Concert.
Belle =- Alliance -Theater. Mittwoch: Gist⸗
spiel der Frau Marie Geistinger mit den Mit⸗ gliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaterz. Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Aten von Meilhae und Halsvy. Deutsch von J. Hepp. Musik von Jacques Offenbach. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Die schöne Helena.
Walhalla - Theater. Charlottenstraße 9) -.
Mittwoch und Donnerstag wegen Vorbereitungen geschlossen.
Freitag: Zum 1. Male: Der Vagabund. Operette in 3 Akten (nach einer Idee des Souvestre) 6 M. West und Ludwig Held. Musik von Carl
eller.
Kostüme (sämmtlich neu) nach Figurinen des Frun Gaul in Wien. Die Dekorationen (sämmtlich nen ö Brioschi und H. Burghart, Hoftheatermaler in Wien.
Rönigstüdtisches Theater. Emil Theömac.
Mittwoch: 2. Gastspiel der Frau Betty Dam hofer. Zum 2. Male: So sind sie Alle. höse mit Gefang in 3 Akten von Mannstädt u. Weller (Grethe: Betty Damhofer, als Gast; Püpke: Emil Thomas) Anfang 75 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Concert - Jaug. Leipzigerstr. 48. Täglich: Karl Meder ˖ Concert. Orchester von 75 Künstlern (ll Solisten). Streich-Orchester 50 Künstler.
Im Abonnement 5 Billets 3 6, 30 Contett à Person 10 S, 2 Personen 18 (.
Anfang 7 Uhr.
Circus Renz. Markthallen. — Carlstraße
Mittwoch, Abends 7 Uhr: Große Komilet⸗ Vorstellung, unter Mitwirkung fämmtlicher Clonn in ihren neuen komischen Entrses und Intermezzok.= Auftreten einer Wiener Damen⸗-Kapelle. — Vim, Bam⸗Bum. — Bie beiden Violinisten. Die dressirten Rigolos (Esel). — Die Karrikaturen u Pferde. — Der Hochspringer. — Angot· Quadrille geritten von 4 Damen und 4 Herren. — Der badende Clown. — Der Clown in tausend Aengsten. Mr. Guschi mitseinen dressirten Hunden und Affen — Großartige Reckproduktionen von den Geschwisten Thora und Thekla. — „Emir“, Mohrenschimmel hengst, dressirt und vorgeflihrt von Hrn. Fran; . — Damen ⸗Jockey⸗ Rennen. — Miß Claire. Du Schulpferd „Borax“, dressirt und geritten von 9m. 3. W. Hager. — Mr. Wells als Jockey. 31. führen der 7 dressirten Wunder ⸗Elephanten von, ᷣ Tompson. — Auftreten der vorzüglichsten Reit lerinnen und Reitkünstler.
Donnerstag: Vorstellung.
Sonntag: Zwei Vorstellungen. ;
E. Renz, Dirtktor.
e .
10) Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt; Frl. Armgard von Wulffen mit 9 Landrath Wilh. Hegel (hießzubl Burg. gt JWignes Goltz mik Dru. Prem. Lieutn. Rob. (Voigtsdorf = Halle). z
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath 8. 8 Hrn. Regierungs Baumeister pihll. , . — Eine Tochter: Hrn.
ontroleur Mengering (Wandsbech.
Gestorben: Hr. Hauptmann Bernh. v. Frau irkl. Geheim⸗Rath. Arn Langenbeck, geb. Reinbold (Wiesbadem.
Reg⸗ Rath 4. D. Gust. Behrnauer (Fr i. ö = Hr. Kammer Rath Herm. Bro (Schloß Ratibor).
1 .
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
—
cher Staats⸗Anzeiger.
öniglich Preußis
Aas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 5.
Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Rost ⸗Anstalten auch die Expedition ͤ
SWw., Wilhelmstrafze Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 5.
U
Insertionspreis fur den Raum einer Aru i eile 30 5. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition
⸗ J n und Königlich Rrrußischen Ktaats Anzeigers
des Neutschen Reichs · Anzeigers
w
F
XE — . ** 8 23
8
Berlin, Mittwoch, den 8. Dezember, Abends.
1836.
.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober-Landesgerichts⸗-Rath Haenel von Cronen⸗ thal zu Wiesbaden, . zu Kiel, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem emeritirten Pastor Klaeber u Tucheim im zweiten Jerichowschen Kreise, und dem Eisen⸗ hahn⸗-Haupttassen⸗Rendanten. Rechnungs- Rath Schulz zu Bromberg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ritter⸗ gutsbesitzer und Kreisdeputirten von Muschwitz auf Wint⸗ horf im Kreise Kottbus den Königlichen Kronen-Qrden Lritter Klaͤsse; sowie dem emeritirten Lehrer Mar old, zu Neu-Budu⸗ pönen im Kreise Stallupönen, dem Ortsschulzen Johann Schul; zu Fockenthin im Kreise Salzwedel, dem Pensionirten Ragistraisdiener Johann. Schulze L zu Nieder ⸗Schön⸗ hausen, bisher zu Berlin, dem Polizei-⸗Sergeanten Marx zu Giegen, dem Polizeidiener Claus Will er zu Löhrstorf im Freie Oldenburg, und dem Aufseher Heinrich Wold zu Vorwerk Neubau im Kreise Wanzleben das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Verfügung des Reichskanzlers zur Ausführung der Kaiserlichen Verordnung vom 3. September 1886, betreffend die Rechts verhält⸗ nisse in dem Schutzgebiet der Marschall-, Brown⸗ und Providence⸗Inseln.
— R. G. Bl. S. 291. —
Vorbehaltlich weiterer Anordnung wird im Hinblick auf die zur Zeit im Schutzgebiet bestehenden , ,. bestimmt: Als Eingeborene im Sinne der Kaiserlichen Verordnung vom 13. September 1886 sind anzusehen; . . J die Angehörigen der im Schutzgebiet heimischen Stämme, Y die Angehörigen anderer farbigen Stämme. Berlin, den 2. Dezember 1886. Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Bismarck.
Der Landgerichts-Rath Burguburu in Straßburg ist zum 1. Januar 1887 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Die Referendare Friedrich Diefenbach und Arthur Leuchert in Kolmar fowie Karl Voltz in Schlettstadt sind f Grund der bestandenen Staatsprüfung zu Gerichts Assesoren ernannt worden. . ;
Dem Notar Dufresne in Ars a. M, ist die nachge⸗ sucte Entlassung aus dem Justizdienst Elsaß⸗Lothringens ertheilt worden.
Bekanntmachung.
Die zwischen Berlin und Hannover hergestellte Fernsprech⸗ verbindungsanlage ist mit dem heutigen Tage eröffnet worden. Don Berlin aus kann dieselbe benutzt werden: während der Börsenstunden — von 11 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nach⸗ e,, — von Bbörsenbesuchern von der Fernsprechstelle in der Börse und in den Übrigen Tagesstunden (von 8 bis Il Uhr Vormittags und von 3 bis 9 Uhr Nachmittags) von der heim Haupt- Telegraphenamt, Französischestraße Nr. Zz, be—⸗ findlichen öffentlichen Fernsprechstelle aus.
Die Verbindung erfolgt nur mit der öffentlichen Fern⸗ sprechstelle in Hannover in dem Post- und Telegraphengebäude am Ernst- Augustplatz. Der gerufene Theilnehmer in Han⸗ hover wird von dem Fernsprechamt daselbst mittelst Fern⸗ sprechers kostenfrei davon benachrichtigt, daß eine Unterredung mit ihm gewünscht wird. , 2 on, der öffentlichen Fernsprechstelle beim Haupt⸗ llegraphenamt in Berlin aus kann auch die bereits früher kon Theilnehmer zu Theilnehmer dem Verkehr übergebene dern sprechverbindun gs anlage Berlin⸗Magdeburg benutzt werden. 8 Die n, für die Benutzung der erwähnten beiden ernsprechverbindungsanlagen beträgt für die Zeit von je inuten oder einen Bruchtheil von 5 Minuten eine Mark.
Berlin G, den 7. Dezember 1886.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Präsidenten Magdeburg in Kassel zum irllichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und Unter⸗Staats⸗
reiär im Ministerium für Handel und Gewerbe zu ernennen.
C .
Berlin, den 8. Dezember 1886.
Se. König liche Hoheit der Herzog Max Emanuel in Bayern ist heute früh hier eingetroffen und im König⸗ lichen Schlosse abgestiegen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Friedrich⸗Wilhelms-Universität.
Das im Druck erschienene amtliche Verzeichniß des Per⸗ sonals und der Studirenden hiesiger Universität für das Winter⸗Semester 1886/87 ist im Bureau der Univerfität für 75 8 käuflich zu haben.
Berlin, den 4. Dezember 1886.
Der Rektor und der Richter. Vahlen. Daude. Bekanntmachung. Das laut Bekanntmachusig vom 15. Oktober d. J. aus⸗ ,,, Stipendium der Br. Adolf Menzel⸗Stiftung im etrage von 800 M ist 2 Beschluß des Kuratoriums der genannten Stiftung für das Jahr 1887 dem Maler Franz Lippisch verliehen worden. .
Berlin, den 8. Dezember 1886. Der Vorsitzen de
des Kuratoriums der hr. Adolf Menzel⸗Stiftung. . ner.
2
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 30. November. Coupette, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktions-Affistn. bei den technischen Instituten der Artillerie ernannt.
Berlin, 4. Dezember. Graf v. Pückler, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 3, von dem Kommando als Inspektionsoffizier bei der Kriegsschule in Hannover entbunden. v. Woikowsky⸗Biedau, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 8, als Inspektionsoffizier zur Kriegs⸗ schule in Hannover kommandirt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 30. No⸗ vember. Bie lenberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, Sim Son, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, mit Pension der Ab⸗ schied, bewilligt.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. Dezember. Se. Ma jestät der Kaiser und König hörten heute von 11 Uhr ab die , des Kriegs-PMinisters und des Chefs des Militär⸗ abinets.
Um 1 Uhr empfingen Se. Majestät den Kaiserlich russischen Botschafter, Grafen Schuwalow.
— Zu Ehren Sr. Königlichen Hoheit des Prinz-negenten Luitpold von Bayern findet heute im Königlichen Palais ein Gala⸗Diner statt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Vormittag kurz vor 10 Uhr zum Empfange Sr. Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten von Bayern nach dem Anhalter Bahnhofe und von dort in das Königliche Schloß. J
Um Ali. Uhr nahm Höchstderselbe militärische Mel⸗ dungen entgegen. . ᷣ
Ihre Kaiserliche und Königliche Hobeit die Kronprinzessin empfing Nachmittags 416 Uhr im Beisein Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen den
Um 5 Ühr erschlenen die Höchsten Herrschaften zum Familien⸗Diner bei Ihren Majestäten und um 7 Uhr im Opernhause. —
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Seewesen, für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine Sitzung.
— Im weiteren Verlauf der gestrigen (8) Sitzung des Reichstages erfolgte die Fortsetzung der zweiten Be⸗
rathung des Etats. Bei dem Etat der Reich s⸗-Justizverwaltung bat der
Abg. Roßhirt um Auskunft über den Stand der Arbeiten der
französischen Botschafter, Herrn Herbette, sowie Frau Herbette.
Kommission zur Ausarbeitung eines bürgerlichen Gesetzbuches; dieselbe werde sowohl den Fachmännern als dem deutschen Volke erwünscht sein.
Der Abg. Bernuth äußerte: In diesem Jahre seien ö. die Kommission zur Herstellung des bürgerlichen Gesetzbuches 25 000 S weniger beansprucht als in dem verflossenen Jahre, weil diefelben nach dem Stande der Arbeiten der Kommission entbehrt werden könnten. Es sollten das nach Mittheilungen der Presse Ersparnisse an Druckkosten sein, während die Kom⸗ . selbst noch während des ganzen Etatsjahres werde be⸗ stehen müssen. Er sei weit entfernt, die Kommission angreifen zu wollen, in welcher die e,, m, e. Juristen säßen und deren Vorsitzender einer der ersten beutschen Juristen von unerschöpf⸗ licher Arbeitskraft sei. Aber es müsse der Wunsch berechtigt erscheinen, daß das Werk aus den Arbeiten der Kommission allmählich an den Tag komme. Allgemein werde ferner der Wunsch gehegt, daß der aus der Kommission hervorgehende Entwurf der Oeffentlichkeit nicht entzogen werde, damit eine wissenschaftliche Kritik demselben gewidmet werden könne, so daß dem Bundesrath und Reichstage reichhaltiges Material zur Würdigung des Entwurfs gegeben werde.
Hierauf bemerkte der Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts, Dr. von Schelling:
Die Kommifsion zur Ausarbeitung eines bürgerlichen Gesetzbuchs hat ihre mündliche Berathung am 1. Oktober 1881 begonnen. Sie hatte fünf Theilentwürfe zu erledigen und hat mit einer Unermüd— sichkeit, welche der Herr Vorredner zu meiner Freude selbst anerkannt hat, die Berathung soweit gefördert, daß sie jetzt bereits in der Mitte des letzten zu erledigenden Theilentwurfs, nämlich desjenigen über das Erbrecht, sich befindet. Sie wird voraussichtlich bis Mitte des nächsten Jahres auch diesen Theilentwurf fertig gestellt haben. Mit diesem Moment ist dann aber das jenige Stadium eingetreten, welches in dem Geschäftsplan der Kommisston, wie er von dem Bundesrath festgestellt worden ist, dahin vorgesehen worden, daß nach Beendigung der Theilentwürfe in erster Lefung nunmehr der öffentlichen Kritik ein weites Feld eröffnet werden soll, und zwar zunächst durch Druck= legung des Entwurftz. Diese Drucklegung ist daher wahrscheinlich noch im Laufe des nächsten Jahres zu erwarten. Damit ist aber noch nicht gesagt, daß nun mit dem Moment, wo die 5 Theilentwürfe in erster Befung festgestellt sind, auch die Thätigkeit der Kommission ihr Ende nehmen werde. Es kann nämlich in Frage kommen, ob die Kom⸗ mission nicht gut thun wird, sich noch mit einigen Ergänzungsgesetzen, 3. B. dem Einführungsgesetz, der Grundbuchordnung und mit anderen zur Vollständigkeit des Werkes 5 Nachträgen zu beschäf⸗ tigen. Eben weil diese Möglichkeit vorliegt, daß die Kommission ihre Berathungen noch, während des ganzen nächsten Geschäftsjahres fortsetzt, ist eine erhebliche Summe von dem Fonds für die Civil⸗ gesetzbuchs⸗Kommission nicht abgesetzt worden. Wie der Herr Vor⸗ redner mit Recht bemerkt hat, ist die in Vorschlag gebrachte Absetzung von 25 000 M eine durchaus unbedeutende, und gef wird einfach da⸗ durch motivirt, daß schon bisher Ersparnisse an dem Fonds gemacht worden find, welchen durch diese Abfetzung Rechnung getragen wird.
Der Abg. Bock äußerte: In der zu erwartenden Vorlage wegen . der Gerichts- und Anwaltsgebühren sei in der Hauptsache nur auf eine Ermäßigung der Anwaltsgebühren Bedacht genommen. Eine derartige Reform des Gebühren⸗ wesens genüge dem Volke keineswegs. Auf die Millionäre freilich habe man eine zarte Rücksicht genommen, indem man auch die Gerichtsgebühren für Streitobjekte über 10 000 46 ermäßigen wolle. eit mehr liege den Sozialdemokraten aber am erheh daß der arme Mann mit geringen Kosten seinen Arbeitslohn oder sonst eine geringe Forderung ein⸗ klagen könne. Man sage, in Folge der Erhöhung der Prozeß⸗ kosten sei keine Störung der Rechtspflege eingetreten. Die Abnahme der Prozesse aber, die feststehe, sei ein deutlicher Beleg für eine solche Störung, und nichts bewirke mehr eine Negirung ber öffentlichen Autorität, die man den Sozialdemokraten vor⸗ werfe, als wenn das Recht im Lande nicht zu seiner Geltung kommen könne. Die Urtheile des Reichsgerichts, die Tendenz⸗ prozesse der letzten Zeit, das Freiberger Urtheil sorgten für die Herabsetzung der Autorität mehr als hundert sozialistische Reden. Die Gerichtskosten in dem Diätenprozesse des Abg. Kräcker wegen 1500 6 hätten 249 M6 betragen, dazu kämen für jeden der beiden Anwalte etwa 150 S6, das. mache zusammen 549g „M; das seien unerträgliche Verhältnisse. Laute und berechtigte Klagen habe auch das Institut der Gerichtsvoll⸗ zieher hervorgerufen. Während der Exekutor früher stolz zu Fuß zun Auspfänden gegangen, komme der Gerichts⸗ vollzieher jetzt gefahren, theils einspännig, theils zweispännig, um dann dafür dem armen Teufel entweder eine Zwangs- hypothek auf sein Häuschen zu legen oder ihm das letzte Stück abzupfänden. Das müsse das Ansehen der Gerichtspflege in den unteren Ständen untergraben. Er empfehle dem Stagts⸗ sekretär des Justizamts, nicht blos eine Ermäßigung der An⸗ 4 sondern vorzugsweise der Gerichtsgebühren eintreten u lassen.
. Tit. 1—4 wurden hierauf bewilligt.
Tit. 5 — 3 wurden wegen einer e g von 1350 6 für einen neu anzustellenden Boten auf Antrag des Abg. von Bernuth in die Kommission verwiesen.
Der Rest des Etats der Justizverwaltung, die Etats des Reichs-Eifenbahnamts, des Rechnungshofes, des allgemeinen Pensionsfon ds und Reichs-Invagliden⸗ fonds wurden, soweit sie nicht der Budgetkommission zur
Vorberathung überwiesen waren, ohne Debatte genehmigt.
e,, 8 e n , , , , ,