1886 / 290 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Erbsen per 1000 Rg. Kochwaare 150-200 Futterwaare 125 = 133 M nach Qual,

Roggenmehl Nr. O0 u., 1 Pr, 1060 Eg. unver steuert inkl. Sad. Still. Get. 1000 Ctr. Kündigungs⸗ preis 17,50 M, ver diesen Monat, ver Dezember Januar und per Januar - Februar 17.90 bez., per März April per April ⸗Mai 18,05 bez.

Kartoffelmebl pr. 100 Eg brutto inkl. Sack. Ter. mine matter. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis , Loco, per diesen Monat und per Dezember⸗ Januar 16,50 66, per Januar Februar per Februar März; —. per März / April —, per April Mai 16 75 .

Trockene Karktoffelftärke vr. 100 g brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt Ctr. Kün⸗ digungspreis 6. Loco, ver diesen Monat und ver Dezember ⸗Januar 1660 S0, per Januar: gebruar —, per Februar ⸗März —, per April⸗Mai 67G Br.

Delsaaten vr. 1000 kg. Gek. =. Winterraps Sommerraps “, Winterrübslen M, Sommer rübsen 1060 ; .

Rübsl per 100 kg mit Faß. Termine: nahe Sichten matter. Gekündigt Ctr. Tündigungspr. „y Loco mit Faß Loco ohne Faß 444 bez., per diesen Monat 45,ů 4, ver Dejember Januar per April⸗Mai 46 - 46,9 bez., per Mai⸗Juni —.

Leinöl per 100 kg loco St, Lieferung —.

Petroleum. (RNaffinirtes Standard white) per 105 Kg mit Faß in Posten von 109 Ctr. Ter- mine niedriger. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis 494 Loco —, per diesen Monat 23,2 v, per Dejember⸗Januar per Januar⸗Februar 1887 —, per Februar ⸗März —, per März⸗April —, per April ⸗ai —. .

Spiritus per l00 1 2 1009, 19009 10. Termine behauptet. Gekündigt —. Kündigungẽ⸗ preis —. Loco mit Faß per diesen Monat und ver Dezember⸗Januar 37,4 bez., ver Januar Februar ver Februar⸗März —, per März April —, per April⸗Mai 38.4 38,59 bez., per Mai-⸗Juni 38,8 bez., per Juni⸗-Juli 39,6 bez, per Juli⸗AUugust 0. 46 1-463 bez.

Spiritus per 100 1 à 100 C 10000 0 loco ohne Faß 379 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23, 90 = 21,50. Nr. 0 21.25 bis 19,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 1800 1Z06, do. feine Marken Nr. Hu. 1 19,25 18, 00 bez. Nr. O 1,75 6 böher als Nr. O und 1 vr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 7. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen ruhiger. Roggen loeo un— verändert, 120pfd. 2006 Pfd. Zollgew. 112.50. Gerste flau. Hafer unverändert, loco inländ. 1096,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 111,00. Spiritus

pr. 100 1 1000 loco 36.50, per Dezember⸗Januar 35,50, pr. Frühjahr 38, 00. .

Danzig, 7. Dezember. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, Umsatz 350 Tonnen. Bunt und hellfarbig —, hellbunt 148 152, hoch— bunt und glasig 153 155, bunt pr. 126pfd. pr. De⸗ zember-Januar Transit —, pr. April⸗Mai Transit 146,50. Roggen unverändert, loeo inländ. pr. 120pfd. 115—116, volnischer oder russischer Transit 97, vr, Apri⸗Mai 860, pr. Juni Juli ——. Kleine Gerste loco 102, Große Gerste loco 105 bis 117,00. Hafer loco 106. Erbsen loco 128. Spiritus pr. 10 9000 Liter⸗Prozent loco 35,75.

Stettin, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, 1563,00 159,00, vr. Dezember⸗Januar 1659,00, pr. April⸗Mai 165,50. Roggen matt, loco 123,00 —= 125, 00. pr. De⸗ zember-⸗Januar 126,50. pr. April⸗Mai 129,50. Rüböl still, pr. Dezember 45,20, pr. Apxril— Mai 45,50. Spiritus matt, loco 35,80, pr. Dezember⸗Januar 35,80, pr. April⸗Mai 37,60, pr. Juni⸗-Juli 38,90. Petroleum versteuert, loco Usance 140 Tara 11,45.

Posen, 7. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 34,20, pr. Dezember 34,50, per

Januar 34,86, pr. April⸗Mai 36,50. Behauptet.

Breslau, 8. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 υί.‚ pr. Dezember⸗ Januar 35, 00, do. pr. April-Mai 36,50. do. pr. Mai⸗Juni —. Weizen —. Roggen vr. Dezember Januar —, do. pr. April⸗Mai 1343090, do. pr. Mai⸗Juni 136,900 Rüböl loco pr. Dez. Januar 46, do. pr. April ⸗Mai 46,50. Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von g6 G 20,20, Korn⸗ zucker, exkl., 880 Rendem. 19,30, Nachprodukte, exkl., 756 Rendem. 17,10. Sehr fest. Gem. Raffinade mit Faß 25.25, gem. Melis J. mit Faß 23,75. Fest.

Köln, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreide ˖ markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18.26, pr. März 17,25, pr. Mai 17,55. Roggen loco hiesiger 14,506, pr. März 13,25, pr. Mal 13,45. Hafer loco 14,575. Rüböl loco 2440, pr. Mai 24,35.

Köln, 8. Dezember. (W. T. B.) Des katho⸗ lischen Feiertages wegen findet heute kein Getreide markt statt.

Bremen, 7. Dezember. (W. T. B.) Petroleum . schwächer. Standard white loco 7, Oh bez.

Hamburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 169,00 165,00. Roggen loco fest, mecklenburgischer oco 134,00 138, 00, russ. loco ruhig, 101,00 103,09. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, loco 42. Spi⸗ ritus still, pr. Dezbr. 255 Br., pr. Januar⸗Februar 255 Br., pr. April⸗Mai 259 Br. Kaffee lebhaft, Umsatz 12 600 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,15 Br.,. 7,05 Gd, pr. Dezember 6, 95 Gd., pr. Januar⸗März 6, 85 Gd.

Wien, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 9,27 Gd. , 9,32 Br., vr. Mai⸗Juni 9,37 Gd., 9,42 Br., pr. Herbst 3, 98 Gd., 9,03 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,85 Gde., 6,80 Bre, pr. Mai⸗Juni 6,93 Gd., 6,93 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,46 Gd., 6,51 Br., pr. Juli⸗Aug. 6,56 Gd., 6,61 Br. Hafer vr. Frühjahr 6,65 Gd., 6,70 Br., pr. Mai⸗Juni 6,75 Gd., 6,80 Br.

Pest, 7. Dezember. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco ruhig, pr. Frühj. 9,90 Gd., * Br., pr, Herbst Srß8 Gd., (70 Br. Hafer Mais pr. 1887 6,12 Gd., 6, 14 Br. Kohlraps pr. August⸗September 1887 115 à 113.

Amsterdam, J. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Roggen pr. März 126.

Amsterdam, 7. Dezember. (W. T. B.) Banca⸗ ginn 613.

Antwerpen, 7. Dezember. (W. T. B.) Petr o⸗ leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 174z bez., 177 Br., pr. Januar 175 Br.,

* Februar 174 Bre, pr. Januar März 175 Br. ubig.

Ruwerpen, J. Dezember. (W. T. B.) Ge treidemarkt. (Schlußbericht) Weizen flau. Roggen ruhig. Hafer unverändert, Gerste un belebt.

TZondon, 7. Dezember. (W. T. B). Havanna zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 113 2 114 fest. An der Küste angeboten 2 Weizen⸗ ladungen.

Liverpool, 7. Dezember. (W. T. B.) Baum wolte (Schlußbericht Umsatz 12 900 B., davon für Spekulation und Ervort 1609 B. Amerikaner fest. Surats stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Februar⸗März 5e Käuferpreis, April Mai. R / ie Werth, Mai⸗Juni 5 7a Räuferpreis, Juni⸗Juli 3 do. do. Spätere Meldung: Egyptian brown good 6* d.

Liverpool, 7. Dezember. (W. T. B. . Ge⸗ treidemarkt. Weizen und Mehl ruhig, Mais d. niedriger.

Manchefter, 7 Dezember. (W. T. B.) 12r Water Taylor 63, 30r Water Taylor 83, 20r Water Leigh 71, 30r Water Clayton 85. 32r Mock Brooke 83, 40r Mule Mavoll 83, 40r Medio Wilkinson 95, J2r Warpcops Lees 7ä, 36r Warp⸗ cops Rowland 8. 40r Double Weston 96, 60r Double courante Qualität 125, 32. 116 vds 16 16 grey Printers aus zar / 46r 1739. Anziehend. .

Hull, 7. Dezember. (W. T. B.) Getrei de⸗ markt. Englischer Weizen 1 sh. höher. .

Paris, 7. Dezember. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Dezember 22,75, pr. Januar 22,90, pr. Januar- April 23,B30, pr. März ⸗Juni 237). Mehl 12 Marques ruhig, pr. Dejember 52425, pr. Januar 52265, pr. Ja. nuar⸗ÄApril 52.50, pr. März - Juni 53 25. Rüböl ruhig, vr. Dezember 55,25, vr. Ja: nuar 56,00, vr. Januar⸗April 56,23. pr. März Juni 56,25. Spiritus ruhig, pr. Dezember 38,76, pr. Januar 39, 0, pr. Januar⸗April 40,25, pr. Mai August 42.00.

Paris, 7. Dezember. (W. T. B.) Rohzucker 885 fest, loco 28,900. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Dezember 35,60, pr. Januar 33,75, pr. Januar ⸗April 34,25, pr. März⸗Juni 34,80

St. Petersburg, J. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 45, 00. Weizen loco 12,25. Roggen loco 7, 00. Hafer loco 4,25. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 14.25.

Newm⸗Vork, 7. Dezember. W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9eis, do. in New⸗Drleans Sis / is. Raff. Petroleum 70 ου. Abel Teft in New⸗-Hork 65 Gd., do. in Philadelphia 6z Gd. Rohes Petroleum in New⸗Jork D. 66 C, do. Pipe line Certificates D. 73 C. Mehl 3 D. 15 G. Rother Winterweizen loco D. 90 C, pr. Dezember D. 883 C., pr. Januar 1887 D. Sh. C., pr. Mai D. S5 C. Mais (New) 483. Zucker (Fair refining Muscovados) 411i. Kaffee (Fair Rio) 14. Schmalz (Wilcox) 6,90, do. Fairbanks 6,80, do. Rohe und Brothers 6,85. Speck 6z. Getreidefracht 44

Berlin. Central ⸗Markthalle, 7. Dezember. Bericht des städtischen Verkaufs Vermittlers J. Sandmann. Geflügel. Wegen, der seuchten Witterung sind die Preise, weichend. Gänse unter dem Halse geschnitten, vollständig ge⸗ rupft, Flügel und Füße auf den Rücken gebunden, nicht gebrüht und nicht gesengt, 8 10 Pfd. schwere 45— 52 , über 10— 15 Pfd. 2 62 , Fettgänse über 15 Pfd. schwer sehr rar und gut bezahlt, 63 3 und mehr per Pfund., Enten, Puten und Hühner sollen am Halse geschnitten sein; der Kopf, die Flügel und Schwanzfedern werden nicht ab⸗ genommen. Junge Enten 1,50 —,50 , fette Enten 50 65 3 per Pfd., über 10 Pfd. schwere fette Puten 70 80 per Pfd. Hühner 6, 55 0, So und 1,20 1,0 Tauben 3040 3. Poularden 4,508 460 Mageres Geflügel schwer verkäuflich. Lebende Gänse zum Mästen 2 3 S, lebende Enten 090 = 1,59 6 Auktion täglich im Bogen 4 um 5 Uhr Nach— mittags. Wild. Die Jagdbeute der letzten Königl. Hofjagd im Grunewald kommt im Bogen 4 zur Versteigerung. Preise weichend. Im Handel dürfen Rebhühner noch bis zum 14. geführt werden. Es wurden in der Auktion folgende Preise erreicht: Hasen nur bei fehr kalter Witterung mit Kaldaune zu versenden, sonst stets ausgeworfen, ohne besondere Verpackung auf Stangen von 10 Stck. z, 0 4, 05 6 pr. Stck., sehr kleine und sehr fehlerhafte entsprechend weniger. Ka⸗ ninchen, ausgeweidet 45 5h 70 3 per Stück, Rehe ausgeweidet ja. 65 75 3, Na. sehr starke und fehler⸗ hafte h5 55 3 pr. Pfd., Rothhirsche Ia. 33 —= 44, a. 35 - 40, Damwild J. 50 70, Ia. 4050 4 pr. Pfd. Wildschwein 40 56, kleine 5eé—=75 3 per Pfd. Rebhühner, junge 1,30 1,60, alte 50 110 3, Fasanenhennen 2.50 3,00 6, Fasanenhähne 3.56 400 ½, Krametsvögel 32 36 3 pr. Stck. Schnepfen 2, 10 = 4,00 , Bekassinen 40 75 3. per Stück. Die Wild⸗ auktionen werden täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags abgehalten. Fleisch. Nach Errichtung der Fleischschau in der Markthalle, wird es möglich, den Verkauf von geschlachtetem Vieh hier zu vermitteln. Den Interessenten gebe ich gern jede nähere Auskunft. Der Fleisch⸗Kommissionshandel in unserer Markthalle dürfte für viele Landwirthe und Schlächter von weittragender Bedeutung sein. Obst und Gemüse. Größere Zufuhren sehr er⸗ wünscht. Die Preise steigend. Birnen 10— 0 0 , feinste Sorten 20-40 νι, Aepfel 6—9 „166, Tafel⸗ äpfel 10—– 20 ½, feinste Sorten 20— 36 , Wall⸗ nüsse 20 30 , geringe 12 15 606 pr. Ctr. Apfel⸗ sinen, Valencia 25— 28 , Lissabon 13 —16 , Citronen, Malaga 24— 265 AM Böhmische Back⸗ pflaumen 10 1316 Weißfleischige Speisekartoffeln pr. 100 kg 3, 00 3,60 ν, rothe 2,30 3,90 , blaue 2, 8' - 3,20 , große Sellerie 7— 10 6, kleine —7 „S6, Meerrettig 1-12 S6, Zwie⸗ beln 450—–5—5 906. Blumenkohl 30– 40 M pr. 100 Stck. Kohlrüben 1450 200 Se pr. Ctr. Pflanzen. Rosen⸗Hochstämme 35 55. , niedrigveredelte 15-20 ½ e per 100 Stück, Primeln 13—15 S per 160 Stück. Auktion Dienstag und Freitag um 5 Uhr Nach⸗ mittags. Geräucherte und marinirte Fische. Engros⸗Auktion täglich um? Uhr Nachm. im Bogen 4. Regelmäßige Zufuhren erwünscht. Preise waren steigend. Bratheringe pr. Faß 1,50 2, 25 1½6, Russische Sardinen 150 1,66 ½, Rheinlachs 2,50 2, 90 S, Weser⸗ und Ostseelachs 1,B320 1,60 ις, Flundern, kleine 2.50— H, 00, mittel 7,50 = 16 S, große 18— 27 M, Bück⸗ linge 2, 0 6,00 SM per 106 Stck. Sprotten 60—

jeden

80 3 per Kiste, 135-28 Apr. Pfd. Kieler Sprotten 25 - 365 pr. Pfd. Rauchaal miftel 1 per Pfd.

ische Hechte 304090 4 per Centner., * 356 = 64, 55 75 M per Centner. Eier 3.30 16 per Schock. Butter. Ia. Butter wenig zugeführt. IIa. Qualität in größeren Posten vorhanden. Frische feinste Tafelbutter ꝛc. 120 125, feine Tafelbutter 110-118, Il. 95-108, IjI. fehlerhafte 85 = 90, Landbutter J. 90 96, II. S0 = 65 M Galizische und andere geringste Sorten 55 77 S pr. 50 kg. Käse. Emmenthaler 70 75, Schweizer J. 56 63, II. 50 b, HI. 4X -- 48, GI Backstein J. fett 20-256. II. 12-18 6, Limburger J. 258– 32 M, II. 18 —- 2 M10, Rheinischer Holländer Käse 45 58 „, echter Holländer 60 65 M, Edamer J. 60 70 , II. 56 58 M.

Berlin, 5. Dezember. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause) Butter: Das Geschäft be⸗ wegte sich in der vergangenen Woche auch wieder in unlustiger Stimmung; die Zufuhren waren größer als die Bedarfsfrage, auch konnten die vorwöchent⸗ lichen Preise nicht immer voll durchgeholt werden. Noti⸗ rungen (hiesige Verkaufspreise)h: Feine und feinste Ost⸗ und Westpreußische Butter 120 125 „, desgl. Mecklenburger, Prignitzer und Vorpommersche 110 118 S, feine Amts und Pächterbutter aller Art 110 = 126 ½.; II. Qualitäten vorgenannter Sorten 1065— 110 S; III. Qualitäten dieser Sorten 100— 110 4; Pommersche 85 90 M; Netzbrucher, Niederunger 85 90 ; Baverische Sennbutter 110— 115 „S; Bayerische Landbutter 89 —85 M6; Bave⸗ rische Schmelzbutter, garantirt rein 100 „6, Preu⸗ ßische, Litthauer 85 90 ; do. Original 85 1090 Polnische Butter 80 = 90 „; Galizische 70 80 M; Margarinbutter 47-60 M Pflaumenmus: Türkisches 18855 185— 18 S½; 1886 20 ; Schlesisches 13 6 Schmalz verfolgte letzte Woche in Amerika steigende Tendenz.. Offerten waren zum Schluß ca. 17 S höher. Diese Steige⸗ rung in Verbindung mit dem bevorstehenden Schluß der Schiffahrt wodurch die Preise schon an sich höher gehen müssen veranlaßte auch am hiesigen Platze eine kleine Wertherhöhung. Die heutigen HYreise sind für Choice Steam prima Marken 40 „M, Fair⸗ bank sowie raffin. Armour & Co. 40 Hamburger Stadtschmalz, diverse Marken 42 44 ½ς, Kopen⸗ hagener Tafelschmalz 42 c. Bei größeren Partien Spezialpreise.

Wetterbericht vom 8. Dezember 1886, 8 Uhr Morgens.

=*

(

llim.

1

Stationen. Wind. Wetter.

r in O Celsius

n o C. 40 R.

Bar. auf Gr.

u. d. Meeressp.

red. in M Temperatu

706 721 728 713 735 7231 748

Regen bedeckt bedeckt wolkig halb bed. bedeckt bedeckt

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. Moskau ..

Cork, Queens⸗ tomn Helder. y,, Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden . München .. Chemnitz .. Berlin . . .. en, Brehlgu .

de do & C O 0 C 1 D R S CD

halb bed. bedeckt wolkig!) bedeckt?) halb bed. bedeckt bedeckt?) heiter wolkig bedeckt wolkenlos 4 heiter) wolkenlos W bedeckt

754 WSW 3 wolkenlos 768 1 Regen

) Starker Regen. ) Nachts Regen und Schnee. 8) Nachts Regen. 9) Reif. Uebersicht der Witterung.

Ein außerordentlich tiefes Minimum unter 706 mm liegt nordwestlich von Irland, während der Luftdruck nach Südost hin stark ansteigt, so daß der Luftdruck— unterschied zwischen Mullaghmore und Karlsruhe 48 mm beträgt. Ueber England und Irland herr⸗— schen Stürme aus West und Südwest, über Schott land aus Süd und Südost, an der westdeutschen Küste sind die Winde zurückgedreht und erheblich aufgefrischt. Ueber Deutschland ist das Wetter trübe und warm, vielfach ist Regen gefallen, in erheblicher Menge im deutschen Nordseegebiete. Helgoland hatte Nachts schwere Hagelböen mit Gewittererscheinungen.

Deutsche Seewarte.

. 740 742 746 7418 746 743 747 754 753 756 754 751

758

O L D N , .

1

& To Q O & O Q Q, O

.

C C C

9) Theater ⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗

haus. 245. Vorstellung. Sardanapal. Großes Ballet in 4 Akten und? Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 259. Porstellung. Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von F. W. Hackländer. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 246. Vorstellung. Violetta. (La Traviata.) Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. In italienischer Sprache. (Violetta: Fr. Sembrich, als Gast.) Anfang? Uhr.

Erhöhte Preise. Schauspielhaus. 260. Vorstellung. Torquato Tasso. Schauspiel in 5 Akten von Wolfgang von

Goethe. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Klaus. e eg, Der schwarze Schleier. onnabend: König Richard der Dritte.

Donnerstag: Doctor

Wallner Theater. Direktion W. Hasemann.

Donnerstag: 3. 30. Male; Die Sternschnuppe. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser, und Otto Girndt. (Schubert, Rentier: Hr. Felix Schweig⸗ hofer, a. G.)

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria - Theater. Donnerstag und Frei ö ö 2 g ge. onnabend: Zum 1. Male; Mit gänili Ausstattung: Viviana. geen ie lch in 5 Akten und 8 Bildern von Edmond Go . und Antonio Pallerini. Musik von R. a inet Lippacher. Dekorationen von E. Falk. enn des Orchesters Kapellmeister. Raida. Ochtfien Solotänzerinnen Frls. Ersilia Monti, Gun ö Giuri· Marzi, Carolina Corona. ; enn

Der Billet-Verkauf beginnt Freitag.

Friedrich -Wilhelmstãdtisches Theater Direktion; Julius Fritzsche. Chaufseestraße .= 3 Donnerstag: 3 41. Male, mit voll lan dig neret Au stattung; Der Vize⸗Admiral. Komische Dyer in 3 Akten und einem Vorspiel von F. Jell . . u n gr t . In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. irigent: 61 n, ͤ g gent: ht. game. ie neuen Dekorationen: a. Am Bord de n loupe, b. Schloßgarten von . . Hafen von Fadix, d. Offener Platz in Cadix, gemalt von den Hoftheatermalern Bi hi und Burghard in Wien. Die neuen Kostüme find nach Zelchnünga des Malers Hugo Fritzmann vom Obergarderoher Hrn. Fuchs und der Obergarderobiere Frl. Springer angefertigt. Freitag: Zum 42. Male: Der Vize⸗Admiral.

Residenz - Theater. Direktion: Anton Anng.

Donnerstag: Zum 22. Male; Georgette. Schau, spiel in 4 Akten von Victorin Sardou. Regie: Anton Anno. Anfang 7 Uhr.

Sämmtliche neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hinze.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Rrslls Theater. Abschieds⸗Gastspiel M. R. D'Oglv Cartes engl. Opern-⸗-Gesellschaft. Jeden Abend 75 Uhr: Der Mikado.

Von 6 Uhr ab: Promenaden⸗-Concert.

Velle⸗ Alliance Theater. Donnerstag: Gast⸗ spiel der Frau Marie Geistinger mit den Mit gliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Die schöne Helena. Komische Operette in 3 Akten von Meilhae und Halsvy. Deutsch von J. Hopp. Musik von Jacques Offenbach. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Die schöne Helena.

Walhalla - Theater. Charlottenstraße 90 =.

Donnerstag wegen Vorbereitungen zu der Operette „Der Vagabund“ geschlossen.

Freitag: Zum 1. Male: Der Vagabund. Operette in 3 Akten (nach einer Idee des Souvestre 9h M. West und Ludwig Held. Musik von Call

eller.

Kostüme (sämmtlich neu) nach Figurinen des Fran Gaul in Wien. Die Dekorationen ssämmtlich nen 6. Brioschi und H. Burghart, Hoftheatermaler in Wien.

Räönigstädtisches Theater. Emil Thaomaß.

Donnerstag: 3. Gastspiel der Frau Betty Dam hofer. Zum 3. Male: So sind sie Alle. Posse mit Gefang in 3 Akten von Mannstädt u. Wellen (Grethe: Betty Damhofer, als Gast; Püpke: Emil Thomas.) Anfang 79 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Concert -Haus. Leipzigerstr. v. Täglich: Karl Meyder⸗ Concert. Orchester von 75 Künstlern (i Solisten). Streich⸗Orchester 50 Künstler,

Im Abonnement 5 Billets 3 6, 30 Concerte à Person 10 Æ, 2 Personen 18 (66

Anfang 7 Uhr.

Circus Renz. Markthallen. Carlstrahe

Donnerstag, Abends 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung. Auf vielfeitiges Verlangen: Wiederholung det equestrischen Gala⸗Vorstellung, welche am vergangenen Donnerstag mit so großem Beifall aufgenommen worden ist, worin 95 Pferde, und zwar die best dressirten Schul⸗, Spring- und Freiheitspferde vo, geführt wurden. Concert⸗ und Bal hippique, alle geführt von 3arabischen Schimmelhengften, in kurzer Zeit in Freiheit dreffirt und in einem ganz neuen Benre vorgeführt von Hrn. Fran; Renz;., 6 Schul⸗Quadrille., geritten von 8 Herren mit s Schu pferden. Die Schulpferde . Beautiful * u. Sophus, geritten von Frl. Clotilde Hager. Tremplinspringe! Über 12 Pferde. „Lady Lyon“ und Atropot engl. Vollblutpferde, in ihren großartigen Steele chase und Konkurrenzsprüngen mit dem arabishe Vollblut Schimmelhengst „Harras“, in Freihtt dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Nen ( „Ein hippologisches Potpourri“ von 32 Freiheit? pferden, vorgeführt von Herrn Franz Renz.

Großes Hurdle⸗Rennen, geritten von Damen und

Herren mit 24 Springpferden. Auftreten det vor

und Reitkünstler.

züglichsten Reitkünstlerinnen 7 großartig dressirten

Mr. Tompson mit seinen

indischen Elephanten. Freitag: Vorstellung. Sonntag: Zwei Vorstellungen. f

E. Renz, Direltor

ö

10) Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Faehndrich mit Hrn; Set' Assessor und Sec. ⸗Lieut. Paul Grieben seln Berlin. Frl. Gertrud Berendt mit 6. Veutn. von Oetinger i, Rll. 36. wig Köller mit Hrn. Reg. Va umeister s. Schwieger (Wriezen). Frl. Clara po mit Hrn. Sekretär und Lieut. Edm. Mah (Glogau = Berlin).

1 91 Verehelicht; Hr. Prem.⸗Lieut. Raths mit fil Else Rindfleisch. ; in Gestorben: Hr. Real⸗Gymnasialdirektor i, Braune (Harburg). Hrn. Prem, Lieut . Unruh Sohn Hans (Kl.-Münche). Frau . Ferdinande Riitberg, geb. von Lockstedt (po . witz). Frau Oberft A. von Lukowitz, . Rofenhagen, geb. von. Michaesiz. Hr, Hui, lehrer Herm. von Breitenbach (Karthaus). Geh. Kalkulator Carl Gregor.

Sgemeinen

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

öniglich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

Sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne ummern kosten 25 53.

3 . 2 ö ö 9 X

Aas Abonnement heträgt vierteljährlich 4 M 50 38. s ö j Alle Rost-Anstalten nehmen Gestellung an; * TD. Amnsertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 . für Kerlin außer den KNost ˖ Anstalten auch die Expedition

JInserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rrenßischen Staats- Anzeigers ͤ Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 9. Dezember, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Konsul in Christiansand, jetzigen Privatier Otto Keinhardt zu Christiania, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Ersten Botschafts-Sekretär in Rom, Legations⸗ Rath Grafen von Arco-Valley, zum Kaiserlichen General— Konful für Egypten zu ernennen geruht.

Bescheide und Beschlüsse des Reichs-Versicherungsamts.

2327) Ueber den Zeitpunkt für die erstmalige Revision der Gefahrentarife (5. 28 Absatz 5 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes) hat sich das Reichs⸗Versicherungsamt in einem ö. vom 15. November 1886 dahin ausge—⸗ prochen,

daß das Gesetz eine zweimalige Umlage auf Grund der zum ersten Mal aufgestellten Tarife hat zulassen wollen, bevor eine Revision der letzteren erfordert wird. Es erscheint auch zweck⸗ mäßig, die Frist bis zu der vorzunehmenden Revision nicht zu kurz zu bemessen, damit es den Berufsgenossenschaften ins— besondere nicht an einer für die Revision zulänglichen unfall⸗ latistischen Grundlage fehlt.

Daßtz Reichs-Versicherungsamt hat daher im Verfolg der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 22. November 1885 („Amtliche Nachrichten des R V.⸗A.“ 1885 S. 365) wonach zwar die Rechnungsergebnisse für 1885 und 1886 getrennt zu halten, die von den Postverwaltungen für die Zeit vom l. Oktober 1885 bis 31. Dezember 1886 vorgeschossenen Be⸗ träge indessen zusammen zu Anfang 1887 zu liquidiren, be⸗ ziehungsweise umzulegen sind —, in seiner Plenarsitzung vom 0. November 1886 beschlossen, eine Revision der Tarife von den Berufsgenossenschaften erst nach zweimal erfolgter Umlage, 3 nach Ablauf des Jahres 1887, zu erfordern, ohne damit aussschließen zu wollen, daß da, wo sich ein Bedürfniß hierzu ergiebt, der Tarif schon früher abgeändert werden kann.

Die Bestimmung des Termins, zu welchem im Laufe des Jahres 1888 die revidirten Tarife einzureichen sind, bleibt zu— nächst noch vorbehalten.

233) Ueber die Frage, wem im Falle der Tödtung einer versicherten Person der Anspruch auf Ersatz der Be— erdigungskosten zusteht und über das bei der Feststellung i beobachtende Verfahren hat sich das Reichs-Ver⸗ sicherungsamt unter dem 13. November 1886 wie folgt ausgesprochen:

Das Reichs-Versicherungsamt geht davon aus, daß im alle der Tödtung einer versicherten Person nach ö 6 Ab⸗ * J. des Unfallversicherungsgesetzes den Berufsgenossenschaf⸗ 1 die erbindlichkeit zum Ersatz der Beerdigungskosten ohne cher Bezeichnung der Ersatzberechtigten auferlegt worden (. Wenn also die Beerdigung weder durch die Hinterblie⸗ . des Getödteten, noch durch die im 8. 8 Absatz 1 und 2 7 3 O. ausdrücklich benannten Kassen, Armenverband, Be⸗ ö. zunternehmer besorgt worden ist, fo wird jedem Drit— ö. lachbarn, Freunden, Vereinen), welcher die Beerdigung . und, nachweist, daß er dadurch Kosten hatte, ö lelbstndiger Anspruch auf Erstattung dieser Kosten 9g en Grenzen des §. 6. Ziffer J eit. näher bezeichneten n lrag gegen die Berufsgenossenschaft zuzuerkennen, 1. nur ein etwa verbleibender Ueberschuß den Hinter— ebenen zu gewähren

zolitisch pin h der B

unglück

6 herd h zustehen 68

erdi

.

oder im ordentlichen Rechtswege zu regeln, bis dahin aber die streitigen Beträge eventuell 3 zu hinterlegen sind (vergl. auch das Rundschreiben vom 11. September 1836, „Amtliche Nachrichten des R.V.⸗A.“ S. 159 unter Ziffer 3).

234) Ein Genossenschaftsvorstand zeigte an er habe in Aus— sicht genommen, daß bei der Einschätzung der Betriebe, von welchen eine Lohnnachweisung nicht zu erlangen ist, der ortsübliche Tagelohn gewöhnlicher Arbeiter bis zur doppelten Höhe zu Grunde gelegt werde.

Das eg erf thern nn end at es unter dem

19. November 1886 abgelehnt, die erbetene Billigung

dieses Verfahrens auszusprechen. In dem Bescheide ist

Folgendes ge

Nach den Betriebsverhältnissen in der dortseitigen Berufs⸗

genen haft erscheint es nicht ausgeschlossen, daß theilweise

rbeiter beschäftigt werden, welche sogar einen geringeren, als den bezeichneten einfachen . beziehen.

Es ist nicht die Absicht des Gesetzes, daß durch eine über die thatsächlichen Verhältnisse hinausgehende, in Fällen der in Rede stehenden Art einer Anfechtung im Wege der Beschwerde 6. I3 Absatz? und 3 des Unfallversicherungsgesetzes) ent⸗ zogene Feststellung des anrechnungsfähigen Betrages der Löhne und Gehälter gewissermaßen eine Bestrafung der säumigen Betriebsunternehmer herbeigeführt werde. Vielmehr würde eine solche Bestrafung nur in der durch 5. 104 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes zugelassenen Form einer Ordnungsstrafe erfolgen können, gegen welche gemäß 8§. 106 a. a. O. die Be⸗ schwerde an das Reichs⸗-Versicherungsamt zugelassen ist.

welche es unterlassen, die zur Einschätzung der Betriebe in die Klassen des Gefahrentarifs erforderlichen An⸗ gaben zu machen, hat das Reichs⸗Versicherungsamt am 14. November 1886 folgenden Bescheid erlassen: Vorbehaltlich der Entscheidung von Einzelfällen kann der dortseitigen Auffassung nur beigetreten werden, daß nach F. 28 Absatz 4 des Ünfallversicherungsgesetzes und nach §. 34 des Genossenschaftsstatuts die Unternehmer verpflichtet sind, über ihre Betriebsanlagen und Einrichtungen und sonstige für die Einschätzung maßgebende Verhältnisse dem Vertrauensmann innerhalb der von dem Genossenschaftsvorstand bestimmten und öffentlich bekannt gemachten Frist die erforderlichen An⸗ gaben zu machen; gegebenen Falls werden die Unternehmer durch den Genossenschaftsvorstand angehalten werden können, für die durch die Nichterfüllung der gedachten Ver— pflichtung der Berufsgenossenschaft etwa entstehenden baaren Auslagen (8. 86 des Ünfallversicherungsgesetzes) aufzukommen. Hierher zu zählende baare Auslagen können z. B. entstehen, wenn die Berufsgenossenschaft sich nach wiederholter vergeb⸗ licher Erinnerung genöthigt sieht, den Betrieb behufs Aus⸗ füllung des zur Vorbereitung der Einschätzung statutengemäß ausgegebenen Fragebogens einer besonderen Besichtigung durch einen als Beauftragter im Sinne der §§. 82 ff. des Unfall⸗ , fungirenden Vertrauensmann unterziehen zu lassen. Das Reichs-Versicherungsamt geht indessen davon aus, daß eine solche Besichtigung nur in den seltenen Fällen stattzufinden haben wird, wenn sich die be— treffenden Angaben anderweitig, z. B. durch, den Ver— trauensmann nach seiner Kenntniß der Verhältnisse, durch Rückfrage bei der betreffenden unteren Verwaltungs⸗ behörde u. s. w. in einer für die Zwecke der Genossenschaft zulänglichen Vollständigkeit nicht beschaffen lassen. Ferner wird es als angemessen zu erachten sein, daß der Betriebs- unternehmer gegebenen Falles vor weiteren Maßnahmen auf den nach 8. Sz des Unfallversicherungsgesetzes ihm drohenden Rechtsnachtheil der Ersatzpflicht bezüglich der entstehenden baaren Auslagen rechtzeitig ausdrücklich hingewiesen wird. In Betreff der Berechnung der Auslagen soll sodann zur Beseitigung etwaiger Zweifel noch bemerkt werden, daß der Ersatz nicht in der Form einer in Höhe der Auslagen festgesetzten sum⸗ marischen Geldstrafe herbeigeführt werden darf; vielmehr wird der betreffende Beschluß des Genossenschaftsvorstandes die ein⸗ zelnen baaren Auslagen, deren Erstattung verlangt wird, dem Unternehmer einzeln nachzuweisen haben. Die Prüfung der Ansätze daraufhin, ob dieselben zu erstatten sind, oder nicht, bleibt alsdann zunächst dem Betriebsunternehmer selbst vor⸗ behalten; eventuell wird in konkreten Beschwerdefällen (8. S6 eit.) Seitens des Reichs-Versicherungsamts auch über den Umfang der Erstattungspflicht zu entscheiden sein.

236) Auf den Bericht eines Genossenschaftsvorstandes über die Frage, in welcher Weise die Mittheilungen über die Veranlagung zum Gefahrentarif (5. 28 Absatz 4 des Unfallversicherungsgesetzes), sowie die Auszüge aus der Heberolle (§. 72 Absatz 2 a. a. . den einzelnen Ge⸗ nossenschaftsmitgliedern zuzustellen seien, hat das Reichs⸗ Versicherungsamt in seiner Plenarsitzung vom 13. No⸗ vember 1886 beschlossen,

es für ausreichend zu erachten, wenn die gedachten Zustellun⸗

gen durch eingeschriebenen Brief gegen Cmpfangsschein (Ein⸗

lieferungsschein) vollzogen werden. Daß darüber hinaus

außerdem noch ein „Rückschein“, d. h. eine gleichfalls „ein⸗

236) Ueber das Verfahren gegen Gengssenschaftemmitglieder,

1886.

geschrieben“ zurückgehende Empfangsbestätigung des Adressa⸗ ten erforderlich wäre, ist nach dem Wortlaut und der Ent⸗ stehungsgeschichte des 8 110 des Unfallversicherungsgesetzes nicht anzunehmen. enn für derartige Sendungen stets Rückscheine verlangt würden, so würden sich dadurch die Porto⸗ kosten einer jeden Sendung um 20 8 erhöhen.

9. Plenarsitzung des Reichstages, Freitag, den 10. Dezember 1886, Nachmittags 1 Uhr.

Tagesordnung.

Erste und event. zweite Berathung des Beschlusses des Bundesraths, betreffend die Aufnahme der Anlagen, in welchen Albuminpapier hergestellt wird, in das Verzeichniß derjenigen gewerblichen Anlagen, welche nach Bestimmung des 5§. 16 der Gewerbeordnung einer besonderen Genehmigung bedürfen. Dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Kontrole des e n n, und des Landeshaushalts von Elsaß⸗-Lothringen für das Etatsjahr 1886,87, auf Grund der in zweiter Berathung unverändert angenommenen Vorlage. 3k Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die

eststellung des Reichshaushalts-Etats für das Elatsjahr 1887.88, und zwar folgende Spezial-Etats: A. Verwaltung des Reichsheeres, B. Reichstag.

Königreich Brenßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den General⸗Lieutenant z. Disp. Karl August Bern⸗ hard Stumpff zu Berlin in den Adelstand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ersten Bürgermeister zu Dortmund, Schmieding, den Titel Ober-Bürgermeister zu verleihen.

Berlin, den 9. Dezember 1886.

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und der Erbgroßherzog von Sachsen sind heute früh nach Weimar zurückgereist.

Finanz⸗Ministerium.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Die am 1. Januar 1887 fälligen Zinsscheine der preu⸗ ßischen Staatsschulden werden bei der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse W., Taubenstraße 29 hierselbst bei der Reichsbank-Hauptkasse sowie bei den früher zur Einlösung be⸗ nutzten Königlichen Kassen und Reichsbankanstalten vom 266 M. ab in den gewöhnlichen Geschäftsstunden ein⸗ gelöst.

Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einlösungsstellen mit einem Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist gd des Einliefernden Namen und Wohnung ersichtlich macht.

Wegen Zahlung der am 1. Januar fälligen Zinsen für die in das Staatsschuldbuch eingetragenen Forderungen be⸗ merken wir, daß die Zusen dung dieser Zinsen mittels der Post sowie ihre Gutschrift auf den Reichsbank⸗-Girokonten der Empfangsberechtigten zwischen dem 18. Dezember und 8. Ja⸗ nuar erfolgt; die Baarzahlung aber bei der Staats⸗ schulden⸗-Tilgungskasse am 18. Dezember, bei den Regierung s-Hauptkassen am 24. Dezember und bei den mit der Annahme direkter Staatssteuern außerhalb Berlins betrauten Kassen am 3. Januar beginnt.

Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse ist für die Zins⸗ zahlungen werktäglich von 9 bis 1 Uhr mit Ausschluß des vorletzten Tages in jedem Monat, am letzten Monatstage aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet. Die Inhaber preußischer 4prozentiger und 3iseprozentiger Konsols machen wir auf die durch uns veröffentlichten „Amtlichen Nachrichten über das Preußische Staatsschuldbuch. Zweite Ausgabe“ aufmerksam, welche durch jede Buchhandlung für 40 F oder von dem Verleger J. Guttentag (D. Collin) in Berlin durch die Post für 45 8 fran ko zu beziehen sind. * Berlin, den 3. Dezember 1886.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Sydow.