Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Erkstraße 19, II Tr., Zimmer 14, verkündet werden.
Dies wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Tischlermeister Carl Friedrich August Dehlow, jetzt unbekannten Aufenthalts, bekannt gemacht.
Nixdorf, den 2. Dezemher 1886.
Königliches Amtsgericht. am pe.
lazlss] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 94 Nr. 4712 auf den Namen des Banquiers Albert Hackel ein⸗ getragene, in der Landsberger Allee (Nr. 128) bele⸗ gene Grundstück am 24. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13,ů Hof parterre, Quergebäude, Saal I6, versteigert werden.
Das Grundstuͤck ist mit 6460 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin . ungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue r en ch ff 13, Hof parterre, Quergebäude, Zim⸗ mer 23, , ,, werden. : ĩ
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht
Die event. Inhaber dieser Urkunde werden auf efordert, spätestens in dem auf en 8. Februar 1887, Vormittags 19 uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere wird für kraftlos erklärt werden.
Beckum, den 27. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
44195 Aufgebot. Auf den . des Nachlaßpflegers, Rentmeisters Ernst Fal; zu TLohsa, werden die unbekannten Rechte nachfolger der am 13. März d. Is. zu Lohsa (Kreis Hovperewerda) verstorbenen früheren Kinderwärterin e. , Günther, aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermine, , den 30. September 1887, 986 2 11 Uhr, ihre, Ansprüche und Rechte auf den von der letzt⸗ willigen Verfügung der Erblasserin nicht betroffenen Theil des Nachlasses im ungefähren Betrage von 520 „ bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaßtheil dem landesberrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Soyersmerda, den 29. November 1886. Königliches Amtsgericht.
6 Aufgebot.
Marie Elisabeth Hoffmann, übergegangen. Dieses Vierte und 6f im Grundbuche gelöscht werden. Auf den Antrag des rundeigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger der Marie Elisabeth Hoffmann, geb. Dumke, aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebots⸗ termine am 17. Februar 1887, Vormittags 11 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf den Antheil an der Post werden ausgeschlossen werden. Neusalz a. O., den 30. September 1886. Königliches Amtsgericht.
38856 Aufgebot. Auf den Antrag des Büffetiers Carl Lentzsch in Berlin wird der vom Antragsteller unter dem 21. Mai 1886 zu Gröden ausgestellte, am 1. Oktober 1886 fällige, vom Gutsbesitzer Gottfried Strauch in Gröden acceptirte Wechsel. lautend über 405 , welcher . verloren ist, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine, am 18. Mai 1887, Vormittags 19 Uhr, seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Elsterwerda, den 27. Oktober 1886.
44202 Bekanntmachung.
Das Hvpothekeninstrument über die Post von 345 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf. haftend auf dem Bauer gute Nr. 4 Frauenhain Abtheilung III. Nr. 8 ist durch Urtheil vom 29. November 1886 für kraftlos erklärt worden. .
Schweidnitz, den 1. Dezember 1856.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
44200 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Dezember ist das Hypothekendokument über 1200 Thlr. abfindung, eingetragen aus dem Vertrage
, , . resp. den Verhandlungen vom
30. Mai und * 936 1871 . die Ie * Schaffners Pietsch, Regine, geborene Littmann, ir Seen. . * 9 7 des dem Bauerhofs⸗ besitzer Christian Littmann zu Wartenberg gehörigen, zu Wartenberg belegenen und im Grundbuche von Wartenberg Band 1. Blatt Nr. 4 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus dem Dvvothelenbuch⸗ auszuge und den Verhandlungen vom 11. Februar 1857 und 17. Januar 1871, für kraftlos erklärt worden.
am 6. April 1853 einge lragene Post von 22 Thaler 10 Silbergroschen für kraftlos erklärt. Alt⸗LSandsberg, den 22. November 1886. Königliches Amtsgericht.
ee, Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 26. November 1886 sind die Hypotheken⸗ urkunden I) über die auf dem — dem Eigenthümer Paul Honerjãger geh en — Grundstücke Band II. Blatt 437 Nr. 273 des Grundbuchs von Uecker⸗ münde in Abtheilung II. Nr. 2 aus dem Er⸗ kenntniß in Wechselsachen des Bauern Johann Heinrich Christian Fischer zu Rossin wider den Scharfrichtereibesitzer Müller vom 24. November 1854 für den ꝛc. Fischer im Wege der Exekution zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1854 eingetragenen und zufolge Verfügung vom 1. Mai 1867 auf Hermann Wilhelm Carl Berndt umgeschriebenen 505 Thaler nebst Zinsen, ö über die auf den Grundstücken
Band III. Blatt 13 Nr. I6,
Band IV. Blatt 193 Nr. 169,
Band 1I. Blatt 181 (Fortsetzung Band III.
Blatt 1335) Rr. 78
Antheil 15 des Grundbuchs von Torgelow Ab⸗ theilung III. Nr. LC. aus dent Krüger schen Erb⸗ rejesse vom 12. Mär. 1856 für Henriette Busack
het Dumkke, erbweise
sowie etwaige weitere unb ist angeblich getilgt nbekannte Rechtsnac
2 464 . r , pätestens in dem im Ri ; unterzeichneten Amte ei tel ichtertimmer Nr.
auf den 25. November 1887, r
anntmachung. Durch 23 des ma nnn Amtsgerichts
6 sind:
. Altober 2. othekenurkunden; ec, 383 die im Grundbuche des den aun r Gottlieb und Hermine, geb. Haffner. gent hum Gheleuten aus Zallenfel de fahrt gen u ders deienfclbe Nr. d in Abthei ung. Kii. 9 zafolge Verfügung vom 12. Mai 1854 et rail hschaftsinspektor Otto Zarnikow aus . Iingetragene Darlehnsforderung van 300 , * aus der Schuldurkunde vom 10. Mai 1854, e ec n, ne, ln, vom 12. Mai 1854 * intragungsvermerke, . d . ar , vom 6. November 1875 ö ie im Grundbuche des dem Eigenthümer Et ch Schmidt aus Rogehnen gehörigen Grund- 9 h e den Nr. 53 in Abtbeilung 1II. unter 1 4 auf Grund der Schuldurkunde vom , 1815 für den Lehrer Christian Schmidt ö silten am 5. November 1875 eingetragenen 6 t an den Rentner Christian Gerlach nen abgetretenen Darlehnsforderung von 30 A nebst beglaubigter Abschrift der Schuld⸗
6 1881 thekenbrief vom 26. Februar 5
ö e ,, des dem Besitzer Carl in mann zu Golbitten gehörigen. Gründstückes gehn Ne 4 in Abtheilung 1II. unter Nummer 14
v
anberaumten 2 nge 0 . ö. mine zu erschei ö ,
widrigenfalls die V z klärt werden. erschollenen werden fuͤr f
Glatz, den 26. November 18865. Königliches Amtsgericht. — 2
1886 Erb⸗ vom lee r e gn den gn ie Wittwe des Magazin ⸗A Doris, geb. Ohm, ö. gane rn m, gerichtlichen Obligation vom 6. Mar; , welcher der, Gärkner Joh. Friedr. August ? 6 n n ö. Nr. 720 an der NM rate gelegenen Hauses der unverehelicht Christiane Braasch 469 en ö , . Ajlr. nebst 1v er Inhaber dieser U ĩ spat 6 39 2 rkunde wird aufgef en 4. Juni 1887, Mor vor 3 . Amte gerichte, .
gesetzten Termine sein Recht anzumelden u
Urkunde vorzulegen, widri ü los erklärt , rigenfalls solche für
Braunschweig, den 15. November 1886.
Königliches Amtsgericht Pyritz.
44201] Verkündet am 2. Dezember 1856. Schlegel, Gerichtaschreiber. Im Namen des Königs!
a. die Wittwe Ereline Fellmann, geb. Müůtzel, in bei Znin. . 54 1. Ober ·Stabsarzt Jenn . , geb. Fellmann, in Kassel im ehelichen 61 . e Fräulein Martha Bertha Leopoldine Fellman ; 2 . ; 7 n, Wanda Albertine Fellmann, unbekann thalts, ten Auen seltgr Albrecht Carl Peter Fellmam in Jablonowo, ö ganss Ddie Fran Premier ⸗Lieutenant Johanna Ag s ,, geb. Fellmann, in Thorn, im ehe i Beistande. . ; 1 abrikbesitzer Alice Angelica Clara Heffert, geb. Fellmann, in Berlin, Prinzenstraße, im i Beistande, r bi an, Antonie Eveline Herma Fellmann in 2 einer Vollstreckungsklausel. be⸗ züglich verschiedener ,,, im Betrage von 22.65 6 mit dem Antrage: ; ö Kläger aus den Urtheilen des e, Königlichen Kreisgerichts zu Bromberg vom 15. un 22. September 1870 und aus den in Sachen Aron⸗ sohn e. a. Fellmann F. 214 und F. 217 ergangenen estsetzungsberfügungen des ehemaligen e eln 4 erichts zu Bromberg vom 21. Oktober un 22. Dezember 1871 die Vollstreckungsklausel gegen die Beklagten zu ertheilen, aus dem Urtheil vom 19. September 1836 jedoch nur in Höhz 2 191 M 62 3 nebst 6 9½ Zinsen seit dem 24. August
von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht . insbesondere derartige kö von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks
Die unbekannten Erben des am 14. März 1886 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen, am g. März 1845 als Sohn des Stubenbohners Gottfried Müller und dessen Ghefcau, geb, Petzold, zu Berlin geborenen Frotteurs Julius Müller, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Cassel, aufgefordert, spätestens in dem auf
den 26. Oktober 1887, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof part,, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotsterinine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion ih etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispo
38847 Aufgebot. Die Frankfurter Bierbrauereigesellschaft vorm. Heinrich Henninger & Söhne dahier, vertreten durch ihren Director Hermann Schleisfsing, hat das Auf— gebot des angeblich in Verlust gerathenen, der ge— nannten Aktiengesellschaft am 36. August 1883 von dem Tiefbauamt der Stadt Frankfurt a. M. er⸗ theilten Legscheins über die daselbst als Kaution deponirten zwei Obligationen der Königl. Preuß. konsolidirten 4½ igen Staatsanleihe vom 25. Juni 1876, Litt. D. Nr 2292 und 2293 von je 4 Bob, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf
Derzogliches Amtsgericht. EC. Rare nh t
44399
Nr. 14 553. Das Gr. Amtsgeri d . hat unterm Huutigen i t z erlassen: Agatha Mattes von Bräunlingen, vertret Agent Hanger hier, hat das Aufgebot erer scheins der Spar⸗ und Waisenkaffe hier über fo . w ö.
vom 25. Januar 1883 Nr. . tr. 51084 2) vom 30. Mai 1883 Nr. 2041 über 30
Gottlieb und Hermine,
der Schuldurkunde vom 25. . 11 ö. Rentner Carl Dreber zu Pr. Holland
m 26. Februar 1885 eingetragenen Forderung von e s nebst y 33 k
ü f erklärt. ;
1 , e,. ö Glaͤu⸗ aer nachf ypothekenposten: ; 64 . r ,, des den Eigenthümer
. fer 3 2 er c
zrigen Grundstücks Zallenfelde Nr. i r fn unter Nummer 1 zufolge Ver— 1 ung vom 12. Mai 1854 auf Grund Der Schuld⸗ il ie vom Ji. Mai 18654 für den Wirthschafts⸗ inspektor Stto Zarnikow in Agnitten eingetragenen
300 c,
für krafllos erklärt.
solidarisch zufolge Verfügung vom 28. April 1866 eingetragenen 131 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen, .
Über die auf dem Grundstück Band 11. Blatt 1 Nr. 39 b. des Grundbuchs von Blumenthal Abtheilung III. Nr. 1 aus den Erbrezessen vom 23. Mai, 29. Juni, 19. August 1837 —, 3. Fe⸗ bruar, 3. Mai 1838 — 23. Roveniber 1341 — 18. Januar 1842 für Johann Wilhelm Martin Beeskow zufolge Verfügung vom 11. September 1843 eingetragenen 35 Thaler 4 Sgr. nebst Zinsen
Ueckermünde, 30. November 1886.
aeger zu Wilmersdorf, vertreten durch den Rechts . Kükenthal zu Wittstock, hat das Königliche Amtsgericht zu Wittstock durch den Amtsgerichts Rath Weichert für Recht erkannt:
Grundstück des Bauergutebesitzers Otto Jaeger zu 8 Band J. Blatt Nr. 9 des Grundbuchs
Auf den Antrag des Bauergulshesitzers Otto
J. Das Hypothekendokument über die auf dem
von Wilmersdorf in Abtheilung III. Nr. 2 für a. Wilhelmine Dorothee Marie, geb. 19. No⸗ vember 1839, . . b. Friederike Melusine Luise, geb. 15. Januar Isa, c. Auguste Pauline, geb. 28. Dezember 1843, Geschwister Busse,
1871
klären.
den Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen, 3 * * aj für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
Er ladet die Mitbeklagte Wanda Albertine Fell⸗
deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen nn, g eh echt streitz vor die zweite Civil⸗ kammer
des Königlichen Landgerichts zu Brom ö März 1887, Vormittags 9 uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage belannt nr,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. ,,,
Wrobkewski, Kanzlei⸗Rath. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Freitag, den 20. Mai 1887, , ,. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 5. November 1886. Königliches Amtsgericht. IV.
beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des ztionen (ene ö
pruchen, en aufgefordert, ior jenes Erben anzuerkennen und zu über Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens . schuldig, von . weder Ren n dla e, herbeizuführen, widrigensalls nach erfolgtem Zuschlag noch Ersatz der . Nutzungen zu fordern be⸗
das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die . ehobenen, Nutz Stelle des Grundflu 63 tritt rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags , sein wird, zu be⸗ . n , * nrtaße' Bertin, g i, rbemer 188 r, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Cöniasiq;hes j jbßthe: . parterre, Quergebäude, Saal 36, verkündet . Amtsgericht . Abtheilung ö werden. 4418 Berlin, den 3. Dezember 1886. H Alu gebot.
Drlin, ] ⸗ Der zu Nippes wohnende Gutsbesitzer Jacob Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51. Contzen, vertreten durch Rechtsanwalt . in
Töln, hat das Aufgebot folgender Prioritäts⸗-Obli= 6 der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft, namlich: 1) Nr. 39 3543 und 44 180 J. Serie, ursprünglich mit 45 vom Hundert verzinslich, ausgegeben auf . des Privilegiums vom 26. Ftovember ) Nr. 1247539 bis 12479! einschließlich - 7 Stück, ursprünglich mit 5 vom Hundert verzinslich, II. Emission, ausgegeben auf Grund des Privl⸗ legiums vom 19. Juli 1871, im Ganzen von 9 Stück Prighitäts-Obligationen, sämmtlich lautend auf den Betrag von je 266 Thalern oder 600 „S6 und in Folge von Zinsherab— eng jetzt mit vier vom Hundert verzinslich, be= antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 13. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Ge— richtsstelle anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Köln, den 4. Dejember 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. . (gez.) CErönert. Für die Richtigkeit: (L. S) Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.
3) vom 8. August 1883 Nr. 2467 über R 4 vom 10. Januar 1884 Nr. 53322 über Der Inhaber der Urkunde wird aufgef,
zu 40jo jährlich verzinslich, je eingetragenen bzö Thlr., zusammen 1576 Thlr., gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlungen vom 28. April und 16. Juli 1809, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 30 Sep- tember 1859 und dem Eintragungsvermerk vom 27. Oktober 1859, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Aatragsteller auferlegt. 144197 Im Namen des Königs! ö. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. von Si- koerski zu Wirsiß, als Bevollmächtigter der Frau Mindel Gamliel alias Gaminir Elias zu Lobsens, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Matthei für Recht: ö Der Handelsmann Gamliel alias Gaminir Elias wird für todt erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens auferlegt. Lobsens, den 1. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
im Grundbuche des dem Fabrikarbeiter ö Pr. Holland gehörigen Grundstückes . zr. Holland Amtsfreiheit Nr. 6 in Abtheilung IIl. spätestens in dem auf . J zufolge Verfügung vom 153. August 1327 4us Samstag, 27. August 1887, Vorm. 9 dem Cibthellungsrejesse vom 29. Juni 1512. für vor dem genannten Gerichte anberaumten Glisabeth Haenf eingetragenen Forderung von 26 . gebotstermine seine Rechte anzumelden und die ü⸗ 14 . ; vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärum (des im Grundbuche des dem Besitzer Wilhelm Urkunde erfolgen wird sldebrandt aus Marienfelde gehörigen Grundstückes Donaneschingen, 4. Dezember 1836. ir ln. Nr. 13 in Abtheilung III. unter
Der Gerichtsschreiber: Jlummer auf Grund des notariellen Raufvsrtrage? Gäßler. vom 15. März 18665 zufolge Perfügung vom 33. Juli J 1565 für die Wittwe Anna Krueger, geb. Sung in (44182 Bekanntmachung. Marienfelde eingetragenen Pflegekapitals von — 3 f 9 ,,,, des am 4. Mai 16 rer . ö. ö,, auf die vorbezeichneten Posten orbenen Töpfermeisters Johann Friedrich echt ausgeschlossen worden. 4 Schiedrich und seiner am 8. . rer Pr. Holland, den 2. Niovemher ö storbenen Ehefrau Anna Dorothee, geb. Pfl hahen Königliches Amtsgericht. dieselben sich gegenseitig zu Erben ernannt . Dies wird hiermit im Interesse der ufamten Erben bekannt gemacht. Berlin, den 25. November 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheiluml.
(43960 Verkündet am 10. November 18 Griesche, Gerichtsschreiber. Das Königliche Amtsgericht zu Pudewi hat an 3, . 1886 folgende Ausschlußurile bet ündet: l) Marxianna Wiericholgka und deren lbelamte Rechtsnachfolger werden hierdurch mit ren An sprüchen und Rechten an das im Grunsche bon Kostrzyn Nr. 1865 in ÄÜbthellung III. ier Rr verzeichnete Vatererbe von 49 Thlr. A 4.2 Y ausgeschlossen. Der Frau Catharina lber ö borenen Richter, werden ihre Ansprüche id Recht an die gedachte Post vorbehalten. — 2) Johann Peter Ulm, ö die Wirthsfrau Anna Susanna Wilheine Cid mann, verwittwet gewesene Kelm, geborerlllm, der Schuhmachermeister Gustav Ulm, Marie Emilie Ulm, verehelichte Krüge Ernestine Ulm, verehelichte Priebe, rn, ö ir Mller, er Wirthssohn Carl Emi m, Gaecilie Caroline Üülm, verehelichte Wth Dmit Mues ke, f werden mit ihren Ansprüchen und ten ihre im Grundbuche von Stenschewko att] n Abtheilung III. unker Rr. T eingetragene örbthei forderung nach Martin ülm von bezwälsöh * iz e, 6.38 „, 6 gs M, ,h ne , el. b, 98 „6 und 1396 S, sowie mit ihren nir gen die . für . ö Futon „E, hierdurch ausgeschlossen. — ; 3) Johann Kriese und seine unbekannt . nachfolger werden mit ihren Ansprüchen un 9 1 auf das im Grundbuchblatte des Grundstü jean Hauland Nr. 9 in Abtheilung III. unter etz! . getragene Vatererbtheil von hö Thlr. 15 Sgi be . hierdurch ausgeschlossen. —
44198 Im Namen des Königs! Auf den Antrag , 1) des Bergmanns Heinrich Strieder zu Eppen—
213 Oeffentliche Zustellung. tg, lg etch Maurer Leo Klitsch zu Essen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Westhoff zu Dort⸗ mund, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer ep Klitsch, zuletzt zu Dorstfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalisort, wegen Chescheidung, mit dein Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts tmund ö . 3. März 1857, Vormittags 9 Uhr, mit der n,, einen ein gedachten Ge⸗ i zugelassenen Amwpalt zu, bestellen. . u, ,, der öffentlichen Zustellung wird vic Auszug der 63. 1 gemacht. annert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
dorf, 2) ber gzilhelm Kesseböhmer zu Lütgendortmund, 3 des Erdmann Meiszist zu Bochum erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Dr. Rinteln in der Sitzung vom 2. Dezember 1886 ; für Recht: Die Sparkassenbücher: . 1) der r Sparkasse zu Bochum: a. Nr. 584 de 1816 lautend auf den Bergmann Wilhelm Strunkhaide zu Weitmar über einen Bestand von 254 „S 57 “ ult. 1885, b. Rr. ? de 1875 lautend auf die Wittwe Friedrich Türk zu Lütgendortmund über einen Bestand von 236 6 48 ult. 1885, 2) Nr. 7773 de 1880 der Sparkasse der Aemter Bochum 1. und II. lautend auf den Cas. arbelter Erdmann Meiszist über einen Bestand von 275 . 78 3 ult. 1885 en für kraftlos erklärt. . weng . werden den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen.
1. Aufgebot. Auf den Antrag des Johann Lessenich, Ackerer zu V ndorf, — das Königliche Amtsgericht zu Euskirchen durch den Amtsrichter Goebbels ür Recht: . . , der Sparkasse des Kreises Euskirchen auf den Namen Peter Lessenich zu Wachen rf aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Litt. R. 2 Tol. 134, nach welchem die Gesammteinlage nebst Zinsen his zum 26. Februar 1836 eintausend sechszehn Mark 66 8 beträgt, ‚ . . für ,, ö Tuskirchen, den 1. Dezember ; ö. ö Königliches Antsgericht. Beglaubigt: Foerstig, Gerichtsschreiber. 4423 Bekanntmachung. . lage 677. Das Bad. 35 Fl. oos Serie 7529 Nr. 376993 wurde auf Antrag der Gettlieb Häußler Ehefrau, Marie, geh, Groß, von Groß⸗ Fartach, und der Fhristina Müller Wittwꝭ von Böckingen, durch Ausschluhurtheil Großh. Amts gerichts bierselbst vom 3. Dezember J. Is. für kraft⸗ los erklärt. arlsruhe, den 3. Dezember 1886. z der chic dre bern Großh. Amtsgerichts: raun.
38652 Aufgebot. Der Maurermeister Franz Pfaff von Königstein hat das Aufgebot des angeblich in Verlust . von der Direktion der i gn Sparkasse und Er⸗ sparungsanstalt unter der Nummer 56 647 ausge—⸗ stellten Einlagebuchs, welches auf den Namen Maria Klein aus Niederense bei Korbach (Waldeck) der jeßigen Ehefrau des Antragstellers und auf die Summe von S 139 36 3 lautet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Mai 1887, r n, ,. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 4. November 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 44187 Anitsgericht Hamburg. Auf Antrag der Eheleute: 1) Johann Theodor Rathgens, vertreten durch die Rechtsampälte Dres. Ophenheimer und Dr. Suse, 2) Juliane Ida Marig Rathgens, geb. Kayfer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an das eheliche Sammtgut der durch Urtheil des hiesigen Landgerichts vom 5. November 1886 vom Bande geschiedenen Ehe⸗ leute Johann Theodor . und Juliane Ida Maria Rathgens, geb. Kayser, Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art, insbefondere auch soweit dieselben aus Geschäften mit der hiesigen Firma Theod. Rathgens, deren alleiniger Inhaber der Mitantragsteller Johann Theodor Rathgens ist, herstammen, zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Anfprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dunnerftag, 27. Januar 1887, 10 Uhr V. ⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich· neten Amtsgericht, Dammthorstraße Nr. 10, Zim⸗ mer Nr. 56, anzumelden — und zwar Uus—⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— kel r r her ollmachtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. Dezember 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts- Sekretär. 44194 Bekanntmachung. Es werden auf den Antrag l) des Webers und Imvohners Franz Karl Paul zu Rengergdorf, . Ehefrau Maria Auguste Paul, geborene Raabe (Raab), aus Berlin, geboren den V. März 1630 zu Nimptsch als Tochter des Züchner⸗ meisters Franz Naabe und seiner Ghefrau Johanna Flisabeth, geborene Scholz, welche fich dis zum . Mai 1874 in Berlin, AÄckerstraße Nr. 129 beim Arbeiter Jentsch aufgehalten hat und sodann ver— schollen ist, 2 der ledigen Verkäuferin Adelhaid Berthold zu Breslau, vertreten durch die verwittwete Kaufmann Agathe Berthold, geborene Scholz, zu Glatz, die Brüder der Ersteren, Söhne des Organisten Carl Berthold ju Glatz und dessen Chefrau Louise, ge⸗ borene Bernhardt, nämlich: a. der Maler Emil Josef August Berthold, ge⸗ boren den 19. September 1831 zu Wartha, welcher sich bis gegen Ende 1856 zu Glatz aufgehalten, dem⸗ nächst quf die Wanderschaft gegangen und ver—⸗
schollen ist
b. der a Josef Adolf Berthold, geboren den 7. Dezember 1838 zu Wartha, welcher Ende der hoer Jahre Glatz verlassen hat, fich alsdann in Ruda und Zabrze, Oberschlesien, aufgehalten haben foll
und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist,
144184 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmagsse des Erbpächters Fritz Joersf ge— hörigen cgnonfreien Erbpachthufe Nr. J zu Liessow hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver— theilung Termin auf den 20. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Seguesters werden von heute an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheikung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, nieder gelegt sein. Laage, den 6. Dezember 1886. Ka ven, Ger Aetuar, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts.
las i865] Aufgebot.
Der Seematrose Albert Wilhelm Carl Haß, ge— boren am 14. April 1801 zu Christiansberg, Sohn des verstorbenen Kahnschiffers Christian Friedrich Wilhelm Haß und dessen Ehefrau, geb. Hoeppner, zu Christiansberg, soll im Jahre 1874 von Mönlke⸗ berg aus zur See gegangen sein, und ist seitdem an— geblich keine Nachricht von seinem Leben und Auf— enthalt eingegangen.
Derselbe, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen, unbekannten Erben werden auf Antrag seiner beiden Geschwister, nämlich: der verehelichten Kahnschiffer Dahlke, Auguste Emilie Caroline Wilhelmine, geb.
aß, zu Liepgarten und der verehelichten Seefahrer
renz, Wilhelmine Auguste Caroline, geb. Haß, zu Mönkeberg, aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 22. September 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls das Ausschlußurtheil erlassen und der Ge een für todt erklaͤrt werden wird.
eckermünde, den 29. November 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung .
(44190 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Keyl zu Ziegen— hals, als des dem Nachlasse der Schullehrerwistwe 66 Streit zu Ziegenhals bestellten Pflegers, oll, daz Aufgebot der Gläubiger des gedachten , . erfolgen. Es ergeht daher an alle Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer die Auffor⸗ derung, ihre vermeintlichen Ansprüche an den Nach laß, spätestens in dem auf den 27. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, hierselbst anberaumten Termine bis zur Publikation des Ausschlußurtheils anzumelden, widrigenfalls fie ihre Ansprüche an den Nachlaß nur noch insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ chluß aller seit dem Tode der 2c. Streit aufge⸗ kommenen Nutzungen durch , n mn der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Ziegenhals, den 4. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
144186 3 .
Der Chausseebauer Josef Klöpper zu Vorhelm hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs beantragt, welcher über das aus der Schuldurkunde vom 29. Mai 1878 in Band II. Blatt 20 Abtheilung JJ. 1 4 . rn b g von a n auf . .
ung de ausseebauers Josef Klöpper zu Gunsten des Hie he Theodor . gt. Her ene zu Vor⸗
elm eingetragene Darlehn von 660 M é nebst 50 Zinsen 3 ist. ; ö
3M74* m Namen des Königs! ö gend! am 26. November 185. Georgy, Gerichtsschreibergeh. als Gerichtsschreiber. uf den Antrag der verwitweten Freistellenbesißer Henriette Hiller, geborenen Hold, ju Kertschütz, ver⸗ sreten durch den Rechtsanwalt Krug zu Breslau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt durch den en,, ür Recht: ;
Das Hypothekendokument über die auf Nr. 20 Kertschütz in Abtheilung III. Nr. 6 auf Grund der Urkunde vom 17. Februar bezw. 21. August 1836 für Johanna Christiane, Johanna, Caroline und Harl Heinrich August Geschwister Hiller zu gleichen Antheiten mit je 14 Thlrn. 5 Sgr. 2 Pf. zufolge Verfügung vom 10. September 1836 In getragene Erbgelderforderung von 42 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf, bestehend aus der Ausfertigung der genannten Urkunde mit Ingrossationsvermerk vom 106. September, 1836 und dem Hypothekenschein von der Freistelle Nr. 20 Fertschütz, wird für kraftlos erklärt und werden die 6. des Verfabrens der Antragstellerin zur Last gelegt.
gez Wache. ; . Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Nenmarkt, den 30 November 1886.
Baensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43977 Oeffentliche Zustellung. . ,, ö. . Der Steinhauer Johann Georg Zimmermann in Bayreuth, H6.Nr. 559, hat am 1. ds. Mts. gegen den Kutscher Johann Georg Schwenk van Neuen reuth, nun unbekannten Aufenthalts, auf, Grund der Behauptung, daß er an denselben vollständige Zah⸗ lung geleistet habe, beim K. Amtsgerichte Bayreuth Klage auf Löschung einer Forderungspfändung unter gleichzeitiger Ladung des Beklagten zum Verhand⸗ lungstermin mit dem Antrage angebracht, zu er⸗ nnen: . K sei schuldig, die Löschung der für ihn wegen 149 Gulden zt Kreuzer am 23. Dezember 15675 im Hupothekenbuche für Bavreuth Bd. III, S. 43 3fff. 2 eingetragenen Beschlagnahme des auf Pl. Nr. 13494. . St. G. Bayreuth für den Kläger gesicherten Mutterguts zu 100 Gulden u bewilligen, . . II. . 1 berechtigt, die Löschung auf Kosten des Beklagten zu beantragen. . HI. Beflagter habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ö ( . ö Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Bayreuth vom an gt die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur muͤndlichen Verhandlung
au . ö Sonnabend, den 5. Februar 1887, , 9 . im Sitzungssaale anberaumt worden. Vor ah ee. lr dem Beklagten Johann Georg Schwenk zum Zwecke der Zustellung hiemit bekannt ,,, , eher ls ayren Dezember ⸗ ver rh e chreiberei des K. Amtsgerichts. Bergmann.
43989 Oeffentliche Zustellung.
Die Leercheheel Emilie Grams, . Holweg, zu Schubin, vertreten durch den Rechtsanwalt Suß⸗ mann zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann den Schmied Äugust Grams, unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlasfung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen ,, des Rechtestreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Bromberg auf ; März 1887, Vormittags 10 Uhr, ge n n s. bei dem gedachten Ge⸗
mit der , er,. . . ichte zugelassenen Anwalt zu ellen. ] . . . . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 1J. Dezember 1 Die Gerichtsschreiberei Abth. J. des Königlichen Landgerichts.
cos] Oeffentliche Zustellung.
in Bromberg, Friedrichstraße 9d . den Rechtsanwalt Aronson
daselbst, lagt n die Rechtsnachfolger und Erben des . Gutsbesitzers Albrecht Fellmann zu
Murczyn, nämlich:
18 Oeffentliche Zustellnng. . ver de Schneidermeister Kretschmar, Marie life Pauline, geb. Lehmann, zu Guben, Dertreten durch den Rechtsanwalt Br. Lewin zu Guben, fsagt gegen ihren Ehemann, den Schneider— meister Heinrich Paul Kretschmar, früher zu Guhen, jetzt unbekannten Aufenthalts, . böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage, das zwi chen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen. Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 4. März 1887, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dich Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 27. ö
Wesenfeld, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24112
Auf Antrag:
) des Kanzleirathes Friedrich Ernst Hartmann zu Lüneburg,
2) der verwiltweten Schneidermeister Helene Lindewald, geb. Hartmann, zu Felle,
3) der verehelichten Schuhmacher Caroline Mar⸗ tens, geb, Hartmann, zu Austin (Texas),
der verwittweten Kaufmann Dorothee Bend— hack, geb. Hoff mann, zu Hannover,
5) der verehelichten Koch Dorothee Lenore Louise Icke, geb. Oetling, zu Kassel, .
6) der unverehelichten Caroline Dorothee Chri⸗ stiane Magdalene Oetling aus Göttingen, 66 in Bierbaumsmühle bei Baddecken⸗
edt,
7) der unverehelichten Sophie Eleonore Marga—
rethe Oetling zu Göttingen, Mitantrag⸗
ad 2 — 7 vertreten durch den steller zu 1, wird der Inhaber der angeblich abhanden gekomme— nen auf, den Inhaber lautenden 5 prozentigen Prio—⸗ ritäts. bliggtion der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freibur⸗ ger Eisen bahn · Gesellschaft von 1876 Nr. 16907 über 500 „S, ausgefertigt auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegi; vom 26. Jun! 1876 hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1887, Vormittags 11) Uhr, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr, 2/3, Zimmer Nr. 47 im zwelten Stock, hier⸗ selbst anberaumten Aufgebotstermine sein Rechte bei dem, unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren ö wird. Breslan, den 22. Juli 1886. Königliches Amtsgericht.
4. Aufgebot.
n dem Grundbuch des dem Bauerngutsbesitz er zottlieh Hoffmann . Neu⸗Tschgu gehörigen Grund⸗ stücks Blatt Nr. 9 Neu⸗Tschau stehen Abtheilung 1H. Nr. 1 auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 26. Juni 1844 für den Bauer Christian Hoff⸗ mann 470 Thaler rückständige Kaufgelder zufolge Verfügung vom 3. August 1844 eingetragen. Ein Viertel dieser Post ist auf seine zweite Ehefrau
Anfgebot.
¶. 8.)
4211 Oeffentliche Zustellung. li Lachen . Ehefrau Lindemann, Emilie, geb. Hamann, in Halberstadt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Roscher in Hannover, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schneider Louis Lindemann, früher in Wülfel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, steht zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 4 der . III. des König ⸗ i dgerichts zu Hannover , ebruar 1887, Vormittags 10 Uhr, ö Varugnahrne auf die öffentliche Zustellung der Klagschrift vom 17. November 13885 ladet die Klägerin den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, 26 . st 3. gedachten Gerichte
Anwalt zu bestellen. Jö der fen lichen Zustellung bekannt
gemacht. den 6. Dezember 1886. ö 8 chenk, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lüsd7ö! Im Namen des Königs! Verkündet am 26. November 186. Georgy, Gerichtsschreibergeh, als Gerichtss chreiber. uf den Antrag des Freistellenbesitzers Carl Peucker zu Lobetinz, vertreten durch den Rechts— anwalt Krug zu Breslau, . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt durch den Amtsrichter Wache
für Recht:
Das Hypothekendokument über die auf Nr. 6 kobetinz in Abtheilung III. unter Nr. 9 auf Grund des Vertrages vom 14. Juni und 2. September . i . ., Siebert . zufolge .
4 iß und dessen ubelahh om 223. November 1852 eingetragenen Kaufgeld= ,,, ire in l sotberung von 180 Thalern, welche nach Löschung sprüchen auf bie im Grundbuche don Cqitule von 130 Thalern in Höhe von bo Thalern auf die Blatt 1 in Abtheilung III. unter Rr. eingtrnh Vittwe Siebert, Elisabeth, geborene Mummert, im
ost von 15 Thir. 24 Sgr. 9 Pf. nebfl ; grundhuch umgeschrieben und bei Abzweigung des len seit dem 21. November 1863, . . . ö. ,,, n ö. ö
ĩ ierdurch⸗ ; es letzteren Grundstücks übertrage s . Eintragungskosten, hi ist, . ö. n, ,. des n . Pudewitz, den 29. November 1886. 96 rages mit Ingrossationsvermerk vom 13. No⸗ önigli icht. ember 1865 und dem ÄUuszuge aus dem Hypothe—⸗ ker ce, mnlsherith lenbuche von Lobetin; Band' J. Bi. 41 über Nr. 6 dvobetinz, wird für kraftlos erklart und werden die
n des Verfahrens dem Antragsteller zur Last .
9 Bekanntmachung. len 678. Das Bad. 35 Fl. Loos Serie 7467 Nr. 3727 8144 wurde auf Antrag der Wittwe, des Sberlehrers Johann Welti, Rosa, geb. ¶Welhenbach, von Bremgarten, durch Ausschlußurtheil rer
Amtsgerichts hierselbst vom 3. Dezember JI. J. für
kraftlos erklärt. l6ruhe, den 3. Dezember 1886. 7 un n, Gr. Amtsgerichts.
Braun.
232 Im Namen des Königs! 1. gend * am 30. November 1586. Scherz, Referendar, als Herichtsschreiben . Auf den Antrag der Frau Mühlenmeister Marie Domitz, geb. Paersch, frühere Wittwe Balz, in Bahrensdorf, betreffend das Aufgebot eines Hypo⸗ thekendokumentes über 600 4. erkennt das Königliche
zu Beeskom durch den Amtsrichter
Amtsgericht zu ö für Recht:
Das Hypothekendokument ber die im Grundhuch von 6, Band II. Bl. 1 Nr. Jin Abthei⸗ lung III. Nr. 3 eingetragene Post von 200 Thalern 5660 M. Darlehn nebst 5 Yo Zinsen, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuld und Pfandverschreibung vom 11. Juni 1883 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 4 3 und Eintragungs⸗
; wird für kraftlos erklärt. vermerk, f ir n,,
Oeffentliche Zustellung. — lin hefrau h Schneidermeisters Hermann Voß, Tlerese, geb. Leonhardt, zu Quedlinburg. vertreten durch den Justiz Rath Rortum zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister * mann Voß, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen boöͤslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die NI. Cioil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halber⸗
dt au 6 ö. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Haiberstadt, den 6. Dezember 1886.
Kranz, Aktuar,
A 2 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l4lglJ Im Namen des Königs! a In Sachen, betreffend das Aufgebot nuten, ECigenthumsprätendenten des Grundstücks Nr. Buschvorwerk, . erkennt das Königliche Amtsgericht zu berg im Riesengebirge durch den fn 3 , ür Recht: ; — J. Die in dem Aufgebotstermine nicht ee lte , und die unbekannten ke ee hlt 2653 i , . ö das Grundstü uschvorwerk ausgeschlossen. hiis⸗ ich 9. . . . dem fi ichen Hausfideicommiß zur Last gelegt. Von Rechts wegen. von Gersdorff.
ez. Wa che. kö Vorstehendes urtk⸗ wird hiermit zur öffentlichen
enntniß gebracht. Nen markt, den 30. November 1886.
Baensch, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zores
Dux Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom November er. ist das Dokument über die auf Em Grundftück des Schmiedemeisters Rudolf zu bnew, Hönow. Vand J. It. 7. Kbtheisung 1j. nr 5 Lund 2, für Ferdinand Rudolf und Friederike douife Rudolf zu gleichen Theilen als Vatererbe