nebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende November 1836 stattgebhabten Ausprägungen von Reichsmünzen.
1) Im Monat November 1886 sind geprägt worden in:
Gold münzen
Silbermünzen
2 auf rivatrech⸗ nung M6
— 18 Füũnf⸗ markstũcke 46
Kronen
Zwei⸗ markstücke
wan j⸗ pfennig stücke
m Fin fig ·
ennig⸗ markstücke 1 2
Nickelmüůnzen
Zehn⸗ pfennigstücke
Zwei⸗
pfennigstücke Gin
Fünf pfennig tũck pfennigftic
4
Berlin. München Dresden Stuttgart. Karlsruhe. Hamburg.
4293 800
6
204 398 74 000
—
4
Summe 1.
293 800
4293 800
5 h 2b gg go sz r &i 6s oa
102 oo 6s
278 398 — — 2874 71 486 552 —
M.
Tg
K 1 , , m, U e,,
2) Vorher waren geprägt 5 3) Gesammt⸗Ausprãgung 4) Hiervon wieder eingezogen.
14 I
4
41930980145
9224 780 455 890 280 783 320
7 JN Js b , Tf d
60ß 150 8435 5190
102 515 678 6156
12 F iss sss = E 2228 —
3 7 T 7 T Sd TV öbd bd 7 Tr sᷓs ß
o Ad I i Nes
41010 2131 .
156 90
5) Bleiben
1478441 460 1455 234 13027
D T T d d
102509522
Toy üiuo d T kid. .-
138 li ds s
5 2s b i D Ns
— —
Berlin, den 9. Dezember 1886.
Nr os? d3dꝰ : ) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger vom 11. November 18386 Nr. 266.
28
27 716 943 860 448 374 967, S0 6
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
5 Id rr. 5
d 885 dd dr..
ö
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
HMH ESteckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.
44688 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Dienstknecht Hinrich Müller aus Geestendorf, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung ze. ver— hängt. ;
Es wird ersucht, denselben festzunehmen, in das nächste Amtsgerichts ˖ Gefaängniß zur Feststellung der Identität abzuliefern und Nachricht zu den Akten J. H. 95/86 zu geben.
Verden, den 8. Dezember 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft. i. A.: Karnatz.
Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1,B75 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn niedrig, Augen— brauen blond, Augen blau, Nase gerade, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz mit Grübchen, Gesicht länglich, Gesichtssarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: viele Warzen auf beiden Händen.
144378 Steckbrief.
Der am 16. April 1864 zu Köln a. Rhein, Kreis und Regierungs ⸗Bezirk Köln, geborene Jäger Franz Josef. Becker der 4. Compagnie Rheinischen Jäger— Bataillons Nr. 3 hat am 5. dss. Mts., Rachmittags, in Uniform die Garnison verlassen und ist bis jetzt nicht wieder in dieselbe zurückgekehrt. Es liegt somit der Verdacht der Fahnenflucht nahe.
Alle Civil⸗ xresp. Militär⸗Behörden werden daher ergebenst ersucht, auf den 2c. Becker zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle arretiren und zum Weitertrans— port an die nächste Militär⸗Behörde abliefern zu wollen
Signalement: Größe 1,67 m, Gestalt mittel, Kinn gewöhnlich, Nase groß, Mund groß, Haar schwarz, ohne Bart und besondere Kennzeichen.
Zabern, 7. 12. 86.
Königliches Kommando des Rheinischen Jäger⸗Bataillons Nr. 8.
44377] Steckbriefs⸗Eruenernng.
Der gegen den Uhrenhändler Guͤstav Wahle wegen betrügerischen und einfachen Bankerutts, wie— derholten Betruges und wiederholter Unterschlagung
unter dem 27. Dezember 1883 erlassene Steckbrief
wird hierdurch erneuert. Berlin, den 6. Dezember 1886. Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht J. Fohl. M4373 Der unterm 17. April 1883 gegen den Schiffer Diedrich Rohdenburg aus Trupecmoor erlassene Steckbrief wird damit erneuert. Lilienthal, 9. November 1886. Königliches Amtsgericht. J. gez. Lorenz. Ausgefertigt: Künne, Aetuar, c. Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
44376 Steckbrie fs Erledigung.
Der gegen den Arbeiter Thonias Malinomskh aus Boreck, Kreis Krotoschin, wegen schweren Dieb itahls in den Akten 1II. J. 823/865 unter dem 3. Juni 18865 erlassene Steckbrief ist durch die Ergreifung des Angeschuldigten erledigt.
Berlin, den 6. Dezember 1886.
Königliches Landgericht. II. Der Untersuchungsrichter.
144375 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Arbeiter Karl Ludwig Schulze, zu Berlin am 19. Februar 18693 geboren, wegen Verbrechens gegen 8 2761 des Reichs. Strafgefetz⸗ buchs in den Akten 1 J. 280,66 unter dem 27. Fe= bruar und 25. März 1886 erlassene und von der Königlichen Staatsanwaltschaft heim Landgericht IJ Berlin unter dem 3. November 1856 erneuerte Steck- brief ist durch die Ermittelung des Angeschuldigten erledigt.
Berlin, den 6. Dezember 1886.
Königliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.
144374 Steckbriefs ˖ Erledigung.
Der hinter den Arbeiter Julius Krause aus Bernstein am 17. Juli 1885 erlassene und unterm 6. Mail 1886 erneuerte Steckbrief sst erledigt. D. 66. 85.
Berlinchen, den 7. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
44690 Vetanntmachung. In der Sirafsache gegen Leuschner soll der Roßschlächtergeselle Wilhelm Jäckel aus Herdain bei Breslau, welcher sich bis Mitte März d. J. in Roftock in Mecklenburg aufgehalten hat, als Jeuge vernommen werden.
Ich ersuche um schleunige Mittheilung seines gegenmärtigen Aufenthalts zu den Akten K. 26. 86.
Guben, den 6. Dezember 1886.
Der Erste Staatsanwalt. 44685 Tadung.
Der Stellmachersohn Stephan Szymanowski, zuletzt in Malpin, Kr. Schrimm, wird be— schuldigt, als Wehrpflichtiger in der Ab— sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben — Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B.
Derselbe wird auf den 16. Feßruar 1887, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach F. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission zu Rawitsch über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge— stellten Erklärung verurtheilt werden. (Ma 7/86)
Posen, J. Dezember 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft. 39349 Die nachstehenden 2 Personen: 1) der Militärpflichtige Philipp Socha, 21 Jahre alt, geboren am 21. April 1865 zu Krzvzowniki, Kreis Schroda, katholisch, zuletzt in Kromolice, Kreis Schrimm, gufhaltsam,
2) der Apotheker Wladislaus Symphorian Kubomicgz, 26 Jahre alt, geboren am 22. August 360. zu Kosten, Kreis Kosten, katholisch, zuletzt in Schrimm aufhaltsam,
werden beschuldigt:
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlcssen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgehiets aufgehalten zu haben.
Vergehen gegen §. 140 Abfaß 1 Nr. 1 Straf⸗ Gesetz⸗ Buchs.
Dieselben werden auf den 19. Jannnr 1887, Vormittags 87 Uhzr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts- gerichte Schrimm zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der . S 477 der Strasprozeßordnung von den Königlichen Civil-Vorsitzenden der Kreis— Ersatz⸗ Kommissionen zu Kosten und Schroda über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatfachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Posen, den 8. November 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft.
k —
2) Zwangs vollstrecknungen, Ausgebote, Vorladungen n. dgl.
41405 Aufgebot.
Adalbert (Wojciech) Jendras, als Sohn der Ehe— leute Sebastian Jendrat und der Marianna, geb. Grzechowiak, am 7. April 1844 zu Pienczkowo ge⸗ boren, hat seinen früheren Wohnort Czeszewo vor etwa 10 Jahren verlaͤßsen. Da man seit dieser Zeit ohne Nachricht von ihm ist, so wird er als ver— schollen angesehen und wird er auf Antrag seines Abwesenheits- Vormundes, des Rechtzänwalts v. Kutzner zu Wreschen aufgefordert, sich spätestens im Termine vom 3. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht zu melden. Geschieht dieses nicht, so wird er für todt erklärt werhen.
Wreschen, den 12. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
44400 Ausfertigung.
Weißenhorn, 35. Dezember 1885.
Aufgebot.
Weber, Josefa, Bürstenbinderstochter von Weißen horn, geboren am 30. Januar 1829 in r enn, welche im Jahre 18652 ihre Heimath verlaffen hat, und über deren Leben seitdem keine Nachricht mehr
vorhanden ist, wird hiermit aufgefordert, späteftens in dem auf
Peffent cher
Anzeiger.
Feitag, 18. November 1887,
. Vormittags 9 Uhr, beim Königlichen Amtsgericht Weißenhorn anberaum⸗ ten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird. Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Auf— gebotsverfahren wahrzunehmen. An alle Diejenigen, welche über das Leben der verschollenen Josefa Weber Kunde geben können, ergeht die Aufforderung, hierüber Mittheilung bei genanntem Gerichte zu machen.
(gezeichnet) von Tein.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt:
Weißenhorn, 7. Dezember 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Weißenhorn.
Der Königliche Sekretär: (L. 8.) Unterschrift.) 44409 Aufgebot eines erblosen Nachlasses.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers des Abbauers Ferdinand Neumann aus Achterdeich werden, nachdem die ehelichen Kinder die ihnen angefallene Erbschaft ausgeschlagen haben, die unbekannten Erben des am 2I. Mai 1881 zu Achterdeich verstorbenen Abbauers Johann Heinrich Kröger aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am
17. Februar 1857, Morgens 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlasse anzu⸗ melden, widrigenfalls die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden und der nach dem Abschlusse sich etwa meldende Erb— berechtigte alle bis dahin über die Erbschaft er— lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein . sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein mag.
Winsen a. d. Luhe, den 2. Dezember 1886. Königliches H J.
C 9 *
Oppenheimer. Ausgefertigt:
(L. 8.) Albrecht, Gerichtsschreibergehülfe Königlichen Amtsgerichts. 34892 Arꝛfgebot.
Die Wittwe Augufte Baurmeister zu Bitterfeld hat das Aufgebot des ihr abhanden gekommenen unkündbaren Hypothekenbriefes der Preußischen BodenKredit⸗Aktienbank zu Berlin Serie V. Litt A. Nr. 671 über 3000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Jannar 1837, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnelen Gerichte, Indenstraße 568, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Recht: anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Berlin, den 7. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.
. Auszug.
Das Königlich baperische Amtsgericht Bamberg !I. hat unterm 26. vorigen Monats folgende Aufgebote erläͤssen, und zwar: .
I) auf Antrag des Bauern Georg Schlaug zu Lohndorf vom 7. Oktober 1886 wegen dessen erstehelichen Sohnes Joseph Schlaug, geboren am 2. Februar 1844 zu Lohndorf, welcher im Jahre 1868 nach Rord-Amierika ausgewandert und seitdem verschollen ist, auf Antrag des Kaufmanns Isaak Silber— mann von Bamberg, vom 24. November 1836, wegen des Samuel Rosenbluüth von Viereth, Sohn des verlebten Mandel Rosen—⸗ blüth von dort und Bruder des verlebten Privatiers Bärlein Rosenblüth von da, über 80 Jahre alt, welcher vor dem Jahre 1835 seine Heimath verlassen und seitdem keine Nachricht über seinen Aufenthalt und Leben gegeben hat,
mit der Aufforderung:
I) an die vorgenannten zwei Verschollenen Joseph Schlaug von Lohndor? und Samuel Rofen—⸗ blüth von Viereth, spätestens in dem auf
Montag, den 26. September 1887, . , 9 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei dem Königlich bayerischen Amts⸗ gericht Bamberg II. sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden,
Nan die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
Berufs⸗Genossenschaften.
J. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen. Theater⸗Anzeigen.
Fam
2133 Grostherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Gin bnrgf Abth. .
Die Köchin Christine Becker aus Okriftel, Amtz Höchst a. M., z. Z. in Kronberg am Taunus, hat dem unterzeichneten Amtsgericht vorgeslellt und be scheinigt; in einem Koffer, den sie auf der Eisenbähn von Hattersheim nach Wiesbaden gesandt, habe sit der auf Inhaber lautende ihr gehörige Landesschuld schein der Großherzoglich Oldenburgischen Cisen= bahn-Prämien Anleihe des Herzogthums Oldenbun Vr. 604651 über 46 Thlr. nebst dem zugehörzgen Talon befunden. Dieser Koffer sei auf unerklärlich Weise vom Güterboden der Taunusbahn in Wieh— baden abhanden geksmmen und bäte sie deshalb in Amortisation des erwähnten Schuldscheins nebst den zugehörigen Talon.
Zu dem Ende werden die unbekannten Inhaber aufgefordert, den erwähnten Schuldschein spätestent in dem auf
den 21. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichnete Gerichte im Original vorzulegen, widrigenfalls der selbe nebst dem Talon für ungültig und wirkungklob erklärt werden wird. ;
Oldenburg, 1886, März 31.
Harbers. 44401
Auf Antrag des Maurers Heinrich Peter und de Fabrikarbeiters Ludwig Peter, Beide zu Grünennlun welche glaubhaft gemacht haben, daß sie das Cigen, thum an dem in ihrem Besitz befindlichen, auf Grünenplaner Feldmark belegenen .
Gartens Nr. 192 am Schneppel zu 19280 m erworben haben, . . werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesem Grundstücke zu haben glauben, zur Geltendmachung derselben auf
den 8. Februar 1857, Morgens 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht unter dem Rechti⸗ nachtheile geladen, daß nach Ablauf des obigen Ter. mins die Anttagsteller als Eigenthümer jenet Grundstücks in das Grundbuch von Grünenplan werden eingetragen werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das vorbezeichnete Grums« stück erworben hat, nicht mehr geltend machen kam.
Eschershansen, den 4. Dezember 1886.
Herzogliches Amtsgericht. Donny. 44407
Der Herr Rechtsanwalt Brandis hier hat Mn. mens des Tagelöhners Bernard Terbeck in Willen das Aufgebot der in der Katastralgemeinde Wüllen belegenen Parzellen Flur 7 Nr. 463/168 am Kerlso Hofr. ꝛe. groß 3 Ar 29 Meter, Flur 3 Nr. 13h / Auf die Stöckte, Wiese, groß 13 Ar 69 ¶ Metet und Flur 29 Nr. 131ñ8 Im Kernegoor, Weide, git 32. Ar 95 Meter, beantragt. Alle Cigenthums, prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche un Nechte auf die Grundstücke spät-stens in dem in hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf den 109. Februar 1887, Morgens P uhr, unh raumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An— meldung und Bescheinigung des bermeintlichen Wöher, spruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumspräten, denten und die Eintragung des Befitztitels für den Bernard Terbeck in Wüllen erfolgen wird.
Ahaus, den 29. November 1886.
Königliches Amtsgericht.
läd! Bekanntmahung. Nachdem der Herr Ober⸗Staatsanwalt bei dem Königlichen Ober ⸗Landesgericht zu Naumburg 6 das Aufgebot der von dem ehemaligen Gerich vollzieher Bünting in Zeitz bei dem unterzeichnete Amtsgericht in dieser seiner frühern Am ter hen st⸗ ; mit den Preußischen 4prozentigen konsolidir ö Anleihescheinen Litt. K. Nr. I§05 und 1806 mit w zo0 6 nebst Talons bestellten Dienstkaution . Eo0 4, beantragt hat, werden alle Diejenigen, we ] Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichnete Dien ; kantion zu haben vermeinen, aufgefordert, so spätestens in dem auf ht den 26. Febrnar 1887, Vormittags 11 . . an hiesiger Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 1 —
mien Termine anzumelden, widrigenfalls sie hren Ansprüchen und Rechten an die Kaution nuzgeschlossen, und leßtere dem Kautionsbesteller surũctgegeben werden wird. Zeitz, den 2. November 1836. Königliches Amtsgericht.
berau mit i
00g Bekanntmachung. ᷣ
In unserer Verwahrung befindet sich seit länger als 56 Jahren das Testament der Pächter Johann riedrich und Charlotte Julianne Malwine, geb. 1 Fingerhutschen Eheleute aus Meyken, an= nommen am 26. Vorember 1830. . 9 Die unbekannten Interessenten werden aufgefordert die Cröffnung dieses Testaments binnen sechs Mo— naten in Antrag zu bringen, andernfalls mit denselben nach 5. Al9 Tit. 12 Th. J. Allgemeinen Landrechts verfahren werden wird. .
Wehlau, den 4 Dezember 1856.
Königliches Amtsgericht.
440417 Bekanntmachung. ö Das Aufgebots verfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Hausbesitzer Emilie Tietze, geborenen Ludewig, aus Goldberg, ist beendigt. oldberg, den 29. November 1886. Königliches Amtsgericht.
cll5 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. November 1886 sind:
j. nachstehende angeblich verloren gegangene Ur— kunden über nachweislich bezahlte Hypothekenforde= rungen und Grundschulden: —
15 das Hypothekeninstrument vom 31. Dezember
1850 und 3. Januar 1251 über 150 Thlr, einge— tragen auf der Stelle Nr. 215 Welkersdorf und durch nachträgliche notarielle Verpfändungzurkunde vom 28. Oktober 1853, am 22. November 1853, conjunctim auf den Landungen Nr. 32, 36 und 40 Welkersdorf, für den Schwarzviehhändler Ernst Kahatowèky,
Y das Hrpothekeninstrument vom 12. Mär; 1854 über 8) Thlr. 10 Sgr. 6 Pfg., eingetragen auf der
Stelle Nr. 12 Hohlstein für Seine Hoheit den Fürsten
ron Hohenzollern, Hechingen,
3) das Hypothekeninstrument vom 2. und 3. Ja—⸗ nuar 1846 über 43 Thlr., eingetragen auf der Häuslerstelle Rr. 101 Neundorf für den Häusler Heinrich Dittrich, ; ö
) der Grundschuldbrief vom 18. Mai 1877 über öI0 4M, eingetragen auf der Häuslerstelle Nr. 4
änchen für die Wirtwe Johanne Elisabeth Wagen— necht, geb. Roisch,
5) das Hyvothekeninstrument vom 25. Juni 1823, 12. September 18223, 1. Juli 1847 und 28. Juli 1847 über noch 200 Thlr, eingetragen auf der Stelle Nr. 38 Hohlstein für den Mühlscher Johann
Christoph Scholz, umgeschrieben auf den Bauersohn
Christian Ehrenfried Röhricht,
6) das Hypothekeninstrument vom 13. März und
25. April 1850 über noch 144 Thlr. 23 Sgr. 91 Pfg. eingetragen auf der Landung Nr. 25 Hänchen für die ( minorennen Geschwister Putschle, Namens Karl Ernst Wilhelm, Christoph Heinrich, Johanne Beate und Johanne Christiane, ;
) die gerichtliche Schuldverschreibung vom 10. Juni 1860 neff Hrpothekenschein vom 15. Juni 1850 über 30 Thlr., eingetragen auf der Gaͤrtnerftelle Nr. 43 Kunzendorf u / W. für den Häusler Karl Baumgart, übergegangen mittels gerichtlicher Cefsion vom I6. April 1360 auf den Bauer Anton Schmidt,
) der Grundschuldbrief vom 15. Juni 1873 über zö,‚Thlr.,, eingetragen auf der Stelle Nr. 156 MNärzdorf a. Bober, für den Kaufmann Wilhelm Hanke, XII. nachstehender, Irundschuldbrief Grundschuld: . der Grundschuldbrief vom 13. August 1883 über 1500 6. eingetragen auf dem Landgut Nr. 82 Weltersdorf für den Jäger Gustav Adolf Zingel, Für kraftlos erklärt, III. die nachstehenden, angeblich getilgten Hypo⸗
rhbelenforderungen: Nr. 150 Märzdorf a. B.
angeblich abhanden gekommener über folgende noch
„My das auf der Stelle haftende Intabulat: 19 Thlr. 15 Sgr. rechtskräftig erstrittene Forderung, 1 Thlr. 13 Sgr. Kosten uad / 4 Sgr. Cintragungskosten für den Fleischer⸗= ((f emeister Wilhelm Lorenz, „ die auf der Gärtnerstelle' Ni sm4 Ober Kessels⸗ rf für den Müllermeister CGhristian Wilhelm gh laut gerichtlicher Schuldverschreibunz vom 3. Juli 1839 eingetragene Darlehns⸗Hypothek ron 3d Thlr., 3 das auf der Gärtnerstelle Nr. 16 Nieder⸗Mois laftende Intabulat⸗ F. Thlr., 15 Sgr. für die 3 Gottfried BVäumerkt'schen Kinder J. Ehe Namens Anna usanna, Johann Gottfried und Johann 5 ¶ottlie⸗ zac die auf dem Bauergut Nr. 3 Görisseiffen K./A. haftenden Intabulate: ! .
. , Thlr 13 Sgr. 65 Pf. mütterliches Erb—
. drei Kinder des Befitzers Gottfried nitz, H. lub Thlr. 20. Sgr. der drei Kinder des Be—
⸗ ier. Gottfried Stamnitz,
139 Thlr. 8 Sgr, großmütterliches Erbtheil ze (aninorennen beiden Kinder des Befitzers pttfried Stamnitz,
. Thlr. für die minorenne Marie Elisa— eth ö nämlich:
J. 1090 Thlr. zur Hochzeit, II. zum Vorau,
, , für eine Kuh, e. 6 Thlr. 25 Sgr. gz Pf. für Anna Elisa— 5 ö n. 1 23zwenß Feld⸗ mur i Kö 119 Löwenberger Feld Hr. für den evangelischen Kirchen-Vor— sir gilsfer Jeremias Rabe ö . end en und löschungsfähig erklärt worden. erg i. Schl., den 17. November 1886. Königliches Amtsgericht.
—
W Namen des Königs! org kündet am z. Dezember 1886. ö. Grichtõschreibergeh, als Gerichtsschreiber. Antrag des Stellenbesitzers Herrmann zu Regnitz, vertreten durch den Rechts⸗ aser zu Neumarkt, erkennt das Königliche
bestehende
erich zu Renmarkt durch den Amtsrichter
für Recht:
Das Hyphothelendol ment über die anf dem Grund⸗ stück Nr. 35 Regnitz u Abiheilung II Nr S8 auf Grund der Urkunde vom 2 8 1853 für die un⸗ verehelichte Anna Elisabeth Scharn?e zu Regnitz ein⸗ getragen und demnächst auf Korbmacher Samuel Scharnke in Wohlau im Grundbuch n⸗ngeschei⸗bens, mit 4469 Zinsen verzinsliche Kaufgeldforderung von zo Thlr. oder 0) 0, bestebend aus der Aus. fertigung der genannten Urkunde mit Ing; ossafions⸗ vermerk vom 10. Oktober 1854 und Umschreibungs⸗ vermerk vom 14. Januar 1875, sowie aus dem Aus⸗ zuge qus dein Hypothekenbuche von Ne. 35 Regnitz wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.
ö gez. Wache.
Vorstehendes Urtheil wird hHiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Baensch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Anitegerichts.
kürt Bekanntmachung.
Es wird hiermit öffentlich bekannt gegeben, daß durch Ausschlußurtheil des Kgl. bayer. Amtsgärid is Wegscheid vom 26. November 1835 Tas auf Hein rich Stern, als Schiffmeistersfohn, von Obernzell und auf neun in der Zeit vom 23. Jänner 15.3 bis dahin 1880 gemachte Einlagen im Gesamnitbetrage von 168 S6 lautende Sparkassenbuch der Distrikts— spackasse Wegscheid vom 22. Jänner 1877 Nr. 5 für kraftlos erklärt worden ist.
Wegscheid, den 7. Dezember 15836. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Wegscheid.
Kalthof, Kgl. Sekretär.
44412
Auf Antrag 1) Bürgermeisters Christian ricorich Wilhelm Wegner, 2) des Schueiders Wis⸗ elm Decker, 3) des Holzhauers Georg Karl August Vöttger, 4) des Ackermanns Karl Brandfaß, 5) des Drechslers Wilhelm Fiege, sämmtlich von Arenborn— 6) der Wittwe des Schneiders Friedrich Nolte, Louise, geb. Küster, von Vernawablshausen, hat das Königliche Amtsgericht zu Beckerhagen am 5. No— venkber 1886 für Recht erkannt:
Die Schuld- und Pfandverschreibung vom 21. De— zember 1849 über ein Darlehn von 300 Thaler, ausgestellt von Johannes Germann, Johannes Sohn, und Ehefrau Sophie, geb. Becker, zu ÄArenborn, zu Gunsten der Kinder des Johannes Wellhauses zu Arenborn, als: 1) Karl, 2) Cheistine, eingetragen im Spezial⸗Hypotheken⸗Protokoll Bam 11. Blatt 85 und im General⸗Währschafis- und Hyvothekenbuch Band II. Blatt 237 und übertragen in das Grund⸗ buch von Areubern Artikel 154, Artikel 14 a., Artikel 68, Artikel 19, Artikel 28 und Artikel 117, wird für kraftlos erklärt
Veckerhagen, den 273. November 1885.
Königliche Amtsgericht. Kleinmann.
des
374
1444067 Im Ramen des Königs! Verkündet am 3. Dezember 1886. Arndt, Gerichtsschreiber.
In Aufgebotssachen des Lehrers Wernecke in Schönningm sedt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reinbet durch den Amtsrichter Vödiker daß elbst
für Recht:
Nachdem der Lehrer Wernecke die Kraftloserklärung iner auf dem Grundstücke des Anbauers Johann Joachim Eggers in Ohe im Grundbuch von Ohe Band J. Blatt 6 Abtheilung 1II. Nr. J für den wailand Lehrer emert. Wernecke eingetcagenen Obli— gation vom 4. Januar 1870 über 260 S Cour. — 2460 (6 heute beantragt hat,
daß die vorhin bezeichnete Urkunde für kraftlos damit erklärt werde.
Bödiker. Beglaubigt: Arndt, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
lärald! Bekanntmachung.
Das über die im Grundbuche von Gnewikow Band J. Blatt Nr. 6 (früher Band J. pag. 21 Nr. 6) in Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des Erbvertrages vom 6. August 1825, 7. Ottober 1826, 10 Oktober 1827 und 3. September 1833 zufolge Verfügung vom 2. April 1835 für die Geschwister Knörck,
a. Christian Friedrich Wilhelm,
b. Marie Dorothee Karoline, jetzt verehelichte
Zleten, zu Bechlin,
C. Gottliebe, verehelicht gewesene Zabel, jetzt
verehelichte Kränzlin,
eingetragenen, zu drei Prozent verzinslichen 230 Thlr.
12 Sgr. gebildete Dokument ist durch Ausschluß⸗
urtheil vom 3. Dezember 18865 für kraftlos erklärt
worden, was gemäß 5. 848 Abs. 2 der Deutschen
Civilprozeß⸗Ordnung bekannt gemacht wird. Neu⸗Ruppin, den 3. Vezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
44420] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom heutigen Tage ist:
Das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 77 Neudorf⸗Kommende Abtheilung III. unter Nr. 3 zu gleichen Rechten mit Nr. 1 und 2für die Wittwe Eva Preuß, geborene Wuttke, gingetragen gewesenen, zu 17 9 verzinslichen 5065 Thaler maritetisches Erbtheil, von welchen gegenwärtig nur noch ein Betrag von 600 Thalern, welches besacgte Verhandlung vom 15. April 1845 dem Auszügler Adam David Preuß zu Neudorf⸗Kommende nebst Zinsen zu 45 9. seit dem 23. April 1845 überwiesen und zufolge Verfügung vom 14. Mai 1846 für den selben subinscribirt worden ist, im Grundbuche un⸗— gelöscht ist, .
für kraftlos erklärt worden. Breslan, 7. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
144419(1. Im Namen des Königs! ö Auf den NUntrag der Verwaltung des Domänen ideikommisses des Herzoglichen Hauses Sachsen⸗
Altenburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Rogasen durch den Amtsgerichtsrath Richter
für Recht; Das Zweigdokument über die für die Geschwister
Nzumann, Namens Bernhard, Julius und Adelhaid Mathilde. im Grundbuche von Murowana⸗Goslin Nr. 73, Abtheilung III Nr. 1. subingrossirte Theil forderung vom 7 Thlr. 15 Sgr. 7 Pf. wird für
kraftlos erklärt. Verfahrens werden der Antrag⸗
Die Kosten des stekler.- auferlegt. Von Rechts Wegen. Rogasen, den 2. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.
44411 Nr. 20 862. Das Gr. Amtsgericht Schwetzingen hat, mit Bezug auf die unterm 3. Sevtember 1885 Nr. 14153 von diesfeits erlassene öffentliche Auf⸗ forderung nunmehr auf den Antrag der nächsten Verwandten des vermißten Mathäus Saner erkannt: Bäcker Mathäus Sauer, geb. am J4. April 1831, Sohn des Schneiders Franz Sauer und der Erg Katharina, geb. Stein, von Seckenheim, sei für ver⸗ schollen zu erklären und dessen Vermögen seinen muthmaßlichen Erben: Peter Anton Sauer, Kauf⸗ mann in Mannbeim, Maca, geb. Sauer, Ehefrau des Schuhmachers Franz Mechler in Sinsheim und Josef Sauer, Taglöoͤhner in Seckenheim, in fürsorg⸗ lichen Besitz zu geben. Schwetzingen, den 2. Dezember 1836. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Sauter
444131 Im Namen des Königs!
In der Marianna Jank 'schen Todeserklärungssache erkennt das Königliche Amtsgericht III. zu Berent durch den Amtsrichter Blance für Recht:
die unverehelichte Marianna Jank aus Gostomie wird fü todt erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsvomerfahrens sind aus dem Nachlaß derselben zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
gez. Blanee. Verkündet am 25. November 1886. Neumann, als Gerichtsschreiber.
/
(44434 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathilde Catharina Schrader, geb. Sternberg, zu Altona, vertreten durch den Rechts— anwalt Hastiz⸗Rath Philipp daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Johann Gustav Adolf Schrader, früher in Altona, jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem 4 J . , Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe
vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklag— len zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor die II. CGivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu situna auf den 23. Mpril 168687, Vormittags 117 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Altsna, den 4. Dezember 1886.
C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44431 Oeffentliche Zustellnng.
Die Frau Kliche, Anna Rosina geb. Reiske, ver— wittwete Nagel, hier, vertreten durch den Rechté—⸗ anwalt Sachs II. hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schiffer Johann Friedrich Wilhelm Kliche, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent—
9 Sgr. 66 Pf.
halts, wegen Nachstellung nach dem Leben und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Che- scheidung: ⸗ die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären,
lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Laadgerichts J. zu Berlin, auf den 5. April 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dent gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Dezembet 13886.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammec 13.
44428 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schneidermeister F. W. Müller zu Berlin, Gartenstraße Nr. 159, klagt gegen den Photographen Richard Krause, zuletzt zu Münster in Westfalen, wegen einer Restforderung für in der Zeit vom 1. Mai bis 28. Oktober 1881 gelieferte Schneider— arbeiten, mit dem Antrgge auf Verurthellung zur Zahlung von 50,hH0M nebst 60 Zinsen feit 1s. No—⸗ vember (884, und ladet den Beklagten zur münd— in Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 15, Judenstraße 59, Zimmer 761I., auf den 4. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
. g. Becker Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.“ zu Berlin, Abtheilung 17.
44422 Oeffentliche ZJaftelluug.
Der Zimmermeister Heinrich Hiller zu Stadthagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Langerfeld in Bückeburg, klagt gegen den Musikus Ernst Sebening zu Stad lhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dein Antrage:
den Beklagten zur Zahlung von 1795 60 nebst
43 9ο Zinsen seit J. Januar 1883, ferner von
157 M 85 3 nebst 3 Yo Zinsen seit der Klage⸗
erhebung und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Bückeburg auf
den 9. März 1887, Morgens 5 Uhr, mit der , n n einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte . enen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bückeburg, 7. Dezember 1886. Rinne,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhaude
144430 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schlosser Carl Sorge, Gertrud, geb. Tempkes, zu Huttrop, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath von Bruchhausen zu Essen, klagt gegen den enannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen n . Verlassung mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf r den 8. März 1887, Vormittags 9 Uhr, ; Zimmer 52,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellden.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 2. Dezember 1886.
; Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44432 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bergmann Pauline Wach, geb. Nowrot, zur Zeit in Niederhohendorf, Kreis Wal⸗ denburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Mittomp in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ mann Joseph Wach, früher in Nieder⸗Schönbrunn, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf
den 25. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 4. Dezember 1886.
Dobberstein, als Gerichtsschreiber Les Königlichen Landgerichts.
44429 Oeffentliche Zustellnng.
Nr. 12129. Die Ehefrau des Arbeiters Johann Jacob Wenz zu Pforzheim, vertreten durch Rechts anwalt Dusner allda, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, aus der ihm gesetzlich obliegenden Unter⸗ haltspflicht seiner Familie, mit dem Antrage auf Zahlung einer jährlichen Unterhaltsrente von 200 6 an Klägerin, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ ö Großherzoglichen Landgerichts zu Karls—⸗ ruhe auf
Montag, den 14. Februar 1887, Vormittags 8] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 3. Dezember 1886.
; Burckhardt,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
wird
13702 Oeffentliche Zustelltiug.
Joseph Bloch, Handelsmann in Bhbersul⸗ ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen 1) Ger⸗ trude Restls, Wittwe von Anton Fetscher in Wuenheim, 2) Johann Babtist Fetscher, Zimmer— mann in Wuenheim, 3) Ludwig Fetscher in Belfort, ) Garl Fetscher, Zimmermann, in Offemont bei Belfort, 5) Franziska Fetscher, Ehefrau von Johann Jäggés, Gärtner, früher in Morvillars bei Mont— bélliard, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent haltsort — aus einer Cession vom 20. November 1832 zu Lasten des verlebten Anton Fetscher mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung zur Zahlung von 722 ½ 84 mit Zinfen zu 5 Oo bom J. Fehruar 1883 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiferlichen Land— gerichts zu Kolmar i. E. auf den 25. Febrnar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be—⸗ klagte ad; 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
44427 Oeffentliche Zufstellung.
Der Klempnermneister Gustav Stellfeld zu Magde⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gieseke zu Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Polack, zuletzt in Magdeburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen
a. 138,33 „ nebst 5e Zinsen seit 1. August 1886
für Wohnungsmiethe,
b. 28, 49 S Kosten, Gebühren und Schreibgebühren des stattgehabten Arrestverfahrens, dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger sofort 166,73 M6 nebst 5o Zinsen seit dem J. Auguft 18386 von 138 6 33 3 zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 16 auf den 25. Februar 1887, Vormittags 9 ihr. Zum Zwect der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
atz, Gerichtsschreiber des Königlichen Abtheilung 4.
lrnss] Oeffentliche Zustellung. Nr. 16 951. Die Ehefrau des Schneiders Brandel, Constantine, geb. Pfister, zu Mühlhausen im Elsaß, vertceten durch Rechtsanwalt Dr. Staadecker, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem ntrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf Dien stag, den 22. Febrnar 1887, Vormittags 9 Uhr,
mit
1
2)
Amtsgerichts,
Heinrich