igend. ekündigt 4000 Ctr. Kündigungevreis en 1 r g A6 nach Qualit. Gelbe
Lieferungsqualität 158 A. per diesen Monat 159,50
hg. 75 bez, per Dejember Januar — per April:
Mai 1887 164,50 =- 165,75 bez., ver Mai · Juni
j66 „156 75 bez, ver Juni-Juli 167 — 167,75 bez.,
per Juli⸗August 168 - 168,650 bez. .
Roggen per 1000 kg. Loco unverändert. Ter. mine höher. Gekündigt 9000 Ctr. Kündigungepreis 131.75 M Loco 128 —- 133 S nach Qualität. Lieferungsqualität 132 , russischer — inländischer, guter 150 1305, feiner 1314 131.5 ab Bahn bez., per diesen Monat 131,75 — 132, 2 bez., per De zember Januar — ver März-April — ver April- Mai 132,75 — 133,25 bez., ver Mai⸗Juni 133— 133,5 bez, per Juni⸗Juli — .
Gerste per 1000 kg. Sehr vernachlässigt. Große und kleine 110 —185 AM n. Qual. .
Hafer per 10090 kg. Lokcs flau. Termine fest. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — Æ Loco I108— 148 S nach Qualität, Lieferungsqualität 111 ½, pommerscher, mittel 120 — 124, guter 125 — 128, feiner 129— 131 ab Bahn bez., preußischer, mittel 118 - 122, guter 124 - 126, feiner 128 - 131 ab Bahn bez., russischer 111—114 frei Wagen bez., per diesen Monat 111,25 nom., per April⸗Mai 112.5 112,75 bez., per Mai⸗Juni 114 nom., per Juni⸗Juli 115,5 nom.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine Gek. — Ctr. Kündigungspreis — 46 Loco 113 - 118 S nach Qual., per März⸗April —, per April⸗ Mai 112 nom.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 200 A Futterwaare 125 = 133 M nach Qual.
Roggenmehl Nr. G u. 1 pr. 160 kg unver- steuert inkl. Sack. Fester. Gekündigt 1900 Ctr. Kündigungspreis 17,90 (S, per diesen. Monat und per Dezember ⸗ Januar 17,90 bez., per Januar-Februar 17,95 bez., per März ⸗April —, per April⸗Mai 18,10 bez, per Mai⸗Juni 18,15 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Ter⸗ mine matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — 6 Loco und per diesen Monat 16,66 46, per per Dezember⸗Januar 16,50 „M. per Januar-Februar . Fehruar⸗März per März ⸗April per April⸗Mai 16,75
Trockene Kartoffelstärke pr. 199 kg brutto inll. Sack. Termine matt. Gekündigt — Ctr. Kün⸗ digungspreis S6. Loco und per diesen Monat 16,60 S6, per Dezember⸗Januar 16,50 6, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per April ⸗Mai 16,75 6
Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterrays — , Sommerraps — “, Winterrübsen — S, Sommer rübsen —
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — „ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 45,7 6, per Januar-Februar —, per April⸗Mai 46,4 MS, per Mai⸗Juni —.
Leinöl per 100 kg — loco — M¶ , Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 1069 Gtr. — Ter⸗ mine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — — S Loco —, per diesen Monat 23,4 Mt, per Dezember⸗Januar — per Januar⸗Februar 1887 —, per Februar-März —, per März⸗April —, per April⸗Mai —.
Spiritus per 1060 1 à 1090 ,½ — 10000 1. Termine fest und höher. Gekündigt 20 0001. Kündi⸗ gungspreis 37,9 S6. Loco mit Faß — per dies. Monat, per Dezember⸗Januar und per Januar⸗Februar 37,8 — 38 bez., per Februar⸗März —, per März April —, per April-Mai 38,8 — 39 bez., per Mai⸗ Juni 39 — 39,3 bez., per Juni⸗Juli 39,9 —– 40,1 bez., per Juli⸗August 40,5— 40,8 bez.
Spiritus per 100 1 4 100 0o ohne Faß 375 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23,900 — 1,50. Nr. 0 21,25 bis 19,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 18,00 — 17,06, do. feine Marken Nr. OH u. 1 19,25 — 18,00 bez. Nr. O 1,75 AM höher als Nr. O und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 9. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loBeo fester, 153,00 — 160,00, vr. Dezember⸗Januar 160,00, pr. April⸗Mai 166,00. Roggen unverändert, loco 120, 900 — 124 00, pr. De⸗ zember ⸗Januar 125,50, pr. April⸗Mai 129,50. Rüböl matt, pr. Dezember 45,00, pr. April⸗ Mai 45,50. Spiritus still, loco I6, 09, pr. Dezember⸗Januar 36,00, pr. April⸗Mai 37,75, pr. Juni⸗Juli 39,00. Petroleum versteuert, loco Usance
1700 Tara 11,45. Posen, 9. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 34,30, pr. Dezember 34,60, per Gekündigt
Januar 34,90, pr. April⸗Mai 36,60. 15 000 Liter. Fest.
Breslau, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 0½ pr. Dezember⸗ Januar 36,40, do. pr. April-Mai 36,80, do. pr. Mai⸗Juni —. Weizen —. Roggen pr. Dezember Januar — —, do. pr. April⸗Mai 134,00, do. pr. Mai⸗-Juni 136,09 Rüböl loco pr. Dez. Januar 46, do. pr. April ⸗Mai 46,50. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 9. Dezember. (W. T. B. Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 6 C 20,40, Korn zucker, exkl., 880 Rendem. 19,50, Nachprodukte, exkl., 750 Rendem. 17,25. Fest. Gem. Raffinade ö Faß 25,25, gem. Melis J. mit Faß 23,75.
est.
Köln, 9. Dezember. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco hiesiger 17,75, fremder 18.265, pr. März 17,30, pr. Mai 17,50. Roggen loeo hiesiger 14,50, pr. März 13,30, pr. Mai 13345. Hafer loco 14,75. Rüböl loco 24,30, pr. Mai 24,25.
Bremen, 9. Dezember. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) matt. Standard white loco 6, 80 bez.
Hamburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 160,00 — 163,90. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 134, 00 — 137,00, russ. loco ruhig, 101, 00— 103,00. Hafer und Gerste ruhig. Rübsöl still, loco 142. Spi⸗ ritus fest, pr. Dezbr. 26 Br., pr. Januar⸗-Februar 255 Br., pr. April⸗Mai 254 Br. Kaffee lebhaft, steigend, Umsatz 9600 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 6,95 Br.. 6,90 Gd., pr. Dezember 6,75 Gd., pr. Januar⸗März 6,70 Gd.
Wien, 9. Dezember. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr N24 Gd. , 9, 29 Br., pr. Mai⸗Juni 9332 Gd., 9,37 Br., pr. Herbst 8.94 Gd, 9,99 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,82 Gd., 6,87 Br., pr. Mai⸗Juni 6,90 Gd., 6,95 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,43 Gd., 6,48 Br., pr. Juli⸗Aug. 6,53 Gd., 6,58 Br. Hafer vr. Frühjahr 6,64 Gd., 6,69 Br., pr. Mai⸗Juni 6,73 Gd., 6,3 Br.
.
—
10000 0 loco
Pest, 9. Dezember. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco ruhig, pr. Frühj. 8,7 Gd., 899 Br., pr. Herbst 8,66 Gd. 868 Br. Hafer — Mais pr. 1887 6,11 Gd., , lz Br. Kohlraps pr. August⸗September 1887 11 à 11.
üusterdam, 9. Dezember. (W. T. B.) Ge—⸗ treide markt. Weizen pr. Mai 220. Roggen pr. März 126 à 125.
Amsterdam, J. Dezember. (W. T. B.) zinn 613.
Antwerpen, 9. Dezember. (W. T. B.) Petro—⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 174 bez., 163 Br., pr. Januar 164 bez, 165 Br., pr. Februar I63 bez. u. Br., pr. Januar⸗ März 163 bez, 166 Br. Ruhig.
Antwerpen, 9. Dezember. (W. T. B.) Ge— treidemarkt. (Schlußbericht; Wezen ruhig. Roggen unverändert. Hafer unbelebt. Gerste be⸗ hauptet.
London, 9. Dezember. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 12 nominell, Rüben⸗Rohzucker 113 à 11 schwankend. An der Küste angeboten
1 Weizenladung. (W. T. B.) Baum⸗
Banca⸗
Liverpool, 9. Dezember. wolle (Schlußbericht). Umsatz 12 0900 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner steigend, Surats fest. Middl. amerikanische Liefe— rung: Dezember 55,16, Dezember⸗Januar huge, Januar⸗Februgr 5u /e, Februar⸗März 5 / is, März⸗ April 5rssz, Mai-Juni his/en d. Alles Verkaͤufer— preise.
Liverpool, 9. Dezember. (W. T. B.) (Vffizielle Notirungen.) Upland good ordinary 41 /ig, Upland low middling 5iis, Upland middling 54, Orleans good ordinary 4151s, Orleans low middling 5s / is, Orleans middling 53, Orleans middling fair iris, Ceara fair 55 / is, Ceara good fair 5. Pernam fair 55 /ig. Per—⸗ nam good fair 5ilis, Maceio fair 55 / ig, Maran⸗ ham fair 5z, Egypt. brown fair 5z, Egyptian brown good fair 65/1, Egyptian brown good 67, Egvptian white fair 5916, Egyptian white good fair is /1z, Egyptian white good 6 /is, M. G. Broch good 45, M. G. Broach fine 5, Dyhollerah fair 3, Dhollerah good fair 313/is, Dholler. good 4*/16, Dhollerah fine 411, Oomra fair 353, Oomra good fair 3151, Oomra good 44, Domra fine 411/16, Seinde good fair 33, Bengal good fair 3t, Bengal good 33, Bengal fine 4. Tinnevelly good fair 47/16, Western good fair 34, Western good qi / 1s, 6. rough fair 6813, Peru rough good fair 696, beru rough good 64, Peru smooth fair z, Peru smooth good fair 55, Peru moder. rough fair 6, Peru moder. rough good fair 66, Peru moder. rough good 63.
Paris, 9. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Dezember 22,75, pr. Januar 23,60, pr. Januar April 23,30, pr. März⸗Juni 23,890. Mehl 12 Marques fest, pr. Dezember 52, I 5, pr. Januar 52.75, pr. Ja nuar⸗April 53,00, pr. März⸗ Juni 53,60. Rüböl fest, pr. Dezember 55,75, pr. Ja⸗ nuar 56,25, pr. Januar-⸗A pril 56,50, pr. März⸗Juni bb, 2h. Spiritus weichend, pr. Dezember 39,26, pr. Januar 39,5), pr. Januar⸗April 40,50, pr.
Mai⸗August 42.25.
Paris, 7. Dezember. (W. T. B.) Rohzucker 889 fest, loco 28,79. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Dezember 33,A,75, pr. Januar . pr. Januar ⸗April 34,50, pr. März⸗Juni 5, 00.
New⸗York, 9. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 89s, do. in New⸗Orleans Hisis. Raff. Petroleum 79 0! Abel Test in New-HJork 63 Gd., do. in Philadelphia 6 Gd. Rohes Petroleum in New⸗JPork — D. 66. Ce, do. Pipe line Certificates — D. 668 C. Mehl 3 D. 15 C. Rother Winterweizen loco — D. 90 G., pr. Dezember — D. 896 C. pr. Januar 1887 — D. 0 C., pr. Mai — D. 964 C. Mais (New) 483. Zucker (Fair refining Muscovados) 41s. Kaffee (Fair Rio; 144. Schmalz (Wilcox) 6.80, do. Fairbanks 6,77, do. Rohe und Brothers 6,75. Speck 63. Getreidefracht 4.
Berlin. Central⸗-Markthalle, 10. Dezember. Bericht des städtischen Verkaufs Vermittlers J. Sandmann. — Wild. Preise ziemlich fest. Die Jagdbeute der letzten Königlichen Hofjagd im Grune— wald, in Damwild bestehend, kommt im Bogen 4 successive zur Versteigerung. Außer Schnepfen ist Wildgeflügel knapp. Im Handel dürfen Reb⸗ hühner noch bis zum 14. geführt werden. Es wurden folgende Preise bezahlt: Hasen, nur bei sehr kalter Witterung mit Kaldaune versendbar, sonst stets ausgeworfen, ohne besondere Verpackung, auf Stangen von 10 Stck. 3, 0 — 4 66 pr. Stück, sehr kleine und sehr fehlerhafte entsprechend weniger. Kaninchen, ausgeweidet 4— 55 — 50 3 pr. Stück. Rehe ausgeweidet Ia. 66 — 70 , Ila. (sehr starke und fehlerhaft zerschossene) bh — 5-3 pr. Pfd, Rothhirsche, Ia. 38 - 44, Ila. 35 — 40, Damwild Ia. 45H — 70, Ila. 34— 45 4 pr. Pfd. Wildschwein 40— 66, kleine 55H — 75 pr. Pfd., Rebhühner, junge 1,30 — 1,60, alte 99 — 110 5, Fasanenhennen 2,50 — 3,00 , Fasanenhähne 3.50 = 4,00 υλς, Krammetsvögel 32 — 56 3 per Stück, Schnepfen 1,900 — 2,50 96, Bekassinen 40— 75 4 pr. Stück. Die Wild⸗ auktionen werden täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags abgehalten. Geflügel. Gänse unter dem Halse geschnitten, vollständig gerupft, Flügel und Füße auf den Rücken gebunden, nicht gchrhh und nicht gesengt, 8— 10 Pfd. schwere 47— 54 3, über 10—15 Pfd. 55 — 62 3, Fettgänse über 15 Pfd. schwer sehr rar und gut bezahlt, 63 und mehr per Pfd. Enten, Puten und Hühner sollen am Dalse geschnitten sein; der Kopf, die Flügel und Schwanzfedern werden nicht abgenommen. Junge Enten 1,50 — 250 16 Fette Enten 55 — 55 3 per Psd. Ueber 10 Pfd. schwere fette Puten 70— 80 8 pr. ö. Hühner 0,55 — 0,80 3 und 1,20—1,70 (6,
auben 30—40 , Poularden 4,50 — 8,00 M. Mageres Geflügel schwer verkäuflich. Lebende Gänse zum Mästen 2,00 — 3,00 ƽ , lebende Enten 0, 90— L660 ½ Auktion täglich im Bogen 4 um 6 Uhr Nachmittags — IFleisch. Nach Errichtung der Fleischschau in der Markthalle wird es möglich, den Verkauf von geschlachtetem Vieh hier zu vermitteln. Den Interessenten gebe ich gern jede nähere Auskunft. Der Fleisch⸗Kommissionshandel in unserer Markt— halle dürfte für viele Landwirthe und Schlächter von weittragender Bedeutung sein. Vorläufig sind unverlangte Fleisch⸗Sendungen nicht anzurathen. — Geräucherte und marinirte Fische. Engros⸗-Auktion täglich um 5 Uhr Nachmittags im Bogen 4. Regelmäßige Zufuhren erwünscht. Preise waren
des Terenz
Bratheriage per Faß 1,50 - 2.25 6 Sardinen 1,50 = 1, 50 16 Rheinlachs Weser und Ostseelachs 1,20 — 1,60 M, Flundern, kleine 2.505,00 , mittel 750 = 16, 00 Mü, große 18, 00-2700 M0, Bück⸗ linge 1,50 - 4,00 1 pr. 100 Stück Sprotten 565 — 75 5 per Kiste, 15 — 25 3 pr. Pfd., Kieler Sprotten 2-35 3 ver Pfd., Rauchaal 9, 8 - 1 Mẽ pr. Pfd. — Fische. Hechte 30 - 40 60 per Ctr, Karpfen 35 — 64, 55 — 75. M per Ctr. — Obst und Gemüse. Größere Zufuhren sehr er— wünscht. Die Preise steigend. Birnen 10— 0 , feinste Sorten 20-40 6½ Aepfel 6,00 - 9,00 , Tafeläpfel 10— 20 6, feinste Sorten 20 — 36 4, Wallnüsse 20 — 30 S6, geringe 12 — 13. pr. CEtr. Apfel sinen, Valencia 25 —28 M Lissabon 15— 166, Citronen, Malaga 24 = 25 1 Böhmische Backpflaumen 10— 13 ½ — Weißfleischige Speise⸗ Kartoffeln per 100 kg 3— 3.6 „, rothe 2380 — 3 46, blaue 2,80 - 3,20 ½, groß Sellerie 7— 10 , kleine 3—7 16, Meerrettig 7—- 12 AM, Zwiebeln 4,50 — 6 — 8 0 Blumenkohl 36 – 40 A pr. J00 Stück. Kobl⸗ rüben 1,50 —? S per Ctr. — Pflanzen. Die Zufuhr an Rosenstämmen ist mäßig, es ist rathsam, den Bedarf vor Eintritt der Kälte zu decken Die Preise sind sehr niedrig. Rosen⸗Hochstämme 35— 55, niedrigveredelte 15— 20 6 per 100 Stück, Primeln 13—15 1M per 100 Stück. Auktion jeden Dienstag und Freitag um 10 Uhr Vormittags. — Eier 3,30 6 pr. Schock. — Butter. 14 Butter wenig zugeführt. Ila Qualität in größeren Posten vorhanden. Frische feinste Tafelbutter 2c. 120 — 126, feine Tafelbutter 110 —118, II. 95 — 108, HI. fehler⸗ hafte 85— 90, Landbutter I. 90— 96, II. 80- s35 M½ Galizische u. andere geringste Sorten 55 — 72 u pr. 50 kg. — Käse. Emmenthaler 70 – 7b, Schweizer J. Ss = 63, I. S6 — 55, 1Ii. 435 - 48 M, ¶ Backstein J. fett 20 – 25, II. 12 - 18 , Lim burger J. 28 - 32 M, II. 13—22, Rheinischer Holländer Käse 45 —58 MS, echter Holländer 60-55 S6, Edamer 1. 60-70 M6, II. 56 —58 oll.
weichend. Russische 2,50 - 2,90 0,
= — 83
Wetterbericht vom 10. Dezember 1886, Uhr Morgens.
J .
8
lsiu
Millim.
— 42 N.
Stationen. Wind. Wetter.
peratur in 0 Cel
1
Bar. auf 0 Gr. G.
u. d. Meeressp. 8
ed. in Tem
—
.
6 halb bed. 6 halb bed. 2 balb bed. 3 Nebel 4 bedeckt 6 Regen
UW
Mullaghmore WMW
Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm
daparanda . St. Peters bg. Cork, Queens. ,, Gelber. ö Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser .
— — 50
M
O — c — * .
wo — QM
W 3 heiter
WSW 4wolkig 33 WSW h Regen 8 SSW 7 halb bed. 40 SSW aß bedeckt 742 S 1 wolkig; üää65 SSO 4 bedecki Münster... 741 S heiter Karlsruhe. 7465 Ss H wolkig Wiesbaden,. 745 SW halb bed. München . 47 SV 5 Schnee Chemnitz.. 1745 4 wolkig?) . 2 bedeckt . 4 bedeckt Breslau... K 1
8
—— D — — — — — — — — — — * J
145 SSW bedeckt? 746 still bedeckt
1) Reif. 2) Dunst. 3) Nebel. Uebersicht der Witterung.
Während das gestern erwähnte Minimum mit ab— nehmender Tiefe nach der südnorwegischen Küste fortgeschritten ist, haben die Winde über Groß— britannien und an der deutschen Küste an Stärke abgenommen, wehen aber meist noch in steifen Böen. Das Wetter ist über Deutschland warm, trübe und vielfach regnerisch; München meldet Schnee. Ueber den britischen Inseln ist wieder heiteres Wetter ein— getreten, welches sich demnächst west-ostwärts aus⸗ breiten dürfte. Triest meldet 23, Pest 26 mm Regen.
Deut sche Seewarte.
.
.
9) Theater⸗Anzeigen.
Nõnigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 247. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original-Lieder aus J. Victor von Scheffel's Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus: 261. Vorstellung. Der Winkel⸗ schreiber. Lustspiel in 4 Akten, nach einer Idee von A. von Winterfeld. Vorher: Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 248. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 262. Vorstellung. Die Unter⸗ schrift des Königs. Genrebild in 1 Akt von G. zu Putlitz. Hierauf: Verstand und Leichtsinn. Lustspiel in 5 Akten von J. F. Jünger. Für das 100 jährige Jubiläum des K. Theaters in 3 Akten, bearbeitet und in Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Tanz von Grageb. Anfang 7 Uhr. .
Die vielfach eingegangenen Gesuche des Publikums um Abonnementplätze im Parquet der Königlichen Theater haben, da eine Vermehrung dieser Plätze nicht angängig erscheint, die Verwaltung veranlaßt, vom 1. Januar 1887 ab den Abonnementspreis für die Plätze im J. Rang des Königlichen Opernhauses auf 4 „S6, des Königlichen Schauspielhauses auf 3 0 festzusetzen. — Die Abonnements für Parguet, II. Rang und III. Rang sind vergriffen. Die näheren Bedingungen liegen im Bureau der General⸗Inten⸗ dantur (Französischestraße 36, Hof 2 Treppen) von 10—1 Uhr zur Einsichtnahme aus und werden dort auch Meldungen entgegengenommen.
General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Deutsches Theater. Richard 9 26
Sonntag: Der schwarze Schlei
Montag: Das Käthchen — n
Wallner Theater. Direltion V Sonnabend: 3. 32. Male: Die r e . 1 , . we. G. v. Mofer ung.
irndt Schubert, Rentier: Hr. Felir zt hofer, a. G.) br. Feli Echres
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Sonnabend: gm
Victoria - Theater. ersten Male: Mit glöänzli e 8 stattung; Viviana. Großes . i. in 5 Akten und 9 Bildern von Cdmond Balg und Antonio Pallerini. Musik von R C. Lippacher. Dekorationen von C. studirt von Antonio Pallerini. (Viviana: Gr Monti, als Debüt, Ginerra: Giuseppa Gun ] n als Debüt, Dinida; Carolina Corona, alz dh Mail: Maria Ala.) — en
Sonntag: Viviana.
1
Sonnabend: 3
2
Die neuen Dekyrationen: a. Am Bord dez Que loupe, b. Schloßgarten von Miraflores, . B Hafen von Cadix, d. Offener Platz in Cadix, gemjt von den Hoftheatermalern Brioschi und Purghan in Wien. Die neuen Kostüme find nach Rathen des Malers Hugo Fritzmann vom Ohergarderlin Hrn. Fuchs und der Obergarderobiere Frl. Sprinn angefertigt .
Sonntag: Zum 44. Male: Der Vize⸗Admiral.
Residenz - Theater. Direktion? Anton Am Sonnabend: Zum 24. Male: Georgette. Schm spiel in 4 Akten von Victorin Sardou. Regie: Aut Anno. Anfang 7 Uhr.
Sämmtliche neuen Dekorationen sind aus den Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hine.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Rrolls Theater. Abschieds⸗Gastspiel Mr R. D'Ogly Cartes engl. Opern ⸗Gesellschaft. Jeden Abend 73 Uhr: Der Mikado.
Von 6 Uhr ab: Promenaden⸗Concert.
Belle -⸗Alliance- Theater. Vorletzte Wohe n Gastspiels der Frau Marie Geistinger mit den Mi gliedern des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater Sonnabend: Die schöne Helena. Komische Pperetk in 3 Akten von Meilhae und Halsépy. Deutsch in J. Hopp. Musik von Jacques Offenbach. Anfans .
Sonntag: Die schöne Helena.
Walhalla - Theater. Charlottenstrahe =*. Sonnabend: Zum 2. Male: Der Vagabund Operette in 3 Akten (nach einer Idee des Souyesti von M. West und Ludwig Held. Musik ron Em Zeller. .
Kostüme (sämmtlich neu) nach Figurinen des Ftaj Gaul in Wien. Die Dekorationen (sämmtlich nn von C. Brioschi und S. Burghart, Hofthegterm̃lt in Wien.
Sonntag: Der Vagabund.
Rönigstüdtisches Theater. Emil Thoftth Sonnabend: H. Gastspiel der Frau Vettd Dun hofer. Zum 404. Male: So sind sie Alle. mit Gesang in 3 Akten von Mannstädt, u, Vel (Grethe: Betty Damhofer, als Gast; Püpbke: Gn Thomas.) Anfang 75 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
. iss.
Concert - Jaus. Leiwzigerstt. 18 (ftiset L Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie. Soncetj 9 großen Orchesters des Kapellmeisters Me. . WMeyder, 7h Künftler (13 Solisten, Strat Orchester 50 Künstler. ö
Programm: 1. Theil: Ouverture Ana tetgzt Cherubini. — Largo für Harfe, Orgel und . Instrumente von Händel (Orgel: Hr. Tröt bah Moment musicale von Schubert. Scher, n dem „Sommernachtstraum“ von Mendel gol n 2. Theil: Sinfonie Nr. 7 in AÆlur Opud b in L. v. Beethoven. — 3. Theil; Ouverture 3, flöte' von W. A. Mozart. — Serenade J Opus 9 von Robert Fuchs. — Ouverture Ibhls in Tauris“ von Gluck.
Sonntag: Gesellschafts⸗Concert.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, Tunnel gestattet.
Markthallen.
2. Rang in
. raf. Cirtus Rem. ö i, Sonnabend, Abends 7 Uhr. Gala . u n Gefetzlich geschützt! Auf Verlangen. än Gan, Male in dieser Saison: Die Tour tf zj Ein Sommertag am Tegernsee. Y eum neuer Ausstattung) Große Driginal⸗ 6 9 mit Gesängen. Tänzen und Gruppirungen n . balletmeister Ü. Siems, arrangirt und ay fetzt vom Direklsor G. Renz. Mui J ͤ meister Gahnbley. — Auftreten der Künst '. täten: Miß Claire. — Vorführen der reh hn indischen Wunder⸗Elephanten, durch a it h Tompson. — Colmar“, Schulpferd, e n, geritten von Hrn. J. W. Hager, Gl ann arabisches Vollblutpferd, vorgeführt von n Clin Veith. — Die Fahrschule, geritten von rt te. Hager. — Mr. Batty als großartiger i fg Mr. Guschi mit seinen dressirken Hunden . ö. Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um sRieinzt mittags 1 Kind frei. Auf Verlangen nz; „ Fuchs. Schelmenstreiche“. I] Uhr . R Touristen“. In beiden BVorsstellun ge enn e. ,, . Mi. Guschi ten n. ir ressirten Hunden und Affe C. Renz, Rin
kol.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats -⸗Anzeiger.
und
¶ SwW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ö
ö — — — — Aas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 1 590 5. f
P Alle NPost-Anstalten nehmen Bestellnng an; fur Serlin außer den Nost: Auhcten anch die Ezhedütion
Sinzelne Kummern kosten 25 5.
KR
⸗
(
K
, 292.
Berlin, Sonnabend, de
ĩ 1 9 Insernionrprels fer den Naum ner uri 30 3 ) 9. 21 U Inserate nimmt an: die stönigliche Expedition q l
des Ventschen Reichs Anzeiger
und Königlich Rreuhischen Ktaatz-Anzeigers
Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
* * =
II. Dezember, Abends. —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten z. D. Leo, bisher Commandeur des 2 Han⸗ noverischen Feld⸗-Artillerie⸗Regiments Nr. 26, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major a. D. Kortmann, bisher Bataillons-⸗Commandeur im Qstpreußischen zußs. Artillerie Regiment Nr. 14, den Rothen Adler⸗Orden vierter glasse; dem Major Beß, Bataillons Commandeur im Rhei⸗ nischen Fuß⸗Arti erie⸗Regiment Nr. s bisher à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 11 und Adjutant bei der General⸗ Inppeltion der Artillerie, und dem Justiz-Rath, Rechtsanwalt ind Notar Strob andt zu Coesfeld den Königlichen Kronen⸗ Irden dritter Klasse; dem Amtsanwalt Thiele zu Weißen⸗ sels und dem Gutspächter Wilhelm Metz zu Hof-Huhnstadt im Kreise Ziegenhain den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Ersten Lehrer, Kantor, Küster und Organisten Schünemann zu Jasenitz im Kreise Randow den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Privatförster Barnewitz zu Ferchesar bei Rathenow, dem Altsitzer Christoph Biermann zu Eimersleben im Freise Neuhaldensleben, dem städtischen Waldwärter a. D. Alois Pohl zu Ottmachau im Kreise Grottkau, und dem Hofmeister Heinrich Clemens genannt Kleemann auf der Domäne Mulmke im Kreise Halberstadt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Der Kaufmann Karl Boeckel in Straßburg ist für die e. bis zum 1. Oktober 1888 zum Handelsrichter bei dem iserlichen Landgericht Straßburg ernannt worden.
Bekannt machung.
Am 15.8. M. wird im Bezirk der Königlichen , m Direktion zu Magdeburg zwischen den Stationen Uelzen und Wieren der Haltepunkt Stederdorf für den Personen- und Gepäckverkehr eröffnet.
Berlin, den 10. Dezember 1886. In Vertretung des Präsidenten des Reichs-Eisenbahnamts: . e
B elannt im a chung.
Am 12. d. M. wird die 10,9) km lange Nebenbahn Dorms — Offstein mit den Stationen Worms-Vorstadt, Veinsheim, Horchheim, Wiesoppenheim, Heppenheim und Offtein dem öffentlichen Verkehr übergeben.
Berlin, den 11. Dezember 1886. In Vertretung des Präsidenten des Reichs-Eisenbahnamts: Körte.
In Elsfleth wird am 16. d. M. mit einer Seesteuer— manns-Prü fung begonnen werden.
I0. Plenarsitzung des Reichstages, Montag, den 13. Dezember 1856, Nachmittags 1 Uhr. Tagesordnung. Erste Berathung des von dem Abg. Dr. Reichensperger I erachten Gesetzentwurfs, betreffend die Ergänzung des Strafgesetzhwuchs für das Deutsche Reich vom 1I5. Mai 187, m Verbindung mit der Berathung der von demselben Abgeord⸗ neten eingebrachten Resolution, das Duellunwesen betreffend. —
Erste herathung des von dem Abg. Dr. Lieber eingebrachten Gesetz⸗
utnurfs, betreffend die Abänderungen und Ergänzungen der Ge⸗ pebeordnung vom J. Juli 1588 (Sonntag sarbeit, Arbeits= git Kinderarbeit, Frauenarbeit Ac) in Verbindung mit 2. dem Ituge des Abg. Hitze (Arbeitszeit in Textilfabriken) und ein her en Beratzung des von den Abgg. Blos und Genossen . rachten Gesetzentwurfs, betreffend Abänderungen und gungen der Gewerbeordnung vom 1. Juli 1883 (Ar— zeit, Frauen- und Kinderarbeit).
—
Königreich Preußen.
3. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: n Rittergutsbesitzer und Kreis-Deputirten Grafen
von Gersdorff a . uf Lipsa zum Landrath des Kreises donere werda zu e . h
Uluf den Bericht 4 ̃ ill Nag e vom 13. November d. J. will Ich
i genehmigen, daß der Zinsfuß der Seitens der Stadt legiu ö. Regierungsbezirks Stettin, auf Grund des Privi⸗ vom 11. Juli 1881 ausgegebenen, auf den Inhaber
lautenden Anleihescheine bezüglich der noch nicht eingelösten Stücke im Betrage von 60 200 6, gemäß dem Beschlusse der städtischen Behörden vom 1. April 1857 ab von 4 auf 4 Proz. herabgesetzt werde, vorbehaltlich aller sonstigen Bestimmungen des gedachten Privilegiums und mit der Maß— abe, daß die noch nicht getilgten Anleihescheine unter Inne⸗ . der in denselben vorgeschriebenen Frist den Inhabern ür den Fall zu kündigen sind, daß die betreffenden Anleihe⸗ scheine dem istrat der Stadt Plathe nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf 4 Proz. eingereicht werden. Berlin, den 22. November 1886. Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz. An die Minister des Innern und der Finanzen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Belger am Friedrichs⸗Gymnasium in Berlin zum Oberlehrer an der— selben Anstalt ist genehmigt worden.
Ju stiz⸗Ministerium.
WVersetzt sind: der Amtsrichter Petersen in Kulmsee als Landrichter an das Landgericht in Köottbus, der Amtsrichter von Kobylecki in Falkenberg, Ober⸗-Schlesien, an das Amts⸗ gericht in Pyritz, der Amtsrichter Meyer in Düsseldorf als Landrichter an das Landgericht daselbst, und der Amtsrichter Müller in Friedland i. Schles. als Landrchter an das Land⸗
gericht in Gleiwitz.
Dem Amtsgerichts ⸗Rath Evers in Paderborn ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Grunwald bei dem Amtsgericht in Saalfeld, und der Rechtsanwalt Bürkle bei dem Landgericht in Koblenz.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Albrecht aus Kulmsee bei dem Amtsgericht in Marggrabowa, der Gerichts-Assessor Fröhlich bei dem Land— gericht in Köln, der Rechtsanwalt Schiller, bisher bei dem Landgericht IL in Berlin, und der Gerichts-Assessor Manasse bei dem Landgericht 1 in Berlin.
Der Amtsrichter Hartwich in Düsseldorf ist gestorben.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 11. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen am . Nachmittage den Hofprediger und Garnison⸗Pfarrer Frommel sowie den mit den Geschäften des Feldpropstes der Armee betrauten Konsistorial— Rath D. Richter, bisherigen Militär-Ober-Pfarrer beim VI. Armee⸗Corps. V
Sodann empfingen Se. Majestät in Gegenwart des Kultus-Ministers Dr. von Goßler den Fürst⸗-Erzbischof von Prag, Grafen Schönborn, welcher alsbald auch die Ehre hatte, von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin empfangen zu werden. . ö
Im Laufe des heutigen Vormittags nahmen Se. Majestät militärische Meldungen entgegen, arbeiteten längere Zeit mit dem Chef des Militärkabinets, General der Kavallerie von Albedyll und empfingen den Grafen Hochberg zum Vortrage.
— Heute findet im Königlichen Palgis aus Anlaß der Anwesenheit des Fürst-Erzbischofs von Prag ein größeres Diner statt.
— Bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin erschienen gestern Vormittag 1155 Uhr Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz-Regent von Bayern und der Herzog Max Emanuel in Bayern zum Dejeuner im Kronprinzlichen Palais.
Zur e , n, von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinz Regenten begab Sich Se, Kaiserliche Hoheit der Kron⸗ prinz bei der Abreise Höchstdesselben nach dem Anhalter Bahn⸗ hof und von dort in das Museum für Völkerkunde.
Abends besuchte Se. Kaiserliche Hoheit das Königliche Theater.
— Der Bundestrath hat in seiner Sitzung vom 19. No⸗ vember d. J. hinsichtlich der Behandlung der Zollerlasse aus Billigkeitsrücksichten beschlossen: .
J. Die obersten Landes- Finanzbehörden werden ermäch⸗ tigt, auch in anderen als den in den §§. 111 bis 117 des Vereins-Hollgesetzes vom 1. Juli 1869 vorgesehenen Fällen
für die aus dem freien Verkehr des Zollgebietes nach dem Auslande gesandten Gegenstände beim Wiedereingange oder für die vom Auslande eingegangenen Gegenstände beim
Wiederausgange beziehungsweise bei der Aufnahme in eine öffentliche Niederlage oder ein Privattransitlager bei nachgewiesener Identität aus überwiegenden Gründen der Billigkeit Zollerlaß auf gemeinschaftliche Rechnung zu be⸗ willigen, und zwar bezüglich der ersteren eventuell gegen Er⸗ stattung etwa gezahlter Ausfuhrvergütung.
Die obersten Landes-Finanzbehörden werden ferner er⸗ mächtigt, in folgenden Fällen aus Billigkeitsrücksichten auf gemeinschaftliche Rechnung Zollerlaß zu bewilligen:
a. wenn Wäsche, Kleidungsstücke, Hausgeräthe oder son⸗ stige Naturalunterstützungen w durch Brand oder andere Elementarereignisse Beschädigte eingehen;
b. wenn unbestellbare zollpflichtige Postsendungen nicht wieder ausgeführt sind, sondern deren Inhalt als verdorben von der Postbehörde versehentlich ohne Zollaufsicht, aber doch unter postamtlicher Aufsicht und Beobachtung der postordnungs⸗ mäßig vorgeschriebenen Formen vernichtet worden ist.
II. In Betreff des einzuhaltenden Verfahrens wird bestimmt:
1) daß in dem von der Direktivbehörde an die oberste Landes⸗Finanzbehörde über die Bewilligung eines solchen Zoll⸗ nachlasses zu erstattenden Bericht jedesmal anzugeben ist, ob der bei derselben a irende Reichsbevollmächtigte sich mit dem Erlaß auf gemein . Rechnung einverstanden erklärt hat;
2) daß alljährlich ein bei der Direktivbehörde aufzu⸗ stellendes, von dem Reichsbevollmächtigten mit zu beurkun⸗ dendes Verzeichniß über sämmtliche in dem abgelaufenen Kalenderjahre bewilligten Nachlässe der bezeichneten Art von der obersten Landes-Finanzbehörde dem Reichskanzler behufs Vorlage an den Bundesrath mitzutheilen ist.
III. 1) Für den unter 1 Absatz 26 aufgeführten Fall, sowie für nachstehende Fälle:
a. wenn Gegenstände wieder eingeführt werden, welche aus dem freien Verkehr des Zollgebiets irrthümlich in das Ausland befördert oder sonst in das Ausland ver⸗ sandt, aber nicht in die Hände des Adressaten gelangt, vielmehr im Auslande im Gewahrsam der Post⸗, Zoll⸗ oder Eisenbahnverwaltung beziehungsweise einer Polizei⸗ oder Gerichtsbehörde geblieben sind
wenn Gegenstände, welche in Folge strafbarer Hand⸗ lungen (Diebstahl, Raub 2c.) aus dem freien Verkehr des Inlandes in das Ausland gebracht sind, von dort im strafrechtlichen Verfahren zurückgeliefert werden, „wenn Gegenstände eines strafrechtlichen Verfahrens an eine inländische Staatsanwaltschaft oder eine in⸗ ländische Gerichts oder Polizeibehörde ein- und, ohne aus dem Gewahrsam einer dieser Behörden zu kommen, wieder ausgehen,
d. wenn Inventarienstücke von inländischen Schiffen, welche im Auslande verunglückt sind, wieder eingehen,
darf nach der Bestimmung der obersten Landes⸗-Finanzbehörde denjenigen Hauptämtern, bei denen ein Bedürfniß hierzu vor⸗ liegt, die Befugniß beigelegt werden, die betreffenden Gegenstände selbständig aus Billigkeitsrücksichten vom Ein⸗ angszoll frei zu lassen. Doch ist von diesen die Zoll⸗ reiheit nur dann zuzugestehen, wenn nach der uͤber⸗ einstimmenden Ansicht sämmtlicher Hauptamtsmitglieder die angestellten Erörterungen die Gewährung derselben begründen. Die mit entsprechender Ermächtigung versehenen Hauptämter haben über die ausgesprochenen Bewilligungen Verzeichnisse zu führen, welche mit den gepflogenen Verhand⸗ lungen und Belägen, soweit nicht deren Rückgabe an die Be⸗ theiligten erfolgt, in regelmäßigen Zeiträumen der Direktiv⸗ behörde zur Prüfung vorzulegen sind.
2) Außer den vorstehend unter 1 aufgeführten darf für die folgenden Fälle:
a. wenn in den zu Ja gedachten Fällen die aus dem freien Verkehr des Zollgebiets in das Ausland ver⸗ sandten Gegenstände daselbst nicht im Gewahrsam der Post⸗, Zoll-, Eisenbahn⸗, Gerichts- oder Polizeibehörde verblieben, aber auch nicht an den Adressaten aus⸗ gehändigt, sondern im Gewahrsam einer dritten Person gewesen sind,
wenn ausländische Waaren irrthümlich verzollt oder auf Begleitschein II abgefertigt worden sind, während sie nachweislich hierzu nicht bestimmt waren,
wenn im Inlande gestohlene 2ꝛce. und sodann in das Ausland ausgeführte Gegenstände wieder an den recht— mäßigen inländischen Besitzer eingeführt werden,
wenn Gegenstände aus dem freien Verkehr des Inlandes durch das Ausland nach dem Inland gesandt worden und die im §. 111 des Vereins-Zollgesetzes vorgeschrie⸗ bene e h fertisun versehentlich unterblieben ist,
den Direktivbehörden die Befugniß übertragen werden, Zoll⸗ erlaß aus Billigkeitsrücksichten zu gewähren.
3) Die von den Hauptämtern beziehungsweise von den Direktivbehörden hiernach bewilligten e, d, bedürfen der Aufnahme in das zur Mittheilung an den Bundesrath be— stimmte, alljährlich aufzustellende Verzeichniß nicht.
— Der Bundesra th hat in seiner Sitzung vom 17. No⸗ vember d. J. beschlsssen, die für die Verwendung von Kirsch⸗ blättern, Weichselblättern und eingesalzenen Rosenblättern zur