1886 / 292 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

44739 Oeffentliche Zustellung.

Der Barbier und Fleischbeschauer Emil Franz Sacher bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Tronsohn hier, klagt gegen seine Ehefrau Minna Pauline Louise Sacher, geb. Krause, zuletzt hier jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: h

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König lichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 24. März 1887, Vormittags 18 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Berlin, den 30. November 1836.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

wird

44739 Oeffentliche Zustellnng.

Der Herr Georg Voß zu Berlin, Lichterfelder straße 33, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Gerson hier, klagt gegen den Herrn Paul Gaebel, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Gehaltsfordernng des Kaufmanns Alwin Hauffe von 28320 M und einer Darlehnsforderung des Herrn Fr. Naumann von 1099 416, welche Forde⸗ rungen cessionsweise auf den Kläger übergegangen sind, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 383,20 S nebst 5 * Zinsen von 33,20 Mu seit 31. Juli 1886, von 125 t seit 31. August 1886, von 125 S seit 30. September 1886, von 100 MSH è seit 26. September 1886 zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung seitens des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu er— klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die s. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 1. März 1887, Bormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. November 1886.

Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. Civilkammer VI.

44724 Oeffentliche Ladung.

Die Dienstmagd Maria Vegers zu Linden und der Koksarbeiter Lambert Vegers daselbst, als Vormund des Kindes der Ersteren, Namens Wilhelmine Maria, vertreten durch den Justiz⸗Rath Varnhagen zu Bochum, klagen gegen den Kaufmann und Kürschner Julius Offzanka junior, früher zu Bochum, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung von Alimenten und be⸗ antragen: den Beklagten für den Vater des von der Klägerin geborenen Kindes Wilhelmine Maria Vegers zu erklären und denselben zu verurtheilen:

1) der Klägerin an Wochenbett-, Tauf- und Ent⸗ bindungskosten g) MS zu zahlen,

2) an Alimentationskosten deren Kindes Wil⸗ helmine Maria Vegers vom 20. Oktober 1885 an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre desselben, und falls dasselbe alsdann noch nicht im Stande sein sollte, seinen Unterhalt zu erwerben, noch ferner bis dahin, daß demselben solches möglich ist, jährlich 120 S , für die Vergangenheit sofort und für die Zukunft in vierteljährigen Raten im Voraus zu zahlen,

3) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht Nachlaß des Beklagten vorzubehalten,

4) dem Kinde event. Falles ein angemessenes Be— gräbniß zu gewähren resp. dessen Kosten zu tragen oder zu erstatten,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Bochum auf den 8. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr,

Zimmer 31.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 5. Dezember 1886.

k Ru st, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

in den

144737 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmann Johann Rulhoff, Wilhelmine, geborne Hartleif, zu Styrum, vertreten durch den Rechtsanwalt Lürenbaum zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten ; wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ rage:

das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf

den 309. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 4. Dezember 1886.

Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14731 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Die ledige großjährige Büttnerstochter Marga⸗ retha Schinnerer von Windsheim für sich und als Bevollmächtigte des Vormundes ihres außerehelichen Kindes Magdalena Theresia hat mit Klage vom 18. November 1886 den ledigen großjährigen Metzger⸗ gehülfen Friedrich Reichel von Unterfarrnbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf:

I) Anerkennung der Vaterschaft zu ihrem am 12. Februar 18398 außerehelich geborenen Kinde Magdalena Theresia“ und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für dasselbe,

2) Zahlung

a. eines jährlichen, in vierteljährigen Raten voraus zu entrichtenden Alimentenbetrags von 100 , von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjabre des Kindes, des seinerzeitigen Schulgeldes und der allen⸗ fallsigen Kur⸗ und Begräbnißkosten innerhalb der Alimentationsperiode, einer Entschädigung von 30 46 für Nieder⸗ kunft, Taufe und sechswöchentliche Ver— pflegung belanat, Ueberbürdung der Prozeßkosten, vorläufige NVollstreckbarkeitser klärung beantragt, und den Be⸗ klagten vor das zuständige Kgl. Amtsgericht Fürth geladen. = Letzteres hat unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung Termin auf Donnerstag, den 3. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 14. anberéumt und hiezu wird Beklagter hiemit öffent⸗ lich geladen. Fürth, den 7. Dezember 1885. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. . 8.) Hellerich, geschäftsleitender K. Sekretär. 447421 Oeffentliche Zuftellnng. Emilie Pauline, verehel Riemann, geb. Göring, in Kleinbernsdorf. zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Friedemann in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Mühlknapven Albert Louis Riemann. früher in Kleinbernsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— sassung, mit dem Antrage: durch Urtheil auszu— sprechen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe aufzulösen sei, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera, Reuß j. L. auf den 4. März 1887, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 6. Dezember 1886. Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts, Civilk. Buckel.

44740 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Drechslers Robert Stallmann, Sophie, geb. Magnus, zu Iserlohn, vertreten durch den Rechtsanwalt Lenzmann zu Lüdenscheid, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf— enthaltes, wegen böslicher Verlassung auf Grund der §§. 688, 689 Tit. J. Th. II. des Allgemeinen Land⸗— rechts mit dem Antrage, das zwischen Parteien be—⸗ stehende Band der Ehe durch Richterspruch zu tren⸗ nen, den Vecklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen, Zimmer Nr. 19, auf den 18. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicer Auszug der Klage bekannt gemacht.

aper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(44741 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Ernestine Maslauke, geb. Reimsch, zu Kloster⸗Mansseld, vertreten durch den Justizrath k in Eisleben, klagt gegen ibren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Handarbeiter Reinhold Maslauke aus Mansfeld, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilka mmer des König lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 23. März 1887, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 7. Dezember 1886.

Lemme, als Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44728 Oeffentliche Zustellung. Der Getreidehändler H. Salgmann in Wittingen, vertreten durch den Kanzleigehülfen Otte in Isen⸗ hagen, klagt gegen den Bäcker G. Meyer aus Wit⸗ tingen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Waaren⸗ lieferungen in den Jahren 1885 und 1885, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Meyer zur Zahlung von 59 4 und zur Kostentragung durch ein vorläufig vollstreckbares Erkenntniß, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Isenhagen, Abtheilung II, auf Dienstag, den 25. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

44727 Oeffentliche . und Ladung.

Der k. Advokat Pausch dahier hat Namens des DOekonomen und Bürgermeisters Georg Hummel von Oberradach beim k. Amtsgerichte Kronach gegen den Flößer Johann Fleischmann von Oberradach, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung ge— stellt mit dem Antrage:

den Beklagten zur Bezahlung von 59 M. restige Darlehensschuld, nebst 66½ Zinsen aus 19 S6 vom 12. Dezember 1881, dann aus 20 5 vom 4. Januar 1882 und aus 20 40 vom 23. Januar 1882 an, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Freitag, den 28. Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr, beim hiesigen Amtsgerichte bestimmt, zu welchem ,, hiemit durch öffentliche Zustellung geladen

wird.

Kronach, den 6. Dezember 1886.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

L. S8.) Monakh.

44735 Oeffentliche Instellung.

Die Bertha Franziska Lindner, verw. gew. Heuse, geb. Alboth, zu Hamburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Scheuffler zu Leipzig, klagt gegen ihren Ebemann, den Sprachlehrer Ehregott Emil Lindner aus Groitzsch, zuletzt Hülfsarbeiter bei der Stadt Steuer ⸗Einnahme zu Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 8. Dezember 1886.

Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

447291 Oeffentliche Zustellung.

Der General⸗Agent Moses Levy der Feuerversiche⸗ rungsgesellschaft Rhein . Mosel, wohnhaft zu Schlettstadt, klagt gegen den Alexander Jaeg, Ver⸗ sicherungsagent, früher in Bindernheim wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen der im Auftrage des Klägers eingezogenen Versicherungsprämie mit dem Antrage auf Zahlung von 24,40 A6 nebst Ho Zinsen vom Zustellungstage der Klage an, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Markolsheim auf

Mittwoch, den 9. Febrnar 1887, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Brünn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

44733 Oeffentliche Zustellung.

Der Ausgedinger Samuel Decker zu Koppen bei Schwiebus, vertreten durch den Rechtsanwalt Keller in Meser ß klagt gegen 1) den Fuhrmann August Rau zu Brätz, 2) die verehelichte Eleonore Herzog, geb. Rau, zu Berlin, 3) die verehelichte Dorothen Gieratb. geb. Rau, daselbst, und 4) den Wilhelm Ernst Rau, unbekannten Aufenthalts, wegen 600 (. Darlehn nebst Zinsen aus der gerichtlichen Schuld urkunde vom 4. Februar 1867, eingetragen auf dem Grundstücke Brätz Nr. 95 in Abtheilung III. Nr. 2, mit dem Antrage, die Beklagten, als Erben der ver—⸗ storbenen Hausbesitzer Wilbelm und Marie Glisa— beth, geb. Lange⸗Rau'schen Eheleute zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Brätz Nr. 5 an den Kläger 600 . nebst 5 Zinsen seit dem 4. Februar 1883 zu zahlen und ladet den Beklagten zu 4 Wilhelm Ernst Rau zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf

den 29. März 1887, Mittags 12 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 6. Dezember 1886.

Gigas, Gerichtsschreiber des. Königlichen Landgerichts.

ares] Oeffentliche Zustellung.

In, Sachen der Ehefrau des Kesselschmieds August Ludwig Witt, Marie, geb. Neitzel, früher zu Mariensiel, jetzt zu Wilhelmshaven, Klägerin, wider ihren genannten FEhemann, früher zu Belfort, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist der Beklagte durch rechtskräftiges Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts Oldenburg vom 1. Juni 1836 schuldig erkannt, innerhalb einer It von 2 Monaten zum Zweck der Fortsetzung der Ehe zu der Klägerin zurückzukehren unter der Ver— warnung, daß er sonst auf weiteren Antrag der Klägerin der höslichen Verlassung schuldig erkannt, die Ehe für geschieden und er, unter Verurtheilung in die Kosten des Verfahrens, für den schuldigen Theil erklärt werden solle.

Klägerin hat angezeigt, daß Beklagter nicht zurück gekehrt und sein Aufenthalt ihr unbekannt sei, und beantragt, durch ihren Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Müller hieselbst:

„Großherzogliches Landgericht wolle nunmehr den Beklagten der höslichen Verlassung für schuldig erklären, die Ehe scheiden und Ihn für den schuldigen Theil erklären, unter Verurthei—⸗ lung in die Kosten.“ Sie ladet den Beklagten zu dem vom Großherzog lichen Landgerichte anzusetzenden Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und wird alsdann den formu⸗ lirten Antrag stellen lassen.

Da der Beklagte angezeigtermaßen noch abwesend und sein Aufenthalt unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittelst öffentlich zugestellt und ihm be— kannt gemacht, daß Termin zur Verhandlung der Sache auf

Dienstag, den 15. Febrnar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte gesetzt ist.

Sldenburg, 1886, Dezember 3. Gerichtsschreiberei des Landgerichts. Bohlje.

144734 Deffentliche Zustellung.

Der frübere ut fe; Mathias Palfner von Karohnen, vertreten durch Rechtsanwalt Thesing zu Ragnit, klagt gegen den Besitzer Jons Sobelat, früher zu Laugallen. jetzt unbekannten Aufenthalts orts, wegen einer Zinsenforderung von 45 S, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45 „S und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreit3s vor das Königliche Amtsgericht zu Ragnit auf

den 1. März 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nagnit, den 3. Dezember 1886.

.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

an⸗

44725 Oeffentliche Zustellu Der Buchhalter Georg Brunion 27 vertreten durch seinen Preh evo naht r ft Fitz, Geschäftsmann in St. Ingbert, klagt pbilin Postaspiranten Johann Brunion, früher in Hin le bert, jetzt unbekannten Aufenthaltsortz t. In. a. . n. . i wegen eines dem agten an Weihnachten 187 ĩ 4 200 4, b gegebenen Dar b. mit Klage 208 / A: we j vom 4. Jannar 1877 in van eg o n mit 6 2 auf: u Verurtheilung des Beklagte . . . ö . der T l hließlich Mandatarsgebühr 5 , . . 1. 4 ö rsgebühren und Vollmachtz 2) vorläufige Vollstreckbarkeitserklz j 2. ö Urtheile, lrung de ber und ladet den Beklagten zur mündliche lung beider Rechtsstreite vor das ie enn. 26 2 84 , auf mn en S. Februar 1887, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen ust: en . Auszüge aus beiden Klagen bekannt, 6. St. Ingbert, am J. Dezember 1886, der Gerichtsschreiber des Königlichen Amt gerichtz: Zwick, Kgl. Sekretär.

[44726] Deffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Karl Schmidt zu Siptenfen vertreten durch den Rechtsanwalt Mäker zu e: klagt gegen den früheren Oekonomie, Volontan— FHuard Reinbrecht, früher zu Artern, jetz nun bekannter Abwesenheit lebend, wegen kaͤuflich . haltener Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 115,30 Mn neh ö Zinsen seit dem 1. Oktober 1883 an den Kläger ö. wie auf vorläufige Voll streckbarkeits erklaͤrung det Urtheils, und ladet den Beklagten zur münklichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das FRniglich Amtsgericht zu Artern auf . den 23. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diele Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Artern, den 8. Dezember 1886.

w Scharfe,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

44732 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Graß in Allenstein klagt gegen den Handlungsgehülfen Johann Jakubowtki alias Luwinski, früher in Wartenburg, fett unbekannten Aufenthalts, wegen Anwaltsgebühren für Vertretung in de; Strafsache . Jakubowski II O 5b /sß mit dem Antrage:

1) den Beklagten zur Zahlung von A650 t ju verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht J. zu Wartenburg auf den 10. Febrnar 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wartenburg, den 2. Dezember 1886.

. Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtk.

44746

Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des abwesenden Schiffers Heinrich Hermann Harms, geboren am 31. Dezember 1859 zu Schortenz, gegen welchen wegen Vergehens gegen 8. 140 38. des St.. G.-B. die öffentliche Klage erhoben worden, it durch Beschluß der Strafkammer III. des Groß—= herzoglichen Landgerichts hieselbst vom 25. Nodember 1886 mit Beschlag belegt.

Oldenburg, 1886, Dezember 4.

Der Staatsanwalt. (Unterschrift.)

44745

Nachdem bezüglich des Moses Boley von Mann. bach der Grund der durch Beschluß vom 2. Aufut d. J erfolgten Beschlagnahme des Vermögen dez, selben in Folge dessen erfolgter Freisprechung in Wegfall gekommen, ist durch Beschluß der Etta kammer Königlichen Landgerichts hier bom 30. 1. auf Grund des 5. 325 bezw. der Strafprozeßord nung die erfolgte Vermögensbeschlagnabme . über dem Boley aufgehoben worden, was unter Be, zugnahme auf die diesseitige Bekanntmachung von 31 August d. J. in der ersten Beilage zum Deutschen Reicht Anzeiger und Königlich Preußischen Staate, Anzeiger vom 89. Geh fr, d J. Nr. Al hier durch veröffentlicht wird.

Hanau, den 6. Dezember 1886.

Der Erste Staatsanwalt: ö

ess! Bekanntmachung.

In Folge Uebertritts in den Skaatzdienst it n

den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten i

gelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden: ü Rechtsanwalt Geh. Juftizrath Buchner

Darmstadt. ;

Darmstadt, den 30. November 1886.

Der Präsident Der Präsident

des Oberlandesgerichts für des Groß erzogl.

das Großherzogthum Landgerichts iu

Hessen. Darmstadt.

J. Görz. Machen hauet.

heft.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

ö Anzeige. .

Die Egnptische Regierung verkauft dem e. bietenden alte Papiersoörten und außer Ge stehende Register. Bleich

Die Bedingungen sind bei Herrn S. er , ,, fan mn f; . daselbst zur ügung der Interessirten gehalten. .

Anträge sind an ba Egyytische il, Ministerium in Cairo bis spätestens J. bruar 1867 zu richten.

Zweite Beilage

schen Staats⸗Anzeiger.

1886.

4466]

Verkäufe, Verpachtun Verdingungen ꝛe.

Bekanntmachung. . Gs soll den 23. Dezember er. im Gasthofe zu

Grünhaus nachstehendes Holz aus der hiesigen Ober—

. Neuer Einschlag, Schutz bez rk Gohra Schlag Jagen 97 315 Stück Kiefern Nutzholz, Schutzbezirk Nehesdorf II Schlag Jagen 168 ca. 500 Stück Kief. u. Ficht. Nußholz, w di u li 41 Stück Kief Nutzbolz, Schutzbezirk Nehesdorf J... . 2. Schlag Jagen 184 ca. 1000 Stück Kief. u. Ficht. Nutzholz, . Jagen 184 ca.

imme . lin, Jagen 184 ca. 30 Stück Kief. Stangen

Schlag .

30 Stück Kief. Bohl⸗

Alter Einschlag,

Schutzbezirk Gohra 3. rm Eich. Scheit, S1 rm Kief. Ast J., Schutzbezirk Zollhaus . Schlag Jagen 134 5 rin Cich. Scheit, Totalität & 8 rm Eich, Scheit, Totalität 118 rm Kief. Ast I, Schutzbezirk Nehesdorf II

Totalität 28 rm Kief. Ast J.,

Schutz bezirk . 1

Totalität 136 rm Kief. Ast J.,

aul, das vorhandene Kief. Reis III. u. Stockholz]. im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vormittags um 160 Uhr hiermit eingeladen werden.

Grünhaus, den 9. Dezember 1886. Der Ober förster.

von Beulwitz.

Totalität Totalität

44692 Eentral⸗Bahnhof Frankfurt a. M. Die Anfertigung, Lieferung und betriebsfähige Aufstellung von zwei Dampfschiebebühnen für den Lokomotipschuppen zu 62 Ständen auf dem Werk⸗ stätten Bahnbofe des Central-Bahnhofes zu Frank⸗ surt a. M. soll ungetheilt vergeben werden. ; Termin am 15. Jannar 1887, Vormit⸗ tags 19 Uhr, im Amtszimmer des Regierungs⸗ BVaumeisters Wittfeld, Werkstätten⸗Bahnhof, . Zeichnung und Bedingungen können daselbst ein⸗ gefehen, auch gegen kostenfreie Zusendung von 3 Mi in Baar von daher bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Frankfurt a. M., den 9. Dezember 1886. Maschinentechnisches Bürean für den Central⸗ Bahnhof. Wittfeld.

448785 BVerdingung. ; Behufs Neubau eines maässiven Krankenblocks beim hiesigen Garnisonlazareth sollen die erforderlich wer⸗ denden baulichen Ausführungen und zwar: . a. theilweifer Abbruch des alten Lazarethgebäudes veranschlagt auf 4556 S 18 3 und b. die zum Reubau erforderlichen Erd⸗ und Fun⸗ J veranschlagt auf 8202 S getrennt im Wege der öffentlichen Ausschreibung an den Mindestfordernden vergeben werden und ist hierzu Termin auf Sonnabend, den 18. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des hiesigen Garnisonlazareths anberaumt, wofelbst auch die Kostenanschläge, Zeich⸗ nungen und Bedingungen zur Einsicht ausliegen. Die Angebote, welche versiegelt, auf Dimensions⸗ stempelpapier geschrieben und die Aufschrift tragen müssen „Angebot auf Abbruchsarbeiten/ oder „auf Erd und Fundamentirungs⸗* sind bis zum fest— gesetzten Termine, wo die Eröffnung der eingegangenen Angebote in Gegenwart der persönlich erschienenen Bewerber stattfindet, in dem obengenannten Geschäfts⸗ zimmer einzureichen. Die Bedingungen müssen vor Eröffnung des Ter⸗ ö zum Zeichen des Einverständnisses unterschrieben erden. Diedenhofen, den 8 Dezember 1886. Kaiserliches Garnisonlazareth.

44389) Auf Grund der in dem „Deutschen Reichs, und doöniglich Preußischen Staats-Anzeiger Nr. 1II6 für da Jahr 1885 veröffentlichten Bedingungen für die Hewerbung um Arbeiten und Lieferungen soll in öffentlicher Ausschreißung für den Neubau des Ge— hafte gebäudes der Königlichen Gisenbahn. Direktion 1 Bromberg die Anfertigung und Lieferung von 43 Stück gewalzten eisernen Trägern im Gewichte . l 0b6ß ig Schweiß⸗ oder Flußeisen, sowie von 44 Stück Auflagerplatten im Gewichte von 2730 kg Hußeisen verdungen werden. Bietungsformular, HGewichtsberechnung und Bedingungen ind gegen sreie Einsendung des Betrages von einer Mark von zem maschinentechnischen Bureau hierselbst zu be= chen Die Angebote sind bis Sonnabend, den 3. d. Mts., Vorntittags 11 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von eisernen Trägern ꝛc. versehen, an das ,

technische Bureau der Königlichen Cifenbahn⸗Direktion

.

K tion. .

4) Verloosung, Sszahlung re. von öffentlichen Papieren. 19474 Bekanntmachung. 4 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 30 November 1867 ausgegebenen 5 G Kulmer Stadtobligationen sind die Nummern A. Nr. 55 72 89 95 119 126 149 150 169 173

ö und 223 über je 200 Thlr. oder 600 .

un E. Nr. 14 über 100 Thlr. oder 300 Mt. ö ansgeloost worden und kündigen wir diese Stücke ihren Inhabern zur Einlösung am 2. Januar 1887 mit dem Bemerken, daß unsere Kämmerei⸗Kasse und das Bankhaus Guttentag . Goldschmidt in Berlin im Fälligkeitstermin den Nennwerth der Obligationen gegen Rückgabe derselben und der dazu gehörigen Zinüscheine der Serie V. Nr. 5 bis 10 nebst Talon zahlen werden. Kulm, den 7. Juli 18286.

Der Magistrat.

44173 Bekanntmachung. Bei der am 27. November d. Is. stattgehabten Ausloofung von Schulduerschreibungen der Ablösungs⸗-Tilgungs⸗-Kasse sind folgende Num— mern gezogen worden: Iitt. B. à 300 S Nr. 101 255 2658 327. Titt. G. 3 75 SM Rr. 284 310 320 339 399 488 607 662. Iitt. D. à 30 S Nr. 20 64 83 195 187 17 296 378 415 426 498 513 578 648 737 745 7öl 863. Die Zahlung auf die vorstehend genannten Obli⸗ gationen erfolgt, vom 1. April 1887 anhebend, in Baar und zum Nennwerth durch die Ablösungs⸗ Tilgung s⸗Kasse.

Bückeburg, den 27. November 1886. ö Direction der Ablösungs⸗-Tilgungs⸗Kasse. von Frese.

41657 Bekanntmachung, betreffend die Ausloosnng Höhenzollern'scher Rentenbriefe. . Bei der am 18. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung Hohenzollern'scher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. April 1887 sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: J Litt. A. à 500 Fi. Sp 7 ½ι 14 3, 57 Stick. 886 915 1896 2299 2450

7913 7962 7996 8044 8098 8127 8201 8304 8415 S558 8629 8637.

Litt. ER. à 1690 FI. 171 M 43 3, 11 Stück. 166 318 355 359 362 435 726 1037 1201 16525 1558.

Kitt. G. a 25 FI. 42 M0 86 3, 10 Stück. 122 293 392 6195 868 932 956 1071 1200 1324. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum J. April 1887 hierdurch mit der Auf— forderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rück- gabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande also, wenn dieselben außer Cours gesetzt waren, nach vorheriger Wiederincourssetzung bei der hie— sigen Königlichen Regierungs-Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1887 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinscoupons Serie JV. Nr. 5 16 nebst Talons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurückzubehalten sein würde.

Die Einlöfung der Rentenbriefe kann auch ver— mittelst deren frankirter Einfendung durch die Post an die hiesige Königliche Regierungs-Hauptkasse er⸗ folgen, und ist in diesem Falle eine von dem In⸗ haber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen.

Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann eben⸗ falls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. ; .

Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Rentenbriefe, und zwar aus der Verloosung:

pro 1. Oktober 1878: C. Nr. 1069, pro 1. Oktober 1882: A. Nr. 3641, pro 1. April 1883: A. Nr. 1323, pro 1. April 1885: A. Nr. 15327. pro 1. Oktober 1885: A. Nr. 1312, pro 1. April 1886: A. Nr. 1808 1948 3827, B. Nr. 6 1394 1576 pro 1. Oktober 1886: litt. A. Nr. 1807 2178 3323 3439 6245 6939 7256,

Iitt. B. Nr. 366 1071 1281 1559,

Litt. C. Nr. 7589 . . zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Ein⸗ lösung hierdurch wiederholt erinnert. .

Sigmaringen, den 20. November 1836.

Litt. Litt. Litt. Litt. Litt.

Litt. Litt.

Königliche Regierung.

In der eilften Verloosung

Zu 50090 Fl. 791 bis Soo, 1701

Die am 4. Dez em ber 6 Couvon⸗Termine 1. April 18387 ungarischen Bank in Wien, als bei der

. Pöoigen Pfandbriefe erlischt am 1.

3u 5000 Fl. 241, 242,

Zu 100 Fl. ] 2911, 2917, 2915, 2916, 2917, 2918, 2919, 4813, 4814, 4821, Wien, am 8. Dezember 1886.

392131 n 20. Oktober

Nummern⸗Verzeichniß der am J Nobember

à2 1069 L. Nrn.

Die Auszahlung findet statt vom

. 19. April vorgewiesen sind. Mit dem =

2 500 L. ster.

a 100 L. ster. 114 115 117 118 120 (1886).

250 L. ster. Nrn.

393 394 (1886), 1 16462 (1886).

Desterreichisch⸗ un zarischen Bank e e . , erzinsung

bahn⸗Obligationen 7.

19. April

I. Mai

welche in den vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum . November

der 4 0oigen Pfandhriefe der

ö Sesterreichisch-ungarischen

a 1886 nachstehende Nummern gezogen: .

! wurden anz ct a rn er ahl f ir pier gh, 3180, 4381 und 4582. Zu 1006 Fl. 2501 bis 2935, 560 bis oi? Sö0l bis Syrh.

Zu 190 Fl. 3501 bis 3555. 7001 bis

J. gezogenen . gen h

sowohl bei der Dypothekar Kredits Kasse der Desterreichisch ö

Hauptanstalt in Budapest und sämmtlichen Filialen der

Bank

709, 9401 bis 9408.

4 0⸗0igen Pfandbriefe werden zum nächstfolgenden ö

der am 4. Dezember JI. J. gezogenen

Pon den hei früheren PVerlossungen gezagenen 40,igen Pfandbriefen sind

noch unbehoben:

Folgende Nummern:

Az, 44, 255, 256.

noch Fl. sil, 52s. 536. 53, S32, 60, 4611, 4615.

363, 365, 763, 704, 706, 706, . 2926, 29621, 2922,

Is, Ibs, öl, Shöl, Cöbz, 6505, 656s, 6öös, 660, 6öo.

44698

707, 708, 709, 808, 809, So, S12, S153,

Oesterreichisch⸗ungarische Bank. e

**

4

(ilerliche Nussische Reichsschulden⸗-Tilgungs-Commission ,,,. St. Petersburg.

1886 gezogenen 5 Consolidirten russischen Eisen⸗

Emission (von 1884). E446 790 2243 3291.

2 5600 E. Nrn. 3789 A655 775 5138 7159 466. 2100 EL.. Nrn. 15698 —- 737 32858 - 3831. 250 EL. Nrn. 91056 - 095 LIS5656- 671.

1887, und werden später fällige Coupons, Betrage in Abzug gebracht. 7. Emission (von 1884) 1886 noch nicht

ktober

der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Ver . ö

56 657 (1886), 39099 10 1609 86737 744 749 753 7658 760 - 762 774 775 0 4377— 379 383 390

33

hr 3, Tad, 525, 2926, 4851.

Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. Verschiedene Bekanntmachungen.

Theater⸗Anzeigen. Familien · Nachrichten.

In der Börsen⸗Beilage.

Bekanntmachung. ö Bei der am 30. September er. stattgefundenen Ausloosung der termino Weihnachten 1886 zu amor⸗ tisirenden Kreuzburg'er Kreis-Obligationen sind gezogen worden: J. Emission: über 600 „M Nr. 19 30 34 40 78. über 300 M Nr. 27 34 61 63. über 150 S6 Nr. 71. II. Emission: über 600 M Nr. 14 20. Iitt. C. über 300 M Nr. 27 53 57. Iitt. D. über 190 66 Nr. 23 35 38. Die Besitzer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, die hierdurch gekündigten Kapitalien vom 2. Januar 1887 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons in der Kreis-Kommunal⸗Kasse zu Kreuzburg O.⸗S. in Empfang zu nehmen. Von den in den Vorjahren zur Rückzahlung ge⸗ kündigten Kreis⸗Obligationen sind noch nicht einge⸗ liefert und werden nicht verzinst: J. Emission 1873. Litt. B. 42 über 300 . 1884. Litt. C. 13 15 über 150 1885. Litt. A. 51 über 600 M66 II. Emission 1876. Litt. G. 43 über 300 . 1885. Litt. D. 14 50 über 150 6 Kreuzburg O.⸗S., den 7. Oktober 1886. Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Kreuzburg O.⸗S.

Litt. A. Litt. B. Litt. 9.

Litt. B.

44872

Bekanntmachung.

Von der durch Allerhöchstes Privileginm vom 3. Mai 1886 zum Betrage von 12 90000004 genehmigten, mit 310 ver⸗ zins lichen Anleihe der Stadt Magdeburg soll die erste Al b⸗ theilung von 3 000 0090 (M jetzt zur Verausgabung kommen. Die hiesige Sparkasse hat da⸗ von 1 900 000 ½ꝭ übernommen. Den Rest von 2099 090 . wollen wir in der Weise be⸗ geben, daß die Abnahme des gezeichneten Betrages entweder ganz am 3. Januar, oder mit je einem Drittel am 3. Januar, 1. März und 1. April 1887 erfolgt.

Wir fordern Neslektanten auf, ihre Gebote auf die eine oder die andere der beiden Alter⸗ nativen unter Angabe des ge—⸗ wünschten Betrages bis zum Eröffnungstermine, am 21. De⸗ zember, Morgens 10 Uhr, ver⸗ schlofsen mit der Aufschrift: „Gebot

anf die Magdeburger

Stadtanleihe“

an uns gelangen zu lassen und

sich bis zum 23. Dezember

Abends an ihre Gebote für ge⸗

bunden zu erachten. Magdeburg,

den 19. Dezember 1886.

Der Magistrat

der Stadt Magdeburg.

Bötticher.

ö / —— —i

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u Aktien ⸗Gesellsch

41651 Shhlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Die Einlösung der am 2. Januar 1887 fälligen Zinscoupons unferer Pfandbriefe erfolgt außer bei der Kasse der Bank

vom 3. Januar 1887 ab in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, dem Bankhause Jacob Landau, Robert Warschauer

. Co., at bei den früher bekannt gemachten Zahlungs⸗ ellen. Breslau, den 2. Dezember 1886. Der Vorstand.

bierfflöst Bahnhofstraße Nr. J3 . einzureichen, woselbst auch die n Verlesung der zur