1449331 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Rosenberg zu Graudenz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Trommer in Stras- burg W. Pr., klagt gegen die Wittwe A. Simon, früher zu Strasburg in W. Pr, jetzt nach Amerika ausgewandert, wegen aus der klägerischen Handlung in Höhe von 107.61 S käuflich entnommener Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver= urtheilung zur Zahlung von 10761 „ nebst 5 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg i. W. Pr. auf den 9. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strasburg, den 3. Dezember 1886.
Malkowsky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
44743 Oeffentliche Zustellung.
Die Josephine Severin, Krämerin zu Waldrach, Ehefrau des Metzgers Jacob Berger, früher zu Wald- rach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hey, klagt gegen ihren genannten Ehemann Jacob Berger, Metzger, früher zu Waldrach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem An— trage: Königliches Landgericht wolle die Trennung der von den Parteien vor dem Civilstandsbeamten zu Trier unterm 12. Juli 1881 eingegangenen Ehe aus⸗ sprechen und dem Verklagten die Kosten zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf
den 28. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44935 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Fließ und Levy zu Berlin 8W., Carlsbad 21, vertreten durch den Rechtsanwalt le Viseur zu Wreschen, klagt gegen den Salomon Klotz zu Konin in Rusisch⸗-Polen, aus einem im Mai 1884 dahin geschlossenen Kaufgeschäft, daß Beklagter 5 Ballons Essig-Essenz für den verabredeten Preis von 313,B75 4 — in Orzechowo, Kreis Wreschen zu liefern — kaufte, die Klägerin die Waare auch in Orzechowo geliefert, Beklagter sie aber von dort nicht abgeholt hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur vorläufigen Zahlung von 300 (M. nebst 6 9½ Zinsen seit 27. August 1884 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wreschen auf den 7. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt ge— macht, daß die Einlassungsfrist auf eine Woche be— stimmt worden ist.
Müller, Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, ö.
44948 Klage⸗Auszug.
Die Ehefrau des Kaufmanns Jacob Bügler zu Köln, Agnes, geborene Hagen, ebendaselbst, bei ihrem Manne wohnhaft, zum Armenrechte zugelassen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Roland Eilender zu Köln, hat gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Gütertrennung bei dem Landgerichte zu Köln erhoben.
Sie nimmt den Antrag, die zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst zu erklären und an deren Stelle Gütertrennung auszusprechen.
Der Verhandlungstermin ist auf Dienstag, den 25. Jannar 1887, Vormittags 9 Uhr, an— beraumt.
Köln, den 29. November 1886.
Für die Richtigkeit des Klage⸗Auszugs: Eilender, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.
Köln, den 6. Dezember 1886.
(L. 8.) Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44h53
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 9. No— vember 1886 wurde auf Gütertrennung erkannt zwi⸗ schen dem Schuhfabrikanten Gerhard van Wesel und dessen Ehefrau Jacoba, geb. Brauwert, Beide wohnhaft zu Kervenheim.
Kleve, den 8. Dezember 1886.
Kewenig, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(44943
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Civilkammer, zu Köln, vom 14. Okto— ber 1886, wurde die zwischen den Eheleuten Nikolaus Kalter, früher Handelsmann, jetzt in Konkurs be— findlich, und Katharina, geb. Bach, ohne Geschäft, in Köln, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter— trennung ausgesprochen und die Parteien zur Aus einandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Frenz zu Köln verwiesen.
. Reinartz, Aktuar. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44952 Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Ladendieners Paul Marie Sergent, Louise Marie, geborene Baucampin, Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem An⸗ trag auf Auflösung der zwischen ihnen be— stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist die Sitzung der J. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 26. Januar 1887, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 9. Dezember 1886.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zorn.
44950 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. vom 4. Dezember 1886, in Sachen der Philomene Bischoff gegen ihren Ehemann Eduard Heitz, Handelsrepräsentant, Beide in Mül⸗ hausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien be⸗ stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. E., den 9. Dezember 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzeg.
44951] Bekanntmachung. Durch Urtheil der Abtheilung II. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 30. November 1886 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Joseyh Stegle, Tagner, und Barbara Fahrner, Beide in Elsenheim wohnhaft, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemanne wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Kasper.
44949 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Köln, J. Civilkammer, vom 25. Oktober 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Melchior Loewenberg, Kaufmann, und Julie, geborene Loewenau, ohne Geschäft, Beide zu Köln wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus— gesprochen und die Parteien zur k und Liquidation vor den Königlichen Notar Remy zu Köln verwiesen. Deubel, Rechtsanwalt.
Veröffentlicht: Köln, den 7. Dezember 1886.
(L. 8.) Dahmen, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44944 Armensache.
Gütertrennung. .
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 11. No— vember 1886 ist die zwischen den Eheleuten Johann Monschau, Wirth und Geschäftsmann zu Muffen⸗ dorf, und Catharina, geb. Duppenbecker, ohne be⸗ sonderes Geschäft, daselbst bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 6. Dezember 1886. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Donner, Landgerichts⸗Sekretär. 44947 Giitertrennung. . Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 11. November 1856 ist die zwischen den Eheleuten Engelbert Faßbender, Ackerer zu Niederelvenich, und Agnes, geb. Jordan, daselbst wohnhaft, gegenwärtig zu Borr, Kreis Euskirchen, sich aufhaltend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 6. Dezember 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
Armensache.
44945 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom
11. November 1886 ist die zwischen den Eheleuten
Servaz Schmitz, Schmied zu Straßfeld, und Anna
Maria, geb. Mahlberg, daselbst bestandene eheliche
Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 6. Dezember 1885.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
44946 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 11. No— vember 1886 ist die zwischen den Eheleuten Johann Friedrich Schmitt, Gutspächter zu Kleinvernich, und Margaretha, geb. Köpp, ohne besonderes Geschäft daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 6. Dezember 1886.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
1 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen:
1) den Buchbinder August Ignatz Schwab, ge— boren am 17. Dezember 1863 zu Schoschow, Antheil von Baranowitz, zuletzt in Baranowitz wohnhaft,
2) den Ludwig Rollnik, geboren am 19. August 1863 zu Alt⸗Dubensko, zuletzt daselbst wohnhaft,
3) den Karl Wilhelm Julius Rischke, geboren am 1. Mai 1863 zu Klokotschin, zuletzt daselbst n,,
4) den Seminaristen Andreas Peter Kuczka, ge⸗ boren am 31. Januar 1863 zu Ober-⸗Oschin, zuletzt daselbst wohnhaft,
5) den Johannes Thomas Gawlik, geboren am 24. Dezember 1863 zu Sezeykowitz, zuletzt daselbst wohnhaft, -
6) den Maler Joseph Constantin Niemezyk, ge—⸗ boren am 11. März 1862 zu Sohrau O.⸗S., zuletzt daselbst wohnhaft,
) den Franz Karl Sikora, geboren am 6. Oktober 1863 zu Vorbriegen, zuletzt daselbst wohnhaft,
8) den Kaspar Franz Haiduczek, geboren am J; 1863 zu Czernitz, zuletzt daselbst wohn⸗
aft,
9 den Moritz Richard Mückel, geboren am 17. April 1863 zu Czernitz, zuletzt daselbst wohnhaft.
1090 den Arbeiter Franz Jurezyk, geboren am 11. Juni 1863 zu Gzirsowitz, zuletzt daselbst wohnhaft,
1) den Arbeiter Ludwig Plaezek, geboren am 30. Juli 1863 zu Czirsowitz, zuletzt dafelbst wohnhaft,
12) den Karl Wieczorek, geboren am 6. De— zemher 1865 zu Czirsowitz, zuletzt daselbst wohnhaft,
13) den Knecht Julius Rösner, geboren am 22. September 1859 zu Krausendorf, zuletzt daselbst wohnhaft,
14) den Johann Badaiezyk, geboren am 2. Fe⸗ bruar 1863 zu Krischkowitz, zuletzt daselbst wohnhaft,
16 den Pfefferküchler Graul, geboren am 22. März 1863 zu Loslau, zuletzt daselbst wohnhaft,
16) den stud. phil. Theobald Koziol, geboren
am 8. Juli 1863 zu Loslau, zuletzt daselbst wohnhaft,
17) den Rudolph Mathusczyk, geboren am 25. Januar 1863 zu Loslau, 2 daselbst wohnhaft,
18) den Anton Plaezek, geboren am 16. De⸗ zember 1863 zu Loslau, zuletzt daselbst wohnhaft,
19) den Joseph Starzynski, geboren am 30. März 1863 zu Nieder⸗Marklowitz, zuletzt daselbst wohnhaft,
20) den Arbeiter Thomas Rusnok, geboren am 23. September 1863 zu Moschezenitz, zuletzt daselbst wohnhaft,
21) den Anton Oczko, geboren am 30. Mai 1863 zu Mschanna, zuletzt daselbst wohnhaft,
22) den Vincent Badon, geboren am 2. April 1863 zu Ober ⸗Niewiadom, zuletzt daselbst wohnhaft,
23) den Richard Paul Jonderko, geboren am 25. April 1863 zu Ober⸗Niewiadom, zuletzt daselbst wohnhaft,
24) den Johann Krawutschke, geboren am 5. Mai 1863 zu Pohlom, zuletzt daselbst wohnhaft,
25) den Ludwig Sewera, geboren am 3. Mai 1863 zu Pohlom, zuletzt daselbst wohnhaft,
26) den Arbeiter Franz Lexa, geboren am 14. Februar 1863 zu Pschow, zuletzt daselbst wohnhaft.
27) den Paul Wyeisk, geboren am 25. Januar 1863 zu Pschow, zuletzt daselbst wohnhaft,
28) den Valentin Urbanczyk, geboren am 9. Februar 1863 zu Radlin, zuletzt daselbst wohnhaft,
29) den Knecht Ignatz Chromik, geboren am 30. Juli 1863 zu Ruptau, zuletzt daselbst wohnhaft,
30) den Peter Bednarek, geboren am 15. Februar 1863 zu Wilchwa, zuletzt daselbst wohnhaft,
31) den Anton Stanislaus Palenga, geboren am 8. November 1863 zu Knurow, zuletzt daselbst wohnhaft,
32) den Zigeuner Franz Burinski, geboren am 27. März 1863 zu Lissek, zuletzt daselbst wohnhaft,
33) den Vincent Musch, geboren am 13. Juni 1863 zu Busowitz, Antheil von Sezyrbitz, zuletzt da—⸗ selbst wohnhaft, .
34) den Joseph Krybus, geboren am 20. März 1863 zu Stein, zuletzt daselbst wohnhaft.
35) den Joseph Musiol, geboren am 20. März 1863 zu Stein, zuletzt daselbst wohnhaft,
36) den Arbeiter Franz Buschka, geboren am 28. Februar 1863 zu Königlich Wielepole, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft, .
da dieselben hinreichend verdächtig erscheinen:
als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,
Vergehen gegen 5. 140 des Strafgesetzbuches, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.
Gleichzeitig wird auf Grund der §S§. 480. 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschul—⸗ digten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Ratibor, den 29. November 18865.
Königliches Landgericht, III. Strafkammer.
44954 Bekanntmachung. .
In der Strafsache gegen Johann Baptist Mos— bacher von Lakendorf wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht wurde die am 20. März 1885 verfügte Ver—⸗ mögensbeschlagnahme durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Rottweil vom 6. d. M. wieder aufgehoben. ö
Rottweil, den 9. Dezember 1886.
K. Staatsanwaltschaft. Mögerle, St. A.⸗G.
ados] In Gemäßheit des 8. 20 der Rechtsanwalts- ordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Gerxichtsassessor Karl Kroufeld hier als Rechtsanwalt bei dem Großherzoglich Sächsischen Landgericht hierselbst zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden ist. Weimar, den 9. Dezember 1886. Der Präsident des Großherzoglich S. Landgerichts: Dr. Fries.
8
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
uss Holzwersteigerung.
Oberförsterei Heinersdorf bei Schwedt a. O. Am Dienstag, den 21. Dezember er., Vor— mittags 9 Uhr, werden im Schützenhause zu Schwedt aus 80⸗ bis , n Beständen: cirea 900 fm Kiefern Langnutzholz, 3000 ͤrm Kiefern⸗Scheite und 600 rm Kiefern⸗Spaltknüppel in großen Loosen zur Versteigerung gestellt werden. Die Anfuhr zum nahen Wasserwege ist nicht schwierig. Heinersdorf bei Schwedt a. O., den 9. Dezember 1886. Der Königliche Oberförfter. Bayer.
44886 Es sollen . 1) pptr. 34 000 bis 40500 kg altes Schmiedeeisen, ö 5500 kg altes Gußeisen, „8h 000 ‚ alter Gußstahl, ] 1509. 5Stah] am Dienstag, den 4. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, 2) pptr. 6 951 kg Messingabfälle (aus Messingblech⸗ streifen), in 6 Loosen à 1000 kKg und einem Loose von 951 kg,
Bekanntmachung.
pptr. 602,015 kg altes Messing in 3113 kg neues Messing in 1000 kg und einem 1113 kg, ? 592 , altes Messing in einem Loose am Montag, den 19. Januar 1887 Vormittags 11 Uhr, z im Bureau Nr: 22 im Wege der Submission, hi welchem ein mündliches Aufbieten ausgeschloffen . an den Meistbietenden verkauft werden it. Die getrennt. aufgestellten Verkaufsbedingun liegen im Geschäftsbureau zur Einsicht aus *. können dieselben gegen Erstattung der Kopialien von je 1 6 übersandt werden. 1 Danzig, den 10. Dezember 1886. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
einem Loose 2 Lopsen doose von
44885 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg Königliches Eisenbahn-Betriebsamt Berlin. — 9 Berlin, den 6. Dezember 1885 Für Bauten auf Bahnhof Potsdam follen 275 Tausend klinkerharte Steine, 209 Tausend gutgebrannte dintermauerung⸗ steine, und z 300 ebm Steinschlag aus klinkerharten Steinen angeliefert werden.
Für die Bewerbung sind die in Nr. 176 dez Deutschen Reichs- und Preußischen Staats. Anzeiger vom 30. Juli d. Is. bekannt gemachten „Bedingun gen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferun— gen“ maßgebend.
Die den Lieferungen zu Grunde gelegten Bedingungen können vom Bureau ⸗Vorsteher Genz, Potsdamer Platz 416, hierselbst, gegen kostenfreie Einsendung von 30 bezogen werden.
Angebote sind unter Beifügung der mit Namenz— unterschrift versehenen Bedingungen und von je? 6 der Firma des Unternehmers bezeichneten Probe— steinen
bis zum 6. k. Mts., Vormittags 11 Uhr, kostenfrei an das überschriebene Betriebsamt, Potz— damer Platz 41/6 hier, einzusenden.
44695
Verdingung der Anlieferung und Ausfstellung der eisernen Ueberbauten für die am Ostende des Bahn— hofs Soest herzustellende Chaussee⸗Unterführung im Gewichte von ca. 42 000 Eg Schmiedeeisen, 306019 Gußeisen.
Verdingungsverhandlung Dienstag, den 28. De—⸗ zember, Vormittags 115 Uhr, in unserm Ver— waltungsgebäude.
Bedingungen und Zeichnung liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch gegen vorherige Ueber— sendung von 1,00 S in Baar oder Zehnpfennig⸗ Briefmarken von dem Bureauvorsteher Riesen be— zogen werden.
Zuschlagsfrist 14 Tage.
Paderborn, den 7. Dezember 1886.
Königliches Eisenbahn-Betriebs⸗-Amt. 44166 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung von: a. 7463 t — 222471 m Stahlschienen, 312 t — 5750 m Weichenzungenschienen, 11816 t — 220200 Stück eiserner Quer= schwellen, . „611 t Kleineisenzeug für eiserne Querschwellen (System Vautherin), I67 t = 586 3090 Ging Laschen, 218 t — 300000 Stück Laschenbolzen, g. 163 t — 50000 Stück Unterlagsplatten, 5 t — 15000 Stück verzinkter Schraubennägel (Tirefonds), . i. 460 000 Stück Sprungringe für Laschenboljen, . 188 t — 470 Stück Herz und Kreuzungẽstücke aus Gußstahl, ; ; soll, in verschledene Loose getheilt, im Wege des öffentlichen Verdings vergeben werden.
Bedingnißhefte können gegen Einsendung von 1 30 Z für ein Stück von dem Kanzlei⸗Vorsteher Pelz hierfelbst bezogen werden. Je ein Heft bilden die Vorschriften für die Lieferung der Materialien zu à⸗ und b, zu ce, zu d, zu e bis i und zu k.
Angebote, welche die im S§. 3 der Bedingungen vorgeschriebene Aufschrift tragen müssen, sind bis Mittwoch, den 22. Dezember d. JI, versies t und postfrei dem hiesigen Materialien⸗Buregu ein, zureichen. Die Oeffnung der Angebote erfolgt am folgenden Tage. Die Zuschlagsfrist beträgt 14 Tage
Elberfeld, den 3. Dezember 1886.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
m. „
4) Verloosung, Zinszahlung ie. von öffentlichen Papieren.
äcsoe'] Bekanntmachung.
Bei der am 4. Dezember é. stafttgehabten . loofung von. 13 Stadt Obligationen 3 db! 2 Stadt ⸗Obligationen à Se 500, nach dem hi leglum vom I9. September 18846, sind Von geh Obligationen S Jog die Nummern 160 17 ö 307 538 342 434 437 4883 516 518 535 dzb. . den Obligationen à 4 500 die Nummern 25 und ö gezogen worden und sollen daher getilgt werden. .
Zur Auszahlung derselben ist Termin. auf 6 1. Juli 1387 festgesetzt und werden Tie Ihen aufgefordert, den Rominalwerth der gli g nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe der J. tionen und Zinscoupons an dem genannten ö. oder später bei der Stadtkasse Saarriicken erheben. Mit dem 1. Jusi 18587 hört die Verz sung der ausgeloosten Obligationen auf.
Saarbrücken, den 8. Dezember 1886.
Der Bürgermeister. Feldmann.
44888
Die Ausloosun
Koblenzer Stadt⸗
welche gemäß §. 7 der Allerhöchsten Privilegien vom 6. Mai 1871, 4. Januar 1873 und z 1877 am 1. Juli künftigen Jabres einzulöfen find, wird in öffentlicher Sittung der unterzeichneten Kön
der
9 hligationen,
19. Februat
mission am Dienstag, den 21. Dezember d. J, Nachmittags 3 Uhr, im Staͤdthaufe hierselbst stattfinden.
Koblenz, den 6. Dezember 1886.
Die städtische Kommission.
Der Oberbürgermeister:
Geheimer Regierungs-Rath Lottner.
Die eommittirten Stadtverordneten: Seligmann, Mayer.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Käniglich Prenßischen Stat
5 293.
Berlin, Montag den 13 Dezemher
. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Jwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Berloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kom mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch
4) Verloosung, Zinszahlung ze. von öffentli Heros pectens.
Emission von 19 Millionen Kronen I. , Hhpotheken⸗Obligationen (Pfandbriefen
ausgestellt gemäß des Gesetzes vom 25. März 1872 von der
Dänischen Landmannsbank, Fypotheken- und Wechselbank in Ropenhagen
ö . ; , und - Umtausch gekündigter 4“ 0s Hypotheken⸗Obligationen, Serie 1, 2, 3. Die Dänische Landmannsbank. Hypotheken- und Wechselbank in Ropenhagen stellt übereinstimmend mit dem Gesetz vom 25. März 1872 eine Serie
3 0a Pfandbriefe aus Diese Serie umfaßt sämmtliche bis zum Schlusse des Jahres 1890 zur Aus abe elan 6 . 3. Pf ze bis; 5 Jahres 18 Aus enden Pfandb d Janu 3 . ö . 3 9g gelangenden Pfandbriefe und muß vor dem 1. Januar Die Pfandbriefe werden in folgenden Abschnitten ausgefertigt: 2000 Kronen — 221 1000 . . K . ; ö zo wor don 3 rl ichen / 3 vpersehe 9 790 * 5 Gr 5 2 5 142 . z Cx 2 5 Sie werden mit ha . . epupgn;, vzrsehen welche sowehl auf Kronen als auf Reichsmark lauten, zahlbar an jedem 1. Januar und 1. Juli; der erste Creußen verfällt am 1. Juli 1887. Die Pfandbriefe werden im Wege der Verloosung zurückgezahlt; dieselbe findet zweimal jährlich im März und Sertember n Uu ablung auf den folgenden . Juli, bezw. 1. Januar statt. Es sollen wenigstens 3 Go des ursprünglichen Betrages zuzuͤglich der ersparten Zinsen verloost werden, ech soll vgr dem 1. Januar 135 jährlich nicht über 19 des Gesammtbetrages der Emission hinaus getilgt werden. Nach dem genannten Zeitpunkt lann der iondhrief. Vwetreg welcher zur Einlösung gezogen wird, vergrößert werden; auch kann die ganze Anleihe vom 1. Januar 1897 an mit voraufgẽgangener dreimonatlicher Frist ? Einlösung auf jeden 1. Januar, 1. April, 1. Juli oder 1. Oktober gekündigt werden. .. Die Zahlung gezogener oder gekündigter Pfandbriefe sowie fälliger Coupons findet außer bei der Däni L e t 9g gezo e e f iger e n ischen Landn . und Wechselbank, z schen Landmannsbank, Hypotheken
Deffentlicher Anzeiger.
tb0tl
in Berlin bei der Direction der Disconto Gesellschaft,
in Berlin bei Herrn S. Bleichröder,
in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild Söhne, in Hamburg bei den Herren L. Behrens C Söhne
statt.
Die Pfandbriefe lauten auf, Inhaber, können jedoch spesenfrei auf Namen umgeschrieben werden. kanntmachungen werden außer in Kopenhagen auch durch vier deutsche Blätter veröffentlicht.
Außerdem sind folgende Bestimmungen hervorzuheben:
1) Unter der Controle des Ministers des Innern und eines vom Verwaltungsrathe der Bank ernannten Beigeordneten wird gleichzeitig mit der Aus— stellung von Pfandbriefen ein ebenso großer Betrag von den der Bank gehörenden Hypothekenverschreibungen hinterlegt, welche letzteren gesichert sind innerhalb 3s des Werthes der Landgüter oder der Hälfte des Werthes anderer fester Besitzthümer, taxirt nach den Regeln für die Schätzung bei Darlehen von Pupillengeldern. Hierdurch wird die vorzugsweise Befriedigung der Pfandbriefe mit der Maßgabe sichergestellt, daß niemals 6 ö von denselben circuliren kann, als Hypothekenverschreibungen nach obigen Bestimmungen mite controlirter Aufschrift hinter⸗ egt worden sind.
Als specieller Reservefonds wird unter gleicher Controle in Pfandbriefen oder anderen sicheren Werthpapieren ein Betrag von wenigstens 50e der—
ö igen Summe hinterlegt / wesche in ausgestellten und nicht wieder eingelösten Pfandbriefen im Umlaufe sich befindet. —
Die Befolgung säminthicher Bestimmungen des Regulatios wird durch die Delegirten des Ministers des Innern und des Verwaltungsraths der
Bont. und durch zwei Revisoren, für welche letztere der Minister des Innern ein Reglement festgesetzt hat, controlirt. luer in den, genannten speciellen Sicherungsfonds haben die Pfandbriefe Sicherheit in dem voll eingezahlten Actiencapital der Dänischen Landmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank von vierundzwanzig Millionen Kronen und in dem allgemeinen Refervefonds der Bank in gleichem Range mit den übrigen Creditoren dieser Bank. ; Kopenhagen, im Dezember 1886.
Dänische Landmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank.
ö 8 1 8 X 2 . Snbseriptions⸗- und Umtausch⸗Bedingungen. . Die Subseription auf die im vorstehenden Prospeet. bezeichneten 3 6 Pfandbriefe der Bänischen Landmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank, und der Umtausch derselben gegen die auf den 1. Januar 1857 gekündigten 400 Hypotheken-Obligationen Serie 1, 2 und 3 findet am
Dienstag, den 21. Dezeniber, und Mittwoch, den 22. Dezember d. J.,
in Kopenhagen bei der Dänischen Landmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank, in Berlin bei der Direction der Disconto-Gesellschaft, in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, in Berlin bei den Herren F. W. Krause C Co., Bankgeschäft, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne, . in Hamburg bei den Herren L. Behrens . Söhne, i jeder Stelle in den bei derselben üblichen Geschäftsstunden, unter nachstehenden Bedingungen statt:
I) Die Subseription auf die 340 Pfandbriefe erfolgt sowohl gegen baare Zahlung des Subseriptionspreises, als im Wege des Umtausches gegen
J die gekündigten älteren Hypotheken Obligationen, Serie 1,2 und 3.
2) Die Zeichnungen zum Umtausche haben ein Vorrecht. Entweder mit der Zeichnung oder innerhalb acht Tagen nach derselben sind die umzu— tauschenden 450, Obligationen 1. 2. und 3. Serie mit Coupons über die vom 1. Januar 1887 ab laufenden Zinsen einzuliefern, wogegen die zzo/o Pfandbriefe mit Coupons über die vom 1. Januar 1857 ab laufenden Zinsen ausgehändigt werden.
Die Zeichner erhalten für die eingelieferten 430, Hypotheken⸗Obligationen den gleichen Nominal-Betrag in 330 Pfandbriefen und eine Convertirungs - rämie, welche für die zu 110 5 rückzahlbaren Obligationen 1. und 3. Serie auf 137 C und für die zu 100 0 rückzahlbaren Obligationen 2. Serie auf 35 ( festgestellt ist und durch baare Zuzahlung an die Zeichner in Deutschland im Verhältniß von s Kronen — 9 M½ — beglichen wird. 9 Bezüglich der Zeichnung auf 340½ Pfandbriefe gegen baare Zahlung ist einer jeden Anmeldungsstelle die Befugniß vorbehalten, die Subscription auch schon vor Ablauf des Termins zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrages jeder Zutheilung zu bestimmen. Der Subseriptionspreis ist auf 96 (o, zuzüglich der Stückzinsen bis zum Tage der Abnahme, festgestellt, wobei gleichfalls eine Umrechnung im Verhältniß von 8 Kronen — 9 ( stattfindet. Bei der Subseription muß eine Caution von fünf Procent des Nominal-Betrages hinterlegt werden. Dieselbe ist entweder in Baar, . i in nach dem Tages ⸗Kurse zu veranschlagenden Effecten zu hinterlegen, welche die betreffende Subseriptions-Stelle als zulässig rachten wird. ‚. Die Zutheilung wird sobald wie möglich nach Schluß der Subscription erfolgen. Im Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschießende Caution unverzüglich zurückgegeben. Die Abnahme der zugetheilten Stücke kann vom 5. Januar 1887 ab gegen Zahlung des Preises geschehen. Der Zeichner ist jedoch verpflichtet: ein Fünftel des Neminal⸗Betrages der Stücke spätestens bis einschließlich 4. Februar 1887 zwei Fünftel ' ö ö J 1. März 1887 . zwei Fünftel . 6 ⸗ . ö 31. März 1887 Ibzunehmen. tach vollständiger Abnahme wird die auf den zugetheilten Betrag hinterlegte Caution verrechnet bezw. zurückgegeben. Für zugetheilte Ycträge unter 19 0900 Kronen ist keine successive Abnahme gestattet, und sind solche bis zum 4. Februar 1887 ungetrennt zu reguliren. Vehselbank Bis zur Fertigstellung der definitiven Stücke geben die Subseriptionsstellen Interimsscheine der Dänischen Landmannsbank, Hypotheken- und uber aus, welche demnächst kostenfrei in Gemäßheit, weiterer Bekanntmachung gegen die definitiven Pfandbriefe eingetauscht werden. Die von den deutschen iptionsstellen ausgehändigten Interimsscheine und die dagegen umzutauschenden Pfandbriefe sind mit deutschem Reichsstempel versehen. Kopenhagen, Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, im Dezember 1886. elbank.
Dänische Landmannsbank, Hypotheken⸗ und Wechs Direction der Diseonto⸗Gesellschaft. M. A. von Rothschild . Söhne. S. Bleichröder. L. Behrens C Söhne.
——
Sämmtliche die Pfandbriefe betreffenden Be⸗
— . —
.
4 Kommandit Gesellschaften uf Aktien u. Aktien Gesellsch.
läl6zh 2 Bluß⸗ und Schwinundnd Anstalt Baden
letiengesellschaft in Liquidation). 6. ne außerordentliche Generalversammlung ⸗ d. J. die Auflösung und Liquidation
Mal öffentlich bekannt und verbinden damit, um der gesetzlichen Vorschrift zu entsyrechen, die Aufforderung an die Gläubiger der Gesellschaft, sich bei uns zu melden.
Baden⸗Baden, den 23. November 1886.
der am 29. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Eschweiler Aue stattfindenden Generalversammlung hier⸗ durch ein. Eschweiler Aue, den 11. Dezember 1886. Der Aufsichtsrath. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz für das Geschäftsjahr 1885/86, Genehmigung derselben und Decharge⸗ Ertheilung.
2) Bericht des Vorstandes über das abgelaufene
Der Vorstand. W. Feder.
46046 ; ; Eschweiler Eisenwalzmerk.
Beruft⸗Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
Theater ⸗Anzeigen.
D. Familien⸗Nachrichten.
In der Börsen⸗Beilage.
45034 non Jofbrauhaus, Actienbierbrauerei und Malzfabrik. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell— schaft zu der am 30. Dezember 18586, Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale des Hofbräu⸗Restaurauts, Wettinerstraße Nr. 12 zu Dresden, abzuhalten⸗ den fünfzehnten ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Berichts der Direktion für das Geschäftsjahr 1885/86, sowie des Berichts des Aufsichtsraths; Beschlußfassung über die Genehmigung des Rechnungsabschlusses und Entlastung des Vorstandes.
Beschlußfassung über Vertheilung des Rein gewinnes. . von 2 Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths.
Notarielle Ausloosung bez. Ausschüttung des Restes der Schuldscheine der 5 Anleihe von 1873.
Die Legitimation erfolgt durch Vorzeigung der Aktien oder der Depositenscheine über bei der Ge— sellschaft oder bei einer öffentlichen Behörde hinter legte Aktien.
Der gedruckte Geschäftsbericht sür das Jahr 1885/86 kann von unseren Aktionären vom 15. De⸗ zember a. «é. an bei der Dresdner Bank in Dresden, oder in unserem Stadtenmptoir, Wet⸗ tinerstraße Nr. 12 hier, in Empfang genommen werden.
Dresden, 13. Dezember 1886.
Sofbrauhaus, Actienbierbrauerei und Malzfabrik. '. Der Aufsichtsrath. Edmund Simon, Vorsitzender.
41871
Actien⸗Gesellschaft Neußer Hütte. Bilanz am 30. Juni 1886. Activa.
Hüttenwerth nebst Accessorien, Ge— ?
räthen und Materialien . 1190116199
Grubenwerth nebst Accessorien und Geräthe .
Waaren, Materialien und Cassan.
))
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto inel. AM 14141507,25 Abschreibungen
370 604 72
. 1556 89] 78
FHassiva.
J
Maschinen⸗Conto .. Geräthschaften ⸗ Conto. Reparaturen⸗Conto ,,
Saldo 1. Conto⸗ Court. Conto. 19. 22 Wechsel⸗Conto.. . Fabrikat⸗Conto . Reservefonds⸗Conto.
Aetien⸗ Capital ⸗ Conto . S 1080000. Hiervon der Gesellschaft / zugefallen ; 8 925. . 10671075 —
Renten⸗Conto 6 000 — Creditoren 61981998
Ins s8y] 35
Der Vorstand. Frz. Wehrhahn.
isst! Emdener Papierfabrik. Actien⸗Gesellschaft in Emden. Bilanz pro 3090. Juni 1886. Genehmigt v. d. Generalversammlung am 30. Oktober 1886.
ACtiva. , 3 Immobilien Conto 123 954 46 Maschinen⸗Conto .. 207 27720 Geräthschaften⸗Conton. 1692860 Fabrikat ⸗Conto. 73 790 80 Stroh ⸗Conto . 77 607 82 Materialien Conto 15 07207 Kohlen⸗Conto 3096 — Reparaturen⸗Conto 10 300 — WechselConto 128020 Effekten⸗Conto 51 08770 8 48990 Pro eßkosten⸗ Contro... 2290 - Gewinn- und Verlust-Conto 20 444 28 603 618 97 Passiva. ö Actien⸗Capital⸗Conto. 450 000 — Anleihe⸗Conto ; 147 000 — Conto⸗Court. Conto 6 61897 do dd 7? Nebet.
2 50627 1052661 142574 26 744 11 5 58622 19 492 87 83 Fi
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Immobilien Conto w
andels often Conto
. Credit. Juli 1885 S( S8 776. 56 2445. 76 37 10 881. 57 Verlust⸗ Vortrag
Generalversammlung.
auf den 1. November d. J. be⸗ ; lver ,,, Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu
at, machen wir dies hiermit zum zweiten
Geschäftsjahr.
Der Vorstand. E. Starcke. H. Geelvink.