1886 / 294 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

anhänge. Gusserow, Amputatio uteri wegen Nyom. T 106 Laporotomien. Eröß, Temperatur der NReugeboren ft Jacubowitsch, Galle der Neugeborenen. Soltmann, Ute * Francotte, spastische cerebrale Paralyse. Geißler, Ste hn oe im ersten Lebensmonat. Dannenberg, Nachweis von Bluütfse ite Eisenrost. Gscheidlen, Bericht des Untersuchungsamts gn uuf Siilasi, Milchreaktion. Samelson, Weinfärbung. W n Bakterien im Wasser bei Waschanstalten. Long, Gebra hn Mikroskops. Trichine. Reich, Blicke in das Menschenleb⸗ e Verein für innere Medizin in Berlin: Lublinski, Jodol bei Kehst ne tuberkulose. Diskussion über Landau's Vortrag: Subdin 2 matische Echinokokken. Leo, Untersuchungen über dia ben c nd lun Standesangelegenheiten. Praktische Notizen. Verrn i hm Medizinalgesetzgebung. Württemberg: Leichenschau und i .

Illustrirte Berliner Wochenschrift Der . (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.) Nr. 11. Finn, Gedenktage. Victorinens Freier, von B. von Waois l (Schluß.) Feuilleton: Die Plünderung der Stadt Sir en d. im 30 jährigen Kriege, mitgetheilt von C. Lücke. Carl 5 Weber, von Dr Alfr. Chr. Kalischer (mit Porträt); Zum e. jährigen Schauspiel-Jubiläum, von Neumann-Strela, JJ. . schau.⸗ = Miszellen: Die Gartenfront der Loge Reral Jock! Abb.); Berliner Jugend beim Schanzenbau 1760 (Abb.); Die n n

ngland, die Niederlande, Schweden,

Rußland, Polen, die Türkei und Amerika. ferner verschiedene Fürsten (Karl den Großen, Karl VI., Joseph II., Friedrich Wilhelm I., Friedrich II. von Preußen, die Königinnen Sophie Dorothea und Louise, Gustav Adolph von Schweden, 1 L. und Alexander J. Johann Sobieski, Napoleon ꝛc.) und andere zervorragende Männer und Frauen Franklin, Gellert, Lessing, Schiller, Raxine, Voltaire, hakespeare, Milton ꝛc.), sowie Freimaurerei 2c. Unter den auf⸗ geführten Schriften befinden sich viele interessante und werthvolle. Der Buchhändler Lud w. Rosenthal in München, der ein reichhaltiges antiquarisches Bücherlager führt, hat über dasselbe Katalog XVII. ausgegeben. Derselbe umfaßt 3734 Nummern, die saͤmmtlich Genealogie und Heraldik betreffen, größtentheils aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert datiren, längst im Buchhandel vergriffen und mehr oder weniger selten sind. Dieselben enthalten allgemeine Genealogie und Heraldik, Familiengeschichten, Wappenbücher und Wappen, sowohl in einzelnen Blättern wie in größeren Sammlungen, Adelediplome, Stammbäume, Urkunden, genealogische Kalender, Leichenreden und sonstige Gelegenheitsschriften, Dissertationen adliger Personen u. s. w Speziell auf Preußen beziehen sich im Katalog die Rrn. 2436 2497, auf Bayern die Nrn. 176 —=274, auf Sachsen die Nrn. 2723 2762, auf Oesterreich die Nrn. 2221 2284, auf Frank⸗ reich die Nrn. 1013 103. Die 2. Abtheilung der „Genealogie ; beim Scham 11 und Heraldik“ befindet sich bereits unter der Presse. in Berlin (Abb; Der Verein für die Geschichte Berlins; Vicsentn ie geologischen Verhältnisse der Umgegend von fin Geschichte und Sage; Die Schnupftabacksdose des Großkan ler Rathenow. Mit einigen allgemein⸗geologischen Vorbemerkungen. Die Denkmäler der Provinz Brandenburg; Joachim II. und la Vortrag, gehalten im Bildungsverein zu Rathenow am 29. Oktober Hexenglaube. Inserate. . I5885 von Pr. Felix Wahnschaffe. Mit einer Karte in Steindruck Der Feuerwehrmann. (Fr. Stagts, Barmen.) Nr. 50. = und zwei Zinkographien. Rathenow, Verlag von Max Babenzien. Inhalt: Ueber Schlauchverbindungen. (Schluß) Theaterbran⸗ Deutfche Medizinal⸗Zeitung (Verlag von Eugen Grosser Chronik. Rheinisch-⸗Westfälischer Feuerwehr-Verband. Luren. in Berlin. Nr. 99. Inhalt: Lublinski, Laryngitis sicca. burger Landes⸗Feuerwehr-Verband. Briefkasten. Unterhaltun— Löhlein, Füdometritis corporis. Vedeler, Retrofiexio uteri. Beilage: Brandfälle ꝛc. Verschiedenes. Feuilleton. ) Munde, Alexander⸗Adams-⸗Operation. Coe, Erkrankung der Uterus 3

Italien, Spanien, Portugal, E

Zweite Beilage

r und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

H 8SSc5.

Verzeichniß von 592 Schriften des verschieden⸗

Derse ĩ i s Derselbe enthält ein allgemeine, Deutschlands,

igs nbalts, betreffend Geschichte (all k. 3 im Allgemeinen und einzelner schlesischer Land⸗ chaften, Städte und Familien, sowie einzelner Männer und grauen, Englands), Geographie und Reisen, Kirchengeschicht; (Bibel, Päpste, Konzil zu Konstanz. Klöster, Luther), Philosophie d. (Corpus juris eivilis deutsches Staats recht, Literatur, ge, . hte im Allgemeinen, Botanik, Mineralogie, Astronomie, Medizin, Chirurgie, Münzwesen, Wappen, Siegel . , , . historische Schriften, Herders Werke, Varnhagen von Euse g enk; würdigkeiten. Unter den verzeichneten Schriften beñinden sich eine Menge seltener aus dem 16, 17. und 18. Jabrhundert;, . . Joseph Baer u. Co., Buchhändler und Antidugre in Frankfurt a. M. und Paris, haben Lager · Fatalog⸗ 191 heraus ˖ gegeben. Derselbe umfaßt die 6. Abtheilung der von ihnen veröffent⸗ lichten Bibliotheca juridica et politico oeqonomiga und enthält ein Verzeichniß von 2039 Schriften, betreffend Naticnal Dckonomie Finanzwissenschaft und Stgtistil, die in dem genannten Antiquariat vorräthig, in verschiedenen Sprachen deutscher, französischer, englischer, spanischer, portugiesischer) abgefaßt und theils allgemeinen Inhalts sind, theils sich speziell auf die verschiedenen Länder Europas, sowie auch auf Amerika beziehen. Unter denselben befindet sich eine Menge werthboller und zum. Theil seltener Werke. . .

Ugater dem Titel „Bibliotheca Rohdiana“ hat der Buchhändler und Antiquar A. Lutz in Hanau Katalog V, seines antiguarischen Bücherlagers ausgegeben, Derselbe enthält ein Ver— zeichniß von 5h . Seltenen Werken! welche unter folgen ze Abtheilungen pertheilt sind: Französische Curiosa, Memoiren, Biographien, Geschichte, Amerikana Ac. 454 Nummern); Kunst, Kunstgewerbe, Militär, Theater⸗ Kostüme, Muster; Genealogie, Heraldik, Magnetismus, Die 4. Ab⸗ theilung verzeichnet Schriften sehr verschiedenen Inhalts, betreffend verschiedene Länder Europas (Deutschland, Preußen, Bayern. Sachsen,

Hannover, Württemberg, Baden, Desterreich. Böhmen, Frankreich,

ch

24

zum Dentschen Rei

284.

o⸗ Anzeige

Berlin,

ö Dienstag, den 14. Dezember

.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl

2 ** . 2 j ; Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungeu ꝛc. BPerloosung, Zinzahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gefellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

3. Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken. Verschiedene Bekanntmachungen.

f Theater⸗Anzeigen, r In der Börsen⸗Beil Familien⸗Nachrichten. * ö. ace,

erworben hat,

vo * G hirn 3 re Tung dier Ländereien auf Namen buchs das Grundstück nicht mehr 1 colgn Paulsen beantragt: geltend machen kann, aufgefordert, ihre Rechte 6 Ging inrich Wil belm Assenbeck Wohnung in spätestens in dem auf . . . , . Ni. 108 G. C. Fol. 377? den 23. März 1887, Vormittags 10 Uhr, Par m für Dorothea Beckmann, geborene anberaumten Termine anzumelden. achmann, in Altenwalde 837 R 3 6 Louisd'or in Walkenried, den 7. Dezember 1886 Gold und ) für Wittwe Anna Margaretha Beck— Perz ogliches Amtes; richt mann, geb. Bülcken, in. Altenwalde 7627 R 8 ß Voges . Louisd or in Gold. Die Inhaberin des Postens ö unter list am 1. Juli 1844 gestorben; sie war ,, Wittwe von Johann Beckmann und hinterließ eine l4b620] Auf bot Tochter Margaretha, die unverehelicht am 3. Juli . I ge ot. Am 17. Januar 1883 ist zu Travemünde die un— verehelichte Anna Maria Klatt verstorben. Als gesetzliche Erben derselben sind bis jetzt ihre

1847 verstarb, und einen gleichfalls jetzt ver—

1 Sohn . Beckmann, welcher ver—⸗

heirathet war mit Anna Margaretha, geborene mfr 0.

Bülcken, der Inhaberin des pol unter . . gelchm te Narig Dorptheg, Elisabeth. Klatt und

ist am 8. Jahnar 1853 verstorben und hinterläßt Anna gathsring Henriette Klatt daselbst nachgewie- sen. Cin Vollbruder derselben, Christian Matthias

Daniel Klatt ist amtlicher Mittheilung zufolge

bereits am 22. September 1879 in Warschau ver—

als belguntf Erben ihre Linder, beziehungsweise Enkel, die Antragsteller; außer diesen Antragstellern

storhen; ob letzterer, dessen Ehefrau Johanna ins Ausland gegangen ist, Dezendenten hinterlassen hat,

soll ein Sohn, Johann Beckmann in New⸗York und ist nicht bekannt.

später in Cincinnati in den Vereinigten Staaten Hiernach werden auf Antrag der genannten beiden

von Nord Amerika gewohnt haben, verstorben sein und mehrere Kinder hinterlassen haben, deren Ramen Schwestern der Erblasserin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Peacock, Alle, welche, außer diesen

und Aufenthalt unbekannt sind. Die Umschreibung beider Pöste auf Namen von Antragstellerinnen, Erbansprüche an den Rachlaß der Anna Maria Klatt zu Travemünde zu haben ver—

„Wwe. Anna Margaretha Beckmann Erben“ wird meinen, aufgefordert:

beantragt

T4) In. Peter Hinrich Krohs Erbe in Ritzebüttel

Nordersteinstraße Nr. 156 R. Fol. 769 ist versichert ; ö ihre Erbansprüche, unter Angabe des Grundes und des Umfanges sowie unter Beifügung der Beweisurkunden, spätestens in dem auf

ür Catharina Elisabeth, geb. Waacks, Jürgen Ringhoff Wittwe, ein Posten von 566 M. Preuß.

Donnerstag, den 19. Februar 1887,

Vormittags 11 Uhr,

Crt.; die Inhaberin ist am 5. Januar 1875 ge⸗ storben, zwei in der Ehe geborene Söhne Hinrich angesetzten Aufgebotstermin bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem

und Ghristian sollen verstorben sein, der Sohn aus

erster Ehe, des Jürgen Ringhoff, soll auf den Posten Reochtar 94 3 * Rechts nachtheil, daß die nicht angemeldeten Erb⸗ ansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht

verzichtet haben. Der Antragsteller, als vor der Ehe geborener berücksichtigt werden. Lübeck, den 8. Dezember 1886.

Sohn der Posteninhaberin, beansprucht Zuschreibung Das Amtsgericht, Abth. II.

des Postens. Aschenfeldt, Dr.

Kilias zu Hintersee bei Groß⸗Mützelbur ufs Eren , . bei Groß⸗Mützelburg, behufs

7) Die 3 Hypotheken⸗Dokumente über die auf dem dem Stellmacher Ludwig Wolf zu Neuenkirchen gehörigen Grundstücke im Grundbuche von Neuen⸗ kirchen Nr. 20 Band J. Seite 55 Nr. 5 in Ab⸗ theilung III. Nr. 3, 4 und 56 zu Nr. 3 und 4 aus der Fessionsurkunde vom 7. März 1857 und zu Nr. 6 aus der, Schuldurkunde vom 16. Januar 1869 für den Kossäthen Carl Seeger zu Wamlitz ein⸗ getragenen Darlehnsforderungen von 100 Thlr. 200 Thlr. und 209 Thlr. auf den Antrag des Kossäthen Carl Seeger zu Wamlitz behufs Aus⸗ fertigung dreier neuer Hypotheken⸗Instrumente. ;

2 2 2) Zwangsvollstreckungen, 9 M

Aufgebote, Vorladungen n. dgl. i Aufgebot. Der am 24. Dejember 1840 in Kempten geborene Franz Tarer Schneider, ehelicher Sohn der Schreiners⸗ cheleute Johann Georg und Josepha Schneider, letz— tere geborene Schaefler, in Kempten, ist im Jahre ssß2 nach Amerika ausgewandert und ist seitdem über das Leben des Franz aver Schneider keine Jlachricht vorhanden. Auf Antrag des Sattlermeisters Anton Schneider in Kempten, eines vollbürtigen Bruders des Ver— . wird . Letztere hiemit aufgefordert, Alle r en welche als ECigenthümer, Cessio⸗ . spätestenz in dei au narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhab f die —— 2 w Samstag, den 8. Oktober 1887, vorstehend bezeichneten , n n . ö Berufs Genossenschaften. Mormittags 9 hr, werden aufgelordert, spätestens in dem auf 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. mberaumten Aufgebot termine persönlich oder schrift⸗ den 2. April 1887, Mittags 12 uhr, „Verschiedene Bekanntmachungen. lich bei dem unterfertigten Gericht sich anzumelden, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 48, 5. Theater Anzeigen 14 der Börfen. e idrigensal. er. fir Iobt er ort werde. . . anberaumten Aufgehotstermine ihre Rechte anzu⸗ Familien Nachrichten. In der Börsen⸗Beilage. Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im melden und die Hppotheken⸗Urkunden vorzulegen . . lufgebotsberfahren wahrzunehmen und alle Dieje⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden? er⸗

2) August Tönnies, Schuhmacher eister n n.. hel hs dae eben e Herschollegen unde fol en wird. ,

, Heinrich Tönnies, Vötticher in 1 . d Stettin, den 9. Novemher ,

pan teen, wein, 6 J Königliches Amtsgeri Abtheilung III.

Demnach werden alle, die ein näheres oder gleih . KRönigliches Amtsgericht nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefotden, , 45346 ihre Rechte bis zu dem auf Zur Beglaubigung: ; den P. Februar 1ñ887, Morgens 10 Uhr, Kempten, 11 Dezember 1836.7 .

anberaumten Termine bei unterzeichnetem Gerit Gerichtsschrelberei des K Amtsgerichts folgendes Aufgebot erlassen: geltend zu machen, unter dem Rechtsnachthell, nn Der geschaͤftsl KR Serre er: . Auf dem Anwesen des Oekonomen Johannes Boch im Falle Anmeldungen nicht erfolgen, die Antmg ö Rur m. ; von Hagspiel, Gemeinde Scheffau, Hs.Nr. 43 dort⸗ steller als die wahren Erben angenommen werde K selbst, ist seit 23. Februar 1825 ein 8 Y/o iges sollen und ihnen der Nachlaß ausgeantwortet wende Kapital des Bauern Christian Wucher von Forst zu soll, und daß der später sich Meldende und Legit 29 Fl. R- W. 342336 ν½ im Hyp. Buch für mirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffene Scheffau Bd. J. S. 123 eingetragen. Verfügungen anzuerkennen schuldig fei, auch weder Nachdem vorgenannter Glaͤubiger Christian Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzium— Wucher am 21. April 1804 descendenzlos verstorben ; ge dn, ,,,, und die Nachsorschung nach dem rechtmäßigen In— Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:

me, daß alle Diejenigen, welche der Tilgung, bezie—

Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

N X

9 .

des Kaufg im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Februar 1887, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Zimmer 40, verkündet werden. Berlin, den 7. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

& R R =

* SH.

1 und Untersuchungs⸗Sachen.

45203 SteckRbrieft. ; . Gegen den unten beschriebenen Müllergesellen Fer⸗ dinand Schaak, am 3. März 1865 in. Skaisgirren geboren, zuletzt in Rathenow, welcher sich verborgen hält, ist die Üntersuchungshaft wegen schweren Dieb⸗ stahls verhängt. . . Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam, Lindenstr. HM, abzuliefern. . Potsdam, den 8. Dezember 1886. Königliche Staatsanwaltschaft. . Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,66 (m, Statur unterfetzt, Haare hellblond, Stirn hoch, Bart kleiner röthlicher Schnurrbart, Augenbrauen hell blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollzählig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarhe gesund, Sprache litthauisch, unvollständig deutsch Kleidung: dunkler Stoffrock, desgl. Hose und Weste, roßlederne Schaftstiefel und schwarzer Filhut. Schaak trägt eine Cylinderuhr von Nickel.

Aufgebot.

Das Kgl. bayer. Amtsgericht Weiler hat heute

lin! Aufgebot. Der Nilchmeier Michael Hänsel, wohnhaft. zu Vien Ill., Gerlgasse 6, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Friedrich Schmidt⸗Poler, hat das lufgebot der beiden nachbezeichneten Policen der hie⸗ sien Frankfurter Lebensversicherungsgesellschaft vom IJ. Dezember 1877, nämlich: I) Nr. M419 F. Nr. 20 130 über 1000 Gulden ihrn, We zahlbar hei dem Ableben des YJilchmelerz Michael Hänsel, und Nr. M44! F. Nr. 20 131 über 1000 Gulden Iterr. W. zahlbar hei dem Ableben der Frau R. HWänse] geh. Bojanowsky, ö ast) Aufgebot. n n Der Inhaber der Urkunden wird auf— Bie verwittwete Fran Kaufmann Na ln rdert pätestens in dem auf Amalie Glaubitz, geb. Witt, zu Danzig, Nu . der, e, Tun 1687. garten 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Tant un dem unte Tearmittags 4, uhr, zu Danzig, hat das Aufgebot des Über eine an dn irn sgterzei neten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, der Stadtgemeinde Dirschau gehörigen, in der Stu an r u nberaumten, Aufgebote kermine seine Dirschau belegenen Grundstücke Dirschau bn! wärt, nn nd. die, Urkunden, vorzulegen, in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen in. ich nls die Kraftlozerklärung der Urkunden eer—

; g ̃ ; olgen wird gelderforderung von 1431 gebildeten Hypothek, ; briefes, bestehend aus dem Grundbuchsaus zue i Frantfurt a. Mz., den s. Dezember 1886

der Ausfertigung des notariellen Kaufwertuhe ka Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV. 5. September 1872 beantragt. Der. Jnhnbet de 69 . . Urkunde wird aufgefordert, spätestens in , den 2. April 1887, Vormittags 9 liht, Nachbe zeichnete . . hnete angeblich verloren ge ö. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Alf tjekenurkunden ö . . gegangene Hypo⸗ gebotstermine seine Recht anzumelden und die Ulli I) Das yholbete n Cern in ö. / ö vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärmn n kige Marie Ghristine an ar 1. e erf ird inn ädtle Christine Wendorff, verehlichte fõ⸗ Urkunde erfolgen wird. l nnn GChristian Friedrich Dinse, zu Stettin HFrundbuche von Warsow Band J. Seite 205 c.

Dirschan, den 9. Dezember 18586. önigliches eri bthei ;

Königliches Amtterict. . II. Nr. 2a. eingetragene Vatererbe von

9 3 57 e . n . Dale e von

l 25 Pf. nebst 4 0 Jinfen auf

ag J , ö , . J ö J en effet des Grundstücks Cigenthümers . . ö. seiner Ehefrau. Wilhelmine, n Frein, berwittwete Wendorff, zu Warsow, W. . Söschung der Post.

t, , be. über die auf dem Grund rbb , n,, Schiemeck hierselbst im e bh, 39. Neu Torney Band II. Seite 13 ire eilung Yi. Nr. 19 für die Ehefrau des 6 n n mute geb. Louis, zu Stettin . . e el hgett gene Darlehnsforderung nd Verpsend! st 306 Zinsen aus der Schuld— n, ng. Urkunde des Schiffsstauers zu Stettin vom 13. Januar 1885 auf

Ehefrau des Arbeiters Czizinski,

geben. Potsdam, den 8. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb. 44704

Zur Zwangsversteigerung des dem Töpfer L. Trappe gehörigen Grundstücks Nr. 51 A. zu Klütz, bestehend aus einem Wohnhaus, Hof und Gartenland, mit einem Gesammtflächeninhalt von 23 (Ruthen, finden Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen und zur An— meldung dinglicher Ansprüche am Montag, den 28. Februar 1887, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 23. März 1887, jedesmal Vormittags 11 Uhr, n Zimmer Nr. 10 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes tatt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Fe— bruar 1887 an auf der Gerichtsschreiberei zu Bothmer und zu Grevesmühlen. Grevesmühlen, den 7. Dezember 1886. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: E. Allerding, Ger.⸗Dtr.

45224 Aufgebot. Der Inhaber des zu Verlust gegangenen Schuld— scheines der den Gemeinden Parsberg, Lupburg, Darshofen und See eigenthümlichen Sparkasse Pars⸗ berg vom 4. Dezember 1884 Tg. B. Nr. 1067 H. B. Nr. 60a. über 200 S Darlehen, ausgestellt auf den Namen des Michael Gleißl, Gütler von Großetzenberg, als Gläubigers, wird auf Antrag des letzteren aufgefordert, seine Ansprüche auf diesen Schuldschein spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 11. Juli 1887,

früh 8 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichtes an—2— zumelden und diesen Schuldschein vorzulegen, widri—⸗ genfalls derselbe für kraftlos erklärt würde. Parsberg, 19. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. gez. Babl.

(L. 8. Zur Beglaubigung: Sarg, Sekretär.

Clld zu beschränken habe, was von der Erbschaft neh haber dieser Forderung fruchtlos geblieben ist, auch werf schrei ff

seit der letzten auf drese Forderung fich beziehenden hungsweise Umschreibung der betreffenden Pöste,

Grundstückes wider⸗

vor handen. . . mf Stadtoldendorf, den 8. Dezember 1886. Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen sind, wird sowig der Umschreiung de Herzoglich Braunschweigisches Amtegeric. zuf. Antrag des Anwescnshefitzers Johannes. Boch sprechen wellen, eder Ansprüche an die Pöste oder das Grundstück erheben wollen, gehalten feien, diese ihre Ansprüche und Widersprüche spätestens in dem

. ger Deeche. . Aufgebotstermin beim K. Amtsgericht dahier Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschteibe. auf Donnerstag, den 22. Zuni 1887, nuf wwe Uu

Dienstag, den 22. Februar 1887,

Vormittags 10 Uhr,

Vormittags 9 Uhr, anberaumt unter der Aufforderung an Jeden, der auf angesetzten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amts— gerichte und zwar Auswärtige unter Bestellung

fragliche Forderung einen Anspruch zu haben glaubt,

solchen innerhalb 6 Monaten dahier anzumelden, eines Zustellungs berollmächten bei Strafe des Ausschlusses anzumelden.

widrigenfalls diese Ferderung für erloschen erklärt und im Hypothekenhuch gelöscht würde. Weiler, den 4. Dezember 1886. a Gerichtsschreiberei des K. bay. Amtsgerichts. Ritzebüttel, den J. k . Das Amtsgericht. A. Reinecke, Dr.

Gretler, Sekr. 45286 Aufgebot. 1 , rn fend .

. 1 . as Sparkassenbuch der städtis Sparkass ĩ j f ; . Ernst Patow in Kuxhaven, als Memel Nr. 14768 über . ,,, x. . 6. . . mehr. in feine , ö. . . h igter von . für Wittwe Heinriette Krieger, dessen ursprünglicher ,,, ö käften, auf fragliche Jex,

Lüder Christian Griebel in Berensch, Betrag am 6. Mai 1885 mit 1350 M von der ver— k sich beriehe gen, an dlung an gere ift, mehr 2 Johann Nicolaus Paulsen in Altenbruch W. E., storbenen unverehelichten Caroline Radszuweit är Were heren, Kind ergehh uf intrgg beg 3) a. Johann Hermaun Focke, Namens seiner Ehe. Memel auf den Namen der Wittwe ue et!! Höpethekengfiekte Be bez gemsß Art. 135 if.

frau Rebeceg Dorotheg, geborene Beckmann, Krieger eingezahlt sein soll· ,, des Mut n e. ur , Ca, g, u g, , Hlerrnit

b. Wilhelm Meier, Namens seiner Ehefrau gegangen unnd soll auf ,, ä denieniset, wech chez auf ablces Kapitgi ö

Anna Amalig, geborene Beckmann, Figenthümerin des Topfbinders Dvds ee, . nnen sbrüchen, ein cht, zu, haben n glaub. hie

Peter Hasenkamp, Namens seiner Ehefrau in Memel zum Zweck der ,, i adszuweit Aufforderung, seinen Anfpruch innerhalb? fechs Mo⸗ Catharina Magd ilend, ch Beckmann, ö. 13 er neuen Ausfertigung amor⸗ naten und spätestens im Äufgebotstermine vom 12. Mai 1887, Vormittags 9 Uhr,

hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderung für

1. der Kinder von Peter Hinrich Beck . , d. der Kinder vo er Hinrich Beckmann: Der etwaige Inhaber des Buchs wird d ö 2 Ki h 38 ge Inh 8 Buchs wird daher auf— 1) Johann Beckmann, 6 ; ! erloschen erklärt und im Hyp. Buche gelöf ĩ , im Hyp. Buche gelöscht würde. Am 11. Oktober 1886.

* : gefordert spätestens im Aufgebotstermin 9 . a ö z 66. ö k den 23. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr, 43 re n, bei dem unterzeichneten Gerichte (3ümmer Nr. 5) K. Amtsgericht Freisi , . seine Rechte anzumelden und das Sparkaffenbuch vor— 8 ,,, 5) Caroline Beckmann, . , KR. Ober. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Am 11. Oktober 1386.

. 6. . zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung deffelbe . zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung deffelben Die Gerichtsschreiberei

ö J t un = erfolgen wird. ) Wilhehm Heller, Namens seiner Ehe Memel, den 7. Dezember 1886. . des K. Amtsgerichts Freising. (L. 8.) Meier, K. Sekretär.

Oeffentliche Ladung.

Nachstehende Jer enen:

1) Wilhelm Adalbert Max Peinert, geboren zu Belzig am 3. März 1863, evangelisch,

27) Wilhelm Ferdinand Otto Senff, geboren zu Lehnin am 3. Juni 1863, evangelisch,

3) der Brauer Carl Gustavs Heinrich Scherling, . zu Lehnin am 3. September 1863, evan— gelisch,

2 der Dienstknecht Friedrich Wilhelm Hechler, gebbren zu Lotzschke am 10. März 1863, evangelisch, 5) der Kommis Siegismund Jol, geboren zu Neue⸗Mühle am 1. November 1863, mosaisch,

6) Friedrich Karl Hermann Grunert, geboren zu Ragösen am 3 April 1863, evangelisch,n

7) Johann Friedrich August Baltzer, geboren zu Werder am 26. Mai 1863, evangelisch,

zu 2, 4 und 5h in Amerika, im uͤbrigen unbekannten

Aufenthalts, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5§. 140 AÄbs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 18. März 1887, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz⸗-Kommission des Aushebungs-Bezirks Zauch⸗Belzig vom 25. Mai 1886 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 16. November 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

41114

34105 Amtliches Aufgebot. Auf dem Anwesen des Gütlers Peter Königer Hs. Nr. 2 in Hohenbachern, ist im Hhp. Buche für Vötting, Bd. J. S257 u ff., seit 3. Auguft 1847 für Thomas Bruckschlegel, ledigen Zimmermann unehelich der Theres Welsch, geb. Mundler, vorma⸗ ligen Gütlersehefrau von Hohenbachern, ein unver— zinsliches Elterngut von 59 Fl, bei Versorgung oder sonstigem dringenden Bedürfen zahlbar, fowie der , . r, en und zehntagige freie Ver⸗ egung in Krankheitsfällen ohne Anschl = karisch versichert. J Nachdem Thomas Bruckschlegel im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1848

91

*)

Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der unter dem 25. April 1882 im öffentlichen Anzeiger hinter dem Bahnwärter August Hoppe aus Ernsdorf, wegen Verbrechens wider die Sittlich⸗ keit, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Schweidnitz, den 7. Dezember 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

46h23]

45205 Bekanntmachung. Der gegen den Zimmergesellen Eduard Bock aus Lissen unter dem 26. September 1886 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. . Naumburg a. S., den 8. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

(45524 Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter dem 29. November 1886 hinter den Tischlergesellen Gustav Rueffer, am 31. März 1851 zu Schlichtingsheim, Kreis Fraustadt, geboren, in den Akten D. 653. 86 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlinchen, den 8. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. (45204 Steckbriefs⸗Erledigung. . Der unterm 11. Januar 1886 hinter den Maurer— gesellen Paul Carl Ernst Reinholdt Faltin (Valentin), am 5. Dezember 1859 in Breslau ge—⸗ boren, erlassene Steckbrief (4e 1886) ist erledigt. Altona, den 10. Dezember 1886. Der Erste Staatsanwalt. K

, 9. i Aufgebot. Das Erbschaftsamt zu Ritzebüttel, in Verwaltm der nachstehenden Verlassenschaften, vertreten Min Rechtsanwalt Dr. Patow in Kuxhaven, hat Ru Erlaß eines Kollektivaufgebots beantragt, u

1) Hermann Thogode ist gestorben den 6 185, dessen Ehefrau Catharina Margareihn jeg geborene Schwarz, ist gestorben den 26. Jum, ti Der Rachlaß befand sich in der Hand ein , verstorbener Schwester, der Ehefrau, veoh lll Schwaan, und wird von Seiten verwandten k Mannes und der Frau in Anspruch genommis t

2) Dorothea Gertrud Rensch starb undbele ö

frau Mine, geb. Beckmann, in Dose önigliches Amtsgeri

4) Friedrich Wilhelm Waacks in Groben, ö. hat Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots heantragt: 1) In Lüder Christian Griebel Viertel Dofe in Berensch Nr. 24 17 Fol. 489 sind versichert seit dem 31. Juli 1843 für: Ilse Catharina Thode, geb. Höpcke, Einhundert Mark Preuß. Courant. Der

45272 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

CX 14 5289 2 M 1 2 Jakoh Kicherer, Bäckers Wittwe in Mezingen, hat

45522 Steckbriefs Erledigung. 4271. . Oeffentliche Bekanntmachung.

Der unter dem 24. November 1886 in Stück . m Antrag der

Nr. 280, sub 41 908 im öffentlichen Anzeiger 1886, hinter dem Kaufmann Eugen Geisler aus Reichen— bach, wegen betrügerischen Bankerutts, erlassene Steckbrief ist hierdurch erledigt. Schweidnitz, den 11. Dezember 1886. Der Untersuchungsrichter

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

f 2G 5 I 45226 Aufgebot. am 3. November 1886. Der Nachlaß . un Auf Antrag der verw. Frau Bertha Schnurpfeil einer Schwester und von den Liner en H zu Tarnowitz' ist über deren am 28. Augüust 812 storhenen Schwestern und eines Herten, geborenen, nach Amerika ausgewanderten und daselbst in Anspruch genommen. verschollenen Sohn Willi⸗

ird dahin erlnsn, Das beantragte Aufgebot wird . Hir

nuuste, geb. n . Hypotheken⸗Dokumente über die im „üg von Zabelsdorf Band JI. Seite 73 htheilung II. Nr. 16 und 14 für den Schroeder zu Stettin

R 16 a, n. ö Louis, hierselbst, behufs neuer Aus—

Posten Ableben der Inhaberin, am 3. April 1857 durch Ueberweisung von 1090 ½. Preuß. Crt. an die Erben derselben in dem Grundstüͤcke von Albert Heinrich Rosenhagen in glichen, aber nicht getilgt,

ist, nach dem am 5. Mai 1852 erfolgten

Berensch Nr. 17 IV. Fol. 557, be⸗

in Ansehung des abhanden gekommenen, von der Allgemeinen Renten-Anstalt Stuttgart für ein Ka— pital von 1000 ½ ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs Serie La. Tätt. B. Nr. 46 zu 4, auf J. Mai und 1. November jeden Jahres verzinslich, das Aufgebot beantragt und wurde dieser

Ausfertigung.

Aufgebot behnfs Todes⸗Erklärung. Paulus Hacker von Tannfeld, geboren am 36 August 1849, für welchen bei dem hieslgen Amtsgerichte ein Vermögen verwaltet wird, ist seit mehr als 18 Jah⸗ ren von zu Hause abwesend, sein Aufenthalt un—

seit dem Jahre 1871 ö eingetragenen

lääess] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 17 Nr. 688 auf den Namen des Maurermeisters Albert Brei⸗ lich jun. eingetragene, Keithstraße 17, belegene Grundstück am 2. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Zimmer 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 3 Reinertrag und einer Fläche von 8 a 5d am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebendaselbst, Zimmer 41, ein gesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert die nicht

daß Alle, welche an die vorgenannten päs n Sch schaften Forderungen und Erbansprüche zu e, nung sh, 0 Thlr. und 3065 Thlr. auf? den meinen, gehalten seien, diese ihre Forderung Rillen 9 i get ragz nen Besitzers des Grundstücks, Erbansprüche spätestens in dem auf . / schuft Rif elm Bülow zu Stettin, Grünhof, Dienstag, den 22. Februar 1887 h De hung der Posten. Vormittags, 10 uhr, a an, ke bor Qn theke. Dot uinent über die im Grund⸗ angesetzten Aufgebotstermine im unter eichne . n e und hittin. Oberwiek, Band XII. Blatt 307 gerichte und zwar Auswärtige unter g; 1 ung . XII. Blatt 210 Nr. 73 Ab- hon Zustellungsbevollmächtigten bei S IHhristian , Ur. 1U resp. 9 für den Partikulier Ausschluffes anzumelden. che fn ieh ich Krämer zu Stettin aus der Ritzebüttel, den 7. Dezember 1886. ber 183 e vom 11. Oktober 1854 am 2I. Ok— Das Amtsgericht. bib Thlr. eingetragene Darlehnsforderung von A. Reinecke, Dr. hundftht, Fern uf den Antrag der Befitzerin der nimer, wih fn ittweten Vichhalter Heinrich Eduard Paulsen, Catharina, vormals verwittwet gewesene 4h 288 Aufgebot. s Löschung ö Marquardt, zu Stettin, 8e r Kath i. . ö. . mit r w gangene ,. ; ( . iinstimmung ihrer Kinder aller vier Ehen, an den . de ,,. ,, ir, e nn ‚ign. G über 9009, , ein. Sohn und Miterben Gerd Friedrich Paulfen über · , e n seetans esertiht für Cini. ann ihin in n, . Ihta . Emil, Giebecke zu tragen, aber im Hypothekenbuche nicht umgeschrieben, hier, soll auf den Ankrag dessel ben aufgeboten! ö königlichen r. 1 des im Schiffsregister danach hat die Wittwe von Gerd Friedrich Paulsen, r ĩ ; Stettin Band V. Anna Maria, geb. Rüther, verwittwet gewesene

Antrag zugelassen. Der Inhaber des Pfandbriefs wird aufgefordert spätestens in dem auf l Samstag, den 11. Mai 1889,

ö Vormittags 11 Uhr, or dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Neues Justizgebäude, A. G. Zimmer Nr. 33, eine Treppe, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. ; Den 7. Dezember 1886. Gerichtsschreiber:

Schlegel.

bald Adolf Ludwig Schnurpfeil das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Todeserklärung eingeleitet worden.

Der Verschollene und die von ihm etwa zurück— gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 21. Oktober 18387, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht perfönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls Ersterer für todt erklärt werden wird.

Tarnowitz, den 30. November 1886.

Königliches Amtsgericht. Fronzig.

abꝛz5) Aufgebot.

Der am 10. April 1801 in einem Hospital zu New⸗Orleans in Nordamerika verstorbene Anton

die Tilgung des Postens ist beantragt;

2) auf Namen von Johann Friedrich Paulsen steht seit dem 5. Juli 1820 V. Fol. 45 geschrieben: 27 Tagwerk Heuwiesen, belegen im Böhl, Groden, in der s. 3. Sietwende. Eigengut, Landbuch Groden Fol. 175 Charte Groden IV. Nr. 29 bis 33, zu⸗ sammen 1 Morgen 17 16 Hunten Saat. Diefes Land ist durch Ueberlassungskontrakt d. d. Altenbruch, z, Januar 1829, konfirmirt und registrirt im Altenbrucher Kontraktenbuche B. Seite 202 am 14. Oktober 1831 mit anderem Lande in W. E. Altenbruch, von der Wittwe des Johann Friedrich

bekannt und seit mehr als 10 Jahren über fei

. . ,, ö ö

Auf obervormundschaftlich genehmigten Antrag des

betreffenden Pflegers ergeht nun hiemit im ö

auf. Art. 119 des Ausf.⸗Ges. zur R. C.-P. -D. die

Aufforderung:

J. an den Verschollenen, spätestens in dem am Dienstag, den 11. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr,

bei dem hiesigen Amtsgerichte stattfindenden

Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich sich

anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt

66 Erbbeth

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im

Aufgebot verfahren wahrzunehmen, ö

an alle Diejenigen, welche über das Leben des

Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗

ö lung hierüber bei Gericht zu machen.

Thurnau, 20. November 18856.

bei dem Königlichen Landgerichte.

456521 . Gegen den Dienstknecht Ernst Cyrigcus Werne— burg aus Scherbda bei Eisenach, 23 Jahre alt, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs— haft wegen Verdachts der vorsätzlichen Sachbeschädi⸗ gung verhängt. ;

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächstbelegene Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern, dem unterzeichneten Gericht aber sofort davon Mit— theilung zu machen.

Schloß Tenneberg, den 16. April 1886.

Herzoglich Sächsisches Amtsgericht II.

16274

ö Aufgebot.

ö. Auf Antrgg der Erben des Schneidermeisters Andreas Pfeiffer in Wieda, welche glaubhaft gemacht haben, daß sie das Eigenthum an 3 Parzellen

1 III.

ih kassen Syn] llt

(45h25 Offene Requisition. . Gegen den Arbeiter Paul Ulrich, 265 Jahre alt, aus Potsdam, zuletzt Junkerstraße Nr. 24 wohnhaft

gewesen, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbe⸗ Amtsgerichts zu

aufgeson

kannt ist, soll eine durch rechtskräftigen Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Potsdam vom

von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗

Hilfer, ein Sohn des weiland Schuhmachermeisters l Ludwig Hilfer zu Stadtoldendorf, hat ein jetzt etwa Der Inhaber dieses Buchs wird S00 „S betragendes Vermögen nachgelassen, welches spätestens in dem lug bos ter nm tags 111

ite Al6' ver merkten Schi auf 36 d iffes Otto lo auf den es Rstauratenr Emil Giebecke zu Wien

Seebeck, erster

im Einverständnisse ihrer Kinder aus und zweiter Ehe, durch Ueberlassungs—

Unland am Knicking hinter dem Wohnhause Rr. 48 in Wieda belegen insgesammt 19 a erworben haben,

Königliches Amtsgericht. (L. 8. Schmidt. 9

buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Geboks nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung

kontrakt d. d. Altenbruch, den 7. April 1861, gerichtsseitig eonfirmirt am 20. Mai 1861 und ein⸗ getragen im Altenbrucher Kontraktenbuche Litt. D. ag. 64, diese Ländereien mit den anderen Ländereien in W. E. Altenbruch an ihren Sohn aus der Ehe mit Gerd Friedrich Paulsen, den Antrag— steller, überlassen.

werden alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß nach Ablauf der Frist die Besitzer als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund

Sfertigung. bene , okument über den im sölanke fer B. Band II. Seite 257 In grlung III. Nr. 1 für den Kaufmann , ö. zu Pasewalk ingetragenen Kauf⸗ , 9 160 Thlr. auf den Antrag es Grundstücks, Stellmachers Gustav

Für den Gleichlaut v ĩ i a ,,. chlaut vorstehender Ausfertigung mit w 3 19. Dezember 1886.

eri reiberei des Königlichen Amtsgericht. (L. S.) Oppelt, Kgl. Sekretär. .

25 März 183845 wegen Forstdiebstahls festgesetzte 2tägige Gefängnißstrafe vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben im Betretangsfalle festzunehmen und an das nächste Amtsgericht abzuliefern, welches ergebenst ersucht wird, die vorbezeichnete 2tägige Ge⸗ fängnißstrafe zu vollstrecken und uns zu den Akten A 15 1886 Fall 267 Nachricht zu geben. Potsdam, den 8. Dejember 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb.

seit dem Jahre 1858 durch eine bei unterzeichnetem den 1. Juli 1887, Vormitta mmer Gerichte anhängige Curatel verwaltet ist. bei dem unterzeichneten Gerichte int Als Erbberechtigte bei dieser Verlassenschaft haben seine Rechte anzumelden und das 39 bf ll die Kinder der Schwefter des Erblassers, weiland legen, widrigenfalls die Kraftloserkläru Ehefrau des Leinewebers Heinrich Tönnies, Louise, erfolgen wird. 1886 geb. Hilfer, zu Stadtoldendorf, nämlich: Halberstadt, den 10. Dezem her ung ss. 1) Caroline, Ehefrau des Tischlers Jacob Walz Königliches Amtsgericht, Abtheil zu Braunschweig, 6