1886 / 294 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

34119 21 Gemäß

Hvpotheken⸗Objektsbefitzer diejenigen, welche auf die zu haben glauben, hiermit

am Aufgebotstermine, welcher auf

Mittwoch, den 27. April 1887, bestimmt wird, dahier anzumelden. 39 ; Anmeldung werden die Forderungen für erloschen

im hiesigen Sitzungssaale besti ka. Im kf. ö 9 Hpothekenbuche gelöscht. . ö. mmm Weismain, den 27. September 1886. Königlich

Heßl

Zur Beglaubigung: Der Königliche Gerichtssekretär: Fink

(I. 8.)

Bekanntmachung.

Art. 123 Ziff. 3 des Ausf.-Ges. j. . zie unten aufgeführten aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb 6

b. Amtsgericht.

R. G P. O. werden auf Antrag nachgenannter Hypothekenforderungen ein Recht Monaten, spätestens aber

Vormittags 9 Uhr,

erklärt und im

er.

1 en des ö Eintrags.

des Antragstellers Nr. Vor⸗ und Zuname, Stand und Wohnort.

Distr. .

Gläubiger.

Summe.

16. Januar 1527

20. Januar 1827

1 Bartholomäus Miller, Brauer von Schimmendorf,

2 Andreas Dauer, Oekonom von Weiden,

II W II.

Gärtenroth . .

Maurer Christof Lorenz, Kaufmann von Kulmbach. Lang, Katharina, geb. Berg⸗

mann, von Wiesentfels.

187 Fl.

28 Fl.

eiden 201 Kr.

188

[42364] K. Amtsgericht Kirchheim. Aufgebot. Auf Antrag t

1) des Knopfmachers Wilhelm Zeh,.

2 des Oberamtsdieners Gottfried Hoff J v mann, . ier,

Ersterer als Verkäufer, Letzterer als Käufer der Altie

der Kirchheimer Eisenbahn⸗Gesellschaft Lütt. .

I57, Hauptbuch S. 397, über 500 Fl., ausgestellt

am 1. Juni 1866,

Beide von

wird, J des ꝛc. Zeh der Verlust des zu

Holdmann Wwe. Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 16 August 1877 errichteten, mit Additament vom 26. Sep- tember 1884 versehenen, am 12. August 1886 hieselbst publicirten Testaments widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An—⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf

Mittwoch, 2. Februar 1887,

11 Uhr V. ⸗M. ,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer

[45268 Amtsgericht Samburg. J.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Eduard Herß

als Testamentsvollstrecker von Johann Jacob Martin

Reinbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

Daniel Hertz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 153. Oktober 1886 hieselbst verstorbenen Johann Jacob Martin Reinbeck Erb- oder sonstige An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 18. April 1876 errichteten, am 26. Oktober 1886 hieselbst publizirten Testa—⸗ ments, wie auch der Befugniß des Testa—2— mentsvollstreckers zur Vertretung des Nachlasses, namentlich auch vor den Hypothekenbehörden, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf

Sonnabend, 12. Februar 1887, 10 Uhr V.⸗M. ,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 36, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 5. Dezember 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIIID.

Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts-Sekretär.

45250

Nr. 6792. Vom Großh. Amtsgericht dahier wurde beute folgende Aufforderung erlassen: Müller Wendelin Fischer von Echbeck, Gemeinde Winterfulgen, hat sich im Jahre 1866 heimlich wahrscheinlich nach Amerika entfernt und sind seit jener Zeit keine Nachrichten von demselben ein— gegangen. Eine große Anzahl Verwandter desselben,

dokument über diejenigen im Grundbuch von dusch Bd. III. Bl. 106 Abtheilung III. Nr. den Schankgutsbesitzer Quakatz zu Klein⸗-Lubol; hr. tenden 26 Thlr. nebst 40ͤ Zinsen seit J. Mai 185) welche demselben von der auf Grund des Anerlemmn nisses vom 6. Oktober 1836 zufolge Verfügung von

8 Sgr. 654 Pf., welcher durch Attest vom 18 M 1852 der Königlichen ,,,, Lübben zur eigenen Einziehung üb U jetzt auf den nach Bd. J. Art. 69 (Abth. III. Bd. J. Art. 155 (Übth. III. Nr. I), Bd. I. Abth. III. Nr. I, Bd. j. Art. 169 Mt. in Bd. I. Ait 71 (lbth. III. Rr. I), . (Abtheilung III. Nr. 18) und Bd. JI. (Abtheilung III. Nr. I) des Grundbuchs dusch Raddusch 31 haftet;

erwiesen ist und t. 1 ö 1

1. Bd. J. Bl. Art. in

! 3. von Rad⸗ übertragenen Trennstücken des Grundsticch

2) das unter dem 17. Juli 1853 gebildete Zwei Rum

füt

13. November 1852 zur Eintragung gekommenn

Illatenforder nung der verehelichten Mühlenmeiste Neumann, Anna, geb. Krüger, zu Raddusch abze treten, nach Erklärung des Gläubigers durch Jah⸗

lung getilgt sind;

3) das unter dem 27. resp. 30. Juni 1858 gebil, dete Hypothekendokument über das im Grundhit von Vetschau Bd. III. Bl. 142 und von den Vetschauer Landungen Bd. III. Bl. 105 und KH 136 auf den früheren Antheilen der Wittwe Schade in Abtheilung III. Nr. 1 zu gleichen Theilen für die Geschwister Schade: Wilhelmine Pauline und Gustav Wilhelm auf Grund des Erxbrezesses dom 7. Mai 1858 haftende, zu 4 Yο verzinsliche „Erbe— geld“ von 133 Thlrn.;

4) das unter dem 7. Juni 18652 resp. 5. Februnt 1864 gebildete Hypothekendokument über die in Grundbuch von Naundorf Bd. 1 Bl. 32 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 aus dem Vertrage vom 390. Mitz 1852 für die verehelichte Mathes Jacob Christian

lu! Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde vom 28. Januar 1853 über eine Darlehnsforderung von 180, eingetragen im Grundbuch von Bornhöved Band JI. Blatt 94 Abtheilung III. Nr. 1 für die Kirche zu Bornhöved sst durch Urtheil des Töniglichen Amtsgerichts JJ. in Segeberg vom 16. November 1856 für kraftlos rklärt.

e Segeberg, den 18. November 1886. Königliches Amtsgericht. II.

lun! Bekanntmachung.

Der Kaufkontrakt vom 14. September 1822,

au welchen im Grundbuch von Segeberg Band 26 Blatt 427. Abtheilung III. Jer 1 2100. Ftcuf⸗ geld für die Administration der Westerau'er Spar⸗ und Leihkasse eingetragen sind, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts II. in Segeberg vom 16. November 1886 für kraftlos erklärt. Segeberg, den 16. November 1886. Königliches Amtsgericht. II.

lan Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 1700 ½ „Eintausend siebenhundert Mark“ Kaution, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. März 1878 für die Spar⸗ und Leihkasse f. d. S. E. zu Sigmaringen im Grund— buche der Gemeinde Killer Bd. VI. Art. 316 Abth. III. Vr. 3 auf Parzelle Nr. 56ß, Wohnhaus mitten im Dorfe, wird für kraftlos erklärt. Hechingen, den 6. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

Hels, Bekanntmachung. In der Feldwebel Heinrich Roddey'schen Aufge—

Aufgebot durch Anheftu i f ich Anheftung an die Gerichtstafel, so— * 56. Einrückung in den er er e Am blatt für den Regierungsbezirk Hannover ? 7. Mai 1886 bekannt gemacht ist. 26 2 in dem Aufgebotstermine vom 12. Ok- . . S6 noch seitdem Rechte Dritter auf die Ür— undꝗ angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat:

Die Urkunde r Erg bn 2 vom 8. Mai 1863 über eine Hypo- 8 von 400 Thlr. zu Gunsten des S* . e rr. Wahrendorf in Bohnhorst, jetzt in Lem— k . n, Nr. in Diepenau 8 wo J 5 j 862 ei . hpothekenbuch am 12. Mai 1862 ein- wird für kraftlos erklärt.

gez, von Tettenborn 9 , Millerding, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lire Tgeglaubigte Abschrift. Im Ramen des Königs!

Verkündet am 16. November 1885.

ö. Pawlicti, Gerichtsschreiber. n uf den Antrag der Eigenthümer Andreas und Marianng, geborenen Ciesielska, Madry'schen Che— leute zu Racot, vertreten durch den Rechtsanwalt Karczemski zu Kosten, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kosten durch den Amtsrichter Kutzner .

für Recht: . die Hyvothekenurkunde über die im Grundbuche . SGrundsticks Racot Nr. 10 Abtheilung III. . für die Geschwister Adam und Katharina ,, eingetragene Post von je 400 Thaler gleich k bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 2. Juni 1874 nebst angehängter Ausfertigung des Vertrages vom November 1871, wird für kraftlos

echtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten *

Königlichen Landgerichts J. zu Berlin,

Jüdenstraße 59 11, Zi 75 mit der 9 . richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt emacht Berlin, den J. 1886. ö Funke,

erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer I3. II.

lic ee n, Tesleretich Zustellnng. Der Kellner Julius Eduard Franz Repkow hi vertreten durch den, er ni 9 enn ie, . llagt gegen seine Ehefrau Johanne Helene e. . . Liske, zuletzt hier, jetzt unbe⸗ lannten. Aufenthalts, wegen böslicher Cher enn mit dem Antrage: . as Band der Ehe zwischen den Parteien trennen und die Beklagte für den allein f/ ö. . . ndr agte f allein schuldigen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlu des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer 6 ar lichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 2 elpril 1887, Vormittags 1091 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ,, ,. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi dich Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Berlin, den 9. Dejember 1886. X

. Funke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

digen Theil zu erklätren und ihm die Kosten des

ekl zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. k

auf den 7. April 1887, Vormittags 105 uhr, einen bei dem gedachten Ge—⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Allen⸗ stein auf

den 5. März 1887, Vormittags 12 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten . i g 65 bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage n . gemacht. ; ; w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ür Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeitsmann August Sommerey zu Braun⸗ schweig, vertreten durch den Justizrath ier , klagt gegen seine Ehefrau, Marie, geb. Thalbaum, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 13 April 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 7 V2 ö zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zust i dieser Auszug der Klage 6 . ö. Braunschweig, am 8. Dezember 18565. ö Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

45336 Oeffentliche Zustellung.

Die Hebamme, Ehefrau des if ters August Wedemeyer, Marie, geb. Barte, zu Braunschweig vertreten durch die Rechtsanwälte Faeusler' und Wolff daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zur Zeit unbekannten Aufenthakts, wegen Ehe⸗ bruchs und böswilliger Verlaffung, mit dem Antrage

nachdem Seitens des . vorbezcichneter Aktie gehörigen Talons nebst der Dividenden-Eoupons zufolge eines an ihm im Sep— tember 1573 verübten Diebstahls glaubhaft gemacht worden ist und derselbe sich zur eidlichen Versiche⸗ rung der Wahrheit seiner Angaben erboten hat, gemäß §§. 824, 838 ff. b. P. O, vergl. mit Art. I des Ges. vom 18. Auguft 1879, betr. Kraftloserklärung von Urkunden, bezüglich der abhanden gekommenen Urkunde, bezw. Leiste, das Aufgebot erlassen. ; Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 39. Juni 1887, Nachmittags P Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklã⸗ rung erfolgen wird. Den 25. November 1886. Hülfsrichter Mezger.

Civilkammerꝰ 135. II. auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet ö. n Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Her⸗ zoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf

den 209. April 1887, Vormittags 19 uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten He⸗ . ö Anwalt an bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zust ĩ i Auszug der Klage bekannt ö . Braunschweig, den 9. Dezember 1886.

J Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

laL3 39] Deffentliche Zustellung. . 3. Des Häusermaklers Friedrich Gerhard 9 uard Hallerstede in Bremen, Kläger, wider seine ge fran Emilie Henriette Johaane Helene, geb. . ö Aufenthalts, Beklagte, wegen escheidung, wird die Beklagte hierdurch ) . gte hierdurch geladen, Freitag, den 25. Februar 1887, ö. Vormittags 95 Uhr, 6 dandgerichte, Cwilkammer II. zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei ien Gericht ö Rechtsanwalt, zu er⸗ cheinen, zur Verhandlung über den kee: g er den Antrag des 264 Ehr der Parteien wegen Ehebruchs und bös— jicher Verlassung Seitens der Beklagten dem j nach zu trennen. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des La gerichts, den 11. Dezember 1886. ö Dr. Lampe.

botzsache = F. 2,868 - hat das Königliche Amks— gericht zu Stargard i. Pomm. am H. Dezember 88 durch den Amtsrichter Partisch für Recht erkannt: Das am 13. Dezember 1871 für den Sergeanten Roddey ausgefertigte Guthabenbuch Rr. 11826 der Sparkasse zu Stargard i. Pomm. über 300 Sa und Zinsen wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

46302 Bekanntmachnng. Nr. 30140. Das badische 35 Gulden-Loos Serie 3M Nr. 263 468 wurde auf Antrag des Lehramts— Praktikanten Friedrich Ammann in Heidelberg und Peferendars Wilhelm Ammann in Zabern durch Ausschlußurtheil Großh. Amtsgerichts hier vom f. Dezember d. J. für kraftlos erklärt. sarlsruhe, den 11. Dezember 1886. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Braun. .

geb. Kuhla, eingetragene, durch Cession auf den

Halbkossäthen Christian Grogorick in Naundorf

übergegangene Kaufgelderforderung von 300 Thlrn,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten dieses Verfahrens werden den Antrag—

stellern einem jeden bezüglich seines Antrages

auferlegt.

Lübbenau, den 8. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. II.

44! Bekanntmachung.

Die Urkunde über die im Grundbuch von Born— höved Band II. Blatt 57 in der dritten Abtheilun zub Nr. J eingetragenen Hypothek von 2700 ch, welche mit 4 oo jährlich am 22. Dezember verjjne lich, gegen halbjährige Kündigung zahlbar und uf Grund der Akte vom 12. Juni 1860, am 20. Imi I860 und der Agnition vom 25. Januar 18f6 an 295. Januar 1875 für den Zimmermann Dethf Friedrich Kröger in Hamburg eingetragen ist, it durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Il, in Segeberg vom 1. Dezember 1886 für kraftlos erklitt. Segeberg, den 1. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht. I.

Nr. I4, anzumelden und zwar Auswärtige . e ddter de unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ deren Name, Stand und Wohnort. diesseits genau mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. festgestellt ist, haben den Antrag gestellt Den Ver—

Hamburg, den 8. Dezember 1886. mißten für verschollen zu erklären. Derselbe wird Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. demʒuftlge aufgefordert, binnen Jahres frist anher Zur Beglaubigung: Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. verschollen erklärt und sein Vermögen den antrag— stellenden Verwandten gegen Sicherheitsleistung in

fürsorglichen Besitz gegeben wird, :

Pfullendorf, den 29. November 1885.

Der Gerichtsschreiber: Reich.

erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller auf⸗

erlegt.

Rechts Wegen. ö ace, geiz Kutzn er. Vorstehende Abschrift stimmt wörtlich überein. Kosten, den 20. November 1886. J Kaluschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

465304

ö , Zustellung. ie Sparkasse der Stact Haspe zu Has zer⸗ treten durch den r , der n ., klagt gegen den Bäcker Daniel Schnippering jun., früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsenforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen: an die Klägerin 300 0 zu zahlen und die Kosten zu tragen, auch das Urtheil jr, vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Haspe auf den 19. Februar 1887, Vormittags 19 Uhr. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haspe, den 1. Dezember 1886.

. Beermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Von

mit dem Original

45270 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. R. X. Oppen⸗ heimer als curator perpetuus ven Otto Ferdinand Herz, wird ein Aufgebot dahin erlassen;

daß Alle, welche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 1. Oktober 1886 entmuündigten und ausweise Decrets der Vor— mundschastsbehörde vom 15. November d. Zs. unter die Cura des Antragstellers gestellten Otto Ferdinand Herz Ansprüche und Forderungen zu aben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, 2. Februar 1887,

II Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 1, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Dezember 1886. Ref. Rode, als Gerichtsschreiber. ö. ö 33 9 Aufgebotssache F. 2.86 kennt das Königliche Amtsgericht zu Tapi urch den Amtsgerichtsrath J ö

n en, Die Hypothekenurkunde über 5000 Thaler Dar— lehn, eingetragen für die Geschwister Anna Wilhelmine, Amalie Friederike, Sophie Doro⸗ hhea Malwine Lydia und Marie Caroline malie Wilhelmine von Neitzschütz aus der Schuldurkunde vom 17. September, am 26. Sep⸗ tember 1851 in der Abtheilung III. Nr. iz auf dem Grundbuchblatte des den Erben des Amts— raths Hans Carl von Schön gehörigen Grund—

45306 Bekanntmachung. . Mit Bezug auf die Bekanntmachungen vom 2. Juli 1886, betreffend das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 1801 der hiesigen Kreissparkasse wird hiermit veröffentlicht: . . Der Termin in der Alexander Joseph Lis'schen Aufgebotssache wird auf den 7. Februar 1887, Vormittags 95 Uhr, verlegt.

Kempen (Prov. Posen), den 9. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht.

528 labs Bekanntmachung. Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Kaufmann Heinrich Meising ist beendet. Wesel, den F. Dezember 1886. Königliches Amtsgericht.

. Hei ,, Zustellung. Der Heinrich Koop zu Schloß Jae f bei Düsseldorf, vertreten durch den eg e re f ö. Göring zu Münster, klagt gegen die Ehefrau Fleischer Pierre Becker Maria, geb. Schulz, im Beiftande ihres Ehemannes, früher zu Anholt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldscheine vom 1. Mai 1881 mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von neunhunderteinundneunzig Mark nebft Hoso Zinsen seit dem 1. Mai 1881 und zur Tragung der Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur . , des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Le ichts Len, . glichen Landgerichts zu den 30. März 1887, Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen bei dem . 16 . 4 zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi iese Auszug der Klage bekannt J ö J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Civilkammer J. .

lzaz07] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Eduard Grimm zu Danzig, als Verwalter des Carl Nickel'schen Kon⸗ kurfes, und des Malers Otto Dahms zu Danzig, DYakelwerkt Nr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt r u Syring zu Danzig, wird der Inhaber eines angeb— bei Strafe des Ausschlusses. lich verloren gegangenen, unter dem 23. Dezember Hamburg, den 8. Dezember 1886. .

1851 auf den Maler Otto Hermann Dahms zu Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. Danzig, Hakelwerk Nr. 2, gezogenen und von diesem Zur Beglaubigung: -. acceptirten, an eigene Ordre Mitte März 1882 zahl⸗ Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. 1 n nn ö. der ö des Äusstellers noch nicht versehenen Schriftstücks . ; tcsp. Wechsels hierdurch 'aufgesordert, cine Rechte 14hr6ß, Amtsgericht , . ich Ott anf diefes Schrift tück resp. diesen Wechsel spätestens . Auf Antrag dez Handrichter? Dr. Heinrich 2 o im Aufgebots termine Lamprecht als Testamentsvolistrecker von Senator den 9. Mai rat., Vorm. 9 Uhr, Peter Heinrich Wilhelm Grossmann, vertreten durch die bei dem unterzeichneten Gerichte m , K und Predöhl, wird Schriftstück vorz didri 8 die Kraftlos⸗ : ö . . ö daß Alle, welche ans den. Nachlaß, des 3m Danzig, den 12. Oktober 1836. 30. September 18586 hieselbst, verstorbenen Se⸗ Königliches Amtsgericht. X. nators Peter Heinrich Wilhelm Grossmann ( Erb oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. April 1383 errichteten, am 14. Oktober 1886 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem— selben als solchem ertheilten Befugnissen, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche steller Schachel zur Last gelegt.

An und Widersprüche spätestens in dem auf Von Rechts Wegen.

Montag, 21. März 1887, nnd 2 Uhr Nachmittags, . 44917

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Das Königliche Amtsgericht zu Freistadt i. S.

Amtsgericht, Bammthörftraße 10. Zimmer hat am J. Dezember 1856 durch den Amtsrichter

Rr. 75, anzumelden und zwar Auswärtige Krischke für Recht erkannt:

unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ 1) Diejenigen, welche an den beiden Grund⸗

mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. stücken Hypothekennummer 50 Ober⸗-Reinshain Hamburg, den 9. Dezember 1886 und Hypotheken⸗Nummer 21 Nieder⸗Reinshain Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Eigenthumsansprüche zu haben vermeinen, Zur Beglaubigung: werden' mit denselben ausgeschlossen und es

Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. 6 ihnen deshalb ewiges Stillschweigen JJ auferlegt.

die Eintragung des Antragstellers, Häuslers

Herrmann Ulbrich zu Reinshain als Eigen

thümer genannter beider Grundstücke im Grund—⸗

buche wird erfolgen. ;

3) die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last.

Wegen.

Von Rechts 449221 Im Namen des Königs! Auf den Antrag: ö I) des Büdners Karl Buchan zu Raddusch, des Büdners Hans Hipka daselbs, des Kossäthen Wilhelm Gommola zu Schönebeck, des Stammgutsbesitzers August Richter zu Rad— dusch, des Kossäthen Johann August Nipp— rascht daselbst, des Braumeisters Eduard Böttcher daselbst, des Häuslers Karl Parnack daselbst, des Rentiers Karl Quakatz zu Groß-Lubolz, des Seilermeisters Gustav Wilhelm Schade zu Vetschau, ö 4) des Halbkossäthen Christian Grogorick zu Naundorf ö erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr. Böckel für Recht: Folgende Urkunden; ; . 1) Das Hypothekendokument über 34 Thlr. 20 Sgr, Sas Pf. als denjenigen noch bestehenden Antheil des Johann Karl Graß an dem früher auf dem Grundstück Band J. Bl. 31 des Grundbuchs von Raddusch Abth. II. Nr. 5 aus dem Erbrezeß vom 25. Oktober 1833 für „die fünf minorennen Graß' schen Kinder“ haftenden Vatererbtheil von 374 Thlr.

loz Bekanntmachung. Nr. 29 828. Die badischen 35 Gulden⸗Loose Serie 1205 Nr. 60 212 und Serie 4057 Nr. 202 836 wurden auf Antrag des J. S. Biller in Fort , n, merit, durch Ausschlußurtheil Großh. , J vom 7. Dezember d. J. für stücks Tapiau Nr. 48, gebildet aus der Aus—= . . fertigung der Schuldurkunde vom 17. September . nun „den 14. Dezember 1886. 1851, dem Eintragungsvermerk und dem Hypo⸗ Gerichts scheibereĩ Gr. Amtsgerichts. thekenscheine vom 20. September 1851, sowie die B raun. darüber ausgestellten löschungsfähigen Quittungen vom 23. Dezember 1861 und 27. Januar 1852 ,, bestätigt am 9. Februar 802, werden ,, erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens zen di Antragsteller, die von gi , en Erben, ö Königliches Amtsgericht. gez. Stoermer. Ausgefertigt: Tapiau, den 11. Dezember 1886. Tolsdorff, Gerichtsschreiber. ['äob bl Deffentliche Zustellung. In. Sachen der Ehefrau Emma Caroline Johanna Henning, geb. Steffenhagen, in Altona, Klägerin vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dücker in Altona, gegen, ihren Ehemann, den Schuhmacher Ludwig Henning, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Eidesleistung und Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 12. März 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Altona, den 8. Dezember 1886. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

450017 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Dezember 188. Anderß, Justizanwärter, als Gerichtsschreibe Auf den Antrag des Schmiedemeisters Joham Geß zu Groß⸗Zarnewanz, als Pfleger der erstihe lichen Tochter des Schuhmachermeisters Ludi

Voigt zu Gr.“ Zarnewanz, Anna Hermine Glise Voigt, 1. Oktober 1874, . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loitz duch den Amtsrichter Haack für Recht: 2 Der Grundschuldbrief über die auf dem Sti machermeister Ludwig Voigt'schen Grundtil Band 1 Blatt 35 des Grundbuchs von, e Zarnewanz für die Kurandin Anna Voigt in Ab Fheilung HII sub Rr. I eingetragene, Post ze! 360 Mark (Dreihundert Mark) wird für kraftlo⸗ erklärt.

; Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Grundsitzers Schachel zu Germenau, erkennt das Amtsgericht zu Klötze durch den Stüber für Recht: . Alle diejenigen Interessenten, welche an folgender

Post: . 20 Thaler Vatergut der 3 Geschwister Johann Heinrich,

Zernecke zu Germenau, in

Tatharine Dorothee und Friedrich Christoph, eingetragen auf dem Grundstücke des Grund⸗ sitzers Friedrich Schachel zu Germenau Band 1 Blatt Nr. 9 Grundbuchs von Ger— menau Abtheilung 111 Nr. 2 laut Rezeß vom 1I7. September 1806, aus dem Protokolle vom 20. August 1816 Ansprüche zu haben glauben, werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen; die Post wird im Grundbuche gelöscht werden. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—

4b2a83 .

Friedrich Königliche Amtsrichter

630l

„Das Kgl. Amtsgericht München 1, e ei ache hat am 1. Dezember 1886 in Sachen ufgebotsberfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung ie Interimsscheins der Rentenanstalt der Vayeri= 1 Hypotheken- und Wechfelbank für Regina Heigl verehelichte Bogner, Seilerswittwe in Laufen,

solgendes ö. Ausschluß / Urtheil a fg und . . er Interimsschein der Bayerischen Hypot J ; ein der Bay hen Hypotheken⸗ . ö. Hel e ant dahier über eine theilweise Einlage , menen zur III. Klasse der J. Jahresgesell⸗ , a n ö Polig X. de dato 31. Dezember 1840 . . der Bäckerstochter Regina Geigl in Kiigtser nerd für kraftfcz zrtlärt ma e d sten des Aufgebotsverfahrens hat die . . erin, nun verwittwete Bogner in Laufen, Manchen, den 9. Dezember 1886. . e hfteleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (. 9. Hagenauer.

geboren de

Abtheilung A. f 4338 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des früheren Lagermeisters . Heinrich Meier, Anna Regine, geb. Frese, ö X remgn, Klägerin, wider ihren Ehemann, un⸗ ze annten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf . den 25. Februar 1887, Vormittags 93 Uhr

vor dem Landgerichte, Civilkammer . zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch deinen bei J zu ö. Rechtsanwalt, zu er⸗ heinen, zur Verhandlung über den e: c g über den Antrag der ie Ehe der Parteien wegen bösli

Eh . t g öslicher Ver⸗ J . y Beklagten . scheiden, entuell vorab einen Rückkehrbefe en⸗ . zu erlassen. H Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des = gerichts, den 11. Dezember . . Dr. Lampe.

453401 Oeffentliche Zustellun S 9 3 fr 3

ö In Sachen der Ehefrau des früheren Pferdebahn⸗ utscherz Johann Heinrich Koch, Marie Anne Henriette, geb. Due, in Bremen, Klägerin, wider . unbekannten Aufenthalts, Beklagten

ger hescheidung, wird der Bekl ĩ ; geladen, zu dem auf Mittwoch, den 99. März 1887,

Vormittags 95 Uhr,

vor dem Landgerichte, Civilkammer II, zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei k ö J. zu er⸗ ; zur Verhandlung über de r n, h ng über den Antrag der die Ehe der Partheien wegen böslicher Ver— lassung Seitens des Beklagten . erforderlichenfalls vorab einen Rückkehrbefeht a egen . zu erlassen.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei = gerichts, den 11. Dezember e ch 6 Dr. Lampe.

4h660] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Auguste Barnheide, verwittwet gewesene Saß, geb. Kurts, zu Marlow, vertreten durch den Rechtsanwalt Kortüm in Rostock, klagt an deren Ehemann, den Schustergesellen Carl . aus . zur Zeit unbekannten nthalts, wegen böswilliger V s ĩ J. ö. g ger Verlassung, mit dem ie zwischen ihr und dem Beklagten best d Ehe dem Bande nach zu . . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf Montag, den 28. Febrnar 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rostock, den 13. Dezember 1886. 8 Brockhoff, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg— Schwerinschen Landgerichts. .

45531 Oeffentliche Zustellung. Die Tischlerfrau Bernitt, Bertha, 3 Pierstorff zu Güstrow, vertreten durch den Rechtsanwalt

Grimmer vdaselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Adolf Bernitt, unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die bestehende 8h dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Güstrow auf Montag, den 18. April 1887, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachken Ge— ,, , n n,.

. n ecke der öffentlichen Zustellung wi vie Auszug der Klage bekannt ⸗. z 3 Güstrow, . . ö.

ofra tto Krüger, Gerichtsschreiber des ,,, Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.

Amtsgericht Hamhurg. J von Gonsul Johann GChristoph Haack. Julius Möller als Generalbevollmächtigten von Anna Johanna Maria, geb. Brütt, früher des Johann Sies, jetzt des Johannes Paul Wilhelm Böttger Wwe, als Benefizialerbin von Ernst Conrad Heinrich Sies, genannt Böttger, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine Feill und Dr. Otto Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 6. November

1886 Seitens der Antragstellerin rechtzeitig mit

der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen

Nachlaß des am 6. Oktober 1886 hieselbst ver⸗

storbenen Kaufmanns Ernst Conrad Heinrich

Sies, genannt Böttger, namentlich auch an das

von dem genannten Erblasser als deren alleinigen

Inhaber unter der hiesigen Firma E. Böttger

geführte kaufmännische Geschäft, Ansprüche zu

haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Dien stag, 8. Februar 1887, 15 Uhr B.⸗M. ,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten

Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer

Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter

Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch—⸗

tigten unter dem Rechtsnachtheil, daß die

nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizial⸗ erbin nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 9. Dezember 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. [45266 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Gustav Adolph Leopoldt,

a. als Chemann von Emilie Auguste

mine, geb. Holdmann,

b. in Vollmacht von Georg Reeper und An⸗ dreas Tedtsen in Bremen als Vormündern von Wilhelmine Anng Caroline Heymann und Victoria Auguste Elisabeth Heymann,

c. in Vollmacht von Sophie Marie Caroline Heymann, 2) Sophie Louise Georßine Holdmann, 3) Frieda Elisabeth Adolphine Heymann in Bre— men, sämmtlich vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Seebohm, Scharlach und West—

phal, wird ein Aufgebot dahin , .

daß Alle, welche an den Nachlaß der am

30. Juli 1886 fr verstorbenen EGlisabeth

Henriette, geb. Kelting, des Johann Friedrich

46267 Auf Antrag

Im Namen des Königs!

. X k 83 Verkündet am 30. November 188.

Piepkorn, Gerichtsschreiber, . Auf den Antrag des Arbeiters August ö. n seiner Ehefrau Ernestine, geb. Pidde, zu i vertreten durch den Rechtsanwalt Kroll zu Woldt berg,

4918

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolde berg durch den Amtsrichter Milentz

für Recht: it

Die ursprünglich über 500 Thlr— Darlehn ne

5 0 Zinsen lautende Hypotheken Urkunde, jetzt .

gültig über 350 Thlr. Zinsen, !

ö 97 . ö. Im Namen des Königs! aud gr In trag des Besitzers Johann Meyer J. Tuche h m vertreten durch Rechtz anwalt Hasse a gehn er nnt daz Königliche Amtsgericht zu 3 ö nber g ter ander ür Recht: ö z a,,. . rezeß 0 9 29 Blatt Rr. 27 in Abtheilung 1II. Nr. 6 l g Lim n e nner nge. rl nn , Schuldverschreibung vom 5. Januar 18369 un d September 1853 bestehende Hypotheken= Verfügung vom J. Januar 1855 für den Bull ber das im Grundbuche von Gr. Bys law

hre n Sc ttschwei eee zu. Raduhn und eingetragene und auf Gr.⸗Byslaw 185, U mitübertragene Vatererbe der Cu⸗

Verfügung, vom IH. April 18692 auf. de hinter Wilhelm Peglsn u Älthitte unge , . Geschwistern Catharina und Josephine

gebildet aus einer Ausfertigung ö. ö O0 Thlr. . . durch Erbrezeß vom 10. Mai 6 reten ist, wird für kraftlos erklärt.

urkunde vom 5. Januar 1855 über 5

1500 S und angeheftetem Grp etenbust l

dem Löschungsvermerk vom 19. April 1 an .

150 Thlr. 450 S, sowie dem Abtretung en Verkündet am 2. Dezember 1886 Tage, wird fün ff g Peglaubigt: Schütza,

als Gericht ̃ ; che als erichtsschreiber dez. Königlichen Amtsgerichts. lich) Dur iind di

100 6 hebst Zinke getragen auf das dem Eigenthümer Wilhelm Friedt

Wachsmuth gehörige Grundstück Althütte Bund!

45555 Oeffentliche Zustellnng. Die Handlung N. Ehrenhaus, Hl gerstr. 47 zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hey⸗ mann und Dr. H. Cohn hier, klagt gegen den Prinzen Franz von Hatzfeld, unbekannten Aufenthalts, wegen 239 , mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 2319 nebst 6G Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen und die Kosten des Prozesses sowie des Arrestverfahrens zu tragen und das th gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen ,, ö. ern rette, vor die zweite Civil ammer des Königlichen Landgerichts J. i . , ö th . en März Vormittags 11) Uhr mit der Aufforderung, einen bei J 9. , gh . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di

Auszug der Klage bekannt . ] ö

Berlin, den 10. Dezember 1886.

. ) Groß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. zweite Civilkammer.

452691 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Eduard Heckscher, als Testaments⸗ vollstrecker von Clara, geb. Israel, des Moses Meyer Heckscher Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. John Israel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß ÄUlle, welche an den Nachlaß der am 1. November 1886 hieselbst verstorbenen Clara, geb. Israel, des Moses Meyer Heckscher Wittwe, Erb⸗oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 25. Januar 1876 errichteten, mit Zusätzen vom 1. August 1878, 14. Juni 1884 und 23. Juni 1885 versehenen, am 11. November 1885 hieselbst publiecirten Testa—⸗ ments, wie auch der Bestellung des Antrag— stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem selben als solchem ertheilten Befugnissen, ins⸗ besondere der Umschreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aer r bert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 7. Febrnar 1887, 11 U r V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 14, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— k bei Strafe des usschlusses. Hamburg, den 8. Dezember 1886. Da Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung III. Zur Beglaubigung: ; Rom berg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Bekanntmachung. chlußurtheil von . 1886 ill ollen liefe über die auf dem * ing III. Nr. 38 Abtheilung III. . f zu 3 Prozent für die Wittwe Friederike Da . . v. Goltzheim eingetragenen tf O0 Thaler und 450 MMC für kraftlos 44921 Bekanntmachung. stud Elbin Auf den Antrag des katholischen Kirche te in g, den 3. Dezember 1886. zu Ezermin, Kreis Pleschen, hat datz un hi n Königliches Amtsgericht. ,, am 27. November 1886 für Im n, g ,, annt: schi⸗ unde amen des Königs! Nachbezeichnete Pfandbriefe des neuen . Ver llnzet am oJ dor ss lichen Rreditvereinz für die Provinz Poe, den Cricke, Herichtsfchreiber. ntrag des Apothekers Schulze zu

zwar: ö übet u

Serie VIII. Nr. 13 319 und 20 1511 erkennt das Königlichen ĩ 200 Thlr. 600 MS., da an, J Amtsrichter ö elfe brei .. b. Serie X. Nr. 16 106i über 300 c ͤ närggsteller den Verluss der nachftehend werden für kraftlos erklärt. rlund die Berechtigung zum Auf— Posen, den 6. Dezember 18856. Is. gemacht hat, da das Auf— Königliches Amtsgericht. Abtheilung ften der Civilprozeßordnung rungsgesetzes dazu zuläffig ist; da das

thümer, Cessionare, Pfand o

Ansprüche und Rechte darau

mit denfelben ausgeschlossen. - Die Kosten des Verfahrens werden den

stellern aufgelegt. Von Rechts Wegen. Milentz.

453231 Oeffentliche Zustellung. Die Wachswaarenfabrik Fran; 5 Berta zu Fulda, vertreten durch den Rechtsanwalt Blümner zu 23 klagt gegen den Seifensiedermeister Fried⸗ rich Schelenz aus Brieg, dessen Wohnort jetzt unbe⸗ kannt ist, wegen 171,75 0 Kaufgeld für im Jahre 1885 entnommene Waaren, mit dem Äntrage den Beklagten zur Zahlung obigen Betrages ne st 60G Zinsen seit dem 1. Januar 1886 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären in eee, e , , . mündlichen Verhand⸗ eits vor das Königli 6 ,. . . Amtsgericht März 1887, Vormittags 10 ö Zum Zwecke der öffentlichen 37 in nn, ieler Auszug der Klage bekannt gemacht Brieg, den 8. Dezember 1886

Kerber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. N.

Wilhel⸗ ilhe 3

nh

45663 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Marie Louise Auguste Müller, geb. Gilberg, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Niewandt hier, klagt ffn ihren Ehemann, den Maurer Carl Heinrich Müller, zuletzt hier, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf EGhescheidung, mit dem Antrage; die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗

453321 Oeffentliche Zustellung.

Die Losmannsfrau Caroline Korzen, geb. Wels— kopf, zu Anhaltsberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rhode, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmgnn Gottlieb Korzen, zuletzt in Davidshof wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Trennüng der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Er— klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur und n gen

ö dei eicfsh