1886 / 294 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Dec 1886 18:00:01 GMT) scan diff

1. November 1853 und von 742 4 seit dem Ta der Klagebehändigung und ladet die Beklagten . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor kr zweite Kammer für Handelssachen des Reni licht Landgerichts zu Köln auf en den 25. Februar 1887, Nachmittags 4 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge 6 * 8 ö 8 -. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. ö 0. 63 . Langenhahn, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45327 Oeffentliche Zustellung. Der Mühlenpächter C. Bödecker in Wittingen vertreten durch den Kanzleigehülfen Otte in Isen⸗ hagen, klagt gegen den Bäckermeister Karl Meyer aus Wittingen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorte, aus Waarenlieferungen in den Jahren 1885 und 18536 bezw. einem Anerkenntnisse mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten Meyer zur Zahlung der Hauptforderung ad 78 A 36 J und der Pfändungskosten ad 4 6 45 8 durch ein vorläufig vollstreckbares n, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeri st zu Ifenhagen, Abtheilung II., auf Dienstag, den 25. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr. ĩ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wagener, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (46321 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Rabow zu Karthaus, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen I) die Altsitzerfrau Elisabeth Rudnick, verehelicht gewefene Johann von Tempska, geb. von Le⸗ pinska, in Abbau Kl. Chelm bei Runs, Kr. Konitz, deren Ehemann, den Altsitzer Paul Rudnick, zuletzt in Klonczen, Kr. Bütow wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: I) die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuche des dem Kläger ge⸗ hörigen Grundstücks Karthaus Nr. 14 in Ab⸗ theilung III. Nr. für den Pfarrer Thaddaeus pon Tempski in Chmielno eingetragenen 1000 Thaler nebst Zinsen im Grundbuche des ge— nannten Grundstücks gelöscht werden, 27) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Karthaus auf . den 25. Februar 1'887, Vormittags 19 Uhr.

Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil. ns Cen iel, Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 12. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der gsfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gröschke, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45307 Oeffentliche Zustellung. Mit Schriftsatz vom 25. November abhin hat Fräulein Amalie Foltz, Rentnerin dahier, ein ihr von Georg Adam Trippmacher, Bäckermeister aus Schriesheim, zuletzt in Mundenheim wohnhaft ge— wefen, dermalen ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ enthaktsort abwesend, und den minderjährigen Kin⸗ dern desselben aus seiner Ehe mit der zu Munden⸗ heim verlebten Anna Maria Spitzer in Gemäßheit einer vor K. Notar Dimroth zu Ludwigshafen errichteten Obligation vom 22. Mai 1885 geschul⸗ detes Darlehnskapital von 3200 ½½ zur Rückzahlung nach einem Vierteljahr von Zustellung des Gegen⸗ wärtigen an gekündigt, was zum Zwecke der be— willigten öffentlichen Zustellung an benannten Georg Adam Trippmacher andurch auszüglich bekannt ge⸗ geben wird. Frankenthal, 11. Dezember 1886. 2) Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Weismann, K. Sekretär.

lass Oeffentliche Hustellung.

inen ug, sedigen Inwohnerin Elisabetha , Turatel über deren am

Bock von Pleistein und der ͤ n 24. März ij außerehelich geborenes Kind „Anna“, vertreten durch seinen Vormund, Dekonomiebũürger Josef Piehler in Pleistein, Klagspartei, gegen den sedigen Hafnergesellen Anton Bauer von Hostau in Böhmen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wird mit Klage vom 22. September d. J. beantragt, den Beklagten: ö I) jur Anerkennung der Vaterschaft zu dem be⸗ zeichneten Kinde Anna Bock, 2) zur Zahlung; a. eines jährlichen 40 M bis zum jahre des Kindes, b. der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der Teichenkosten, wenn das Kind inner= halb der Alimentationsperiode sterben sollte, e einer Entfchädigung von 12 für Tauf⸗ und Kindbettkosten, sowie d. der Kosten des Rechtsstreites . zu , und das Urtheil für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. ; ; Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites wird der Beklagte hiermit in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Vohenstrauß vom Montag, den 24. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr,

( Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

294. * . Be tl in. Dienstag den I. Dezemher 18G G.

. Eteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ö 45320) Deffentliche Zustellung. ö Jwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Der Kaufmann S. Behrendtsohn hier, Altstäd— Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. effentlich 22 An 2 O zeiger.

tische Langgasse 81, vertreten durch den Rechtz⸗ Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

anwalt Lipmann hierselbst, klagt gegen den Com- . Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gefellsch.

mis Hermann Lagro, früher hierselbst, jetzt un— mar e nn

bekannten Aufenthalts, ; . ö. 5 ,, 2) Zwangs unllstreckungen,

wegen 30 M Waarenforderung, Aufgebote, Borladungen u. dgl.

Alimentationsbeitrags von zurückgelegten 13. Lebens⸗

ö 10.

und ladet den Beflaat . ö ( ——— t 12 gten zur mündlichen Verh 15325 . ĩ lung des Rechts sfreite , , en, dene, Oe Zust ; sstreits vor das Großherzoali . 3 gericht zu Offenburg auf das Srnßbergliche Nutz. Der . 1 2 j uste lung e,. ĩ Auszüugler Thomas Hümmer in Woffendorf k 2 1887, iet 9g** den ledigen und großjährigen 8 h ihr. ohn Paulus Hümmer von Woffend orf. 3 3 ; U 6 9 6 ö. s . . ö 1 9 24. Woffendor 53. Zt. 4 . i K Zustellung wird dieser bekannten Aufenthalts, auf Rüge er, 3 ue nd? Klage ekannt gemacht Autheils derjenigen Beträge, welche er af Grund 9 ur. den ö 3 1886. e , . Straffammer des Königl. Landgerichts 3 8. Beller, Bayreuth vom J. Mai J. Irz. dem Hol;be Gerichte fchreib ö ; . ; ai J. Irs. dem Holzhaue Herichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. meister Erhard Lind in Balersdorf ö.. Herren ; Kosten und ferner ichts aus , , me 159812 3 n er für Gerichtsaus 17 asg? Oeffentliche Zustellung. Verurtheilung unter Soli ., giagzn n e g Der Schlo g Solidarhaft bezahlen mußte . , . und Mechaniker Karl Wack zu mit dem Antrage zu erkennen: 36 cel ber in durch den Rechtskonsulenten August J. Der Beklagte sei schuldig, 193 4 uch . sst, klagt gegen der Packer aver Bauer bezahlen; P k Zellweiler sich aufhaltend, jetzt II. derselbe sämmtliche n,. . ö und Aufenthaltsort, aus tragen; Arbeite leistungen im laufenden Jahre und frü III. dieses Urtheil werde ãufi si nr ben s leiftung . siheren I. dieses Urtheil werde für vorläu ö ö . auf Verurtheilung zur erllärt. ; ,, Zahlung von 117 * 33 mit Zinfe 156 Der Klä . den Bekl sin dl ; . . Zinsen zu 50 Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündliche J und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtestreits? in un, i n , n en erbandlung des Rechtsftreits vor das Sitzung des Königl. Amts erichts Weismalm auf ö . * ,, zu Oherehnheim auf Mittwoch, den 26. Januar 1887 un! =. Re . 1887, Vormittags 9 Uhr. 3 . Vormittags H Uhr. dich n Zwecke 39 offentlichen Zustellung wird . In Gemäßheit des 5§. 187 d R. ⸗C. P. -O. wird dieser Audzug . bekannt gemacht. dies zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Rodenkirchen, Beklagten Paulus Hümmer, welche auf das klägerische

mit dem Antrage: den Beklagten zur Jahlung von 30, dreißig Mark nebst 6o½ Zinsen seit dem J. De— zember 1885 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits vor das Königliche Amtsgericht X. zu Königs— berg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 34, auf den 11. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 10. Dezember 1886.

(L. S.) Kiepert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X.

(45319 Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Bertha Braehmer von hier klagt gegen den im Auslande befindlichen Kaufmann Alexander Saphir, früher zu Königsberg wohnhaft wegen 125 M baaren Darlehns nebst o Zinfen seit dem Tage der öffentlichen Zustellung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 125 4 nebst 50/0 Zinsen seit dem ff

Miülhansen, den 11. Dezember 1886. Der c. Landgericht s⸗Sekretãär. Kocher. 45290] Urtheils⸗ Auszug. In Sachen der Marta Steffens, ohne Gewerbe in Simmeratz?, Ehefrau des daselbst wahnendem Kleinhändlers Peter Gottfried, vertreten durch Rechts⸗ amvalt Kaeuffen in Aachen, Klägerin, gegen den genannten Peter Gottfri⸗d, Kleinhändler in Simme⸗— . e,. ver weten, hat die J. Fivil— ammer des Königlichen Landgerchts zu A durch rechtskräftiges Urtheil . ,, ö für Recht erkannt: Es wird die zwischen den Panteien bestehende⸗= cbeliche Gütergemeinschajt mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst ertlärt, an deren Stelle=— Gütertrennung ausgesprochen; Parteien werden« zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Grooten in Aachen verwiefen und wird der Betlagte verurtheilt, die Kosten des-— Rechtsstreits zu tragen.“ Aachen, den 6. Dezember 1886. Bernards, Assistent,

zes) Oeffentliche Zustellung. nf Anstehen von 1) Philipp Stöpel, Rentner und Gutsbesitzer, dahier wohnhaft. 2) Emilie Louise sie, geb. Werner, geschiedene Ehegattin von Mar nom Vincenti, Kais. Friedensrichter, in Illkirch i. E. pohrkaft, 3) Henriette, geb. Werner, geschiedene Ehe— waltin von Hermann Graf von Pückler Limpurg, riher in München, jetzt in Berlin wohnhaft, mie drei als Rechtsnachfolger ihres verlebten Bru— erz resp. Onkels Heinrich Stöpel, lebend Holz— änder dahier, die genannten Emilie Louife ölise und Henriette Werner vertreten durch genannten piilirp Stöpel als ihren Bevollmächtigten werden zemit I) der Eva Cath. Eyer, Tochter der verlebten Magdalena Urrey, gewesene Ehefrau von Franz er, Maurer in Siebeldingen, 2) Juliana Urrev, heide ledig, von Albersweiler, z. Zt ohne bekannten Bohn und Aufenthaltsort abwesend, a. ein Gesuch an den Kgl. Notar Streccius in Imweiler und b. die daraufhin von diesem am J. Mts. erlassene Fixation, nach welcher zur be— mmnzenen Wiederversteigerung von Sektion A. Plan

geladen. 5 Vohenstrauß, am 9. Dezember 1886. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Keith, Kgl. Sekretär.

45328

K. Württemb. Amtsgericht Geislingen. habe Prozeßkosten Der Rorhgerber E. Betzler von Wiesensteig hat gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Schuhmacher Johannes Maier, genannt Amerikaner, von Deggingen, auf Bezahlung von 71 66 85 43 fur im Fahre 1885 und Januar 1886 käuflich ge— liefertes Leder geklagt und beantragt, denselben zur Zahlung dieses Betrags durch vorlaufig vollstreckbares Ürtheil kostenfällig zu verurtheilen, auch den Be— klagten zu diesem Zwecke zur mündlichen Verhand— vor das K. Amtsgericht

3u

45399 Oeffentliche Ladung. Geschehen Gerichtsschreiberei des Koͤniglichen Amts⸗ gerichts Burgdorf, Abth. II., am 25. November 1886. In Sachen des Hülfsbahnwärters Ehlers zu . als gesetzlichen Vormundes des minderjährigen unehe⸗ lichen Kindes seiner Tochter der unverehelichten Marie Karoline Ehlers zu Otze, Namens Gustav Adolf, und als Vertreter seiner minderjährigen vor⸗

. Tage der öffentlichen Zu⸗ stellung zu verurtheilen und das Urtheil für wvor— läufig vollstrecköbar zu erklären, und ladet den Be—

bezeichneten Tochter Marie Karoline, Klägers, gegen den Halbhöfner Fritz Balthasar, früher zu Otze, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, . wegen Forderung an Alimentations-Beiträgen, sowie wegen Wochenbetts⸗ und Taufkosten, erscheint der klägerische Vormund und trägt vor:

2c. 6. ꝛc. Ich erhebe Namens meines Mündels, und auch Namens meiner minderjährigen genannten Tochter Klage und beantrage Anberaumung eines Verhand⸗ lungstermins, und die öffentliche Ladung des Be⸗ klagten dazu, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist. Im Termin soll der Antrag gestellt werden; Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten schuldig verurtheilen, an mich zu zahlen: 1) an Alimenten bis zum vollendeten 14, Lebens- jahre meines Mündels jährlich 60 „, 2) an Tauf⸗ und Wochenbettskosten zusammen 30 6 6. . xe.

Vorgelesen, genehmigt. Zur Beglaubigung: gez. Beckmann, Sekretär. Verhandlungstermin

wird angesetzt auf Mittwoch, den 2. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr. Burgdorf, den N. November 1886. Königliches Amtsgericht. gez. Fuhrberg. 2) Kläger wird das i er gg bewilligt. 3) Die öffentliche Ladung wird bewilligt. Burgdorf den 29. November 1886. Königliches Amtsgericht. gez. Fuhrberg. Ausgefertigt: (L. 8.) Beckmann, Sekretar. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Friedrich Höft zu Skarlin, ver— treten durch den Jehan Hein in Dt. Eylau, klagt gegen den Bäcker Johann v. Majewski, früher in Bischofswerder W.Pr., jetzt in Amerika, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 172 Restkaufgeld für im Juli 1855 entnommenen Weizen, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 122 S6 nebst 6 Ko Zinsen seit dem J. August 1885 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Dt. Eylau auf den 21. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dt. Eylau, 8. November 1886. Friebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

a6z10)

2 97 * 9 lasst! Oeffentliche Zustellung. Der Drechsler Friedrich Henning in Ruhla W. A., vertreten durch den Rechtsanwalt Heß hier, klagt gegen seine Ehefrau Amanda, geb. Betz, in unbe⸗ kannter Ferne, auf Nichtigkeit der Ehe mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile als nichtig dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts hier auf den 28. Februar 1837, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Eisenach, den 10. Dezember 1886. ; Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. ; Burkhardt.

(45335 Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Maurer Döring, Marie, geb. Röstel, zu Frankfurt a. O., vertreten durch, den Rechtsanwalt Dr. Klöckner hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Gottlieb Friedrich Döring, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗

lung des Rechtsstreits Geislingen auf

geladen.

kannt gemacht.

BDienstag, den 15. März 1887, Vormittags 10 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiemit be⸗

Am 9. Dezember 1886. Gerichtsschreiber: Sommer. 45334 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Nathalie Liedtke, geb. Raths zu Schwetz, vertreten durch den Justizrath Apel zu Schwetz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Ludwig Liedtke, zuletzt in Schwetz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Lebensart, böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den f allein schuldigen Theil zu erklären, und ihn in die gesetzlichen Ehescheidungsstrafen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 7, auf den 14. März 1867, Vormittags 83 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 10. Dezember 1886. Dumke, in Vertretung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46329) Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zusftell ung. Der Knecht W. Schröder, Wandsbecker-Chaussee Nr. 199, bei Woltereck & Lichtenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, klagt gegen den früheren Stadt-Postboten. B. Eggers, früher Ritterstraße Hof 29 Haus 11 hieselbst wohnhaft, zu⸗ letzt Steward auf dem Schiffe „Lancaster“, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 19. September 1884 laut Schuld⸗ scheins gegebenen bagren Darlehens und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 170 ½ος nebst 6 Go Zinsen seit dem 1. Ignuar 1885 zu verurtheilen, in Entstehung der Zahlukg aber den Kläger zu befugen, die von dem Beklagten bei der Kaiserlichen Qber⸗ Postdixektion Hamburg hinterlegte Schuldverschrei⸗ bung der Preußischen konsolidirten 40 / Staatsanleihe Litt. F. Nr. S5064 über 200 M nebst Talon und Zinsscheinen für die Zeit vom 2. Januar 1885 bis 2. Januar 1890 zu erheben, um sich aus dem Erlöse derselben für seine Forderung von 170 nebst Zinsen und Kosten zu befriedigen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung II.,, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 26, auf . Freitag, den 28. Januar 1887, Nachmittags 2 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 7. Dezember 1886.

Lies kau, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil-⸗Abtheilung II.

453241 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Wärterin Anna Vorothee Müller, geb. Sckopp, früher zu Hamburg, jetzt zu Brooklyn, N. Y., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, Klägerin, ladet ihren Ehe⸗ mann den Arbeiter Carl Heinrich August Müller, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in der wider ihn erhobenen Ehescheidungsklage vor das Kaiser— lich Deutsche General⸗Consulat zu Nem⸗York auf den 16. März 1887 zur Ableistung des der Klägerin durch landgerichtliches Urtheil vom 16. Fe⸗ bruar 1886 auferlegten Eides. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 9. Dezember 1886. A. W. Wegener,

Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht,

Karthaus, den 2. Dezember 1886. Grantzow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(46318 Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Hubert Schumacher, Rentner zu Ander⸗ nach, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich, klagt gegen den Friedrich Wilhelm Rübsamen II., Ackerer und Wirth, früher zu Kruft wohnend, jetzt ohne be⸗ fannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Resiliation, mit dem Antrage, den am 25. Oktober 1383 vor Notar Henrich in Andernach zwischen den Eheleuten Johann Jofef Schopp und Reging, geb. Hansen, in Plaidt, als Verkäufern und dem Verklagten als An⸗ käufer bezüglich der nachbezeichneten Grundstücke, nämlich:

1

a. Im Banne von Kruft: Flur 28 Nr. 68, Acker, aber dem Mendiger— berg von 8 Aren 13 Meter,; Flur 23 Nr. 69, Acker, daselbst, von 16 Aren I Meter, begrenzt beide Parzellen von Johann Schmitz III. und Anton Bleedt, Flur A Nr. 172, Acker, auf'm Gebünn, von [5 Aren 87 Meter, begrenzt von Sebastian Kraemer und Johann Josef Jungbluth, Flur 29 Nr. 246, Acker, unterm Streitgieren, von 6 Aren 3 Meter, begrenzt von Peter Josef Keller II. und Mathias Kilb J.;

p. im Banne von Nickenich: Flur 13 Nr. 665/243, Acker, in der Schwert⸗ seite, von 5 Aren 61 Meter, und Flur 13 Nr. 666 / 23, Acker daselbst, von 3 Aren I8 Meter, begrenzt beide Theile von Wittwe Simon Salomon und Sebastian Arendts, abgeschlossenen Kaufvertrag für aufgelöst zu erklären, den Verklagten in eine näher zu liquidirende Ent— schädigung und in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 7. März 1887, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Koblenz, den 9. Dezember 1886.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45311 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Heinrich Zimmermann, Margaretha, geb. Utlet, ohne Geschäft zu Mainz vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reuß in Köln, klagt gegen die Eheleute Buchdruckereibesitzer Benedict Schwendi— mann und Therese, geborene Utlet, zu Solothurn in der Schweiz, aus einem Schuldschein vom 23. No- vember 1885 mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von S6 S000, nebst 4509 Zinsen vom 23. November 1885 an kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 16. Februar 1887, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reinartz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

453121 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Adolf Jacobs zu Köln für sich und in seiner Eigenschaft als Cessionar des Kaufmannes Carl Everling in Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt F. W. Kyll zu Köln, klagt gegen die Eheleute Johann Weißmann, Kaufmann, und dessen Ehefrau, geb. Weiler, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einer der Klage in Abschrift beigefügten Rechnung für kaͤuflich gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 752 M 91 4 nebst 69so Ansen, und zwar: von 320 64 seit dem 14. Juli 1883, von 106 e 75 4 seit dem 30. Juli 1883, von 127 S6 465 3 seit dem 7. Mai 1883, von 65 (060

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht XI. zu Königsberg, Zimmer 63, auf

den 18. Februar 1887, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirt dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Borchert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

45330 In Sachen des Steinmetzers A. Grodde, früher in Norkitten, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen den Bauunternehmer Behrendt, früher in Kranz, jetzt in Berlin, Beklagten, vertreten durch den Rechtsanwalt Baehr, hierselbst, wegen 178 70 3 ist nach Beendigung der Beweisaufnahme jut mündlichen Verhandlung ein Termin auf den 31. Jannar 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte 8 hierselbst, Zimmer Nr. 63, bestimmt. Zu diesem Termine wird auf Anordnung des gedachten Gerichts der Kläger hiedurch geladen. Königsberg, den 19. Dezember 1886.

v. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

* c 22 J ; alte Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tischlers Christian Am Friedrich Menzikow (oder Mesniko), Marie Elisa⸗ beth, geb. Bruhn, aus Schwartau, z. It, in Gt. Parin, vertreten durch den Rechtsanwalt Barelmam in Eutin, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Schwartau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Mu Wiederherstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage: ö den Beklagten schuldig zu erkennen, ihr seinen gegenwärtigen Aufenthalt anzuzeigen, sie bei sich aufzunehmen und ihr die Mittel zur Ueber⸗ siedelung dorthin zu überweisen. Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 14. März 1887, Vsrmittags 10 Uhr, vor der Civilkammer 11. des hiesigen Landgericht angesetzten Termine und fordert ihn auf, einen be diefem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 8. Dezember 1886. Der Gerichtsschreiber der Civilkammer II. des Landgerichts: Schlichting.

. . ö . lass Oeffentliche Zustellung,; Nr. 17 098. Die Ehefrau des Cigarrenarheite Gustav Adolf Resch, Auguste Florentine, verwitty⸗ gewesene Rost, geb. Leipziger, in Frohburg, ertrett durch die Rechtsanwälte v. Feder und Vah er mn klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbe ef Orten abwesend, böllit

münd⸗

wegen Ehebruchs und. bösllhn Verlassung, mit dem Antrage auf Ausspru sun⸗ SGhescheidung, und ladel den Beklagten zur mn, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . kammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim au Samstag, den 5. März 1887,

Vormittags 995 Uhr, 6e mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. h m

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 9. Dezember 1886.

W. Köhler, icht

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichte. (45316 Oeffentliche Zustellung.

Die Juliana Scherdel, Stoffhändlerin ; klagt gegen die Barbara Irene Mertes, ohne uuss, zu Metz, Zeughausstraße 37, wegen Waarenliefe ö mit dem Äntrage auf kostenfällige Verurtheil iin Zahlung von 25, 06 M nebft. 5 Co Zinsen seig hr 19. Fuki 1886, und ladet die Beklagte zur un lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das liche Amtsgericht zu Metz, J. Stock, auf utzt

ben 3. März 1857. Vormittage é nlssn

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Auszug der Klage bekannt gemacht.

74 3 seit dem 11. November 1883, von 70, 85

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

seit dem 7. Oktober 1383, von 64,06 seit dem

. , icht. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amts ger

erictteschreiber d

. Deffentliche Zustellung.

128, einem zu Albersweiler an der Frankweilerer⸗ saße auf einer Fläche von 1 Dezimale gelegenen zehnhause mit Schweinstall, Hofraum und übrigen zubchörungen gegen die Requisiten und Konsorten auf Montag, 17. Januar 2 Utzr, zu Albersweiler Daniel Regula öffentlich lgestellt, nachdem diese Zuftellungsart gerichtlich be— hiligt ist Auf die an die Requisiten in Nr. 246 ͤ 19. Oktober J. J. Ffolgte öffentliche Zustellung der erfolglos gebliebe— En Zahlungs aufforderung und die darin allegirten

agfahrt anberaumt ist S587, Nachmittags der Wiribschaft von

Beilage dieses Blattes vom

rkunden wird soweit nöthig Bezug genommen. Landau (Pzfalz), den 19. Dezember 1886. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Rettig, Kgl. Sekretär.

6 Oeffentliche Zufteslnng. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im rundbuche ven Grünberg Band 871. Blatt 14 if den Namen der Johann und Marianna, geb. ny, Narcʒynsli'schen Eheleule eingetragene, zu tinter, Kreis Neustadt W.Pr, belegene Grund— kam 12. März 1857, Vormittags 9 Uhr, f dem. unterzeichnete Gericht an Gerichtsstelle Terminszimmer Nr. 10, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 11,29 Thlr. Reinertrag deiner Fläche von 11,8150 Hektar zur Grund— ner mit 24 „6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte hschrist des Grundbuchblatts, etwaige Abschä zungen dandere das Grundstück betreffende Nachweisun= . besondere Kaufbedingungen können in der iht chreiberei J. des unterzeichneten Gerichts in eingesehen werden. Das Urtheil . lung des Zuschlags wird am 15. März . Vormittags 11 Uhr, an Gerichtstelle, kinintzimmer Nr. 10, verkündet werden. 6 . der öffentlichen Zustellung an die 1, ö arianna, geb. Drawe⸗Marezynski'schen ö gebt nh glannt en Aufenthalts, wird dieser lich! Verfügung des hiesigen Königlichen . 6 dom 7. d. Mts. bekannt gemacht. adt W. Pr., den 11. Dezember 1886. Klebba, es Königlichen Amtsgerichts.

Auszug. In 6 . . Verwalters Julius Kaufmann in . onkurtsyerwalters in dem Konkurse Perbech rn en des Schneidermeisters Georg zen a ; ürnberg, Klagsparthei, gegen den 3 . zrigen Metzger Johann Konrad Müller, n . nun unbekannten Aufenthalts, (. wird mit Klage des Kgl. Advokaten Hein⸗ ö Hrn berg vom 18. November 1886 än ieide Hetlagten zn verurtheilen, an die eat uc fünfzig Mark für einen n. Genn e. cr. Zuf vorgängige Bestellung hin st5 5 h anch käuflich empfangenen Anzug nnd g inc ieraus vom 11. September er. vorlzuf döeßkosten zu bezahlen, auch das Urtheil ur e ssnrollsttgekkar zu erklären ihn . Verhandlung des Rechtsstreits ist ) vom es Königlichen Amtsgerichts Nürn⸗—

Freitag, den 28. Jaunar 1887, Vormittags 9 Uhr, un . Nr. II, Beklagte hiermit geladen wird. ni r ei m is Di n ö ei des Königlichen Amtsgerichts. er ö gehe richte acker.

08

r ni deffentliche Zustellung.

zeiburg i. Gr er Josef Herrmann zum Hirschen burg, hig n, vertreten durch Agent Zahner in

ö , , den Finanzkandidaten Gustab n au Jehrn ners weir, 3 Zt. an unbekannten

ung des R nin, mit dem Antrage auf Verur- egi gsen zur Zahlung von ca. S7 M

berlaufsze Bolt n Klagzustellungstage an sowie

Zwecke der öffentlichen Ladun Piassetzki, unbekannten .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

45314 effentliche ffentliche Zuste llnng. vertreten durch den Rechtsanwalt den Gutsbesitzer Stanislaus von Zeit unbekannten Aufenthalts, aus der Bürgschaf mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen

Sicherheitsleistung für

l vorläufig erklären und ladet den

voll streckbar

kammer des Königlichen Landgeri z des Kör en Landgerichts zu Posen au den 253. März 1837. oen site 30') nun

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 9. Dezember 1886. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(45322 Oeffentliche Zustellung. 4 n , . nns agt Namens der Kirchenkasse zu Weichersbas t den Schuhmacher Johann ö Dr , ö gers, dermalen unbekannt wo? und dessen Ehefrau Tatharina, geb. Wiegand, von Mottgers, dermalen Haus hãlterin auf Hof Trages, aus Obligation vom 21. April 1840, mit dein Antrage auf Verurtheilung des Betlagten als Solidarschuldner zur Jahlung von C025 Ad 5otige Zinsen von 60 Fl. 102,85 4. Japital für die Zeit vom 1. Januar 1884 bis 31. Dei rnnber 13865 und ladet den Mitbeklagten ö a n n Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche sgerich Schwarzenfels auf , den 27. Januar 1887, Vormittags 9 Unr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

öh n,, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45299 Oeffentliche Zustellung, Der Johann Rigot, Tagner, zu Albesdorf woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagt gegen den Johann Baptist Rigot, Tagner, früher zu Albes« dorf, gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage: Wolle Kaiserl. Landgericht den in Sachen der Parteien am 9. November 1886 durch Notar Dopffer zu Albesdorf errichteten Liquidations— . die gerichtliche Genehmigung er— heilen, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf den 22. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 9. Dezember 1886. Der Obersekretaͤr.

Erren.

läösdo! Oeffentliche Zustellung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Borowen Band III. resp. IV. Blatt 57, 72 und 89, auf den Namen der Johann und Annorthe geb. Kruska⸗Piassetzki'schen Cheleute ö zu Borowerwald belegenen Grund ücke am 5. März 1887, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtssteile, Zimmer Nr. 1, versteigert werden. * Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wir am 7. März 1887, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, verkündet werden. Sensburg, den 17. November 1886. Königliches Amtsgericht. VI. Vorstehender Auszug der Verfügung wird zum des Käthners Johann alts, bekannt gemacht. Sensburg, den 20. November 1886.

chenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

V llstreckbarkeitzerklarung des Urtheilt,

Friedrich Erdmann in Inowraclaw, Herse, klagt gegen Wolanski, zur

ö Kläger e006 * nebst, fünf Prozent Zinsen seit Bös!) em 27. Juli, 1886 zu zahlen, und das Urtheil gegen zu

Beklagten z ündli

3. Bekla zur mündlichen

Verhandlung des Rechtastreits vor die dritte Civil— it der Auffor j ;

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

von Mottgers

gegen ihren Chemann Moses Blatt, Metzger, mit welchem sie zu Sennheim i. E. wohnt, . Güter⸗ Landgerichte b

Gesuch vom 7; ds. Mts. durch Beschluß vom 3 eine dem bewilligt wurde, biemit bekannt gegeben Weismain, den 9. Dejember I88t. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. . Der Königl. Sckretär. (L. 8.) Fink. t

Oeffentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug: Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Mar⸗ garetha Albert, Haushälterin, in Metz wohnhaft Ehefrau des früher in Zweibrücken wohnhaft ge⸗ , . jeßt ohne bekannten Wohn, und Auf— enthaltsort abwesenden Tagners Martin Jann Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Sessert k vertreten, gegen ihren obgenannten ö Martin Jann, Beklagten, wegen Ehe— Der Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Prãsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des *. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen, mit der Aufforderung, einen hei diesem Gerichte zugelas— senen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen. Für Klägerin wird beantragt werden: Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, die zwischen den Partheien bestehende Ehe aufzulösen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, wird hiemit dem Beklagten, da dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt; daß durch Verfügung des Vor— sitzenden der Civilkammer des K. Landgerichts Zwei⸗ brücken vom 4. Dezember 1835 zur muͤndlichen Ver— handlung der Sache, indem entschieden wurde, daß der Sühneversuch zwischen den Partheien wegen Ab— wesenheit des Beklagten ohne bekannten Aufenthalt nicht erforderlich ist, die öffentliche Sitzung der ge— nannten Fivilkammer vom . fünfundzwangzigsten Febrnar 1887, . Vormittags § Uhr, bestimmt worden ist. Zweibrücken, J. Dezember 1886. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Ottmann,

Kgl. Sekretär. 45201 Gütertrennungs⸗Klage. Marianne, geborene Fischer, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Ruff, Zimmermann, mit welchem fie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch dern Rechtsanwalt Linck eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf . un a. Januar 1887, Vor⸗

r, im Civilsitzungssae 8 ger Gerichts anberaumt. 1 Mülhausen, den 11. Dezember 1886. Der e. Landgerichts⸗Sekretär: Koscher. 45293 Armensache. . Gütertrennungs⸗ Klage.

Die Ehefrau. des Kaufmanns Karl Heider, Jaroline, geb. Clasen, zu Siegburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Mayer zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann c. Heider zu Sieg— burg, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 3. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Bonn, den 9. Dezember 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8) Donner, Landgerichts ⸗Sekretär.

45292 Armensache. Gütertrennungsklage.

Pauline, geborene Geißmann, ohne Gewerbe, hab

trennungsklage bei dem Kaiserlichen Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Gold mann eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf

O.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45297] Gütertrennung. Durch Urtheil des n n,, n m rng Mül⸗ hausen ö E. vom 7. Dezember 1885 wurde die zwischen Rofalie, geborene König, und ihrem Ehe⸗ s ö ö Metz ger, Beide zu Hochstatt G. wohnend, bestandene inschaft tf og s Gütergemeinschaft für Wülhausen i. E., den 10. Dezember 1886. Der c. Landgerichts⸗Setretär:

Kascher. 450298 Sekanntmachung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu— Saargemünd vom 23. November 1886 wurde in Sachen der Marie Anne, geb. Schang, Ehe rau des zu Neumühle, Gemeinde Machern, wohnenden Jo- hann Peter Bur, Ackerer, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bartel, gegen ihren genannten Ehemann. die, Auflösung der jwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Saargemünd, den g. Dezember 1886.

Der Qber⸗Sekretäãr: Grren.

45295

„Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser⸗= lichen Landgerichts zu Straßburg i. G. vom J. Dezember 188 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Metzger Ludwig Herbin und Laura, geb. Sundhauser, zu Straßburg ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermoͤgensverhältnisse wur den die Parteien vor Notar Löw in Straßburg w und dem Ehemanne die Kosten zur Last elegt.

(L. 8.)

452961 Armensache! Durch Urtheil der 1. Civilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 8. Dezember 1886 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jakob Lehleyder und Agnes, geb. Wagner in Straßburg ausgesprochen und dern Che= manne die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär :

(L. 8.) Krümmel.

lad 294] Die Fhefrau des Winzers Anton Sxpätz 1. Sohn von Johann ju Salzig, Elisabeth, geb. Kahl, ohne Gewerbe daselbst wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Graeff L, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ 3 auf. e n,, Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den. 8. Februar 1887, Vormittags 9 . im Sitzung saale der J. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

145345 Beschlusz. Nachdem der Hauptmann a. D. Otto von Schleinitz auf Grund des am 17. Janugr 1885. wegen mehrfacher Erpressungen gegen ihn erlassenen. Haftbefehls am 8. November d. J. hier ian Unter⸗ suchungshaft aufgenommen worden ist, wird die unterm 13. Februar 1883 verfügte Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens hinsichtlich der ihm zustehenden Pension, und zwar der vom 1. November d. J. ab fällig werdenden Pensions-= raten, zur Bestreitung der Untersuchungs⸗ und« Strafvollstreckungskosten nur in den darch die Vor- schriften des §. 749 der Civil⸗-Prozeßordnung ge⸗ zogenen Grenzen hiermit aufrechterhalten. Berlin, den 11. Dejember 1886. Königliches Corpsgericht III. Armee⸗Corps. Der kommandirende Der Ober⸗ General. und Corps⸗Auditenr. Plantier.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

Samstag, den 22. Januar 1887, Vor